DE3005973C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3005973C2
DE3005973C2 DE19803005973 DE3005973A DE3005973C2 DE 3005973 C2 DE3005973 C2 DE 3005973C2 DE 19803005973 DE19803005973 DE 19803005973 DE 3005973 A DE3005973 A DE 3005973A DE 3005973 C2 DE3005973 C2 DE 3005973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
measuring
membrane
compensation
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005973A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. 7801 Horben De Roever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEVER, MARTIN, DR.-ING., 7570 BADEN-BADEN, DE
Original Assignee
Martin Dr.-Ing. 7801 Horben De Roever
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr.-Ing. 7801 Horben De Roever filed Critical Martin Dr.-Ing. 7801 Horben De Roever
Priority to DE19803005973 priority Critical patent/DE3005973A1/de
Publication of DE3005973A1 publication Critical patent/DE3005973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005973C2 publication Critical patent/DE3005973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/004Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces
    • G01L11/006Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces hydraulic or pneumatic counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckmeßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Druckmessung, insbesondere von zähflüssigen Medien, die vielfach bei hoher Temperatur unter Drücken von 100 bis über 700 bar verarbeitet oder gefördert werden, ist es oft notwendig, zur Druckübertragung eine weitgehend eigenkraft­ freie (schlappe) Membran mit möglichst kleinem Durchmesser zu verwenden, um die Oberfläche der z. B. bei der Verarbeitung von Kunststoffschmelzen meistens engen Förderleitungen, For­ men und Preßzylindern, möglichst wenig zu verändern.
Die Kleinheit der Membran bedingt, daß die Durchbiegung der Membran sehr klein gehalten wird, damit die von der Richtung der Druckänderung abhängigen Spannungen in der Membran (z. B. die elastische Hysterese) klein bleiben. Die Eigenkräf­ te der Membran können praktisch völlig eliminiert werden, wenn es gelingt, eine auf die Membran wirkende Kompensa­ tionskraft durch automatische Regelung so zu steuern, daß die Membran genügend rasche Schwingungen um ihre Nullage aus­ führt, die bei kleiner Amplitude durch die angepaßte Träg­ heit des Meßsystems gemittelt werden und weder die Anzeige noch die Verarbeitung des Mediums stören, dessen Druck ge­ messen werden soll.
Eine bekannte Methode, die auf die Meßmembran wirken­ den Kräfte und damit bei bekannter wirksamer Fläche der Meßmembran den Druck zu messen, besteht darin, daß man auf die dem zu messenden Druck abgewandte Seite der Meßmembran einen Stempel aufsetzt und auf ihn eine Kraft wirken läßt, die der auf die Meßmembran wirkenden Kraft gleich ist.
Diese Kraft wird bei bekannten Druckmessern der eingangs genannten Art (z. B. DE-OS 22 52 389) dadurch erzeugt, daß man den Druck des in vielen Betrieben vorhandenen Hilfs­ drucknetzes über einen Druckregler, der durch die Durchbie­ gung der Meßmembran gesteuert wird, auf eine Kompensationsmembran und auf der Meßmembran kraftschlüssig aufliegenden Stempel so wirken läßt, daß die Meßmembran bis auf eine geringe Restdurchbiegung in ihre Ausgangslage zurückgeführt bzw. zu Schwingungen mit kleiner Amplitude um ihre Nullage gezwungen wird.
Der Nachteil dieser Art Kompensationsdruckmesser für hohe Drücke ist, daß es kaum Hilfsdrucknetze für Meßgeräte mit einem Netzdruck von mehr als 1 bar, selten bis 3 bar gibt, und daß daher bei einem zu messenden Druck von 700 bar die Kompensations­ membran mit Gehäuse auch für den kleinsten praktisch brauchbaren Durchmesser der Meßmembran 1 von 0,5 cm einen Durch­ messer von bis zu 20 cm erfordert. Diese Abmessungen behin­ dern den Einbau der Geräte erheblich.
Aus diesem Grunde wurde auch die Druckversorgung aus hydrau­ lischen Hilfsdrucknetzen vorgeschlagen.
Abgesehen davon, daß derartige Hilfsdrucknetze selten anzu­ treffen sind, benötigen diese Geräte eine zusätzliche Leitung für die Ableitung der aus dem Regler austretenden Flüssig­ keit.
Druckversorgungsprobleme gibt es auch für Regelventile, vor allem für kleine Membranventile in kleinen, z. B. Heizungs­ anlagen. Hierfür ist es bekannt (CH 5 27 466), den benötigten Hilfsdruck durch Verdampfen einer geeigneten Flüssigkeit mit günstiger Dampfdruckkurve, z. B. Wasser, mit einer aus dem überall vorhandenen Netz gespeisten elektrischen Heizung zu erzeugen. Die dabei auftretende träge Reaktion, insbeson­ dere beim Kondensieren des Dampfes bei fallendem Druck, läßt sich bei Stellantrieben nur in begrenztem Umfang beseitigen, weil in jedem Fall ein so großes Dampfvolumen erzeugt und vor allem kondensiert werden muß, wie es der Volumenänderung des Druckraumes beim Verstellen der bewegten Teile ent­ spricht.
Bei Meßgeräten dagegen, vor allem bei Meßgeräten für höhe­ ren Druck, läßt sich das für die Aussteuerung benötigte Volu­ men durch Anwendung einer Kompensationsmethode auf wenige mm3 reduzieren. Den Kompensationsdruck wählt man, wie es bei Erzeugung dieses Druckes durch Verdampfen einer Flüssigkeit ohne Schwierigkeiten möglich ist, so hoch, daß seine Messung mit einfachen Röhrenfedermanometern mit einer Volumenände­ rung von wenigen mm3 mit einer der gestellten Meßaufgabe angepaßten Genauigkeit und Robustheit möglich wird. Weil die im allgemeinen hohe Temperatur der Kunststoffschmelzen die Einbaustelle des Manometers nicht erreicht, können hier auch neuerdings serienmäßig hergestellte Flüssigkeitsdrucksensoren, deren Volumenänderung verschwindend gering ist, eingebaut werden, wenn ein elektrisches Ausgangssignal gewünscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckmeßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit kleiner Volumenände­ rung des Druckraumes so zu kon­ struieren, daß es für höhere Drücke geeignet ist, kleinere Abmessungen ermöglicht und dadurch sehr kleine Volumenände­ rungen des Druckraumes aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die geringe erforderliche Verdampferleistung ermöglicht es, die Verdampfung durch Erhitzen der Flüssigkeit in einer als speziell geformte dünnwandige Metallkapillare ausgebildeten Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum der Kompensations­ membran und dem Anzeigegerät vorzunehmen, wobei für die Verbindungsleitung ein Material mit ausreichendem spezifi­ schen Widerstand gewählt wird, so daß die Verbindungsleitung selbst als Heizwiderstand für den Heizstrom benutzt werden kann. Dadurch entfällt eine besondere Heizwicklung und vor allem die Isolierung, die beide die Wärmespeicherung des Verdampfers erhöhen und den Wärmeaustausch mit der umgeben­ den kühleren Luft erschweren würden.
Für die rasche Abkühlung und Kondensation des Dampfes ist ein hoher Kompensationsdruck ebenfalls nützlich, weil die Tempe­ raturdifferenz zur umgebenden Luft steigt, der Wärmeinhalt des Dampfes sich nur wenig ändert.
Da alle beweglichen vom Kompensationsdruck beaufschlagten Teile eines Druckmessers der oben beschriebenen Bauart über den ganzen Meßbereich hin in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden, ist die vom Kompensationsdruck zu deckende Volumen­ änderung sehr klein. Daher kann auch die Verdampfungsvor­ richtung sehr klein dimensioniert werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines nach obigen Gesichtspunkten konstruierten Druckmeßgeräts wird anhand von Abbildungen erläutert.
Nach Abb. 1 wird von der Meßmembran 1 die durch den Meßdruck p erzeugte Kraft k mit dem Stempel 2 auf den Hebel 3 übertragen. Durch La­ gerung des mit einer abgerundeten Spitze versehenen Stempels 2 in einer kegeligen Bohrung des Hebels 3 wird der Stempel 2 zen­ triert, durch Einschrauben der Hülse 4 in den Gewindeansatz 5 des unteren Gehäuseteils 6 wird Kraftschluß zwischen Meßmembran 1 und Hebel 3 hergestellt und die Membran 1 in dem erwünschten Maß vorgespannt. Durch die Kontermutter 7 wird die Hülse fixiert. Der Einschnitt 8 im Hebel 3 läßt den mit dem Gehäuseboden ver­ schraubten Hebel 3 federn, so daß Durchbiegungen der Meßmembran 1 in einem durch das Verhältnis des Abstandes der Stempelspitze zu dem Abstand des elektrisch isolierten, mit der Klemme 17 verbun­ denen, Kontaktniets 9 vom Einschnitt 8 vergrößerten Maß auf das Kontaktniet übertragen werden. Der Hub des Hebels 3 und des Bo­ dens der Kompensationsbalgmembran 12 wird durch den Anschlag 13 begrenzt für den Fall, daß die Verdampfung der Flüssigkeit, vor­ zugsweise Wasser, gestört ist.
Die Kompensationsmembran 12 ist vollständig mit Wasser gefüllt und durch die ebenfalls mit Wasser bis auf ein restliches Volu­ men von einigen mm3 mit Wasser gefüllte spiralig gewundene Ka­ pillarleitung 14 mit dem zur Anzeige des Kompensationsdruckes und damit des zu messenden Druckes dienenden Röhrenfedermanometer 15 verbunden. Der flachgewalzte Querschnitt der aus dünnwandigem Neusilberrohr gefertigten Spezialkapillare (Einzelheit II, Abb. 2) hat einen für ihre Funktion als Heizspirale ausreichend hohen Widerstand.
Das Bourdonrohr und die Federträgerbohrung des Manometers sind vollständig mit Wasser gefüllt.
Der Pol des Heizstromkreises ist über ein Umkehrrelais mit Klemme 10 und damit über die Lasche 10 a mit dem Ende der Ka­ pillarheizspirale verbunden, während der andere Pol über Klem­ me 11 mit dem Gehäuse verbunden ist.
Der Deckel des Gehäuses besteht aus Isoliermaterial.
Die Steuerung der unter der Zersetzungsspannung von Wasser lie­ genden Heizspannung erfolgt wie bereits beschrieben über ein Um­ kehrrelais unter Zwischenschaltung eines Transformators, dessen Sekundärspannung maximal 2 Volt erreicht.
Die Schaltfrequenz der Steuerung liegt so hoch, daß infolge der Dämpfung der Strömung in der Kapillarspirale der Zeiger des Ma­ nometers nicht vibriert, andererseits liegt sie soweit unter der Eigenfrequenz des Meßsystems, daß keine Regelschwingungen auftreten.
Im Inneren der Kompensationsmembran 12 ist ein gegen die Kraft einer vorgespannten Feder zusammendrückbarer geschlossener Faltenbalgkörper 18 (Einzelheit III, Abb. 3) eingebaut, der beim Überschreiten des Enddrucks des Manometers soweit zusam­ mengedrückt wird, daß beim Versagen der Steuerung auch bei ma­ ximal möglicher Heizleistung alle in der Kapillarheizspirale nach Überschreiten des Enddrucks des Manometers noch verdampfen­ de Flüssigkeit vom vergrößerten Volumen der Kompensationsmembran ohne wesentlichen weiteren Druckanstieg aufgenommen wird. Bis zu diesem Druck wird die überschüssige Kompensationskraft durch den Druck des Kontakthebels auf die Kontakteinstell­ schraube 19 aufgenommen.
Das Manometer läßt sich nach Lösen der Mutter 23 um 380° in die günstigste Beobachtungslage drehen. Das Überschreiten dieses Drehwinkels wird durch den Anschlagstift 20 und den An­ schlag 22 verhindert.

Claims (6)

1. Druckmeßgerät zur Messung hoher Drücke von Medien in engen Leitungen und kleinen Gefäßen, insbesondere für zähe Medien und heiße Kunststoffschmelzen, mit einer kleinen dem Medium ausgesetzten Meßmembran zur Druckkraftübertragung, deren Durchbiegung einen auf einer Kompensationsmembran wirkenden Kompensationsdruck steuert und über einen Stempel die Meß­ membran in ihre Ausgangslage zurückführt, sowie mit einer Druckanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensations­ druck durch das Verdampfen einer Flüssigkeit mittels einer von der Durchbiegung der Meßmembran (1) gesteuerten elek­ trischen Heizung in einem dünnwandigen Metallkapillarrohr (14) mit großer Oberfläche und kleinem Volumen, dessen Wand als Heizleiter dient, erzeugt ist.
2. Druckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der durch Ein-Aus-Regelung der Heizung ent­ stehenden Druckschwankungen und zur Verhinderung von Schwan­ kungen der Druckanzeige das dünnwandige Meallkapillarrohr (14) als flachgewalzte, federnde Spirale ausgebildet ist, die eine Verbindungsleitung zwischen einem Gehäuse für die Kompensationsmembran (12) und der Druckanzeige bildet.
3. Druckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Auslenkung der Meßmembran (1) ausgelenkter Kontakthebel (3) zwischen Anschlägen liegt, die eine unzu­ lässig hohe Durchbiegung der Meßmembran (1) verhindern.
4. Druckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der als Balgmembran ausgeführten Kompensationsmembran (12) ein mit einer eingeschlossenen vorgespannten Stützfeder versehener geschlossener Balgmembrankörper (18) unterge­ bracht ist, der bei Überschreiten des größten zulässigen Meßdrucks eine solche Volumenänderung erfährt, daß alle in dem Metallkapillarrohr (14) verdampfbare Flüssigkeit von dieser Volumenveränderung aufgenommen und ein unzulässiger Druckanstieg verhindert wird.
5. Druckmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen in den Kontakthebel (3) eingefrästen Ein­ schnitt eine federnde Lagerung des Kontakthebels geschaf­ fen und durch den Abstand des Schlitzes von der Spitze des den Kontakthebel beaufschlagenden Stempels (2) das Über­ setzungsverhältnis und durch Tiefe und Breite des Schlitzes die Federkonstante den jeweiligen Membrangrößen und Druckmeßbereichen angepaßt werden können.
6. Druckmeßgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verändern der Einschraubtiefe des Stempels (2) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Meßmembran (1) und Kontakthebel (3) hergestellt und die Vorspannung der Meßmembran und die Ausgangslage des Kontakthebels einge­ stellt werden können.
DE19803005973 1980-02-18 1980-02-18 Kompensationsmesser fuer hohen druck bei dem der kompensationsdruck automatisch in einem fluessigkeitsverdampfer mit extrem kleinem volumen und grosser kuehlender oberflaeche erzeugt wird Granted DE3005973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005973 DE3005973A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Kompensationsmesser fuer hohen druck bei dem der kompensationsdruck automatisch in einem fluessigkeitsverdampfer mit extrem kleinem volumen und grosser kuehlender oberflaeche erzeugt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005973 DE3005973A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Kompensationsmesser fuer hohen druck bei dem der kompensationsdruck automatisch in einem fluessigkeitsverdampfer mit extrem kleinem volumen und grosser kuehlender oberflaeche erzeugt wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005973A1 DE3005973A1 (de) 1981-09-03
DE3005973C2 true DE3005973C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6094884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005973 Granted DE3005973A1 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Kompensationsmesser fuer hohen druck bei dem der kompensationsdruck automatisch in einem fluessigkeitsverdampfer mit extrem kleinem volumen und grosser kuehlender oberflaeche erzeugt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110514346A (zh) * 2019-08-16 2019-11-29 李芳芳 一种新型缓震抗冲击的压力变送器感应装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101448C1 (de) * 1981-01-19 1982-09-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Auf Druck anoprechende Schaltvorrichtung,insbesondere Pressostat oder Thermostat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898166U (de) * 1962-06-02 1964-08-06 Bayer Ag Vorrichtung zur messung der innerhalb von verarbeitungsmaschinen fuer plastische massen auftretenden druecke.
DE1239498B (de) * 1963-08-24 1967-04-27 J C Eckardt A G Druckmittelbetriebene Vorrichtung zum Messen hoher Druecke eines fluiden Mediums bei hohen Temperaturen
CH527466A (de) * 1971-02-12 1972-08-31 Landis & Gyr Ag Thermisch betätigter Stellantrieb
US3760638A (en) * 1971-11-01 1973-09-25 Rosemont Inc Extruder pressure transmitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110514346A (zh) * 2019-08-16 2019-11-29 李芳芳 一种新型缓震抗冲击的压力变送器感应装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005973A1 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
EP0047848B1 (de) Druckregelventil
DE3005973C2 (de)
DE4220083C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
DE2348825B2 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Gasdruckabfallgeschwindigkeit zur Verwendung für das Eichen und/oder Prüfen einer Leitungsbruchanzeigervorrichtung
DE2722239A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE2419007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckmessung in stroemungsmittelleitungen
EP0100784B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit elektrisch einstellbarem Ansprechwert
EP0094446B1 (de) Druckaufnehmer mit einer Membran und einem Überlastanschlag
DE3712077A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3028532C2 (de) Thermischer Stellantrieb
DE3719842A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2750445C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschleiß an einem Wellenlager
DE3101448C1 (de) Auf Druck anoprechende Schaltvorrichtung,insbesondere Pressostat oder Thermostat
DE2843419A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen messung einer fluessigkeitsstroemung oder eines fluessigkeitsdruckes
DE2746627B1 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer Schalter,insbesondere Verdampferthermostat fuer Kuehlschraenke
DE2064322A1 (de) Messwandler, insbesondere für Flüssigkeits-Füllstandsmeßsysteme mit Fernanzeige
DE2537633A1 (de) Kompensationsdruckmesser, bei dem der kompensationsdruck durch erhitzen einer fluessigkeit erzeugt wird
DE1648294C3 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE611179C (de) Mengenmesser stroemender Medien nach dem Differenzdruckmessprinzip
DE2365678C3 (de) Durchflußregelventil
DE277331C (de)
DD274489A1 (de) Einrichtung zur daempfung von druckschwankungen
DD282076A5 (de) Anordnung zur ueberwachung der dichte eines gases
DE2311734A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEVER, MARTIN, DR.-ING., 7570 BADEN-BADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee