DE4220083A1 - Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck

Info

Publication number
DE4220083A1
DE4220083A1 DE19924220083 DE4220083A DE4220083A1 DE 4220083 A1 DE4220083 A1 DE 4220083A1 DE 19924220083 DE19924220083 DE 19924220083 DE 4220083 A DE4220083 A DE 4220083A DE 4220083 A1 DE4220083 A1 DE 4220083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
closure
container
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924220083
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220083C2 (de
Inventor
Nils Kimstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924220083 priority Critical patent/DE4220083C2/de
Publication of DE4220083A1 publication Critical patent/DE4220083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220083C2 publication Critical patent/DE4220083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • G05D15/01Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • G01L27/005Apparatus for calibrating pressure sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Schalter gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
In der Technik, insbesondere bei der Kalibrierung oder Eichung von Meßgeräten, werden genaue Eichnormale benötigt, die einen Referenzdruck, eine Referenzkraft oder einen sonst bekannten Gasdruck verkörpern. Diese Maßverkörperungen werden unter anderem auch bei der Funktionsprüfung von Druckschaltern, Drucksensoren, Druckminderern, Überdruckventilen, Gasfeder usw. benutzt.
Bekannte Anordnungen zur Erzeugung eines Referenzdrucks sind zum Beispiel federbeaufschlagte Membranen bzw. Druckmembranen, deren Druckbeaufschlagung mittels Kompressoren und Druckminderern ausgeführt ist. Durch die Beziehung
Kraft = Druck * Fläche
können solche Anordnungen auch zur Erzeugung von Kräften eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die beschriebenen Anwendungsfälle eine Druckbeaufschlagung anzugeben, die unabhängig von der Auslenkung ist und elektronisch besonders genau geregelt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 und 15 beschrieben.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen kraft- oder druckbetätigten Schalter anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in Unteranspruch 15 beschrieben.
Die Erfindung wird in Zeichnungen beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Zeichnungen zu entnehmen sind. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes durch Temperierung einer Flüssigkeit unter Ausnutzung deren Dampfdrucks,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Wirkverbindung mit einem Schalter,
Fig. 3 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Wirkverbindung mit einem induktiven Sensor,
Fig. 4 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Wirkverbindung mit einem kapazitiven Sensor,
Fig. 5 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Wirkverbindung mit einem potentiometrischen Sensor,
Fig. 6 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Wirkverbindung mit einem optischen Sensor,
Fig. 7 Vorrichtung gemäß Fig. 1 als Stellglied für einen Druckminderer,
Fig. 8 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Anordnung als Überdruckventil,
Fig. 9 Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Verbindung mit einem Stoßdämpfer,
Fig. 10 Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Nutzung des Differenzdampfdruckes zweier Flüssigkeiten,
Fig. 11 Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Anschlägen zur Verminderung der Zerstörung der Membran bei großen Druckunterschieden,
Fig. 12 Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Feder und/oder Gasfeder und
Fig. 13 Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit hydraulischer Kraft- bzw. Druckübertragung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Behälter, dessen obere Öffnung mittels einer Membran 2 verschlossen ist und sich in einer natürlichen oder künstlichen Atmosphäre 46 befindet. Der Behälter ist teilweise mit einer Flüssigkeit 3 befüllt. Der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 gelegene Raum 4 ist mit dem Dampf der Flüssigkeit 3 ausgefüllt. Innerhalb der Flüssigkeit ist ein Temperaturfühler 6 angeordnet, dessen elektrische Leitungen 7 nach außen geführt sind zu Anschlußklemmen 8. Außerdem befindet sich innerhalb der Flüssigkeit 3 noch eine Heizung/Kühlung 9, die schematisch als Spirale angedeutet ist und deren Anschlüsse über Leitungen 10 auf Anschlußklemmen 1 geführt sind.
Auf bekannte Weise ist der Temperaturfühler 6 und die Heizung/Kühlung 9 durch entsprechendes Anschließen der Klemmen 8, 11 in einen Regelkreis eingeschleift, wobei der Temperaturfühler 8 zur Gewinnung des Ist-Wertes und die Heizung/Kühlung 9 als Stellglied im regeltechnischen Sinne dient und die Temperatur der Flüssigkeit 3 die Regelgröße ist.
In Abhängigkeit der Temperatur der Flüssigkeit 3 bildet sich innerhalb des Raumes 4 infolge des ihr eigenen Dampfdrucks ein Druck aus, der entsprechend seines Unterschiedes zum Druck der Atmosphäre 46 auf die Membran 2 wirkt. Im statischen Fall ist dieser Druck lediglich von der Temperatur der Flüssigkeit 3 abhängig und nicht von der Lage der Membran 2.
In Fig. 2 ist die Membran 2 mit Stößel 12 verbunden. Dieser betätigt eine Schaltzunge 13, an die Leitung 14 elektrisch leitend befestigt ist. Schaltzunge 13 kann wahlweise in Kontakt mit Leitung 15 oder 16 treten. Auf diese Weise ist ein Schalter verwirklicht, der Leitung 14 mit Leitung 15 verbindet, sobald der Dampfdruck im Raum 4 den außen anliegenden Druck übersteigt und zur Auslenkung der Membran führt. Eine Verbindung von Leitung 14 mit Leitung 16 erfolgt, wenn der außen liegende Druck den Druck im Raum 4 übersteigt und so zu einer Membranauslenkung in entgegengesetzter Richtung führt.
In einer ersten Anordnung wird die Temperatur regeltechnisch überwacht und konstant gehalten, d. h. es ist ein Temperaturregelkreis mit vorgegebener Temperatur verwirklicht. In diesem Anwendungsfall hat man immer den gleichen Dampfdruck der Flüssigkeit.
Mit einer reinen Temperaturregelung wird sich die Membran entsprechend des Differenzdruckes zwischen Dampfdruck und Außendruck nach außen oder innen bewegen und somit den Schalter betätigen. Hierbei erhält man als Nutzinformation über den Schalter jedoch nur die Aussage, ob der Außendruck größer oder kleiner als der Dampfdruck ist. Die Anordnung arbeitet als reiner Druckschalter.
In einer zweiten Anordnung wird die Temperatur derart geregelt, daß der sich ergebende Dampfdruck und Außendruck gleich sind. Für eine solche Regelung ist die Einbindung des Meßsignals über die Lage der Membran notwendig. Anschließend läßt sich aus der Temperatur der Anordnung über die Gleichheit mit dem Dampfdruck der Außendruck bestimmen.
Bindet man nun das Schaltsignal mit in den Temperaturregelkreis ein, so daß durch die Nachführung der Temperatur der Dampfdruck und der Außendruck gleich sind, so läßt sich als Nutzinformation die Temperatur auswerten. Auf diese Weise erhält man einen Drucksensor.
In Fig. 3 bewegt der Stößel 12 den Kern 17 einer Spule 18, die als Teil eines Schwingkreises geschaltet sein kann, so daß dessen Verstimmung infolge einer von der Membran bewirkten Lageänderung des Kerns 17 auf bekannte Weise elektronisch gemessen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, in der der Abstand eines Kondensators 19 bei Änderung des Dampfdrucks in Raum 4 von Stößel 12 verstellt wird. Die Änderung der Kapazität des Kondensators 19 kann elektronisch auf bekannte Weise gemessen werden und als Meßgröße des Differenzdruckes verwendet werden.
In Fig. 5 ist die Messung der Membranlage auf potentiometrische Weise dargestellt. Stößel 12 verstellt dabei den Abgriff 20 eines Potentiometers 21, so daß am Potentiometer der Widerstand als Maß der Membranlage abgegriffen werden kann. Dies kann auch mittels Dehnungsmeßstreifen erfolgen.
In Fig. 6 verstellt Stößel 12 einen Zeiger 22, dessen Lage optisch abgelesen werden kann. Dies kann auch interferrometrisch erfolgen.
In Fig. 7 ist die Membran über Stößel 12 mit dem Ventilteller 23 eines Druckminderventils 25 verbunden. Der Ventilteller 23 wird zusätzlich von Feder 24 in Richtung seiner Schließlage beaufschlagt und wird in Abhängigkeit des Differenzdrucks zwischen Dampfdruck in Raum 4 und zu regelndem Ventilauslaßdruck von Stößel 12 durch Membran 2 verstellt.
Fig. 8 zeigt die Anordnung in einem Überdruckventil 25. Der Ventilteller 26 ist über Stößel 12 durch die Kraft der Membran 2 beaufschlagt. Sobald der Druck im Anschlußteil 27 auf dem Ventilteller 26 eine Kraft ausübt, die die Kraft des Stößels 12 übersteigt, öffnet der Ventilteller 26 den Druckraum 27, so daß aus Druckraum 27 Medium durch Öffnung 28 abfließen kann.
Fig. 9 zeigt einen Stoßdämpfer 29 mit seinem festen Ende 30 und seiner beweglichen Stange 31. Mit der beweglichen Stange 31 ist Behälter 32 fest verbunden. Die Öffnung des Behälters 32 ist mittels Rollmembran 33 verschlossen, wobei die Rollmembran 33 ihrerseits mit dem festen Ende des Stoßdämpfers 29 verbunden ist. Auf diese Weise ist die Kraft der Rollmembran infolge des Dampfdrucks mechanisch parallel zur geschwindigkeitsabhängigen Kraft des Stoßdämpfers geschaltet. Der Dampfdruck wirkt dabei als konstante ortsunabhängige Kraft.
In Fig. 10 sind beidseitig der Membran 2 Dampfräume 4 und 34 angeordnet, wobei der zweite Dampfraum 34 innerhalb eines zweiten Behälters 35 angeordnet ist. Die Kraft, die sich aus dem Differenzdruck der beiden Dampfdrücke 4 und 34 der Flüssigkeiten 3 und 36 ergibt, wird über Stößel 12 durch Öffnung 37 nach außen geführt. Stößel 12 ist gegenüber Behälter 35 durch Dichtung 38 abgedichtet.
Bei größeren Druckdifferenzen ist vorgesehen, daß die Auslenkung des Verschlusses 2 zusätzlich durch Anschläge 39, 40 begrenzt ist, um bei zu großem Differenzdruck den Verschluß vor Beschädigung zu schützen, wie in Fig. 11 dargestellt.
Die Kennlinie der Membran kann auch durch geeignete Anordnung einer weiteren Feder 41 wunschgemäß beeinflußt werden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Als Feder kann auch ein miteingeschlossenes anderes Gas (z. B. Luft) dienen, welches bei Bewegung des Verschlusses komprimiert bzw. dekomprimiert wird und sich somit als bekannte Gasfeder verhält. Meist wird Luft als miteingeschossenes Gas dienen, welche bei Bewegung von Membran 2 komprimiert bzw. dekomprimiert wird.
Anstatt eines Stößels kann auch eine hydraulische Kraft- bzw. Druckübertragung gemäß Fig. 13 vorgesehen werden. Dazu ist eine zusätzliche Flüssigkeit 42 oberhalb von Membran 2 innerhalb eines Gehäuses 43 vorgesehen. An das Gehäuse ist eine Leitung 44 angeschlossen, die die Flüssigkeit 42 zu geeigneten Sensoren 45 leitet.
Das Prinzip kann auch umgekehrt werden. Durch Druck auf die Membran werden Dampfmoleküle gezwungen, die Grenzschicht zwischen Dampfraum und Flüssigkeit zu überwinden. Dabei wird eine Wärmemenge frei, die der Menge der übergetretenen Moleküle proportional ist, so daß sich die Temperatur innerhalb der Flüssigkeit erhöht. Die durch den Temperaturfühler 6 gemessene Temperaturänderung kann als Schaltsignal ausgewertet werden. Eine Heizung/Kühlung 9 ist in diesem Falle selbstverständlich nicht erforderlich, es sei denn zur Einstellung gewünschter Betätigungskräfte.
Bezugszeichenliste
 1 Behälter
 2 Membran
 3 Flüssigkeit
 4 Raum
 5 Spiegel
 6 Temperaturfühler
 7 Leitungen
 8 Anschlußklemmen
 9 Heiz- und/oder Kühlspirale
10 Leitung
11 Anschlußklemme
12 Stößel
13 Schaltzunge
14 Leitung
15 Leitung
16 Leitung
17 Kern
18 Spule
19 Kondensator
20 Abgriff
21 Potentiometer
22 Zeiger
23 Ventilteller
24 Feder
25 Überdruckventil
26 Ventilteller
27 Anschlußteil
28 Öffnung
29 Stoßdämpfer
30 festes Ende
31 bewegliche Stange
32 Behälter
33 Rollmembran
34 Dampfraum
35 zweiter Behälter
36 Flüssigkeit
37 Öffnung
38 Dichtung
39 Anschlag
40 Anschlag
41 Feder
42 Flüssigkeit
43 Gehäuse
44 Leitung
45 Sensor
46 Atmosphäre

Claims (15)

1. Vorrichtung mit einem Behälter, der teilweise mit Flüssigkeit befüllt ist, vorzugsweise zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (1) mindestens eine Öffnung zur Abnahme eines Druckes aufweist, die vorzugsweise oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) angeordnet ist, eine Heizung/Kühlung (9) sowie einen Temperaturfühler (6), die vorzugsweise ebenfalls in der Flüssigkeit (3) angeordnet sind, wobei die Heizung/Kühlung als Stellglied eines Regelkreises geschaltet ist, zur Ausnutzung der Abhängigkeit des Dampfdruckes von der Temperatur der Flüssigkeit, so daß ihr Dampfdruck als genaue Druck- oder Kraftverkörperung nutzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung einen Verschluß aufweist, der durch eine Membran (2) und/oder einen Faltenbalg und/oder Kolben und/oder Rollsocke gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Flüssigkeit geregelt, vorzugsweise konstant ausgebildet, ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage des Verschlusses geregelt ausgebildet ist, wobei als Stellgröße vorzugsweise die Temperatur der Flüssigkeit vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verschluß mit einem Schalter (13, 14, 15, 16) und/oder induktiven Sensor (17, 18) und/oder kapazitiven Sensor (19) und/oder potentiometrischen Sensor (20, 21) und/oder optischen Sensor (22) in Wirkverbindung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verschluß als Stellglied (23) für ein Ventil (25) vorzugsweise in einem Druckminderer (12, 23) und/oder Überdruckventil (12, 26) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Verschluß (33) parallel oder in Serie zu dem Kraftfluß eines Stoßdämpfers (29) geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (2) als Stellglied (12) verwendbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Verschlusses (2) durch Anschläge (39, 40) begrenzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschluß (2) zusätzlich von einer Feder (41) beaufschlagt ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschluß (2) auf seiner Außenseite mit Flüssigkeit (42, 44) beaufschlagt ist zur hydraulischen Übertragung des am Verschluß wirkenden Druckes und/oder der Verschlußposition.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zwei mit Flüssigkeit (3, 36) teilweise befüllte Behälter (1, 35) aufweist, die so ausgebildet sind, daß der Differenzdruck beider Dampfdrücke (4, 34) der Flüssigkeiten (3, 36) nutzbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Heizung/Kühlung (9) ein Mikrowellenfeld vorgesehen ist.
14. Schalter mit einem Behälter (1), der teilweise mit Flüssigkeit (3) befüllt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er mindestens eine Öffnung zur Abnahme eines Druckes aufweist, die vorzugsweise oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) angeordnet ist, sowie einen Temperaturfühler (6), der vorzugsweise in der Flüssigkeit (3) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter wärmeisoliert ausgebildet ist.
DE19924220083 1992-06-19 1992-06-19 Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck Expired - Fee Related DE4220083C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220083 DE4220083C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220083 DE4220083C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220083A1 true DE4220083A1 (de) 1993-12-23
DE4220083C2 DE4220083C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6461379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220083 Expired - Fee Related DE4220083C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220083C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258717A3 (de) * 2001-05-16 2003-12-17 Esec Trading S.A. Drucksensor
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren
WO2011009475A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer
WO2011009476A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Kalibriervorrichtung für einen druckmessumformer
DE102010029320A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Intelligendt Systems & Services Gmbh Ultraschallprüfkopf mit einer als Vorlaufstrecke dienenden geschlossenen Wasserkammer
DE19648719B4 (de) * 1996-11-22 2012-03-29 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Verfahren zum Prüfen von manometrischen Meßgeräten für die Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
DE102011050004A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Eigensicherer Drucksensor
DE102010063066B4 (de) * 2010-12-14 2016-06-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Druckmessaufnehmers in Prozessanlagen
DE102019109682A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibration eines Druckmessinstrumentes mittels einer Druckkalibriereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034706B3 (de) * 2004-07-17 2006-02-23 Stabilus Gmbh Fluidfeder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322339A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Hansa-Projekt GmbH, 2000 Hamburg 60 System zur erzeugung eines pruefdruckes fuer druckerfassungsgeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322339A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Hansa-Projekt GmbH, 2000 Hamburg 60 System zur erzeugung eines pruefdruckes fuer druckerfassungsgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Nukleare Dampferzeugungsanlage mit Babcock- Druckwasserreaktor", Druckschrift der Firma BBR mit Nr. D BBR 300 50 D, Abb. 12 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648719B4 (de) * 1996-11-22 2012-03-29 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH Verfahren zum Prüfen von manometrischen Meßgeräten für die Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
EP1258717A3 (de) * 2001-05-16 2003-12-17 Esec Trading S.A. Drucksensor
DE10352308A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren
DE10352308B4 (de) * 2003-11-06 2014-07-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren für Differenzdrucksensoren
WO2011009475A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Kalibriervorrichtung für einen differenzdruckmessumformer
WO2011009476A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Kalibriervorrichtung für einen druckmessumformer
DE102010029320A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Intelligendt Systems & Services Gmbh Ultraschallprüfkopf mit einer als Vorlaufstrecke dienenden geschlossenen Wasserkammer
DE102010063066B4 (de) * 2010-12-14 2016-06-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Druckmessaufnehmers in Prozessanlagen
DE102011050004A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Eigensicherer Drucksensor
DE102019109682A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibration eines Druckmessinstrumentes mittels einer Druckkalibriereinrichtung
DE102019109682B4 (de) * 2019-04-12 2020-12-10 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Verfahren zur Kalibration eines Druckmessinstrumentes mittels einer Druckkalibriereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220083C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110836T2 (de) Selbstzentrierende magnetanordnung zur verwendung in einem linearen wegmesser
DE4220083A1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft bzw. eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
DE2306134A1 (de) Ueberwachungsgeraet fuer die durchflussanzeige
US4420011A (en) Dual piston sensing mechanism
EP1604120B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines hydraulikventils
EP2102537B1 (de) Steuereinheit zur betätigung eines druckventils, insbesondere eines differenzdruckventils einer flugzeugkabine
DE3120725A1 (de) "druckmessgeraet"
DE3220815C2 (de) Druckregelvorrichtung für gasförmige und flüssige Strömungsmittel
DE3740569C2 (de) Differenzdruckgeber
EP0955472A1 (de) Sitzventil
DE3643318A1 (de) Druckentlastetes ventil
DE2328887C3 (de) Temperaturschalter
DE702734C (de) tern, Ventilen u. dgl.
DE69910776T2 (de) Drucksensor mit aktuator zwischen diaphragma und messwandler
EP0423462B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Dichtigkeit eines Fahrzeugreifens
DE2843419A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen messung einer fluessigkeitsstroemung oder eines fluessigkeitsdruckes
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE3005973C2 (de)
CH633127A5 (de) Druckabhaengig betaetigbarer elektrischer schalter, insbesondere zur verwendung als thermostat fuer kuehlschraenke.
DE3201262A1 (de) Drucksensor
CH608076A5 (en) Pressure-difference signal converter for analog and digital signals
DE2041700A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2300346B2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2661086C2 (de)
EP1947438B1 (de) Differenzdruckmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee