DE2445525B2 - Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes - Google Patents

Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes

Info

Publication number
DE2445525B2
DE2445525B2 DE19742445525 DE2445525A DE2445525B2 DE 2445525 B2 DE2445525 B2 DE 2445525B2 DE 19742445525 DE19742445525 DE 19742445525 DE 2445525 A DE2445525 A DE 2445525A DE 2445525 B2 DE2445525 B2 DE 2445525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
steam
heating surface
influencing
contact heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445525C3 (de
DE2445525A1 (de
Inventor
Fritz Dipl-Ing Winterthur Laubh (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2445525A1 publication Critical patent/DE2445525A1/de
Publication of DE2445525B2 publication Critical patent/DE2445525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445525C3 publication Critical patent/DE2445525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes unter Verwendung eines der in die Berührungsheizfläche momentan einströmenden Dampfmenge entsprechenden ersten Meßsignals und Steuerung eines die Austrittstemperatur der Berührungsheizfläche beein-ί flussenderi Stellorgans unter Berücksichtigung dieses Signals, wobei dieses Stellorgan weder den momentan dem Dampferzeuger brennstoffseitig zugeführter· Wärmestrom noch die in die Berührungsheizfläche momentan einströmende gemessene Dampfmenge verändert.
in Aus den Fig.4 und 5 der US-PS 30 40 719 ist ein Verfahren bekannt, gemäß dem die einem durch Berührung beheizten Vorüberhitzer angebotene Wärmenge durch Messen des Druckabfalls des Rauchgases über dem Überhitzer bestimmt wird und dieses Wärmemengensignal mit einem am Eintritt des Vorüberhitzers gemessenen Rauchgastemperatursignal multipliziert wird. Das durch Multiplizieren gebildete Signal wird mit eir.em der aus dem Dampferzeuger austretenden Dampfmenge entsprechenden Meßsignal verglichen und das Vergleichssignal zum Steuern von Stellorganen benutzt, die in Form von Klappen in einem den Vorüberhitzer umgehenden Rauchgasbypass und in einer Rauchgasumwälzleitung angeordnet sind und durch deren Betätigung die Temperatur des aus dem Berührungsüberhitzer austretenden Dampfes beeinflußt wird. Gemäß Fig. 1 der US-PS wird die in den Berührungsüberhitzer eintretende Dampfmenge gemessen und die von diesem Überhitzer aufgenommene Wärmemenge durch Multiplizieren eines Signals, das
die den Überhitzer umströmende Rauchgasmenge repräsentiert, mit einem Signal, das der Temperaturdifferenz des Rauchgases zwischen Eintritt und Austritt des Überhitzers entspricht, gewonnen. Beiden Verfahren liegt eine statische Betrachtung zugrunde, was sich dahingehend auswirkt, daß bei einer sprungartig angenommenen Vergrößerung der Brennstoffmenge einerseits eine daraus resultierende Vergrößerung der Frischdampfmenge mit starker Verzögerung folgt und andererseits auch das am Berührungsüberhitzer gewon-
•i« nene Wäimemengensignal wegen der Temperaturmessung bzw. Temperaturdifferenzmessung mit großer Verzögerung entsteht und auf die Gasklappen einwirkt. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art hinsichtlich des dynamischen Verhaltens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß zur Erzielung eines einer etwaigen Störung des
Überhitzers seitens des Rauchgases vorauseilenden Signals ein dem momentan dem Dampferzeuger brennstoffseitig zugeführten Wärmestrom entsprechendes zweites Signal mit dem der momentanen Dampfmenge entsprechenden ersten Signal verglichen wird und daß das so gebildete Vergleichssignal zum Steuern des Stellorgans verwendet wird.
Dadurch, daß ein dem momentan dem Dampferzeuger brennstoffseitig zugeführten Wärmestrom repräsentierendes Signal — das nicht den Wärmemengensignalen in den Verfahren gemäß der US-PS 3040 719 entspricht und diesen Signalen auch nicht äquivalent ist — gebildet und mit dem Dampfmengenmeßsignal zur Bildung des Vergleichssignals herangezogen wird, das dann zur Steuerung des Stellorgans verwendet wird, ergeben sich in dynamischer Hinsicht bedeutende Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren. Schon
h5 mit dem Auftreten einer sprunghaft angenommenen Vergrößerung der Brennstoffmenge oder einem einer solchen Änderung äquivalenten Signal erfolgt ein Eingriff auf das Stellorgan. Das erfindungsgemäße
Vergleichssignal wirkt also gegenüber einer durch eine Brennstoffmengenänderung bedingten Störung der Austrittstemperatur der Berührungsheizfläche vorauseilend, denn das Stellorgan wird bereits verstellt, bevor sich die Brennstoffmengenänderung übe) den Rauchgasstrom auf die Berührungsheizfläche auswirkt. Im Falle einer Beeinflussung der Austrittstemperatur durch ein Einspritzventil wird also dessen Öffnungsquerschnitt ohne Verzögerung gleichzeitig mit der Erhöhung der Brennstoffzufuhr vergrößert und dieser Eingriff später allmählich zurückgenommen. Das neue Verfahren wirkt sich auch bei starken Laständerungen des Dampferzeugers vorteilhaft aus, indem die Ausschläge der Dampftemperatur am Austritt der Berührungsheizfläche kleiner gehalten werden können, so daß die der Berührungsheizfläche nachgeschalteten Bauteile nicht zu hohen Temperaturen oder Temperaturänderungsgeschwindigkeiten ausgesetzt sind.
Falls die Dampftemperatur am Austritt der Berührungsheizfläche geregelt wird, ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, das Stellorgan zusätzlich über einen Regler von der Austrittstemperatur des die Berührungsheizfläche verlassenden Dampfes zu steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung zeigt.
Aus einem Speisewasserbehälter 1 wird mittels einer Speisewasserpumpe 2 Speisewasser über eine Speiselei- jü tung 3 einem Dampferzeuger 6 zugeführt, der z. B. als Zwangdurchlaufdampferzeuger ausgebildet ist. In der Speiseleitung 3 sind ein Speiseventil 4 und zwei dampfbeheizte Hochdruckvorwärmer 5 angeordnet. Das Speiseventil 4 wird in bekannter, nicht näher r> dargestellter Weise gesteuert. Der im Dampferzeuger 6 entstehende Dampf gelangt über einen mindestens teilweise als Berührungsheizfläche ausgebildeten Überhitzer 7 in eine Frischdampfleitung 8, die mit einer Hochdruckdampfturbine 11 verbunden ist. In der w Frischdampfleitung 8 ist eine Meßstelle 9 für die Frischdampfmenge und ein Turbineneintrittsventil 10 angeordnet. Der in der Hochdruckturbine 11 teilweise entspannte Dampf strömt über einen in zwei hintereinander geschaltete Abschnitte 15, 17 unterteilten Zwischenüberhitzer zu einer Niederdruckdampfturbine 20. Der Zwischenüberhitzer 15, 17 bildet eine Berührungsheizfläche des Dampferzeugers 6. Der Austritt der Niederdruckturbine 20 ist mit einem Kondensator 22 verbunden, an den sich eine Kondensatleitung 23 anschließt, die eine Kondensatpumpe 24 und zwei dampfbeheizte Nisderdruckvorwärmer 25 aufweist und zum Speisewasserbehälter 1 führt. Zwischen der Speisepumpe 2 und dem Speiseventil 4 zweigt von der Speiseleitung 3 eine Einspritzwasserleitung 30 ab, die über ein Einspritzventil 31 zu einer zwischen den Abschnitten 15 und 17 des Zwischenüberhitzers angeordneten Einspritzstelle 16 führt.
Mittels einer Brennstoffpumpe 41 wird dem Dampferzeuger 6 über eine Brennstoffleitung 40 Brennöl t>o zugeführt. In der Leitung 40 ist eine Meßblende 42 für die Brennölmenge vorgesehen. Mit der Meßblende 42 ist ein Meßorgan 45 verbunden, dessen Ausgangssignal als Istwert einem Brennstoffregler 46 zugeführt wird. Dieser Regler 46 erhält über eine Signalleitung 47 ein hi Sollwertsignal für die Brennstoffmenge. Das aus den beiden Signalen im Regler 46 gebildete Stellsignal wird der Brennstoffpumpe 41 zugeführt.
Die zur Verbrennung des Brennöls notwendige Luft wird mittels eines Gebläses 51 über eine Leitung 50 dem Dampferzeuger 6 zugeführt. In der Leitung 50 ist eine Meßblende 52 für die Luftmenge vorgesehen. An die Meßblende 52 ist ein Meßorgan 55 angeschlossen, dessen Ausgangssignal als Istwert einem Luftregler 56 zugeführt wird. Dieser Regler erhält über eine Signalleitung 57 einen Sollwert für die Luftmenge. Das aus diesen beiden Signalen im Regltr 56 gebildete Stellsignal wird dem Gebläse 51 zugeführt.
Die Signalleitungen 47 und 57 für die Sollwertsignale für Brennstoffmenge bzw. Luftmenge sind an einen Lastgeber 60 angeschlossen, der eingangsseitig mit einem an der Frischdampfleitung 8 angeschlossenen Meßgerät 62 für den Frischdampfdruck und mit dem Ausgang eines Leistungsreglers 63 verbunden ist. Der Leistungsregler 63 erhält als Istwert die elektrische Leistung eines Generators 65, der von den Turbinen 11 und 20 angetrieben wird.
Außerdem wird dem Leistungsregler 63 über eine Signalleitung 66 ein Sollwert für die elektrische Leistung zugeführt. Das Turbineneintrittsventil 10 wird von einem an die Welle der Hochdruckturbine 11 angeschlossenen Tachometer 68 über einen Regler 69 gesteuert.
In bekannter Weise wird das Einspritzventil 31 von einem Regler 70 gesteuert, dem als Istwert das Ausgangssignal eines am Zwischenüberhitzerabschnitt 17 angeordneten Temperaturfühlers 71 zugeführt wird. Über eine Signalleitung 72 erhält der Regler 70 einen Sollwert für die Temperatur. Außer dem Temperaturfühler 71 können dem Regler 70 noch weitere Temperatursignale aufgeschaltet sein, z. B. eines am Eintritt des Zwischenüberhitzerabschnitts 15 angeschlossenen Temperaturfühlers 75, eines am Ausgang des Zwischenüberhitzerabschnittes 15 angeschlossenen Temperaturfühlers 76 und/oder eines am Eintritt des zweiten Zwischenüberhitzerabschnitts 17 angeschlossenen Temperaturfühlers 77.
Erfindungsgemäß wird dem Einspritzventil 31, das ein die Austrittstemperatur des Zwischenüberhitzers 15,17 beeinflussendes Stellorgan ist, ein Vergleichssignal aufgeschaltet, das über eine Signalleitung 85 einem Additionspunkt 86 zugeführt wird. Das Vergleichssignal wird durch Subtraktion zweier Meßsignale in einem Vergleichspunkt 81 gebildet. Das erste Meßsignal, das der Menge des momentan in die Berührungsheizfläche 15, 17 einströmenden Dampfes entspricht, stammt von der Mengenmeßstelle 9 in der Frischdampfleitung 8 und wird mit Hilfe eines Meßorgans 82 gebildet und über eine Signalleitung 83 dem Vergleichspunkt 81 zugeführt. Das zweite Signal, das der Menge des momentan dem Dampferzeuger 6 brennstoffseitig insgesa.nt zugeführten Wärmestromes entspricht, stammt vom Meßgerät 45 für die Brennstoffmenge und wird über eine Signalleitung 80 dem Vergleichspunkt 81 zugeführt. Das im Vergleichspunkt 81 durch Subtraktion gebildete Vergleichssignal wird im Additionspunkt 86 dem vom Regler 70 kommenden Stellsignal überlagert.
Der in der Zeichnung dargestellte Dampferzeuger wird nach dem Gleitdruckverfahren betrieben. Im Lastgeber 60 wird ein von der momentanen Last abhängiger Sollwert für den Frischdampfdruck gebildet, wobei in mindestens einem vorbestimmten Druckbereich dieser Sollwert mit der Last etwa linear ansteigt. Arbeitet der Dampferzeuger in diesem vorbestimmten Lastbereich und wird der Sollwert für die elektrische Leistung (in der Signalleitung 66) erhöht, so muß der
Dampferzeuger auf ein höheres Druckniveau gebracht werden. Dies geschieht dadurch, daß das Feuer und die Speisewassermenge vorübergehend über die der neuen Last entsprechenden stationären Werte hinaus erhöht werden, während der Frischdampfstrom verzögert auf die neue erhöhte Leistung ansteigt. Am Vergleichspunkt 81 stellt sich somit als Differenz der beiden Meßsignale ein positives Signal ein, das über die Signalleitung 85 vorübergehend die Einspritzwassermenge vergrößert. Es hat sich gezeigt, daß durch eine solche vorübergehen- ι ο de Vergrößerung der Einspritzwassermenge ein übermäßig großer Anschlag der Austrittstemperatur des Zwischenüberhitzerabschnitts 17 vermieden wird.
In der Signalleitung 85 ist ein Multiplikationsorgan 90 angeordnet, dem über einen Funktionsgenerator 91 ein lastabhängiges Signal zugeführt wird. Der Funktionsgenerator 91 erhält ein Lastsignal über eine Signalleitung 92 vom Lastgeber 60. Der Funktionsgenerator 91 ist derart ausgebildet, daß in den Lastbereichen, in denen von der insgesamt frei werdenden Brennstoffwärme ein größerer Anteil an den Zwischenüberhitzer 15, 17 abgegeben wird, das Vergleichssignal dem Einspritzventil 31 stärker aufgeschaltet ist als in den Lastbereichen, in denen dieser Anteil kleiner ist.
Abweichend von dem gezeichneten Beispiel kann das Multiplikationsorgan 90 auch in einer der beiden Signalleitungen 80 und 83, vorzugsweise jedoch in der Signalleitung 80, angeordnet sein.
An Stelle der Brennstoffmenge kann für die Bildung des zweiten Meßsignals auch die Luftmenge in der Leitung 50 verwendet werden.
Das erste Meßsignal, das der Menge des die Berührungsheizfläche momentan durchströmenden Dampfes entspricht und im gezeichneten Beispiel durch Messen der Frischdampfmenge gebildet wird, ist für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar, wenn zwischen der Meßstelle 9 und dem Zwischenüberhitzer 15, 17 keine erhebliche Dampf entnahme stattfindet. Somit kann die üblicherweise in der Frischdampfleitung befindliche Mengenmeßstelle für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Befindet sich zwischen dieser Meßstelle und dem Zwischenüberhitzer eine Dampfentnahmestelle, so müßte die Meßstelle für das erste Meßsignal im Bereich des Zwischenüberhitzers 15, 17 angeordnet sein. Anstelle der Dampfmenge eignen sich zur Bildung des ersten Meßsignals auch der arbeitsmittelseitige Druckabfall an der Berührungsheizfläche, die Dampfturbinenleistung oder auch der Dampfdruck unmittelbar hinter dem Turbineneintrittsventil 10.
Anstelle der Einspritzwassermenge kommt als Stellgröße auch der Luftüberschuß in Frage, d. h., daß das Vergleichssignal auch am Gebläse 51 zur Wirkung gebracht werden kann. Arbeitet der Dampferzeuger mit Rauchgasumwälzung, so kann als von dem Vergleichssignal beeinflußte Stellgröße auch die Rauchgasumwälzmenge verwendet werden. Ist der Dampferzeuger mit Schwenkbrennern versehen, so kann als von dem Vergleichssignal beeinflußte Stellgröße auch die Neigung der Schwenkbrenner verwendet werden.
Anstatt durch Subtraktion kann das Vergleichssignal auch durch Division des ersten und des zweiten Meßsignals gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes unter Verwendung eines der in die Berührungsheizfläche momentan einströmenden Dampfmenge entsprechenden ersten Meßsignals und Steuerung eines die Austrittstemperatur der Berührungsheizfläche beeinflussenden Stellorgans unter Berücksichtigung dieses Signals, wobei dieses Stellorgan weder den momentan dem Dampferzeuger brennstoffseitig zugeführten Wärmestrom noch die in die Berührungsheiüfläche momentan einströmende gemessene Dampfmenge verändert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines einer etv/aigen Störung des Überhitzers seitens des Rauchgases vorauseilenden Signals ein dem momentan dem Dampferzeuger brennstoffseitig zugeführten Wärmestrom entsprechendes zweites Signal mit dem der momentanen Dampfmenge entsprechenden ersten Signal verglichen wird und daß das so gebildete Vergleichssignal zum Steuern des Stellorgans verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal durch Messen der dem Dampferzeuger zuströmenden Brennstoffmenge gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan zusätzlich über einen Regler von der Austrittstemperatur des die Berührungsheizfläche verlassenden Dampfes gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellorgan eine im Bereich der Berührungsheizfläche zugeführte Einspritzwassermenge eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichssignal, bevor es auf das Stellorgan einwirkt, zusätzlich lastabhängig beeinflußt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Vergleichssignals durch Multiplikation mit einem lastabhängigen Signal geschieht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Vergleichssignals durch Multiplikation des ersten Signals mit einem lastabhängigen Signal geschieht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal ein Dil'ferenzsignal gebildet wird und daß vor der Differenzbildung mindestens eines der beiden Signale mit einem Faktor derart multipliziert wird, daß im stationären Betrieb die Differenz zu Null wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Beeinflussung der Dampfaustrittstemperatur eines Zwischenüberhitzers des im Gleitdruck betriebenen Dampferzeugers angewendet wird.
DE2445525A 1974-09-17 1974-09-24 Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes Expired DE2445525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1262874A CH582851A5 (de) 1974-09-17 1974-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445525A1 DE2445525A1 (de) 1976-04-01
DE2445525B2 true DE2445525B2 (de) 1978-02-23
DE2445525C3 DE2445525C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=4384889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445525A Expired DE2445525C3 (de) 1974-09-17 1974-09-24 Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4031863A (de)
JP (1) JPS5844162B2 (de)
BE (1) BE833414A (de)
CA (1) CA1022816A (de)
CH (1) CH582851A5 (de)
DE (1) DE2445525C3 (de)
ES (1) ES440729A1 (de)
FI (1) FI58556C (de)
FR (1) FR2285510A1 (de)
GB (1) GB1521126A (de)
IT (1) IT1042344B (de)
NL (1) NL7413768A (de)
SE (1) SE404958B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241701A (en) * 1979-02-16 1980-12-30 Leeds & Northrup Company Method and apparatus for controlling steam temperature at a boiler outlet
US4372125A (en) * 1980-12-22 1983-02-08 General Electric Company Turbine bypass desuperheater control system
JPS58175707A (ja) * 1982-04-07 1983-10-15 川崎重工業株式会社 流動床ボイラの再熱蒸気温度制御方法
DE3304292A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum ausregeln von netzfrequenzeinbruechen bei einem gleitdruckbetriebenen dampfkraftwerkblock
US4473036A (en) * 1982-12-28 1984-09-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Means and method for vapor generation
DE3336596A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum regeln eines in kraft-/waermekopplung betriebenen kraftwerkblockes
US4489679A (en) * 1983-12-12 1984-12-25 Combustion Engineering, Inc. Control system for economic operation of a steam generator
JPH0665921B2 (ja) * 1984-07-16 1994-08-24 バブコツク日立株式会社 ボイラ起動制御装置
JPH076608B2 (ja) * 1985-12-03 1995-01-30 株式会社日立製作所 再熱蒸気温度制御装置
US5307766A (en) * 1993-03-12 1994-05-03 Westinghouse Electric Corp. Temperature control of steam for boilers
DE19749452C2 (de) * 1997-11-10 2001-03-15 Siemens Ag Dampfkraftanlage
EP2363577A1 (de) 2010-02-24 2011-09-07 Alstom Technology Ltd Dampfturbinenanlage
DE102010041962B3 (de) 2010-10-05 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerter Dampferzeuger
DE102010041964A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer kurzfristigen Leistungserhöhung einer Dampfturbine
US9328633B2 (en) 2012-06-04 2016-05-03 General Electric Company Control of steam temperature in combined cycle power plant
JP6275761B2 (ja) 2016-03-18 2018-02-07 本田技研工業株式会社 車両駆動装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134367A (en) * 1957-07-31 1964-05-26 Siemens Ag Regulating system for once-through boilers
CH358096A (de) * 1958-03-12 1961-11-15 Sulzer Ag Verfahren zur Regelung der Ausgangstemperaturen an Überhitzern einer Dampferzeugeranlage und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
NL111390C (de) * 1958-12-23
DE1286050B (de) * 1959-07-03 1969-01-02 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkessel
NL132446C (de) * 1963-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285510A1 (fr) 1976-04-16
SE404958B (sv) 1978-11-06
CA1022816A (en) 1977-12-20
US4031863A (en) 1977-06-28
IT1042344B (it) 1980-01-30
SE7509985L (sv) 1976-03-18
JPS5155801A (en) 1976-05-17
FI58556B (fi) 1980-10-31
BE833414A (fr) 1976-03-15
DE2445525C3 (de) 1978-09-28
NL7413768A (nl) 1976-03-19
FI58556C (fi) 1981-02-10
GB1521126A (en) 1978-08-16
JPS5844162B2 (ja) 1983-10-01
ES440729A1 (es) 1977-03-16
FR2285510B1 (de) 1979-06-22
CH582851A5 (de) 1976-12-15
FI752559A (de) 1976-03-18
DE2445525A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE826804C (de) Gasdampfturbinenanlage zur gemeinsamen Erzeugung von Waerme und mechanischer Energiemit zugehoeriger Steuerung
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE2222689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Dampfinjektion in Gasturbinen mit Komponenten festgelegter Geometrie
DE1551261C3 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Heiz-Dampfkraftanlage
CH633124A5 (de) Speisewasser-regeleinrichtung fuer kernkraftanlagen.
CH617494A5 (de)
DE2620734C3 (de) Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE60121788T2 (de) Regelsystem für den befeuchtungsgrag eines brenngases
EP2616643A2 (de) Verfahren zur regelung einer kurzfristigen leistungserhöhung einer dampfturbine
DE2503411A1 (de) Heisswassererzeuger und verfahren zur schockpruefung von rohrleitungs- fertigteilen unter verwendung eines heisswassererzeugers
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE102014222682A1 (de) Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE2263754B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer einrichtung zur beeinflussung der speisewasserzufuhr
DE2205445C3 (de) Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE2621340C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2518158B2 (de) Leistungsregler für thermische Energieerzeugungsanlagen
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
CH632050A5 (en) Control device for a power station block operated in sliding pressure mode
DE686478C (de) angsdurchlaufkesseln erzeugten Dampfes
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee