DE4408421A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich

Info

Publication number
DE4408421A1
DE4408421A1 DE19944408421 DE4408421A DE4408421A1 DE 4408421 A1 DE4408421 A1 DE 4408421A1 DE 19944408421 DE19944408421 DE 19944408421 DE 4408421 A DE4408421 A DE 4408421A DE 4408421 A1 DE4408421 A1 DE 4408421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
zero adjustment
zero
dpoff
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944408421
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408421C2 (de
Inventor
Juergen Schreier
Reinhard Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metra Energiemesstechnik GmbH
Original Assignee
IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWK Regler und Kompensatoren GmbH filed Critical IWK Regler und Kompensatoren GmbH
Priority to DE19944408421 priority Critical patent/DE4408421C2/de
Priority to AT28995A priority patent/AT405102B/de
Publication of DE4408421A1 publication Critical patent/DE4408421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408421C2 publication Critical patent/DE4408421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/02Arrangements for preventing, or for compensating for, effects of inclination or acceleration of the measuring device; Zero-setting means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Differenzdruck­ messung mit periodischem Nullabgleich zur Bestimmung des Durchflusses q von Fluiden in Rohrleitungen mittels einer in die Rohrleitung eingesetzten Einrichtung zur Diffe­ renzdruckmessung, wobei periodisch zur Ermittlung eines Korrekturwertes (dpoff) für die von Sekundärgrößen wie Temperatur, Alterung oder dgl., verursachten Differenz­ druckänderungen ein Nullabgleichzyklus am Differenz­ druckmeßumformer durchgeführt, der vom Differenz­ druckmeßumformer übermittelte Meßwert (dpmess(tk)) als neuer Korrekturwert (dpofftk) gespeichert und während der nachfolgenden Meßphase bis zum folgenden Nullab­ gleichzyklus zur Korrektur des gemessenen Differenz­ druckes (dpmess(t)) verwendet wird sowie eine Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich zur Bestimmung des Durchflusses q von Fluiden in Rohrlei­ tungen, mit einer in die Rohrleitung eingesetzten Ein­ richtung zur Differenzdruckmessung, einem Differenz­ druckmeßumformer zur Umformung des gemessenen Differenz­ drucksignals (dpmess(t)) in ein proportionales Strom- bzw. Spannungssignal, einer Steuereinheit zum Steuern der Meßvorgänge sowie der Durchführung der Nullabgleichzyklen und einer Auswerteeinheit zur Auswertung der gemessenen Daten.
Die Erfindung ist bei kompressiblen und nicht kompressi­ blen Fluiden, also Gasen und Flüssigkeiten einsetzbar. Um den Durchfluß mittels des Differenzdruckmeßverfahrens und bei einem Meßbereichsumfang für den Volumenstrom von 1 : 30 zu messen, ist eine hohe Meßstabilität besonders bei sehr kleinen Differenzdrücken notwendig. Bei einem Meßbe­ reichsumfang für das Volumen von 1 : 30 ergibt sich für den Meßbereich des Differenzdruckes aufgrund des quadrati­ schen Zusammenhanges zwischen Differenzdruck und Durch­ fluß ein Wert von 1 : 900 (das ist der Meßbereich von minimalem zu maximalem Differenzdruck). Die Druckmessun­ gen sollen dabei mit einer geringen Fehlertoleranz von möglichst weniger als ± 1% erfolgen, wobei ein Differenzdruck von 0,875 mbar noch stabil im Bereich dieser Fehlertoleranzen gemessen werden muß. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Temperaturänderungen von 1K zu Differenzdrucksignaländerungen von ±1 mbar führen. Bezieht man dieses auf den Durchfluß, dann ergibt sich am unteren Meßpunkt bereits bei einer Temperaturänderung von 0,02 K ein Fehler von mehr als 1%.
Diese Änderungen oder auch Drifts bezüglich des Diffe­ renzdruckes stellen einen während der Messung bleibenden Fehler dar, da der Zusammenhang zwischen Differenzdruck und Durchfluß nichtlinear ist.
Da diese Differenzdrucksignaländerungen bzw. Drifts von Sekundärgrößen wie dem Absolutdruck, der Temperatur und dem Alter der Vorrichtung abhängen, wird bei bekannten Durchflußmeßvorrichtungen versucht, diese durch aufwendi­ ge Konstruktionen, künstliche Alterung, Temperaturkompen­ sation etc. zu minimieren. Derartige Versuche sind jedoch nur für Labor- und Referenzgeräte möglich, nicht aber für in großen Mengen industriell herzustellenden Durchfluß­ messern für Fernheizungssysteme, Heizungsanlagen, Prozeß­ fluidleitungen etc. Bei Betriebsmeßgeräten hat dieser Fehlerminimierungsversuch bei einem Meßbereich von 1 : 900 für den Differenzdruck zu keiner Meßstabilität mit einem Fehler von weniger als 1% geführt, so daß ihrer Anwend­ barkeit auch Grenzen gesetzt sind.
Aus der DE-OS 25 42 025 ist ein elektronischer Wärme­ mengenzähler gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 bekannt. Bei diesem Wärmemengenzähler wird ein zyklischer Nullabgleich vorgenommen, indem durch zwei elektrisch oder magnetisch betätigbare Magnetventile der Differenz­ druck am Druck-Spannungs-Eingang auf Null abgesenkt wird, während der statische Druck erhalten bleibt.
Das vom Druck-Spannungswandler gelieferte Differenzdruck­ signal kann dann nur noch durch die genannten Sekundär­ größen verursacht werden. Das gemessene Drucksignal kann dann als Korrekturwert abgespeichert und bis zum nächsten selbsttätigen, periodischen Nullabgleich zur Korrektur der nachfolgenden Messungen verwendet werden. Da der zyklische Nullabgleich je nach Durchfluß alle 3 bis 20 Minuten erfolgt, soll auf diese Weise eine Beseitigung der Temperaturdriften und Alterungsabweichungen etc. beseitigt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß mittels dieses zyklischen Nullabgleiches für Betriebsmeßgeräte Genauigkeiten von 1% erreicht werden können, wenn die Änderungen der Sekundär­ größen gegenüber dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Nullabgleichzyklen von 3 bis 20 Minuten sehr langsam verlaufen. Ergeben sich am Sensor jedoch Temperaturänder­ ungen von mehr als 0,01 K/min, dann kann es zu größeren Meßfehlern kommen. Da die aus der DE-OS 25 42 025 be­ kannten Magnetventile auch mechanisch betätigbar sind, ist eine Verringerung der Zykluszeit aufgrund des stei­ genden Verschleißes unter 3 Minuten kaum möglich. Eine solche Verringerung der Zykluszeit ist jedoch notwendig, um die Abhängigkeiten von den Sekundärgrößen auch weiter­ hin weitgehend eliminieren zu können. Hierdurch steigt jedoch der Verschleiß an, was die Lebensdauer reduziert, und das Verhältnis zwischen Meßzeit und Nullabgleichzeit wird nachteilig beeinflußt, da zu häufig ein Nullabgleich vorgenommen werden muß.
Driftbedingte Schwankungen des Differenzdrucksignals und daraus folgend auch des Durchflusses führen oft dazu, daß die Anzeigewerte schlecht ablesbar sind und daß Fehler bei der Durchflußbestimmung auftreten und daher die von den Stromausgängen gesteuerten Regelungen stark schwan­ ken.
Um dieses Verhalten zu verbessern, werden oft hohe Dämp­ fungsfaktoren (Zeitkonstanten) für digitale Filter pro­ grammiert bzw. große Zeitkonstanten für analoge Filter eingestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich zu schaffen, durch die die Anzahl der Nullabgleichzyklen zur Erhöhung der Lebens­ dauer und Zuverlässigkeit der Meßeinrichtung reduziert werden und die eine Bestimmung des Durchflusses mit hoher Genauigkeit auch in großen Meßbereichen ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß aus den zumindest während zweier vorangehender Nullab­ gleichzyklen gemessenen Korrekturwerten (dpofftk; k=1 . . . n) sowie der Zeitdifferenz (tk-t(k-1)) zwischen diesen Nullabgleichzyklen ein Driftgradient K bestimmt wird, der in der nachfolgenden Meßphase bis zum folgenden Nullabgleichzyklus zusätzlich zum Korrekturwert (dpofftk) des letzten Nullabgleichzyklus zur Korrek­ tur des jeweils gemessenen Differenzdruckes dpmess(t) zwischen den Nullabgleichzyklen verwendet wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Auswerteeinheit eine Verarbeitungseinheit aufweist, der die gemessenen sowie gespeicherten Werte zugeführt werden und die daraus den Driftgradienten K sowie mittels diesen während der Meßphasen die Durckdifferenz dp(t) und den Durchfluß q korri­ giert.
Auf diese Weise findet jede Änderung im Driftverhalten des Differenzdrucksignals bei der Korrektur des Diffe­ renzdruckes und damit der Bestimmung des Durchflusses q ihre Berücksichtigung. Es wird nicht mehr nur zwischen zwei Nullabgleichzyklen ein statischer, d. h. zeitunab­ hängiger, Korrekturwert zur Fehlerminimierung verwendet, sondern es findet auch eine dynamische, d. h. zeitab­ hängige, Driftkorrektur statt. Hierzu wird jeweils das Driftverhalten zwischen zumindest zwei Nullabgleichzyklen berücksichtigt und hieraus der Driftgradient K bestimmt. Da dieser die durch die genannten Sekundärgrößen ver­ ursachten Differenzdruckänderungen zwischen den Null­ abgleichzyklen pro Zeiteinheit darstellt, erfolgt während der Meßphasen auch eine dynamische Korrektur des Diffe­ renzdruckes. Diese Korrekturwerte werden dann nach er­ folgtem Nullabgleichzyklus jeweils an das veränderte Driftverhalten angepaßt.
Durch die Driftkorrektur können die Dämpfungsmaßnahmen deutlich kleiner gewählt werden oder gar ganz entfallen. Dies führt zu einer höheren Dynamik und Qualität bei Anzeige, Stromausgang und Regelung.
Bevorzugt wird der Driftgradient K nach jedem Nullab­ gleichzyklus neu bestimmt. Hierdurch wird gewährleistet, daß jede Änderung im Driftverhalten für die Durchfluß­ bestimmung ihre Berücksichtigung findet. Damit der er­ mittelte Driftgradient K während der folgenden Meßphase abrufbereit ist, wird er bevorzugt bis zum folgenden Nullabgleichzyklus gespeichert.
Weiterbildungen sehen vor, daß alle während der aufein­ anderfolgenden Nullabgleichzyklen gemessenen neuen Korrekturwerte dpofftk sowie die Zeitpunkte tk der Zyklen gespeichert werden. Diese gespeicherten Werte sind dann auch im weiteren Verlauf der Durchflußbestimmung für die Fehlerkorrektur verwendbar.
In bevorzugter Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß alle Korrekturwerte der vorangegangenen Nullab­ gleichzyklen sowie die Zeitabstände (tk-t(k-1)) zwischen den einzelnen Nullabgleichzyklen zur Bestimmung des Driftgradienten K herangezogen werden. In anderer bevor­ zugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Kor­ rekturwerte dpofftk mehrerer vorangehender Null­ abgleichzyklen zur Bestimmung des Driftgradienten K verwendet werden. Indem so die gemessenen Werte über mehrere Nullabgleichzyklen ausgewertet werden, ergibt sich ein allgemeines Korrekturverfahren zur Drift­ korrektur.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, daß die Steuereinheit Mehrwegeventile zur Durchführung des jeweiligen Nullabgleichzyklus aufweist. Diese sind bevorzugt elektrisch betätigbar. Über diese Mehrwegeventile erfolgt dann der Nullabgleich, aufgrund dessen der noch gemessene Differenzdruck nicht mehr von dem Durchfluß sondern nur noch von den Sekundärgrößen verursacht wird.
Um jeweils die zur Bestimmung der korrigierten Druck­ differenz dp(t) und damit des Durchflusses q notwendigen Werte des jeweils neu bestimmten Driftgradienten K sowie die gemessenen Korrekturwerte dpofftk zwischen­ speichern zu können, ist die Verarbeitungseinheit in Weiterbildung mit einem Pufferspeicher versehen.
Insgesamt werden damit ein Verfahren sowie eine Vor­ richtung geschaffen, mittels derer über einen großen Meßbereich mit einem Meßumfang von 1 : 30 für den Durch­ fluß, d. h. 1 : 900 für den Differenzdruck auch geringe Differenzdrücke stabil mit einer geringen Fehlertoleranz von weniger als ± 1% relativen Meßfehlers reproduzierbar gemessen werden können. Die durch die Sekundärgrößen verursachte Schwankungsbreite im Diffe­ renzdrucksignal wird deutlich reduziert. Sie kann im Idealfall sogar zu Null werden. Sonstige Dämpfungs­ maßnahmen wie aufwendige Konstruktionen, künstliche Alterung, Temperaturkompensation etc. können unter­ bleiben. Des weiteren kann dadurch, daß die Drift­ korrektur ständig an das Driftverhalten der Meßein­ richtung angepaßt wird, die Anzahl der Nullabgleichzyklen reduziert werden, wodurch wiederum die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Messung gesteigert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Verfahrensschritte zur Bestimmung des Durchflusses q in Diagrammform;
Fig. 2a ein Zeitablaufdiagramm des Driftverhaltens zwischen den Nullabgleichzyklen;
Fig. 2b ein Zeitablaufdiagramm des sich aus den Werten aus Fig. 2a ergebenden Driftgradienten K; und
Fig. 2c ein Zeitablaufdiagramm der nach der Driftkorrektur verbleibenden Driftwerte.
In Fig. 1 sind die Verfahrensschritte zur Bestimmung des Durchflusses q dargestellt. Zu Beginn einer solchen Durch­ flußbestimmung 1 wird festgelegt (bei 2), ob mittels der Steuereinheit ein zyklischer Nullabgleich oder aber eine Differenzdruckmessung durchgeführt werden soll. Erfolgt kein Nullabgleichzyklus, dann wird der Differenzdruck dpmess über eine Einrichtung zur Differenzdruckmessung gemessen, von einem Differenzdruckmeßumformer in ein dem gemessenen Differenzdrucksignal dpmess(t) proportionales Strom- bzw. Spannungssignal umgeformt und einer Auswerte­ einheit zugeführt. Diese weist eine Verarbeitungseinheit auf, der der gemessene Differenzdruck dpmess(t), der bei einem vorangehenden Nullabgleichzyklus gemessene Korrekturwert dpofftk als statischer Korrekturwert und ein durch vorangegangene Nullabgleichzyklen be­ stimmter Driftgradient K als dynamischer Korrekturwert sowie die Zeitdifferenz zwischen der vorgenommenen Messung und dem vorangegangenen Nullabgleichzyklus zuge­ führt werden. Aus diesen Werten läßt sich dann in einem dritten Verfahrensschritt 3 der korrigierte Differenz­ druck dp(t) bestimmen gemäß
dp(t)=dpmess(t)-dpofftk-K * (t-tk) k=1 . . . n (1)
tk stellt dabei den Zeitpunkt der letzten Korrektur­ wertmessung von dpofftk dar.
Aus dem Signal des korrigierten Differenzdruckes dp(t) läßt sich dann in einem weiteren Verfahrensschritt 4 auf bekannte Weise der Durchfluß q bestimmen.
Nach erfolgter Durchflußbestimmung wird in einem weiteren Verfahrenschritt 5 zum ersten Verfahrensschritt 1 zu­ rückgekehrt. Soll ein Nullabgleichzyklus erfolgen, dann werden die Mehrwegeventile mittels der Steuereinheit entsprechend betätigt. Das vom Differenzdruckmeßumformer gelieferte Signal des Differenzdruckes dpmess(t) wird bestimmt und der Verarbeitungseinheit zusammen mit dem Korrekturwert dpofftk sowie der Zeitdifferenz zwi­ schen diesem und dem vorangegangen Nullabgleichzyklus (t-tk) zugeführt. In einem weiteren Verfahrensschritt 6 erfolgt dann die Bestimmung des Driftgradienten K nach folgender Formel:
Nach erfolgter Bestimmung des Driftgradienten K wird in einem weiteren Verfahrensschritt 7 der gemessene Wert dpmess(t) als Korrekturwert dpofftk und der Zeit­ punkt t des erfolgten Nullabgleichzyklus als tk gesetzt. Diese Werte werden dann zusammen mit dem Driftgradienten K gespeichert, z. B. in einem Pufferspeicher, und für die folgenden Meßphasen zur Differenzdruckkorrektur herange­ zogen.
Danach kann eine erneute Durchflußbestimmung mittels des statischen Korrekturwertes dpofftk sowie dynamischen Driftgradienten K erfolgen.
Es können aber auch, falls notwendig, die Korrekturwerte dpofftk über mehrere Nullabgleichzyklen ausgewertet werden, und mittels der erhaltenen Werte kann dann eine Korrektur des gemessenen Differenzdruckes dpmess(t) erfolgen:
dp(t)=dpmess(t)-f(dpofft1, . . . , dpofftn, t1, . . . , tn) (3).
Zu Beginn der Bestimmung des Durchflusses q in Abhängig­ keit vom Differenzdrucksignal dp(t) wird bevorzugt zu­ nächst entweder der Korrekturwert dpoff gleich Null gesetzt, so daß in der ersten Meßphase lediglich der Differenzdruck dpmess(t) gemessen und hieraus der Durch­ fluß q bestimmt wird, oder aber es wird ein Nullabgleich­ zyklus zur Bestimmung des ersten Korrekturwertes dpofft1 durchgeführt. In der darauf folgenden Meß­ phase wird der gemessene Differenzdruck dpmess(t) in diesem Falle lediglich um diesen statischen Korrekturwert berichtigt. Erst aufgrund des folgenden zweiten Null­ abgleichzyklus erfolgt dann eine Bestimmung des Drift­ gradienten K und damit in der nachfolgenden Meßphase eine sowohl statische als auch dynamische Korrektur des Diffe­ renzdruckmeßwertes dpmess(t).
Bei dem in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Meß­ beispiel verlaufen die beobachteten Drifts ausschließlich linear. Wie aus den Fig. 2a bis 2c ersichtlich ist, erfolgt bei diesem Meßbeispiel der Nullabgleichzyklus z. B. alle drei Minuten. Während der ersten Meßphase 11 beträgt die in Fig. 2a dargestellte durch Sekundärgrößen wie Temperatur T, Absolutdruck etc. verursachte Diffe­ renzdruckänderung Null. Eine Drift setzt erst in der zweiten Meßphase 12 ein.
Da eine Korrektur des durch die Sekundärgrößen verur­ sachten Drifts jedoch erst in der dritten Meßphase 13 erfolgt, da der Korrekturwert in der zweiten Meßphase Null beträgt (siehe Fig. 2b), ergibt sich ein in Fig. 2c dargestellter, durch die Drift verursachter Fehler für die Differenzdruckmessung. Da die Drift in den Meßphasen 13 und 14 gegenüber der Meßphase 12 keine Veränderung erfahren hat, wird während dieser Meßphasen der durch die Drift verursachte Fehler durch den Korrekturwert aus Fig. 2b vollständig eliminiert. Ergibt sich jedoch wiederum eine Änderung im Driftverhalten, wie in den Meßphasen 15, 18, 21, 22 und 25, dann ist während dieser Meßphasen ein Meßfehler dadurch vorhanden, daß die Be­ stimmung des Driftgradienten K erst nach erfolgter Meß­ phase und darauf folgendem Nullabgleichzyklus durchge­ führt wird. Er ist jedoch bedeutend kleiner als ohne dynamische Driftkorrektur, so daß sich die bereits ge­ nannten Vorteile ergeben. Außerdem zeigen die Diagramme, besonders Fig. 2c, daß der Fehler bei gleichbleibendem Driftverhalten und damit die Schwankungsbreite des Diffe­ renzdrucksignals dp(t) idealer Weise zu Null wird.
Da die beobachteten Drifts fast ausschließlich linear verlaufen, können sie durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren praktisch vollständig eliminiert werden. Aber auch bei nichtlinearen Drifts kann durch dieses Verfahren eine deutliche Reduzierung der driftbedingten Fehler erreicht werden. Sonst notwendige Dämpfungsmaßnahmen, z. B. mittels künstlicher Alterung etc. können unter­ bleiben. Dies hat für Anzeigen, Stromausgänge, Regelungen etc. deutliche Vorteile hinsichtlich der Dynamik.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. für Vorrichtun­ gen wie der aus der DE-PS 38 40 474 bekannten verwendet werden. Diese weist einen hochgenauen piezo-resistiven Differenzdruck-Wandler auf, an dem je nach Belastung automatisch eine über ein Magnetventil gesteuerte Null­ punktkontrolle durchgeführt werden kann. Hierfür ergibt sich dann eine hohe Meßgenauigkeit von unter ± 1% in einem großen Geschwindigkeits- und Temperaturbereich des Fluids. Entsprechend kann der Durchfluß dann in einem großen Meßbereich bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch zur Wärmemengenmessung herangezogen werden, wenn es z. B. mittels einer Vorrichtung, wie der aus der DE-PS 25 42 025 bekannten durchgeführt wird. Auch hier ergibt sich eine Meßgenauigkeit in einem Meßbereich, der bisher nicht zu erreichen war.
Damit sind ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, mittels derer nicht nur Durchfluß, sondern auch Wärmemen­ genmessungen von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten mit hoher Genauigkeit in einem großen Meßbereich durchgeführt werden können.

Claims (12)

1. Verfahren zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich zur Bestimmung des Durchflusses q von Fluiden in Rohrleitungen mittels einer in die Rohr­ leitung eingesetzten Einrichtung zur Differenzdruck­ messung, wobei periodisch zur Ermittlung eines Korrekturwertes (dpoff) für die von Sekundärgrößen, wie Temperatur, Alterung oder dgl., verursachten Differenzdruckänderungen ein Nullabgleichzyklus am Differenzdruckmeßumformer durchgeführt, der vom Differenzdruckmeßumformer übermittelte Meßwert (dpmess (tk)) als neuer Korrekturwert (dpofftk) gespeichert und während der nachfolgenden Meßphase bis zum folgenden Nullabgleichzyklus zur Korrektur des gemessenen Differenzdruckes (dpmess(t)) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zumindest während zweier vorangehender Nullabgleichzyklen gemessenen Korrekturwerten (dpofftk; k=1 . . . n)) sowie der Zeitdifferenz (tk-t(k-1)) zwischen diesen Nullabgleichzyklen ein Driftgradient K bestimmt wird, der in der nachfolgenden Meßphase bis zum folgen­ den Nullabgleichzyklus zusätzlich zum Korrek­ turwert (dpofftk) des letzten Nullabgleichzyklus zur Korrektur des jeweils gemessenen Differenzdruckes (dpmess(t)) zwischen den Nullabgleichzyklen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Driftgradient K nach jedem Nullabgleich­ zyklus neu bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der neu ermittelte Driftgradient K bis zum folgenden Nullabgleichzyklus gespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle während der aufeinander­ folgenden Nullabgleichzyklen gemessenen neuen Korrekturwerte (dpofftk) gespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte (dpofftk) der vorange­ gangenen Nullabgleichzyklen sowie die Zeitabstände (tk-t(k-1)) zwischen den einzelnen Nullabgleich­ zyklen zur Bestimmung des Driftgradienten K herange­ zogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerte (dpofftk) mehrerer vorangehender Nullabgleichzyklen zur Bestimmung des Driftgradienten K verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daß der Zeitpunkt tk zumindest des letzten Nullabgleich­ zyklus gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt tk eines jeden Nullabgleichzyklus gespeichert wird.
9. Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit perio­ dischem Nullabgleich zur Bestimmung des Durchflusses q von Fluiden in Rohrleitungen mit einer in die Rohrleitung eingesetzten Einrichtung zur Differenz­ druckmessung, einem Differenzdruckmeßumformer zur Umformung des gemessenen Differenzdrucksignals (dpmess(t)) in ein proportionales Strom- bzw. Spannungssignal, einer Steuereinheit zum Steuern der Meßvorgänge sowie der Durchführung der Nullab­ gleichzyklen und einer Auswerteeinheit zur Auswer­ tung der gemessenen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit eine Verarbeitungseinheit aufweist, der die gemessenen sowie die gespeicherten Werte zugeführt werden und die daraus den Drift­ gradienten K sowie mittels diesen während der Meß­ phasen die Druckdifferenz dp(t) und den Durchfluß q korrigiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Mehrwegeventile zur Durch­ führung des jeweiligen Nullabgleichzyklus aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mehrwegeventile elektrisch be­ tätigbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs­ einheit einen Pufferspeicher zum Zwischenspeichern der zur Bestimmung eines korrigierten Differenz­ druckes dp(t) notwendigen Werte des bestimmten Driftgradienten K sowie der gemessenen Korrektur­ werte (dpofftk) aufweist.
DE19944408421 1994-03-12 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich Expired - Fee Related DE4408421C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408421 DE4408421C2 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich
AT28995A AT405102B (de) 1994-03-12 1995-02-17 Verfahren und vorrichtung zur differenzdruckmessung mit periodischem nullabgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408421 DE4408421C2 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408421A1 true DE4408421A1 (de) 1995-09-14
DE4408421C2 DE4408421C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6512626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408421 Expired - Fee Related DE4408421C2 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405102B (de)
DE (1) DE4408421C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600291A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-17 Waldner Laboreinrichtungen Vorrichtung zum Messen der Wirkdruckdifferenz eines Gasstromes
US8365894B2 (en) 2008-12-22 2013-02-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydraulic system
WO2015090895A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 S.K.I. GmbH Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058269B4 (de) * 2006-12-08 2010-09-02 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542025A1 (de) * 1975-09-20 1976-10-07 Karlsruhe Augsburg Iweka Elektronischer waermemengenzaehler
DE2819238A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Pierburg Luftfahrtgeraete Verfahren und geraet zum messen einer gasmenge, insbesondere luft
US4285245A (en) * 1979-12-06 1981-08-25 Precision Machine Products, Inc. Method and apparatus for measuring and controlling volumetric flow rate of gases in a line

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926674A (en) * 1988-11-03 1990-05-22 Innovex Inc. Self-zeroing pressure signal generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542025A1 (de) * 1975-09-20 1976-10-07 Karlsruhe Augsburg Iweka Elektronischer waermemengenzaehler
DE2819238A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Pierburg Luftfahrtgeraete Verfahren und geraet zum messen einer gasmenge, insbesondere luft
US4285245A (en) * 1979-12-06 1981-08-25 Precision Machine Products, Inc. Method and apparatus for measuring and controlling volumetric flow rate of gases in a line

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-242515 (A). In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. G, Vol. 16 (1992) Nr. 32 (P-1303) *
JP 54-104369. In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 3 (1979) Nr. 127 (E-146) *
JP 63-40821 (A). In: Pat.Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 12, Nr. 249 (P-730) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600291A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-17 Waldner Laboreinrichtungen Vorrichtung zum Messen der Wirkdruckdifferenz eines Gasstromes
EP0977021A1 (de) * 1996-01-05 2000-02-02 Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. Verfahren zum Bestimmen des Gasstroms in einem Strömungskanal
DE19600291C2 (de) * 1996-01-05 2000-07-20 Waldner Laboreinrichtungen Verfahren zum Bestimmen des Gasvolumenstromes in einem Strömungskanal durch Messung der Wirkdruckdifferenz
US8365894B2 (en) 2008-12-22 2013-02-05 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydraulic system
WO2015090895A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 S.K.I. GmbH Verfahren sowie messanordnung nach dem differenzdruckprinzip mit nullpunktabgleich
DE102013114495A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 S.K.I. GmbH Verfahren sowie Messanordnung nach dem Differenzdruckprinzip mit Nullpunktabgleich
JP2017501424A (ja) * 2013-12-19 2017-01-12 エス.カー.イー.ゲーエムベーハー ゼロ点校正を有する差圧原理による方法及び測定アセンブリ
US10101185B2 (en) 2013-12-19 2018-10-16 S.K.I. GmbH Method and measuring assembly according to the differential pressure principle having a zero-point calibration
RU2681669C1 (ru) * 2013-12-19 2019-03-12 С.К.И. Гмбх Способ и измерительное устройство переменного перепада давления с балансировкой нуля

Also Published As

Publication number Publication date
AT405102B (de) 1999-05-25
DE4408421C2 (de) 1996-01-11
ATA28995A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548390B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Fahrzeugbelastungen
EP0169414A2 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation und Messschaltung hierfür
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19713668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und zum Regeln des Durchflusses eines Fluids
EP0377600B1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
WO2011009475A1 (de) Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer
EP0291553B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
EP0370091A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung, insbesondere lambdaregelung.
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE112009004833B4 (de) Analogeinheit
DE3719532A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3833881C2 (de) Regeleinrichtung
DE4408421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich
DE102018130182A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge eines strömungsfähigen Mediums und Messstelle dafür
EP0012961B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung von die Netzfrequenz beeinflussenden Störungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen und Verwendung einer derartigen Einrichtung in einer adaptiven Frequenzregelung für elektrische Energieversorgungsnetze
DE3407796C2 (de)
DE102007022842A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Differenzdruckmessung
DE10355022A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
DE1523535B2 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE102005029114B4 (de) Verfahren zur Druckmessung für Kombinations-Druck-Sensoren im Vakuum-Bereich mit mindestens zwei Sensoren und Verfahren zur automatischen Findung eines Justierwertes für die "Offset-Justierung" bei Kombinations-Druck-Sensoren
EP0006565B1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE102020200718A1 (de) Vorrichtung zur Funktionskontrolle mindestens eines Drucksensors, insbesondere Funktionskontrolle mit Erzeugung und hochgenauen Rückmessung von echten Differenzdrücken
DE3340207A1 (de) Verfahren zur automatischen erfassung der temperaturabhaengigkeit von messsignalen
DE19806752A1 (de) Offsetregelung
DE1548653B1 (de) Elektrischer Messumformer mit automatischer Eicheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS IWK REGLER GMBH, 76297 STUTENSEE, DE