EP1882655B1 - Anleger - Google Patents

Anleger Download PDF

Info

Publication number
EP1882655B1
EP1882655B1 EP06405320A EP06405320A EP1882655B1 EP 1882655 B1 EP1882655 B1 EP 1882655B1 EP 06405320 A EP06405320 A EP 06405320A EP 06405320 A EP06405320 A EP 06405320A EP 1882655 B1 EP1882655 B1 EP 1882655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
slot
feeder according
covers
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882655A1 (de
Inventor
Herbert Wicki
Peter Wagner
Christoph Sägesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP06405320A priority Critical patent/EP1882655B1/de
Priority to DE502006005852T priority patent/DE502006005852D1/de
Priority to JP2007192708A priority patent/JP4819002B2/ja
Priority to CN2007101381068A priority patent/CN101112948B/zh
Priority to US11/878,710 priority patent/US8313101B2/en
Publication of EP1882655A1 publication Critical patent/EP1882655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882655B1 publication Critical patent/EP1882655B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance

Definitions

  • the invention relates to an investor with a housing having two side plates and these connecting trusses, with at least one shaft mounted on the side plates for removing and transporting printed products.
  • Investors of this type have long been known in the graphics industry and are used for different functions. For example, they are used to load a gathering machine, wherein printed sheets are removed from a standing or a flat stack. They can also be used to stick cards or samples at any point on a gathering machine. Finally, such investors serve to insert, for example, inserts in magazines or newspapers. In all cases, high demands are placed on these investors in terms of performance and reliability. Since they are also produced in series, they should therefore be inexpensive and easy to manufacture and assemble.
  • the EP 1 231 176 B discloses a feeder with which printed products can be fed to a delivery channel.
  • a shaft is mounted on two side plates of a frame, are rotatably mounted on the gripper discs.
  • grippers are arranged, each deduct from the stack of a printed product.
  • the EP-A2-1619 151 relates to a sheet feeder with a housing and within the housing rotating grippers arranged on at least one gripper shaft for withdrawing the sheets from a stack.
  • the plurality of curves for controlling sheet separation elements on a separate from the gripper shaft camshaft is arranged.
  • a transport device which uses at least one transport roller and a pressure roller arranged above the transport roller for conveying thin materials.
  • Legs rollers are mounted in slotted receiving elements, wherein at least the pressure roller relative to the transport roller height adjustable and the transport device is thus adaptable to the materials used.
  • the invention has for its object to provide a feeder that is cheaper and can be produced with less installation effort.
  • the side plates with the trusses are not screwed together as before, but inseparably connected, in particular welded.
  • the base frame and thus the housing have fewer joints and are much more stable than a screwed housing. So that the shaft can be mounted and replaced, the bearing of the shaft on the housing by positioning means which are attached to at least one side plate.
  • the base frame can be made very inexpensively, for example, from sheet metal, plastic or investment casting. It has been found, in particular, that the base frame can be made of comparatively thin sheet metal self-supporting and with high rigidity. Such a base frame can also be produced inexpensively in large quantities. Since the shaft or the waves are inserted from the outside, it also results in a simpler and faster assembly. The side plates and trusses do not need to be separated as before when replacing a shaft and bolted together again.
  • At least one side plate of the investor has a recess for insertion of the shaft, wherein this recess is formed as a slot and the shaft is arranged with the positioning means in the slot fixed.
  • the mounting and replacement of the shaft is particularly easy when the slot of one edge of the side shield is open.
  • this slot is open at a lower edge. The shaft or waves can then be inserted from below into the housing or base frame.
  • a positioning plate is provided as positioning, which is attached to one of the side plates.
  • the positioning plate also serves to support the shaft.
  • two positioning plates are attached to one of the side plates.
  • one of these positioning plates for positioning a so-called A-wave and the further positioning plate is used to position a B and / or a C-shaft.
  • one of the side plates is box-shaped and serves to receive a controller and for attachment of control elements and a controller.
  • the feeder 1 has a housing 2 in which an A-shaft 11, a B-shaft 12 and a C-shaft 13 are mounted. These waves are according to FIG. 1 driven by a drive 15 having a drive member 21 which is a toothed belt, which is placed around a driving toothed belt 23 and a toothed belt 22 with the A-shaft 11, a toothed belt 25 with the B-shaft 12 and a Belt pulley 26 is connected to the C-shaft 13.
  • a toothed belt wheel 24 is slidably mounted on a tab 34.
  • guide elements 14 and 16 for guiding the withdrawn sheets, a stop member 17 and a switch 18 are mounted.
  • the housing 2 has a base frame 3, which is integrally formed. It has a first side plate 4 and a second side plate 5, which are connected to a first cross member 6, a second cross member 7 and a third cross member 8 firmly together.
  • the two side plates 4 and 5 with these trusses 6, 7 and 8 welded.
  • this parts may be joined together by gluing.
  • the base frame 3 can be made in particular of comparatively thin sheet metal and in particular metal sheet. For stiffening the side plates 4 and 5, these each have a turn 9 and 10, respectively.
  • the Abbug 10 of the second side plate 5 is formed so that it according to FIG. 2 can receive a cap 42 which forms a box 31 with a side flap, not shown here.
  • a cap 42 which forms a box 31 with a side flap, not shown here.
  • input means 30 and also other operating means are stored in the article 42 .
  • a controller 32 is also housed in box 31 .
  • the box 31 can also accommodate other organs, such as regulators and the like.
  • the housing 2 forms on the upper side a stack support 28, on which adjustable stops 43 are arranged.
  • a pivotable table 29 is arranged on the housing 2.
  • the first side shield 4 has a longer slot 35 and a shorter slot 36.
  • the longer slot 35 and an opposite slot 38 and a circular opening 41 serve to receive the A-wave eleventh and the B-shaft 12.
  • the shorter slot 36 and an opposite slot 37 serve to receive the C-shaft 13.
  • an upper positioning plate 19 and a lower positioning plate 20 is attached. These plates 19 and 20 are screwed, for example, on the first side plate 4, including corresponding holes 39 are provided.
  • pivot bearing for these shafts 11 and 13 are provided on the second side plate 5 in the region of the slots 37 and 38 and the recess 41. Again, corresponding holes 40 are provided for screwing these parts.
  • a recess 33 for the drive 15 is provided in the first side plate 4.
  • the A-shaft 11 is mounted by the one not shown here end of this shaft 11 inserted into the recess 41 and the other end is inserted with the upper positioning plate 19 in the slot 35 from below and pushed upwards.
  • the positioning plate 19 is attached to the side plate 4 in the intended position, for example screwed.
  • the first side plate 4 is additionally stiffened.
  • the bearing element (not shown here) for the A-shaft 11 is fastened to the second side plate 5.
  • the B-shaft 12 is also inserted from below into the base frame 3. One end of the B-shaft 12 is inserted through the slot 38 and the other end through the slot 35.
  • the storage of the B-shaft 12 on the first side plate 4 is effected by an elongate lower positioning plate 20, which according to FIG. 5 has a bottom open slot 44.
  • the assembly of the C-shaft 13 takes place in the same way.
  • slots 36 and 37 and a slot 45 in the lower positioning plate 20 are provided.
  • the B-shaft 12 and the C-shaft 13 are removed in a simple manner.
  • the B-shaft 12 is first removed and then the upper positioning plate 19 is released.
  • the assembly and replacement of the shafts 11, 12 and 13 can thus take place without the base frame 3 having to be changed in this case.
  • the stability of the self-supporting base frame 3 thus remains at all times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anleger mit einem Gehäuse, das zwei Seitenschilder und diese verbindende Traversen aufweist, mit wenigstens einer an den Seitenschildern gelagerten Welle zum Abziehen und Transportieren von Druckprodukten. Anleger dieser Art sind in der graphischen Industrie seit langem bekannt und werden für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. Beispielsweise dienen sie zum Beschicken einer Zusammentragmaschine, wobei Druckbogen einem stehendem oder einem flachen Stapel entnommen werden. Sie können auch zum Aufkleben von Karten oder Warenmustern an einer beliebigen Stelle einer Zusammentragmaschine eingesetzt werden. Schliesslich dienen solche Anleger zum Einstecken beispielsweise von Beilagen in Zeitschriften oder Zeitungen. In allen Fällen werden an diese Anleger hohe Anforderungen bezüglich Leistungsfähigkeit und Funktionssicherheit gestellt. Da sie auch in Serie hergestellt werden, sollten sie deshalb kostengünstig und einfach hergestellt und montiert werden können.
  • Ein Anleger der genannten Art ist aus der CH 493 337 A bekannt geworden. Bei diesem werden mit einem Greiforgan Druckbogen von einem Stapel abgezogen, der mit einem Spreizorgan geöffnet und auf ein Schwert und schliesslich von diesem auf eine Förderkette abgeworfen wird. Das Greif- und das Spreizorgan befinden sich auf Wellen, die an Seitenschildern gelagert sind. Diese Seitenschilder sind mit Traversen verbunden.
  • Die EP 1 231 176 B offenbart einen Anleger, mit dem Druckprodukte einem Förderkanal zugeführt werden können. Zum Abziehen der Druckprodukte von einem Stapel ist an zwei Seitenschildern eines Gestells eine Welle gelagert, auf der Greiferscheiben drehfest montiert sind. An den Greiferscheiben sind Greifer angeordnet, die jeweils vom Stapel ein Druckprodukt abziehen.
  • Die EP-A2-1619 151 betrifft einen Bogenanleger mit einem Gehäuse und innerhalb des Gehäuses rotierenden an wenigstens einer Greiferwelle angeordneten Greifern zum Abziehen der Bogen von einem Stapel. Um den Ein- bzw. Ausbau von Bauteilen des Anlegers zu erleichtern ist die Mehrzahl von Kurven zur Steuerung von Bogenseparierungselementen auf einer von der Greiferwelle getrennten Kurvenwelle angeordnet.
  • Mit der JP 61 127545 A ist eine Transportvorrichtung bekannt, die zum Fördern dünner Materialien zumindest eine Transportrolle und eine oberhalb der Transportrolle angeordnete Andruckrolle verwendet. Beine Rollen sind in geschlitzten Aufnahmeelementen gelagert, wobei zumindest die Andruckrolle gegenüber der Transportrolle höhenverstellbar und die Transportvorrichtung somit an die verwendeten Materialien anpassbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anleger zu schaffen, der kostengünstiger und mit kleinerem Montageaufwand herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Anleger durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemässen Anleger sind die Seitenschilder mit den Traversen nicht wie bisher miteinander verschraubt, sondern unlösbar verbunden, insbesondere verschweisst. Das Grundgestell und damit das Gehäuse besitzen dadurch weniger Fügestellen und sind wesentlich stabiler als ein geschraubtes Gehäuse. Damit die Welle montiert und ausgetauscht werden kann, erfolgt die Lagerung der Welle am Gehäuse durch Positioniermittel, die an wenigstens einem Seitenschild befestigt sind. Das Grundgestell kann sehr kostengünstig, beispielsweise aus Blech, aus Kunststoff oder aus Feinguss hergestellt werden. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass das Grundgestell aus vergleichsweise dünnem Blech selbsttragend und mit hoher Steifigkeit hergestellt werden kann. Ein solches Grundgestell kann zudem in hohen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Da die Welle bzw. die Wellen von aussen einfügbar sind, ergibt sich zudem eine einfachere und schnellere Montage. Die Seitenschilder und Traversen müssen nicht wie bisher beim Austausch einer Welle getrennt und wieder miteinander verschraubt werden.
  • Wenigstens ein Seitenschild des Anlegers weist eine Ausnehmung zum Einführen der Welle auf, wobei diese Ausnehmung als ein Schlitz ausgebildet und die Welle mit den Positioniermitteln im Schlitz festlegbar angeordnet ist. Das Montieren und der Austausch der Welle ist dann besonders einfach, wenn der Schlitz einer Kante des Seitenschildes offen ist. Vorzugsweise ist dieser Schlitz an einer unteren Kante offen. Die Welle bzw. die Wellen können dann von unten in das Gehäuse bzw. Grundgestell eingefügt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist als Positioniermittel eine Positionierplatte vorgesehen, die an einem der Seitenschilder befestigt ist. Die Positionierplatte dient gleichzeitig zur Lagerung der Welle.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Positionierplatten an einem der Seitenschilder befestigt. Vorzugsweise dient eine dieser Positionierplatten zum Positionieren einer so genannten A-Welle und die weitere Positionierplatte um Positionieren einer B- und/oder einer C-Welle.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eines der Seitenschilder kastenförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme einer Steuerung sowie zur Befestigung von Bedienungsorganen sowie einem Regler.
  • Insgesamt ergibt sich dadurch ein Anleger, der auch in Serie sehr kostengünstig hergestellt und insbesondere montiert werden kann und der eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass die Baugruppen und insbesondere die Welle bzw. die Wellen auch im Feld vergleichsweise einfach ausgetauscht werden können.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Anlegers, wobei aus zeichnerischen Gründen eine Seitenabdeckung weggelassen ist,
    Fig. 2
    eine weitere räumliche Ansicht des erfindungsgemässen Anlegers, wobei auch hier aus zeichnerischen Gründen ein Seitenteil weggelassen ist,
    Fig. 3
    eine räumliche Ansicht des Grundgestells,
    Fig. 4
    eine weitere räumliche Ansicht des Grundgestells und
    Fig. 5
    eine räumliche Ansicht des erfindungsgemässen Anlegers, wobei einzelne Baugruppen auseinandergezogen sind.
  • Der Anleger 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem eine A-Welle 11, eine B-Welle 12 und eine C-Welle 13 gelagert sind. Diese Wellen werden gemäss Figur 1 von einem Antrieb 15 angetrieben, der ein Antriebsorgan 21 aufweist, das ein Zahnriemen ist, der um ein antreibendes Zahnriemenrad 23 gelegt ist und über ein Zahnriemenrad 22 mit der A-Welle 11, über ein Zahnriemenrad 25 mit der B-Welle 12 und über ein Zahnriemenrad 26 mit der C-Welle 13 verbunden ist. Zum Spannen des Antriebsorgans 21 ist an einer Lasche 34 ein Zahnriemenrad 24 verschiebbar gelagert. Im Gehäuse 2 sind ferner Führungselemente 14 und 16 zum Führen der abgezogenen Bogen, ein Anschlagorgan 17 und eine Weiche 18 gelagert. Die genannten Wellen 11, 12 und 13 und die auch sonst im Gestell 2 angeordneten und gelagerten Teile sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutet zu werden. Sie können je nach Art des Anlegers 1 zudem anders gestaltet sein oder fehlen. So ist beispielsweise auch eine Ausführung denkbar, bei welcher lediglich eine Welle oder mehr als drei Wellen vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse 2 besitzt ein Grundgestell 3, das einteilig ausgebildet ist. Es besitzt ein erstes Seitenschild 4 und ein zweites Seitenschild 5, die mit einer ersten Traverse 6, einer zweiten Traverse 7 sowie einer dritten Traverse 8 fest miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die beiden Seitenschilder 4 und 5 mit diesen Traversen 6, 7 und 8 verschweisst. Denkbar ist auch eine andere Verbindung zwischen den Seitenschildern 4 und 5 und den Traversen 6, 7 und 8. Beispielsweise können diese Teile durch Kleben miteinander verbunden sein. Grundsätzlich wäre auch eine Ausführung aus Kunststoff oder aus Feinguss denkbar. Das Grundgestell 3 kann insbesondere aus vergleichsweise dünnem Blech und insbesondere Metallblech hergestellt sein. Zur Versteifung der Seitenschildern 4 und 5 weisen diese jeweils einen Abbug 9 bzw. 10 auf. Der Abbug 10 des zweiten Seitenschildes 5 ist so ausgebildet, dass er gemäss Figur 2 einen Aufsatz 42 aufnehmen kann, der mit einer hier nicht gezeigten seitlichen Klappe einen Kasten 31 bildet. Im Aufsatz 42 sind Eingabemittel 30 und auch sonstige Bedienungsmittel gelagert. Im Kasten 31 ist zudem eine Steuerung 32 untergebracht. Der Kasten 31 kann auch weitere Organe, beispielsweise Regler und dergleichen aufnehmen. Mit einer frontseitig angeordneten und abnehmbaren Frontplatte 27 wird eine Öffnung zwischen den Traversen 7 und 8 abgedeckt.
  • Zum Zuführen der hier nicht gezeigten Druckprodukte bildet das Gehäuse 2 oberseitig eine Stapelauflage 28, auf welcher verstellbare Anschlage 43 angeordnet sind. Zudem ist am Gehäuse 2 ein verschwenkbarer Tisch 29 angeordnet.
  • Für den Einbau und den Austausch der Wellen 11, 12 und 13 besitzt das erste Seitenschild 4 einen längeren Schlitz 35 und einen kürzeren Schlitz 36. Der längere Schlitz 35 sowie ein gegenüberliegender Schlitz 38 sowie eine kreisrunde Öffnung 41 dienen zur Aufnahme der A-Welle 11 und der B-Welle 12. Der kürzere Schlitz 36 und ein gegenüber liegender Schlitz 37 dienen zur Aufnahme der C-Welle 13. Weiter sind zur Lagerung dieser Wellen 11 bis 13 am ersten Seitenschild 4 eine obere Positionierplatte 19 und eine untere Positionierplatte 20 befestigt. Diese Platten 19 und 20 sind beispielsweise am ersten Seitenschild 4 angeschraubt, wozu entsprechende Bohrungen 39 vorgesehen sind. Hier nicht gezeigte Drehlager für diese Wellen 11 und 13 sind am zweiten Seitenschild 5 im Bereich der Schlitze 37 und 38 und der Ausnehmung 41 vorgesehen. Auch hier sind entsprechende Bohrungen 40 zum Anschrauben dieser Teile vorgesehen. Schliesslich ist im ersten Seitenschild 4 eine Ausnehmung 33 für den Antrieb 15 vorgesehen.
  • Die A-Welle 11 wird montiert, indem das eine hier nicht gezeigte Ende dieser Welle 11 in die Ausnehmung 41 eingesetzt und das andere Ende mit der oberen Positionierplatte 19 in den Schlitz 35 von unten eingesetzt und nach oben geschoben wird. Die Positionierplatte 19 wird am Seitenschild 4 in der vorgesehenen Position befestigt, beispielsweise angeschraubt. Durch die Positionierplatte 19 wird das erste Seitenschild 4 zusätzlich versteift. Am zweiten Seitenschild 5 wird schliesslich das hier nicht gezeigte Lagerelement für die A-Welle 11 befestigt.
  • Die B-Welle 12 wird ebenfalls von unten in das Grundgestell 3 eingefügt. Das eine Ende der B-Welle 12 wird durch den Schlitz 38 und das andere Ende durch den Schlitz 35 eingeschoben. Die Lagerung der B-Welle 12 am ersten Seitenschild 4 erfolgt durch eine längliche untere Positionierplatte 20, die gemäss Figur 5 einen unten offenen Schlitz 44 besitzt. Die Montage der C-Welle 13 erfolgt in gleicher Weise. Hierzu sind Schlitze 36 und 37 sowie ein Schlitz 45 in der unteren Positionierplatte 20 vorgesehen. Für einen Austausch können die B-Welle 12 und die C-Welle 13 in einfacher Weise ausgebaut werden. Für den Austausch der A-Welle 11 wird zuerst die B-Welle 12 ausgebaut und anschliessend die obere Positionierplatte 19 gelöst. Die Montage und der Austausch der Wellen 11, 12 und 13 kann somit erfolgen, ohne dass hierbei das Grundgestell 3 verändert werden muss. Die Stabilität des selbsttragenden Grundgestells 3 bleibt somit jederzeit erhalten.

Claims (8)

  1. Anleger mit einem Gehäuse (2), das zwei Seitenschilder (4, 5) und diese verbindende Traversen (6, 7, 8) aufweist, mit wenigstens einer an den Seitenschildern (4, 5) gelagerten Welle (11, 12, 13) zum Abziehen und Transportieren von Druckprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein einteiliges Grundgestell (3) aus unlösbar mit den seitenschildern (4, 5) verbundenen Traversen (6, 7, 8) aufweist und dass zur Lagerung der wenigstens einen Welle (11, 12, 13) an wenigstens einem Seitenschild (4, 5) Positioniermittel (19, 20) angeordnet sind, dass wenigstens ein Seitenschild (4, 5) Ausnehmungen (35 bis 38) zum Einführen der wenigstens einen Welle (11, 12, 13) aufweist, dass wenigstens eine der Ausnehmungen (35 bis 38) als Schlitz ausgebildet ist und, dass die wenigstens eine Welle (11, 12, 13) mit den Positioniermitteln (19, 20) im Schlitz festlegbar angeordnet ist.
  2. Anleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2) aus Blech, Kunststoff oder Guss hergestellt ist.
  3. Anleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenschilder (4, 5) und die Traversen (6, 7, 8) miteinander verschweisst sind.
  4. Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ausnehmungen (35-38) als Schlitz ausgebildet ist, der an einer Kante des Seitenschildes (4, 5) offen ist.
  5. Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenschild (4, 5) Mittel (39, 40) zum Befestigen wenigstens eines Positioniermitteln (19, 20) ausgebildet ist.
  6. Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (19, 20) als Platte (19) ausgebildet sind.
  7. Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Seitenschilder (5) eine Steuerung (32) und/oder wenigstens ein Eingabemittel (30) angeordnet ist.
  8. Falzvorrichtung, Sammelvorrichtung, Vorrichtung zum Anbringen von Beilagen oder Vorrichtung zum Ankleben von Waren oder Etiketten mit einem Anleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP06405320A 2006-07-26 2006-07-26 Anleger Not-in-force EP1882655B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405320A EP1882655B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anleger
DE502006005852T DE502006005852D1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anleger
JP2007192708A JP4819002B2 (ja) 2006-07-26 2007-07-24 フィーダ
CN2007101381068A CN101112948B (zh) 2006-07-26 2007-07-26 推纸器
US11/878,710 US8313101B2 (en) 2006-07-26 2007-07-26 Feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405320A EP1882655B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882655A1 EP1882655A1 (de) 2008-01-30
EP1882655B1 true EP1882655B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37459393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405320A Not-in-force EP1882655B1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Anleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8313101B2 (de)
EP (1) EP1882655B1 (de)
JP (1) JP4819002B2 (de)
CN (1) CN101112948B (de)
DE (1) DE502006005852D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5347573B2 (ja) * 2009-03-03 2013-11-20 株式会社リコー カラー画像形成装置用の枠組構造体とカラー画像形成装置
CN102381585B (zh) * 2011-11-08 2013-03-06 浙江海森纺机科技有限公司 一种绳编无结网绕线机上的同步带主座
CN103950060A (zh) * 2014-05-12 2014-07-30 李培培 一种切纸机的双头推纸器

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500569A (en) * 1947-01-03 1950-03-14 Meyercord Co Machine for applying a liquid coating
US3163446A (en) * 1962-08-14 1964-12-29 Randall E Muncy Strip feed mechanism
CH493337A (de) 1969-03-07 1970-07-15 Mueller Hans Grapha Masch Anleger zu einer Sattelheftmaschine
US3599313A (en) * 1969-05-08 1971-08-17 Data Printer Corp Frame and yoke assembly for high-speed printers and method of making same
US4405050A (en) * 1981-12-14 1983-09-20 Dravo Corporation Quick roll adjustment for a roller screen conveyor
US4529188A (en) * 1983-07-05 1985-07-16 Xerox Corporation Sheet feeding and registration apparatus
JPS61127545A (ja) * 1984-11-27 1986-06-14 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜状材料搬送装置
US4660822A (en) * 1985-02-07 1987-04-28 Brandt, Inc. Compact apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like
CH667633A5 (de) * 1985-04-17 1988-10-31 Kurt Ruenzi Vorrichtung fuer die zufuhr insbesondere von briefumschlaegen zur schreibwalze einer bueromaschine.
JPS63253956A (ja) * 1987-04-10 1988-10-20 Konica Corp 画像形成装置の枠体構造
JPH0292569A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Seiko Epson Corp ページプリンタ
JPH02225219A (ja) * 1989-02-23 1990-09-07 Minolta Camera Co Ltd 原稿自動送り装置
JP2973603B2 (ja) * 1991-07-04 1999-11-08 ミノルタ株式会社 画像形成装置
DE4326387C2 (de) * 1993-08-06 1997-05-22 Roland Man Druckmasch Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
US5396313A (en) * 1994-03-23 1995-03-07 Xerox Corporation Out of media detection system for a roll media feed apparatus
US5421569A (en) * 1994-10-12 1995-06-06 Xerox Corporation Replaceable feed/retard roll unit
JPH08262891A (ja) * 1995-03-17 1996-10-11 Canon Inc 搬送装置、加熱装置、及び画像形成装置
DE19513537A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Maschinengestell
KR0122124Y1 (ko) * 1995-05-30 1998-12-01 김광호 현상기의 교반기 장치
CN2260769Y (zh) 1996-05-10 1997-08-27 叶宗翰 封箱机贴带器防止胶带垂落装置
CN2277932Y (zh) * 1996-06-14 1998-04-08 宋英 自行车传动装置
JP3669134B2 (ja) * 1998-01-20 2005-07-06 セイコーエプソン株式会社 像担持体カートリッジ
JPH11227977A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Fuji Xerox Co Ltd ローラ組立体支持装置
EP0951816B1 (de) * 1998-04-24 2003-03-05 Roberine BV Grundstückspflegefahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE69823867T2 (de) * 1998-09-29 2005-04-21 Mitsubishi Electric Corp Lagervorrichtung
US6371283B1 (en) * 1999-01-28 2002-04-16 Doug Manchester Modular sanitary conveyor
US6208368B1 (en) * 1999-05-18 2001-03-27 Eastman Kodak Company Removable lead screw assembly for an image processing apparatus
JP2001077548A (ja) * 1999-09-01 2001-03-23 Canon Inc 画像形成装置
US6349819B1 (en) * 2000-05-25 2002-02-26 Astec Industries Inc. Belt conveyer idler support frame
EP1231176B1 (de) * 2001-02-08 2004-09-01 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
JP4467825B2 (ja) * 2001-03-15 2010-05-26 株式会社リコー 給紙装置
US6511227B1 (en) * 2001-10-26 2003-01-28 Hewlett-Packard Company Removable bearing
DE102004010639A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Leiten von flachen Materialien
US20040256338A1 (en) * 2003-05-19 2004-12-23 Mcgarry Matthew Wall mountable curvilinear display racks, hangers, and associated display methods
JP2005308853A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
ATE410386T1 (de) * 2004-07-14 2008-10-15 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger zum zuführen von bogen mit erleichtertem ein- bzw. ausbau oder wechsel von elementen
US6955034B1 (en) * 2004-07-24 2005-10-18 Cnh America Llc Crop Conditioner frame with interchangeable rollers
US7270494B2 (en) * 2005-12-05 2007-09-18 Silverbrook Research Pty Ltd Easy assembly printer media transport arrangement
US7780161B2 (en) * 2005-12-05 2010-08-24 Silverbrook Research Pty Ltd Method of picking media in printer
US7735955B2 (en) * 2005-12-05 2010-06-15 Silverbrook Research Pty Ltd Method of assembling printhead capping mechanism
JP5209886B2 (ja) * 2006-03-28 2013-06-12 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置における加圧ローラの取り付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20080023902A1 (en) 2008-01-31
DE502006005852D1 (de) 2010-02-25
US8313101B2 (en) 2012-11-20
JP2008033325A (ja) 2008-02-14
CN101112948A (zh) 2008-01-30
JP4819002B2 (ja) 2011-11-16
CN101112948B (zh) 2011-09-07
EP1882655A1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750570B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von bindekämmen
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
EP2690024B1 (de) Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
DE3733412A1 (de) Papierzufuehreinrichtung und damit ausgeruesteter aktenvernichter
EP1184283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Stapeln von Druckereierzeugnissen
EP1882655B1 (de) Anleger
EP1007461B1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei falztaschen
EP1209111A2 (de) Blattablagevorrichtung
EP2841365B1 (de) Saugfördervorrichtung zum transport von flachteilen, und anlage zum herstellen von flachteilen umfassend einer solchen saugfördervorrichtung
EP2570039A2 (de) Bauteil für eine zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie ausgebildete Fördervorrichtung sowie Fördervorrichtung mit einem derartigen Bauteil
EP0476244B1 (de) Greiferfinger einer Greiferwelle einer Bogendruckmaschine
EP2760772B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zuschnitten
EP2387871B2 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP2181953A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckbogen für die Herstellung von Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckerzeugnissen
CH677915A5 (de)
DE102012013757A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
EP2522450B1 (de) Anordnung zum Feilen einer Sägekette
EP1852377B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine
EP0180769B1 (de) Zuführvorrichtung eines Hochleistungsdruckers
DE19519372C2 (de) Einführbandmechanismus in Modulbauweise
EP0170251B1 (de) Faltmaschine
DD224569B5 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080418

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726