DE102010000101B4 - Regler sowie Regelungsverfahren - Google Patents

Regler sowie Regelungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010000101B4
DE102010000101B4 DE201010000101 DE102010000101A DE102010000101B4 DE 102010000101 B4 DE102010000101 B4 DE 102010000101B4 DE 201010000101 DE201010000101 DE 201010000101 DE 102010000101 A DE102010000101 A DE 102010000101A DE 102010000101 B4 DE102010000101 B4 DE 102010000101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
controller
processing unit
signal processing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010000101
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000101A1 (de
Inventor
Ulrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W E ST ELEKTRONIK GmbH
West Elektronik GmbH
Original Assignee
W E ST ELEKTRONIK GmbH
West Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W E ST ELEKTRONIK GmbH, West Elektronik GmbH filed Critical W E ST ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE201010000101 priority Critical patent/DE102010000101B4/de
Publication of DE102010000101A1 publication Critical patent/DE102010000101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000101B4 publication Critical patent/DE102010000101B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P. I., P. I. D.
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Regler (100, 200) zur Ansteuerung wenigstens eines Stellglieds in einer Regelungsanordnung unter Erzeugung einer Stellgröße, zur Reduzierung einer Regelabweichung zwischen einem Istwert (i) einer Regelgröße und einem Sollwert (w) dieser Regelgröße, wobei der Regler dazu ausgelegt ist, die Stellgröße (u) ausschließlich basierend auf einer Multiplikation des Sollwertes (w) mit einem Verstärkungsfaktor (Ku) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler dazu ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor (Ku) dadurch zu ermitteln, dass ein durch Division eines auf dem Sollwert beruhenden Wertes (wt1) durch den Istwert (i) erhaltener Ausgangswert (ef) einer zweiten Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zugeführt wird, deren Ausgangssignal den Verstärkungsfaktor (Ku) bildet. wobei die zweite Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zur Bildung des Verstärkungsfaktors (Ku) wenigstens eine Multiplikationseinheit (230) zur Multiplikation des Ausgangswertes (ef) mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor (Ku) des Reglers aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Regelungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
  • In hydraulischen Anwendungen, wie z. B. Druckregelungen oder bei hydraulischen Positionssteuerungen, werden herkömmlicherweise PID-Regler eingesetzt (PID-Regler = ”Proportional-Integral-Derivative Controller”), welche ein proportionales P-Glied mit proportionalem Anteil der Verstärkung, ein integrierendes I-Glied mit zeitlicher Integration der Regelabweichung auf die Stellgröße sowie ein differenzierendes D-Glied, welches auf die Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung reagiert, aufweisen. Dabei wird im PID-Regler über eine Vergleichsstelle eine Regeldifferenz gebildet, die dann den verschiedenen Regelanteilen zur weiteren Signalverarbeitung vorliegt. Das Ergebnis wird über eine Summenbildung zur Stellgröße verarbeitet. Des Weiteren ist es auch bekannt, einen Regler mit Vorsteuerung zu verwenden, bei dem nur die Abweichungen gegenüber dem erwarteten Stellverhalten ausgeregelt werden. Hierbei wird der Schleppfehler konstant gehalten oder ist proportional zur Geschwindigkeit, so dass dieser von einer übergeordneten Steuerung berücksichtigt werden kann.
  • Dabei erweisen sich in der Praxis die verschiedenen Parameter (”P”, ”I”, ”D” sowie Hilfsgrößen), die im PID-Regler eingestellt werden müssen, häufig insofern als nachteilig, als die erforderliche sorgfältige Parametereinstellung einen nicht unerheblichen Zeitaufwand erfordert und, insbesondere wenn sie wie häufig unter Zeitdruck erfolgt, den Kunden vor Ort überfordern kann. Wird jedoch die Parametereinstellung nicht sorgfältig vorgenommen, kann eine ungenügende Einstellung des Reglers die Folge sein, so dass dieser entweder zu träge arbeitet oder zu Überschwingern neigt.
  • Aus der DE 1 551 038 C ist eine Anordnung zur Messung des von einer Kondensationsdampfturbine geforderten Dampfdurchflusses und zur Ableitung einer Störgröße für die Regelung am Dampfkessel bekannt, wobei der Quotient aus dem Sollwert und dem Istwert des Frischdampfdruckes in einer elektrischen Rechenschaltung gebildet und dem Druckregler bzw. dem Speisewasserregler des Kessels aufgeschaltet ist, wobei die eigentliche Regelung auf Basis einer Regeldifferenz zwischen Sollwert und Istwert erfolgt.
  • Aus der DE 33 40 722 C2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung eines Elektroschweißvorganges bekannt, wobei insbesondere der Schweißstrom als der Regelung zugrunde gelegter Parameter gewählt wird, wobei der Schweißstrom-Sollwert durch Multiplikation der Führungsgröße mit dem Signal für den Schweißgeschwindigkeits-Istwert und Division durch das Signal für den Schweißspannungs-Istwert erhalten wird. Eine Multiplikation mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2006 014 352 B3 ist ein Kraftfahrzeug-Steuergerät mit einem digitalen Regelkreis bekannt, wobei im Rückkoppelzweig des digitalen Regelkreises mindestens ein adaptives Korrekturfilter vorgesehen ist, dessen Filterzeit aufgrund der Pegeländerung eines Sollwertstroms dynamisch einstellbar ist.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Regler sowie ein Regelungsverfahren bereitzustellen, welche in vergleichsweise kurzer Zeit die Einstellung eines robusten Regelungsverhaltens ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Regler gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie ein Regelungsverfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 7 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Regler zur Ansteuerung wenigstens eines Stellglieds in einer Regelungsanordnung unter Erzeugung einer Stellgröße, zur Reduzierung einer Regelabweichung zwischen einem Istwert einer Regelgröße und einem Sollwert dieser Regelgröße, ist dazu ausgelegt, die Stellgröße ausschließlich basierend auf einer Multiplikation des Sollwertes mit einem Verstärkungsfaktor zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, die bei herkömmlichen Reglern übliche Addition bzw. Subtraktion zur Ermittlung der Stellgröße durch eine Multiplikation zu ersetzen, bei welcher der Sollwert mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Regelung letztendlich mit nur einem einstellbaren Parameter auskommt, nämlich der Zeitkonstante, welche die Reaktionsträgheit des Systems charakterisiert. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass sich in der Praxis häufig nicht die genaueste und dynamischste Regelung als optimal erweist, sondern diejenige Regelung, die in möglichst kurzer Zeit ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert. Die Erfindung verfolgt somit insbesondere nicht das Ziel, in jedem Falle bessere Regelergebnisse zu erzielen als bei einem optimal abgeglichenen PID-Regler, aber ein Regelkonzept zu schaffen, bei dem die erforderlichen Einstellungen schneller erreicht werden und der Regler sich zugleich vergleichsweise robust verhält.
  • Zugleich wird auch ein weniger erfahrener Spezialist in die Lage versetzt, den Regelkreis hinreichend sorgfältig einzustellen bzw. zu zufriedenstellenden Regelungsergebnissen zu kommen.
  • Der erfindungsgemäße Regler kann grundsätzlich in allen Anwendungen mit einem proportionalen Regelungsstreckenverhalten eingesetzt werden. Beispielhafte Anwendungen sind die Druckregelung von hydraulischen Systemen, die Druckregelung mit Servopumpen, Drehzahlregelungen, Geschwindigkeitsregelungen, die sogenannte unterlagerte Systemlinearisierung von Positionierachsen sowie die unterlagerte Systemlinearisierung von Gleichlaufregelsystemen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Anwendungen beschränkt, sondern auch auf Regelungen in anderen Technologiebereichen anwendbar.
  • Erfindungsgemäß ist der Regler dazu ausgelegt, den Verstärkungsfaktor basierend auf einer Division eines auf dem Sollwert beruhenden Wertes durch den Istwert zu berechnen. Auf diese Weise kann eine adaptive Steuerung realisiert werden, die infolge ihrer einfachen Struktur auch gut zur Selbstparametrisierung geeignet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Regler einen einzigen einstellbaren Parameter auf, wobei dieser Parameter einer die Reaktionszeit des Systems berücksichtigenden Zeitkonstante entspricht. Infolge der einfachen Ableitung der Regeleinstellung von der dominierenden Zeitkonstante der Regelstrecke ist eine einfachere und schnellere Einstellung des Reglers möglich, insbesondere wenn die Regelungsstreckendynamik nicht bekannt ist und eine ”ad hoc”-Einstellung erfolgen muss. Da hierbei nur ein einziger Parameter eingestellt werden muss, sind komplexe Analyseverfahren nicht notwendig. Die erfindungsgemäße Regelungsstruktur bietet hierbei eine gute Basis für selbsteinstellende Systeme.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Regler ausgelegt, den auf dem Sollwert beruhenden Wert dadurch zu ermitteln, dass der Sollwert einer ersten Signalverarbeitungseinheit zur Berücksichtigung der Reaktionszeit des Systems zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Regler ferner dazu ausgelegt, den Verstärkungsfaktor dadurch zu ermitteln, dass der durch Division des auf dem Sollwert beruhenden Wertes durch den Istwert erhaltene Ausgangswert einer zweiten Signalverarbeitungseinheit zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Signalverarbeitungseinheit und/oder die zweite Signalverarbeitungseinheit ein Verzögerungsglied erster Ordnung auf.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Signalverarbeitungseinheit eine Multiplikationseinheit zur Multiplikation des durch Division des auf dem Sollwert beruhenden Wertes durch den Istwert erhaltenen Ausgangswertes mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor des Reglers auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Signalverarbeitungseinheit einen Bereichsbegrenzer auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Regelungsverfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Stellglieds in einer Regelungsanordnung unter Erzeugung einer Stellgröße, zur Reduzierung einer Regelabweichung zwischen einem Istwert einer Regelgröße und einem Sollwert dieser Regelgröße, wobei die Stellgröße basierend auf einer Multiplikation des Sollwertes mit einem Verstärkungsfaktor erzeugt wird.
  • Zu bevorzugten Ausgestaltungen und Vorteilen des Verfahrens wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Regler Bezug genommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Erläuterung des allgemeinen Aufbaus und der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Reglers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung einer weiteren, konkreten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reglers; und
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung eines Anwendungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reglers für den Fall einer Schleppfehlerregelung.
  • 1 zeigt zunächst ein Diagramm zur Erläuterung des allgemeinen Aufbaus und der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Reglers 100.
  • Gemäß 1 wird ein Sollwert w einer Multiplikationseinheit 105 zugeführt, in welcher dieser Sollwert w mit einem Verstärkungsfaktor Ku multipliziert wird, um die Stellgröße u zu ermitteln. Die Stellgröße u wird somit erfindungsgemäß wie folgt ermittelt: u = w·KU(t-1) (1)
  • Der Verstärkungsfaktor Ku wird gemäß 1 berechnet, indem der Sollwert w zunächst einer Signalverarbeitungseinheit 110 in Form eines Verzögerungsglieds erster Ordnung (sogenanntes PT1-Glied) zur Berücksichtigung der Reaktionszeit des Systems zugeführt wird. Der so erhaltene, auf dem Sollwert w basierende bzw. an das zeitliche Verhalten der Regelung angeglichene Wert wird als wt1 bezeichnet, d. h. es gilt:
    Figure DE102010000101B4_0002
  • Dabei bezeichnen t1.1 die Zeitkonstante des Filters PT1 in der Signalverarbeitungseinheit 110 und ts die (dominierende) Zeitkonstante des Systems.
  • Der Wert wt1 wird einer Divisionseinheit 120 zugeführt, in welcher der Wert wt1 durch den Istwert i dividiert wird. Der durch Division des auf dem Sollwert w beruhenden Wertes wt1 durch den Istwert i erhaltene Ausgangswert ist mit ”ef” bezeichnet, d. h. es gilt:
    Figure DE102010000101B4_0003
  • Dieser Ausgangswert ”ef” wird einer zweiten Signalverarbeitungseinheit 125 zugeführt. Die Signalverarbeitungseinheit 125 kann den im Weiteren unter Bezugnahme auf 2 noch detaillierter erläuterten Aufbau aufweisen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann als Signalverarbeitungseinheit 125 auch ein Integrator eingesetzt werden. Generell kann als Signalverarbeitungseinheit 125 auch ein beliebiges Kompensationsglied (PID-Regler) eingesetzt werden.
  • Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 125 ist der Verstärkungsfaktor Ku, welcher in der Multiplikationseinheit 105 gemäß 1 mit dem Sollwert w zum Erhalt der Stellgröße u gemäß der obigen Gleichung (1) multipliziert wird.
  • 2 zeigt zunächst ein Diagramm zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reglers 200, wobei zu 1 entsprechende bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente mit entsprechenden, um ”100” erhöhten Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Der Regler 200 unterscheidet sich von dem Regler 100 aus 1 lediglich durch den konkreten Aufbau der Signalverarbeitungseinheit 225, welche gemäß 2 zunächst eine Multiplikationseinheit 230 zur Multiplikation des durch Division des auf dem Sollwert beruhenden Wertes wt1 durch den Istwert i erhaltenen Ausgangswertes ef mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor Ku des Reglers 200 aufweist. Der so erhaltene Ausgangswert der Multiplikationseinheit 230 wird einem weiteren Verzögerungsglied erster Ordnung 240 (sogenanntes PT1-Glied) zur Berücksichtigung der Reaktionszeit des Systems, sowie einem Bereichsbegrenzer 250 als weiteren Komponenten der Signalverarbeitungseinheit 225 zugeführt.
  • Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 225 ist analog zu 1 der Verstärkungsfaktor Ku, welcher gemäß Gleichung (4) ermittelt wird und in der Multiplikationseinheit 205 gemäß 1 mit dem Sollwert w zum Erhalt der Stellgröße u multipliziert wird. KU(t) = PT1.2(KU(t-1)·ef); mit t1.2 = ts (4)
  • Tests des erfindungsgemäßen Reglers in der Simulation sowie an einem hydraulischen Prüfstand zeigten verbesserte Ergebnisse im Vergleich zu einer herkömmlichen PID-Regelung, wobei sich der erfindungsgemäße Regler insbesondere durch ein stabiles Verhalten über einen weiten Dynamikbereich, das einfache Einstellen des Reglers anhand eines einzigen Parameters, ein weitestgehend überschwingfreies Anfahren der Regelgröße sowie ein vollständiges Ausregeln von Fehlern auszeichnete.
  • 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reglers aus 2 für den Fall einer Schleppfehlerregelung an einem Positionierantrieb zur unterlagerten Kompensation von nichtlinearen Anteilen. Die Nichtlinearität macht sich bei solchen Antrieben besonders durch die variierende Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Schleppfehler bemerkbar. Da der Soll-Schleppfehler bekannt ist, kann mittels der erfindungsgemäßen Regelung wie im Weiteren erläutert der Ist-Schleppfehler an den Soll-Schleppfehler angeglichen werden.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass beispielsweise bei einer hydraulischen Positionssteuerung ein natürlicher Fehler zwischen der Sollposition und der Ist-Position entsteht, welcher als Schleppfehler bezeichnet wird. Wenn nun externe Kräfte (z. B. Bearbeitungskräfte) angreifen, so ändert sich das Systemverhalten, wobei sich die Streckenverstärkung verringert und der Schleppfehler sich vergrößert. Ein konstanter bzw. geschwindigkeitsproportionaler Schleppfehler ist notwendig, um die reale Position auch unter Lastbedingungen zu berechnen und ggf. zu kompensieren.
  • Erfindungsgemäß wird nun anhand eines Fehlerfaktors zwischen einem Sollschleppfehler e_cmd und dem aktuellen (Ist-)Schleppfehler e_act die Abweichung der Streckenverstärkung berechnet und mit der eingestellten Dynamik ausgeglichen. Gemäß 3 wird davon ausgegangen, dass in einem Profilgenerator 300 der Sollschleppfehler e_cmd bekannt und der aktuelle Schleppfehler e_act mit guter Signalauflösung messbar ist. Über den erfindungsgemäßen Regler 200 wird nun die vorstehend beschriebene Verstärkungsänderung wieder ausgeglichen, so dass der Schleppfehler konstant bleibt.
  • Die mathematische Beschreibung der Regelung gemäß 3 ist analog zu derjenigen 1 und 2 in den Gleichungen (5)–(8) angegeben, wobei ecmd den (berechneten) Soll-Schleppfehler (in Einheiten von mm), eact den aktuellen (Ist-)Schleppfehler (in Einheiten von mm), vcmd die Sollgeschwindigkeit (in Einheiten von mm/s) und Vloop die Regelkreisverstärkung (in Einheiten von 1/s) bezeichnen.
    Figure DE102010000101B4_0004
    KU(t) = PT1.2(KU(t-1)·ef); mit t1.2 = ts (7) y = eact·KU(t-1) (8)
  • Die Aufgabe des Reglers 200 besteht in der Anordnung von 3 darin, die zu regelnde Strecke zu linearisieren. Der übergeordnete Regler kann weiterhin als klassischer P-Regler realisiert werden. Aus Sicht der übergeordneten Steuerung verhält sich die zu regelnde Strecke linear. Die typischen Positionierachsen und NC Steuerungen arbeiten nach dem Prinzip der Nachlaufregelung. Es wird eine zeitabhängige Sollposition in den Steuerungen generiert, der dann die Positionierachse folgen soll.

Claims (7)

  1. Regler (100, 200) zur Ansteuerung wenigstens eines Stellglieds in einer Regelungsanordnung unter Erzeugung einer Stellgröße, zur Reduzierung einer Regelabweichung zwischen einem Istwert (i) einer Regelgröße und einem Sollwert (w) dieser Regelgröße, wobei der Regler dazu ausgelegt ist, die Stellgröße (u) ausschließlich basierend auf einer Multiplikation des Sollwertes (w) mit einem Verstärkungsfaktor (Ku) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler dazu ausgelegt ist, den Verstärkungsfaktor (Ku) dadurch zu ermitteln, dass ein durch Division eines auf dem Sollwert beruhenden Wertes (wt1) durch den Istwert (i) erhaltener Ausgangswert (ef) einer zweiten Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zugeführt wird, deren Ausgangssignal den Verstärkungsfaktor (Ku) bildet. wobei die zweite Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zur Bildung des Verstärkungsfaktors (Ku) wenigstens eine Multiplikationseinheit (230) zur Multiplikation des Ausgangswertes (ef) mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor (Ku) des Reglers aufweist.
  2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Signalverarbeitungseinheit (125, 225) ferner einen Bereichsbegrenzer (250) aufweist.
  3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser dazu ausgelegt ist, den auf dem Sollwert beruhenden Wert (wt1) dadurch zu ermitteln, dass der Sollwert (w) einer ersten Signalverarbeitungseinheit (110, 210) zur Berücksichtigung der Reaktionszeit des Systems zugeführt wird.
  4. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Signalverarbeitungseinheit (110, 210) und/oder die zweite Signalverarbeitungseinheit (125, 225) ein Verzögerungsglied erster Ordnung aufweist.
  5. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen einzigen einstellbaren Parameter aufweist, wobei dieser Parameter einer die Reaktionszeit des Systems berücksichtigenden Zeitkonstante entspricht.
  6. Regler (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für eine Schleppfehlerregelung an einem Positionierantrieb zur unterlagerten Kompensation von nichtlinearen Anteilen eingesetzt wird.
  7. Regelungsverfahren, zur Ansteuerung wenigstens eines Stellglieds in einer Regelungsanordnung unter Erzeugung einer Stellgröße, zur Reduzierung einer Regelabweichung zwischen einem Istwert einer Regelgröße und einem Sollwert dieser Regelgröße, wobei die Stellgröße (u) ausschließlich basierend auf einer Multiplikation des Sollwertes (w) mit einem Verstärkungsfaktor (Ku) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor (Ku) dadurch ermittelt wird, dass ein durch Division eines auf dem Sollwert beruhenden Wertes (wt1) durch den Istwert (i) erhaltener Ausgangswert (ef) einer zweiten Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zugeführt wird, deren Ausgangssignal den Verstärkungsfaktor (Ku) bildet, wobei die zweite Signalverarbeitungseinheit (125, 225) zur Bildung des Verstärkungsfaktors (Ku) wenigstens eine Multiplikationseinheit (230) zur Multiplikation des Ausgangswertes (ef) mit dem aktuellen Verstärkungsfaktor (Ku) des Reglers aufweist.
DE201010000101 2010-01-18 2010-01-18 Regler sowie Regelungsverfahren Expired - Fee Related DE102010000101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000101 DE102010000101B4 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Regler sowie Regelungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000101 DE102010000101B4 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Regler sowie Regelungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000101A1 DE102010000101A1 (de) 2011-07-21
DE102010000101B4 true DE102010000101B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=44313771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000101 Expired - Fee Related DE102010000101B4 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Regler sowie Regelungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000101B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207919B3 (de) 2018-05-18 2019-06-06 Kuka Deutschland Gmbh Robotersteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551038C (de) * 1972-08-17 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine
DE3340722C2 (de) * 1982-11-15 1987-01-15 The Budd Co., Troy, Mich., Us
DE102006014352B3 (de) * 2006-03-28 2007-05-03 Siemens Ag Steuergerät zur Bordnetzspannungswelligkeit-robusten Regelung des elektrischen Stroms eines Regelmagnetventils sowie zugehöriges Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551038C (de) * 1972-08-17 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine
DE3340722C2 (de) * 1982-11-15 1987-01-15 The Budd Co., Troy, Mich., Us
DE102006014352B3 (de) * 2006-03-28 2007-05-03 Siemens Ag Steuergerät zur Bordnetzspannungswelligkeit-robusten Regelung des elektrischen Stroms eines Regelmagnetventils sowie zugehöriges Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia: Regler. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regler&oldid=67758049, Version vom 08.12.209 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000101A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650164T2 (de) Prozessregler mit einem System zur Einstellung mit zwei Freiheitsgraden.
DE69027648T2 (de) Anordnung zur regelung eines servomotors
DE112011101682B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
EP1818744B1 (de) Reglerstruktur mit einem Torsionsmodell
DE3023550A1 (de) Steuersystem zur steuerung der kraftstoffzufuhr bei einer gasturbine
EP2874039A1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE102009038155B4 (de) Servomotorsteuergerät
DE2905583A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der verstaerkung einer schaltungsanordnung mit einer strom-gegenkopplungsschleife
DE112004001083T5 (de) Positionssteuerung und Steuerverfahren dafür
DE102018002425B4 (de) Numerische Regelungsvorrichtung
DE3028312A1 (de) Servosteuersystem
DE102010000101B4 (de) Regler sowie Regelungsverfahren
DE102010025916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Modellparametern zur Regelung eines Dampfkraftwerksblocks, Regeleinrichtung für einen Dampferzeuger und Computerprogrammprodukt
EP1005147B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer optimalen Verstärkung des Integrators eines Drehzahlreglers
DE1538558B2 (de) Redundante elektrische signaluebertragungseinrichtung fuer steuer oder regelkreise
EP2100196A1 (de) Verfahren zum anpassen von reglerparametern eines antriebs an unterschiedliche betriebszustände
DE3143512C2 (de) Regelsystem für Magnetschwebefahrzeuge
EP1490735A1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
DE69109159T2 (de) Prozessregelungsvorrichtung.
DE60224490T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Dampfturbine
DE10024394B4 (de) Ermittlungsverfahren für eine Istgeschwindigkeit eines bewegbaren Verfahrelements
DE102005032336B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Steuerung oder zur Steuerung einer Bewegungseinrichtung und Steuerung oder Steuerungskomponente einer Bewegungseinrichtung
EP3324254A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE102017010245B4 (de) Steuervorrichtung für einen Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee