EP1867769A1 - Musterbaumanordnung - Google Patents

Musterbaumanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1867769A1
EP1867769A1 EP06012094A EP06012094A EP1867769A1 EP 1867769 A1 EP1867769 A1 EP 1867769A1 EP 06012094 A EP06012094 A EP 06012094A EP 06012094 A EP06012094 A EP 06012094A EP 1867769 A1 EP1867769 A1 EP 1867769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pattern
rendering
pattern tree
thread
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867769B1 (de
Inventor
Joachim Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE200650002580 priority Critical patent/DE502006002580D1/de
Priority to ES06012094T priority patent/ES2318617T3/es
Priority to EP20060012094 priority patent/EP1867769B1/de
Priority to JP2006287637A priority patent/JP2007332525A/ja
Publication of EP1867769A1 publication Critical patent/EP1867769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867769B1 publication Critical patent/EP1867769B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/387Regulating unwinding speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a pattern tree arrangement for a knitting machine with at least one pattern tree, which is rotatably mounted in a frame and on which at least one pattern thread is wound, which is guided by a thread take-off arrangement.
  • pattern trees are subtracted from so-called pattern trees and fed to the knitting machine.
  • Several pattern trees are stored in a frame, with each pattern tree usually provides a pattern laying with threads.
  • the threads are Depending on the course of the pattern, they are integrated into a product base and thus create a pattern in the knitted fabric.
  • the thread consumption of a thread drawn from a pattern tree is very different, which also causes different peripheral speeds of the pattern tree. This peripheral speed can vary constantly.
  • the peripheral speeds of different pattern trees in the pattern tree arrangement may also be greatly different.
  • the pattern tree is provided at its two outer shaft ends with roller bearings and stored on bearings.
  • On one of the two shaft ends is a brake disc.
  • the pattern tree is braked.
  • this is necessary in order to generate a thread tension necessary for the knitting process.
  • an uncontrolled twisting of the pattern tree is avoided.
  • the adjustment of the brake is relatively complicated.
  • the brake must not brake too hard in order to avoid an excessive increase in the thread tension when accelerating the pattern tree.
  • the brake must nevertheless apply a certain braking effect so that the pattern tree does not uncontrollably rotate when the thread take-off is ended or reduced. In this case, the thread tension would decrease greatly.
  • the invention has for its object to keep the thread tension on a pattern tree even with a high-speed knitting machine within predetermined limits.
  • This object is achieved in a pattern tree arrangement of the type mentioned above in that the pattern tree has a slip drive.
  • a driving element which may for example be driven by a motor, communicates with the pattern tree in such a way that a relative movement between the pattern tree and the driving element is possible.
  • the driving element continuously applies a driving force to the pattern tree which sets it in rotation when no other forces act on the pattern tree.
  • the slip drive drives the pattern tree even so that without other external forces, the scope of the pattern tree has the speed that must be achieved with the largest thread consumption.
  • a slip drive can work both contactless, for example by means of a magnetic coupling, as well as by a frictional engagement.
  • the slip drive on a moving element which acts with a frictional engagement on the pattern tree.
  • the pattern tree is rotated by the frictional engagement.
  • braking forces act on the pattern tree then the pattern tree rotates more slowly than the moving element is moved, so that there is a relative movement between the pattern tree and the moving element.
  • the moving element acts on the circumference of the pattern tree. This is a sufficient lever arm available with which the moving element can transmit torque to the pattern tree.
  • the drive through the moving element is well utilized.
  • the moving element forms a circulation.
  • a circulation for example, a circumferential loop, can rotate permanently, so that it can be driven in turn by a rotary drive, for example.
  • the moving element is designed as a brush belt.
  • the brush belt is preferably positioned so that the circumference of the pattern tree or connected to the pattern tree drive pulley presses with its circumference with a portion each in the bristles.
  • the bristles sweep along the surface of the pattern tree circumference and rotate it forward.
  • a plurality of pattern trees are provided and the moving element acts on a plurality of pattern trees. Since the slip drive only specifies a maximum drive speed for the pattern trees, but otherwise the pattern trees can be individually controlled in their peripheral speed, one can drive several pattern trees with a single moving element. This allows a relatively simple constructed pattern tree arrangement with comparatively few drives.
  • a plurality of pattern trees are arranged in a plane and the moving element is guided substantially rectilinearly over the pattern trees arranged in the plane.
  • the pattern trees may all be guided along a run of the movable member so that the moving member drives all of the pattern trees in that plane.
  • pattern trees can be arranged in several, in particular parallel planes, wherein in each plane a moving element is arranged and the moving elements have a common drive. This can for example be realized so that each moving element has its own drive wheel and all drive wheels are driven together by a drive.
  • pattern trees are arranged in several, in particular parallel planes, the moving element drives pattern trees in several levels. If the moving element is guided as a loop, then this loop is passed through several levels.
  • the pattern tree preferably has a controllable braking device.
  • the control of the peripheral speed of the pattern tree in two directions is possible.
  • the pattern tree can be driven by the slip drive, so be brought to a higher speed when a high thread consumption is present.
  • the pattern tree can also be selectively braked by the controllable braking device when the thread consumption is lower.
  • the slip drive and the braking device the peripheral speed of the pattern tree can be very specifically adapted to the thread consumption.
  • the thread withdrawal arrangement preferably has a thread store. Since the model tree also has a certain inertia with slip drive and braking device, the thread store is able to absorb or release short-term required amounts of additional thread, so that the thread train or the thread tension can be made uniform at the site of action.
  • the thread store preferably has switching means for actuating the braking device.
  • the slip drive acts permanently on the pattern tree and drives it. Accordingly, a control of the slip drive is not required.
  • the braking device can act much faster on the pattern tree, so that it is advantageous to use the thread storage as a criterion for whether the pattern tree should be braked or not.
  • the switching means comprise a first sensor, which indicates a filled state of the thread store, and a second sensor, which indicates a deflated state of the thread store, wherein the first sensor triggers an activation of the braking device and the second sensor the activation of the braking device terminated.
  • the first sensor triggers an activation of the braking device and the second sensor the activation of the braking device terminated.
  • the braking device can decelerate or even stop the pattern tree. If, however, the thread store is emptied, then the slip drive should be able to drive the pattern tree readily, so that the braking device is released.
  • the slip drive has a certain amount of time available to bring the pattern tree to a certain speed
  • the braking device has a certain amount of time to decelerate the pattern tree.
  • the sensors are designed as non-contact sensors. This keeps the wear and the susceptibility to errors low.
  • the thread store on a weight-loaded and vertically movable thread guide.
  • the weight then pulls the thread guide down in the direction of gravity.
  • a string pulls the thread guide upwards against the weight if the pattern tree does not supply an adequate amount of thread.
  • the pattern tree arrangement 1 shows a pattern tree arrangement 1 with a plurality of pattern trees 2, each of which carries a plurality of thread windings 3.
  • the number of filament winding 3 on Each pattern tree 2 corresponds to the number of repeats in a knitted fabric, which is produced on a knitting machine, not shown, in particular a warp knitting machine.
  • the number of pattern trees 2, however, corresponds to the number of pattern bars used.
  • the pattern threads of a pattern tree are usually supplied to a separate, not shown pattern laying bar in the knitting machine.
  • pattern tree arrangement 1 Based on Fig. 2, a single pattern tree 2 will now be explained in more detail.
  • the remaining pattern trees 2 are stored according to the pattern tree arrangement 1 and controlled with respect to their rotational or peripheral speed.
  • Each pattern tree 2 is rotatably supported at its axial ends via roller bearings 4, which are fixed in a frame, not shown.
  • a slip drive 5 is arranged, which in the present embodiment has a guided as a circumferential loop 6 brush belt 7, which acts on a peripheral portion 8 of the pattern tree 2.
  • the pattern tree 2 and the brush belt 7 are positioned to each other so that the circumference of the pattern tree 2 is slightly immersed in the bristles 9 of the brush belt 7.
  • the brush belt 7 is moved in the direction of an arrow 10, then rub the bristles 9 over the peripheral portion 8 of the pattern tree 2, thereby driving the pattern tree 2 in the direction of the arrow 10 directed parallel to the arrow 11 at.
  • the pattern tree 2 is thus driven by friction of the brush belt 7.
  • the pattern tree 2 is braked by other forces, then slide the bristles 9 of the brush belt 7 over the peripheral portion 8 of the pattern tree 2, without that the pattern tree 2 rotates at a peripheral speed of the brush belt 7 corresponding peripheral speed.
  • the pattern tree 2 can rotate slower or even stand still.
  • the slip drive 5 is thus responsible for the rotational drive of the pattern tree. 2
  • a braking device 12 is provided, which can be activated to decelerate the pattern tree 2, or can be deactivated to allow a drive through the brush belt 7.
  • the braking device 12 has a brake shoe 13, which may be formed in the present embodiment as a rubber stopper.
  • the brake shoe 13 is pressed by an actuator 14 against the circumference of the pattern tree 2 or removed from the periphery.
  • the actuator 14 may be formed, for example, as a pneumatic cylinder, as a hydraulic cylinder or as an electromagnetic actuator. In any case, the actuator 14 may be very simple, because he basically just two positions, namely activated brake or deactivated brake must take.
  • a pattern thread 15 is withdrawn from each roll 3.
  • the pattern thread 15 is passed through a yarn store 16, which will be explained in more detail in connection with FIG.
  • the yarn store 16 has an inlet-side rod 17 and an outlet-side rod 18, over which the pattern thread 15 is guided. Between the two rods 17, 18 of the thread is loaded by a weight 19 which is suspended on an eyelet 20, through which the pattern thread 15 is guided. The weight 19 pulls the pattern thread 15 between the two rods 17, 18 in the direction of gravity down.
  • the yarn store 16 thus has a capacity which corresponds approximately to twice the travel path of the weight 19. In a manner not shown, the weight is guided vertically, so that the pattern thread 15 is always guided vertically.
  • the weight 19 simultaneously acts as a transmitter for a first sensor 21 and a second sensor 22.
  • the first sensor 21 is arranged in the vicinity of the lower end of the yarn store 16. Thus, if the weight 19 comes close to the first sensor 21, then this is an indication that the thread store 16 is filled and further replenishment of the pattern thread 15 is not required.
  • the first sensor 21 (or an associated, not shown control) triggers the braking device 12, so that the pattern tree 2 is stopped or its rotational speed is reduced.
  • the weight 19 is pulled upwards and then comes close to the second sensor 22.
  • the weight 19 comes close to the second sensor 22, this is an indication that the thread store 16 is practically emptied. In this case, the pattern thread 15 must be redelivered again from the winding 3.
  • the braking device 12 is deactivated and the slip drive 5 drives the pattern tree 2 until the weight 19 is in the range of the first sensor 21.
  • the two sensors 21, 22 are designed as non-contact sensors, for example as magnetic sensors.
  • the pattern trees 2 are arranged in different planes, in the present exemplary embodiment in six planes, wherein each plane in turn accommodates six pattern trees 2.
  • the pattern trees 2 a plane are driven by a common brush belt 7.
  • Each brush belt 7 passes over two pulleys 23, 24. It also takes place between the pulleys 23, 24 on the one hand and the brush belt 7 on the other hand, a frictional engagement. It is also possible to provide the brush belt 7 on its inside with a tooth profile, so that at least between the guide roller 23 and the brush belt 7, a mold engagement can be made.
  • a drive belt 26 is guided over drive wheels 25 and guided between pulleys of adjacent planes via tension rollers 27.
  • the drive belt 26 is driven by a drive motor 28. All brush belts 7 are thus driven by the same drive 28, so that one can easily ensure that all brush belts 7 have the same peripheral speeds.
  • Each pattern tree 2 thus has an individually controllable brake and a common with other pattern trees 2 slip drive.
  • the slip drive 5 is designed so that it can drive each pattern tree 2 with the maximum required take-off speed of the pattern threads 15. This prevents that at maximum thread consumption unduly high voltages in the pattern threads 15 arise.
  • By decelerating a pattern tree by means of the braking device 12 prevents the respective pattern tree 2 continues to rotate, even if no pattern thread 15 is consumed more. This prevents the tension in the pattern threads from dropping below a permissible value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Musterbaumanordnung für eine Wirkmaschine angegeben mit mindestens einem Musterbaum (2), der drehbar in einem Gestell gelagert ist und auf den mindestens ein Musterfaden (15) aufgewickelt ist, der durch eine Fadenabzugsanordnung (16) geführt ist. Man möchte die Fadenspannung des Musterfadens auch bei einer schnellaufenden Wirkmaschine in vorgegebenen Grenzen halten können. Hierzu ist vorgesehen, daß der Musterbaum (2) einen Schlupfantrieb (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Musterbaumanordnung für eine Wirkmaschine mit mindestens einem Musterbaum, der drehbar in einem Gestell gelagert ist und auf den mindestens ein Musterfaden aufgewickelt ist, der durch eine Fadenabzugsanordnung geführt ist.
  • Zur Herstellung einer gemusterten Wirkware werden Musterfäden von sogenannten Musterbäumen abgezogen und der Wirkmaschine zugeführt. Dabei sind mehrere Musterbäume in einem Gestell gelagert, wobei in der Regel jeder Musterbaum eine Musterlegebarre mit Fäden versorgt. Auf einem Musterbaum, der sich in der Regel mindestens über die Arbeitsbreite der Wirkmaschine erstreckt, sind mehrere Fäden mit gleicher Spannung und Länge in nebeneinander angeordneten Abschnitten aufgewickelt oder geschärt. Die Anzahl der Wickelabschnitte ist abhängig von der Anzahl der Seitenrapporte, die auf die Arbeitsbreite der Wirkware aufgeteilt sind. Die Fäden werden je nach Musterverlauf in einen Warengrund eingebunden und erzeugen somit eine Musterung in der Wirkware. Je nach Musterverlauf ist der Fadenverbrauch eines von einem Musterbaum abgezogenen Fadens sehr unterschiedlich, was auch unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten des Musterbaumes bedingt. Diese Umfangsgeschwindigkeit kann ständig variieren. Die Umfangsgeschwindigkeiten von unterschiedlichen Musterbäumen in der Musterbaumanordnung können ebenfalls stark unterschiedlich sein.
  • In der Regel ist der Musterbaum an seinen beiden äußeren Wellenenden mit Wälzlagern versehen und auf Lagerstellen gelagert. Auf einer der beiden Wellenenden befindet sich eine Bremsscheibe. Mit Hilfe eines Bremsbandes und Bremsgewichten wird der Musterbaum abgebremst. Dies ist einerseits nötig, um eine für den Wirkprozeß notwendige Fadenspannung zu erzeugen. Andererseits wird ein unkontrolliertes Verdrehen des Musterbaumes vermieden. Die Einstellung der Bremse ist relativ kompliziert. Einerseits darf die Bremse nicht zu stark bremsen, um eine zu starke Erhöhung der Fadenspannung beim Beschleunigen des Musterbaumes zu vermeiden. Andererseits muß die Bremse doch eine gewisse Bremswirkung aufbringen, damit der Musterbaum dann, wenn der Fadenabzug beendet oder verringert wird, nicht unkontrolliert nachdreht. In diesem Fall würde die Fadenspannung stark nachlassen.
  • Der Nachteil der bekannten Art, Musterfäden zuzuführen, zeigt sich insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Wirkmaschine. Bei hohen Maschinendrehzahlen ergibt sich ein hoher Fadenverbrauch und damit eine erhöhte Umfangsgeschwindigkeit der Musterbäume. Wenn ein Muster einen stark unterschiedlichen Fadenverbrauch erfordert, wirken sich die damit wechselnden Umfangsgeschwindigkeiten der Musterbäume nachteilig auf die Fadenspannung der Musterfäden aus. Die Masse der Musterbäume muß entsprechend beschleunigt oder abgebremst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fadenspannung an einem Musterbaum auch bei einer schnellaufenden Wirkmaschine in vorgegebenen Grenzen zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Musterbaumanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Musterbaum einen Schlupfantrieb aufweist.
  • Bei einem Schlupfantrieb steht ein treibendes Element, das beispielsweise von einem Motor angetrieben werden kann, mit dem Musterbaum so in Verbindung, daß eine Relativbewegung zwischen dem Musterbaum und dem treibenden Element möglich ist. Gleichwohl übt das treibende Element fortlaufend eine Antriebskraft auf den Musterbaum aus, die diesen in Rotation versetzt, wenn keine anderen Kräfte auf den Musterbaum wirken. Mit dieser Ausgestaltung kann man nun dafür sorgen, daß die zum Beschleunigen des Musterbaums notwendigen Kräfte nicht nur von den Musterfäden aufgebracht werden. Im Idealfall treibt der Schlupfantrieb den Musterbaum sogar so an, daß ohne sonstigen äußeren Kräfte der Umfang des Musterbaumes die Geschwindigkeit hat, die beim größten Fadenverbrauch erreicht werden muß. Dementsprechend werden also unzulässig hohe Spannungen in den abgezogenen Fäden vermieden, weil der Musterbaum, wenn er durch den Schlupfantrieb angetrieben ist, die Fäden fortwährend nachliefert, ohne daß die Fäden selbst einen übermäßig großen Zug aufbringen müssen. Andererseits kann man natürlich den Musterbaum, wie bisher auch, bremsen. Wenn man die Bremskräfte und die Antriebskräfte gut aufeinander abstimmt, dann werden die auf die Fäden wirkenden Spannungen klein gehalten. Ein Schlupfantrieb kann sowohl kontaktlos arbeiten, beispielsweise mit Hilfe einer Magnetkupplung, als auch durch einen Reibeingriff.
  • Dementsprechend weist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Schlupfantrieb ein bewegtes Element auf, das mit einem Reibeingriff auf den Musterbaum wirkt. Solange sich das bewegte Element bewegt, wird der Musterbaum durch den Reibeingriff mitgedreht. Wenn allerdings Bremskräfte auf den Musterbaum wirken, dann dreht sich der Musterbaum langsamer, als das bewegte Element bewegt wird, so daß sich eine Relativbewegung zwischen dem Musterbaum und dem bewegten Element ergibt.
  • Vorzugsweise wirkt das bewegte Element auf den Umfang des Musterbaums. Damit steht ein ausreichender Hebelarm zur Verfügung, mit dem das bewegte Element ein Drehmoment auf den Musterbaum übertragen kann. Der Antrieb durch das bewegte Element wird dabei gut ausgenutzt.
  • Vorzugsweise bildet das bewegte Element einen Umlauf. Ein Umlauf, beispielsweise eine umlaufende Schlaufe, kann permanent umlaufen, so daß sie beispielsweise ihrerseits durch einen Rotationsantrieb angetrieben werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das bewegte Element als Bürstenband ausgebildet. Dabei wird das Bürstenband vorzugsweise so positioniert, daß der Umfang des Musterbaumes oder eine mit dem Musterbaum verbundene Antriebsscheibe mit ihrem Umfang mit einem Teilbereich jeweils in die Borsten eindrückt. Die Borsten streichen in diesem Fall auf der Oberfläche des Musterbaumumfangs entlang und drehen diesen vorwärts. Durch Geschwindigkeitsänderung des Antriebs des Bürstenbandes kann der Drehschub verändert werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Musterbäume vorgesehen und das bewegte Element wirkt auf mehrere Musterbäume. Da der Schlupfantrieb nur eine maximale Antriebsgeschwindigkeit für die Musterbäume vorgibt, die Musterbäume aber im übrigen jeweils individuell in ihrer Umfangsgeschwindigkeit gesteuert werden können, kann man mit einem einzelnen bewegten Element mehrere Musterbäume antreiben. Dies ermöglicht eine relativ einfach aufgebaute Musterbaumanordnung mit vergleichsweise wenigen Antrieben.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß mehrere Musterbäume in einer Ebene angeordnet sind und das bewegte Element im wesentlichen geradlinig über die in der Ebene angeordneten Musterbäume geführt ist. Beispielsweise können die Musterbäume alle entlang eines Trumms des beweglichen Elements geführt sein, so daß das bewegte Element alle Musterbäume in dieser Ebene antreibt.
  • Auch können Musterbäume in mehreren, insbesondere parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sein, wobei in jeder Ebene ein bewegtes Element angeordnet ist und die bewegten Elemente einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Dies läßt sich beispielsweise so realisieren, daß jedes bewegte Element ein eigenes Antriebsrad aufweist und alle Antriebsräder gemeinsam von einem Antrieb angetrieben werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß Musterbäume in mehreren, insbesondere parallel verlaufenden Ebenen angeordnet sind, wobei das bewegte Element Musterbäume in mehreren Ebenen antreibt. Wenn das bewegte Element als Schlaufe geführt ist, dann wird diese Schlaufe durch mehrere Ebenen geführt.
  • Vorzugsweise weist der Musterbaum eine steuerbare Bremseinrichtung auf. Damit ist die Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit des Musterbaumes in zwei Richtungen möglich. Zum einen kann der Musterbaum durch den Schlupfantrieb angetrieben, also auf eine höhere Drehzahl gebracht werden, wenn ein hoher Fadenverbrauch vorliegt. Zum anderen kann der Musterbaum durch die steuerbare Bremseinrichtung auch gezielt abgebremst werden, wenn der Fadenverbrauch geringer ist. Durch den Schlupfantrieb und die Bremseinrichtung kann die Umfangsgeschwindigkeit des Musterbaumes sehr gezielt an den Fadenverbrauch angepaßt werden.
  • Vorzugsweise weist die Fadenabzugsanordnung einen Fadenspeicher auf. Da der Musterbaum auch mit Schlupfantrieb und Bremseinrichtung eine gewisse Trägheit aufweist, ist der Fadenspeicher in der Lage, kurzfristig benötigte Mengen an Zusatzfaden aufzunehmen oder abzugeben, so daß der Fadenzug oder die Fadenspannung an der Wirkstelle vergleichmäßigt werden kann.
  • Bevorzugterweise weist der Fadenspeicher Schaltmittel zum Betätigen der Bremseinrichtung auf. Der Schlupfantrieb wirkt permanent auf den Musterbaum und treibt ihn an. Dementsprechend ist eine Steuerung des Schlupfantriebes nicht erforderlich. Die Bremseinrichtung kann hingegen sehr viel schneller auf den Musterbaum wirken, so daß es vorteilhaft ist, den Fadenspeicher als Kriterium dafür zu verwenden, ob der Musterbaum gebremst werden soll oder nicht.
  • In einer praktischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schaltmittel einen ersten Sensor, der einen befüllten Zustand des Fadenspeichers anzeigt, und einen zweiten Sensor, der einen entleerten Zustand des Fadenspeichers anzeigt, aufweisen, wobei der erste Sensor eine Aktivierung der Bremseinrichtung auslöst und der zweite Sensor die Aktivierung der Bremseinrichtung beendet. Wenn der Fadenspeicher befüllt ist, ist jedenfalls kurzfristig keine Nachlieferung des Fadens vom Musterbaum erforderlich. Dementsprechend kann die Bremseinrichtung den Musterbaum abbremsen oder sogar anhalten. Wenn hingegen der Fadenspeicher entleert ist, dann soll der Schlupfantrieb den Musterbaum ohne weiteres antreiben können, so daß die Bremseinrichtung gelöst wird. Zweckmäßigerweise wird man dabei die beiden Sensoren nicht erst in den absoluten Endpositionen des Fadenspeichers anordnen, sondern kurz davor, damit beispielsweise der Schlupfantrieb eine gewisse Zeit zur Verfügung hat, um den Musterbaum auf eine gewisse Drehzahl zu bringen, andererseits auch die Bremseinrichtung eine gewisse Zeit hat, um den Musterbaum abzubremsen.
  • Vorzugsweise sind die Sensoren als berührungslos arbeitende Sensoren ausgebildet. Dies hält den Verschleiß und die Fehleranfälligkeit gering.
  • Vorzugsweise weist der Fadenspeicher eine gewichtsbelastete und vertikal bewegbare Fadenführung auf. Das Gewicht zieht die Fadenführung dann in Schwerkraftrichtung nach unten. Ein Fadenzug zieht die Fadenführung gegen das Gewicht nach oben, wenn der Musterbaum nicht eine entsprechende Menge an Faden nachliefert. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, um den Fadenspeicher zu beschicken bzw. ihn zu entleeren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Musterbaumanordnung,
    Fig. 2
    einen Musterbaum mit Schlupfantrieb und Bremsen in vergrößerter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Antriebs und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Fadenspeichers.
  • Fig. 1 zeigt eine Musterbaumanordnung 1 mit mehreren Musterbäumen 2, von denen jeder eine Mehrzahl von Fadenwickeln 3 trägt. Die Anzahl der Fadenwickel 3 auf jedem Musterbaum 2 entspricht der Anzahl von Rapporten in einer Wirkware, die auf einer nicht näher dargestellten Wirkmaschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine, hergestellt wird. Die Anzahl der Musterbäume 2 entspricht hingegen der Anzahl der verwendeten Musterlegebarren. Die Musterfäden eines Musterbaumes werden in der Regel einer eigenen, nicht näher dargestellten Musterlegebarre in der Wirkmaschine zugeführt.
  • Anhand von Fig. 2 soll nun ein einzelner Musterbaum 2 näher erläutert werden. Die übrigen Musterbäume 2 sind in der Musterbaumanordnung 1 entsprechend gelagert und im Hinblick auf ihre Rotations- oder Umfangsgeschwindigkeit gesteuert.
  • Jeder Musterbaum 2 ist an seinen axialen Enden über Wälzlager 4 drehbar gelagert, die in einem nicht näher dargestellten Gestell befestigt sind.
  • Im Bereich eines axialen Endes des Musterbaumes 2 ist ein Schlupfantrieb 5 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein als umlaufende Schlaufe 6 geführtes Bürstenband 7 aufweist, das auf einen Umfangsabschnitt 8 des Musterbaumes 2 wirkt. Der Musterbaum 2 und das Bürstenband 7 sind dabei so zueinander positioniert, daß der Umfang des Musterbaumes 2 etwas in die Borsten 9 des Bürstenbandes 7 eintaucht. Wenn das Bürstenband 7 in Richtung eines Pfeiles 10 bewegt wird, dann reiben die Borsten 9 über den Umfangsabschnitt 8 des Musterbaumes 2 und treiben dadurch den Musterbaum 2 in Richtung des gleichlaufend zum Pfeil 10 gerichteten Pfeiles 11 an.
  • Der Musterbaum 2 wird also durch Reibung vom Bürstenband 7 angetrieben. Wenn der Musterbaum 2 durch andere Kräfte gebremst wird, dann gleiten die Borsten 9 des Bürstenbandes 7 über den Umfangsabschnitt 8 des Musterbaumes 2 hinweg, ohne daß sich der Musterbaum 2 mit einer der Umlaufgeschwindigkeit des Bürstenbandes 7 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit dreht. Der Musterbaum 2 kann sich langsamer drehen oder sogar stillstehen.
  • Der Schlupfantrieb 5 ist also zuständig für den Rotationsantrieb des Musterbaumes 2.
  • Um den Musterbaum 2 zu bremsen, ist eine Bremseinrichtung 12 vorgesehen, die aktiviert werden kann, um den Musterbaum 2 abzubremsen, oder deaktiviert werden kann, um einen Antrieb durch das Bürstenband 7 zuzulassen.
  • Die Bremseinrichtung 12 weist einen Bremsschuh 13 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gummistopfen ausgebildet sein kann. Der Bremsschuh 13 wird durch einen Aktuator 14 gegen den Umfang des Musterbaumes 2 gedrückt oder vom Umfang entfernt. Der Aktuator 14 kann beispielsweise als Pneumatik-Zylinder, als HydraulikZylinder oder als elektromagnetischer Aktuator ausgebildet sein. In jedem Fall kann der Aktuator 14 sehr einfach ausgebildet sein, weil er im Grunde nur zwei Stellungen, nämlich aktivierte Bremse oder deaktivierte Bremse, einnehmen muß.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird von jedem Wickel 3 ein Musterfaden 15 abgezogen. Der Musterfaden 15 ist durch einen Fadenspeicher 16 geführt, der im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert werden soll.
  • Der Fadenspeicher 16 weist eine einlaufseitige Stange 17 und eine auslaufseitige Stange 18 auf, über die der Musterfaden 15 geführt ist. Zwischen den beiden Stangen 17, 18 ist der Faden durch ein Gewicht 19 belastet, das an einer Öse 20 aufgehängt ist, durch die der Musterfaden 15 geführt ist. Das Gewicht 19 zieht den Musterfaden 15 zwischen den beiden Stangen 17, 18 in Schwerkraftrichtung nach unten. Der Fadenspeicher 16 hat damit eine Kapazität, die etwa dem Doppelten des Bewegungsweges des Gewichts 19 entspricht. In nicht näher dargestellter Weise ist das Gewicht vertikal geführt, so daß der Musterfaden 15 immer vertikal geführt ist.
  • Das Gewicht 19 wirkt gleichzeitig als Geber für einen ersten Sensor 21 und einen zweiten Sensor 22. Der erste Sensor 21 ist in der Nähe des unteren Endes des Fadenspeichers 16 angeordnet. Wenn also das Gewicht 19 in die Nähe des ersten Sensors 21 gelangt, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß der Fadenspeicher 16 gefüllt ist und eine weitere Nachlieferung des Musterfadens 15 nicht erforderlich ist. Wenn das Gewicht 19 in die Nähe des ersten Sensors 21 kommt, dann löst der erste Sensor 21 (oder eine damit verbundene, nicht näher dargestellte Steuerung) die Bremseinrichtung 12 aus, so daß der Musterbaum 2 angehalten oder seine Drehgeschwindigkeit verringert wird. Wenn der Musterfaden 15 weiter abgezogen wird, wird das Gewicht 19 nach oben gezogen und gelangt dann in die Nähe des zweiten Sensors 22. Wenn das Gewicht 19 in die Nähe des zweiten Sensors 22 gelangt, ist dies ein Zeichen dafür, daß der Fadenspeicher 16 praktisch entleert ist. In diesem Fall muß der Musterfaden 15 wieder vom Wickel 3 nachgeliefert werden. In diesem Fall wird die Bremseinrichtung 12 deaktiviert und der Schlupfantrieb 5 treibt den Musterbaum 2 so lange an, bis sich das Gewicht 19 im Bereich des ersten Sensors 21 befindet.
  • Die beiden Sensoren 21, 22 sind als berührungslos arbeitende Sensoren ausgebildet, beispielsweise als Magnet-Sensoren.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Musterbäume 2 in verschiedenen Ebenen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in sechs Ebenen, angeordnet, wobei jede Ebene wiederum sechs Musterbäume 2 aufnimmt. Die Musterbäume 2 einer Ebene sind durch ein gemeinsames Bürstenband 7 angetrieben.
  • Jedes Bürstenband 7 läuft über zwei Umlenkrollen 23, 24. Dabei erfolgt auch zwischen den Umlenkrollen 23, 24 einerseits und dem Bürstenband 7 andererseits ein Reibschluß. Es ist auch möglich, das Bürstenband 7 auf seiner Innenseite mit einem Zahnprofil zu versehen, so daß zumindest zwischen der Umlenkrolle 23 und dem Bürstenband 7 ein Formeingriff hergestellt werden kann.
  • Ein Antriebsband 26 ist über Antriebsräder 25 geführt und zwischen Umlenkrollen benachbarter Ebenen über Spannrollen 27 geführt. Das Antriebsband 26 ist durch einen Antriebsmotor 28 angetrieben. Alle Bürstenbänder 7 sind also vom gleichen Antrieb 28 angetrieben, so daß man auf einfache Weise dafür sorgen kann, daß alle Bürstenbänder 7 die gleichen Umfangsgeschwindigkeiten haben.
  • In einer nicht näher dargestellten Abwandlung kann man auch ein Bürstenband 7 durch alle Ebenen so führen, daß es alle Musterbäume 2 beaufschlagt. Auch dies ist eine Möglichkeit, auf einfache Weise dafür zu sorgen, daß alle Musterbäume 2 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden können.
  • Jeder Musterbaum 2 weist also eine individuell steuerbare Bremse und einen mit anderen Musterbäumen 2 gemeinsamen Schlupfantrieb auf. Der Schlupfantrieb 5 ist so ausgelegt, daß er jeden Musterbaum 2 mit der maximal erforderlichen Abzugsgeschwindigkeit der Musterfäden 15 antreiben kann. Damit wird verhindert, daß bei maximalem Fadenverbrauch unzulässig hohe Spannungen in den Musterfäden 15 entstehen. Durch das Abbremsen eines Musterbaumes mit Hilfe der Bremseinrichtung 12 wird verhindert, daß sich der jeweilige Musterbaum 2 weiterdreht, auch wenn kein Musterfaden 15 mehr verbraucht wird. Damit wird verhindert, daß die Spannung in den Musterfäden unter einen zulässigen Wert absinkt.

Claims (15)

  1. Musterbaumanordnung (1) für eine Wirkmaschine mit mindestens einem Musterbaum (2), der drehbar in einem Gestell gelagert ist und auf den mindestens ein Musterfaden (15) aufgewickelt ist, der durch eine Fadenabzugsanordnung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Musterbaum (2) einen Schlupfantrieb (5) aufweist.
  2. Musterbaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupfantrieb (5) ein bewegtes Element (7) aufweist, das mit einem Reibeingriff auf den Musterbaum (2) wirkt.
  3. Musterbaumanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Element (7) auf den Umfang (8) des Musterbaums (2) wirkt.
  4. Musterbaumanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Element (7) einen Umlauf (6) bildet.
  5. Musterbaumanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegte Element als Bürstenband (7) ausgebildet ist.
  6. Musterbaumanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Musterbäume (2) vorgesehen sind und das bewegte Element (7) auf mehrere Musterbäume (2) wirkt.
  7. Musterbaumanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Musterbäume (2) in einer Ebene angeordnet sind und das bewegte Element (7) im wesentlichen geradlinig über die in der Ebene angeordneten Musterbäume (2) geführt ist.
  8. Musterbaumanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Musterbäume (2) in mehreren Ebenen angeordnet sind, wobei in jeder Ebene ein bewegtes Element (7) angeordnet ist und die bewegten Elemente einen gemeinsamen Antrieb (28) aufweisen.
  9. Musterbaumanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Musterbäume (2) in mehreren Ebenen angeordnet sind, wobei das bewegte Element (7) Musterbäume (2) in mehreren Ebenen antreibt.
  10. Musterbaumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Musterbaum (2) eine steuerbare Bremseinrichtung (12) aufweist.
  11. Musterbaumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenabzugsanordnung einen Fadenspeicher (16) aufweist.
  12. Musterbaumanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher (16) Schaltmittel (21, 22) zum Betätigen der Bremseinrichtung (12) aufweist.
  13. Musterbaumanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (21, 22) einen ersten Sensor (21), der einen befüllten Zustand des Fadenspeichers (16) anzeigt, und einen zweiten Sensor (22), der einen entleerten Zustand des Fadenspeichers (16) anzeigt, aufweisen, wobei der erste Sensor (21) eine Aktivierung der Bremseinrichtung (12) auslöst und der zweite Sensor (22) die Aktivierung der Bremseinrichtung (12) beendet.
  14. Musterbaumanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (21, 22) als berührungslos arbeitende Sensoren ausgebildet sind.
  15. Musterbaumanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher (16) eine gewichtsbelastete und vertikal bewegbare Fadenführung aufweist.
EP20060012094 2006-06-13 2006-06-13 Musterbaumanordnung Not-in-force EP1867769B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650002580 DE502006002580D1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Musterbaumanordnung
ES06012094T ES2318617T3 (es) 2006-06-13 2006-06-13 Dispositivo de arbol de muestras.
EP20060012094 EP1867769B1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Musterbaumanordnung
JP2006287637A JP2007332525A (ja) 2006-06-13 2006-10-23 柄ビーム装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060012094 EP1867769B1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Musterbaumanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867769A1 true EP1867769A1 (de) 2007-12-19
EP1867769B1 EP1867769B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=37000030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060012094 Not-in-force EP1867769B1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Musterbaumanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1867769B1 (de)
JP (1) JP2007332525A (de)
DE (1) DE502006002580D1 (de)
ES (1) ES2318617T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587011A (zh) * 2012-02-28 2012-07-18 天津工业大学 碳纤维多层角联织机送经经轴架
CN109476167A (zh) * 2016-07-15 2019-03-15 Nec平台株式会社 卷纸打印机
CN112981696A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 经轴组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014519U1 (de) 2010-10-20 2010-12-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterbaumanordnung und Kettenwirkmaschine
CN102409481A (zh) * 2011-09-14 2012-04-11 吴江市隆泰喷织厂 经编机用经轴安装机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733772A (en) * 1950-10-10 1955-07-20 Rolf Runknagel Improvements in warp machines
GB907342A (en) * 1960-05-09 1962-10-03 Tullmaschb Karl Marx Stadt Veb Improvements in or relating to warp feed devices in multineedle sewing or warp knitting machines
GB1090865A (en) * 1966-03-02 1967-11-15 Vnii Textilnogo I Legkogo Mash Apparatus for winding yarn or thread
US3508722A (en) * 1966-11-19 1970-04-28 Karl Kohl Creel for a direct warping machine
US4736602A (en) * 1985-07-03 1988-04-12 Liba Maschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine
JPH0797752A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Sakae Lace Kk ラッシェル編機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733772A (en) * 1950-10-10 1955-07-20 Rolf Runknagel Improvements in warp machines
GB907342A (en) * 1960-05-09 1962-10-03 Tullmaschb Karl Marx Stadt Veb Improvements in or relating to warp feed devices in multineedle sewing or warp knitting machines
GB1090865A (en) * 1966-03-02 1967-11-15 Vnii Textilnogo I Legkogo Mash Apparatus for winding yarn or thread
US3508722A (en) * 1966-11-19 1970-04-28 Karl Kohl Creel for a direct warping machine
US4736602A (en) * 1985-07-03 1988-04-12 Liba Maschinenfabrik Gmbh Warp knitting machine
JPH0797752A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Sakae Lace Kk ラッシェル編機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 07 31 August 1995 (1995-08-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587011A (zh) * 2012-02-28 2012-07-18 天津工业大学 碳纤维多层角联织机送经经轴架
CN109476167A (zh) * 2016-07-15 2019-03-15 Nec平台株式会社 卷纸打印机
US10960691B2 (en) 2016-07-15 2021-03-30 Nec Platforms, Ltd. Roll paper printer
CN112981696A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 经轴组件
CN112981696B (zh) * 2019-12-17 2023-10-20 卡尔迈耶斯托尔研发有限公司 经轴组件

Also Published As

Publication number Publication date
ES2318617T3 (es) 2009-05-01
EP1867769B1 (de) 2009-01-07
DE502006002580D1 (de) 2009-02-26
JP2007332525A (ja) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927616C2 (de)
CH624362A5 (de)
EP1867769B1 (de) Musterbaumanordnung
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2328993C2 (de) Aufspuleinrichtung
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
WO2007000173A1 (de) Wirkmaschine
DE2529126A1 (de) Fadeneinlegevorrichtung fuer elastische schussfaeden in kettenwirkmaschinen
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
DE10203733B4 (de) Verfahren und Anordnung für die Längenmessung und Magazinhaltung von Faden in Web- oder Textilmaschinen
DE68904107T2 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung auf eine leere huelse.
DE2925217C2 (de) Fadenführung
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE102014108194A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
AT129297B (de) Maschine zum Spinnen von künstlichen Fasern.
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE3628168C2 (de)
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614