DE2307064B2 - Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors - Google Patents

Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors

Info

Publication number
DE2307064B2
DE2307064B2 DE2307064A DE2307064A DE2307064B2 DE 2307064 B2 DE2307064 B2 DE 2307064B2 DE 2307064 A DE2307064 A DE 2307064A DE 2307064 A DE2307064 A DE 2307064A DE 2307064 B2 DE2307064 B2 DE 2307064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
flow
coolant
measuring
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2307064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307064A1 (de
Inventor
Andrei Dipl.-Ing. Vaesteraas Simon (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2307064A1 publication Critical patent/DE2307064A1/de
Publication of DE2307064B2 publication Critical patent/DE2307064B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/022Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 35 0! 377 bekannt
Bei dem aus der US-PS 35 01377 bekannten Verfahren ist jedem Brennelement eine als Venturirohr ausgebildete Drosselstelle zugeordnet. Das Verfahren ist daher, bedingt durch die Vielzahl der Messungen, sehr aufwendig und liefert zudem nur einen ungenauen Wert für den Durchfluß, da der Zusammenhang zwischen dem gemessenen Differenzdruck und dem Durchfluß von den augenblicklichen Eigenschaften des Kühlwassers abhängt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren so weiterzuentwickeln, daß es mit geringem Aufwand genaue Rückschlüsse auf den Kühlwasserfluß im Kern erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs vorgeschlagen, welches die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmale hat.
Es ist zwar aus der Zeitschrift »Atomwirtschaft« (1961), Seiten 162—164 bereits ein Verfahren bekannt, bei dem zusätzlich zu einer Durchflußmessung mit einer rotierenden Turbine eine Temperaturmessung erfolgt. Der Druckschrift kann jedoch kein Hinweis entnommen werden, daß die Temperatürmessung zur Bestimmung des Durchflusses herangezogen wird.
Anhand der Figuren soll das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Fig.2 im Detail, wie die Differenzdruckmessungen ausgeführt werden.
In F i g. 1 ist der Reaktorbehälter mit 1 bezeichnet. Der im Behälter untergebrachte Kern umfaßt eine Vielzahl von Brennstoffelementen 2, die zueinander in bekannter Weise angeordnet sind. Damit der durch die Brennstoffelemente gehende Kühlmittelfluß so gleichartig wie möglich ist, sind die Brennstoffelemente auf einem mit mehreren Durchströmöffnungen 3 versehenen Endstück 4 aufgestellt, das auf der für den gesamten Kern gemeinsamen Aufstellplatte 5 angeordnet ist. Für jedes Brennstoffelement ist die Aufstellplatte mit einem nach oben gezogenen Flansch 6 versehen, der mit einer Stirnwand 7 endet Die Stirnwand hat eine öffnung 8 und bildet eine Drosselstelle, die eine Drucksenkung des durchströmenden Kühlmittels bewirkt und die außerdem dazu führt, daß der Druck in allen Brennstoffelementen im wesentlichen gleich ist Um den gesamten Kühlmittelfluß durch den Kern zu ermitteln, wird eine repräsentative Anzahl von Brennstoffelementen mit Differenzdruckgebern versehen, mit deren Hilfe man die Größe des durchströmenden Kühlmittelflusses bestimmt. Ein solcher Geber kann, wie in Fig.2 dargestellt, aus zwei auf jeder Seite der Drosselstelle 7, 8 angeordneten Druckanzapfungen 9 bzw. 10 bestehen. Von jeder Druckanzapfung führt ein Leitrohr 11 bzw. 12 zu einem außerhalb des Reaktors angeordneten Differenzdruckwandler 13, der ein elektrisches Signal erzeugt das von der Differenz der beiden abgetasteten Drücke abhängig ist.
Die von sämtlichen Differenzdruckwandlern 13 abgegebenen Signale werden in einem Glied 14 addiert. Im Reaktor befindet sich ferner mindestens ein temperaturmessendes Organ 15 zur Messung der Temperatur des Kühlmittels. Das temperaturabtastende Organ wird im Reaktor derart angeordnet, daß es die Temperatur im Bereich um die Drosselstelle 8 erfaßt. Das Ausgangssignal dieses Organs wird durch einen Wandler 16 in ein elektrisches Signal umgewandelt, falls nicht das Ausgangssignal des Organs 15 bereits als elektrische Größe vorliegt. Das der Kühlmitteltemperatur entsprechende Signal wird ebenfalls auf einen Eingang des Gliedes 14 gegeben. Das Signal des temperaturabtastenden Organs bewirkt eine Korrektur der Differenzdrucksumme. Die Korrektur ist notwendig, da sich sowohl das spezifische Gewicht als auch die Viskosität des Kühlmittels in der Regel mit der Temperatur ändern.
Am Ausgang 17 des Gliedes 14 erhält man ein Signal für die Größe des Kühlmittelflusses im Reaktor, welches unterschiedliche Temperaturen des Kühlmittels berücksichtigt.
Das Ausgangssignal des Glieds 14 kann einem Anzeigeglied 21 für den Kühlmittelfluß und einem Regelglied 22 für diesen Fluß zugeführt werden. Das Ausgangssignal kann auch als Eingangssignal 23 für ein Sicherheitssystem des Reaktors dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Messen des Kühlwasserflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors, dessen Kern eine Vielzahl von Brennstoffelementen enthält, die auf einer gemeinsamen Aufstellplatte angeordnet sjnd, welche für jedes Brennstoffelement einen mit einer Drosselstelle versehenen Einlauf aufweist, wobei an den Drosselstellen gemessene Differenzdrücke zur Bestimmung des Kühlwasserflusses herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine repräsentative Anzahl von Differenzdrücken gemessen und addiert wird, daß die Temperatur des in den Kern eintretenden Wassers gemessen wird und daß der Kühlwasserfluß aus dem repräsentativen Differenzdrucksummenwerr unter Berücksichtigung der durch den Temperaturwert gegebenen Viskosität und des spezifischen Gewichts des Kühlwassers ermittelt wird.
DE2307064A 1972-02-18 1973-02-14 Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors Withdrawn DE2307064B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE01971/72A SE360496B (de) 1972-02-18 1972-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307064A1 DE2307064A1 (de) 1973-08-23
DE2307064B2 true DE2307064B2 (de) 1981-01-22

Family

ID=20259170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307064A Withdrawn DE2307064B2 (de) 1972-02-18 1973-02-14 Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2307064B2 (de)
SE (1) SE360496B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653411A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Kraftwerk Union Ag Kernreaktor und verfahren zur ermittlung der leistungsverteilung im reaktorkern
DE2752100C2 (de) * 1977-11-22 1983-08-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Siedewasserreaktors
DE3273288D1 (en) * 1981-05-13 1986-10-23 Interatom Method and arrangement to determine and indicate failures in the cooling system in a fuel element of a reactor core
DE19629752C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Durchsatzes einer Kühlflüssigkeit in einem Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors
CN105869687B (zh) * 2016-03-24 2018-02-06 国核工程有限公司 一种钢制安全壳水膜覆盖率的测量方法及测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
SE360496B (de) 1973-09-24
DE2307064A1 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920699B2 (de) Messonde zur ermittlung statischer stroemungsmitteldruecke
DE2012961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes
DE3940930A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19701533A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE2948961C2 (de) Meßvorrichtung für den Massenstrom der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine mit einem Karman-Wirbelfühler
DE4336174C2 (de) Verfahren zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE2307064B2 (de) Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors
DE2943140C2 (de) Druckmeßgerät mit Temperaturkompension
DE3140875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen kalibrierung von mess- und anzeigegeraeten zur bestimmung des sauerstoffpartialdrucks
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
EP4033214A1 (de) Verfahren zur kalibration einer auf ultraschallmessung basierenden temperaturmesseinheit, verfahren zur messung der temperatur eines mediums, temperaturmesseinheit und ultraschalldurchflussmessgerät
DE2405786B2 (de) Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
DE2622375C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension
DE3321015C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Sättigungstemperatur einer heißen unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE2926866A1 (de) Verfahren und messapparat zur bestimmung der standard-fliessgrenze im belasteten zustand
DE3833145C2 (de)
DE2206957C3 (de) Einrichtung zur Messung des Wasserstandes in Dampferzeugern
DE2236572C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Struktur einer Flüssigkeit
DE618808C (de) Hochempfindliches thermisches Relais zur Steuerung bzw. Ausloesung von elektrischen Stroemen in Abhaengigkeit von der Stellung mechanischer Organe
DE4407273A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Heizkurvenoptimierung
DE3824987C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn