DE102017114638B4 - Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom - Google Patents

Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102017114638B4
DE102017114638B4 DE102017114638.5A DE102017114638A DE102017114638B4 DE 102017114638 B4 DE102017114638 B4 DE 102017114638B4 DE 102017114638 A DE102017114638 A DE 102017114638A DE 102017114638 B4 DE102017114638 B4 DE 102017114638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
electrode
flushing
spray electrode
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017114638.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114638A1 (de
Inventor
Ralph Wiesenberg
Stephan Trepte
Claas Löbbicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Das Env Expert GmbH
DAS ENVIRONMENTAL EXPERT GmbH
Original Assignee
Das Env Expert GmbH
DAS ENVIRONMENTAL EXPERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Env Expert GmbH, DAS ENVIRONMENTAL EXPERT GmbH filed Critical Das Env Expert GmbH
Priority to DE102017114638.5A priority Critical patent/DE102017114638B4/de
Priority to US16/013,002 priority patent/US10926272B2/en
Priority to CN201810680266.3A priority patent/CN109201336B/zh
Priority to KR1020180075552A priority patent/KR102142758B1/ko
Priority to TW107122528A priority patent/TWI676502B/zh
Publication of DE102017114638A1 publication Critical patent/DE102017114638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114638B4 publication Critical patent/DE102017114638B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/78Cleaning the electrodes by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Elektrostatischer Abscheider (1) zum Abscheiden eines oder mehrerer Stoffe (9) aus einem Abgasstrom (5), mit einer einen aktiven Teil (14) zum Erzeugen einer Koronaentladung (6) aufweisenden Sprühelektrode (2) sowie einer Spülflüssigkeitszuführung (21), mittels welcher Spülflüssigkeit (10) in den Abscheider (1) zum Entfernen von auf der Sprühelektrode (2) absetzenden Ablagerungen (11) des oder der abzuscheidenden Stoffe (9) zuführbar ist, wobei der Abscheider (1) eine Spülvorrichtung (8) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Spülflüssigkeit (10) über einen Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) als Spülstrom (22) auf den aktiven Teil (14) der Sprühelektrode (2) zu richten, wobei die Spülvorrichtung (8) Mittel zur Reduktion der Fließgeschwindigkeit des Spülstroms (22) gegenüber der Fließgeschwindigkeit des von der Spülflüssigkeitszuführung (21) abgegebenen Zustroms (20) von Spülflüssigkeit (10) aufweist und wobei die Spülvorrichtung (8) ein Becherelement (23) aufweist, dessen Boden (25) zu dem aktiven Teil (14) und dessen Öffnung (24) zum Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) weist, wobei der Boden (25) des Becherelementes (23) und/oder dessen Umfangswand (40) wenigstens eine Spülöffnung (26) zum Abgeben des Spülstroms (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungswiderstand (43) innerhalb des Becherelementes (23) zur Erhöhung des Strömungswiderstands für die Spülflüssigkeit (10) und/oder zur Erzeugung und/oder Verstärkung einer turbulenten Strömung in der Spülflüssigkeit (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Abscheider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Bei dem Einsatz von Anlagen zur Abgasreinigung und auch zur Abluftreinigung finden unterschiedliche Technologien Anwendung. So ist es möglich, Abgase zu verbrennen, auszuwaschen oder von feinsten Partikeln zu befreien. Um Abgase aus der Herstellung von Halbleiterprodukten, beispielsweise Solarmodule auf Siliziumbasis oder LEDs, zu reinigen werden derartige Anlagen meist im Dauerbetrieb, also 24 Stunden pro Tag und sieben Tage die Woche betrieben. Von der Erfindung sind jedoch auch Vorrichtungen mit umfasst, die zur Behandlung eines Abgasstroms, beispielsweise eines Prozessgasstroms, verwendet werden. Ein solcher Abgasstrom kann innerhalb einer Prozesskette nach seiner Behandlung in einem Abscheider weiter genutzt werden.
  • Elektrostatische Abscheider, insbesondere elektrostatische Röhrenabscheider mit einer von einer wässrigen Abscheideflüssigkeit überspülten Wand haben sich bewährt als kompakte und wartungsarme Technologie zum Abscheiden von Stoffen, insbesondere von Partikeln, aus Gasströmen, wobei derartige Gasströme auch Reste von korrosiven Gasen enthalten können. Dabei werden die abzuscheidenden Stoffe, insbesondere die abzuscheidenden Partikel durch ein Hochspannungsfeld elektrisch aufgeladen und in den durch die Abscheideflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsfilm gezogen, welcher auf Erdpotential liegt. In dem Abscheider ist wenigstens eine Hochspannungselektrode zur Erzeugung einer Koronaentladung in dem Abgasstrom vorgesehen, um das elektrische Aufladen der abzuscheidenden Stoffe zu bewirken. Die Hochspannungselektrode wird daher auch als Sprühelektrode bezeichnet.
  • Durch Anlegen einer Hochspannung an die Sprühelektrode wird die Koronaentladung zwischen einem aktiven Teil der Sprühelektrode und dem als Gegenelektrode wirkenden Flüssigkeitsfilm erzeugt. Für eine gezielte und gleichmäßige Ausbildung der Koronaentladung entlang des aktiven Teils kann die Sprühelektrode dort besonders ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Sprühelektrode wenigstens eine Entladungsspitze aufweisen, ausgehend von welcher die Koronaentladung erzeugt wird. Ein Beispiel für einen derartigen elektrostatischen Abscheider ist aus der JP 2013 - 240 741 A bekannt.
  • Während des Abscheidebetriebs gelangt ein Teil der abzuscheidenden Stoffe jedoch nicht in den dafür vorgesehenen Flüssigkeitsfilm aus Abscheideflüssigkeit, sondern lagert sich auf anderen Teilen des Abscheiders, insbesondere auf der Sprühelektrode ab. Die Erzeugung der Koronaentladung wird durch die dort abgelagerten Stoffe behindert. Wenn die abzuscheidenden Stoffe aufgrund der eingeschränkten Koronaentladung nicht mehr ausreichend stark elektrisch aufgeladen werden können, nimmt die Abscheideleistung des Abscheiders mit der Zeit ab. Dies kann primär dazu führen, dass eigentlich abzuscheidende Stoffe in dem Abgasstrom verbleiben und durch den Abscheider hindurchtreten. Auf diese Weise gelangen diese Stoffe in nachgelagerte Prozesse oder aber werden in die Umwelt entlassen.
  • Ein Hindurchtreten nicht abgeschiedener Stoffe führt zu dem sekundären Nachteil, dass sich die Stoffe bzw. Partikel in den dem Abscheidebereich nachgelagerten Bereichen des Abscheiders niederschlagen. Die Atmosphäre im Abstrom des Abscheiders ist aufgrund des Entlangstreichens an der Abscheideflüssigkeit mit Wasserdampf gesättigt, wodurch sich aufgrund von Kondensation elektrisch leitfähige, filmartige Beläge ausbilden können. Unter dem Einfluss der an der Sprühelektrode anliegenden Hochspannung kommt es zu elektrischen Kriechströmen entlang der Oberflächen. Die Kriechströme können sich im Extremfall entlang der Oberflächen zwischen der unter Hochspannung stehenden Sprühelektrode und dem Erdpotential ausbilden. Dabei kann es sogar zu elektrischen Hochspannungsdurchschlägen kommen.
  • Zur Vermeidung dieser nachteiligen primären und sekundären Effekte, müssen die die Hochspannung führenden Sprühelektroden regelmäßig von Ablagerungen befreit werden, um jederzeit eine ausreichende Abscheideleistung des elektrostatischen Abscheiders zu gewährleisten.
  • Aus der KR 10 2013 0 067 576 A ist ein elektrostatischer Röhrenabscheider bekannt, welcher im Inneren mehrere Sprühdüsen aufweist, mit denen das Innere des Abscheiders gereinigt werden kann. Dabei erfasst die durch die Sprühdüsen eingebrachte Reinigungsflüssigkeit nicht nur die Hochspannungselektroden sondern den gesamten Innenraum des Abscheiders. Um Ablagerungen von den Elektroden abzuspülen, wird dabei eine große Menge der Reinigungsflüssigkeit verbraucht. Zudem werden durch die Sprühdüsen auch feine und feinste Tropfen erzeugt, die von der nach der Reinigung wiedereinsetzenden Gasströmung weitergetragen werden und zu Kriechströmen und Durchschlägen in nachgelagerten Bereichen führen können.
  • Zur Vermeidung von Kriechströmen und Hochspannungsüberschlägen wird in der JP 2013 - 240 741 A eine Durchführung für eine Elektrode vorgeschlagen, bei der ein spezieller Aufbau eines Isolators Überschläge vermeiden soll. Eine dauerhafte Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme bieten diese Lösungen jedoch nicht.
  • Aus der DE 202 11 439 U1 ist ein Elektro-Abscheider zum Abscheiden von Öl aus dem Luftstrom einer Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors bekannt. Der Abscheider weist eine Sprühelektrode und eine Niederschlagselektrode auf. Eine Einspritzvorrichtung spritzt eine Reinigungsflüssigkeit in den Abscheider auf zumindest eine der beiden Elektroden ein.
  • Aus der EP 0 014 497 A1 ist eine Sprühelektrode mit Sprühspitzen für den Einsatz in Elektrofiltern bekannt, in denen Abgase, welche flüssige Komponenten enthalten, gereinigt werden sollen. In der Arbeitsstellung der Sprühelektrode ist jedes Teil der Sprühspitze niedriger angeordnet als der Punkt der Sprühspitze mit der höchsten Ladungskonzentration. Dadurch sollen Ansatzbildungen an diesen Punkten und dadurch die Inaktivierung der Sprühspitzen wesentlich verringert werden.
  • Aus der DD 1 38 608 A1 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von Kondensat- und/oder Staubansatzbildung in Stützisolatoren elektrischer Staubabscheider bekannt. In einem Isolatorinnenraum sind unterhalb des mit Reinigungsöffnungen versehenen und mit einer Scheibe abgedeckten Isolatordeckels flächenhafte Drosselelemente vorgesehen, welche das durch die Öffnungen im Isolatordeckel einströmende Spülgas derart drosseln und über den freien Querschnitt des Isolatorinnenraums verteilen sollen, dass eine gleichmäßige Verdrängungsströmung entsteht.
  • Aus der DE 10 93 447 A ist eine Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung führenden Wirbelbildung bei der Belüftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen bekannt. Der Isolator ist von einem diesen gegen Verschmutzung schützenden Spülrohr oder Diffusorrohr umschlossen, durch das ein den Isolator umspülendes Reingas oder ein sonstiges Spülmittel geleitet wird. Dabei besitzt das Spülrohr oder Diffusorrohr eine venturirohrartige Form.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrostatischen Abscheider sowie ein verbessertes Verfahren zum elektrostatischen Abscheiden von Stoffen aus einem Abgasstrom anzugeben, bei welchen der Verbrauch von Reinigungsflüssigkeit gegenüber dem Stand der Technik geringer ausfällt und die Reinigung zuverlässiger erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrostatischen Abscheider gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einen Abgasstrom nach Anspruch 16 gelöst.
  • Im Rahmen der Erfindung werden unter den abzuscheidenden Stoffen insbesondere nur feste oder flüssige Partikel mit aerodynamischem Durchmesser in einer Größenordnung von kleiner als 10 µm verstanden. Optional können zusätzlich auch andere Partikelarten oder aber nicht in Gestalt von Partikeln, sondern als Gas in dem Abgasstrom vorliegende Stoffe mit umfasst sein.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein elektrostatischer Abscheider zum Abscheiden eines oder mehrerer der vorgenannten Stoffe aus einem Abgasstrom vorgesehen, der durch den elektrostatischen Abscheider hindurchgeleitet wird. Der elektrostatische Abscheider weist eine Sprühelektrode mit einem aktiven Teil zum Erzeugen einer Koronaentladung sowie eine Spülflüssigkeitszuführung auf, mittels welcher Spülflüssigkeit in den Abscheider zum Reinigen der Sprühelektrode zuführbar ist. Das Reinigen dient dem teilweisen oder vollständigen Entfernen von auf der Sprühelektrode vorhandenen Ablagerungen des oder der abzuscheidenden Stoffe. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der elektrostatische Abscheider eine Spülvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Spülflüssigkeit über einen Kopfbereich der Sprühelektrode als Spülstrom auf den aktiven Teil der Sprühelektrode zu richten, so dass der aktive Teil der Sprühelektrode durch den Spülstrom abgespült wird. Der während des so genannten Regenerationsmodus des Abscheiders erzeugte Spülstrom nimmt dabei auf dem aktiven Teil befindliche Ablagerungen mit. Durch diese Ausgestaltung des elektrostatischen Abscheiders kann die für das Reinigen der Sprühelektrode erforderliche Spülflüssigkeitsmenge gegenüber Vorrichtungen aus dem Stand der Technik deutlich herabgesetzt werden. Aufgrund der geringeren erforderlichen Spülflüssigkeitsmenge kann bei einer vergleichbar dimensionierten Spülflüssigkeitszuführung die für das Spülen der Elektrode erforderliche Spüldauer ebenfalls reduziert werden. Dadurch verkürzt sich insgesamt die Dauer des Regenerationsmodus, und der Abscheider kann verhältnismäßig länger im Abscheidemodus betrieben werden, so dass die effektive Abscheideleistung des elektrostatischen Abscheiders weiter erhöht ist. Aufgrund der in deutlich geringerem Umfang auftretenden Ablagerungen und leitfähigen Kondensate im Abstrombereich des Abscheiders ist eine manuelle Reinigung dieser Bereiche seltener erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spülvorrichtung Mittel zur Reduktion der Fließgeschwindigkeit des Spülstroms gegenüber der Fließgeschwindigkeit des von der Spülflüssigkeitszuführung abgegebenen Zustroms von Spülflüssigkeit aufweist. Die Verringerung der Fließgeschwindigkeit geschieht dabei auch, ggf. hauptsächlich, durch eine Querschnittserweiterung. Es kann auch eine Art Strömungswiderstand innerhalb der Spülvorrichtung vorgesehen werden, durch welchen die in die Spülvorrichtung eintretende Spülflüssigkeit in ihrer Fließgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Dabei wird ein Teil der Spülflüssigkeit in der Spülvorrichtung zwischengespeichert, so dass während des Spülvorgangs weniger Spülflüssigkeit als Spülstrom die Spülvorrichtung verlässt als Spülflüssigkeit über den Zustrom in die Spülvorrichtung eintritt. Die Einleitung von Spülflüssigkeit in die Spülvorrichtung erfolgt über einen kürzeren Zeitraum als der eigentliche Spülvorgang durch den Spülstrom. Hierdurch können sich durch den Zustrom von Spülflüssigkeit möglicherweise in den Abscheider eingebrachte Tropfen rechtzeitig absetzen, bevor der Abgasstrom und der weitere Abscheideprozess wieder einsetzen.
  • Erfindungsgemäß weist die Spülvorrichtung ein Becherelement auf, dessen Boden zu dem aktiven Teil und dessen Öffnung zu dem Kopfbereich der Sprühelektrode weist. Eine derartige Ausgestaltung der Spülvorrichtung ist besonders einfach herzustellen und zu montieren.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Boden des Becherelementes und/oder dessen Umfangswand wenigstens eine Spülöffnung, wie beispielsweise Bohrungen, Schlitze und/oder dergleichen zum Abgeben des Spülstroms aufweist. Der Spülstrom tritt dabei durch die Spülöffnungen aus der Spülvorrichtung aus und ergießt sich auf die vorgesehenen Bereiche der Sprühelektrode. Es kann dabei vorgesehen sein, dass in das Becherelement eingebrachte Spülflüssigkeit über im Boden des Becherelementes vorgesehene Spülöffnungen abläuft.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass wenigstens ein Strömungswiderstand, beispielsweise eine Umlenkeinrichtung, innerhalb des Becherelementes zur Erhöhung des Strömungswiderstandes für die Spülflüssigkeit und/oder zur Erzeugung und/oder Verstärkung einer turbulenten Strömung in der Spülflüssigkeit vorgesehen ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die gleichmäßige Verteilung und das kontrollierte Ablaufen der Spülflüssigkeit auf der Sprühelektrode aus. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Zustrom von Spülflüssigkeit seitlich in die Spülvorrichtung erfolgt. Als Umlenkeinrichtung kann beispielsweise ein scheiben- oder ringartiger Einsatz vorgesehen werden, der innerhalb des Becherelementes angeordnet ist. Die in das Becherelement eintretende Spülflüssigkeit wird dann verwirbelt, reduziert ihre Fließgeschwindigkeit und tritt in kontrollierter Weise als Spülstrom aus der Spülvorrichtung aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine vorstehende Entladungsspitze in dem aktiven Teil der Sprühelektrode vorgesehen ist, um die Koronaentladung zu erzeugen. Die Spülvorrichtung ist dabei mit Einrichtungen zum Leiten des Spülstroms über die wenigstens eine Entladungsspitze ausgebildet. Der Spülstrom wird noch gezielter auf die zur Erzielung einer hohen Abscheideleistung relevanten Bereiche, das sind die Bereiche, in denen die Koronaentladung erzeugt wird, geleitet. Die erforderliche Menge an Spülflüssigkeit wird somit besser ausgenutzt, wodurch das Reinigen der Sprühelektrode effizienter wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Sprühelektrode in ihrer Längsrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere Entladungsspitzen aufweist. Die Spülvorrichtung ist derart ausgebildet, dass der Spülstrom die wenigstens zwei Entladungsspitzen, die in Längsrichtung der Sprühelektrode angeordnet sind, nacheinander spült. Auf diese Weise kann die erforderliche Spülflüssigkeitsmenge reduziert werden, da der Spülstrom zum Spülen von wenigstens zwei Entladungsspitzen verwendet wird und somit ein größerer Anteil der Spülflüssigkeit für die Reinigung einer einzelnen Entladungsspitze zur Verfügung steht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass die Sprühelektrode an ihrem Kopfbereich befestigt ist und der sich in ihrer Längsrichtung erstreckende aktive Teil im Inneren des Abscheiders hängend angeordnet ist, wobei der Spülstrom an dem aktiven Teil schwerkraftunterstützt abläuft. Auf diese Weise kann ein unerwünschter Eintritt von Spülflüssigkeit in den Befestigungsbereich der Sprühelektrode verhindert oder zumindest deutlich herabgesetzt werden. Durch das schwerkraftunterstützte Ablaufen des Spülstroms entlang der Sprühelektrode kann die unerwünschte Bildung feiner oder feinster Tröpfchen der Spülflüssigkeit innerhalb des Abscheiders vermieden oder zumindest deutlich herabgesetzt werden, so dass derartige Tröpfchen in nur unerheblichem Maße beim Wiedereinsetzen des Abgasstroms aus dem Abscheider ausgetragen werden.
  • Die Sprühelektrode kann zudem abschnittsweise mit wenigstens einem Platten- oder Rippenelement und mit wenigstens einer daran vorgesehenen Entladungsspitze ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausgestaltung eine besonders gleichmäßige Erzeugung der Koronaentladung möglich wird. Gleichzeitig sind derartige Sprühelektroden auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar. Beispielsweise können zwei oder mehrere Blechsegmente seitlich unter Ausbildung der Entladungsspitzen gestanzt werden, um anschließend zur Bildung der Sprühelektrode aneinandergefügt zu werden. In der Längsrichtung kann die Sprühelektrode dabei eine Stern-, Kreuz- oder mehrarmige Querschnittsform aufweisen, die durch die einzelnen Platten- oder Rippenelemente ausgebildet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Spülvorrichtung für eine gleichmäßige Verteilung der Spülflüssigkeit auf der Sprühelektrode etwa konzentrisch mit dem Querschnitt der Sprühelektrode ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Spülflüssigkeit besonders vorteilhaft auf die Sprühelektrode leiten, so dass sich ein über den Querschnitt der Sprühelektrode gleichmäßig verteilter Spülstrom ausbildet.
  • Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass wenigstens eine Spülöffnung auf die wenigstens eine Entladungsspitze der Sprühelektrode ausgerichtet ist. Die Spülöffnungen können dabei beispielsweise mit der Anordnung der Entladungsspitzen der Sprühelektrode ausgerichtet sein, sich beispielsweise mit den Entladungsspitzen in Deckung befinden.
  • Alternativ oder zusätzlich können Spülöffnungen in der Umfangswand des Becherelementes vorgesehen sein, so dass bei Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitspegels innerhalb der Spülvorrichtung der oder ein zusätzlicher Spülstrom sich aus der Umfangswand des Becherelementes ergießt. Die Spülöffnungen in der Umfangswand können ebenfalls mit der Anordnung der Entladungsspitzen der Sprühelektrode ausgerichtet sein, so dass sich der Spülstrom bzw. Teile des Spülstroms gezielt auf die zu reinigende Bereiche der Sprühelektrode ergießen können. Je nach Art und Ausgestaltung der Sprühelektrode oder aber abhängig vom jeweiligen Herstellungsverfahren können die Spülöffnungen als Bohrungen, Schlitze oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorstellbar ist beispielsweise auch, dass die als Schlitze ausgebildeten Spülöffnungen wenigstens einen kleinen Teil des aktiven Teils der Sprühelektrode aufnehmen bzw. darauf aufsetzen und somit mit an den Entladungsspitzen ausgerichtet werden.
  • Ergänzend kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Kopfbereich der Sprühelektrode einen elektrischen Anschluss zum Verbinden der Sprühelektrode mit einer elektrischen Versorgung außerhalb einer Abscheidekammer des Abscheiders aufweist, wobei der elektrische Anschluss und die Abscheidekammer mittels einer als Feuchtigkeitsbarriere wirkenden Elektrodendurchführung voneinander getrennt sind. Auf diese Weise kann Kriechströmen und elektrischen Durchschlägen wirksam vorgebeugt werden.
  • Die als Feuchtigkeitsbarriere wirkende Elektrodendurchführung kann dabei eine Nassseite und eine Trockenseite aufweisen, wobei die Trockenseite außerhalb der Abscheidekammer und die Nassseite innerhalb der Abscheidekammer angeordnet ist. Die Elektrodendurchführung für die Sprühelektrode weist eine mit trockenem Spülgas von außen beaufschlagten Kammer auf, durch welche sich ein Teil der Sprühelektrode erstreckt.
  • Durch die mit einem trockenen Spülgas von außen beaufschlagte Kammer kann das Auftreten von Kriechströmen aus der Abscheidekammer zum elektrischen Anschluss hin besonders gut vermieden werden, denn das trockene Spülgas verdrängt und trocknet etwaig in die Kammer eindringende Flüssigkeit oder Feuchtigkeit aus der Abscheidekammer aktiv. Die Kammer wird dabei mit einem leichten Überdruck betrieben, wobei kontinuierlich trockenes Spülgas aus der Kammer der Elektrodendurchführung in die Abscheidekammer austritt und dabei etwa eintretende Flüssigkeit oder eintretendes Material in die Abscheidekammer zurückdrängt. Das Spülgas kann beispielsweise ein beliebiges im vorherrschenden Prozessumfeld als inert anzusehendes Gas (zum Beispiel getrocknete Luft, Stickstoff oder CO2) mit einer geringen Feuchte, vorzugsweise einem Taupunkt von kleiner als 0°C, sein. Besonders bevorzugt kann hier Druckluft verwendet werden, die in dem verfahrenstechnischen Umfeld oftmals leicht und kostengünstig verfügbar ist.
  • Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die Elektrodendurchführung für die Sprühelektrode nassseitig einen Spülspalt für das Spülgas aufweist, durch den das Spülgas in die Abscheidekammer entweicht. Dazu kann die Elektrodendurchführung eine Aufweitung aufweisen, durch welche nassseitig ein Spülspalt für das Spülgas zwischen der Sprühelektrode und der Elektrodendurchführung frei bleibt. Der Spülgasstrom wird so eingestellt, dass die Austrittsgeschwindigkeit durch den Spülspalt höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Abgasstromes in der Abscheidersäule ist; bevorzugt liegt die Austrittsgeschwindigkeit des Spülstromes zwischen der einfachen und zweifachen Strömungsgeschwindigkeit des zu reinigenden Abgasstromes. Bevorzugt kann der Spülspalt als Ringspalt oder als an die Querschnittsform der Sprühelektrode angepasster Spalt ausgebildet sein. Der Spülspalt ist vorzugsweise ringförmig zwischen der Elektrodendurchführung und der Sprühelektrode ausgebildet und erstreckt sich zwischen der Kammer in der Elektrodendurchführung und der Abscheidekammer.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die in der Elektrodendurchführung vorgesehene Kammer für das Spülgas in eine Zentralkammer und eine mit einer Spülgaszuführung verbundene äußere Ringkammer zu unterteilen, wobei die Zentralkammer und die Ringkammer mittels einer Vergleichmäßigungseinrichtung für den Spülgasstrom, insbesondere einem ringförmigen Schwamm, voneinander getrennt sind. Der Spülgasstrom, der durch die Kammer aus dem Spülspalt in die Abscheidekammer austritt, lässt sich auf diese Weise besonders gut vergleichmäßigen. Eine Zuführung des Spülgases kann somit an einer beliebigen Seite der äußeren Ringkammer erfolgen. Die zwischen der äußeren Ringkammer und der Zentralkammer vorgesehene Vergleichmäßigungseinrichtung bewirkt einen gleichmäßig nach innen tretenden Spülgasstrom. Die Vergleichmäßigungseinrichtung kann gleichzeitig auch als Luftfilter wirken, der den Eintritt unerwünschter Materialien in die Zentralkammer und damit in Richtung des Spülspaltes und der Abscheidekammer verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung kann zudem dadurch ausgestaltet sein, dass die Spülflüssigkeitszuführung derart, beispielsweise rohrartig, ausgebildet ist, dass der Zustrom von Spülflüssigkeit wenigstens teilweise als Vollstrahl in die Spülvorrichtung eintritt. Auf diese Weise lässt sich der Verrohrungsaufwand innerhalb der Abscheidekammer deutlich verringern. Gleichzeitig wird eine physische Verbindung der Spülflüssigkeitszuführung mit der Spülvorrichtung und damit indirekt mit der Sprühelektrode vermieden, wodurch die Isolationseigenschaften des Abscheiders verbessert werden. Durch den Wegfall separater Rohre oder Schläuche im Inneren des Abscheiders zur Überführung der Spülflüssigkeit in die Spülvorrichtung verringert sich auch die in der Abscheidekammer vorliegende ungenutzte Oberfläche, auf der sich potentiell unerwünschte Ablagerungen und leitfähige Filme bilden könnten.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Spülflüssigkeitszuführung kann vorgesehen sein, dass die Elektrodendurchführung, insbesondere deren Zentralkammer, die Spülflüssigkeitszuführung aufweist. In diesem Fall fällt eine separate Zuführung innerhalb der Abscheidekammer des Abscheiders weg. Gleichzeitig kann die Spülflüssigkeit besonders gezielt auf die Sprühelektrode aufgebracht werden. Die Spülflüssigkeit tritt dabei dann durch den Spülspalt und über den Kopfbereich der Sprühelektrode in die Spülvorrichtung ein. Neben dem Wegfall des gesonderten Anschlusses für die Spülflüssigkeitszuführung an die Abscheidekammer sorgt diese Ausgestaltung für einen besonders kompakten Aufbau der Vorrichtung.
  • Die oben bezeichnete technische Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom gemäß Anspruch 16 gelöst. Ein solches Verfahren wird erfindungsgemäß mit einem vorstehend beschriebenen elektrostatischen Abscheider durchgeführt. Der elektrostatische Abscheider wird dabei wechselweise in einem Abscheidemodus und einem Regenerationsmodus betrieben, wobei der Abgasstrom während des Abscheidemodus durch eine in dem Abscheider erzeugte Koronaentladung hindurchgeleitet wird. Die Koronaentladung wird zwischen dem aktiven Teil der wenigstens einen Sprühelektrode und einer Gegenelektrode des Abscheiders erzeugt. Die Gegenelektrode wird dabei bevorzugt durch einen geerdeten Flüssigkeitsfilm aus Abscheideflüssigkeit gebildet, der der Sprühelektrode gegenüberliegt. Während des Regenerationsmodus werden der Abgasstrom sowie die Koronaentladung unterbrochen, um Ablagerungen des oder der abzuscheidenden Stoffe mittels einer Spülflüssigkeit von der Sprühelektrode wenigstens teilweise zu entfernen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit von einer Spülvorrichtung über den Kopfbereich der Sprühelektrode als Spülstrom auf den aktiven Teil der Sprühelektrode gerichtet wird, so dass der Spülstrom entlang der Sprühelektrode unter Schwerkrafteinfluss abläuft und dabei auf der Sprühelektrode vorhandene Ablagerungen des oder der Stoffe wenigstens teilweise abspült. Wie vorstehend bereits beschrieben, lässt sich die erforderliche Spülflüssigkeitsmenge gegenüber dem Stand der Technik sowie auch die für die Reinigung erforderliche Zeit reduzieren.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein Zustrom von Spülflüssigkeit zunächst zu dem Kopfbereich der Sprühelektrode und mittels der Spülvorrichtung von dort aus als Spülstrom über den aktiven Teil der Sprühelektrode geleitet wird. Durch diese Zweiteilung kann das Zuleiten der Spülflüssigkeit in gewissen Maße unabhängig von dem eigentlichen Spülvorgang, insbesondere schneller erfolgen, wodurch der Betrieb des elektrostatischen Abscheiders insgesamt vereinfacht wird.
  • Außerdem erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren ein Absetzen feiner Tropfen, die beim Zuführen der Spülflüssigkeit entstehen können, bevor der Abscheidemodus wieder einsetzt. Ein Weitertragen dieser Tropfen durch den wiedereinsetzenden Abgasstrom in den Abstrombereich des Abscheiders kann so deutlich herabgesetzt werden.
  • Das Verfahren kann sich besonders bevorzugt dadurch auszeichnen, dass die Spülvorrichtung die Spülflüssigkeit bei der Erzeugung des Spülstroms verwirbelt und/oder über einen Querschnitt der Sprühelektrode verteilt. Auf diese Weise kann die Reinigung der Sprühelektrode besonders effizient und gleichmäßig erfolgen, unabhängig davon, aus welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit der Zustrom von Spülflüssigkeit in die Spülvorrichtung eintritt.
  • Die erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider können zur Ermöglichung eines ununterbrochenen Betriebs mit weiteren elektrostatischen Abscheidern, insbesondere mit erfindungsgemäßen Abscheidern fluidmechanisch zu einem Abscheidersystem zusammengeschaltet werden, in welchem die einzelnen Abscheider unabhängig voneinander mit dem Abgasstrom beaufschlagt und in den unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden können. Die vorliegende Erfindung umfasst somit ebenfalls ein solches Abscheidersystem mit wenigstens einem erfindungsgemäßen elektrostatischen Abscheider und wenigstens einem weiteren Abscheider, die fluidmechanisch derart miteinander gekoppelt sind, dass sie unabhängig voneinander mit dem Abgasstrom beaufschlagbar und im Abscheidemodus oder dem Regenerationsmodus betreibbar sind.
  • Das Abscheidersystem selbst oder jeder einzelne Abscheider für sich kann ein Steuerungs- und Überwachungssystem aufweisen, welches den Betrieb der jeweiligen Abscheider und das Abscheidersystem als Einheit steuert und überwacht.
  • So kann bei erforderlichem Dauerbetrieb des Abscheidersystems, während einer Wartung oder des Regenerationsmodus eines oder mehrerer Abscheider der Abgasstrom auf wenigstens einen verbleibenden, im Abscheidemodus befindlichen Abscheider umgeleitet werden, sodass die Wartung oder Regeneration eines Abscheiders sicher und ohne Produktionsstopp durchführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich somit auch auf das vorstehend beschriebene Betreiben eines Abscheidersystems mit wenigstens zwei elektrostatischen Abscheidern beziehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebig sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrostatischen Röhrenabscheiders zur Darstellung der technischen Merkmale,
    • 1B eine mit der 1A identische Ansicht, in der die während des Abscheidemodus auftretenden Effekte gekennzeichnet sind,
    • 2A eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils des Röhrenabscheiders gemäß der 1A,
    • 2B eine Ansicht gemäß 2A, in der die während des Regenerationsmodus auftretenden Effekte gekennzeichnet sind,
    • 3A -3C schematische Querschnittsdarstellungen unterschiedlich geformter Sprühelektroden,
    • 4-6 schematische Darstellungen des Bodens erfindungsgemäßer Spülvorrichtungen mit Spülöffnungen,
    • 7 eine schematische Perspektivdarstellung eines Beispiels für eine Spülvorrichtung,
    • 8 und 9 mehrere schematische Perspektivanschichten erfindungsgemäßer Spülvorrichtungen mit Spülöffnungen in der Umfangswandung,
    • 10A eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform zur Darstellung der technischen Merkmale,
    • 10B eine Darstellung gemäß 10A, in der die während des Regenerationsmodus auftretenden Effekte gekennzeichnet sind.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den nachfolgend dargestellten Figuren anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Die 1A zeigt eine erste Ausführungsform eines elektrostatischen Abscheiders 1, der im vorliegenden Beispiel als Röhrenabscheider ausgebildet ist. Im Inneren des Abscheiders 1 ist eine Sprühelektrode 2 hängend angebracht. Die Sprühelektrode 2 ist von einer Gegenelektrode 3 umgeben bzw. liegt der Gegenelektrode 3 gegenüber, die als Flüssigkeitswand 13 auf der Innenseite der Abscheidersäule 4 gebildet ist. Unter einer Flüssigkeitswand 13 ist ein Flüssigkeitsfilm zu verstehen, der durch eine in der Abscheidersäule 4 innenseitig herablaufende Abscheideflüssigkeit 7 gebildet ist.
  • Zur Ausbildung der Flüssigkeitswand 13 tritt die Abscheideflüssigkeit 7 aus einer ringförmigen Überlaufrinne 47 aus und fließt auf der Innenseite der Abscheidersäule 4 unter Schwerkrafteinfluss nach unten herab.
  • Die Sprühelektrode 2 ist mit ihrem Kopfbereich 12 in einer als Flüssigkeitsbarriere wirkenden Elektrodendurchführung 50 befestigt und somit hängend in der Abscheidersäule 4 angeordnet.
  • An einem aktiven Teil 14 der Sprühelektrode 2, der sich in Längsrichtung 19 an den Kopfbereich 12 anschließt, sind mehrere Entladungsspitzen 15 angeordnet. Die Entladungsspitzen 15 sind gleichmäßig entlang seiner Länge 16 in dem aktiven Teil 14 der Sprühelektrode 2 angeordnet. Die Entladungsspitzen 15 stehen seitlich von der Sprühelektrode 2 vor und sind in Richtung der Gegenelektrode 3 gerichtet.
  • Ein unterer Endbereich 17 der Sprühelektrode 2 hängt dabei frei in der durch die Abscheidersäule 4 gebildeten Abscheidekammer 34.
  • Wie in 1B zu erkennen ist, tritt während des Abscheidemodus des Abscheiders 1 ein Abgasstrom 5 aus Richtung des unteren Endbereiches 17 in die Abscheidekammer 34 ein. Der Abgasstrom 5 steigt vom unteren Endbereich 17 her in Richtung des Kopfbereiches 12 der Sprühelektrode, der Schwerkraft entgegengesetzt nach oben auf und verlässt die Abscheidekammer 34 durch einen Abluftkanal 46 im Abstrombereich 53 des Abscheiders 1. Der Abstrombereich 53 schließt sich oberhalb des aktiven Teils 14 der Sprühelektrode 2 an einen Abscheidebereich 52 an. Der Übergang von Abscheidebereich 52 in den Abstrombereich 53 erfolgt etwa entlang der Verbindungslinie 54 zwischen dem Übergang von aktivem Teil 14 der Sprühelektrode und einem Überlauf 48 der Überlaufrinne 47 der Abscheidersäule 4. Die Strömungsrichtungen der Abscheideflüssigkeit 7 entlang der Abscheidersäule 4 und des Abgasstroms 5 sind entgegengesetzt.
  • Die aus der Überlaufrinne 47 in Richtung des Abgasstroms 5 durch die ablaufende Abscheideflüssigkeit 7 gebildete Flüssigkeitswand 13 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 19 der Sprühelektrode 2 bis in ihren Kopfbereich 12, also bis oberhalb des aktiven Teils 14.
  • Zwischen dem Kopfbereich 12 und dem aktiven Teil 14 der Sprühelektrode 2 ist eine als Becherelement 23 ausgebildete Spülvorrichtung 8 angeordnet, deren Öffnung 24 zum Kopfbereich 12 gerichtet ist. An ihrem Boden 25 weist die Spülvorrichtung 8 Spülöffnungen 26 auf, die zur Erzeugung eines Spülstroms 22 dienen.
  • Die 4 - 9 zeigen Beispiele von Spülvorrichtungen 8 mit unterschiedlich ausgebildeten Spülöffnungen 26.
  • Oberhalb des aktiven Teils 14 der Sprühelektrode 2, im Abstrombereich 53 des Abscheiders 1, ist in der Nähe des Übergangs zum Abluftkanal 46 eine Spülflüssigkeitszuführung 21 angeordnet, die im vorliegenden Fall als Spritzdüse zum Erzeugen eines Zustroms 20 von Spülflüssigkeit 10 dient.
  • Wie in der 1B dargestellt, wird der Abgasstrom 5 während des Abscheidemodus entgegen der Fließrichtung der Abscheideflüssigkeit 7 in die Abscheidekammer 34 nach oben geleitet. Der Abgasstrom 5 enthält die gepunktet dargestellten Stoffe 9, die im vorliegenden Beispiel in Partikelform bzw. als Aerosol vorliegen mit Partikelgrößen im Bereich kleiner als 10 µm.
  • Die von dem Abgasstrom 5 mitgetragenen Stoffe 9 treffen auf eine zwischen der Sprühelektrode 2 und der Gegenelektrode 3 erzeugte Koronaentladung 6, so dass die abzuscheidenden Stoffe gegenüber der Abscheideflüssigkeit in der Flüssigkeitswand 13 elektrisch geladen und unter dem Einfluss elektrostatischer Kräfte in die Abscheideflüssigkeit 7 gezogen werden. Die Abscheideflüssigkeit 7 liegt im vorliegenden Beispiel auf elektrischem Erdpotential. Beim Auftreffen der Stoffe 9 auf die Flüssigkeitswand 13 werden diese Stoffe 9 von der Flüssigkeitswand 13 eingefangen und zu einem nicht dargestellten Abfluss mitgerissen.
  • Der gereinigte Abgasstrom 5 tritt dann im Abstrombereich 53 in den Abluftkanal 46 ein und wird von dort aus entweder an die Umgebung abgegeben, einer weiteren Abgasbehandlung unterzogen oder einem nachgelagerten Prozess zugeführt.
  • Während des Abscheidemodus des Abscheiders 1 lagern sich mit der Zeit Ablagerungen 11 insbesondere auf den Entladungsspitzen 15 der Sprühelektrode 2 ab. Dies behindert die Erzeugung der Koronaentladung 6. Damit sinkt die Abscheideleistung des Abscheiders 1.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in den 1A und 1 B dargestellten Abscheiders 1. Die als Flüssigkeitswand 13 vorliegende Gegenelektrode 3 und auch die obere Wandung der Abscheidekammer 34 sind vorhanden, jedoch nicht gezeigt.
  • Die Spülvorrichtung 8 weist neben dem Boden 25 auch eine zu dem Becherelement 23 gehörende Umfangswand 40 auf, die sich vom Boden 25 in Richtung des Kopfbereiches 12 in den Abstrombereich 53 erstreckt. Im Kopfbereich 12 ist die Sprühelektrode 2 mit einem als Haltestange ausgebildeten Stabelement 42 versehen, welches in dessen freiliegendem Bereich mit einem Isolationsmantel 49 aus elektrisch isolierendem Material versehen ist. Der Isolationsmantel 49 ragt bis in die Elektrodendurchführung 50 hinein und mündet in einer Zentralkammer 37 der Elektrodendurchführung 50.
  • Die Elektrodendurchführung 50 dient dazu, einen elektrischen Anschluss 27 der Sprühelektrode 2 von der in der Abscheidekammer 34 vorherrschenden feuchten Atmosphäre zu trennen. Der elektrische Anschluss 27 dient zur Verbindung der Sprühelektrode 2 mit einer nicht dargestellten elektrischen Versorgung, durch welche eine Hochspannung an die Sprühelektrode 2 angelegt wird. Unter Hochspannung versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung Spannungen, insbesondere Gleichspannungen im Bereich von 6 Kilovolt bis 25 Kilovolt.
  • Die Zentralkammer 37 ist mit einem Spülgas 35 beaufschlagt, welches während des Abscheidemodus oder auch dauerhaft durch einen zwischen dem Stabelement 42 und einer Durchführungswand 44 gebildeten Spülspalt 31 in die Abscheidekammer 34 austritt. Im Bereich der Durchführungswand 44 weist die Elektrodendurchführung 50 eine Aufweitung 28 auf, so dass der Spülspalt 31 zwischen der Sprühelektrode 2 und der Durchführungswandung 44 frei bleibt. Der Spülspalt 31 und die Stärke der Beaufschlagung mit Spülgas 35 in der Zentralkammer 37 können dabei derart ausgebildet sein, dass das in der Zentralkammer 37 befindliche Spülgas 35 durch den Spülspalt 31 mit der 1,4-fachen Geschwindigkeit im Vergleich zur Geschwindigkeit des Abgasstromes 5 in der Abscheidersäule 4 in die Abscheidekammer 34 ausströmt.
  • Das Spülgas 35 ist vorzugsweise trockene Druckluft. Das Spülgas 35 umgibt einen in der Elektrodendurchführung 50 eingefassten Durchdringungsabschnitt 36 der Sprühelektrode 2, der durch das in der Zentralkammer 37 befindliche Spülgas 35 aktiv getrocknet und frei von eintretender Flüssigkeit gehalten wird.
  • Die Zentralkammer 37 ist mittels einer Vergleichmäßigungseinrichtung 39 in Form eines ringförmigen Schwammelementes von einer äußeren Ringkammer 38 getrennt. Die äußere Ringkammer 38 und Zentralkammer 37 bilden eine mit dem Spülgas 35 beaufschlagte Kammer 30, die wiederum mit einer Spülgaszuführung 29 verbunden ist. Um einen gleichmäßigen Übertritt von Spülgas 25 aus der äußeren Ringkammer 38 in die Zentralkammer 37 zu gewährleisten, bildet die Vergleichmäßigungseinrichtung einen Strömungswiderstand für das Spülgas 35, so dass sich eine Druckdifferenz zwischen der äußeren Ringkammer 38 und der Zentralkammer 37 ausbildet, um für einen gleichmäßigen Durchtritt von Spülgas durch die Vergleichmäßigungsvorrichtung 39 in die Zentralkammer 37 zu sorgen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass nahezu keine Feuchtigkeit von einer Nassseite 32 der Elektrodendurchführung 50 auf ihre Trockenseite 33 übertreten kann, wodurch das Vorliegen von Kriechströmen zwischen dem elektrischen Anschluss 27 und dem Inneren der Abscheidersäule 4 nahezu vermieden werden kann. Weiterhin verhindert der Spülspalt 31 zumindest weitgehend die Ausbildung eines durchgehenden leitfähigen Films zwischen der Sprühelektrode 2 und der Gegenelektrode 3 entlang der Nassseite 32 der Elektrodendurchführung 50.
  • Seitlich zu der Elektrodendurchführung 50 ist die Spülflüssigkeitszuführung 21 angeordnet, durch die Spülflüssigkeit 10 als Zustrom 20 in Form eines Vollstrahls in die Spülvorrichtung 8 geleitet werden kann. Dies ist in der 2B dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der als Vollstrahl in die Spülvorrichtung 8 eintretende Zustrom 20 von Spülflüssigkeit 10 im Inneren der Spülvorrichtung 8 mittels eines Strömungswiderstandes 43 zusätzlich verwirbelt werden kann, so dass sich die Spülflüssigkeit 10 zunächst gleichmäßig innerhalb der Spülvorrichtung 8 verteilt. Ausgehend von der Spülvorrichtung 8 tritt dann die Spülflüssigkeit 10 als Spülstrom 22 über die in den 4 bis 9 dargestellten Spülöffnungen 26 auf den aktiven Teil 14 der Sprühelektrode aus, um die Entladungsspitzen 15 nacheinander zu spülen und dort vorhandene Ablagerungen 11 zu reduzieren.
  • Gleichzeitig ist in der 2B der Spülgasstrom 51 des Spülgases 35 eingezeichnet, der durch die Spülgaszuführung 29 zunächst in die äußere Ringkammer 38, weiter durch die Vergleichmäßigungseinrichtung 39 in die Zentralkammer 37 und dann durch den Spülspalt 31 in die Abscheidekammer 34 fließt.
  • Die 3A bis 3C zeigen drei verschiedene mögliche Querschnittsformen der Sprühelektrode 2 im Bereich ihres aktiven Teils 14. Dabei kann die Querschnittsform kreuzförmig gemäß 3A, sternförmig gemäß 3B oder mehrarmig gemäß 3C ausgebildet sein. Das Stabelement 42 kann sich, wie in den 3A und 3B gezeigt, auch bis in den aktiven Teil 14 erstrecken. Die Sprühelektrode 2 kann platten- oder rippenartig ausgeführt sein, wobei mehrere einzelne Rippen oder Bleche randseitig unter Ausbildung der Entladungsspitzen 15 gestanzt werden können, um dann zu der jeweiligen Querschnittsform zusammengefügt zu werden. Die Entladungsspitzen 15 sind randseitig an den jeweiligen Plattenelementen 18 oder Rippenelementen 41 ausgebildet. Die in den 3A bis 3C gezeigten Querschnitte 45 sind lediglich Beispiele und können auch anders geformt sein.
  • Die Spülvorrichtung 8 kann vorzugsweise konzentrisch mit dem jeweiligen Querschnitt 45 der Sprühelektrode 2 in ihrem aktiven Teil 14 ausgerichtet sein. Dazu kann die Spülvorrichtung 8 in Form eines Becherelementes 23 auf das Stabelement 42 aufgesteckt werden und am dem aktiven Teil 14 angrenzend zu liegen kommen.
  • Die in den 4 bis 9 dargestellten, unterschiedlich geformten und angeordneten Spülöffnungen 26 werden bevorzugt mit den Entladungsspitzen 15 der Sprühelektrode 2 ausgerichtet, um die Entladungsspitzen 15 möglichst gezielt abzuspülen.
  • Die Spülöffnungen 26 können beispielsweise als Schlitze kreuzförmig angeordnet werden, wie beispielsweise in den 4 und 5, oder aber als Bohrungen vorliegen. Alternativ dazu können die Spülöffnungen als seitliche Schlitze oder Einkerbungen in einer Umfangswand 40 des Becherelementes 23 vorgesehen werden, so dass über diese Spülöffnungen 26 ein Spülstrom 22 austritt, wenn die Spülflüssigkeit 10 in dem Becherelement 23 überläuft. Gemäß der Darstellung in 7 können die Spülöffnungen 26 auch als kreuzförmige Schlitze vorgesehen sein, die ausgehend von dem Becherelementboden 25 in die seitliche Umfangswand 40 zumindest teilweise hineinragen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 10A und 10B dargestellt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß den 1A bis 2B unterscheidet sich diese Ausführungsform darin, dass die Spülflüssigkeitszuführung 21 nicht als separate Düse neben der Elektrodendurchführung 50 ausgebildet ist, sondern als ein zusätzlicher Anschluss in der Elektrodendurchführung 50, über welchen Spülflüssigkeit in die Zentralkammer 37 geleitet werden kann. Zwar wird dadurch der Aufbau der Elektrodendurchführung 50 etwas aufwändiger, jedoch kann das Vorsehen einer Spülflüssigkeitsführung 21 in der Abscheidersäule 4 eingespart werden. Wie in 10B gezeigt, tritt ein Zustrom 20 als Vollstrahl nicht mehr auf und die Spülflüssigkeit 10 kann noch direkter und gezielter durch den Spülspalt 31 entlang der Aufweitung 28 in die Spülvorrichtung 8 geleitet werden. Nach der Beendigung der Zuführung der Spülflüssigkeit 10 in die Spülvorrichtung 8 trocknet der Spülgasstrom 51 den mit der Spülflüssigkeit benetzen Bereich des Durchführabschnitts 36, so dass der Abscheidemodus und die dazu erforderliche Hochspannung nach kurzer Zeit wieder auf die Sprühelektrode 2 aufgeschaltet werden kann. Dazu muss ohnehin das vollständige Ablaufen des Spülstroms 22 aus der Spülvorrichtung 8 abgewartet werden, so dass kein zeitlicher Nachteil entsteht.
  • Insgesamt erlaubt die vorliegende Erfindung gemäß den hier dargestellten Ausführungsformen einen deutlich effizienteren und wirtschaftlicheren Betrieb des elektrostatischen Abscheiders gegenüber den bisher bekannten Funktionsprinzipen. Der hier dargestellte Abscheider kann zusammen mit weiteren Abscheidern 1 zu einem Abscheidersystem zusammengefasst werden, das durch abwechselnden und überlappenden Betrieb einzelner Abscheidersäulen 4 einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.

Claims (18)

  1. Elektrostatischer Abscheider (1) zum Abscheiden eines oder mehrerer Stoffe (9) aus einem Abgasstrom (5), mit einer einen aktiven Teil (14) zum Erzeugen einer Koronaentladung (6) aufweisenden Sprühelektrode (2) sowie einer Spülflüssigkeitszuführung (21), mittels welcher Spülflüssigkeit (10) in den Abscheider (1) zum Entfernen von auf der Sprühelektrode (2) absetzenden Ablagerungen (11) des oder der abzuscheidenden Stoffe (9) zuführbar ist, wobei der Abscheider (1) eine Spülvorrichtung (8) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Spülflüssigkeit (10) über einen Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) als Spülstrom (22) auf den aktiven Teil (14) der Sprühelektrode (2) zu richten, wobei die Spülvorrichtung (8) Mittel zur Reduktion der Fließgeschwindigkeit des Spülstroms (22) gegenüber der Fließgeschwindigkeit des von der Spülflüssigkeitszuführung (21) abgegebenen Zustroms (20) von Spülflüssigkeit (10) aufweist und wobei die Spülvorrichtung (8) ein Becherelement (23) aufweist, dessen Boden (25) zu dem aktiven Teil (14) und dessen Öffnung (24) zum Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) weist, wobei der Boden (25) des Becherelementes (23) und/oder dessen Umfangswand (40) wenigstens eine Spülöffnung (26) zum Abgeben des Spülstroms (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungswiderstand (43) innerhalb des Becherelementes (23) zur Erhöhung des Strömungswiderstands für die Spülflüssigkeit (10) und/oder zur Erzeugung und/oder Verstärkung einer turbulenten Strömung in der Spülflüssigkeit (10) vorgesehen ist.
  2. Abscheider (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vorstehende Entladungsspitze (15) in dem aktiven Teil (14) der Sprühelektrode (2) vorgesehen ist und die Spülvorrichtung (8) mit Einrichtungen zum Leiten des Spülstroms (22) über die wenigstens eine Entladungsspitze (15) ausgebildet ist.
  3. Abscheider (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (19) der Sprühelektrode (2) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere Entladungsspitzen (15) angeordnet sind und die Spülvorrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass der Spülstrom (22) die wenigstens zwei Entladungsspitzen (15) nacheinander spült.
  4. Abscheider (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektrode (2) an ihrem Kopfbereich (12) im Abscheider (1) befestigt ist und der sich in ihrer Längsrichtung (19) ersteckende aktive Teil (14) im Inneren des Abscheiders (1) hängend angeordnet ist, wobei der Spülstrom (22) an dem aktiven Teil (14) schwerkraftunterstützt abläuft.
  5. Abscheider (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühelektrode (2) wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einem Platten- (18) oder Rippenelement (41) und mit wenigstens einer daran vorgesehenen Entladungsspitze (15) ausgebildet ist.
  6. Abscheider (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (8) für eine gleichmäßige Verteilung der Spülflüssigkeit (10) auf der Sprühelektrode (2) etwa konzentrisch mit dem Querschnitt (45) der Sprühelektrode (2) ausgebildet ist.
  7. Abscheider (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spülöffnung (26) als Bohrungen, Schlitze und/oder dgl., zum Abgeben des Spülstroms (22) vorgesehen ist.
  8. Abscheider (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spülöffnung (26) auf die wenigstens eine Entladungsspitze (15) der Sprühelektrode (2) ausgerichtet ist.
  9. Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungswiderstand (43) eine Umlenkeinrichtung ist.
  10. Abscheider (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) einen elektrischen Anschluss (27) zum Verbinden der Sprühelektrode (2) mit einer elektrischen Versorgung außerhalb einer Abscheidekammer (34) des Abscheiders (1) aufweist, wobei der elektrische Anschluss (27) und die Abscheidekammer (34) mittels einer Elektrodendurchführung (50) voneinander getrennt sind.
  11. Abscheider (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodendurchführung (50) eine Nassseite (32) und eine Trockenseite (33) aufweist, wobei die Trockenseite (33) außerhalb der Abscheidekammer (34) und die Nassseite (32) innerhalb der Abscheidekammer (34) angeordnet sind und die Elektrodendurchführung (50) eine mit Spülgas (35) von außen beaufschlagbare Kammer (30) aufweist, durch welche sich ein Teil der Sprühelektrode (2) erstreckt.
  12. Abscheider (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodendurchführung (50) eine Aufweitung (28), durch welche nassseitig ein Spülspalt (31) für das Spülgas (35) zwischen der Sprühelektrode (2) und der Elektrodendurchführung (50) frei bleibt.
  13. Abscheider (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (30) der Elektrodendurchführung (50) für die Sprühelektrode (2) in eine Zentralkammer (37) und eine mit einer Spülgaszuführung (29) verbundene, äußere Ringkammer (38) unterteilt ist, wobei die Zentralkammer (37) und die Ringkammer (38) mittels einer Vergleichmäßigungseinrichtung (39) für den Spülgasstrom (51), insbesondere einem ringförmigen Schwamm, voneinander getrennt sind.
  14. Abscheider (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeitszuführung (21) derart, beispielsweise rohrartig, ausgebildet ist, dass der Zustrom (20) von Spülflüssigkeit (10) wenigstens teilweise als Vollstrahl in die Spülvorrichtung (8) eintritt.
  15. Abscheider (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodendurchführung 50, insbesondere deren Zentralkammer (37), die Spülflüssigkeitszuführung (21) aufweist.
  16. Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen (9) aus einem Abgasstrom (5) in einem Abscheider (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der wechselweise in einem Abscheidemodus und in einem Regenerationsmodus betrieben wird, wobei der Abgasstrom (5) während des Abscheidemodus durch eine in dem Abscheider (1) erzeugte Koronaentladung (6) hindurchgeleitet wird, welche zwischen einem aktiven Teil (14) wenigstens einer Sprühelektrode (2) und einer Gegenelektrode (3) des Abscheiders (1) erzeugt wird, und der Abgasstrom (5) sowie die Koronaentladung (6) während des Regenerationsmodus unterbrochen werden, um Ablagerungen (11) des oder der abzuscheidenden Stoffe (9) mittels einer Spülflüssigkeit (10) von der Sprühelektrode (2) zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (10) von einer Spülvorrichtung (8) über den Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) als Spülstrom (22) auf den aktiven Teil (14) der Sprühelektrode (2) gerichtet wird, so dass der Spülstrom (22) entlang der Sprühelektrode (2) unter Schwerkrafteinfluss abläuft und dabei auf der Sprühelektrode (2) vorhandene Ablagerungen (11) des oder der Stoffe (9) wenigstens teilweise abspült.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustrom (20) von Spülflüssigkeit (10) zunächst zu einem Kopfbereich (12) der Sprühelektrode (2) und mittels der Spülvorrichtung (8) von dort aus als Spülstrom (22) über den aktiven Teil (14) der Sprühelektrode (2) geleitet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (8) die Spülflüssigkeit (10) bei der Erzeugung des Spülstroms (22) verwirbelt und/oder über einen Querschnitt (45) der Sprühelektrode (2) verteilt.
DE102017114638.5A 2017-06-30 2017-06-30 Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom Active DE102017114638B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114638.5A DE102017114638B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom
US16/013,002 US10926272B2 (en) 2017-06-30 2018-06-20 Electrostatic precipitator and method for electrostatic precipitation of materials out of an exhaust gas flow
CN201810680266.3A CN109201336B (zh) 2017-06-30 2018-06-27 静电分离器和用于将物质从废气流中静电分离的方法
KR1020180075552A KR102142758B1 (ko) 2017-06-30 2018-06-29 전기 집진기 및 배출가스 유동으로부터 물질을 전기 집진하기 위한 방법
TW107122528A TWI676502B (zh) 2017-06-30 2018-06-29 靜電除塵器及用於從廢氣流中排出材料之靜電沉澱之方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114638.5A DE102017114638B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114638A1 DE102017114638A1 (de) 2019-01-03
DE102017114638B4 true DE102017114638B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=64662070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114638.5A Active DE102017114638B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10926272B2 (de)
KR (1) KR102142758B1 (de)
CN (1) CN109201336B (de)
DE (1) DE102017114638B4 (de)
TW (1) TWI676502B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093447B (de) * 1959-07-28 1960-11-24 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DD138608A1 (de) * 1978-09-21 1979-11-14 Bruno Degner Vorrichtung zur verhinderung von kondensat-und/oder staubansatzbildung in stuetzisolatoren elektrischer staubabscheider
EP0014497A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 Metallgesellschaft Ag Sprühelektrode für Elektrofilter
DE20211439U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138608C (de) 1902-04-04 1903-02-12
US1959752A (en) * 1932-03-09 1934-05-22 Research Corp Liquid flushing for discharge electrodes
GB387205A (en) * 1932-05-25 1933-02-02 Res Corp Of New York Method of and apparatus for electrically precipitating suspended particles from gaseous fluids
GB516158A (en) * 1938-07-21 1939-12-22 Int Precipitation Co Method of and apparatus for electrically precipitating suspended particles from gases
US2245516A (en) * 1939-03-24 1941-06-10 Research Corp Electrical precipitator
US2667341A (en) * 1952-02-08 1954-01-26 Research Corp Gaslock for spray nozzles
US2658582A (en) * 1952-09-19 1953-11-10 Research Corp Liquid washed electrical precipitator
GB769865A (en) * 1954-07-07 1957-03-13 Svenska Flaektfabriken Ab Method of cleaning the electrodes in electrical apparatus
GB888953A (en) * 1959-12-19 1962-02-07 Metallgesellschaft Ag Electrostatic precipitators
US3331192A (en) * 1963-10-14 1967-07-18 Floyd V Peterson Electrical precipitator apparatus of the liquid spray type
SE308931B (de) * 1966-02-18 1969-03-03 Atomenergi Ab
DE2134576C3 (de) * 1971-07-10 1975-10-30 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Röhre n-NaBelektroabscheider
US4541844A (en) * 1984-04-30 1985-09-17 Malcolm David H Method and apparatus for dielectrophoretically enhanced particle collection
US4619670A (en) * 1984-04-30 1986-10-28 Malcolm David H Apparatus for dielectrophoretically enhanced particle collection
DE3427664A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verdunstungskuehlturm
US5066316A (en) * 1989-10-06 1991-11-19 Niles Parts Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus
JP2767072B2 (ja) * 1990-06-06 1998-06-18 ナイルス部品株式会社 排気ガス浄化装置
CN2085946U (zh) * 1990-12-04 1991-10-02 刘林沛 带有湍流导流帽的换热器
US5254155A (en) * 1992-04-27 1993-10-19 Mensi Fred E Wet electrostatic ionizing element and cooperating honeycomb passage ways
US6110256A (en) * 1998-06-17 2000-08-29 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Apparatus and method for removing particulates and corrosive gases from a gas stream
CN2377006Y (zh) 1999-02-24 2000-05-10 张延民 水膜稳压静电除尘器
FI118152B (fi) * 1999-03-05 2007-07-31 Veikko Ilmari Ilmasti Menetelmä ja laite hiukkas- ja/tai pisaramuodossa olevien materiaalien erottamiseksi kaasuvirtauksesta
US6294003B1 (en) * 1999-03-30 2001-09-25 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Modular condensing wet electrostatic precipitators
US6193782B1 (en) * 1999-03-30 2001-02-27 Croll Reynolds Clean Air Technologies, Inc. Modular condensing wet electrostatic precipitators and method
US6488740B1 (en) * 2000-03-01 2002-12-03 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for decreasing contaminants present in a flue gas stream
CN1176754C (zh) 2000-07-11 2004-11-24 张延民 一种电除尘器收尘极板的冲洗装置
US6365112B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-02 Sergei Babko-Malyi Distribution of corona discharge activated reagent fluid injected into electrostatic precipitators
US7938885B2 (en) * 2004-05-08 2011-05-10 Qingbao Huang Device for the removal of soot dust of fuel oil combustion
US7297182B2 (en) * 2005-03-02 2007-11-20 Eisenmann Corporation Wet electrostatic precipitator for treating oxidized biomass effluent
WO2006094174A2 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Eisenmann Corporation Dual flow wet electrostatic precipitator
CN2801291Y (zh) * 2005-03-18 2006-08-02 西安重型机械研究所 高效电除尘器绝缘装置
SE530738C2 (sv) * 2006-06-07 2008-08-26 Alstom Technology Ltd Våtelfilter samt sätt att rengöra en utfällningselektrod
CN201815214U (zh) 2010-09-28 2011-05-04 井跃博 空气洗涤式除尘器
KR101322825B1 (ko) 2011-12-14 2013-10-28 황유성 전기집진기 방전극 조심장치
JP5898566B2 (ja) 2012-05-18 2016-04-06 エドワーズ株式会社 湿式電気集塵機の電極カバー装置
US8968449B2 (en) * 2012-07-04 2015-03-03 Vki Technologies Inc. Spout, system, and method for producing a foam
CN204134742U (zh) 2014-10-20 2015-02-04 北京思源创新科技有限公司 一种湿式静电除尘器阴极绝缘箱
GB2535528A (en) * 2015-02-23 2016-08-24 Edwards Ltd Apparatus for treating gas
CN206064625U (zh) 2016-08-18 2017-04-05 金广恒环保技术(南京)股份有限公司 一种湿式静电除尘器
CN206276500U (zh) * 2016-11-24 2017-06-27 中国华电科工集团有限公司 一种用于湿式除尘器的绝缘子箱悬挂系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093447B (de) * 1959-07-28 1960-11-24 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
DD138608A1 (de) * 1978-09-21 1979-11-14 Bruno Degner Vorrichtung zur verhinderung von kondensat-und/oder staubansatzbildung in stuetzisolatoren elektrischer staubabscheider
EP0014497A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 Metallgesellschaft Ag Sprühelektrode für Elektrofilter
DE20211439U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
US10926272B2 (en) 2021-02-23
TWI676502B (zh) 2019-11-11
DE102017114638A1 (de) 2019-01-03
TW201904667A (zh) 2019-02-01
CN109201336A (zh) 2019-01-15
CN109201336B (zh) 2020-10-30
US20190001346A1 (en) 2019-01-03
KR102142758B1 (ko) 2020-08-07
KR20190003400A (ko) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE3141156C2 (de)
DE102005023521B3 (de) Nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE102005045010B3 (de) Elektrostatische Ionisierungsstufe in einer Abscheidungseinrichtung
WO2016147127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen
WO2004033104A1 (de) Ionisator und seine verwendung in einer abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende feuchtgase
DE102017114638B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom
DE102006055543B3 (de) Ionisierungsstufe und Kollektor einer Abgasreinigungsanlage
EP2189223A1 (de) Nass abreinigender Elektrofilter zur Abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes Verfahren
EP3025785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
DE10227703B3 (de) Durchführung für elektrische Hochspannung durch eine Wand, die einen Umgebungsbereich von einem Prozessbereich trennt
CH623240A5 (de)
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE2139300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung geladener Flussigkeitstropfchen in einem elektrostatischen Abscheider
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE19613720C2 (de) Staubabscheidevorrichtung und Verfahren zum Staubabscheiden für einen Elektrofilter
AT3371U1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder entstauben staubhältiger abgasströme
DE3827062A1 (de) Verfahren zur reinigung der abluft einer lackspritzkabine sowie lackspritzkabine zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1990006181A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
CH620057A5 (en) Device for ionising gases
DE102011012011A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
WO2009046787A2 (de) Bauliche struktur von abgasreinigungsanlagen
DE2717804A1 (de) Hochleistungs-ionisiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final