DE102011012011A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray Download PDF

Info

Publication number
DE102011012011A1
DE102011012011A1 DE102011012011A DE102011012011A DE102011012011A1 DE 102011012011 A1 DE102011012011 A1 DE 102011012011A1 DE 102011012011 A DE102011012011 A DE 102011012011A DE 102011012011 A DE102011012011 A DE 102011012011A DE 102011012011 A1 DE102011012011 A1 DE 102011012011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
elements
air
separation elements
overspray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011012011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Link Kersten
Dr. Swoboda Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102011012011A priority Critical patent/DE102011012011A1/de
Publication of DE102011012011A1 publication Critical patent/DE102011012011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (4) zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Lackieranlagen beschrieben, die in bekannter Weise mindestens eine elektrostatische Abscheidevorrichtung (30) umfasst. Diese weist mindestens ein Abscheideelement (10) auf, an welchem die Kabinenluft entlang führbar ist und welches mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbunden ist. Der andere Pol der Hochspannungsquelle ist mit mindestens einer im Luftstrom angeordneten Elektrodeneinrichtung (15) verbunden, welches dem Abscheideelement (10) zugeordnet ist. Der elektrostatischen Abscheidevorrichtung (30) ist eine Trägheits-Abscheidevorrichtung (20) in Luftströmungsrichtung (13) gesehen vorgeschaltet, die eine Mehrzahl von länglichen, sich in vertikaler Richtung erstreckenden Abscheideelemente (9) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein labyrinthartiger Durchgang für die Luft gebildet ist. Auf diese Weise wird die Standzeit der elektrostatischen Abscheidevorrichtung (30) verlängert, da ein Großteil des Oversprays bereits durch die vorgeschaltete Trägheitsabscheidevorrichtung (20) entfernt wird, die verhältnismäßig leicht zu reinigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenluft von Lackieranlagen mit
    • a) mindestens einer elektrostatischen Abscheidevorrichtung, die umfasst
    • aa) wenigstens ein Abscheideelement, an welchem entlang die Kabinenluft führbar ist und welches mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbunden ist;
    • ab) mindestens einer im Luftstrom angeordneten Elektrodeneinrichtung, welche dem Abscheideelement zugeordnet und mit dem anderen Pol der Hochspannungsquelle verbunden ist.
  • Bei der manuellen oder automatischen Applikation von Lacken auf Gegenständen wird ein Teilstrom des Lackes, der im Allgemeinen sowohl Festkörper und/oder Bindemittel als auch Lösemittel enthält, nicht auf den Gegenstand appliziert. Dieser Teilstrom wird in der Fachwelt ”Overspray” genannt. Im Weiteren werden die Begriffe Overspray, Overspray-Partikel oder Overspray-Feststoffe immer im Sinne eines dispersen Systems, wie einer Emulsion oder Suspension oder einer Kombination daraus, verstanden. Der Overspray wird von dem Luftstrom in der Lackierkabine erfasst und einer Abscheidung zugeführt, so dass die Luft gegegenenfalls nach einer geeigneten Konditionierung wieder in die Lackierkabine zurückgeleitet werden kann.
  • Insbesondere bei Anlagen mit größerem Lackverbrauch, beispielsweise bei Anlagen zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien, kommen bisher bevorzugt Nassabscheidesysteme zum Einsatz. Bei vom Markt her bekannten Nassabscheidern fließt Wasser gemeinsam mit der von oben kommenden Kabinenluft zu einer die Luftströmung beschleunigenden Düse. In dieser Düse findet eine Verwirbelung der durchströmenden Kabinenluft mit dem Wasser statt. Bei diesem Vorgang treten die Overspraypartikel weitgehend in das Wasser über, so dass die Luft den Nassabscheider im Wesentlichen gereinigt verlässt und sich die Lack-Overspraypartikel entklebt in dem Wasser befinden. Aus diesem können sie dann wiedergewonnen oder entsorgt werden.
  • Bei Nassabscheidern wird verhältnismäßig viel Energie zur Umwälzung der erforderlichen recht großen Wassermengen benötigt. Die Aufbereitung des Wassers ist durch den hohen Einsatz an lackbindenden und entklebenden Chemikalien und durch die Lackschlammentsorgung kostenintensiv. Weiterhin nimmt die Luft durch den intensiven Kontakt mit dem Spülwasser sehr viel Feuchtigkeit auf, was im Umluftbetrieb wiederum einen hohen Energieverbrauch für die Luftaufbereitung zur Folge hat.
  • Beim vom Markt her bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art wird demgegenüber auf trockenem Wege abgeschieden, indem von der vorbeiströmenden Kabinenabluft mitgeführte Overspray-Partikel durch die Elektrodeneinrichtung ionisiert werden und aufgrund des zwischen dem Abscheideelement und der Elektrodeneinrichtung aufgebauten elektrischen Feldes zum Abscheideelement wandern, an welchem sie sich abscheiden. Die an dem Abscheideelement haftenden Overspray-Partikel können dann beispielsweise mechanisch von diesem abgestreift und abtransportiert werden.
  • Die Reinigungswirkung derartiger elektrostatischer Abscheidevorrichtungen ist sehr hoch. Für einen kontinuierlichen Betrieb muss jedoch dafür gesorgt werden, dass sich zwischen dem Abscheideelement und der Elektrodeneinrichtung ein ausreichend starkes elektrisches Feld ausbilden kann, was nur bis zu einer gewissen Schichtdicke von Overspray auf dem Abscheideelement möglich ist, da eine solche Schicht isolierend wirkt. Die erforderliche kontinuierliche Entfernung des Oversprays von der Abscheidefläche ist mit baulich recht aufwendigen Maßnahmen verbunden und kann störanfällig sein. Es kann zudem vorkommen, dass Overspray an der Abscheidefläche derart reagiert, aushärtet oder trocknet, dass dieser nicht mehr durch einfaches Abstreifen von der Abscheidefläche entfernt werden kann.
  • Auf dem Hintergrund dieser Problematik wurden verschiedene Vorschläge gemacht, wie die Reinigung der Abscheideelemente von elektrostatischen Abscheidevorrichtungen erleichtert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass auf eine neuartige Weise ihre Standzeit verlängert und der Aufbau einer großen Schichtdicke von Overspray auf den Abscheideelementen der elektrostatischen Abscheidevorrichtung verzögert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • b) der mindestens einen elektrostatischen Abscheidevorrichtung eine Trägheitsabscheidevorrichtung, in Luftströmungsrichtung gesehen, vorgeschaltet ist, die eine Mehrzahl von länglichen, sich in vertikaler Richtung erstreckenden Abscheideelementen umfasst, die so angeordnet sind, dass ein labyrinthartiger Durchgang für die Luft gebildet ist.
  • Während also bei Vorrichtungen nach dem Stande der Technik das Abscheiden von Overspray auf den Abscheideelementen der elektrostatischen Abscheidevorrichtung als unvermeidlich hingenommen und im Wesentlichen nur nach Möglichkeiten gesucht wurde, diese Abscheideelemente leicht reinigen zu können, geht die vorliegende Erfindung einen anderen Weg: Der elektrostatischen Abscheidevorrichtung wird eine weitere Abscheidevorrichtung vorgeschaltet, welche einen großen Teil der Overspray-Partikel aus der Kabinenluft entfernt, bevor diese auf die elektrostatische Abscheidevorrichtung trifft, dabei aber leichter als eine elektrostatische Abscheidevorrichtung zu reinigen ist. Hierzu wird eine Trägheitsabscheidevorrichtung gewählt. Eine solche Abscheidevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die mit Overspray-Partikeln beladene Luft durch Strömungselemente, im vorliegenden Falle durch die länglichen, sich vertikal erstreckenden Abscheideelemente, umgelenkt wird, so dass auf die im Luftstrom mitgeführten Overspray-Partikel Trägheitskräfte wirken. Diese haben zur Folge, dass die Flugbahn der Overspray-Partikel von derjenigen der ursprünglichen Luftströmung abweicht. Je nach der Geometrie der Umlenkung, der Größe und der Verteilung der Overspray-Partikel im Luftstrom erreichen mehr oder weniger Partikel die Oberfläche der Abscheideelemente oder werden weiter mitgerissen. Die Reinigungswirkung einer derartigen Trägheits-Abscheidevorrichtung reicht zwar für sich alleine noch nicht aus, um die Kabinenluft für eine Rückführung in die Kabine zu reinigen. Die vorliegende Erfindung hat aber erkannt, dass eine derartige Trägheitsabscheidevorrichtung sich hervorragend als Vorabscheider für eine elektrostatische Abscheidevorrichtung eignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abscheideelemente der Trägheitsabscheidevorrichtung in mehreren, quer zur Luftströmungsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet, wobei die einer Reihe angehörenden Abscheideelemente gegenüber den einer benachbarten Reihe angehörenden Abscheideelementen seitlich versetzt ”auf Lücke” angeordnet sind. Diese Geometrie der Abscheideelemente sorgt für eine geeignete Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit, gekoppelt mit der Erzeugung von Umlenkungen und Wirbeln, was die Abscheideeffizienz auf den Abscheideelementen verbessert und zwar auch auf der jeweiligen ”Schattenseite” dieser Abscheideelemente.
  • Die Abscheideelemente der Trägheitsvorrichtung sind zweckmäßigerweise als Rohre ausgebildet Zum einen sind Rohre preiswert erhältlich und leicht und stellen dabei eine ausreichend große Abscheidefläche zur Verfügung; zum anderen können bei Bedarf durch die Rohre Medien, beispielsweise Kühlmedien, geleitet werden.
  • Alternativ kommt auch die Verwendung einfacher Profile, beispielsweise die Verwendung von Winkelblechen, als Abscheideelemente in Betracht.
  • Besonders lange Standzeiten lassen sich erzielen, wenn die Abscheideelemente der Trägheitsabscheidevorrichtung und/oder die Abscheideelemente der elektrostatischen Abscheidevorrichtung mit einem Überzug versehen sind, auf welchem sich der Overspray abscheidet und der erneuerbar ist, wenn seine Aufnahmekapazität für Overspray erschöpft ist. Es werden also in diesem Falle nicht die Abscheideelemente selbst ausgetauscht oder gereinigt; statt dessen wird nur der Überzug von den Abscheideelementen entfernt, auf dem sich der Overspray gesammelt hat. Dies kann in sehr kurzer Zeit geschehen, so dass die gesamte Vorrichtung nach der Reinigung der Trägheitsabscheidevorrichtung schnell wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Der Überzug kann ein Kunststoffschlauch sein. Derartige Kunststoffschläuche sind preiswerte Handelsware und lassen sich leicht handhaben.
  • Sehr zweckmäßig ist, wenn oberhalb des aktiven Bereiches der Abscheideelemente ein Vorrat des Kunststoffschlauches vorgesehen ist, aus welchem frischer Kunststoffschlauch nach unten über den aktiven Bereich gezogen werden kann, wenn der verbrauchte Abschnitt des Kunststoffschlauches nach unten von dem aktiven Bereich abgezogen wird. Der Vorgang der ”Erneuerung” des Kunststoffschlauches über dem aktiven Bereich der Abscheideelemente kann auf diese Weise noch schneller und praktisch im laufenden Betrieb erfolgen. Der Vorrat kann so groß sein, dass ein unterbrechungsfreier Betrieb über Tage und Wochen realisierbar ist.
  • Die Entsorgung der erschöpften Kunststoffschläuche lässt sich dadurch erleichtern, dass unterhalb der Abscheideelemente mindestens ein Sammelschlauch vorgesehen ist, in welchen die verbrauchten Bereiche mehrerer Kunststoffschläuche gemeinsam einführbar sind. In einem Sammelschlauch werden dabei diejenigen (Einzel-)Kunststoffschläuche zusammengefasst, die etwa nach der gleichen Zeit erneuert werden müssen. Die weiter hinten, in Luftströmung gesehen, angeordneten Kunststoffschläuche setzen sich im allgemeinen langsamer als die weiter vorne befindlichen Kunststoffschläuche mit Overspray zu; ihre Erneuerung kann daher in längeren Zeitabständen als die Erneuerung der weiter vorne der Luftströmung ausgesetzten Kunststoffschläuche erfolgen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass das untere Ende des Sammelschlauchs mit den unteren Enden der Kunststoffschläuche so verbunden ist, dass Sammelschlauch und Kunststoffschläuche gemeinsam nach unten gezogen werden können. Nachdem der Kunststoffschlauch-Abschnitt über dem aktiven Bereich der Abscheideelemente auf diese Weise erneuert ist, können die in den Sammelschlauch gelangten Kunststoffschläuche gemeinsam mit dem Sammelschlauch an zwei übereinander liegenden Stellen abgebunden werden, wonach zwischen den beiden Abbindungsstellen ein Schnitt erfolgt. Der abgeschnittene Teil des Sammelschlauches mit den darin befindlichen, mit Overspray beladenen Abschnitten der Kunststoffschläuche kann dann einer Entsorgung zugeführt werden.
  • Der Überzug der Abscheideelemente der Trägheitsabscheidevorrichtung kann auch eine wachsartige Substanz sein, die bei Erwärmen flüssig wird und von den Abscheideelementen abläuft. Dieses Erwärmen kann in einer gesonderten Wärmekammer erfolgen. Die wachsartige Substanz kann sodann durch Filtrieren und Zentrifugieren von den Overspray-Partikeln befreit und einer erneuten Verwendung zugeführt werden. Dieser Vorgang ist gut automatisierbar.
  • Wenn der Anfall von Overspray geringer ist, kann auch auf einen Überzug der Abscheideelemente verzichtet werden. In diesem Falle werden diese in bestimmten Zeitabständen durch Pyrolyse, Verbrennung, Ablaugen oder dgl. des abgeschiedenen Oversprays gereinigt.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Abscheideelement der Trägheitsabscheidevorrichtung eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und so gleichzeitig als Abscheideelement der elektrostatischen Abscheidevorrichtung dient. Diese Erfindungsvariante benötigt also weniger Bauelemente als diejenige, bei welcher die elektrostatische Abscheidevorrichtung eigene Abscheideelemente besitzt. Außerdem wird so der von der elektrostatischen Abscheidevorrichtung abgeschiedene Overspray gemeinsam mit der von der Trägheitsabscheidevorrichtung abgeschiedene Overspray entfernt und entsorgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 perspektivisch und telweise aufgebrochen einen Luftkanal, in welchem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray angeordnet ist;
  • 2 in größerem Maßstab die Abscheidevorrichtung der 1, bei welcher zur Verdeutlichung des Aufbaus einige Abscheideelemente entfernt sind;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, ähnlich der 2, eines alternativen Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. In dieser ist ein Luftkanal erkennbar und mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet, dessen vordere, dem Benutzer zugewandte Seite zur Erläuterung des inneren Aufbaues abgenommen ist. Die obere Seite 1a und und die untere Seite 1b des Luftkanales 1 weisen rechteckige Durchtrittsöffnungen 2, 3 auf, in welchen eine Vorrichtung 4 zum Abscheiden von Overspray eingesetzt ist, die weiter unten näher beschrieben wird.
  • Die Öffnung 3 in der unteren Seite 1b des Luftkanals 1 wird von unten her von einem Gehäuse 5 überdeckt, das sich trichterartig nach unten zu einem Entnahmekanal 6 verjüngt.
  • Mit Overspray beladene, von einer Lackierkabine kommende Luft strömt im Sinne der Pfeile 13 durch den Luftkanal 1 und durchtritt dabei die Abscheidevorrichtung 4, wird dort von Overspray gereinigt und strömt dann überwiegend, gegebenenfalls nach einer weiteren Konditionierung, in die Lackierkabine zurück.
  • Der Aufbau der Abscheidevorrichtung 4 ist in 2 erkennbar. Sie ist modulartig aufgebaut, kann also bei Bedarf mehrfach nebeneinander oder hintereinander in einen Luftkanal eingesetzt und bei Bedarf ausgetauscht werden. Sie umfasst zwei in vertikalem Abstand voneinander angeordnete, horizontale Platten 7 und 8, die eine Vielzahl von Abscheideelementen 9, 10 haltern. Zur Halterung der Abscheideelemente 9, bei denen es sich um hohle, kreiszylindrische Rohre handelt, weisen beide Platten 7, 8 mehrere Doppelreihen von kreisförmigen Öffnungen 11 auf, wobei die Lochanordnung der unteren Platte 8 mit der Lochanordnung der oberen Platte 7 fluchtet. Die einzelnen Reihen der Doppelreihen der Löcher 11 sind so gegeneinander versetzt, dass in Anströmungsrichtung der Luft gesehen die Löcher der einen Reihe vor den Lücken in der dahinterliegenden Reihe liegen.
  • Durch die Löcher 11 sind die oberen Endbereiche der rohrförmigen Abscheideelemente 9 hindurchgeführt und mit der Platte 7 in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Die Mantelflächen der Abscheideelemente 9 sind, dicht anliegend, mit einem Kunststoffschlauch 12 überzogen. Ein geeignetes Material hierfür ist eine Polyäthylenfolie mit einer Dicke zwischen 10 und 50 μm, die gegebenenfalls leitend ausgebildet ist. In den zwischen den Platten 7, 8 liegenden Bereichen der Abscheideelemente 9 ist auf diesen ein Vorrat 12a des Kunststoffschlauches 12 untergebracht, derart, dass durch Abziehen der Kunststoffschläuche 12 auf den Abscheideelementen 9 nach unten der Vorrat schrittweise oder kontinuierlich über die Abscheideelemente 9, insbesondere auf deren aktiven Bereiche unterhalb der Platte 8, gebracht werden kann.
  • Die von den Abscheideelementen 9 nach unten abgezogenen Schlauchbereiche erstrecken sich, wie der 1 zu entnehmen ist, in das trichterförmige Gehäuse 5 hinein, und von dort in einen Sammelschlauch 16, der ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann und einen entsprechend größeren Durchmesser als die Kunststoffschläuche 12 besitzt. Der Sammelschlauch 16 kleidet die Innenflächen des trichterförmigen Gehäuses 5 aus. Ein Vorrat 16a dieses Sammelschlauchs 16 befindet sich in Nähe der unteren Seite 1b des Luftkanals 1. Im unteren Ende des Sammelschlauches 16 sind die Enden der Kunststoffschläuche 12 zusammengeführt und mit dem Sammelschlauch 16 beispielsweise durch einen Kabelbinder 17 zusammengeschnürt. Die Anordnung ist also so, dass beim Abziehen des Sammelschlauches 16 vom Entnahmekanal 6 nach unten die Schläuche 12 auf den Abscheideelementen 9 nach unten gezogen werden, wobei aus dem Vorrat 12a unverbrauchte Kunststoffschläuche 16 auf die Abscheideelemente 9 gelangen.
  • Nach diesem Abziehvorgang werden die in dem Sammelschlauch 16 befindlichen Abschnitte der Kunststoffschläuche 12, erneut beispielsweise mit Hilfe eines Kabelbinders, oben an zwei übereinander liegenden Stellen mit dem Sammelschlauch 16 verschnürt. Zwischen diesen beiden Stellen erfolgt dann ein Trennschnitt durch den Sammelschlauch 16 und die darin befindlichen Kunststoffschläuche 12 hindurch. Der abgeschnittene Sammelschlauch 16 und die darin enthaltenen Kunststoffschläuche 12 können dannn in geeignet Weise entsorgt werden.
  • Hinter den in Durchströmungsrichtung (vgl. Pfeile 13 von 1) ersten beiden Reihen von Abscheideelementen 9, die eine erste Trägheitsabscheidevorrichtung 20 bilden, befindet sich ein Zwischenraum 14, der in 2 dadurch zum Ausdruck kommt, dass zwischen den beiden ersten beiden Doppelreihen von Löchern 11 ein freier Bereich in den beiden Platten 7, 8 vorliegt. In diesem freien Bereich 14 ist eine Mehrzahl von Abscheideelementen 10 angeordnet. Diese Abscheideelemente 10 haben die Gestalt von rechteckigen Platten, die parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung 13 der Luft ausgerichtet sind. Zwischen zwei Abscheideelementen 10 ist jeweils eine Elektrodeneinrichtung in Form eines vertikal verlaufenden Drahtes 15 vorgesehen. Die Abscheideelemente 10 sind elektrisch parallel geschaltet und mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbunden; in entsprechender Weise sind die drahtförmigen Elektrodeneinrichtungen 15 parallel geschaltet und mit dem anderen Pol der Hochspannungsquelle verbunden. Die Abscheideelemente 10 und die Elektrodeneinrichtungen 15 bilden so eine erste elektrostatische Abscheidevorrichtung 30.
  • Auf eine Reihe von sich abwechselnden Abscheideelementen 10 und Elektrodeneinrichtungen 15 folgt, in Strömungsrichtung der Luft gesehen, eine zweite Trägheitsabscheidevorrichtung 20 mit einer weiteren Doppelreihe von Abscheideelementen 9, die mit Kunststoffschläuchen 12 überzogen sind, sodann erneut eine elektrostatische Abscheidevorrichtung 30 mit einer Reihe von sich abwechselnden Abscheideelementen 10 und Elektrodeneinrichtungen 15 und schließlich eine dritte Trägheitsabscheidevorrichtung 20 mit einer letzten Doppelreihe aus schlauchüberzogenen Abscheideelementen 9.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung 4 zum Abscheiden von Overspray funktioniert wie folgt:
    Die mit Overspray beladene, von der Lackierkabine kommende Luft strömt, wie oben schon angedeutet, im Sinne der Pfeile 13 durch den Luftkanal 1 der Abscheidevorrichtung 4 zu. Sie trifft dabei zunächst auf die beiden ersten Reihen von rohrförmigen Abscheideelementen 9, genauer auf die Kunststoffschläuche 12, welche die Mantelfläche der Abscheideelemente 9 bedeckt. Durch die Anordnung der Abscheideelemente 9 wird die Luft umgelenkt und durch die verhältnismäßig schmalen Spalte zwischen den Abscheideelementen 9 hindurchgeführt. Aufgrund der Trägheit der mit dem Luftstrom mitgeführten Overspray-Partikel gelangen diese bevorzugt auf die Kunststoffschläuche 12 und scheiden sich dort ab. Diese Abscheidewirkung wird durch Wirbel der Luftströmung verstärkt, die sich zwischen und hinter den Reihen von Abscheideelementen 9 bilden.
  • Nach dem Durchströmen des ersten Trägheitsabscheiders 20 gelangt die Luft in den freien Bereich 14, wo ihr wieder ein größeres Volumen zur Verfügung steht und sie sich deshalb entspannen kann. Sie passiert den Zwischenraum zwischen den plattenförmigen Abscheideelementen 10 und umströmt dabei auch die Elektrodeneinrichtungen 15. Da, wie oben erwähnt, zwischen den Elektrodeneinrichtungen 15 und den Abscheideelementen 10 ein starkes elektrisches Feld herrscht, werden die noch verbliebenen Overspray-Partikel ionisiert und auf die Abscheideelemente 10 zu bewegt, wo sie sich niederschlagen.
  • Die somit bereits zweimal vorgereinigte Luft trifft nunmehr auf die weitere Doppelreihe von Abscheideelementen 9, die die zweite Trägheitsabscheidevorrichtung 20 bilden, eine weitere Reihe von Abscheideelementen 10 und Elektrodeneinrichtungen 15, die eine zweite elektrostatische Abscheidevorrichtung 30 bilden, sowie letztendlich auf die dritte Doppelreihe von Abscheideelementen 9, die noch einmal die Funktion eines Trägheitsabscheiders 20 erfüllen. Die dort letztendlich austretende Luft ist soweit gereinigt, dass sie – gegebenenfalls nach einer Konditionierung, wie Erwärmung und/oder Befeuchtung – in die Lackierkabine zurückgeführt werden kann.
  • Während des oben geschilderten Prozesses überziehen sich, wie erläutert, die Kunststoffschläuche 12 mit Overspray. Ist hier eine maximale Beladung erreicht, werden die Kunststoffschläuche 12, wie oben geschildert, mit dem Sammelschlauch 16 nach unten abgezogen, so dass neue, unverbrauchte Abschnitte der Kunststoffschläuche 12 aus den Vorräten 12a über die Abscheideelemente 9 geschoben werden. Die entsprechenden unteren, im Sammelschlauch 16 befindlichen Abschnitte der Kunststoffschläuche 12 werden jetzt, wie oben schon geschildert, gemeinsam mit dem Sammelschlauch 16 an zwei übereinanderliegenden Stellen abgebunden und zwischen diesen Stellen durchtrennt. Der so oben und unten abgebundene Sammelschlauch, der overspraybeladene Abschnitte der Kunststoffschläuche 12 enthält, wird entsorgt.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung dargestellt, welches demjenigen sehr ähnelt, das oben anhand der 2 beschrieben wurde. Entsprechende Teile sind da in 3 mit denselben Bezugszeichen wie in 2 zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Auch die Abscheidevorrichtung 104 der 3 weist zwei parallele Platten 107, 108 auf, in denen rohrförmige und mit Kunststoffschläuchen 112 überzogene Abscheideelemente 109 in dem schon bekannten Muster angeordnet und befestigt sind und eine erste Trägheitsabscheidevorrichtung 120 bilden. Hier gibt es keine Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel.
  • Anders dagegen die Ausbildung der nachgeschalteten elektrostatischen Abscheidevorrichtung 130. Gesonderte Abscheideelemente im Sinne der Abscheideelemente 10 der 2 gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht. Statt dessen dienen die mit Kunststoffschläuchen 112 überzogenen Mantelflächen der benachbarten Abscheideelemente 109 als Gegenelektroden für Elektrodeneinrichtungen 115, die in diesem Falle als waagerecht, in einer vertikal verlaufenden Ebene angeordnete Drähte ausgebildet sind. Die Kunststoffschläuche 12 bestehen in diesem Falle aus elektrisch leitendem Material.
  • Die Ausführungsform der 3 hat den Vorteil, dass gesonderte Abscheideelemente als Gegenelektroden für die elektrostatische Abscheidevorrichtung 130 nicht erforderlich sind und sich diejenigen Overspray-Partikel, die sich aufgrund der elektrostatischen Wirkung abscheiden, ebenfalls auf den Kunststoffschläuchen 112 ablagern, während beim Ausführungsbeispiel der 2 die plattenförmigen Abscheideelemente 10 einer gesonderten Reinigung bedürfen.
  • Trotz der oben geschilderten Möglichkeiten, die Abscheideflächen innerhalb der Abscheidevorrichtungen 4; 104 zu säubern oder zu erneuern, ist selbstverständlich die Standzeit auch einer derartigen Abscheidevorrichtung 4; 104 nur begrenzt. Aufgrund der modulartigen Bauweise ist jedoch ein Austausch schnell und problemlos möglich.
  • Die Abreinigung der rohrförmigen Abscheideelemente 9; 109, welche innerhalb der Abscheidevorrichtungen 4 bzw. 104 Trägheitsabscheidevorrichtungen 30; 130 bilden, kann auch auf andere Weise als durch die beschriebenen Kunststoffschläuche 12; 112 erfolgen. Insbesondere ist es möglich, ein Abscheidemodul, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, jedoch ohne Kunststoffschläuche und zunächst ohne Elektrodeneinrichtungen 15; 115, insgesamt in eine wachsartige Substanz einzutauchen, die dann die Oberflächen der Abscheideelemente 9; 109 überzieht. Auf diesem Wachsüberzug scheiden sich dann später im Betrieb die Overspray-Partikel ab. Zur Reinigung wird die modulartige Abscheidevorrichtung 4; 104 aus dem Luftkanal 1 entfernt und in eine Wärmekammer gebracht. Dort wird sie so weit aufgeheizt, dass die wachsartige Substanz mit den angesetzten Overspray-Partikeln abschmilzt. Die wachsartige Substanz kann dann durch Erwärmen, Filtrieren und/oder Zentrifugieren regeneriert und in den Prozess zurückgeführt werden.
  • Bei den oben anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen waren nur die Abscheideelemenete 9; 109 der Trägheitsabscheidevorrichtung 20; 120 mit Kunststoffschläuchen 20 versehen. Selbstverständlich können bei Bedarf entsprechende Kunststoffschläuche auch bei den Abscheideelementen 1; 110 der elektrostatischen Abscheidevorrichtung 30; 130 eingesetzt werden.
  • Es müssen auch nicht alle (Einzel-)Kunststoffschläuche in einen einzigen Sammelschlauch eingebracht werden. In vielen Fällen ist eine ”Segmentierung” in dem Sinne vorteilhaft, dass die Kunststoffschläuche je nach der Schnelligkeit, in der sie verschmutzen, zu Gruppen zusammengefasst und dann in unterschiedliche Sammelschläuche eingeführt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray aus der mit Overspray beladenen Kabinenabluft von Lackieranlagen mit a) mindestens einer elektrostatischen Abscheidevorrichtung, die umfasst: aa) mindestens ein Abscheideelement, an welchem entlang die Luft führbar ist und welches mit einem Pol einer Hochspannungsquelle verbunden ist; ab) mindestens eine im Luftstrom angeordnete Elektrodeneinrichtung, welche dem Abscheideelement zugeordnet und mit dem anderen Pol der Hochspannungsquelle verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass b) der mindestens einen elektrostatischen Abscheidevorrichtung (30; 130) eine Trägheitsabscheidevorrichtung (20; 120), in Luftströmungsrichtung (13) gesehen, vorgeschaltet ist, die eine Mehrzahl von länglichen, sich in vertikaler Richtung erstreckenden Abscheideelementen (9; 109) umfasst, die so angeordnet sind, dass ein labyrinthartiger Durchgang für die Luft gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelemente (9; 109) der Trägheitsabscheidevorrichtung (20; 120) in mehreren, quer zur Luftströmungsrichtung (13) verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die einer Reihe angehörenden Abscheideelemente (9; 109) gegenüber den der benachbarten Reihe angehörenden Abscheideelementen (9; 109) seitlich versetzt ”auf Lücke” angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelemente (9; 109) der Trägheitsabscheidevorrichtung (20; 120) als Rohre ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelemente der Trägheitsabscheidevorrichtung als Profilelemente ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelemente (9; 109) der Trägheitsabscheidevorrichtung (20; 120) und/oder die Abscheideelemente (10; 110) der elektrostatischen Abscheidevorrichtung (30; 130) mit einem Überzug (12; 112) versehen sind, auf welchem sich der Overspray abscheidet und der erneuerbar ist, wenn seine Aufnahmekapazität für Overspray erschöpft ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (12; 112) ein Kunststoffschlauch ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des aktiven Bereiches der Abscheideelemente (9, 10; 109, 110) ein Vorrat (12a; 112a) des Kunststoffschlauches (12; 112) vorgesehen ist, aus welchem frischer Kunststoffschlauch (12; 112) nach unten über den aktiven Bereich gezogen werden kann, wenn der verbrauchte Abschnitt des Kunststoffschlauches (12; 112) nach unten von dem aktiven Bereich abgezogen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abscheideelemente (9, 10; 109, 110) mindestens ein ein Sammelschlauch (16; 116) vorgesehen ist, in welchen die verbrauchten Bereiche mehrerer Kunststoffschläuche (12; 112) gemeinsam einführbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Sammelschlauchs (16; 116) mit den unteren Enden der in ihn eingeführten Kunststoffschläuche (12; 112) so verbunden ist, dass Sammelschlauch (16; 116) und Kunststoffschläuche (12; 112) gemeinsam nach unten gezogen werden können.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug der Abscheideelemente eine wachsartige Substanz ist, die bei der Erwärmung flüssig wird und von den Abscheideelementen abläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abscheideelement (109) der Trägheitsabscheidevorrichtung (120) eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und so gleichzeitig als Abscheideelement der elektrostatischen Abscheidevorrichtung (130) dient.
DE102011012011A 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray Ceased DE102011012011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012011A DE102011012011A1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012011A DE102011012011A1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012011A1 true DE102011012011A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012011A Ceased DE102011012011A1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200094210A (ko) * 2018-01-15 2020-08-06 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 칸쿄 솔루션 가부시키가이샤 전기 집진 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014258A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Basf Lacke & Farben Overspraykollektor zur abscheidung von lackpartikeln bei der spritzlackierung in be- und entluefteten spritzkabinen
EP0461695A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE69330140T2 (de) * 1993-09-29 2001-08-23 Nagoya Oilchemical Co.,Ltd. Abdeckungselement
DE102008038754A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Wiederverwenden von Lacküberschuss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014258A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Basf Lacke & Farben Overspraykollektor zur abscheidung von lackpartikeln bei der spritzlackierung in be- und entluefteten spritzkabinen
EP0461695A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE69330140T2 (de) * 1993-09-29 2001-08-23 Nagoya Oilchemical Co.,Ltd. Abdeckungselement
DE102008038754A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Wiederverwenden von Lacküberschuss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200094210A (ko) * 2018-01-15 2020-08-06 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 칸쿄 솔루션 가부시키가이샤 전기 집진 장치
EP3725412A4 (de) * 2018-01-15 2021-01-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems Environmental Solutions, Ltd. Elektrostatischer abscheider
KR102451222B1 (ko) 2018-01-15 2022-10-06 미츠비시 쥬고 파워 칸쿄 솔루션 가부시키가이샤 전기 집진 장치
US11484890B2 (en) 2018-01-15 2022-11-01 Mitsubishi Heavy Industries Power Environmental Solutions, Ltd. Electrostatic precipitator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009012892A2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE10341977B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray, Anlage zum Lackieren von Werkstücken mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Lack-Overspray
EP2318149B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP2326430B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP2321066B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
EP2189223A1 (de) Nass abreinigender Elektrofilter zur Abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes Verfahren
WO1982000781A1 (en) Method and device for scrubbing in several steps polluted air in a spray painting booth
WO2011098222A1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
WO2013020641A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von overspray
DE102011012011A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
CH636778A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und aerosolen aus einem gasstrom.
DE2235531C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE102011012013A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE102008046410B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP0345309A1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
EP2382053B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE19823342C2 (de) Elektrofilter
DE102015016554A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zum Abscheiden von Overspray
DE102008011561A1 (de) Einrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
EP3034173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem abluftstrom einer beschichtungskabine
DE3928808C1 (en) Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates
DE102012013996A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Beschichtungsanlage mit einer solchen
DE102010034473A1 (de) Permanentfilter mit integrierter Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final