EP1883477A1 - Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung - Google Patents

Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung

Info

Publication number
EP1883477A1
EP1883477A1 EP06723372A EP06723372A EP1883477A1 EP 1883477 A1 EP1883477 A1 EP 1883477A1 EP 06723372 A EP06723372 A EP 06723372A EP 06723372 A EP06723372 A EP 06723372A EP 1883477 A1 EP1883477 A1 EP 1883477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
wet electrostatic
stage according
ionization stage
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrei Bologa
Thomas WÄSCHER
Hanns-Rudolf Paur
Ralf Arheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Publication of EP1883477A1 publication Critical patent/EP1883477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/09Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces at right angles to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode

Definitions

  • the invention relates to a wet electrostatic ionization stage in an electrostatic precipitator for cleaning an aerosol, a gas of finely dispersed in him gas, mitgetrport elected particles of liquid or solid type.
  • a wet electrostatic precipitator is a system that is installed in a channel section of a gas guide channel and separates finely divided, solid or liquid particles from a gas flow / aerosol stream. Such devices find their use in very wide work areas.
  • the separation process of the finely divided particles from the gas stream consists of the following steps: electrostatic charging of the particles;
  • Electrostatic cleaning of an aerosol is usually achieved via negatively charged particles, ions. They are generated by corona discharge and become an actual electrical current through the air gap between a lying on an electrically positive reference potential, usually ground potential electrode and lying at opposite electrical potential, negative ionization electrode. These electrodes are connected to a DC supplying high voltage source of the required polarity. The value of the applied voltage depends on the distance between the electrodes and the properties of the gas stream to be processed.
  • the efficiency of an electrostatic precipitator depends to a large extent on the strength of the charge generated by the charge - 9 - cut on the particles are discharged.
  • the charge strength can be increased by increasing the electrostatic field in the ionization section of the separator.
  • the usual maximum intensity of the electrostatic field is limited at most to the value at which flashovers begin.
  • wet electrostatic precipitators In wet electrostatic precipitators, the ionization and collection zones are brought together in one plant. The headers are often long and therefore cause problems with the adjustment of the discharge electrodes. Also, washing / spooling with water on the internal surface of the collector tubes will affect the corona discharge stability in the ionization regions. These problems are excluded in DE 10132 582 C1 and DE 102 44 051 C1, where the wet electrostatic precipitator consists of a separate ionization and collector region. The particles are charged in an intense electrostatic field via corona discharge. The corona discharge occurs in the gap between needle or star electrodes and the wells of the grounded plate when the needle or star electrodes are placed at DC high voltage.
  • the discharge electrodes protrude from downstream of the gas m the penetrations / nozzles of the grounded plate.
  • the charged particles are collected in the grounded tube bundle collector downstream of the high voltage electrodes downstream of the gas stream downstream of the ionization device.
  • a disc of electrically conductive material is seated, at least coated with such, centrally and parallel to the plate without touching it. It has, distributed even around the circumference, at least two radial bulges / tips, which are radially or slightly outwardly inclined against the gas flow, are directed.
  • the operation of the wet electrostatic precipitator shows that increasing the applied voltage, that is, increasing the electric field strength in the electrode gap, provokes spark discharge that occurs according to the non-homogeneous electric field between the electrodes and the edges of the breakdowns / nozzles. This reduces the efficiency of the particle charge and the efficiency of the particle collection in the electrostatic precipitator.
  • the ionization stage should be simple in design, so be sure to position their components by a few simple steps / assemble, or be replaced.
  • the sleeves are all in the same way in their breakthrough.
  • the sleeves have a beideiahten, simply convex round, so circular or elliptical / oval, or polygonal, cross-section and thus also such a clear cross-sectional connec- door.
  • the sleeves stuck or form fit in the opening / the nozzle and at least as far as force fit, so clamping, so that they are not torn out of their position in the nozzle plate by the designed for the strongest gas flow through the separator.
  • the Hulsenachse and the axis of the rod-shaped high voltage electrode lie on a common line, they have a common axis.
  • the disk attached to the free end of the high-voltage electrode protrudes centrally into the clear cross-section within the sleeve and is perpendicular to the flow axis of the flowing through aero- sol / of the gas to be cleaned. It forms with the inner wall of the sleeve a circumferential, annular gap, the electrode gap between the high-voltage electrode and on opposite reference potential / counter-potential lying Dusenplatte.
  • the sleeve has a simple convex, round or polygonal envelope of the disc (2) to the sleeve (7) circumferentially a constant distance L. At least the disc or disc together with high voltage electrode can be moved axially, so that in any case Disk can be positioned axially within the sleeve.
  • the geometry of the sleeve is set in relation to the electrode gap or the Hulsengeometrie. Further, the position of the disc within the sleeve is restricted to an area.
  • the sleeve side closed and partially ge ⁇ slotted sleeve is described geometrically.
  • the material of the sleeves is mentioned in terms of its electrical conductivity.
  • the high voltage grid is located downstream of the gas to the reference / counter potential or ground potential plate.
  • the high-voltage electrodes attached to it protrude against the gas flow, or point with their free end in each case into an opening or a nozzle in this plate.
  • the axial position of the disc mounted at the free end of the high voltage electrode is limited in the claim 4 to the range of 0.25H - 0.75H, as viewed from the flow outlet on the sleeve. According to claim 5, it is preferably positioned at the location 0.5H in the sleeve.
  • the high-voltage grid can also sit upstream of the gas to the reference / counter potential or ground potential plate.
  • the attached to him high voltage electrodes then protrude with the Gasströi ⁇ ung and also have with their free end in each case in an opening / a nozzle in this plate. Preference is given to a construction in which falling drops can be collected in an electrically neutral manner.
  • the shape of the openings / nozzles in the plate on reference potential is qualitatively described with round or polygonal, as is the cross section of the sleeve. Round as circular or elliptical / oval or similar but at least simply convex or inflated viewed from the outside.
  • the demand for the polygonal cross section is the same.
  • polygonal case of the hexagonal even the octagonal cross section should be preferred, since such sleeve still do not ask for a custom order. Irregular cross-sectional shapes are possible / applicable, but only if technically a compelling reason for it speaks.
  • the sleeve is tubular, which means: teleswand general closed, described and thus has as a technically simplest structure circular or polygonal at least quadrangular cross-section.
  • the triangular cross-section is not very sensible from an electrical point of view, because the spark arrest at the three tips would be much favored by a type of tip-plate electrode configuration.
  • the sleeve differs from the technically simplest form, it has, starting from the Gasstromungsausgang, a slot of at least the partial height of the high H of the sleeve gasstromaufwarts.
  • the sleeve can be cut out of a flat sheet metal by two simple manufacturing processes / - punched and rolled to the sleeve.
  • each sleeve has at its bottom in terms of their spatial position a comprehensive, obliquely or obliquely fitting concave cut essay, drain at its free forehead / edge to the lowest point liquid droplets and form there to drip, which is sufficiently large ⁇ len / Heavy wastes for by accumulated mass down.
  • the requirement is made in addition to the inert process for the process that, considering the flow, it is sufficiently rigid and has the necessary elasticity for a form gleichigen, clamping installation.
  • electrically conductive material metallic or made of a composite material with a conductive portion such as a carbon fiber composite can be set up. It is essential that the surface of the sleeve is smooth in order to keep the electrical field conditions in the electrode gap of the nozzle simple and as intended (claim 1).
  • the sleeve can also be made of semiconducting or even dielectric (claim 13).
  • the invention provides a wet electrostatic ionization section that overcomes the disadvantages of the prior art systems.
  • the nas ⁇ elektrostatician Ionticiansablie has a high degree of efficiency and reaches a required high degree of deposition of the particles.
  • the wet electrostatic ionization section is competitive and industrially suitable to produce.
  • the wet electrostatic ionization section is simple, easy to operate and easy to assemble.
  • the wet electrostatic ionization section does not release deposited liquid back into the gas stream.
  • the invention will be described below with reference to an exemplary embodiment, which is outlined m of the drawing, even closer.
  • the in the lying on reference potential, here earth potential plate pods have the simplest cross-section, namely circular. Show it:
  • FIG. 3 different forms of the disc
  • FIG. 4 the longitudinally slotted sleeve
  • FIG. 5 a detail of the grounded plate with two nozzles
  • the gas flow goes from bottom to bottom.
  • the high-voltage grid 5 with the attached electrodes 1 sits to grounded plate gasstror ⁇ abwarts so above the plate 4. deposited droplets, particles fall after the electrical neutralization of the inserted in the plate 4 sleeves 7 down from.
  • the discs 2 are positioned in the sleeves 7 at a height of (0.25 - 0.75) H below the gas flow exit of the sleeves 7.
  • the discs 2 are preferably positioned at a height of 0.5H.
  • the disks 2 are in the form of star-shaped electrodes with a plurality of corona-inducing tips.
  • the circular sleeves can be provided with a gap 10 m of the lateral surface of the sleeve 7 and a continuous gap 9 - ie equal to the height of the sleeve 7.
  • the shape of the cut can be varied.
  • the sleeves 7 are formed with needle-shaped bottom corners 13 as a liquid collector and droplet and can also be bent obliquely downwards and outwards, here opposite to the flow.
  • the wet electrostatic ionization stage consists of a multiplicity of high-voltage electrodes 1 in the form of rods which are connected at one end to the high-voltage grid 5 and have a star-shaped discharge electrode 2 mounted at the free end.
  • the star-shaped discharge electrodes 2 are installed axially in the circular nozzles 3 of the grounded plate 4, downstream or upstream of the nozzle plate 4, at right angles to the direction of gas flow.
  • the number 6 indicates the nozzle axis.
  • Particulate gas flows through the nozzles.
  • corona discharge forms at the tip portions of the star-shaped electrodes 2.
  • the gas 8 flows through the corona discharge zone, the entrained particles take up negative charge and leave the ionizer as negatively charged ions.
  • a positive electrical potential to the high voltage electrodes and the plate to corresponding counterpotential, or ground potential can still be placed if the particles are more easily ionized in the gas stream due to their chemical property.
  • an AC high voltage potential can be placed, at least that is technically no effort. It is important to have the corona discharges as high as possible
  • the wet electrostatic ionization stage see Fig. 5, is sensitive to the adjustment of the discharge electrodes 2 m to the nozzles 3. Also, the electric field of the corona discharge electrode 2 in the nozzle 3, which are close to each other, can suppress the corona discharge at these electrodes. As a result, the total corona current between the electrodes 2 and 3 may decrease. As can be seen from Fig.
  • the corona points can "see” at the tips of the electrodes 2, ie their generated field can overlap and underpress each other in this way, with the result that the corona current of the individual electrodes remains smaller
  • the electrodes are encapsulated and mutually invisible, each sleeve acting like a Faraday cage flowing through it, inside which a field independent of the other electrodes can build up. With this measure, an evaluation-free long-term operation is only possible.
  • a plurality of conductive circular pulses 7 are installed in such a manner that the star shaped high voltage electrodes 2 in the sleeves 7 are at a predetermined height below the output of the sleeves 7 in direction 8 of FIG Gas stream are positioned (Fig. 1). If the potential to the
  • the ionizing electrostatic field between the tips of the electrode / disc 2 and the inner surface of the sleeve 7 is adjusted.
  • the flashover discharge voltage increases and the stability of the operation of the ionization stage is improved, the corona current can be increased.
  • the use of the sleeves 7 makes the ionization stage insensitive to the design of the corners / edges of the nozzles 3, because the built-in sleeves 7 does not allow the flashover between the disc 2, the star-shaped electrode, and the edges of the nozzles 3. In conventional systems, this can not be prevented.
  • the ionization stage in the axial direction 6 of the nozzles 3 becomes less sensitive to the adjustment of the disks / discharge electrodes 2.
  • the sleeves 7 concentrate the electric field in each nozzle 3 between the discharge electrode 2 and the inner surface of the associated one sleeve.
  • the sleeves 7 exclude the influence of the fields of adjacent disks / electrodes 2 to each other. High-current corona discharge at the electrodes 2 is suppressed.
  • the circular sleeves 7 may be made of thin-walled short tubes or a piece of conductive tape.
  • the sleeve 7 may be immovably mounted in the nozzle 3 to measure or it may be changed in position with respect to the nozzle plate 4 in the direction of the axis 6 of the nozzles 3.
  • the discharge electrodes in the sleeves are at a height (0.25-0.75) H lower than the flow output of the sleeves Sleeves aligned in the direction of gas flow of the sleeves, preferably at a height of 0.5H below the exit of the sleeves.
  • the star-shaped electrodes 2 incorporated in the sleeves 7 can be made with different number of sharp points from which the corona discharge develops. At the same diameter D nd of the star-shaped electrode, on the one hand, the corona current increases with the number of points on the disk 2. On the other hand, the electric field lines in the gap to the sleeve 7 are very smooth and become similar to the sleeve cross-sectional shape, which accommodates the intended corona discharge.
  • the tubes of the wet electrostatic ionization stage are provided with a gap / slot in the lateral surface.
  • the slot has a height equal to the height of the sleeve (Figs.4a and 4b).
  • the water accumulated on the upper surface of the grounded nozzle plate 4 is discharged through the slits 9 in the sleeves 7.
  • the drip edge By bending outwards, the drip edge reaches a region of substantially lower flow velocity, so that the "dragging" of the droplet, which endangers the rollover, upwards into flow direction is strongly suppressed.
  • the outwardly directed drops pull through their contact with the inner edge of the sleeve smooth the existing water film.
  • the liquid which accumulates on the bottom edges 11 of the sleeves is discharged from the needles 13 in the form of large drops by falling down.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Eine nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung zur Reinigung eines Aerosols, eines Gases von in dem Gas fein verteilten, mittransportierten Partikeln, bestehend aus einer an Erdpotential oder an ein bezogenes Gegenpotential angeschlossenen Platte, die über den lichten Querschnitt eines Strömungskanalabschnitts eingebaut ist und eine Vielzahl gleichartiger Durchbrüche zum Durchströmen des zu reinigenden Gases hat. Ein Hochspannungsgitter, das gas stromabwärts, elektrisch isoliert über den lichten Querschnitt des Kanalabschnitts eingebaut ist, ist über eine Durchführung in der Wand des Kanalabschnitts an ein Hochspannungspotential angeschlossen. Eine den Durchbrüchen entsprechende Vielzahl von stabförmigen Hochspannungselektroden, die mit ihrem einen Ende an dem Hochspannungsgitter befestigt sind, ragen mit ihrem freien Ende jeweils gleichartig zentral in eine/n Durchbruch/Düse der Platte. An den freien Enden sitzt gleichartig jeweils eine Scheibe aus elektrisch leitendem Material zentral und parallel zur Platte, ohne sie zu berühren.

Description

Nasselelctrostatisehe Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung zum Reinigen eines Aerosols, eines Gases von in ihm Gas fein verteilten, mittransportierten Partikeln flüssiger oder fester Art.
Ein nasselektrostatischer Abscheider ist eine Anlage, die in einen Kanalabschnitt eines Gasführungskanals eingebaut ist und fein verteilte, feste oder flüssige Teilchen von einem Gasstrom/Aerosolstrom trennt. Solche Einrichtungen finden in sehr weiten Arbeitsbereichen ihren Einsatz.
Der Trennungsprozess der fein verteilten Partikeln aus dem Gasstrom besteht aus den folgenden Schritten: elektrostatisches Laden der Partikel;
Ansammeln der geladenen Partikel auf der Oberfläche einer einsammelnder Elektroden oder Elektroden;
Entfernung der geladenen Partikel von der Oberfläche der einsammelnden Elektroden.
Elektrostatisches Reinigen von einem Aerosol, also fein verteilten Partikeln in einem Gas, wird gewöhnlich über negativ geladene Partikel, Ionen, erreicht. Sie werden durch Koronaentladung erzeugt und werden zu einem tatsächlichen elektrischen Strom durch den Luftspalt zwischen einer auf einem elektrisch positivem Bezugspotential, meist Erdpotential liegenden Elektrode und einer auf entgegengesetzt elektrischen Potential liegenden, negativen Ionisierungselektrode. Diese Elektroden sind an eine Gleichstrom liefernde Hochspannungsquelle der geforderten Polarität angeschlossen. Der Wert der angelegten Spannung hängt vom Abstand zwischen den Elektroden und den Eigenschaften des zu prozessierenden Gasstroms ab.
Die Effizienz eines elektrostatischen Abscheiders ist über einen weiten Bereich von der Stärke der Ladung abhängig, die durch den Ladeab- — 9 — schnitt auf die Partikel abgegeben werden. Die Ladungsstarke kann durch die Erhöhung des elektrostatischen Feldes im Ionisierungsabschnitt des Abscheiders erhöht werden. Die gebräuchliche Maximumsin- tensitat des elektrostatischen Feldes ist höchstens auf den Wert begrenzt, bei dem Überschlage beginnen.
In nasselektrostatischen Abscheidern sind die Iomsierungs- und Sammelzonen in einer Anlage zusammengebracht. Die Sammelrohren sind häufig lang und rufen deshalb Probleme mit der Justierung der Entladungselektroden hervor. Auch beemflusst das Waschen/Spulen mit Wasser der internen Oberflache der Kollektorrohren die Koronaentladungs- stabilitat in den Ionisierungsbereichen. Diese Probleme werden in der DE 10132 582 Cl und DE 102 44 051 Cl ausgeschlossen, dort besteht der nasselektrostatische Abscheider aus einem separaten Iomsierungs- und Samrαelbereich. Die Partikel werden in einem intensiven elektrostatischen Feld über Koronaentladung geladen. Die Koronaentladung tritt in dem Spalt zwischen Nadel- oder Sternelektroden und den Durchbru- chen/Dusen der geerdeten Platte auf, wenn die Nadel- oder Sternelektroden an DC-Hochspannung gelegt werden, bzw. liegen. Orientiert an der Richtung der GasStrömung, ragen die Entladungselektroden von gasstromabwarts her m die Durchbruche/Dusen der geerdeten Platte. Die geladenen Partikel werden m dem den Hochspannungselektroden gasstromabwarts folgenden geerdeten Rohrenbundelsammler gesammelt, der gasstromabwarts von der Ionisierungseinrichtung eingebaut ist.
Bekannt ist ein Aufbau der nasselektrostatischen Ionisierungsstufe aus der DE 101 44 051. Sie besteht aus einer an Erdpotential oder an ein positives Bezugs-/Gegenpotential angeschlossenen Platte, die über den lichten Querschnitt eines Stromungskanalabschnitts eingebaut ist und eine Vielzahl gleichartiger Durchbruche zum Durchströmen des zu reinigenden Gases hat. Gasstromabwarts folgt ihr ein Hochspannungsgitter, das elektrisch isoliert über den lichten Querschnitt des Ka¬ nalabschnitts eingebaut und über eine Durchfuhrung in der Wand des Kanalabschnitts an ein Hochspannungspotential angeschlossen ist. An diesem Hochspannungsgitter ist eine den Durchbruchen entsprechende Vielzahl an stabformigen Hochspannungselektroden mit einem Ende befestigt und ausgerichtet. Diese Hochspannungselektroden zeigen oder ragen mit ihrem freien Ende gleichartig und zentral in jeweils eine/n Durchbruch/Duse der Platte.
An jedem freien Ende einer solchen Hochspannungselektrode sitzt e- lektπsch verbunden eine Scheibe aus elektrisch leitendem Material, zumindest beschichtet mit einem solchen, zentral und parallel zur Platte, ohne sie zu berühren. Sie hat, gleich verteilt um den Umfang, mindestens zwei radiale Ausbuchtungen/Spitzen, die radial oder wenig nach außen, gegen den Gasstrom geneigt, gerichtet sind.
Das Arbeiten des nasselektrostatischen Abscheiders zeigt, dass die Erhöhung der angelegten Spannung, das bedeutet Erhöhung der elektrischen Feldstarke im Elektrodenspalt, Funkenentladung provoziert, die entsprechend dem nichthomogenen elektrischen Feld zwischen den Elektroden und den Kanten der Durchbruche/Dusen auftreten. Das verringert die Effizienz der Partikelladung und die Effizienz der Partikelkollektion in dem elektrostatischen Abscheider.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, nämlich : für einen nasselektrostatischen Abscheider eine Ionisierungsstufe bereitzustellen, bei der die geschilderten nachteiligen Arbeitsweisen nicht auftreten. Die Ionisierungsstufe soll einfach aufgebaut sein, also ihre Bauelemente durch wenige Handgriffe sicher zu positionieren/montieren, bzw. auszutauschen sein.
Die Aufgabe wird durch den nasselektrostatischen Abscheider mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
In den Durchbruchen, oder wegen der Stromungsvorgange wahrend des Betriebs der Abscheidevorrichtung auch als Düsen bezeichnet, steckt in jedem Durchbruch eine Hülse. Die Hülsen stecken alle gleichartig in ihrem Durchbruch. Die Hülsen haben einen aufgebiahten, einfach konvexen runden, also kreisförmigen oder elliptischen/ovalen, oder polygonalen, Querschnitt und damit auch eine solche lichte Querschnittskon- tur. Die Hülsen stecken oder sitzen formschlussig in dem Durchbruch/der Düse und mindestens soweit kraftschlussig, also klemmend, so dass sie durch die für die stärkste ausgelegte Gasstromung durch den Abscheider nicht aus ihrer Position in der Düsenplatte herausgerissen werden. Das konnte zur axialen Positionierung durch wenigstens eine um den Umfang der Hülse laufende Rille mit sehr geringer Tiefe sein, die den lichten Querschnitt dort nur minimal, nicht die Gasstromung behindernd einengt, oder beispielsweise durch einen mit der kleineren Öffnung formschlussig umfassenden und mit der größeren Öffnung auf der Platte aufsitzenden, zur Hülse koaxialen, hohlkegel- stumpfformigen oder hohlpyramidalen Aufsatz, angelotet oder klemmend zur möglichen kontinuierlichen axialen Verschiebung, am Außenmantel der Hülse sein.
Die Hulsenachse und die Achse der stabformigen Hochspannungselektrode liegen auf einer gemeinsamen Geraden, sie haben eine gemeinsame Achse. Die an das freie Ende der Hochspannungselektrode befestigte Scheibe ragt zentral in den lichten Querschnitt innerhalb der Hülse und steht senkrecht zur Stromungsachse des durchströmenden Aero¬ sols/des zu reinigenden Gases. Sie bildet mit der Innenwand der Hülse einen umlaufenden, ringförmigen Spalt, den Elektrodenspalt zwischen Hochspannungselektrode und auf entgegengesetztem Bezugspotenti- al/Gegenpotential liegender Dusenplatte. Je nach Querschnittsform der Hülse hat eine einfach konvexe, runde oder polygonale Umhüllende der Scheibe (2) zu der Hülse (7) umlaufend einen konstanten Abstand L. Zumindest die Scheibe oder die Scheibe samt Hochspannungselektrode kann axial verfahren werden, so dass auf jeden Fall die Scheibe innerhalb der Hülse axial positioniert werden kann.
In den Unteransprüchen 2 bis 13 wird die Geometrie der Hülse in Beziehung zum Elektrodenspalt bzw. der Hulsengeometrie gesetzt. Weiter wird die Position der Scheibe innerhalb der Hülse auf einen Bereich beschrankt. Die mantelflachenseitig geschlossene und teilweise ge¬ schlitzte Hülse wird geometrisch beschrieben. Hinzu kommt ein Hulsen- aufsatz derart, dass durch die Gravitation begünstigt Tropfchen ent- lang einer Kante zu einer tiefsten Stelle abfließen, um schließlich als Tropfen abzufallen. Das Material der Hülsen wird hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit erwähnt.
Nach Anspruch 2 liegt die Höhe/Länge der Hülse im Bezug zur Spaltweite L zwischen den Elektroden im Bereich 0,5L <= H <= 3L, nach Anspruch 3 ist die Höhe H der Hülse vorzugsweise H = 2L.
Das Hochspannungsgitter sitzt gasstromabwärts zur der auf Bezugs- /Gegenpotential bzw. auf Erdpotential liegenden Platte. Somit ragen die an ihm befestigten Hochspannungselektroden entgegen der Gasströmung, bzw. weisen mit ihrem freien Ende jeweils in einen Durchbruch oder eine Düse in dieser Platte. Die axiale Position der am freien Ende der Hochspannungselektrode montierten Scheibe wird im Anspruch 4 auf den Bereich von 0,25H - 0,75H beschränkt, und zwar vom Strömungsausgang an der Hülse aus gesehen. Nach Anspruch 5 ist sie vorzugsweise an der Stelle 0,5H in der Hülse positioniert.
Das Hochspannungsgitter kann aber auch gasstromaufwärts zur der auf Bezugs-/Gegenpotential bzw. auf Erdpotential liegenden Platte sitzen. Die an ihm befestigten Hochspannungselektroden ragen dann mit der Gasströiαung und weisen ebenfalls mit ihrem freien Ende jeweils in einen Durchbruch/eine Düse in dieser Platte. Bevorzugt wird eine Bauweise, bei der abfallende Tropfen elektrisch neutral aufgesammelt werden können.
Im Anspruch 1 wird die Gestalt der Durchbrüche/Düsen in der Platte auf Bezugspotential qualitativ mit rund oder polygonal beschrieben, ebenso der Querschnitt der Hülse. Rund als Kreisform oder elliptisch/oval oder ähnlich aber zumindest einfach konvex bzw. aufgebläht von außen betrachtet. Die Forderung an den polygonalen Querschnitt ist ebenso. Als Standardformen stehen preiswert der kreisförmige und regelmäßig polygonale Querschnitt zur Verfügung, wobei für diese Anwendung im letzteren, polygonalen Fall der hexagonale auch noch der oktogonale Querschnitt bevorzug werden dürfte, da solche Hülse noch keine Spezialanfertigung verlangen. Unregelmäßige Querschnittsformen sind moglich/einsetzbar, aber nur wenn technisch ein zwingender Grund dafür spricht.
In Anspruch 6 ist die Hülse mit röhrenförmig, damit ist gemeint: man- telwandseitig geschlossen, beschrieben und hat damit als technisch einfachstes Gebilde kreisrunden oder polygonalen mindestens viereckigen Querschnitt. Der dreieckige Querschnitt ist, elektrisch gesehen wenig sinnvoll, da der Funkenuberschlag an den drei Spitzen durch eine Art Spitze-Platte-Elektrodenkonfiguration sehr begünstigt wäre.
In Anspruch 7. weicht die Hülse von der technisch einfachsten Form ab, sie hat, ausgehend vom Gasstromungsausgang, einen Langsschlitz von mindestens der Teilhohe der Hohe H der Hülse gasstromaufwarts . Anspruch 8 spezifiziert den Schlitz in seiner Weite S auf den Bereich 0,05 <= S <= 0,2H, nach Anspruch 9 hat er vorzugsweise die Weite S = 0,1H. Im Falle des durchgehenden Schlitzes kann die Hülse durch zwei einfache Fertigungsprozesse aus einem planen Blech ausgeschnitten/- gestanzt und zur Hülse gerollt werden.
An der Innenwand der Hülse lagert sich die Nasse und geladene, abzuscheidende Partikel ab, die dort entladen werden, und schwemmen die dort elektrisch neutralisierten Partikel in Schwerkraftrichtung bis zum Rand der Hülse weiter, wo es zur Großtropfenbildung am Hülsenrand kommt und bei genügender Größe abfallen. Das kann durch einen Aufsatz an diesem Rand begünstigt werden. Nach Anspruch 10 hat jede Hülse an ihrer hinsichtlich ihrer räumlichen Lage unteren Stirn einen umfassenden, schräg oder schräg ansetzenden konkav geschnittenen Aufsatz, an dessen freier Stirn/Kante zur tiefsten Stelle hin Flüssigkeits- tropfchen ablaufen und sich dort zu Tropfen ausbilden, die bei hinreichender Große/Schwere durch angesammelte Masse nach unten abfal¬ len. Eine andere einfache tröpfchensammelnde Konfiguration ist in Anspruch 11 beschrieben, und zwar hat die Hülse an ihrer hinsichtlich der räumlichen Lage unteren Stirn einen Kranz nach unten oder schräg nach unten weisende, um den Umfang gleich verteilte Spitzen, an denen angesammelte Tropfen wieder bei genügender Masse schwerkraftgezogen nach unten abfallen. In weiterer Verbesserung des den Gasstrom am wenigsten beeinflussenden Tropfenabfalls werden die Spitzen im Winkel , von 0 - 45° nach außen gebogen.
Hinsichtlich des Hulsenmaterials wird neben dem für den Prozess inerten Verhalten die Anforderung gestellt, dass es, die Strömung berücksichtigend, genügend steif ist und für einen formschlussigen, klemmenden Einbau die notwendige Elastizität aufweist. Mit elektrisch leitendem Material, metallisch oder aus einem Verbundwerkstoff mit leitendem Anteil wie ein Kohlefaserverbund lasst sich das einrichten. Wesentlich ist, dass die Oberflache der Hülse glatt ist, um die e- lektrischen Feldverhaltnisse im Elektrodenspalt der Düse einfach und wie vorgesehen zu halten (Anspruchl2) .
Bei hinreichender Nasse m dem Abscheider derart, dass jede Hülse auf ihrer Oberflache mit wenigstens einem zusammenhangenden Flussigkeits- filrα bis zur Dusenplatte hin überzogen ist, und die Flüssigkeit e- lektrisch leitenden ist, kann die Hülse auch aus halbleitendem oder gar dielektrischem (Anspruch 13) Material sein mit eben den beschrieben erforderlichen mechanischen, prozesstauglichen Eigenschaften. In allen Fallen jedoch muss das Material prozessgeeignet, d.h. neben den geforderten mechanischen und elektrischen Eigenschaften auch chemisch in der Prozessumgebung inert sein.
Mit der Erfindung wird ein nasselektrostatischer Ionisierungsabschnitt bereitgestellt, der die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen überwindet. Der nasεelektrostatische Ionisierungsabschnitt weist einen hohen Grad an Effizienz auf und erreicht einen gefordert hohen Grad an Abscheidung der Partikel. Der nasselektrostatische Ionisierungsabschnitt ist wettbewerbsfähig und industrietauglich herstellbar. Der nasselektrostatische Ionisierungsabschnitt ist einfach aufgebaut, leicht zu bedienen und einfach zu montieren. Der nasselektrostatische Ionisierungsabschnitt gibt abgeschiedene Flüssigkeit nicht wieder in den Gasstrom ab. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfuhrungsbeispiels, das m der Zeichnung skizziert ist, noch naher beschrieben. Die in der auf Bezugspotential, hier Erdpotential, liegenden Platte steckenden Hülsen haben den einfachsten Querschnitt, nämlich kreisförmig. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausschnitt aus der geerdeten Platte mit zwei behulsten Düsen,
Fig. 2 eine Düse im Detail Fig. 3 verschieden Formen der Scheibe, Fig. 4 die längs geschlitzte Hülse, Fig. 5 ein Ausschnitt aus der geerdeten Platte mit zwei Düsen,
Im Ausfuhrungsbeispiel geht der Gasstrom von raumlich unten nach o- ben. Das Hochspannungsgitter 5 mit den angebauten Elektroden 1 sitzt zur geerdeten Platte gasstrorαabwarts also oberhalb der Platte 4. Abgeschiedene Tropfchen, Partikel fallen nach der elektrischen Neutralisierung an den in der Platte 4 gesteckten Hülsen 7 nach unten ab.
Das Großenverhaltnis bei Hülsen 7 mit kreisförmigem Querschnitt ist 0,5 < H < 3L, wobei L = (D3 - Dnd) /2 der Elektrodenspalt zwischen der Scheibe 2 und der inneren Oberflache der Hülse 7 ist, Ds ist der innere Durchmesser der Hülse 7, Dnd ist der Außendurchmesser der Scheibe 2. Die bevorzugte Hohe der Hülse 7 ist 0,25 <= H <= 1,5L. Die Scheiben 2 sind in den Hülsen 7 auf einer Hohe von (0,25 - 0,75) H unter dem Gasstromausgang der Hülsen 7 positioniert. Die Scheiben 2 sind vorzugsweise auf einer Hohe von 0, 5H positioniert. Die Scheiben 2 haben die Form sternförmiger Elektroden mit einer Mehrzahl koronainduzierender Spitzen. Die kreisförmigen Hülsen können mit einem Spalt 10 m der seitlichen Oberflache der Hülse 7 und einem durchgehenden Spalt 9 - also gleich der Hohe der Hülse 7 - versehen sein. Die Weite S des Spalts 9, 10, m der Hülse ist 0,05H <= S <= 0,2H, wobei H die Hohe bzw. die Lange der Hülse 7 ist. Die bevorzugte Spaltweite S in der Hülse ist S = 0,1H. Für das Abtropfen des Angesammelten, das sich auf der inneren Oberflache der Hülsen 7 angesammelt hat, ist der Bodenteil 11, bezogen auf die Hulsenachse 6 der Hülsen 7, schräg geschnitten, z. B. mit einem Horizontalwinkel α zwischen 10 und 50°. Der bevorzugte Winkel ist α = 25 - 45°. Die Form des Schnittes kann variiert werden. Für das wirksame Abfließen und Abtropfen sind die Hülsen 7 mit nadelförmigen Bodenecken 13 als Flussigkeitssammler und Tropfenbildner ausgebildet und können zusatzlich noch schräg nach unten und nach außen, hier entgegen zur Strömung gebogen sein.
Aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 5 besteht die nasselektrostatische Ionisierungsstufe aus einer Vielzahl von Hochspannungselektroden 1 in Form von Stäben, die mit ihrem einen Ende an das Hochspannungsgitter 5 angeschlossen sind und an dem freien Ende eine sternförmige Entladungselektrode 2 montiert haben. Die sternförmigen Entladungselektroden 2 sind axial in die kreisförmigen Düsen 3 der geerdeten Platte 4 eingebaut, gasstromabwarts oder gasstromaufwarts von der Du- senplatte 4, rechtwinkelig zur Richtung des Gasstromes. Die Ziffer 6 bezeichnet die Dusenachse.
Partikelbeladenes Gas strömt durch die Düsen. Wenn die Hochspannung an das Hochspannungsgitter 5 angelegt ist, bildet sich Koronaentladung an den spitzen Stellen der sternförmigen Elektroden 2 aus. Das Gas 8 strömt durch die Koronaentladungszone, die mitgefuhrten Teilchen nehmen negative Ladung auf und verlassen den Ionisator als negativ geladene Ionen. Es sei hier angemerkt, dass naturlich auch ein positives elektrisches Potential an die Hochspannungselektroden und die Platte auf entsprechendes Gegenpotential, bzw. nach wie vor Erdpotential gelegt werden können, wenn die Partikel im Gasstrom aufgrund ihrer chemischen Eigenschaft leichter positiv ionisierbar sind. Schließlich kann im speziellen Anwendungsfall an die Hochspannungselektrode auch ein AC-Hochspannungspotential gelegt werden, zumindest ist das technisch kein Aufwand. Es ist von Bedeutung, die Koronaentladungen mit so hoch wie möglicher
Intensitäten ohne Überschlage zu fahren. Mit Erhöhung der angelegten Spannung werden die kritischen Bedingungen rasch erreicht, weil der Koronastrom mit ungefähr dem Quadrat der angelegten Spannung zunimmt. Am kritischen Punkt gibt es einen plötzlichen lokalen Übergang von einer Hochfeld-Niederstromdichte-Entladung zu einer Niederfeld- Hochstrom-Entladung, d.h. von einer Glimm- zu einer Lichtbogen- Entladung.
Das starke nichthomogene, elektrostatische Feld zwischen den Spitzen auf den sternförmigen Elektroden 2 und dem äußeren Ende der Düsen 3 provoziert Uberschlagsentladungen mit abnehmender Effizienz der Partikelladung und Effizienz der Gasreinigung in nasselektrostatischen Abscheidern. Die nasselektrostatische Ionisierungsstufe, siehe Fig. 5, ist empfindlich auf die Justierung der Entladungselektroden 2 m den Düsen 3. Ebenso kann das elektrische Feld der Koronaentladungselektrode 2 in der Düse 3, die nahe beieinander stehen, die Koronaentladung an diesen Elektroden unterdrucken. Als Ergebnis kann der totale Koronastrom zwischen den Elektroden 2 und 3 abnehmen. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, können sich die Koronapunkte an den Spitzen der Elektroden 2 „sehen", d.h. ihr erzeugtes Feld kann sich überlagern und sich gegenseitig auf diese Weise unterdrucken. Dies hat zur Folge, dass der Koronastrom der Einzelelektroden kleiner bleibt, als er wäre, wenn die Elektrodenspitzen sich nicht sehen konnten. Durch die Verwendung der Hülsen werden die Elektroden eingekapselt und gegenseitig unsichtbar. Jede Hülse wirkt wie ein durchströmender Fara- daykafig, in dessen Innern sich ein von den andern Elektroden unabhängiges Feld aufbauen kann. Mit dieser Maßnahme ist ein wertungsfreier Langzeitbetrieb erst möglich.
Um die Unzulänglichkeiten der nasselektrostatischen Ionisierungsstufe nach dem Stande der Technik zu überwinden, sind deshalb eine Vielzahl leitender Kreishulsen 7 in einer solchen Weise eingebaut, dass die sternförmigen Hochspannungselektroden 2 in den Hülsen 7 auf einer vorgegebenen Hohe unter dem Ausgang der Hülsen 7 in Richtung 8 des Gasstromes positioniert sind (Fig. 1) . Wenn das Potential an die
Scheiben 2 gelegt wird, wird das ionisierende elektrostatische Feld zwischen den Spitzen der Elektrode/Scheibe 2 und der inneren Oberflä;- che der Hülse 7 eingestellt. In einer solchen Geometrie des Ionisierungssystems nimmt die Überschlagsentladungsspannung zu und die Stabilität des Betriebs der Ionisierungsstufe wird verbessert, der Koro- nastrorα kann erhöht werden. Der Gebrauch der Hülsen 7 macht die Ionisierungsstufe unempfindlich für die Gestaltung der Ecken/Kanten der Düsen 3, weil die eingebauten Hülsen 7 den Überschlag zwischen der Scheibe 2, der sternförmigen Elektrode, und den Kanten der Düsen 3 nicht zulässt. In herkömmlichen Anlagen kann das nicht unterbunden werden. Durch die Hülsen 7 in den Düsen 3 wird die Ionisierungsstufe in axialer Richtung 6 der Düsen 3 weniger empfindlich für die Justierung der Scheiben/Entladungselektroden 2. Die Hülsen 7 konzentrieren das elektrische Feld in jeder Düse 3 zwischen der Entladungselektrode 2 und der inneren Oberfläche der zugehörigen Hülse. Die Hülsen 7 schließen den Einfluss der Felder benachbarter Scheiben/Elektroden 2 zueinander aus. Stromstarke Koronaentladung an den Elektroden 2 wird unterdrückt .
Die kreisförmigen Hülsen 7 können aus dünnwandigen kurzen Röhren oder aus einem Stück leitendem Band gemacht sein. Die Hülse 7 kann auf Maß unverrückbar in der Düse 3 eingebaut sein oder sie kann in ihrer Position in Bezug auf die Düsenplatte 4 in Richtung der Achse 6 der Düsen 3 verändert werden.
Um die wirksame Koronaentladung und Ladung der Partikel zu gewährleisten, wird die Länge H der Hülse (Fig. 2) mit 0,5 <= H <= 3L vorgeschlagen, wobei L = (D3 -Dnd) /2 der Elektrodenspalt zwischen der Entladungselektrode und der inneren Oberfläche der Hülse ist Ds ist der innere/lichte Durchmesser der Hülse und Dnd der Außendurchmesser der Entladungselektrode. Die bevorzugte Höhe H der Hülse ist H = 2L. Wenn die Höhe der Hülse H < 0,5L ist, nimmt die Wahrscheinlichkeit der Überschlagsentladung zwischen den spitzen Stellen der Schei- be/sternförmigen Elektrode 2 und den Kanten der Hülsen zu. Wenn H >
3L werden Überschlagsentladungen provoziert.
Um einen stabilen Betrieb mit möglichst hoher Spannung ohne Überschlagsentladungen zwischen den Spitzen der sternförmigen Elektroden 2 und den Kanten der Hülsen 7 aufrecht zu erhalten, sind die Entladungselektroden in den Hülsen bei einer Höhe (0,25 - 0,75) H unter dem Strömungsausgang der Hülsen in Richtung der Gasströmung der Hülsen ausgerichtet, vorzugsweise bei einer Höhe von 0,5H unter dem Ausgang der Hülsen.
Die sternenförmigen Elektroden 2, eingebaut in den Hülsen7, können mit unterschiedlicher Anzahl spitzer Stellen, von denen aus sich die Koronaentladung entwickelt, hergestellt werden. Bei gleichem Durchmesser Dnd der sternenförmigen Elektrode erhöht sich einerseits der Koronastrom mit der Anzahl der spitzen Stellen an der Scheibe 2. Andererseits werden die elektrischen Feldlinien im Spalt zur Hülse 7 hin sehr schnell glatt und werden der Hülsenquerschnittsform ähnlich, was der gewollten Koronaentladung entgegenkommt.
Um Verstopfung durch Partikelansammlung in den Hülsen zu vermeiden, sind die Hülsen der nasselektrostatischen Ionisierungsstufe mit einem Spalt/Schlitz in der seitlichen Oberfläche ausgestattet. Der Schlitz hat eine Höhe, die gleich der Höhe der Hülse ist (Fign.4a und 4b) . Das Wasser, das auf der oberen Oberfläche der geerdeten Düsenplatte 4 angesammelt ist, wird durch die Schlitze 9 in den Hülsen 7 entladen. Um das stabile Arbeiten ohne Überschlagsentladungen zwischen den Entladungselektroden 2 und den Kanten des Schlitzes 9 aufrecht zu erhalten, hat sich gezeigt, die Weite S des Schlitzes in der Hülse im Bereich 0,05H <= S <= 0,2 H zu lassen, wobei H die Höhe/Länge der Hülse ist, vorzugsweise ist die Schlitzweite S = 0,1H.
Durch Umbiegen nach außen gelangt die Abtropfkante in einen Bereich wesentlich geringerer Strömungsgeschwindigkeit, so dass das den Überschlag gefährdende „Mitziehen" des Tropfens nach oben in Strömungs- richtung stark unterdruckt wird. Die nach außen gelenkten Tropfen ziehen durch ihren Kontakt zum Innenrand der Hülse den standig vorhandenen Wasserfilm glatt. Die Flüssigkeit, die sich an den Bodenkanten 11 der Hülsen ansammelt, wird von den Nadeln 13 in Form von großen Tropfen durch Runterfallen entladen.
Mit Zunahme der angelegten Spannung zwischen der Hülse 7 und der in ihr positionierten Elektrode / Scheibe 2 starten Koronaentladungen von den Nadeln der sternenfόrmigen Elektroden 2. Je nach Ausbildung des elektrostatischen Feldes im Elektrodenspalt, kann der Koronastrom und damit die Effizienz des elektrostatischen Ladens von Partikeln erhöht werden. Em Teil der geladenen Tropfchen wird auf der inneren Oberflache der Hülsen gesammelt. Die Tropfchen, die sich auf der inneren Oberflache der Hülsen sammeln, bilden einen Flussigkeitsfilm. Der andere Teil strömt weiter und lagert sich in einem in Gasstrom- richtung nachgeordneten, geerdeten Rohrenabscheider ab.
Em Dirαensionierungsbeispiel für die Hülse 7 aus Edelstahl mit kreisförmigem Querschnitt und durchgehendem Langsspalt und die 5-zackige Elektrode 2, die Scheibe, wird im Folgenden beispielhaft angegeben: die Hohe bzw. Länge der Hülse ist H = 20 mm, der Außendurchmesser der Hülse ist D = 50 mm, der lichte Durchmesser der Hülse ist D3 = 48 mm, damit ist die Wandstarke der Hülse τs = 1 mm, der Außenkonturdurchmesser der Scheibe ist Dn. = 30 mm, der Elektrodenspalt ist L = (D3 - Dnd) /2 = 9 mm, der Hulsenspalt ist S = 2 mm.
Bezugszeichenliste
1 Hochspannungselektrode
2 Scheibe
3 Durchbruch, Düse
4 Platte
5 Hochspannungsgitter
6 Achse
7 Hülse
8 Richtung
9 Schlitz
10 Schlitz
11 Schnitt
12 Kante
13 Spitze

Claims

Patentansprüche:
1. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung zur Reinigung eines Aerosols, eines Gases von in dem Gas fein verteilten, mittransportierten Partikeln, bestehend aus:
einer an Erdpotential oder an ein bezogenes Gegenpotential angeschlossenen Platte (4), die über den lichten Querschnitt eines Strömungskanalabschnitts eingebaut ist und eine Vielzahl gleichartiger Durchbrüche (3) zum Durchströmen des zu reinigenden Gases hat,
einem Hochspannungsgitter (5) , das gasstromabwärts oder gasstrom- aufwärts bezüglich der Platte (4), elektrisch isoliert über den lichten Querschnitt des Kanalabschnitts eingebaut und über eine Durchführung in der Wand des Kanalabschnitts an ein Hochspannungspotential angeschlossen ist,
einer den Durchbrüchen (3) entsprechenden Vielzahl von stabförmi- gen Hochspannungselektroden (1), die mit ihrem einen Ende an dem
Hochspannungsgitter (5) befestigt sind und mit ihrem freien Ende jeweils gleichartig zentral in eine/n
Durchbruch/Düse (3) der Platte (4) ragen und an diesen freien Enden gleichartig jeweils eine Scheibe (2) aus elektrisch leitendem Material zentral und parallel zur Platte (4) sitzt, ohne sie zu berühren, die, gleich verteilt um den Umfang, mindestens zwei radiale Ausbuchtungen/Spitzen nach außen hat,
dadurch gekennzeichnet, dass
gleichartig in jedem/r Durchbruch/Düse (3) mit einfach konvexem rundem oder polygonalem, lichtem Querschnitt eine Hülse (7) gleichartigen Querschnitts formschlüssig steckt, deren Achse (6) senkrecht zur auf Bezugspotential liegenden Platte (4) ist, und die Scheibe (2) innerhalb der Hülse (7) am freien Ende dieser stabformigen Hochspannungselektrode (1) exponiert ist und eine einfach konvexe runde oder polygonale Umhüllende der Scheibe (2) zu der Hülse (7) umlaufend einen konstanten Abstand L hat.
2. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohe H der Hülse (7) im Bereich
0,5L <= H <= 3L liegt.
3. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohe H der Hülse (7) vorzugsweise
H = 2L ist.
4. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) , vom Gasstromungs- ausgang der Hülse (7) aus gesehen, im Bereich von
0,25H - 0,75H in der Hülse (7) versenkt ist.
5. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (2) vorzugsweise bei 0,5H in der Hülse (7) positioniert ist.
6. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) röhrenförmig ist.
7. Nasselektrostatische lonisierungsstufe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) , ausgehend vom Gasstromungsausgang, einen Langsschlitz S (9, 10) von mindestens der Teilhohe der Hohe H der Hülse (7) hat.
8. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9, 10) eine Weite S im Bereich von
0,05 <= S <= 0,2H hat.
9. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9, 10) eine Weite S von vorzugsweise
S = 0,1H hat.
10. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) an ihrer hinsichtlich ihrer räumlichen Lage unteren Stirn einen umfassenden, schräg oder schräg ansetzenden konkav geschnittenen Aufsatz (11) hat, an dessen freier Stirn zur tiefsten Stelle hin Flussigkeits- tropfchen ablaufen und dort als Tropfen nach unten abfallen.
11. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) an ihrer hinsichtlich der räumlichen Lage unteren Stirn einen Kranz nach unten oder schräg nach unten und nach außen weisender, um den Umfang gleich verteilter Spitzen (13) hat, an denen gebildete und hinreichend schwere Tropfen nach unten abfallen.
12. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (7) aus elektrisch leitendem Material sind.
13. Nasselektrostatische Ionisierungsstufe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (7) aus dielektrischem Material sind.
EP06723372A 2005-05-21 2006-03-11 Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung Withdrawn EP1883477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023521A DE102005023521B3 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung
PCT/EP2006/002260 WO2006125485A1 (de) 2005-05-21 2006-03-11 Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883477A1 true EP1883477A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=36337338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723372A Withdrawn EP1883477A1 (de) 2005-05-21 2006-03-11 Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7517394B2 (de)
EP (1) EP1883477A1 (de)
JP (1) JP4878364B2 (de)
KR (1) KR20080009293A (de)
CN (1) CN101180131B (de)
DE (1) DE102005023521B3 (de)
WO (1) WO2006125485A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023967B3 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Röhrenkollektor zur Abscheidung elektrisch geladener Aerosole aus einem Gasstrom
DE102004037286B3 (de) * 2004-07-31 2005-08-11 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Bauprinzip einer Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abgases damit
DE102005045010B3 (de) * 2005-09-21 2006-11-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
TW200811406A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 Jie Ouyang Air purifier
DE102006055543B3 (de) * 2006-11-24 2008-01-24 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ionisierungsstufe und Kollektor einer Abgasreinigungsanlage
DE102007047250B8 (de) 2007-10-02 2009-09-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Bauliche Struktur von Abgasreinigungsanlagen
DE102008011949A1 (de) 2008-02-29 2010-01-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Elektrostatischer Abscheider
DE102008018207B3 (de) * 2008-04-10 2010-01-28 Schiedel Ag Schornsteinsystem mit Elektrostaubfilter
EP2614894A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Envibat AB Verbesserter elektrostatischer Nassfilter
EP3271077B1 (de) * 2015-03-19 2021-02-17 WOCO Industrietechnik GmbH Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen
CN105674442A (zh) * 2016-03-24 2016-06-15 重庆净怡环保科技(集团)有限公司 一种空气净化装置
CN108620238B (zh) * 2017-03-24 2020-06-09 北京淘氪科技有限公司 阵列式喷嘴平面清洗装置和自清洗免维护静电净化系统
CN109967243B (zh) * 2017-12-27 2023-11-17 宁波方太厨具有限公司 一种基于电凝并技术的微颗粒净化装置
DE102018205332A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 BSH Hausgeräte GmbH Elektrostatische Filtereinheit und Lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer Filtereinheit
KR102599228B1 (ko) * 2018-12-28 2023-11-08 한온시스템 주식회사 대전부 및 이를 포함하는 전기집진장치
FI130711B1 (fi) * 2020-05-15 2024-02-05 Genano Oy Ilmanpuhdistuslaite, järjestely ja menetelmä materiaalin poistamiseksi kaasuvirrasta
CN113441278B (zh) * 2021-06-30 2022-11-18 佛山市顺德区诚芯环境科技有限公司 一种颗粒物收集结构及静电集尘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134576A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Metallgesellschaft Ag Roehren-nasselektrofilter
JPS60124647U (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 有限会社 大野技術研究所 電気集塵装置
JPH0683062U (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 芳孝 広岡 パッティング練習用ゲージ
JP2000189839A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Omi Kogyo Co Ltd 静電集塵機

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130212A (en) * 1914-01-07 1915-03-02 Semet Solvay Co Art of removing tarry substances from gas.
US1473806A (en) * 1918-12-05 1923-11-13 Research Corp Apparatus for separating tar from gases
US1992113A (en) * 1931-10-26 1935-02-19 Int Precipitation Co Electrical precipitating apparatus
US2409579A (en) * 1944-06-16 1946-10-15 Research Corp Composite electrode
US4449159A (en) * 1977-04-07 1984-05-15 Electric Power Research Institute, Inc. Focusing electrodes for high-intensity ionizer stage of electrostatic precipitator
US4247307A (en) * 1979-09-21 1981-01-27 Union Carbide Corporation High intensity ionization-wet collection method and apparatus
JPS5678645A (en) * 1979-12-03 1981-06-27 Ono Gijutsu Kenkyusho:Kk Air purifier
US4675029A (en) * 1984-11-21 1987-06-23 Geoenergy International, Corp. Apparatus and method for treating the emission products of a wood burning stove
JPH05154408A (ja) * 1991-12-10 1993-06-22 Katsumune Shiraishi 電気集塵装置
US5254155A (en) * 1992-04-27 1993-10-19 Mensi Fred E Wet electrostatic ionizing element and cooperating honeycomb passage ways
RU2026751C1 (ru) * 1992-05-13 1995-01-20 Елена Владимировна Володина Устройство для стерилизации и тонкой фильтрации газа
DE19837727A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Baltic Metalltechnik Gmbh Luftreinigungsgerät
US6228149B1 (en) * 1999-01-20 2001-05-08 Patterson Technique, Inc. Method and apparatus for moving, filtering and ionizing air
US6294003B1 (en) * 1999-03-30 2001-09-25 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Modular condensing wet electrostatic precipitators
CN2376336Y (zh) * 1999-07-12 2000-05-03 张海怀 一种油烟电离净化装置
FR2798303B1 (fr) * 1999-09-14 2001-11-09 Daniel Teboul Dispositif de traitement d'un milieu gazeux, en particulier des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, et vehicule equipe d'un tel dispositif
JP4271810B2 (ja) * 2000-01-20 2009-06-03 戸塚 しづ子 電気集塵装置
US6527829B1 (en) * 2000-03-15 2003-03-04 Fortum Oyj Method and arrangement for purifying the intake air of a gas turbine
DE10132582C1 (de) * 2001-07-10 2002-08-08 Karlsruhe Forschzent Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verfahren zum Betreiben derselben
US6508861B1 (en) * 2001-10-26 2003-01-21 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Integrated single-pass dual-field electrostatic precipitator and method
DE10244051C1 (de) * 2002-09-21 2003-11-20 Karlsruhe Forschzent Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134576A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-25 Metallgesellschaft Ag Roehren-nasselektrofilter
JPS60124647U (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 有限会社 大野技術研究所 電気集塵装置
JPH0683062U (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 芳孝 広岡 パッティング練習用ゲージ
JP2000189839A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Omi Kogyo Co Ltd 静電集塵機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006125485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080196590A1 (en) 2008-08-21
US7517394B2 (en) 2009-04-14
CN101180131A (zh) 2008-05-14
CN101180131B (zh) 2011-06-08
JP4878364B2 (ja) 2012-02-15
KR20080009293A (ko) 2008-01-28
WO2006125485A1 (de) 2006-11-30
JP2008540125A (ja) 2008-11-20
DE102005023521B3 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125485A1 (de) Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE10244051C1 (de) Ionisator und seine Verwendung in einer Abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende Feuchtgase
CH574274A5 (en) Electrostatic dust precipitator - with multiple plane electrodes axially parallel to air flow
WO2007033772A1 (de) Elektrostatische ionisierungsstufe in einer abscheidungseinrichtung
EP1735101A1 (de) Röhrenkollektor zur abscheidung elektrisch geladener aerosole aus einem gasstrom
DE102006055543B3 (de) Ionisierungsstufe und Kollektor einer Abgasreinigungsanlage
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE10227703B3 (de) Durchführung für elektrische Hochspannung durch eine Wand, die einen Umgebungsbereich von einem Prozessbereich trennt
CH623240A5 (de)
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
AT506397B1 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
CH705334A2 (de) Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte.
EP4061536A1 (de) Elektroabscheider
DE557184C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
DE102017114638B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom
DE102004048488A1 (de) Abgassystem mit einer Aggregationseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19521320A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
WO1990006181A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
CH620057A5 (en) Device for ionising gases
DE2717804A1 (de) Hochleistungs-ionisiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080411

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150807