DE2622375C3 - Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension

Info

Publication number
DE2622375C3
DE2622375C3 DE19762622375 DE2622375A DE2622375C3 DE 2622375 C3 DE2622375 C3 DE 2622375C3 DE 19762622375 DE19762622375 DE 19762622375 DE 2622375 A DE2622375 A DE 2622375A DE 2622375 C3 DE2622375 C3 DE 2622375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
solids content
suspension
determining
differential pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622375A1 (de
DE2622375B2 (de
Inventor
Engelbert 8206 Bruckmuehl Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762622375 priority Critical patent/DE2622375C3/de
Publication of DE2622375A1 publication Critical patent/DE2622375A1/de
Publication of DE2622375B2 publication Critical patent/DE2622375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622375C3 publication Critical patent/DE2622375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

15
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung zur Erfassung des Feststoffgehaltes einer wäßrigen Suspension, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Für die Verarbeitung solcher Suspensionen ist die Kenntnis und in der Regel die Konstanthaltung des Feststoffgehaltes eine wesentliche Voraussetzung zur Erhaltung eines einwandfreien Endproduktes. Als Beispiel sei Papierstoff genannt, der über den Stoffauflauf der Siebpartie einer Papiermaschine zugeführt wird.
Bekannt ist eine Meßeinrichtung für den Feststoffgehalt einer wäßrigen Suspension, die den durch die Reibung beim Transport der Suspension entstehenden Druckabfall längs der Rohrleitung als Maß für die Konsistenz verwendet Der Druckabfall wird dabei mittels eines Differenzdruckmeßwertumformers gemessen. Zwischen Meßwert und Feststoffgehalt der Suspension ist ein unlinearer Zusammenhang.
Zur Erhaltung eines entsprechend großen und damit genauen Meßwertes muß ein entsprechend großer Abstand der Meßanschlüsse für den Differenzdruckmeßwertumformer eingehalten werden. Dies führt bei lokalen Schwankungen des FeststoffgehaUes, die insbesondere bei langfaserigen, zur Entwässerung neigenden Feststoffen oder auch aus anderen Gründen vorhanden sind, durch den stark überproportinalen Zusammenhang zwischen dem Meßwert und dem Feststoffgehalt wegen der Mittelung in der Rohrleitung zu Undefinierten Meßwertverfälschungen. Mit zunehmendem Feststoffgehalt steigt der Meßwert stark überproportional an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Meßstrecke zu erhalten, die bei kurzem Abstand der Meßanschlüsse für den pifferenzdruckmeßwertumformer einen entsprechend großen Meßwert erzeugt.
Eine unmittelbare Glättung des bei einem kurzen Rohr stark schwankenden Meßwertes ergäbe einen in undefinierbarer Weise verfälschten Meßwert Der Erfindung liegt daher weiterhin die Aufgabe zu Grunde, durch geeignete Meßwertverarbeitung eine Verfälschung desMeßwertes zu vermeiden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Beim Durchfluß einer Suspension durch ein gewelltes Rohr entsteht eine Turbulenz, die einen großen Strömungswiderstand verursacht Der Abstand der Meßanschlüsse für den Differenzdruckmeßwertumformer kann gegenüber einem glatten Rohr bei Erhalt eines gleichgroßen Meßwertes erheblich verkürzt werden. Undefinierbare Meßwertverfälschungen durch die Mittelung in der Meßstrecke wegen des nicht linearen Zusammenhanges zwischen Feststoffgehalt und Meßwert werden durch die Verwendung eines gewellten Rohres vermieden.
Der an der kurzen Meßstrecke erhaltene, kurzzeitig schwankende Meßwert wird ungedämpft einem Meßwertlinearisierer zugeführt Vor der Weiterverarbeitung des linearisierten Meßwertes für Anzeige, Registrierung oder Regelung wird der kurzzeitig schwankende linearisierte Meßwert in aller Regel entsprechend geglättet Durch das Zwischenschalten eines Meßwertlinearisators vor der Glättung des Meßwertes wird eine undefinierbare Meßwertverfälschung vermieden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die Verwendung einer kurzen Meßstrecke in Form eines gewellten Rohres in Verbindung mit einem nachgeschalteten Meßwertlinearisierer eine wesentliche Erhöhung der Meßgenauigkeit des zu bestimmenden Feststoffgehaltes einer Suspension erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben:
Der beim Durchfluß einer Suspension durch das gewellte Rohr 1 entstehende Druckverlust p\—pi wird mittels eines Differenzdruckmeßwertumformers 2 gemessen und einem Meßwertlinearisierer 3 zugeführt. Der linearisierte Meßwert wird in einem Glättungsglied 4 geglättet und steht als Meßwert des Feststoffgehaltes zur weiteren Verarbeitung für Regler 5, Registrierung 6 und Anzeige 7 zur Verfügung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Bestimmung des Festsioffgehaltes einer Suspension mit einem s
    Differenzdruckmeßwertumformer zur Messung des in einem von der Suspension durchströmten Rohrstück auftretenden Druckabfalls, dadurch gekennzeichnet; daß das Rohrstück (1) als Wellrohr ausgebildet ist und dem Differenzdruck- ι ο meßwertumformer (2) ein Meßwertlinearisierer (3) nachgeschaltet ist
DE19762622375 1976-05-19 1976-05-19 Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension Expired DE2622375C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622375 DE2622375C3 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622375 DE2622375C3 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622375A1 DE2622375A1 (de) 1977-12-01
DE2622375B2 DE2622375B2 (de) 1978-03-23
DE2622375C3 true DE2622375C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5978444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622375 Expired DE2622375C3 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622375C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386518A (en) * 1981-03-04 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus and method for measuring low concentrations of high molecular weight polymers in solution
DE3218037C2 (de) * 1982-05-13 1985-07-18 Kiesewetter, Holger, Dr., 5100 Aachen Vorrichtung zur Bestimmung von Fließeigenschaften, insbesondere der Fließschubspannung, von Suspensionen, insbesondere Blut
US4612800A (en) * 1985-04-08 1986-09-23 Shell Mining Company Slurry viscometer
AU3931193A (en) * 1992-03-20 1993-10-21 Micro Motion, Inc. Improved viscometer for sanitary applications
RU2654895C1 (ru) * 2017-03-06 2018-05-23 Акционерное общество "Союзцветметавтоматика" Способ и устройство измерения расхода твердого в пульпе гравитационного концентрата концентрационного стола

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622375A1 (de) 1977-12-01
DE2622375B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204269C3 (de) Länglicher Wirbelkörper zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Leitung
DE2732236B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DE2852572A1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen einer fluiddichte
DE2051804B2 (de) Fluidischer Strömungsmesser
DE1920699B2 (de) Messonde zur ermittlung statischer stroemungsmitteldruecke
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
EP3388794B2 (de) Messvorrichtung zum messen einer durchflussgeschwindigkeit eines fluids
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP3887771B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer durchflussmenge eines strömungsfähigen mediums und messstelle dafür
DE2622375C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Feststoffgehaltes einer Suspension
DE3414247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers von strang- oder stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie
EP4034847B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und korrigieren einer fehlerhaften durchflussmessung
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
EP3748308A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE1160652B (de) Einrichtung zum Messen der gegenseitigen axialen Verschiebung zweier Turbinenteile
DE4029013A1 (de) Messverfahren zur bestimmung der bruchdehnung einer zugprobe im rechnergesteuerten zugversuch
DE1802220B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE2802830B2 (de) Fluidströmungsmesser
DE3709776C2 (de)
WO2004086006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feststoffgehaltes in einer suspension
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE2702816C3 (de) Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung
DE102020123945B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2307064B2 (de) Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors
DE3909180A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von massenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee