EP1866525B1 - Ausgleichswellenmodul - Google Patents

Ausgleichswellenmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1866525B1
EP1866525B1 EP06707467A EP06707467A EP1866525B1 EP 1866525 B1 EP1866525 B1 EP 1866525B1 EP 06707467 A EP06707467 A EP 06707467A EP 06707467 A EP06707467 A EP 06707467A EP 1866525 B1 EP1866525 B1 EP 1866525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensation shaft
fact
module according
raw
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06707467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1866525A1 (de
Inventor
Xaver Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP1866525A1 publication Critical patent/EP1866525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1866525B1 publication Critical patent/EP1866525B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation

Definitions

  • the invention relates to a balance shaft module of an internal combustion engine of a motor vehicle or the like, with a balance shaft and a balance shaft at least partially receiving and holding by means of bearings cartridge, wherein the cartridge has at least one raw blow-gas inlet opening, which communicates with a centrifugal separator of the balancer shaft and with a promotion of the blow-by gas in the interior of the balancing vorikiden conveyor, the impeller is disposed on the balancer shaft downstream of the conveyor has at least one clean-blowby gas outlet opening, wherein the centrifugal separator at least one on a balance shaft element of the balancer shaft arranged centrifugal element for the separation of particles from the raw blow-by gas.
  • At least one balance shaft in internal combustion engines of motor vehicles or the like to compensate for the crankshaft mass forces.
  • Such balance shafts may also alternatively or additionally provide a gas force compensation.
  • From the DE 10 139 141 It is also known, in a dry sump system in an internal combustion engine with a crankcase and at least one cylinder head to provide at least one pumping device for sucking oil, wherein the pumping device has at least one rotating pump and at least one rotating hollow shaft, and wherein the rotation of the hollow shaft contained in the cavity Mixture of oil and blowby gases rotated and promotes blowby gases and oil from the crankcase.
  • blow-by gases and oil are conveyed separately, there is a separation due to centrifugal force, but it is disadvantageous that separately executed pumps are provided, which are structurally complex and take up space.
  • the invention has for its object to expand the application of a balancer shaft, so that in particular with a simple structure and safe operation further functions are taken over, in particular the promotion and separation of blow-by gas and oil.
  • a balancing shaft module of an internal combustion engine of a motor vehicle or the like in that the module is provided with a balancing shaft and a cartridge accommodating the balance shaft at least partially and held by means of bearings, the cartridge having at least one raw blow-by gas inlet opening, which is in communication with a centrifugal separator of the balancer shaft and with a promotion of the blow-by gas inside the balancer vorumbleden conveyor, the impeller is disposed on the balance shaft downstream of the conveyor at least one clean-blowby gas outlet opening, wherein the Centrifugal separator has at least one arranged on a balance shaft element of the balance shaft centrifugal element for the separation of particles from the raw blow-by gas.
  • the spin element is a screw conveyor.
  • the balance shaft not only takes over a mass-force and / or gas-force compensation, but also blow-by gas back to the intake and / or a supercharger of the engine, this being done in a relatively short path and in a relatively high-temperature zone of the engine.
  • the blow-by gas is due to unavoidable leaks in the combustion chambers of the internal combustion engine, that is, passing the piston ring of the internal combustion engine in the interior of the engine and thus in the crankcase reaching blow-by gas is returned via the balance shaft, so that at very low Space requirement, a low mass use and low cost results in a simple solution.
  • the balance shaft module in addition to the balance shaft on the cartridge, in which the balance shaft is received by means of bearings rotating.
  • the balance shaft rotates during operation while the cartridge is stationary.
  • this has the at least one raw blow-by gas inlet opening, which is in communication with a centrifugal separator of the balancer shaft.
  • Entered raw blowby gas thus reaches the centrifugal separator, whereby particles containing in the gas, in particular oil droplets, are separated by centrifugal force.
  • the pure blowby gas which is supplied to at least one clean-blowby gas outlet opening of the balancing shaft.
  • the pure blowby gas can the intake and / or the charger of the internal combustion engine are supplied.
  • the promotion of the blow-by gas takes over a conveyor of the balance shaft module, wherein the impeller of the conveyor is on the balancer shaft, that is arranged on its rotationally fixed and thus has the same speed as the balance shaft.
  • the rotation of the balance shaft is thus used for the promotion of the blow-by gas. It must always be ensured that there is a negative pressure in relation to the pressure conditions in the interior of the crankcase within the balance shaft in order to generate the desired blowby gas flow and to let it out of the clean blowby gas outlet opening.
  • the centrifugal separator has at least one centrifugal element arranged on a compensating shaft element of the balancing shaft for the separation of particles from the raw blowby gas.
  • the raw gas comes into contact with the spin element.
  • particles settle on the centrifugal element and are transported by centrifugal force radially outward and collected in this way and returned to the engine lubricant circuit.
  • the spin element is a screw conveyor.
  • the wall of the auger performs a dual function by one hand serves as a centrifugal element and thus attaches particular oil droplets and radially dissipates, the oil droplets are finally collected as an oil film on the inside of the cartridge and on the other hand, the conveying effect of the screw conveyor causes this oil film in Direction is promoted to the raw blow-by gas inlet opening, so that the collected oil leak there and can be guided to the lubricant sump of the engine.
  • a development of the invention provides that the conveyor is a pump, in particular a side channel pump.
  • the impeller of the pump is driven by means of the balance shaft.
  • the fixed parts of the pump, so the pump housing is fixed to it and belongs in particular to the cartridge.
  • the centrifugal separator is a centrifugal oil separator.
  • the raw blow-by gas is provided in particular with the finest oil droplets, which are separated by the centrifugal oil separator as far as possible, so from the charged raw blowby gas is cleaned pure blowby gas.
  • the separated oil droplets are returned to the oil circuit of the internal combustion engine.
  • the output end of the screw conveyor is in the region of the raw blow-by gas inlet opening in order to return the separated oil to the crankcase.
  • a development of the invention provides that within the balance shaft by the gas conveying effect of the conveyor and against the gas flow of the centrifugal separator at each speed of the balancer shaft, a negative pressure relative to the gas pressure in the crankcase of the engine is created.
  • the conveyor accordingly provides for a vacuum generation in the balance shaft, wherein the centrifugal separator not only separates the particles from the blow-by gas, but in particular due to its particle conveying effect, especially when a screw conveyor is present, thereby a gas conveying effect is effected, however, against Gas conveying effect of the conveyor acts.
  • the arrangement must therefore always be made so that the gas conveying effect of the conveyor over the gas conveying action of the centrifugal separator outweighs to create the desired negative pressure in the balancer shaft, so that the blow-by gas flows in the crankcase in the interior of the balancer shaft.
  • This negative pressure effect which is necessary for the gas delivery, must be ensured at each speed of the balance shaft and, accordingly, at each speed of the internal combustion engine. If the internal combustion engine has a higher rotational speed, then the pressure of the blowby gas in the crankcase increases as the amount of blowby gas increases. Accordingly, the promotional effect must be increased within the balance shaft to create a pressure gradient between the gas pressure in the crankcase and the gas pressure in the balancer shaft.
  • the raw blow-by gas inlet opening is a radial opening.
  • a plurality of inlet openings are provided, which are distributed over the circumference of the cartridge spaced from each other.
  • the clean blowby gas outlet opening is located on the balance shaft, preferably at the end of the balance shaft element, which is designed in particular as a hollow shaft or as a balance shaft tube.
  • the screw conveyor has two oppositely coiled screw conveyor sections, wherein the respective output ends of the screw conveyor sections are each associated with at least one raw blow-by gas inlet opening.
  • the conveying direction of the two screw conveyor sections are in opposite directions, that is to say separated particles become approximately from the center of the screw conveyor composed of the two screw conveyor sections, either from one screw conveyor section towards one end of the balancing shaft or from the other conveyor screw section towards the other end of the balancing shaft transported to each to reach the associated raw blow-gas inlet opening and exit there, that is, the respective raw blow-by gas inlet opening therefore forms a particle outlet opening for the deposited particles.
  • the raw gas which has entered through the raw blow-by gas inlet flows along a channel formed between the cartridge and balance shaft element to the entry section of the conveyor screw or to inlet sections of the conveyor screw sections and the balancing shaft element in the region of the input section or sections at least one having in the interior of the balance shaft element leading gas opening. Due to this gas guide the most intensive possible contact of the raw gas is ensured with the centrifugal separator to make the most effective gas cleaning can.
  • the cleaned gas passes through the leading into the interior of the balance shaft member gas opening in an axial passage, preferably a central channel which is coaxial with the axis of rotation of the balancer shaft to be promoted from there via the conveyor to the clean blow-gas outlet opening.
  • the channel is formed in the region of spacers carrying the screw conveyor on the balance shaft element. Accordingly, it is an annular channel whose axial length corresponds to the length of the screw conveyor or the respective screw conveyor sections. It is formed between the lateral surface of the balance shaft element, so the balance shaft tube and the centrifugal element of the centrifugal separator. By the spacers sufficient spaces are created so that the gas flow and the deposition of the particles can be done.
  • a development of the invention provides that the conveyor has a conveyor housing, which is associated with the cartridge and therefore stands still during operation.
  • the conveyor housing of the conveyor in particular side channel pump, has tuned to the arranged on the balance shaft impeller Gaszulite- and Gasab conveyitati.
  • the input side of the conveyor housing is connected to the interior of the balance shaft element via at least one gas outlet opening radially penetrating the balance shaft element , So that the gas flow from the impeller can again enter into the interior of the balancing shaft, the output side of the conveyor housing is connected to the interior of the balancing shaft element via at least one gas inlet opening radially penetrating the balancing shaft element.
  • a plurality of spaced apart, circumferentially arranged on the balance shaft element gas outlet openings and gas inlet openings are provided.
  • a development of the invention provides that the interior of the balance shaft between the gas inlet opening and the gas outlet opening has an axial closure, so that the conveyor is not short-circuited, so that no bypass is created for the conveyor.
  • bearings of the balancing shaft are arranged in such a way that bearing lubricant exiting from them reaches the raw blow-by gas inlet opening.
  • bearing lubricant in particular oil, is also returned to the lubricant circuit of the internal combustion engine.
  • a further development of the invention provides at least one bearing lubricant channel assigned to the cartridge and leading to the raw blowby gas inlet opening.
  • This bearing lubricant channel can bridge the bearing axially. As a result, bearing lubricant is conveyed from one bearing side to the other bearing side in order to reach the raw blowby gas inlet opening located there.
  • the clean blowby gas outlet opening is connected to a suction pipe and / or a supercharger of the internal combustion engine in order to supply the blowby gas to the intake tract or supercharger tract.
  • the Figures 1 and 2 show a balance shaft module 1 for an internal combustion engine of a motor vehicle or the like.
  • the balancing shaft module 1 has a balancing shaft 2 and a cartridge 3 which is stationary when the balancing shaft 2 rotates.
  • the balance shaft 2 is rotatably mounted in the cartridge 3 by means of bearings 4, 5 and 6.
  • the balance shaft 2 has a balance shaft element 7 in the form of a balance shaft tube 8, which consequently forms a hollow shaft 9.
  • Eccentrically to the axis of rotation 10 of the balancer shaft 2 a balance weight 12 is disposed in its interior 11.
  • the rotary drive of the balancer shaft 2 via a rotatably connected thereto drive gear 13, which is arranged on a protruding from the cartridge 3 hollow shaft stub 14.
  • the balance shaft tube 8 has a cylindrical portion 15, which merges into a conically widening portion 16 This is followed by a comparison with the cylindrical portion 15 larger diameter cylindrical portion 17, which merges into a conically decreasing portion 18. This is followed by a cylindrical portion 19. This has the same diameter as the cylindrical portion 15. This is followed by a conically decreasing section 20, followed by a cylindrical section, which merges into a slightly smaller diameter in the cylindrical portion 22, to which a diameter even smaller cylindrical portion 23 connects, which forms the hollow shaft stub 14.
  • the cartouche 3 is tubular and has a cylindrical portion 24 which merges at one end into a smaller diameter cylindrical portion 25 and the other end portion 26 is axially closed by means of the bearing 6.
  • a mounting bracket 28 is provided in the region of this front end 27, which has a mounting opening 29 for a fastener, such as a threaded screw.
  • the cylindrical portion 15 of the balance shaft tube 8 is sealed by means of a closure element 30.
  • an axial lock 31 is arranged in the region of the cylindrical portion 15;
  • the bearing 5 is arranged in the region of the cylindrical portion 19 and the bearing 6 in an area adjacent to the cylindrical portion 23 of the cylindrical portion 22.
  • the cartridge 3 has a plurality of circumferentially spaced, circumferentially spaced raw blowby gas inlet openings 32 distributed over the circumference.
  • the cartridge 3 In the region of the cylindrical portion 17, adjacent to the conical portion 18, the cartridge 3 has a plurality of circumferentially spaced raw blowby gas inlet openings 33 spaced from one another.
  • the hollow shaft stub 14 associated end of the balance shaft tube 8 is formed axially open, so that there is a clean blow-gas outlet opening 34 is formed, which is hereinafter referred to for simplicity as the outlet opening 34.
  • the transition zone of the cylindrical portion 21 and the cylindrical portion 22 is associated with a conveyor 35 having a rotatably connected to the balance shaft tube 8 impeller 36 and a stationary, the cartridge 3 associated delivery housing 37 has, which extends on both sides of the impeller 36.
  • the eccentric balance weight 12 is disposed in the interior 11 of the balance shaft tube 8.
  • centrifugal separator 38 On the outside of the cylindrical portion 17 of the balance shaft tube 8 is a centrifugal separator 38, which is formed as a centrifugal oil separator 39 and a centrifugal element 40 in the form of a screw conveyor 41, which is formed by two oppositely wound screw conveyor sections 42 and 43.
  • the helix 44 of the screw conveyor 41 is formed inclined in the same direction over the entire length of the centrifugal separator 38, although the two screw conveyor sections 42 and 43 have different directions of conveyance, namely conveying directions pointing in opposite directions to produce this element in a mold, so that a problem-free Demoulding is possible.
  • the two screw conveyor sections 42 and 43 each have an input section 45 and 46, wherein these two input portions 45 and 46 are approximately centrally with respect to the longitudinal extent of the cylindrical portion 17. Further, the two screw conveyor sections 42 and 43 each have an output end 47 and 48, wherein the output end 47 of the inlet opening 32 and the outlet end 48 of the inlet opening 33 is associated.
  • the screw conveyor 41 is rotatably secured by means of spacers 49 on the outer circumferential surface of the cylindrical portion 17, so that between annular coil 44 and the outside of the balance shaft tube 8, an annular channel 50 is formed, which extends over the entire length of the screw conveyor 41 and communicating with the inlet openings 32nd and communicates with and communicates with gas ports 51 'associated with the central region of the screw conveyor 41, penetrating the balance shaft tube 8 and thereby establishing communication from the channel 50 into the interior 11 of the balance shaft tube 8.
  • the coil 44 has an outer diameter which is slightly smaller than the free interior of the cartridge in the region of its cylindrical portion 24, so there is only a very small game to the coil 44.
  • the pointing in the direction of the conveyor 35 side of the bearing 5 is a rotatably mounted on the balance shaft tube 8 slinger 51 opposite, with respect to the centrifugal disc 51 and the bearing 5, a small gap 52 is formed.
  • the cylindrical portion 21 is penetrated by a plurality of circumferentially spaced gas outlet openings 53.
  • Correspondingly formed and located gas inlet openings 54 are located in the region of the cylindrical portion 22, wherein the gas outlet openings 53 and the gas inlet openings 54 pass through the balance shaft tube 8.
  • the gas outlet openings 53 lead into the interior of the conveyor housing 37 of the conveyor 35.
  • the gas outlet openings 54 lead from the interior of the conveyor housing 37 into the interior 11 of the hollow shaft 9.
  • the arrangement is such that the gas outlet openings 53 on one side of the axial shutter 31 and the Gas inlet openings 54 on the other side of the axial seal 31 are.
  • the bearing 5 is penetrated by a plurality of circumferentially distributed arranged lubricant channels 55 which connect the gap 52 with the inlet openings 33.
  • Outside the cartridge 3 is the interior of a crankcase 56 of an internal combustion engine, not shown, that is, the balance shaft module 1 is disposed in the interior of the crankcase 56.
  • the outlet opening 34 leads to an intake tract, not shown, or a loader, not shown, of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine of the motor vehicle drives the balancing shaft 2 via the drive gear 13, which rotates in accordance with the rotational speed of the internal combustion engine and is supported by the bearings 4, 5 and 6 located inside the cartridge 3 , Due to this rotational movement of the balance shaft 2, the impeller 36 of the side channel pump 57 forming conveyor 35 is rotated, whereby in the interior 11 of the balance shaft tube 8, a negative pressure is created, which represents a pressure gradient to the interior of the crankcase 56. As a result, raw blowby gas escaping past the piston rings is sucked out of the cylinders of the internal combustion engine via the inlet openings 32 and 33.
  • the blow-by gas enters the annular channel 50 and thus passes to the slinger 40 formed by the screw conveyor 41.
  • the screw conveyor 41 is formed by two oppositely wound screw conveyor sections 42 and 43, particles, in particular oil droplets, deposited on the centrifugal element 40 are transported radially outward from the raw blowby gas and strike the inner surface of the cylindrical section 24 the cartridge 3 and are due to the conveying effect of the two screw conveyor sections 42 and 43 in the direction of the inlet openings 32 and 33 as constantly growing drops or a build-up lubricant film, in particular oil film transported. Finally, the lubricant film or oil film thus formed exits from the inlet openings 32 and 33, which consequently form particle outlet openings 58 and 59.
  • the purified by the centrifugal separator 38 raw blow-by gas now enters as pure blowby gas through the gas holes 51 'in the interior 11 of the balance shaft tube 8 in the cylindrical portion 17 and passes due to the suction effect of the sokanatpumpe 57 to the gas outlet 53rd
  • the gas flow thus veels radially the interior 11 of the balance shaft tube 8 and passes over the one side of the conveyor housing 37 to the impeller 36 and from there to the other side of the conveyor housing 37 and then enters radially inwardly through the gas inlet openings 54 back into the interior 11 of the balance shaft tube 8 and finally flows to the outlet opening 34 and arrives in this way in a purified form to the intake tract of the internal combustion engine or to one or more superchargers located there.
  • Lubricant exiting the bearing 4 is sucked due to the suction effect of the raw blow-by gas entering the inlet openings 32 and reaches the conical section 16 and from there to the inlet openings 32.
  • this exiting bearing lubricant unites with the oil film, the centrifugal separator 38th comes.
  • the one Radial transport carries out, so that the bearing lubricant, in particular as a bearing lubricant film, passed through the lubricant channels 55 and is guided to the inlet openings 33, so that also takes place an association with the lubricant, which is promoted by the centrifugal force 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichswellenmodul eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen, mit einer Ausgleichswelle und einer die Ausgleichswelle zumindest bereichsweise aufnehmenden und mittels Lagern haltenden Kartusche, wobei die Kartusche mindestens eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung aufweist, die mit einem Fliehkraftabscheider der Ausgleichswelle in Verbindung steht und mit einer eine Förderung des Blowby-Gases im Innern der Ausgleichswelle vornehmenden Fördereinrichtung, deren Laufrad auf der Ausgleichswelle angeordnet ist, die stromabwärts der Fördereinrichtung mindestens eine Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung aufweist, wobei der Fliehkraftabscheider mindestens ein auf einem Ausgleichswellenelement der Ausgleichswelle angeordnetes Schleuderelement für das Abscheiden von Partikeln aus dem Roh-Blowby-Gas aufweist.
  • Es ist bekannt, bei Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen oder dergleichen zum Ausgleich der Kurbeltriebmassenkräfte mindestens eine Ausgleichswelle einzusetzen. Derartige Ausgleichswellen können ferner alternativ oder zusätzlich einen Gaskraftausgleich schaffen. Aus der DE 10 139 141 ist weiter bekannt, bei einem Trockensumpfsystem in einer Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mindesten einem Zylinderkopf wenigstens eine Pumpeinrichtung zum Absaugen von Öl vorzusehen, wobei die Pumpeinrichtung wenigstens eine rotierende Pumpe und wenigstens eine rotierende Hohlwelle aufweist, und wobei die Rotation der Hohlwelle das im Hohlraum enthaltene Gemisch aus Öl und Blowby-Gasen in Rotation versetzt und Blowby-Gase und Öl aus dem Kurbelgehäuse fördert. Bei dieser Konstruktion werden Blowby-Gase und Öl separat gefördert, es findet eine Abscheidung aufgrund Zentrifugalkraft statt, wobei aber nachteilig ist, dass separat ausgeführte Pumpen vorgesehen sind, die konstruktiv aufwendig sind und Bauraum beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einsatzgebiet einer Ausgleichswelle zu erweitern, sodass insbesondere bei einfachem Aufbau und sicherem Betrieb weitere Funktionen übernommen werden, insbesondere die Förderung und Separation von Blowby-Gas und Öl.
  • Diese Aufgabe wird von einem Ausgleichswellenmodul eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen dadurch gelöst, dass das Modul mit einer Ausgleichswelle und einer die Ausgleichswelle zumindest bereichsweise aufnehmenden und mittels Lagern haltenden Kartusche versehen ist, wobei die Kartusche zumindest eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung aufweist, die mit einem Fliehkraftabscheider der Ausgleichswelle in Verbindung steht und mit einer eine Förderung des Blowby-Gases im Inneren der Ausgleichswelle vornehmenden Fördereinrichtung, deren Laufrad auf der Ausgleichswelle angeordnet ist, die stromabwärts der Fördereinrichtung mindestens eine Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung aufweist, wobei der Fliehkraftabscheider mindestens ein auf einem Ausgleichswellenelement der Ausgleichswelle angeordnetes Schleuderelement für das Abscheiden von Partikeln aus dem Roh-Blowby-Gas aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Schleuderelement eine Förderschnecke ist. Hierdurch übernimmt die Ausgleichswelle nicht nur einen Massenkraft- und/oder Gaskraftausgleich, sondern führt Blowby-Gas zum Ansaugtrakt und/oder einer Ladereinrichtung des Verbrennungsmotors zurück, wobei dies insbesondere auf relativ kurzem Wege und in einer relativ hoch temperierten Zone des Verbrennungsmotors erfolgt. Das Blowby-Gas entsteht durch nicht zu vermeidende Undichtigkeiten der Verbrennungsräume des Verbrennungsmotors, das heißt, dass an dem Kolbenring des Verbrennungsmotors vorbei in das Innere des Motors und damit in das Kurbelgehäuse gelangende Blowby-Gas wird über die Ausgleichswelle rückgeführt, sodass sich bei sehr geringem Platzbedarf, einem geringen Masseneinsatz und geringen Kosten eine einfache Lösung ergibt. Um einen Strömungsweg für das Blowby-Gas zu schaffen, weist das Ausgleichswellenmodul neben der Ausgleichswelle die Kartusche auf, in der die Ausgleichswelle mittels Lagern drehend aufgenommen ist. Mithin dreht sich die Ausgleichswelle im Betrieb, während die Kartusche stillsteht. Für den Eintritt des insbesondere mit Öltröpfchen und dergleichen belasteten Roh-Blowby-Gases in die Kartusche weist diese die mindestens eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung auf, die mit einem Fliehkraftabscheider der Ausgleichswelle in Verbindung steht. Eingetretenes Roh-Blowby-Gas gelangt somit zum Fliehkraftabscheider, wodurch im Gas enthaltende Partikel, insbesondere Öltröpfchen, durch Fliehkraftwirkung abgeschieden werden. Hierdurch wird aus dem Roh-Blowby-Gas Rein-Blowby-Gas, das mindestens einer Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung der Ausgleichswelle zugeführt wird. Von hier aus kann das Rein-Blowby-Gas dem Ansaugtrakt und/oder dem Lader des Verbrennungsmotors zugeführt werden. Die Förderung des Blowby-Gases übernimmt eine Fördereinrichtung des Ausgleichswellenmoduls, wobei sich das Laufrad der Fördereinrichtung auf der Ausgleichswelle befindet, also auf ihr drehfest angeordnet ist und damit die gleiche Drehzahl wie die Ausgleichswelle aufweist. Die Drehung der Ausgleichswelle wird demgemäß für die Förderung des Blowby-Gases genutzt. Hierbei ist stets sicherzustellen, dass gegenüber den Druckverhältnissen im Innern des Kurbelgehäuses innerhalb der Ausgleichswelle ein Unterdruck herrscht, um den gewünschten Blowby-Gas-Strom zu erzeugen und aus der Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung austreten zu lassen. Der Fliehkraftabscheider weist mindestens ein auf einem Ausgleichswellenelement der Ausgleichswelle angeordnetes Schleuderelement für das Abscheiden von Partikeln aus dem Roh-Blowby-Gas aufweist. Das Rohgas kommt mit dem Schleuderelement in Kontakt. Dabei setzen sich Partikel auf dem Schleuderelement ab und werden durch Fliehkraftwirkung radial nach außen befördert und auf diese Art und Weise gesammelt und in den Motor-Schmiermittelkreislauf zurückgeführt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schleuderelement eine Förderschnecke ist. Die Wand der Förderschnecke übt eine Doppelfunktion aus, indem sie einerseits als Schleuderelement dient und demzufolge insbesondere Öltröpfchen anlagert und radial abführt, wobei die Öltröpfchen schließlich als Ölfilm auf der Innenseite der Kartusche gesammelt werden und andererseits die Förderwirkung der Förderschnecke dazu führt, dass dieser Ölfilm in Richtung auf die Roh-Blowby-Gaseintrittsöffnung gefördert wird, sodass das gesammelte Öl dort austreten und zum Schmiermittelsumpf des Verbrennungsmotors geführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe, insbesondere eine Seitenkanalpumpe ist. Wie bereits erwähnt, wird das Laufrad der Pumpe mittels der Ausgleichswelle angetrieben. Die feststehenden Teile der Pumpe, also das Pumpengehäuse, ist feststehend dazu ausgebildet und gehört insbesondere der Kartusche an.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Fliehkraftabscheider ein Fliehkraftölabscheider ist. Das Roh-Blowby-Gas ist insbesondere mit feinsten Öltröpfchen versehen, die mittels des Fliehkraftölabscheiders weitestgehend abgeschieden werden, sodass aus dem belasteten Roh-Blowby-Gas gesäubertes Rein-Blowby-Gas wird. Die abgeschiedenen Öltröpfchen werden in den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors zurückgeführt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Ausgangsende der Förderschnecke im Bereich der Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung liegt, um das abgeschiedene Öl in das Kurbelgehäuse zurückzuführen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass innerhalb der Ausgleichswelle durch die Gasförderwirkung der Fördereinrichtung und entgegen der Gasförderwirkung des Fliehkraftabscheiders bei jeder Drehzahl der Ausgleichswelle ein Unterdruck gegenüber dem Gasdruck im Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors geschaffen ist. Die Fördereinrichtung sorgt demgemäß für eine Unterdruckerzeugung in der Ausgleichswelle, wobei der Fliehkraftabscheider nicht nur die Partikel aus dem Blowby-Gas abscheidet, sondern insbesondere aufgrund seiner Partikelförderwirkung, speziell dann, wenn eine Förderschnecke vorliegt, hierdurch auch eine Gasförderwirkung bewirkt wird, die allerdings entgegen der Gasförderwirkung der Fördereinrichtung wirkt. Die Anordnung muss daher stets so getroffen sein, dass die Gasförderwirkung der Fördereinrichtung gegenüber der Gasförderwirkung des Fliehkraftabscheiders überwiegt, um den gewünschten Unterdruck in der Ausgleichswelle zu schaffen, damit das Blowby-Gas im Kurbelgehäuse in das Innere der Ausgleichswelle strömt. Diese Unterdruckwirkung, die für die Gasförderung notwendig ist, muss bei jeder Drehzahl der Ausgleichswelle und demgemäß bei jeder Drehzahl des Verbrennungsmotors gewährleistet sein. Weist der Verbrennungsmotor eine höhere Drehzahl auf, so steigt demzufolge im Kurbelgehäuse der Druck des Blowby-Gases, da die Blowby-Gas-Menge ansteigt. Dementsprechend muss auch die Förderwirkung innerhalb der Ausgleichswelle erhöht werden, um ein Druckgefälle zwischen dem Gasdruck im Kurbelgehäuse und dem Gasdruck in der Ausgleichswelle zu schaffen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung eine Radialöffnung ist. Vorzugsweise sind mehrere Eintrittsöffnung vorgesehen, die über den Umfang der Kartusche verteilt beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Die Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung befindet sich an der Ausgleichswelle, vorzugweise am Ende des Ausgleichswellenelements, das insbesondere als Hohlwelle beziehungsweise als Ausgleichswellenrohr ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Förderschnecke zwei entgegengesetzt gewendelte Förderschneckenabschnitte besitzt, wobei den jeweiligen Ausgangsenden der Förderschneckenabschnitte jeweils mindestens eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung zugeordnet ist. Die Förderrichtung der beiden Förderschneckenabschnitte ist gegenläufig zueinander, das heißt abgeschiedene Partikel werden etwa von der Mitte der sich aus den beiden Förderschneckenabschnitten zusammensetzenden Förderschnecke entweder von dem einen Förderschneckenabschnitt in Richtung des einen Endes der Ausgleichswelle oder von dem anderen Förderschneckenabschnitt in Richtung des anderen Endes der Ausgleichswelle transportiert, um jeweils zu der zugeordneten Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung zu gelangen und dort auszutreten, das heißt, die jeweilige Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung bildet daher eine Partikelaustrittsöffnung für die abgeschiedenen Partikel.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das durch die Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung eingetretene Rohgas entlang eines zwischen Kartusche und Ausgleichswellenelement gebildeten Kanals bis zum Eingangsabschnitt der Förderschnecke oder bis zu Eingangsabschnitten der Förderschneckenabschnitte strömt und dass das Ausgleichswellenelement im Bereich des Eingangsabschnitts oder der Eingangsabschnitte mindestens eine in das Innere des Ausgleichswellenelements führende Gasöffnung aufweist. Aufgrund dieser Gasführung wird ein möglichst intensiver Kontakt des Rohgases mit dem Fliehkraftabscheider sichergestellt, um eine möglichst effektive Gasreinigung vornehmen zu können. Das gereinigte Gas gelangt durch die in das Innere des Ausgleichswellenelements führende Gasöffnung in einen Axialkanal, vorzugsweise einen Zentralkanal, der koaxial zur Drehachse der Ausgleichswelle verläuft, um von dort aus über die Fördereinrichtung zur Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung gefördert werden zu können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kanal im Bereich von die Förderschnecke auf dem Ausgleichswellenelement tragenden Abstandhaltern gebildet ist. Demzufolge handelt es sich um einen Ringkanal, dessen axiale Länge der Länge der Förderschnecke beziehungsweise der jeweiligen Förderschneckenabschnitte entspricht. Er ist zwischen der Mantelfläche des Ausgleichswellenelements, also des Ausgleichswellenrohrs und dem Schleuderelement des Fliehkraftabscheiders ausgebildet. Durch die Abstandshalter sind hinreichend Zwischenräume geschaffen, damit die Gasströmung und das Abscheiden der Partikel erfolgen können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fördereinrichtung ein Fördergehäuse aufweist, das der Kartusche zugeordnet ist und demzufolge im Betrieb stillsteht. Das Fördergehäuse der Fördereinrichtung, insbesondere Seitenkanalpumpe, besitzt an das auf der Ausgleichswelle angeordnete Laufrad abgestimmte Gaszuführ- und Gasabführräume.
  • Um das gereinigte Blowby-Gas aus dem Inneren der Ausgleichswelle in das Fördergehäuse zum Laufrad und von dort über das Fördergehäuse wieder in das Innere der Ausgleichswelle zu transportieren, ist die Eingangsseite des Fördergehäuses über mindestens eine das Ausgleichswellenelement radial durchsetzende Gasauslassöffnung mit dem Innern des Ausgleichswellenelements verbunden. Damit der Gasstrom von dem Laufrad wieder in das Innere der Ausgleichswelle eintreten kann, ist die Ausgangsseite des Fördergehäuses über mindestens eine das Ausgleichswellenelement radial durchsetzende Gaseinlassöffnung mit dem Innern des Ausgleichswellenelements verbunden. Vorzugsweise sind mehrere, zueinander beabstandete, umfänglich auf dem Ausgleichswellenelement angeordnete Gasauslassöffnungen sowie Gaseinlassöffnungen vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Innere der Ausgleichswelle zwischen der Gaseinlassöffnung und der Gasauslassöffnung einen Axialverschluss aufweist, damit die Fördereinrichtung nicht kurzgeschlossen wird, damit also zur Fördereinrichtung kein Bypass geschaffen ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Lager der Ausgleichswelle derart angeordnet sind, dass aus ihnen austretendes Lagerschmiermittel zu der Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung gelangt. Hierdurch wird auch Lagerschmiermittel, insbesondere Öl, in den Schmiermittelkreislauf des Verbrennungsmotors zurückgeführt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht mindestens einen der Kartusche zugeordneten, zur Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung führenden Lagerschmiermittelkanal vor. Dieser Lagerschmiermittelkanal kann das Lager axial überbrücken. Hierdurch wird Lagerschmiermittel von der einen Lagerseite zur anderen Lagerseite gefördert, um zu der dort gelegenen Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung zu gelangen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung mit einem Saugrohr und/oder einem Lader des Verbrennungsmotors in Verbindung steht, um das Blowby-Gas dem Ansaugtrakt beziehungsweise Ladertrakt zuzuführen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Ausgleichswellenmodul und
    Figur 2
    eine Stirnansicht auf das Ausgleichswellenmodul der Figur 1 in Richtung des Pfeiles I der Figur 1, wobei eine bereichsweise aufgeschnittene Darstellung vorliegt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausgleichswellenmodul 1 für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen. Das Ausgleichswellenmodul 1 weist eine Ausgleichswelle 2 sowie eine bei sich drehender Ausgleichswelle 2 stillstehende Kartusche 3 auf. Die Ausgleichswelle 2 ist in der Kartusche 3 mittels Lagern 4, 5 und 6 drehbar gelagert. Die Ausgleichswelle 2 weist ein Ausgleichswellenelement 7 in Form eines Ausgleichswellenrohrs 8 auf, das demzufolge eine Hohlwelle 9 bildet. Exzentrisch zur Drehachse 10 der Ausgleichswelle 2 ist in ihrem Innern 11 ein Ausgleichsgewicht 12 angeordnet. Der Drehantrieb der Ausgleichswelle 2 erfolgt über ein drehfest mit ihr verbundenes Antriebszahnrad 13, das auf einem aus der Kartusche 3 herausragenden Hohlwellenstutzen 14 angeordnet ist. Das Ausgleichswellenrohr 8 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 15, der in einen sich konisch erweiternden Abschnitt 16 übergeht Hieran schließt sich ein gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 15 durchmessergrößerer zylindrischer Abschnitt 17 an, der in einen sich konisch verkleinernden Abschnitt 18 übergeht. Es folgt ein zylindrischer Abschnitt 19. Dieser weist den gleichen Durchmesser wie der zylindrische Abschnitt 15 auf. Es schließt sich ein konisch verkleinernder Abschnitt 20 an, dem ein zylindrischer Abschnitt folgt, der in einen im Durchmesser etwas geringeren zylindrischen Abschnitt 22 übergeht, an den sich ein im Durchmesser noch geringerer zylindrischer Abschnitt 23 anschließt, der den Hohlwellenstutzen 14 bildet. Die Kartusche 3 ist rohrförmig gestaltet und besitzt einen zylindrischen Abschnitt 24, der an einem Ende in einen durchmesserkleineren zylindrischen Abschnitt 25 übergeht und dessen anderer Endbereich 26 mittels des Lagers 6 axial geschlossen ist. Für die Montage ist im Bereich dieses Stirnendes 27 eine Montagelasche 28 vorgesehen, die eine Befestigungsöffnung 29 für ein Befestigungselement, beispielsweise eine Gewindeschraube, aufweist.
  • Der zylindrische Abschnitt 15 des Ausgleichswellenrohrs 8 ist mittels eines Verschlusselements 30 abgedichtet. In der Übergangszone vom zylindrischen Abschnitt 21 zum zylindrischen Abschnitt 22 ist ein Axialverschluss 31 angeordnet. Das Lager 4 befindet sich im Bereich des zylindrischen Abschnitts 15; das Lager 5 ist im Bereich des zylindrischen Abschnitts 19 und das Lager 6 in einem an den zylindrischen Abschnitt 23 angrenzenden Bereich des zylindrischen Abschnitts 22 angeordnet. Im Bereich des konischen Abschnitts 16 weist die Kartusche 3 mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete, voneinander umfänglich beabstandete Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnungen 32 auf. Im Bereich des zylindrischen Abschnitts 17, und zwar angrenzend an den konischen Abschnitt 18, weist die Kartusche 3 mehrere, beabstandet zueinander angeordnete, umfängliche Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnungen 33 auf. Der Einfachheit halber wird nachstehend nur noch von Eintrittsöffnungen 32 und 33 gesprochen. Das dem Hohlwellen-stutzen 14 zugeordnete Ende des Ausgleichswellenrohrs 8 ist axial offen ausgebildet, sodass dort eine Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung 34 gebildet ist, die nachstehend der Einfachheit halber aus Austrittsöffnung 34 bezeichnet wird. Der Übergangszone von zylindrischem Abschnitt 21 und zylindrischem Abschnitt 22 ist eine Fördereinrichtung 35 zugeordnet, die ein drehfest mit dem Ausgleichswellenrohr 8 verbundenes Laufrad 36 aufweist und ein stillstehendes, der Kartusche 3 zugeordnetes Fördergehäuse 37 besitzt, das sich auf beiden Seiten des Laufrads 36 erstreckt. Im Bereich des konischen Abschnitts 16, des zylindrischen Abschnitts 17 und des konischen Abschnitts 18 ist im Innern 11 des Ausgleichswellenrohrs 8 das exzentrische Ausgleichsgewicht 12 angeordnet. Auf der Außenseite des zylindrischen Abschnitts 17 des Ausgleichswellenrohrs 8 befindet sich ein Fliehkraftabscheider 38, der als Fliehkraftölabscheider 39 ausgebildet ist und ein Schleuderelement 40 in Form einer Förderschnecke 41 aufweist, die von zwei entgegengesetzt gewendelten Förderschneckenabschnitten 42 und 43 gebildet ist. Die Wendel 44 der Förderschnecke 41 ist über die gesamte Länge des Fliehkraftabscheiders 38 in gleicher Richtung geneigt ausgebildet, obwohl die beiden Förderschneckenabschnitte 42 und 43 unterschiedliche Förderrichtungen, nämlich entgegengesetzt zueinander weisende Förderrichtungen aufweisen, um dieses Element in einer Form herstellen zu können, sodass eine problemlose Entformung möglich ist. Die beiden Förderschneckenabschnitte 42 und 43 weisen jeweils einen Eingangsabschnitt 45 und 46 auf, wobei diese beiden Eingangsabschnitte 45 und 46 etwa mittig bezüglich der Längserstreckung des zylindrischen Abschnitts 17 liegen. Ferner besitzen die beiden Förderschneckenabschnitte 42 und 43 jeweils ein Ausgangsende 47 und 48, wobei das Ausgangsende 47 der Eintrittsöffnung 32 und das Austrittsende 48 der Eintrittsöffnung 33 zugeordnet ist. Die Förderschnecke 41 ist mittels Abstandshaltern 49 an der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 17 drehfest befestigt, sodass zwischen Wendel 44 und Außenseite des Ausgleichswellenrohrs 8 ein ringförmiger Kanal 50 ausgebildet wird, der sich über die gesamte Länge der Förderschnecke 41 erstreckt und kommunizierend mit den Eintrittsöffnungen 32 und 33 in Verbindung steht sowie mit Gasöffnungen 51' kommuniziert, die dem mittleren Bereich der Förderschnecke 41 zugeordnet sind, das Ausgleichswellenrohr 8 durchsetzen und damit eine Verbindung vom Kanal 50 in das Innere 11 des Ausgleichswellenrohrs 8 herstellen. Die Wendel 44 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der freie Innenraum der Kartusche im Bereich ihres zylindrischen Abschnitts 24, sodass dort zur Wendel 44 nur ein sehr geringes Spiel vorliegt.
  • Die in Richtung auf die Fördereinrichtung 35 weisende Seite des Lagers 5 steht einer drehfest auf dem Ausgleichswellenrohr 8 befestigten Schleuderscheibe 51 gegenüber, wobei gegenüber Schleuderscheibe 51 und dem Lager 5 ein geringer Spalt 52 ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 21 wird von mehreren, umfänglich beabstandet zueinander liegenden Gasauslassöffnungen 53 durchsetzt. Entsprechend ausgebildete und gelegene Gaseinlassöffnungen 54 befinden sich im Bereich des zylindrischen Abschnitts 22, wobei die Gasauslassöffnungen 53 und die Gaseinlassöffnungen 54 das Ausgleichswellenrohr 8 durchsetzen. Die Gasauslassöffnungen 53 führen in das Innere des Fördergehäuses 37 der Fördereinrichtung 35. Die Gasauslassöffnungen 54 führen vom Inneren des Fördergehäuses 37 in das Innere 11 der Hohlwelle 9. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Gasauslassöffnungen 53 auf der einen Seite des Axialverschlusses 31 und die Gaseinlassöffnungen 54 auf der anderen Seite des Axialverschlusses 31 liegen. Das Lager 5 wird von mehreren, umfänglich verteilt angeordneten Schmiermittelkanälen 55 durchsetzt, die den Spalt 52 mit den Eintrittsöffnungen 33 verbinden. Außerhalb der Kartusche 3 befindet sich das Innere eines Kurbelgehäuses 56 eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors, das heißt, das Ausgleichswellenmodul 1 wird im Innern des Kurbelgehäuses 56 angeordnet. Die Austrittsöffnung 34 führt zu einem nicht dargestellten Ansaugtrakt oder einem nicht dargestellten Lader des Verbrennungsmotors.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Der nicht dargestellte Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs treibt über das Antriebszahnrad 13 die Ausgleichswelle 2 an, die sich entsprechend der Drehzahl des Verbrennungsmotors dreht und von den Lagern 4, 5 und 6, die sich innerhalb der Kartusche 3 befinden, gelagert ist. Aufgrund dieser Drehbewegung der Ausgleichswelle 2 wird das Laufrad 36 der eine Seitenkanalpumpe 57 bildenden Fördereinrichtung 35 gedreht, wodurch im Innern 11 des Ausgleichswellenrohrs 8 ein Unterdruck entsteht, der ein Druckgefälle zum Innern des Kurbelgehäuses 56 darstellt. Hierdurch wird an den Kolbenringen vorbei entweichendes Roh-Blowby-Gas aus den Zylindern des Verbrennungsmotors über die Eintrittsöffnungen 32 und 33 angesaugt. Das Blowby-Gas tritt in den ringförmigen Kanal 50 ein und gelangt auf diese Art und Weise zum Schleuderelement 40, das von der Förderschnecke 41 gebildet ist. Da die Förderschnecke 41 von zwei entgegengesetzt gewendelten Förderschneckenabschnitten 42 und 43 gebildet wird, werden aus dem Roh-Blowby-Gas abgeschiedene, sich auf dem Schleuderelement 40 befindliche Partikel, insbesondere Öltröpfchen, radial nach außen transportiert und treffen dabei auf die Innenmantelfläche des zylindrischen Abschnitts 24 der Kartusche 3 auf und werden aufgrund der Förderwirkung der beiden Förderschneckenabschnitte 42 und 43 in Richtung auf die Eintrittsöffnungen 32 und 33 als ständig wachsende Tropfen beziehungsweise ein sich aufbauender Schmiermittelfilm, insbesondere Ölfilm, transportiert. Schließlich tritt der so gebildete Schmiermittelfilm beziehungsweise Ölfilm aus den Eintrittsöffnungen 32 und 33 aus, die demzufolge Partikelaustrittsöffnungen 58 und 59 bilden.
  • Das durch den Fliehkraftabscheider 38 gereinigte Roh-Blowby-Gas tritt nunmehr als Rein-Blowby-Gas durch die Gasöffnungen 51' in das Innere 11 des Ausgleichswellen-rohrs 8 im zylindrischen Abschnitt 17 ein und gelangt aufgrund der Sogwirkung der Seitenkanatpumpe 57 zu den Gasauslassöffnungen 53. Der Gasstrom velässt somit das Innere 11 des Ausgleichswellenrohrs 8 radial und gelangt über die eine Seite des Fördergehäuses 37 zum Laufrad 36 und von dort zur anderen Seite des Fördergehäuses 37 und tritt dann radial nach innen durch die Gaseinlassöffnungen 54 wieder in das Innere 11 des Ausgleichswellenrohrs 8 ein und strömt schließlich zur Austrittsöffnung 34 und gelangt auf diese Art und Weise in gereinigter Form zum Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors beziehungsweise zu einem oder mehreren sich dort befindlichen Ladern.
  • Schmiermittel, das aus dem Lager 4 austritt, wird aufgrund der Sogwirkung des in die Eintrittsöffnungen 32 eintretenden Roh-Blowby-Gases angesaugt und gelangt auf den konischen Abschnitt 16 und von dort zu den Eintrittsöffnungen 32. Mithin vereinigt sich dieses austretende Lagerschmiermittel mit dem Ölfilm, der vom Fliehkraftabscheider 38 kommt. Aus dem Lager 5 austretendes Lagerschmiermittel gelangt entweder über zwischen Lager 5 und den konischen Abschnitt 18 gebildeten Ringspalt direkt zu den Eintrittsöffnungen 33 oder -auf der,anderen Seite des Lagers 5- zum Spalt 52 und tritt daher in Kontakt mit der Schleuderscheibe 51, die einen Radialtransport vornimmt, sodass das Lagerschmiermittel, insbesondere als Lagerschmiermittelfilm, durch die Schmiermittelkanäle 55 geleitet und bis zu den Eintrittsöffnungen 33 geführt wird, sodass auch hier eine Vereinigung mit dem Schmiermittel erfolgt, das von dem Fliehkraftabscheider 38 gefördert wird.
  • Aus alledem wird deutlich, dass aus dem Blowby-Gas ausgeschiedene Partikel, insbesondere ausgeschiedenes Öl, in das Innere des Kurbelgehäuses 36 zurückgeführt und dass das gereinigte Blowby-Gas dem Verbrennungsmotor wieder zugeführt wird.
  • Aufgrund dieser Gasrückführung, die nur einen sehr geringen Platzbedarf einnimmt, da das Ausgleichswellenmodul gegenüber keine Gasförderung vornehmenden, bekannten Ausgleichswellen nur geringfügig im Durchmesser größer gestaltet ist. Ferner erfolgt die Gasrückführung in einer Zone des Motors, die eine hohe Temperatur aufweist, sodass Vereisungserscheinungen usw. nicht zu befürchten sind. Ferner besitzt die geschilderte Konstruktion eine sehr geringe Masse, da kaum zusätzliche Bauteile verwendet werden müssen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ausgleichswellenmodul
    2
    Ausgleichswelle
    3
    Kartusche
    4
    Lager
    5
    Lager
    6
    Lager
    7
    Ausgleichswellenelement
    8
    Ausgleichswellenrohr
    9
    Hohlwelle
    10
    Drehachse
    11
    Innere
    12
    Ausgleichsgewicht
    13
    Antriebszahnrad
    14
    Hohlwellenstutzen
    15
    zylindrischer Abschnitt
    16
    konischer Abschnitt
    17
    zylindrischer Abschnitt
    18
    konischer Abschnitt
    19
    zylindrischer Abschnitt
    20
    konischer Abschnitt
    21
    zylindrischer Abschnitt
    22
    zylindrischer Abschnitt
    23
    zylindrischer Abschnitt
    24
    zylindrischer Abschnitt
    25
    zylindrischer Abschnitt
    26
    Endbereich
    27
    Stirnende
    28
    Montagelasche
    29
    Befestigungsöffnung
    30
    Verschlusselement
    31
    Axialverschluss
    32
    Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung
    33
    Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung
    34
    Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung
    35
    Fördereinrichtung
    36
    Laufrad
    37
    Fördergehäuse
    38
    Fliehkraftabscheider
    39
    Fliehkraftölabscheider
    40
    Schleuderelement
    41
    Förderschnecke
    42
    Förderschneckenabschnitt
    43
    Förderschneckenabschnitt
    44
    Wendel
    45
    Eingangsabschnitt
    46
    Eingangsabschnitt
    47
    Ausgangsende
    48
    Ausgangsende
    49
    Abstandshalter
    50
    Kanal
    51
    Schleuderscheibe
    51'
    Gasöffnungen
    52
    Spalt
    53
    Gasauslassöffnungen
    54
    Gaseinlassöffnungen
    55
    Schmiermittelkanal
    56
    Kurbelgehäuse
    57
    Seitenkanalpumpe
    58
    Partikelaustrittsöffnungen
    59
    Partikelaustrittsöffnungen

Claims (20)

  1. Ausgleichswellenmodul (1) eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen, mit einer Ausgleichswelle (2) und einer die Ausgleichswelle (2) zumindest bereichsweise aufnehmenden und mittels Lagern (4,5,6) haltenden Kartusche (3), wobei die Kartusche (3) mindestens eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) aufweist, die mit einem Fliehkraftabscheider (38) der Ausgleichswelle (2) in Verbindung steht und mit einer eine Förderung des Blowby-Gases im Innern der Ausgleichswelle (2) vornehmenden Fördereinrichtung (35), deren Laufrad (36) auf der Ausgleichswelle (2) angeordnet ist, die stromabwärts der Fördereinrichtung (35) mindestens eine Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung (34) aufweist, wobei der Fliehkraftabscheider (38) mindestens ein auf einem Ausgleichswellenelement (7) der Ausgleichswelle (2) angeordnetes Schleuderelement (40) für das Abscheiden von Partikeln aus dem Roh-Blowby-Gas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderelement (40) eine Förderschnecke (41) ist.
  2. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (35) eine Pumpe, insbesondere eine Seitenkanalpumpe (57), ist.
  3. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (38) ein Fliehkraftölabscheider (39) ist.
  4. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichswellenelement (7) eine Hohlwelle (9) beziehungsweise ein Ausgleichswellenrohr (8) ist.
  5. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsende (47,48) der Förderschnecke (41) im Bereich der Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) liegt.
  6. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Ausgleichswelle (2) durch die Gasförderwirkung der Fördereinrichtung (35) und entgegen der Gasförderwirkung des Fliehkraftabscheiders (38) bei jeder Drehzahl der Ausgleichswelle (2) ein Unterdruck gegenüber dem Gasdruck im Kurbelgehäuse (56) des Verbrennungsmotors geschaffen ist.
  7. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) eine Radialöffnung ist.
  8. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung (34) eine Axialöffnung ist.
  9. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (41) zwei entgegengesetzt gewendelte Förderschneckenabschnitte (42,43) besitzt, wobei den jeweiligen Ausgangsenden (47,48) der Förderschneckenabschnitte (42,43) jeweils mindestens eine Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) zugeordnet ist.
  10. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) eingetretene Rohgas entlang eines zwischen Förderschnecke (41) und Ausgleichswellenelement (7) gebildeten Kanals (50) zumindest teilweise bis zum Eingangsabschnitt (45,46) der Förderschnecke (41) oder bis zu Eingangsabschnitten (45,46) der Förderschneckenabschnitte (42,43) strömt und dass das Ausgleichswellenelement (7) im Bereich des Eingangsabschnitts (45,46) oder der Eingangsabschnitte (45,46) mindestens eine in das Innere (11) des Ausgleichswellenelements (7) führende Gasöffnung (51') aufweist.
  11. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (50) im Bereich von mindestens einem die Förderschnecke (41) auf dem Ausgleichswellenelement (7) tragenden Abstandshalter (49) gebildet ist.
  12. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (35) ein Fördergehäuse (37) aufweist, das der Kartusche (3) zugeordnet ist.
  13. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsseite des Fördergehäuses (37) über mindestens eine das Ausgleichswellenelement (7) radial durchsetzende Gasauslassöffnung (53) mit dem Innern (11) des Ausgleichswellenelements (7) verbunden ist.
  14. Ausgleichswellenmodul nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsseite des Fördergehäuses (37) über mindestens eine das Ausgleichswellenelement (7) radial durchsetzende Gaseinlassöffnung (54) mit dem Innern (11) des Ausgleichswellenelements (7) verbunden ist.
  15. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere (11) der Ausgleichswelle (2) zwischen der Gasauslassöffnung (53) und der Gaseinlassöffnung (54) einen Axialverschluss (31) aufweist.
  16. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (4,5,6) der Ausgleichswelle (2) derart angeordnet sind, dass aus ihnen austretendes Lagerschmiermittel zu der Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) oder den Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnungen (32,33) gelangt.
  17. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen der Kartusche (3) zugeordneten, zur Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) führenden Lagerschmiermittelkanal (55).
  18. Ausgleichswellenmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschmiermittelkanal (55) das Lager (4,5,6) axial überbrückt.
  19. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh-Blowby-Gas-Eintrittsöffnung (32,33) eine Partikelaustrittsöffnung (58,59) für abgeschiedene Partikel ist.
  20. Ausgleichswellenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rein-Blowby-Gas-Austrittsöffnung (34) mit einem Saugrohr und/oder einem Lader des Verbrennungsmotors in Verbindung steht.
EP06707467A 2005-03-26 2006-03-08 Ausgleichswellenmodul Expired - Fee Related EP1866525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013803A DE102005013803A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Ausgleichswellenmodul
PCT/EP2006/002104 WO2006102968A1 (de) 2005-03-26 2006-03-08 Ausgleichswellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1866525A1 EP1866525A1 (de) 2007-12-19
EP1866525B1 true EP1866525B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=36218447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707467A Expired - Fee Related EP1866525B1 (de) 2005-03-26 2006-03-08 Ausgleichswellenmodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7632326B2 (de)
EP (1) EP1866525B1 (de)
JP (1) JP4859914B2 (de)
CN (1) CN101120158B (de)
DE (2) DE102005013803A1 (de)
WO (1) WO2006102968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222505A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Mahle International Gmbh Ölabscheideeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529609C2 (sv) * 2006-02-13 2007-10-02 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
US8166958B2 (en) * 2007-08-15 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Positive crankcase ventilation system for an internal combustion engine
US7846228B1 (en) * 2008-03-10 2010-12-07 Research International, Inc. Liquid particulate extraction device
SE0801695L (sv) * 2008-07-16 2010-02-09 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator
DE102008061058B4 (de) 2008-12-08 2017-02-09 Audi Ag Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP5274412B2 (ja) * 2009-08-25 2013-08-28 ダイハツ工業株式会社 内燃機関におけるバランス装置
US8807097B2 (en) * 2010-01-27 2014-08-19 Cummins Filtration Ip Inc. Closed crankcase ventilation system
SE534773C2 (sv) * 2010-04-09 2011-12-13 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator anordnad inuti en förbränningsmotor
WO2013067245A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover
RU2495699C1 (ru) * 2012-02-03 2013-10-20 Геннадий Владимирович Сироткин Тепломассообменный аппарат
JP6879221B2 (ja) * 2018-01-12 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102018009295A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Daimler Ag Kurbelgehäuseentlüftung zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459944A (en) * 1943-10-01 1949-01-25 Sharples Corp Centrifugal separator
US2575315A (en) * 1945-05-23 1951-11-13 Edwards Miles Lowell Lubricant foam control system for engines
US2610788A (en) * 1945-05-23 1952-09-16 Edwards Miles Lowell Gas and liquids separator
US2738779A (en) * 1952-12-29 1956-03-20 Gen Motors Corp Liquid and gas separation and blower means
US3078958A (en) * 1959-05-30 1963-02-26 Porsche Kg Internal combustion engine arrangement
JPS585044Y2 (ja) 1979-04-16 1983-01-28 日産自動車株式会社 内燃機関のブロ−バイガス環元装置用オイルセパレ−タ
JPS55149509A (en) * 1979-05-11 1980-11-20 Hitachi Ltd Uhf high frequency amplifying circuit
US4284504A (en) * 1979-10-09 1981-08-18 Hastings Manufacturing Company Centrifugal spin-on filter or separator and method of making and assembling the same
SE449648B (sv) * 1981-06-17 1987-05-11 Volvo Ab Forbrenningsmotor
JPS57193708A (en) * 1981-05-25 1982-11-29 Yamaha Motor Co Ltd Breather for crankcase of four-cycle internal combustion engine
JPS58138837A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Kobe Steel Ltd 油圧シヨベル等の旋回制御方法
JPS58138837U (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 ヤンマーディーゼル株式会社 エンジンのバランサ−駆動装置
JPS60128915A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の弁作動休止装置
JPS60128915U (ja) * 1984-02-08 1985-08-29 トヨタ自動車株式会社 ブロ−バイガスのオイル分離装置
JPS60209620A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のブロ−バイガス還元装置
JPS6127909A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
JPS6127909U (ja) * 1984-07-25 1986-02-19 三菱重工業株式会社 内燃機関のブリ−ザ装置
DE3605619A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Mtu Muenchen Gmbh Stroemungsmaschine mit versorgungseinrichtung fuer schmiermittel
JPH0723839U (ja) * 1993-10-09 1995-05-02 いすゞエンジニアリング株式会社 内燃機関のバランサ装置
JPH08284634A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Suzuki Motor Corp ブローバイガスの気液分離装置
KR100222257B1 (ko) * 1996-11-13 1999-10-01 정몽규 미연소가스내에 함유된 오일 제거 발란스웨이트
DE19706383C2 (de) * 1997-02-19 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP3942693B2 (ja) * 1997-07-07 2007-07-11 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関のオイルセパレータ構造
DE19923093A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für die Reinigung von Kurbelgehäusegasen mit Abscheidepatrone
DE19947143C1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Daimler Chrysler Ag Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
SE515302C2 (sv) * 1999-11-15 2001-07-09 Alfa Laval Ab Ett sätt och en apparat för rening av gas
SE518077C2 (sv) * 2000-12-01 2002-08-20 Alfa Laval Corp Ab Sätt och anordning för rening av vevhusgaser från en förbränningsmotor inrättad för framdrivande av ett transportmedel
DE10139141A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Trockensumpfsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10139137A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
SE0201982D0 (sv) * 2002-06-24 2002-06-24 Alfa Laval Corp Ab Sätt att rena vevhusgas samt en gasreningsseparator
SE523676C2 (sv) * 2002-09-04 2004-05-11 Alfa Laval Corp Ab Apparat för rening av gas
US20080035103A1 (en) * 2004-02-23 2008-02-14 Donaldson Company, Inc. Crankcase Ventilation Filter
US7213394B2 (en) * 2005-01-27 2007-05-08 Cummins Inc. Engine blowby injector and injection system and method for injecting blowby
US7721530B2 (en) * 2005-10-13 2010-05-25 Haldex Hydraulics Ab Crankcase ventilation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222505A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Mahle International Gmbh Ölabscheideeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013803A1 (de) 2006-09-28
US7632326B2 (en) 2009-12-15
CN101120158A (zh) 2008-02-06
EP1866525A1 (de) 2007-12-19
CN101120158B (zh) 2010-04-21
WO2006102968A1 (de) 2006-10-05
DE502006002657D1 (de) 2009-03-05
JP2008534833A (ja) 2008-08-28
JP4859914B2 (ja) 2012-01-25
US20090049807A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866525B1 (de) Ausgleichswellenmodul
EP1880085B2 (de) In eine axial hohle welle eines verbrennungsmotors integrierte zentrifugal-ölnebelabscheidereinrichtung
DE102011012867A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Abdichtung einer drehbar gelagerten Welle zu einem Gehäuse hin und Getriebe
DE202007009913U1 (de) Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102010064423B3 (de) Anordnung zur berührungslosen Abdichtung einer drehbar gelagerten Welle zu einem Gehäuse hin und Getriebe
DE102005022254A1 (de) In eine axial hohle Nockenwelle eines Verbrennungsmotors integrierte Zentrifugal-Ölnebelabscheidereinrichtung
DE102005003037A1 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem gasförmigen Medium
WO2009007075A2 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP0391902A1 (de) Mechanisch angetriebener lader für eine brennkraftmaschine.
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
EP2545260B1 (de) Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE102009027534A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017114909B4 (de) Hohlwelle und Verfahren zum Abscheiden einer Flüssigkeit
DE10139141A1 (de) Trockensumpfsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019110996A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102018119279A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
WO2019002322A1 (de) Förder- und verdichterelement, hohlwelle, verbrennungsmotor und verfahren zum reinigen von blowby-gasen
DE3545698C1 (en) Clutch fitted to an internal combustion engine
DE102009032629B4 (de) Lageranordnung mit einem Rotationsabscheider
DE1628265C3 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung am Einlaß in einen Flügelzellenverdichter
DE102008028173A1 (de) Zentrifugal-Ölabscheider
DE3502667A1 (de) Oelschleuderfilter fuer brennkraftmaschinen
DE202017001988U1 (de) Schmiermittelleiteinrichtung und Antriebsanordnung mit einer solchen Schmiermittelleiteinrichtung
DE102019126325A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080129

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002657

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160308