WO2011009475A1 - Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer - Google Patents

Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer Download PDF

Info

Publication number
WO2011009475A1
WO2011009475A1 PCT/EP2009/005395 EP2009005395W WO2011009475A1 WO 2011009475 A1 WO2011009475 A1 WO 2011009475A1 EP 2009005395 W EP2009005395 W EP 2009005395W WO 2011009475 A1 WO2011009475 A1 WO 2011009475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
calibration
differential pressure
medium
differential
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Grassel
Herbert Schorb
Stefan Von Dosky
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2009/005395 priority Critical patent/WO2011009475A1/de
Publication of WO2011009475A1 publication Critical patent/WO2011009475A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors

Definitions

  • the invention relates to a calibration device for a differential pressure transducer which has a pressure sensor for generating a measurement signal which corresponds to the differential pressure of a gaseous or liquid medium to be measured, and an evaluation device for determining and outputting a measured value as a function of the measurement signal.
  • Transmitters are used to record process variables, such as temperature, pressure, flow rate, level, density or gas concentration of a medium.
  • process variables such as temperature, pressure, flow rate, level, density or gas concentration of a medium.
  • actuators By means of actuators, the process flow can be influenced as a function of detected process variables in accordance with a strategy predetermined, for example, by a control station.
  • actuators may be mentioned a control valve, a heater or a pump.
  • differential pressure transmitters represent essential sensory components in the context of automated production processes. With regard to an optimal plant behavior and a permanently high product quality, high-quality transducers are necessary, which provide long-term stable and low faulty measured values even under extreme conditions.
  • the SITRANS P pressure transmitter for process instrumentation which is suitable for measuring relative, differential and absolute pressure, is known from the Siemens catalog "ST FI 01-2008", Chapter 1.
  • the SITRANS P transmitter has sensor elements arranged on a diaphragm for detecting the membrane deflection as a result of the applied pressure and for generating a measurement signal representing this pressure
  • An evaluation device determines a measured value of the pressure as a function of the measurement signal.
  • the determined differential pressure value is compared with a reference value, for which purpose the measurement signal representing the differential pressure is evaluated.
  • This measurement signal usually generates material-voltage-dependent, piezoresistive resistors which are interconnected in a Wheatstone bridge.
  • a disadvantage is that the measurement results over long periods due to aging effects of the piezoresistive resistors and the membrane or due to outgassing of a filling oil in a measuring chamber which is provided for transmitting the process pressure to be measured to the membrane, drift and after a certain time the accuracy requirements are no longer sufficient, so that recalibration measures are required. Frequent practice is to recalibrate on site only the
  • the invention has for its object to provide a calibration device for a differential pressure transducer, which allows on-site calibration with high-precision caliber rierdruck provoken.
  • the new calibration device of the type mentioned in the characterizing part of claim 1 features.
  • the invention Since the invention is equally applicable to relative and differential pressure transmitters, no further distinction is made between relative and differential pressure transmitters and both are referred to uniformly as a differential pressure transducer.
  • the invention has the advantage that with comparatively simple means highly accurate calibration pressure sources are provided, which can be used on site and that in addition a recalibration in the installed state of the differential pressure transducer is made possible by the valve assembly.
  • a highly accurate differential pressure value can be used to recalibrate the characteristic curve of a pressure sensor, or the highly accurate differential pressure value and the value "zero" can be sequentially fed to the sensor become.
  • the new calibration device By selecting the media located in the Kalibrierdruckkairtmern it is also possible to interpret the calibration for different ranges of differential pressure values as a function of ambient temperature.
  • the new calibration device it is possible to dispense with setting the calibration pressure via a comparison sensor whose operating principle is based on mechanical properties, for example the elasticity of a solid, which need not be considered long-term stable.
  • the calibration device is characterized by improved long-term stability.
  • the advantageously feasible in the installed state calibration is made possible in particular by a valve arrangement which decouples the pressure sensor of the pressure transmitter to be calibrated by suitable, manually or automatically adjustable valves for the period of calibration of the process pressure and connects with the calibration.
  • Parts of the calibration device for example the calibration pressure chambers in which the media with the known vapor pressure are located, can be designed for portable use in process engineering plants, so that they can be connected to an on-site valve arrangement, if necessary, for recalibration of a transmitter without To remove the differential pressure transmitter to do so.
  • the use of a completely stationary calibrating device has the advantage that the pressure sensor itself no longer needs to be of particularly long-term stability, since calibration or recalibration of the pressure sensor can be effected automatically cyclically or at predeterminable times. It can therefore be used cheaper pressure sensors, without significant disadvantages in terms of measurement accuracy and the To have to accept long-term stability of the differential pressure transmitter.
  • the calibration device is also suitable for performing a factory calibration, which usually takes place during the manufacture of differential pressure transmitters after the manufacturing process.
  • the differential pressure transmitter is installed in a calibration and it only eliminates the step of separating the pressure sensor from the process pressure to be measured, of course, only at
  • Installation of the pressure transmitter is required in a process plant.
  • the highly accurate and reproducible relationship between the temperature and the vapor pressure of a liquid is advantageously used, which is present in the same container, the calibration pressure chamber, in two phases, namely the liquid and the gaseous phase.
  • a part of the medium in the calibration pressure chamber is therefore in the gaseous state of matter, while another part of the medium is in the liquid state of matter.
  • the value of the calibration pressure is already known via a physically fundamental, substance-dependent and constant relationship, namely via the vapor pressure curve of the medium.
  • FIG. 1 shows values of the saturated vapor pressure for various alkanes in a diagram.
  • the abscissa shows the temperature T in 0 C, the ordinate the pressure P in MPa. Values of the same paraffin are marked with the same symbols. The following assignment of symbols provided with reference signs applies:
  • the diagonal points associated with the individual paraffins may be linked together by interpolation into a vapor pressure curve, as shown by the curve 60 for the example of propane.
  • liquids for example the halogenated hydrocarbons conventionally used as refrigerants, also have positive properties when used in a calibrating device because of the course of their vapor pressure curve.
  • water has a usable for pressure calibrations vapor pressure curve.
  • water as the medium in the Kalibrierdruckhunt can be in a temperature range of 100 0 C to 300 0 C a Kalibriertik Scheme from 1 bar to about 90 bar cover.
  • the long-term stability of the calibration device is also significantly better than that of the SITRANS P pressure transmitter, as the calibration pressure chamber can be designed with low diffusion and the temperature measurement can be designed for a long-term stability.
  • valve arrangement is designed in such a way that the differential pressure "zero" is supplied to the pressure sensor, this allows a zero point correction of the characteristic curve. the. Since the characteristic curve of differential pressure transmitters is often linearized at the factory, the transmitter can already be completely recalibrated with these measures.
  • the differential pressure "zero" can be fed to the pressure sensor in a particularly simple manner by separating the differential pressure of the process to be measured from the pressure sensor and ventilating both sides of the pressure sensor
  • Control device for controlling the valve arrangement is provided, which is connected for synchronization with the evaluation of the transmitter.
  • the control device makes automatic calibration possible, so that no on-site inspection or recalibration by a service technician is required any more.
  • a measuring range of a differential pressure transducer for example from 0 mbar to + 250 mbar, can also be largely covered by the range of differential pressure values that are set in this media selection in the operating temperature range.
  • the vapor pressure values of the two are liquefied at -40 0 C ambient temperature still above the ambient pressure of 1 bar. This ensures that when connecting the calibration pressure chambers on the sensor sides, some liquid gas flows out of a storage chamber and the stored gas is not contaminated by " incoming ambient air.”
  • the vapor pressure values of both liquefied gases rise to about 32 bar .
  • the differential pressure is at -40 0 C 29.1 mbar and at 85 0 C 241.2 mbar.
  • the device can be miniaturized and manufactured, for example, in microsystem technology. With suitable miniaturization, integration of the calibration device into the process connection of a differential pressure transmitter is possible without its design having to be substantially increased for this purpose.
  • the temperature of the medium in the valve assembly is measured and the differential pressure is based on the previously known
  • vapor pressure curves of the media and the measured temperature Since the particular temperature is detected, it can be variable within a certain range and does not have to maintain a fixed value. Such a calibration pressure source can therefore be realized with less effort. For temperature measurement circuits with low measurement uncertainty are available, for example, are able to perform temperature measurements with an uncertainty of 0.01 K and smaller.
  • a device for heating or cooling of the calibration chamber located in the By providing the medium it would be possible, by adjusting the temperature of the medium, to specifically approach a desired value of the calibration pressure, which is assigned to the respective temperature by the vapor pressure curve. However, this device is omitted to minimize energy consumption.
  • FIG. 1 shows vapor pressure curves for various alkanes
  • FIG. 2 shows a vapor pressure curve of propane and a differential pressure curve of propane to a propane / butane mixture
  • Figure 3 is a schematic diagram of a differential pressure transducer with calibration
  • Figure 4 is a characteristic diagram for explaining the calibration.
  • various vapor pressure curves of alkanes which are suitable for example as media in pure form or as an essential mixture component for filling a Kalibrierdruckwait shown.
  • Figure 2 shows, as also stated above, the vapor pressure curve of propane and the differential pressure curve for a particularly suitable filling of the two Kalibrierdruckwaitn.
  • FIG. 3 shows the basic structure of a differential pressure transducer 30, which has a calibration device.
  • a valve assembly 31 and a Control device 32 structurally associated with the calibration device, which in turn is regarded as part of the transmitter 30.
  • the measuring transducer 30 is used for flow measurement and is arranged on a pipe 33, which is provided with a diaphragm 34 for producing a differential pressure, which depends on the flow rate of a medium flowing through the pipe 33.
  • the differential pressure to be measured in the "measure differential pressure" mode is supplied to a pressure sensor 36 which generates a measuring signal U corresponding to the differential pressure to be measured
  • a fieldbus connection 38 of the transmitter 30 to a fieldbus 39, to which, for example, a control station is also connected for further processing of the measured value Measured value transmission also takes place in a known manner a transmission of diagnostic and parameterizing data via the fieldbus 39.
  • the transmitter 30 can optionally be equipped with a display and a keyboard as user interface, as usual for field devices, which in FIG are not shown.
  • the valve arrangement 31 can advantageously be integrated into the process connection of the differential pressure transmitter 30.
  • a first shut-off valve 42 and a second shut-off valve 43 are connected in the two lines 40 and 41, which serve to supply the differential pressure to the pressure sensor 36.
  • a first calibration valve 44, a second calibration valve 45, a first ventilation valve 46 and a second ventilation valve 47 are connected to a respective one of the lines 40 or 41.
  • a first calibration pressure which corresponds to the vapor pressure of a first medium in a first calibration pressure chamber 48, can be transmitted to the line 40 via the second calibration valve 45
  • the line 41 may be supplied with a second calibration pressure which is already known due to the vapor pressure curve of a second medium which is located in a second calibration pressure chamber 49.
  • the first medium is propane
  • the second medium is propane, to which a 0.5% portion of butane is added.
  • Any further valves, for example for changing the media in the calibration pressure chambers 48 and 49 are not shown in FIG. 3 for the sake of clarity.
  • the valve arrangement 31 shown can be produced in miniaturized form, in particular in microsystem technology. This means that it can easily be integrated into the process connection or, alternatively, into the mounting flange of a differential pressure transmitter.
  • the valve arrangement 31 and the control device 32 can be arranged as additional assemblies in the housing of the differential pressure transmitter 30.
  • the media in the two Kalibrierdruckschwaitn 48 and 49 are present both in the gaseous and in the liquid phase. That is, in the upper part of the respective Kalibrierdrucksch is a part of the medium in the gaseous state of matter, in the lower part, however, in the liquid state.
  • the temperature of the valve arrangement 31 is detected and transmitted to the control device 32.
  • the differential pressure curve that is, the characteristic of the dependence of the differential pressure between the prevailing in the Kalibrierdruckschhuntn 48 and 49 calibration pressures of the measured temperature T, deposited.
  • An example of such a differential pressure curve was previously explained with reference to FIG.
  • the differential pressure which can be connected to the pressure sensor 36 with the aid of the calibration valves 44 and 45 for calibration, is also previously known.
  • valve arrangement 31 In an alternative embodiment of the valve arrangement 31, not shown in FIG. 3, two further calibration valves are provided, by means of which the calibration pressure can be applied to the respective other line 41 or 40.
  • This embodiment makes it possible to reverse the polarity of the differential pressure applied for calibration and to recalibrate the characteristic curve of the pressure sensor 36 at an additional point.
  • valves 42... 47 used in the valve arrangement 31 are electrically operated shut-off valves with slow opening and closing speeds, in order to avoid pressure surges on the lines 40 and 41, which could possibly damage the pressure sensor 36.
  • a constructive integrated embodiment of the valve assembly 31 may be similar to a hydraulic unit as is known in the art of automotive antilock braking systems.
  • the electrical energy required to actuate the valves 42... 47 can be intermediately stored in the valve arrangement 31 or the control device 32 by means of an energy store, not shown.
  • a differential pressure transducer 30 with a calibration device can be supplied in the same way with the auxiliary energy required for its operation as a conventional differential pressure transducer in which no calibration device is integrated.
  • the processes in the control device 32 are synchronized with those in the evaluation device 37.
  • the evaluation device 37 therefore always knows whether it is precisely the differential pressure to be measured; of the process, the previously known differential pressure for calibration or likewise for the calibration of the differential pressure "zero" is applied to the pressure sensor 36.
  • the operating mode “differential pressure measurement” only the two shut-off valves 42 and 43, as shown in FIG.
  • the calibration valves 44 and 45 are closed again and briefly the ventilation valves 46 and 47 are switched through, so that excess parts of the media, which are located in the lines 40 and 41, can escape into the environment.
  • the shut-off valves 42 and 43 are opened again and the differential pressure transducer 30 returns to the mode "measure differential pressure" with new calibration data.
  • the calibration process performed by the calibration device can be largely predetermined by the operator of a plant in which the differential pressure transducer is installed. Recalibration can be initiated via the fieldbus or cyclically.
  • valve arrangement 41 can additionally serve for the diagnosis of the differential pressure transducer 30. For example, damage to the process separation membrane can be detected. It is also advantageous, a possible grafting the
  • Valve assembly 31 to monitor. For this purpose, predetermined plausibility conditions for compliance can be monitored depending on the respective valve positions and the differential pressure measurement value.
  • the respectively known differential pressure value pending on the pressure sensor 36 during the calibration is communicated by the control device 32 to the evaluation device 37 of the differential pressure transducer 30.
  • the evaluation device 37 the latter is compared with the measured value of the differential pressure calculated on the basis of previous calibration data and, if appropriate, a recalculation of the calibration data of the differential pressure transducer 30 is carried out.
  • effects of aging effects of the pressure sensor 36 on the measurement result are compensated and the measurement accuracy of the differential pressure transducer 30 is restored.
  • a measurement signal U plotted on the ordinate a measured differential pressure P.
  • the value range of the differential pressure transducer ranges from an initial value PO to a final value Pl.
  • a first calibration differential pressure PS1 namely the differential pressure "zero”
  • a second calibration differential pressure PS2 are sequentially applied to the
  • the diagram shows three characteristic curves K, K 'and K' 'whose distance and slope deviation are greatly oversubscribed for better illustration.
  • the characteristic curve K 'in the evaluation device is used to determine a differential pressure value P on the basis of the measurement signal U.
  • linear characteristic curves K, K 'and K are shown by way of example.
  • the type of recalibration described can of course also be applied to slightly non-linear characteristics.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung für einen Differenzdruckmessumformer (30) der einen Drucksensor (36) zur Erzeugung eines Messsignals (U), das dem zu messenden Differenzdruck eines gasförmigen oder flüssigen Mediums entspricht, und eine Auswerteeinrichtung (37) zur Ermittelung und Ausgabe eines Messwerts in Abhängigkeit des Messsignals (U) aufweist. Durch eine Ventilanordnung (31) wird der Drucksensor (36) zur Durchführung eines Kalibriervorgangs im eingebauten Zustand von dem zu messenden Differenzdruck getrennt und ein erster vorbekannter Kalibrierdruck und ein zweiter vorbekannter Kalibrierdruck dem Drucksensor (36) zugeführt. Der erste vorbekannte Kalibrierdruck entspricht dem Dampfdruck eines ersten Mediums in einer ersten Kalibrierdruckkammer (48), der zweite vorbekannte Kalibrierdruck dem vorbekannten Dampfdruck eines zweiten Mediums in einer zweiten Kalibrierdruckkammer (49). Dadurch wird eine einfache Kalibrierung vor Ort mit einer langzeitstabilen, hochgenauen Kalibrierdruckquelle ermöglicht.

Description

Beschreibung
Kalibriervorrichtung für einen Differenzdruckmessumformer Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung für einen Differenzdruckmessumformer, der einen Drucksensor zur Erzeugung eines Messsignals, das dem zu messenden Differenzdruck eines gasförmigen oder flüssigen Mediums entspricht, und eine Auswerteeinrichtung zur Ermittelung und Ausgabe eines Mess- werts in Abhängigkeit des Messsignals aufweist, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Differenzdruckmessum- former mit einer derartigen Kalibriervorrichtung.
In prozesstechnischen Anlagen werden zur Steuerung von Pro- zessen vielfältige Feldgeräte für die Prozessinstrumentierung eingesetzt. Messumformer dienen zur Erfassung von Prozessvariablen, wie beispielsweise Temperatur, Druck, Durchflussmenge, Füllstand, Dichte oder Gaskonzentration eines Mediums. Durch Stellglieder kann der Prozessablauf in Abhängigkeit von erfassten Prozessvariablen entsprechend einer beispielsweise von einer Leitstation vorgegebenen Strategie beeinflusst werden. Als Beispiele für Stellglieder seien ein Regelventil, eine Heizung oder eine Pumpe genannt. Insbesondere in verfahrenstechnischen Anlagen stellen Differenzdruckmessumformer wesentliche sensorische Komponenten im Rahmen von automatisierten Produktionsabläufen dar. Im Hinblick auf ein optimales Anlagenverhalten und eine dauerhaft hohe Produktqualität sind qualitativ hochwertige Messumformer notwendig, die auch unter extremen Bedingungen langzeitstabile und wenig fehler- behaftete Messwerte liefern.
Aus dem Siemens-Katalog „ST FI 01-2008", Kapitel 1 ist ein Druckmessumformer SITRANS P zur Prozessinstrumentierung bekannt, der zur Messung von Relativ-, Differenz- und Absolut- druck geeignet ist. Der Messumformer SITRANS P weist auf einer Membran angeordnete Sensorelemente zur Erfassung der Membrandurchbiegung infolge des einwirkenden Druckes und zur Erzeugung eines diesen Druck repräsentierenden Messsignals auf, wobei eine Auswerteeinrichtung einen Messwert des Drucks in Abhängigkeit des Messsignals bestimmt.
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, derartige Messumformer im Rahmen einer Werkseinstellung zu kalibrieren. Dabei wird der ermittelte Differenzdruckwert mit einem Referenzwert verglichen, wozu das den Differenzdruck repräsentierende Messsignal ausgewertet wird. Dieses Messsignal erzeugen üblicherweise materialspannungsabhängige, piezo- resistive Widerstände, die in einer Wheatstone-Brücke miteinander verschaltet sind. Nachteilig ist, dass die Messergebnisse über längere Zeiträume aufgrund von Alterungseffekten der piezoresistiven Widerstände und der Membran oder aufgrund von Ausgasungen eines Füllöls in einer Messkammer, welches zur Übertragung des zu messenden Prozessdrucks zu der Membran vorgesehen ist, eine Drift erfahren und nach gewisser Zeit den Genauigkeitsanforderungen nicht mehr genügen, so dass Rekalibrierungsmaßnahmen erforderlich werden. Häufige Praxis ist es, zur Rekalibrierung vor Ort nur den
Nullpunkt, das heißt bei einem Differenzdruckmessumformer den Differenzdruckwert „Null", neu einzustellen. Dies ist beispielsweise möglich, indem beide Sensorseiten druckmäßig kurzgeschlossen werden. Soll zusätzlich die Spanne, das heißt die Steigung der Sensorkennlinie, rekalibriert werden, so muss ein genau bekannter Differenzdruck an beide Sensorseiten angelegt werden. Derartige Maßnahmen vor Ort durch einen Servicetechniker durchzuführen, ist bereits mit einem hohen Aufwand verbunden.
Vergleichweise aufwendig ist es ebenfalls, zur Rekalibrierung Differenzdruckmessumformer aus der Anlage auszubauen und in ein spezielles Prüflabor zu bringen. Ein derartiger Aufwand ist in der Regel nur bei einem Stillstand der Anlage vertret- bar. Bei einer Rekalibrierung mittels eines speziellen Kalibriergeräts im Labor werden beispielsweise durch eine Handspindel nacheinander verschiedene Prüfdrücke erzeugt, die jeweils gleichzeitig auf den zu kalibrierenden Druckmessumfor- mer und ein Referenzgerät gegeben werden. Der Messumformer kann dabei punktuell genau auf die Messwerte des Referenzgeräts abgeglichen werden. Alternativ dazu können Drucknormalgeräte angewandt werden, mit welchen vorgegebene Differenzdruckwerte gewichtskraftba- siert mit hoher Präzision erzeugbar sind. Aufgrund ihrer Komplexität und Empfindlichkeit sind diese Geräte jedoch nicht in einer automatisierungstechnischen Anlage vor Ort einsetz- bar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kalibriervorrichtung für einen Differenzdruckmessumformer zu schaffen, durch welche eine Kalibrierung vor Ort mit hochgenauen Kalib- rierdruckquellen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die neue Kalibriervorrichtung der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Da die Erfindung gleichermaßen bei Relativ- und Differenz- druckmessumformern anwendbar ist, wird im Folgenden zwischen Relativ- und Differenzdruckmessumformern nicht mehr unterschieden und beide werden einheitlich als Differenzdruckmessumformer bezeichnet. Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln hochgenaue Kalibrierdruckquellen bereitgestellt werden, die vor Ort einsetzbar sind und dass durch die Ventilanordnung zudem eine Rekalibrierung im eingebauten Zustand des Differenzdruckmessumformers ermöglicht wird. Je nach Ausführungsform der Kalibriervorrichtung kann zur Rekalibrierung der Kennlinie eines Drucksensors ein hochgenauer Differenzdruckwert oder es können nacheinander der hochgenaue Differenzdruckwert und der Wert „Null" auf den Sensor geführt werden. Durch Auswahl der in den Kalibrierdruckkairtmern befindlichen Medien ist es zudem möglich, die Kalibriervorrichtung für verschiedene Bereiche von Differenzdruckwerten in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur auszulegen. In vorteil- hafter Weise kann bei der neuen Kalibriervorrichtung darauf verzichtet werden, den Kalibrierdruck über einen Vergleichsensor einzustellen, dessen Wirkprinzip auf mechanischen Eigenschaften, beispielsweise der Elastizität eines Festkörpers, beruht, welche als nicht langzeitstabil angesehen wer- den müssen. Damit zeichnet sich die Kalibriervorrichtung durch eine verbesserte Langzeitstabilität aus.
Die vorteilhaft im eingebauten Zustand durchführbare Kalibrierung wird insbesondere durch eine Ventilanordnung ermög- licht, welche den Drucksensor des zu kalibrierenden Druckmessumformers durch geeignete, manuell oder automatisch stellbare Ventile für die Zeitdauer des Kalibrierens vom Prozessdruck abkoppelt und mit den Kalibrierdrücken verbindet. Teile der Kalibriervorrichtung, beispielsweise die Kalibrier- druckkammern, in welchen sich die Medien mit dem vorbekannten Dampfdruck befinden, können für einen portablen Einsatz in prozesstechnischen Anlagen ausgelegt werden, so dass sie zur Rekalibrierung eines Messumformers bedarfsweise an eine vor Ort befindliche Ventilanordnung anschließbar sind, ohne den Differenzdruckmessumformer dazu ausbauen zu müssen. Alternativ dazu ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Kalibriervorrichtung vollständig stationär auszubilden und dauerhaft an einem einzelnen Druckmessumformer anzubringen. Bei geeignet miniaturisierter Ausführung ist eine vollständige Integration der Kalibriervorrichtung in das Druckmessumformergehäuse möglich. Der Einsatz einer vollständig stationär ausgebildeten Kalibriervorrichtung hat den Vorteil, dass der Drucksensor selbst nicht mehr besonders langzeitstabil aufgebaut zu sein braucht, da sich eine Kalibrierung oder Neuka- librierung des Drucksensors automatisch zyklisch oder zu vorgebbaren Zeiten bewerkstelligen lässt. Es können daher preisgünstigere Drucksensoren zum Einsatz kommen, ohne signifikante Nachteile im Hinblick auf die Messgenauigkeit und die Langzeitstabilität des Differenzdruckmessumformers hinnehmen zu müssen.
In vorteilhafter Weise ist die Kalibriervorrichtung ebenso zur Durchführung einer Werkskalibrierung geeignet, die bei der Herstellung von Differenzdruckmessumformern üblicherweise nach dem Fertigungsprozess erfolgt. Dazu wird der Differenzdruckmessumformer in ein Kalibriergerät eingebaut und es entfällt lediglich der Schritt der Trennung des Drucksensors vom zu messenden Prozessdruck, der selbstverständlich nur bei
Einbau des Druckmessumformers in einer prozesstechnischen Anlage erforderlich ist.
Zur Bereitstellung der Kalibrierdrücke wird in vorteilhafter Weise der hochgenaue und reproduzierbare Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Dampfdruck einer Flüssigkeit genutzt, die im selben Behältnis, der Kalibrierdruckkammer, in zwei Phasen, nämlich der flüssigen und der gasförmigen Phase, vorliegt. Ein Teil des Mediums in der Kalibrierdruckkammer befindet sich also im gasförmigen Aggregatzustand, während ein anderer Teil des Mediums im flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Somit ist über einen physikalisch fundamentalen, stoffabhängigen und konstanten Zusammenhang, nämlich über die Dampfdruckkurve des Mediums, der Wert des Kalibrierdrucks vorbekannt.
In Figur 1 sind Werte des Sättigungsdampfdrucks für verschiedene Alkane in einem Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse ist die Temperatur T in 0C, auf der Ordinate der Druck P in MPa dargestellt. Werte desselben Paraffins sind mit denselben Symbolen eingezeichnet. Dabei gilt die folgende Zuordnung von mit Bezugszeichen versehenen Symbolen:
50 - Methan,
51 - Ethan,
52 - Propan,
53 - Butan,
54 - Pentan, 55 - Hexan,
56 - Heptan,
57 - Oktan,
58 - Nonan und
59 - Dekan.
Selbstverständlich können die zu den einzelnen Paraffinen gehörenden Diagraitunpunkte durch Interpolation zu einer Dampfdruckkurve miteinander verbunden werden, wie dies für das Beispiel Propan durch die Kurve 60 gezeigt ist.
Zum Beispiel kann mit Pentan im Temperaturbereich von 20 0C bis 200 0C ein Druckbereich von ca. 1 bar bis ca. 30 bar als Kalibrierdruck abgedeckt werden.
Andere Flüssigkeiten, zum Beispiel die herkömmlich als Kältemittel verwendeten halogenierten Kohlenwasserstoffe, haben aufgrund des Verlaufs ihrer Dampfdruckkurve ebenfalls positive Eigenschaften bei Verwendung in einer Kalibriervorrich- tung.
Auch Wasser besitzt eine für Druckkalibrierungen nutzbare Dampfdruckkurve. Mit Wasser als Medium in der Kalibrierdruckkammer lässt sich in einem Temperaturbereich von 100 0C bis 300 0C ein Kalibrierdruckbereich von 1 bar bis ca. 90 bar abdecken.
Die Langzeitstabilität der Kalibriervorrichtung ist ebenfalls deutlich besser als die des Druckmessumformers SITRANS P, da die Kalibrierdruckkammer diffusionsarm ausgeführt und die Temperaturmessung langzeitstabil ausgelegt werden kann.
Wenn die Ventilanordnung derart ausgestaltet ist, dass dem Drucksensor der Differenzdruck „Null" zugeführt wird, erlaubt dies eine Nullpunktkorrektur der Kennlinie. Durch die Zuführung einer Druckdifferenz mit Hilfe zweier Kalibrierdrücke auf den Drucksensor kann zusätzlich eine Rekalibrierung der Messspanne des Differenzdruckmessumformers durchgeführt wer- den. Da die Kennlinie von Differenzdruckmessumformern häufig werksmäßig linearisiert wird, kann mit diesen Maßnahmen der Messumformer bereits vollständig rekalibriert werden. Der Differenzdruck „Null" ist in besonders einfacher Weise dem Drucksensor zuführbar, indem der zu messende Differenzdruck des Prozesses vom Drucksensor abgetrennt und beide Seiten des Drucksensors belüftet werden. Damit liegt an beiden Seiten des Drucksensors derselbe Umgebungsdruck an. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist eine
Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Ventilanordnung vorgesehen, welche zur Synchronisierung mit der Auswerteeinrichtung des Messumformers verbunden ist. Durch die Steuereinrichtung wird eine automatische Durchführung der Kalibrierung ermöglicht, so dass keine Vorortinspektion oder Rekalibrie- rung durch einen Servicetechniker mehr erforderlich ist.
Wenn zur Befüllung der beiden Kalibrierdruckkammern Flüssiggase derselben Art genommen werden, die sich lediglich bezüg- lieh zugesetzter Komponenten unterscheiden, hat dies den Vorteil, dass sich die Dampfdruckkurven der Medien sehr ähnlich sind und sich somit ein vergleichsweise kleiner Differenzdruck hochgenau zur Durchführung eines Kalibriervorgangs erzeugen lässt.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung zweier Flüssiggase erwiesen, bei welcher in der ersten Kalibrierdruckkammer reines Propan und in der zweiten Kalibrierdruckkammer Propan mit einem 0,5% Anteil Butan eingefüllt ist. Die sich dabei einstellenden Kalibrierdrücke sind in dem Diagramm gemäß Figur 2 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Temperatur T in 0C, auf der linken Ordinate der Sättigungsdampfdruck P von reinem Propan in bar und auf der rechten Ordinate die Druckdifferenz dP der beiden Medien in mbar aufgetragen. Kur- ven 20 und 21 zeigen den Verlauf des Dampfdrucks P bzw. des Differenzdrucks dP über der Temperatur T. Der dargestellte Temperaturbereich ist so gewählt, dass er den Einsatztemperaturbereich üblicher Druckmessumformer von -40 bis +85 0C ab- deckt. Es ist ersichtlich, dass ein Messbereich eines Diffe- renzdruckmessumformers von beispielsweise 0 mbar bis + 250 mbar durch den Bereich sich einstellender Differenzdruckwerte bei dieser Medienwahl im Einsatztemperaturbereich ebenfalls weitgehend abgedeckt werden kann. Die Dampfdruckwerte der beiden Flüssiggase liegen bei -40 0C Umgebungstemperatur noch über dem Umgebungsdruck von 1 bar. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Aufschalten der Kalibrierdruckkammern auf die Sensorseiten zunächst etwas Flüssiggas aus einer Vorrats- kammer herausfließt und dass das bevorratete Gas nicht durch " einströmende Umgebungsluft verunreinigt wird. Bei einer Umgebungstemperatur von 85 0C steigen die Dampfdruckwerte beider Flüssiggase auf etwa 32 bar. Der Differenzdruck beträgt bei -40 0C 29,1 mbar und bei 85 0C 241,2 mbar. Diese Werte sind präzise gesichert, beispielsweise durch die Datenbank
„Refprop" des National Institute of Standards and Technology.
Zur Minimierung der zum Betrieb der Kalibriervorrichtung erforderlichen elektrischen Energie kann die Vorrichtung minia- turisiert und beispielsweise in Mikrosystemtechnik hergestellt werden. Bei geeigneter Miniaturisierung ist eine Integration der Kalibriervorrichtung in den Prozessanschluss eines Differenzdruckmessumformers möglich, ohne dass dessen Bauform dafür wesentlich vergrößert werden müsste.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatur des Mediums in der Ventilanordnung gemessen und der Differenzdruck wird anhand der vorbekannten
Dampfdruckkurven der Medien und der gemessenen Temperatur er- mittelt. Da die jeweilige Temperatur erfasst wird, kann sie in einem gewissen Bereich veränderlich sein und muss nicht einen fest vorgegebenen Wert beibehalten. Eine derartige Kalibrierdruckquelle kann daher mit einem geringeren Aufwand realisiert werden. Zur Temperaturmessung sind Schaltungen mit geringer Messunsicherheit verfügbar, die beispielsweise in der Lage sind, Temperaturmessungen mit einer Unsicherheit von 0,01 K und kleiner durchzuführen. Würde eine Einrichtung zur Heizung oder Kühlung des in der Kalibrierdruckkammer befind- liehen Mediums vorgesehen, so ließe sich durch Einstellen der Temperatur des Mediums gezielt ein gewünschter Wert des Kalibrierdrucks anfahren, der durch die Dampfdruckkurve der jeweiligen Temperatur zugeordnet ist. Auf diese Einrichtung wird jedoch zur Minimierung des Energieverbrauchs verzichtet.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 Dampfdruckkurven für verschiedene Alkane, Figur 2 eine Dampfdruckkurve von Propan und eine Differenzdruckkurve von Propan zu einem Propan-Butan- Gemisch,
Figur 3 eine Prinzipdarstellung eines Differenzdruck- Messumformers mit Kalibriervorrichtung und
Figur 4 ein Kennliniendiagramm zur Erläuterung der Kalibrierung. In Figur 1 sind, wie schon oben näher erläutert, verschiedene Dampfdruckkurven von Alkanen, die beispielsweise als Medien in Reinform oder als wesentlicher Gemischbestandteil zur Befüllung einer Kalibrierdruckkammer geeignet sind, dargestellt.
Figur 2 zeigt, wie ebenfalls bereits oben ausgeführt, die Dampfdruckkurve von Propan und die Differenzdruckkurve für eine besonders geeignete Befüllung der beiden Kalibrierdruckkammern.
In Figur 3 ist der prinzipielle Aufbau eines Differenzdruck- messumformers 30, der eine Kalibriervorrichtung aufweist, dargestellt. Dabei können eine Ventilanordnung 31 und eine Steuereinrichtung 32 strukturell der Kalibriervorrichtung zugeordnet werden, die ihrerseits als Bestandteil des Messumformers 30 angesehen wird. Der Messumformer 30 dient zur Durchflussmessung und ist dazu an einer Rohrleitung 33 ange- ordnet, die zur Erzeugung eines Differenzdrucks, der von der Strömungsgeschwindigkeit eines die Rohrleitung 33 durchströmenden Mediums abhängt, mit einer Blende 34 versehen ist.
Über einen Anschlussflansch 35 und die Ventilanordnung 31 wird der zu messende Differenzdruck in der Betriebart „Diffe- renzdruck messen" einem Drucksensor 36 zugeführt, der ein Messsignal U erzeugt, das dem zu messenden Differenzdruck entspricht. Eine Auswerteeinrichtung 37 ermittelt anhand des Messsignals U einen Messwert für den Differenzdruck und daraus schließlich einen Messwert für die Strömungsgeschwindig- keit. Zumindest einer dieser Messwerte wird über einen FeId- busanschluss 38 des Messumformers 30 auf einen Feldbus 39 ausgegeben, an welchem beispielsweise ebenfalls eine Leitstation zur weiteren Verarbeitung des Messwerts angeschlossen ist. Neben der Messwertübertragung findet über den Feldbus 39 auch in bekannter Weise eine Übertragung von Diagnose- und Parametrierdaten statt. Der Messumformer 30 kann, wie bei Feldgeräten üblich, optional mit einer Anzeige und einer Tastatur als Benutzerschnittstelle ausgestattet sein, die in Figur 3 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind.
Die Ventilanordnung 31 kann vorteilhafterweise in den Pro- zessanschluss des Differenzdruckmessumformers 30 integriert werden. In die beiden Leitungen 40 und 41, welche zur Zuführung des Differenzdrucks zum Drucksensor 36 dienen, sind ein erstes Absperrventil 42 und ein zweites Absperrventil 43 geschaltet. Auf der dem Prozess abgewandten Seite der Absperrventile 42 und 43 sind ein erstes Kalibrierventil 44, ein zweites Kalibrierventil 45, ein erstes Belüftungsventil 46 und ein zweites Belüftungsventil 47 an jeweils eine der Lei- tungen 40 oder 41 angeschlossen. Über das erste Kalibrierventil 44 kann der Leitung 40 ein erster Kalibrierdruck, welcher dem Dampfruck eines ersten Mediums in einer ersten Kalibrierdruckkammer 48 entspricht, über das zweite Kalibrierventil 45 kann der Leitung 41 ein zweiter Kalibrierdruck, der aufgrund der Dampfdruckkurve eines zweiten Mediums, das sich in einer zweiten Kalibrierdruckkammer 49 befindet, vorbekannt ist, zugeführt werden. Als erstes Medium dient Propan, als zweites Medium Propan, welchem ein 0,5% Anteil Butan zugesetzt ist. Eventuelle weitere Ventile, zum Beispiel zum Wechsel der Medien in den Kalibrierdruckkammern 48 und 49, sind der Übersichtlichkeit wegen in der Figur 3 nicht dargestellt. Zur Minimierung des Energieverbrauchs kann die gezeigte Ventilan- Ordnung 31 in miniaturisierter Form, insbesondere in Mikro- systemtechnik, hergestellt werden. Damit ist sie ohne Weiteres in den Prozessanschluss oder alternativ in den Befestigungsflansch eines Differenzdruckmessumformers integrierbar. Alternativ dazu können die Ventilanordnung 31 und die Steuer- einrichtung 32 als zusätzliche Baugruppen im Gehäuse des Dif- ferenzdruckmessumformers 30 angeordnet werden.
Die Medien in den beiden Kalibrierdruckkammern 48 und 49 liegen sowohl in gasförmiger als auch in flüssiger Phase vor. Das heißt, im oberen Teil der jeweiligen Kalibrierdruckkammer befindet sich ein Teil des Mediums im gasförmigen Aggregatzustand, im unteren Teil dagegen im flüssigen Aggregatzustand. Mit Hilfe eines Temperatursensors T wird die Temperatur der Ventilanordnung 31 erfasst und an die Steuereinrichtung 32 übermittelt. In einem internen Speicher der Steuereinrichtung 32 ist die Differenzdruckkurve, das heißt die Kennlinie der Abhängigkeit des Differenzdrucks zwischen den in den Kalibrierdruckkammern 48 und 49 herrschenden Kalibrierdrücken von der gemessenen Temperatur T, hinterlegt. Ein Beispiel einer derartigen Differenzdruckkurve wurde zuvor anhand Figur 2 erläutert. Mit Kenntnis der Differenzdruckkurve und der gemessenen Temperatur T ist auch der Differenzdruck, der zur Kalibrierung dem Drucksensor 36 mit Hilfe der Kalibrierventile 44 und 45 aufgeschaltet werden kann, vorbekannt.
Völlig gleichwirkend zur Abspeicherung der Differenzdruckkurve ist es selbstverständlich möglich, sowohl die Dampfdruckkurve des ersten Mediums in der ersten Kalibrierdruckkammer 48 als auch die Dampfdruckkurve des zweiten Mediums in der zweiten Kalibrierdruckkammer 49 in der Steuereinrichtung 32 abzuspeichern und anhand der somit vorbekannten Kalibrierdrücke in der Steuereinrichtung 32 oder der Auswerteeinrichtung 37 die jeweils zur Kalibrierung an den Drucksensor 36 angelegte Druckdifferenz zu berechnen.
In einer in Figur 3 nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform der Ventilanordnung 31 sind zwei weitere Kalibrier- ventile vorgesehen, durch welche der Kalibrierdruck auf die jeweils andere Leitung 41 bzw. 40 aufgeschaltet werden kann. Diese Ausführung erlaubt es, die Polarität des zur Kalibrierung aufgeschalteten Differenzdrucks umzukehren und die Kennlinie des Drucksensors 36 in einem zusätzlichen Punkt zu re- kalibrieren.
Die in der Ventilanordnung 31 eingesetzten Ventile 42...47 sind elektrisch betätigte Absperrventile mit langsamen Öff- nungs- und Schließgeschwindigkeiten, um Druckstöße auf den Leitungen 40 und 41 zu vermeiden, die den Drucksensor 36 eventuell beschädigen könnten. Eine konstruktive, integrierte Ausführungsform der Ventilanordnung 31 kann ähnlich einem Hydraulikaggregat, wie es aus dem technischen Gebiet der Kraftfahrzeugantiblockiersysteme bekannt ist, ausgeführt sein.
Bei längeren Intervallen zwischen den Kalibriervorgängen kann die zur Betätigung der Ventile 42...47 notwendige elektrische Energie durch einen nicht dargestellten Energiespeicher in der Ventilanordnung 31 oder der Steuereinrichtung 32 zwischengespeichert werden. Dadurch kann ein Differenzdruckmess- umformer 30 mit Kalibriervorrichtung auf demselben Weg mit der zu seinem Betrieb erforderlichen Hilfsenergie versorgt werden wie ein herkömmlicher Differenzdruckmessumformer, in welchen keine Kalibriervorrichtung integriert ist.
Zur automatischen Durchführung einer Kalibrierung werden die Abläufe in der Steuereinrichtung 32 mit denen in der Auswerteeinrichtung 37 synchronisiert. Die Auswerteeinrichtung 37 weiß daher immer, ob gerade der zu messende Differenzdruck; des Prozesses, der vorbekannte Differenzdruck zur Kalibrierung oder ebenfalls zur Kalibrierung der Differenzdruck „Null" am Drucksensor 36 anliegt. In der Betriebsart „Diffe- renzdruck messen" sind lediglich die beiden Absperrventile 42 und 43, wie in Figur 3 dargestellt, durchgeschaltet. Zu Beginn eines Kalibriervorgangs werden diese geschlossen und statt dessen in der Betriebsart „Kalibrieren" die beiden Belüftungsventile 46 und 47 durchgeschaltet, so dass der Druck- sensor 36 über die Umgebungsluft kurzgeschlossen ist. In dieser Ventilstellung wird, wie später anhand Figur 4 noch näher erläutert wird, mit Hilfe der Auswerteeinrichtung 37 eine Rekalibrierung des Nullpunkts vorgenommen. Danach werden die Belüftungsventile 46 und 47 wieder geschlossen und die Kalib- rierventile 44 und 45 durchgeschaltet, so dass auf die eine
Seite des Drucksensors 36 der erste Kalibrierdruck der ersten Kalibrierdruckkammer 48 und auf die zweite Seite des Drucksensors 36 der zweite Kalibrierdruck der zweiten Kalibrierdruckkammer 49 geführt sind. Da in den Kalibrierdruckkammern 48 und 49 unmittelbar nach dem Durchschalten der Kalibrierventile 44 und 45 eine geringe Menge des jeweiligen Mediums verdampft, findet eine leichte Abkühlung statt. Um Fehler beim Kalibrieren auszuschließen, kann mit Hilfe des Temperatursensors T der Temperaturgradient erfasst und abgewartet werden, bis sich erneut ein Temperaturgleichgewicht eingestellt hat. Da beide Kalibrierdrücke vorbekannt sind, ist der am Drucksensor 36 anliegende Differenzdruck ebenfalls vorbekannt und die Spanne kann nun rekalibriert werden. Anschließend werden die Kalibrierventile 44 und 45 wieder geschlossen und kurzzeitig die Belüftungsventile 46 und 47 durchgeschaltet, damit überschüssige Teile der Medien, die sich in den Leitungen 40 bzw. 41 befinden, in die Umgebung entweichen können. Nach Schließen der Belüftungsventile 46 und 47 werden die Absperrventile 42 und 43 wieder geöffnet und der Differenzdruckmessumformer 30 kehrt in die Betriebsart „Differenzdruck messen" mit neuen Kalibrierdaten zurück. Selbstverständlich sind Abwandlungen des geschilderten Kalibriervorgangs, insbesondere bezüglich der Reihenfolge der Ven- tilschaltzustände, denkbar. Der durch die Kalibriervorrichtung durchgeführte Kalibrierablauf kann durch den Betreiber einer Anlage, in welcher der Differenzdruckmessumformer eingebaut ist, weitgehend vorgegeben werden. Eine Rekalibrierung kann über den Feldbus angestoßen oder zyklisch erfolgen. Eventuelle Fehler bei der Ka- librierung können durch Plausibilitätsbedingungen geprüft und als Meldung über den Feldbus weitergeleitet werden. Dadurch ist ein Vorortservice durch einen Techniker nicht mehr notwendig. Neben der Durchführung einer Kalibrierung kann die Ventilanordnung 41 zusätzlich zur Diagnose des Differenzdruckmessum- formers 30 dienen. Beispielsweise können Schädigungen der Prozesstrennmembran erkannt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, ein eventuelles Verpfropfen der
Ventilanordnung 31 zu überwachen. Dazu können in Abhängigkeit der jeweiligen Ventilstellungen und des Differenzdruckmess- wertes vorgegebene Plausibilitätsbedingungen auf Erfüllung überwacht werden.
Der jeweils am Drucksensor 36 während der Kalibrierung anstehende, vorbekannte Differenzdruckwert wird durch die Steuereinrichtung 32 der Auswerteeinrichtung 37 des Differenzdruck- messumformers 30 mitgeteilt. In der Auswerteeinrichtung 37 wird dieser mit dem anhand früherer Kalibrierdaten berechneten Messwert des Differenzdrucks verglichen und gegebenenfalls eine Neuberechnung der Kalibrierdaten des Differenz- druckmessumformers 30 durchgeführt. Dadurch werden Einflüsse von Alterungseffekten des Drucksensors 36 auf das Messergeb- nis kompensiert und die Messgenauigkeit des Differenzdruck- messumformers 30 wieder hergestellt. Anhand Figur 4 wird beispielhaft die Vorgehensweise bei einer Neukalibrierung eines Differenzdruckmessumformers mit zwei Kalibrierdifferenzdrücken erläutert. Auf der Abszisse eines Kennliniendiagramms ist ein Messsignal U, auf der Ordinate ein gemessener Differenzdruck P aufgetragen. Der Wertebereich des Differenzdruckmessumformers reicht von einem Anfangswert PO bis zu einem Endwert Pl. Ein erster Kalibrierdifferenzdruck PSl, nämlich der Differenzdruck „Null", und ein zweiter Kalibrierdifferenzdruck PS2 werden nacheinander auf den
Drucksensor geschaltet. Im Diagramm sind drei Kennlinien K, K' und K' ' eingezeichnet, deren Abstand und Steigungsabweichung zur besseren Veranschaulichung stark überzeichnet sind. Vor einer Neukalibrierung wird die Kennlinie K' in der Auswerteeinrichtung zur Ermittelung eines Differenzdruckmess- werts P anhand des Messsignals U herangezogen. Bei Anlegen des Kalibrierdifferenzdrucks PSl wird der dabei von dem
Drucksensor abgegebene Wert USl des Messsignals U als neues Kalibrierdatum abgelegt und die Kennlinie K' derart parallel verschoben, dass der Punkt (USl, PSl) auf der neuen Kennlinie zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die Kennlinie K'' gewonnen. Bei Verwendung lediglich eines Kalibrierdifferenzdrucks wäre die Neukalibrierung damit bereits abgeschlossen. Bei Anlegen des Kalibrierdifferenzdrucks PS2 liegt der dabei erfasste Wert US2 des Messsignals als weiteres Kalibrierdatum vor, das eine weitere Verbesserung der Kalibriergenauigkeit ermöglicht. Nun wird in der Neukalibrierung die Kennlinie K'' um den Punkt (USl, PSl) gedreht und auf diese Weise in die Kennlinie K überführt, die sowohl den Punkt (USl, PSl) als auch den Punkt (US2, PS2) einschließt.
In Figur 4 sind beispielhaft lineare Kennlinien K, K' und K' ' eingezeichnet. Die beschriebene Art der Neukalibrierung kann selbstverständlich auch bei leicht nichtlinearen Kennlinien angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kalibriervorrichtung für einen Differenzdruckmessumformer (30) , der einen Drucksensor (36) zur Erzeugung eines Messsig- nals (U) , das dem zu messenden Differenzdruck eines gasförmigen oder flüssigen Mediums entspricht, und eine Auswerteeinrichtung (37) zur Ermittelung und Ausgabe eines Messwerts in Abhängigkeit des Messsignals (U) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (31) vorhanden ist, durch welche der zu messende Differenzdruck zur Durchführung einer Kalibrierung vom Drucksensor (36) trennbar ist und durch welche dem Drucksensor (36) ein erster vorbekannter Kalibrierdruck und ein zweiter vorbekannter Kalibrierdruck zuführbar sind, wobei der erste Kalibrierdruck dem vorbekannten Dampf- druck eines ersten Mediums in einer ersten Kalibrierdruckkammer (48) und der zweite Kalibrierdruck dem vorbekannten
Dampfdrucks eines zweiten Mediums in einer zweiten Kalibrierdruckkammer (49) entspricht.
2. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ventilanordnung (31) dem Drucksensor (36) der Differenzdruck „Null" zuführbar ist.
3. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (32) zur Ansteuerung der Ventilanordnung (31) vorgesehen ist, welche zur Synchronisierung mit der Auswerteeinrichtung (37) verbunden ist.
4. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dampfdruck anhand der vorbekannten Dampfdruckkurve und der gemessenen Temperatur des jeweiligen, in der ersten Kalibrierdruckkammer (48) und in der zweiten Kalibrierdruckkammer (49) befindlichen Mediums ermittelt und damit vorbekannt ist.
5. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium und das zweite Medium Flüssiggase derselben Art sind, die sich lediglich bezüglich zugesetzter Komponenten unterscheiden.
6. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass das erste Medium reines Propan und das zweite Medium Propan ist, welchem ein 0,5% Anteil Butan beigefügt ist.
7. Differenzdruckmessumformer mit einer Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in den Diffe- renzdruckmessumformer (30) integriert ist.
8. Differenzdruckmessumformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (31) in einen Prozess- anschluss des Messumformers (30) integriert ist.
PCT/EP2009/005395 2009-07-24 2009-07-24 Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer WO2011009475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/005395 WO2011009475A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/005395 WO2011009475A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009475A1 true WO2011009475A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42040523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005395 WO2011009475A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011009475A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102778332A (zh) * 2011-05-11 2012-11-14 中国科学院光电研究院 微压差发生和检定装置
CN103344373A (zh) * 2011-12-23 2013-10-09 合肥工业大学 一种对压力传感器进行压力波动标定的方法
DE102012112425A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung und Korrektur einer Nullpunktverschiebung eines Druckmessgerätes
CN106896206A (zh) * 2017-04-25 2017-06-27 深圳市计量质量检测研究院 一种bod测定仪校准装置及应用方法
CN108061619A (zh) * 2018-01-17 2018-05-22 深圳世格赛思医疗科技有限公司 一种新型的医疗设备压力校准系统及该系统进行校准的方法
CN109282938A (zh) * 2018-09-30 2019-01-29 深圳电通纬创微电子股份有限公司 一种智能气体压力传感器及其零点校准方法
CN111442877A (zh) * 2020-04-30 2020-07-24 中铁工程装备集团有限公司 一种传感器寿命试验系统及工作方法
CN113324692A (zh) * 2021-07-05 2021-08-31 北京康斯特仪表科技股份有限公司 压力表及其快速校准方法和压力校准装置
CN113483947A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 中国航发沈阳发动机研究所 一种差压变送器静压指标检测装置及方法
CN116046258A (zh) * 2021-10-28 2023-05-02 中国石油天然气股份有限公司 一种无线压力变送器远程在线校准系统及方法
CN117131469A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 宝鸡市兴宇腾测控设备有限公司 一种智能差压变送器的误差校验方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512179A (en) * 1983-10-28 1985-04-23 General Electric Company Instrument for calibrating pressure gauges
DE4220083A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Nils Kimstaedt Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
EP1296123A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Martin Hess Messgeräteinstallation an einer Prozessleitung einer Prozessanlage
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512179A (en) * 1983-10-28 1985-04-23 General Electric Company Instrument for calibrating pressure gauges
DE4220083A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Nils Kimstaedt Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
EP1296123A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Martin Hess Messgeräteinstallation an einer Prozessleitung einer Prozessanlage
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102778332A (zh) * 2011-05-11 2012-11-14 中国科学院光电研究院 微压差发生和检定装置
CN103344373A (zh) * 2011-12-23 2013-10-09 合肥工业大学 一种对压力传感器进行压力波动标定的方法
DE102012112425A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung und Korrektur einer Nullpunktverschiebung eines Druckmessgerätes
DE102012112425A8 (de) 2012-12-17 2014-08-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Erfassung und Korrektur einer Nullpunktverschiebung eines Druckmessgerätes
CN106896206A (zh) * 2017-04-25 2017-06-27 深圳市计量质量检测研究院 一种bod测定仪校准装置及应用方法
CN108061619A (zh) * 2018-01-17 2018-05-22 深圳世格赛思医疗科技有限公司 一种新型的医疗设备压力校准系统及该系统进行校准的方法
CN109282938A (zh) * 2018-09-30 2019-01-29 深圳电通纬创微电子股份有限公司 一种智能气体压力传感器及其零点校准方法
CN109282938B (zh) * 2018-09-30 2024-02-27 深圳电通纬创微电子股份有限公司 一种智能气体压力传感器及其零点校准方法
CN111442877A (zh) * 2020-04-30 2020-07-24 中铁工程装备集团有限公司 一种传感器寿命试验系统及工作方法
CN113483947A (zh) * 2021-06-29 2021-10-08 中国航发沈阳发动机研究所 一种差压变送器静压指标检测装置及方法
CN113324692A (zh) * 2021-07-05 2021-08-31 北京康斯特仪表科技股份有限公司 压力表及其快速校准方法和压力校准装置
CN116046258A (zh) * 2021-10-28 2023-05-02 中国石油天然气股份有限公司 一种无线压力变送器远程在线校准系统及方法
CN117131469A (zh) * 2023-10-23 2023-11-28 宝鸡市兴宇腾测控设备有限公司 一种智能差压变送器的误差校验方法
CN117131469B (zh) * 2023-10-23 2023-12-26 宝鸡市兴宇腾测控设备有限公司 一种智能差压变送器的误差校验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009475A1 (de) Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer
EP2570807B1 (de) Prüfgerät zur Feldkalibrierung eines Gasmelders
DE112004002274B4 (de) Integrierter Absolut- und Differenzdruck-Umsetzer
DE69214165T2 (de) Prüfvorrichtung für druckwandler
DE69427487T2 (de) Stellantrieb eines ventils mit druckrückkopplung, dynamischer korrektur und diagnose
WO2003081231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines feuchtesensors sowie sensoranordnung mit einem kalibrierbaren feuchtesensor
DE3930813A1 (de) Einrichtung zur reifendruck-ueberwachung
WO2011009476A1 (de) Kalibriervorrichtung für einen druckmessumformer
EP3415903A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines gassensors
EP1043540A2 (de) Abfüllstand zur Herstellung von Präzisionsgasgemischen
DE102008028190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils
DE10227160A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Integritätstests von Filterelementen
DE102008054428A1 (de) Aufbau eines Drucksensors
WO2010054676A1 (de) Druckmessumformer zur prozessinstrumentierung sowie verfahren zur druckmessung
EP1447329B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE102006027344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
DE10352308A1 (de) Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren
EP1736841A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prüfung eines Stellers
DE3925067A1 (de) Verfahren zum bestimmen des volumens eines hohlkoerpers und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006027507A1 (de) Messgerät mit Druckaufnehmer und Vorrichtung zur Offsetkorrektur
WO1991015748A1 (de) Verfahren zur messung des diffusions- und permeationskoeffizienten eines gases
DE102008036747A1 (de) Druckmessumformer sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE1959071A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Leckes in einem Fliess-Drucksystem
DE2937978C2 (de) Gasdruckregler
DE102009019055A1 (de) Druckmessumformer sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1