EP1863985A1 - Schalungssystem - Google Patents

Schalungssystem

Info

Publication number
EP1863985A1
EP1863985A1 EP05823053A EP05823053A EP1863985A1 EP 1863985 A1 EP1863985 A1 EP 1863985A1 EP 05823053 A EP05823053 A EP 05823053A EP 05823053 A EP05823053 A EP 05823053A EP 1863985 A1 EP1863985 A1 EP 1863985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork support
support
formwork system
magnetic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05823053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1863985B1 (de
Inventor
Felix Von Limburg
Bernd Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BT Innovation GmbH
Original Assignee
BT Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BT Innovation GmbH filed Critical BT Innovation GmbH
Priority to PL05823053T priority Critical patent/PL1863985T3/pl
Publication of EP1863985A1 publication Critical patent/EP1863985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1863985B1 publication Critical patent/EP1863985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Definitions

  • the invention relates to a formwork system with a formwork support preferably for supporting at least one formwork part, and a movably coupled to the formwork support magnetic device for fixing the position of the formwork support on a formwork support, wherein the magnetic device comprises a magnetic body between a raised position, in which the formwork support is displaceable relative to the formwork support together with the magnetic device, and a lowered position in which the formwork system is magnetically fixed relative to the formwork support, can be transferred.
  • a generic formwork system in which a movably coupled to the formwork support magnetic body in the coupling state about a pivot axis between a raised position and an attached position is pivotable.
  • the invention provides a formwork system of the type mentioned above, wherein the magnetic device for transferring the magnetic body between the raised position and the lowered position relative to the formwork support is displaceable.
  • the magnetic device is coupled to the formwork carrier generically movable, according to the invention but also simultaneously displaceable relative to the formwork support.
  • the mechanical implementation of a guide means for transferring the magnetic body between the raised position and the lowered position is particularly simple when the magnetic body is translatable in a substantially linear movement between the raised position and the lowered position.
  • the formwork system comprises at least one guide device with at least one guide section and at least one receiving section, wherein the guide section is preferably releasably engageable with the receiving section.
  • a guide device can be particularly simple and inexpensive to produce with low production costs, with an easily detachable but still stable coupling between the magnetic body and the formwork support can be accomplished.
  • the magnet device In order to avoid penetration of concrete into a gap between a formwork part and the formwork support when filling the formwork with concrete, it proves to be helpful if the magnet device is in the lowered position of the magnet body. pers exerts a force on the formwork support in order to press it against the formwork support. In this case, a formwork part carried by the formwork support is pressed firmly against the formwork support, whereby the size of a gap between the contact surfaces of the formwork part and the formwork support can be reduced.
  • the holding force of the magnetic body can be transferred particularly well to the formwork support when the guide portion is firmly connected to the magnet body.
  • a stable coupling of the magnetic device to the formwork support and a particularly uniform guidance can be accomplished in that the guide device comprises at least two guide sections which project from different sides of the magnetic body substantially lying on an axis.
  • the receiving portion comprises a preferably elongated groove and the guide portion comprises a projection which projects into the groove.
  • An easily releasable coupling of the magnetic device to the formwork support can be accomplished by the groove being open towards one end.
  • a stable coupling of the magnetic device to the formwork support and a particularly uniform guidance can also be accomplished in that the formwork support comprises at least two receiving sections, which are arranged spaced apart in the longitudinal direction of the formwork support.
  • An essential aspect of the invention is a formwork support of particularly stable construction which is suitable for the formwork system according to the invention and which comprises an elongated profile with a substantially C-shaped cross-section, the profile having a spine and two legs protruding substantially perpendicularly from the spine.
  • the formwork support of this shape can also be used independently of the formwork system according to the invention.
  • the formwork support comprises at least one substantially planar stiffening element. tion element, which extends substantially perpendicular to the back and / or perpendicular to the legs of the C-profile.
  • this particularly bending-resistant and torsionally rigid formwork support is also distinguished by its low weight and low production costs.
  • the stiffness and stability of the formwork support can be further increased when the stiffening element connects the legs of the profile with each other.
  • stiffness and stability of the formwork support can be further increased that the stiffening element connects the back of the profile with at least one of the legs.
  • the formwork support has at least one breakthrough at the back of the profile in the region between two stiffening elements.
  • the number of required components of the formwork support consequently also its weight and production costs, can be reduced by designing the stiffening element as a receiving section.
  • the legs of the profile are of different lengths.
  • a formwork support with such a shape offers the advantage of optimum power distribution with minimal weight, when the weight of the liquid concrete acts on the formwork or formwork support when filling the formwork with concrete.
  • the formwork support is designed as a formwork and comprises at least one formwork surface.
  • the formwork support on at least three receiving sections, which are preferably spaced approximately uniformly in the longitudinal direction of the formwork support.
  • the guide device on a sliding guide, in which the guide portion is slidably guided.
  • the slotted guide extends over a length which corresponds approximately to half the distance of the legs of the C-profile.
  • Fig. 1a shows a formwork support for the formwork system according to the invention in a first embodiment with a cross-sectionally C-shaped professional I body.
  • FIG. 1b shows a side view of the formwork support from FIG. 1a.
  • Fig. 1c shows a section A-A of the formwork support of Figure 1 b.
  • Fig. 1d shows a section B-B of the formwork support of Figure 1b.
  • Fig. 2a shows a formwork bracket designed as a mounting bracket of a second embodiment of the formwork system according to the invention, with an intermediate piece and a formwork part.
  • Fig. 2b shows a front view of the mounting bracket of Figure 2a.
  • Fig. 2c shows a side view of the mounting bracket of Figure 2a.
  • Fig. 2d shows a plan view of the mounting bracket of Figure 2a.
  • Fig. 3a shows a magnetic device for the formwork system according to the invention in an overall view.
  • Fig. 3b shows a front view of the magnetic device in a raised
  • Fig. 3c shows a sectional view of the magnetic device of Figure 3b.
  • Fig. 3d shows a front view of the magnetic device in the lowered position.
  • Fig. 3e shows a sectional view of the magnetic device of Figure 3d.
  • FIG. 3f shows an enlarged detail view of the magnetic device from FIG. 3c.
  • FIG. 3g shows an enlarged detail view of the magnetic device from FIG. 3e.
  • Fig. 4a shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the first embodiment in the decoupled state.
  • FIG. 4b shows the formwork system from FIG. 4a in an overall view.
  • Fig. 4c shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the first embodiment in the coupled state, wherein the magnetic device is in the raised position.
  • Fig. 4d shows the formwork system of Figure 4c in an overall view.
  • Fig. 4e shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the first embodiment in the coupled Condition, wherein the magnetic device is in the lowered position.
  • FIG. 4f shows the formwork system from FIG. 4e in an overall view.
  • FIG. 5 a shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the second exemplary embodiment in the decoupled state as a fastening angle.
  • Fig. 5b shows the formwork system of Figure 5a in an overall view.
  • 5c shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the second embodiment in the coupled state, in the form of a fastening angle, wherein the magnet body is in the raised position.
  • Fig. 5d shows the formwork system of Figure 5c in an overall view.
  • FIG. 5e shows the formwork system according to the invention with the magnetic device and the formwork support of the second embodiment designed as a fastening angle in the coupled state, wherein the magnet device is in the lowered position.
  • Fig. 5f shows the formwork system of Figure 5e in an overall view.
  • the invention relates to a formwork system 1 shown in particular in Figures 4a to 4f and 5a to 5f with a formwork support 2 for supporting a formwork part 10, and a movable to the formwork support 2 coupled magnetic device 3 for fixing the position of the formwork support 2 on a formwork support 4, wherein the magnetic device 3 comprises a magnetic body 30 which between a in the figures 4c, 4d and 5c, 5d illustrated, raised Position in which the formwork support 2 is displaceable together with the magnetic device 3 with respect to the formwork support 4, and a lowered position shown in Figures 4e, 4f and 5e, 5f, in which the formwork system 1 is magnetically fixed relative to the formwork support 4, is convertible.
  • the magnetic device 3 is displaceable relative to the formwork support 2.
  • the raised position of the magnetic body 30 and the magnetic device 3 in a coupled to the formwork support 2 state is shown in particular in Figures 4c, 4d and 5c and 5d.
  • the lowered position of the magnetic body 30 or the magnetic device 3 in a coupled to the formwork support 2 state is shown in particular in Figures 4e, 4f and 5e and 5f.
  • Figure 1a shows an overall view of the formwork support 2 of the first embodiment in an overall view.
  • the formwork support 2 of the first exemplary embodiment comprises an elongated profile body 20 of substantially C-shaped cross section with an upper leg 21, a lower leg 22 and a back 23 connecting the legs 21, 22.
  • the upper and lower legs 21, 22 are in each case perpendicular from the back 23 of the C-profile 20, as shown in the sectional views of Figures 1c and 1d, wherein the legs 21, 22 are of different lengths and the upper leg 21 is longer or protrudes further from the back 23 than the lower leg 22.
  • the C-shaped profile body 20 may have a substantially arbitrary length.
  • planar stiffening elements 25 are welded at a uniform distance from each other. These flat stiffening elements 25 are preferably cut or punched out of a metal sheet in the form shown in FIGS. 1a to 1d.
  • planar stiffening elements 25 serve at the same time the stiffening of the formwork support 2 and the recording or the coupling of guide sections 36 of the magnetic device 3 and are hereinafter referred to as receiving sections 25 in connection with the formwork support 20 of the first embodiment. That is, the connecting portions 25 are formed as receiving portions 25 in the context of the invention and with a double function - on the one hand stiffening of the formwork support 2 and on the other hand coupling point for the magnetic device 3 - occupied.
  • the receiving portions 25 have two legs of different lengths, which extend substantially in the parallel direction and form a U-shaped gap 26 between them.
  • the longer - in the representation of Figures 1c and 1d right - leg has a length which substantially corresponds to the distance between the upper and lower legs 21, 22 of the C-shaped profile body 20.
  • the gap 26 dividing the two limbs of the receiving section 25 extends substantially parallel to the left and right outer edges of the receiving section 25 and extends into the material of the receiving section 25 from the upper edge over approximately half the length of the right outer edge.
  • a U-shaped slot is provided from the left edge, which extends approximately over half the width of the receiving portion 25 into the interior of the material of the receiving portion 25 and extends substantially parallel to the lower edge of the receiving portion 25 ,
  • This slot is provided for receiving the lower leg 22 of the C-profile 20 and dimensioned correspondingly wide.
  • the longer leg of the receiving portion 25 is, as shown in Figures 1c and 1d, matched to the distance of the upper and lower legs 21, 22 of the profile body 20 and is brought in the installed state with two legs 21, 22 and the back 23 in abutment and welded, which is represented symbolically by the lines.
  • the lower leg 22 of the C-shaped body 20 encompassing projection has the purpose of the lower leg 22 of the shuttering pad 4 in the application to be spaced, which reduces the contact surface of the formwork support 20.
  • the lower edge of the projection as shown in Figures 1a, 1c and 1d, be bulged inward.
  • any unevenness of the formwork support 4 are compensated and allows precise positioning of the formwork support 20 on the formwork support 4.
  • On the projection at the lower end of the receiving portion 25, which surrounds the lower leg 22 of the C-profile 20 can but also be dispensed with, so that the lower end of the receiving portion 25 is substantially aligned with the underside of the profile body 20, as shown in Figures 4a to 4f.
  • the receiving portions 25 are arranged in the longitudinal direction of the profile body 20 with a uniform distance between the legs 21, 22, and welded to two legs 21, 22 and the back 23 in such a way that the receiving portions 25 parallel to each other and each approximately perpendicular to two legs 21, 22 and extend approximately perpendicular to the back 23 of the C-shaped profile body 20, which gives the resulting formwork support 2 a particularly high rigidity.
  • Window-like apertures 24 can be provided between the receiving sections 25 at the back of the C-shaped profile body 20 in order to fasten formwork parts 10, for example by clips (not shown), to the formwork support 2 in a simple manner, without the need for the back 23 of the profile body 20 to pierce at each attachment point.
  • the length of the formwork support 2 is theoretically arbitrary and may include a plurality of receiving portions 25, wherein at least two adjacent receiving portions 25 in one on the Magnetic device 3 described below are arranged at a coordinated distance.
  • the formwork support 2 of the first embodiment is also suitable for applications independent of the below-described magnetic device 3.
  • the mounting bracket 27 which is shown in Figure 2a with an intermediate piece 11 and a formwork part 10, comprises a provided with a plurality of holes back and two vertically protruding from the back leg 25, each of the leg top with a substantially parallel to the Back of the mounting bracket 27 extending, groove-like receiving slot 26 are provided.
  • the mounting bracket 27 has a cross-section substantially a C-shaped profile.
  • the groove-like receiving slots 26 are mounted at the same distance from the back of the mounting bracket 27 in the designated as receiving portions 25 legs of the mounting bracket 27 and protrude to the same depth in the material of the receiving portions 25 inside.
  • the groove-like receptacle Slits 26 serve as a slotted guide for the slidably received therein guide portions 36 of the magnetic device 3 with adjustment in a direction parallel to the direction of movement of the transfer movement during transfer of the magnetic body 30 between the raised and set positions.
  • the legs 25 of the mounting bracket 27 are bevelled at its free upper end.
  • FIG. 2b shows a front view of the fastening angle 27, but without the intermediate piece 11 and the formwork part 10.
  • Figure 2c shows a side view of the mounting bracket 27 of Figure 2b.
  • FIG. 2d shows a plan view of the attachment angle 27 of FIG. 2b.
  • the magnetic device 3 comprises a substantially cuboid magnetic body 30 on the upper side of which a substantially rectangular metal plate 35 is screwed and / or welded.
  • the outline of the metal plate 35 corresponds in plan view substantially the outline of the magnetic body 30, wherein the metal plate 35 is rotated by 90 ° relative to the magnetic body 30, and wherein a broad edge side of the metal plate 35 is aligned with a longitudinal edge side of the cuboid magnetic body 30 and the opposite End of the metal plate 35 protrudes beyond the opposite longitudinal edge side of the magnetic body 30.
  • a metal bar 36 is welded, which extends perpendicular to the longitudinal direction of the metal plate 35 and parallel to the longitudinal direction of the magnetic body 30 and projects beyond the length of the magnetic body 30 on both sides.
  • a handle 39 for lifting and supporting the magnetic device 3.
  • 30 screw heads are shown to illustrate the connection of the metal plate to the magnet body.
  • an eccentric 37 is provided with an eccentric lever 38 which is pivotally mounted or rotatable on the magnetic body 30.
  • a total of four substantially stepped cylindrical bores 31 are provided perpendicular to the underside of the magnet body 30.
  • step-shaped, substantially cylindrical bolts 33 which form the feet 33 of the magnetic device 3 are embedded.
  • the feet 33 have, as shown in Figures 3f and 3g, a substantially T-shaped cross-section, wherein the contour of the wide head portion is substantially matched to the contour of the receiving bore 31.
  • a substantially annular cover 34 is inserted.
  • the lid 34 has a through-opening which is substantially matched to the diameter of the thinner portion of the foot 33, the lid retaining the broad head portion of the foot 33, so that the leg 33, biased by a spring element 32, will lift the magnet device 3 from the formwork support 4 can not fall out of the bore 31.
  • Figures 3b, 3c and 3f show the magnetic device 3, wherein the magnetic body 30 is in a raised position relative to the shuttering pad 4 position.
  • a simplified representation is chosen to illustrate the bores 31, spring elements 32 and feet 33.
  • the detailed representation is shown in FIGS. 3f and 3g.
  • the feet 33 protrude beyond the underside of the magnetic body 30, so that the underside of the magnetic body 30 is spaced from the surface of the shuttering pad 4.
  • the magnetic force of attraction of the magnet body 30 on the formwork support is substantially negligible in the raised position of the magnet body 30 and the magnet apparatus 3, respectively, so that the force exerted on the formwork support 4 substantially corresponds to the weight force of the magnet apparatus 3.
  • FIG. 3c shows a sectional view 3f in the raised position and FIG. 3f shows an associated detail view of the bore 31, the spring element 32, the foot 33 and the cover 34 of the magnetic device 3.
  • FIGS. 3d, 3e and 3g show the magnet body 30 and the magnet device 3 in a lowered position relative to the formwork support 4, wherein the feet 33 are located completely in the receptacles 31 and the magnet body 30 holds the full magnet unfolded. In addition to the weight force, this interacts with the formwork underlay
  • FIG. 4 developed magnetic force 30 or the entire magnetic device 3 perpendicular to the shuttering pad 4 down.
  • the eccentric 37 is located in a position in which no peripheral portion of the eccentric 37 protrudes beyond the underside of the magnetic body 30.
  • Figure 3g is shown in detail how a foot 33 is pressed against the force of the spring member 32 into the interior of the bore 31 and is completely received in the interior of the bore 31.
  • Figures 4a to 4f show symbolically the application of the formwork system 1 with the above-described magnetic device 3 and the formwork support 2 described above of the first embodiment.
  • Figures 4a and 4b show a decoupled state of the formwork device 2 and the magnetic device 3.
  • the formwork support 2 is on a formwork support 4 and carries a bolted to the back 23 of the C-shaped profile body 20 formwork part 10.
  • the magnetic device 3 is independent of the Formwork support 2 with screwed formwork part 10 movable and interchangeable, for example, according to the principle of a modular system.
  • the formwork support 2 is brought into its intended position on the formwork support 4 with the formwork part 10 screwed on.
  • the free ends of the metal plate 36 welded to the metal plate 35 are introduced from above into the U-shaped, groove-like and elongated receiving slots 26 of the receiving portions 25.
  • the groove-like receiving slots 26 are open at the top and serve to be arranged, free ends of the metal rod 36, which are also referred to below as guide portions 36, as a sliding guide.
  • the free ends of the metal rod 36 and the guide portions are movably received and in the direction of movement of the magnetic body when transferring from the raised to the lowered position slidably feasible.
  • the groove-like receptacle 26 can, as shown, be open towards the upper end or be closed in order to non-detachably couple the magnetic device 3 to the formwork support 2.
  • the groove-like receptacle 26 open at the top and the magnetic device 3 is detachably coupled to the formwork support.
  • the magnetic device 3 and the formwork support 2 are already coupled and displaceable together on the formwork support 4.
  • the force acting on the formwork base 4 magnetic force of the magnetic body 30 is negligible, so that when moving the formwork system, ie shuttering 2 with coupled magnetic device 3, only the force caused by the weight of friction of both elements is overcome.
  • a guide device comprises on the one hand the guide portions 36 on the side of the magnetic device 3 and on the other hand, the groove-like receiving slots 26 in the receiving portions 25 on the side of the formwork support 2.
  • the guide portions 36 are positively engaged with the receiving portions 25, wherein the slide guide only allows movement of the guide portions 36 in a direction substantially corresponding to the direction of movement of the magnetic device 3 during transfer of the magnetic body 30 between the raised and stepped positions.
  • This movement takes place in a linear movement substantially perpendicular to the formwork support 4, so that when transferring the magnet body 30 between the raised and lowered positions no transverse forces occur parallel to the plane of the formwork support 4, which could cause an unwanted displacement or rotation of the already placed formwork support 2 ,
  • a compressive force is applied to the magnetic device 3 from above, for example by a kick or the like.
  • the guide portions 36 in the groove-like receiving slots 26 and the slide guide are slidably substantially perpendicular to the shuttering pad 4 moves.
  • the magnetic device 3 is displaceable for transferring the magnetic body 30 between the raised position and the lowered position relative to the formwork support 2, specifically in a linear movement whose direction of movement is substantially perpendicular to the surface of the formwork support 4.
  • the eccentric 37 which is pivotally mounted about the pivot axis, is automatically rotated to a position in which no peripheral portion of the eccentric 37 protrudes beyond the underside of the magnet body 30.
  • the pivot axis of the eccentric 37 extends substantially parallel to the shuttering pad 4.
  • the spring elements 32 are compressed against their spring force and the feet 33 are completely received in the interior of the mounting holes 31, so that no portion of the feet 33 protrudes beyond the underside of the magnet body 30.
  • the magnetic body 30 is brought with its underside flat in abutment on the formwork base 4 until it unfolds its full magnetic force. Furthermore, in the lowered position of the magnetic body 30 or the magnetic device 3, the formwork support 2 is pressed onto the formwork support 4 via the metal plate 35 and the metal bar 36 welded thereto. The free ends of the metal bar 36 or the guide sections 36 press against the bottom of the U-shaped receptacle in the groove-like receiving slots 26 of the receiving sections 25, so that the position of the formwork system 1 is fixed on the formwork underlay 4.
  • the magnet body 30 or the magnetic device 3 can be transferred again from the lowered position into the raised position shown in FIGS. 4c and 4d.
  • the process shown in FIGS. 4a to 4f can be repeated as often as desired.
  • the magnetic device 3 can be exchanged and, for example, as shown in FIGS. 5a to 5f, be used in another application.
  • the formwork can be filled with liquid concrete. After curing of the concrete, the formwork or the individual formwork systems 1 is achieved in the manner described.
  • FIGS. 5a to 5f show a preferred application of the shuttering system according to the invention with magnetic device 3 and that designed as fastening means 27
  • Formwork support 2 of the second embodiment which is substantially similar to the application previously described in connection with Figures 4a to 4f.
  • a formwork member 10 is bolted to the mounting bracket 27 at the back and placed on the formwork support 4 in its intended position. In the state shown in Figures 5a and 5b, the magnetic device 3 is decoupled from the mounting bracket 27.
  • the free ends of the metal bar 36 and the guide portions are inserted from above into the groove-like receiving slots 26 in the receiving portions 25 of the mounting bracket 27 so that the guide portions 36 engage with the legs or receiving portions 25 of the mounting bracket 27 are located.
  • the magnetic device 3 is displaceable relative to the formwork support 2 for transferring the magnet body 30 between the raised and lowered positions.
  • the magnetic device 3 is releasably coupled to the formwork support 2 and the magnetic device 3 and the formwork support 2 are displaceable together and in the coupled state on the formwork support 4.
  • a compressive force for example by a step on the upper side of the magnetic body 30
  • the magnetic body 30 or the magnetic device 3 is transferred from the raised position shown in Figures 5c and 5d to the lowered position shown in Figures 5e and f.
  • the spring force which pushes the feet 33 over the underside of the magnetic body 33, overcome, and the eccentric 37 is rotated to a position in which no peripheral portion protrudes beyond the underside of the magnetic body 30.
  • the eccentric 37 is rotated by operating the eccentric lever 38 in a position in which a peripheral portion of the eccentric 37 via the underside of the magnet body 30 protrudes and the underside of the magnet body 30 lifts from the shuttering pad 4.
  • the same magnetic device 3 can be used in conjunction with the formwork support 2 of the first embodiment as well as with the formwork support 2 formed as a mounting bracket 27 of the second embodiment.
  • the formwork support 2 of the first embodiment can also be used independently of the magnetic device 3.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungssystem mit einem Schalungsträger vor­zugsweise zum Tragen zumindest eines Schalungsteils, und einer mit dem Schalungs­träger beweglich gekoppelten Magnetvorrichtung zum Fixieren der Position des Scha­lungsträgers auf einer Schalungsunterlage, wobei die Magnetvorrichtung einen Magnet­körper aufweist, der zwischen einer angehobenen Stellung, in welcher der Schalungsträ­ger gemeinsam mit der Magnetvorrichtung gegenüber der Schalungsunterlage ver­schieblich ist, und einer abgesenkten Stellung, in welcher das Schalungssystem gegen­über der Schalungsunterlage magnetisch festgelegt ist, überführbar ist. Vorteilhafterwei­se ist bei der vorliegenden Erfindung die Magnetvorrichtung zum Überführen des Mag­netkörpers zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung gegen­über dem Schalungsträger verschieblich.

Description

21.12.2005
Schalungssystem
Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem mit einem Schalungsträger vorzugsweise zum Tragen zumindest eines Schalungsteils, und einer mit dem Schalungsträger beweglich gekoppelten Magnetvorrichtung zum Fixieren der Position des Schalungsträgers auf einer Schalungsunterlage, wobei die Magnetvorrichtung einen Magnetkörper aufweist, der zwischen einer angehobenen Stellung, in welcher der Schalungsträger gemeinsam mit der Magnetvorrichtung gegenüber der Schalungsunterlage verschieblich ist, und einer abgesenkten Stellung, in welcher das Schalungssystem gegenüber der Schalungsunterlage magnetisch festgelegt ist, überführbar ist.
Ein gattungsgemäßes Schalungssystem ist bekannt, bei welchem ein mit dem Schalungsträger beweglich koppelbarer Magnetkörper im Koppelungszustand um eine Schwenkachse zwischen einer angehobenen Stellung und einer aufgesetzten Stellung verschwenkbar ist.
Bei derartige Schalungssysteme ergibt sich das Problem, dass durch die Schwenkbewegung der Magnetkörper von der angehobenen Stellung in die aufgesetzte Stellung oft nicht unerhebliche Kräfte mit Kraftanteilen in der Ebene der Schalungsunterlage auftreten, welche die bereits platzierten und genau zueinander ausgerichteten Schalungselemente bzw. Schalungsträger verschieben oder verdrehen, so dass eine präzise Positionierung der Schalungsträger zueinander erschwert wird.
Um die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen, stellt die Erfindung ein Schalungssystem der eingangs genannten Art bereits, wobei die Magnetvorrichtung zum Überführen des Magnetkörpers zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung gegenüber dem Schalungsträger verschieblich ist. Die Magnetvorrichtung ist mit dem Schalungsträger gattungsgemäß beweglich gekoppelt, erfindungsgemäß aber auch gleichzeitig gegenüber dem Schalungsträger verschieblich. Dies hat den Vorteil, dass der Magnetkörper zusammen mit Schalungsträger verschieblich ist zunächst präzise platziert werden kann, da der Magnetkörper und der Schalungsträger gekoppelt sind, der Magnetkörper aber auch zusätzlich zwischen der angehobenen Stel- lung und der aufgesetzten Stellung in einer im Wesentlichen translatorischen Bewegung bei Vermeidung einer Verschwenkung überführt werden kann. Dabei können Kräfte mit Kraftanteilen in der Ebene der Schalungsunterlage weitgehend vermieden werden, welche die bereits platzierten und genau zueinander ausgerichteten Schalungselemente bzw. Schalungsträger verschieben oder verdrehen können. Mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem kann ein Schalungsteil einfacher und präziser positioniert werden, als es der Stand der Technik erlaubt.
Um ein Schalungssystem nach dem Prinzip eines Baukastens zu schaffen, bei dem die Magnetvorrichtungen und Schalungsträger austauschbar sind, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Magnetvorrichtung und der Schalungsträger lösbar miteinander gekoppelt sind.
Die mechanische Umsetzung einer Führungseinrichtung zum Überführen des Magnetkörpers zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung gestaltet sich als besonders einfach, wenn der Magnetkörper in einer im Wesentlichen linearen Bewegung zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung überführbar ist.
Die Querkräfte, die parallel zur Schalungsunterlage wirken und eine Verschiebung oder Verdrehung der bereits platzierten und ausgerichteten Schalungsträger verursachen könnten, können fast vollständig unterbunden werden, wenn die Bewegungsrichtung der linearen Überführungsbewegung im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage verläuft. '
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schalungssystem zumindest eine Führungseinrichtung mit zumindest einem Führungsabschnitt und zumindest einem Aufnahmeabschnitt, wobei sich der Führungsabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt vorzugsweise lösbar in Eingriff bringbar ist. Eine derartige Führungseinrichtung lässt sich mit geringem Fertigungsaufwand besonders einfach und kostengünstig herstellen, wobei eine leicht lösbare aber dennoch stabile Koppelung zwischen dem Magnetkörper und dem Schalungsträger bewerkstelligt werden kann.
Um ein Eindringen von Beton in einen Spalt zwischen einem Schalungsteil und der Schalungsunterlage beim Füllen der Schalung mit Beton zu vermeiden, erweist es sich als hilfreich, wenn die Magnetvorrichtung in der abgesenkten Stellung des Magnetkör- pers eine Kraft auf den Schalungsträger ausübt, um diesen gegen die Schalungsunterlage zu drücken. Dabei wird auch ein von dem Schalungsträger getragenes Schalungsteil fest gegen die Schalungsunterlage gedrückt, wodurch sich die Größe eines Spalts zwischen den Berührungsflächen des Schalungsteils und der Schalungsunterlage verringern lässt.
Die Haltekraft des Magnetkörpers lässt sich besonders gut auf den Schalungsträger ü- bertragen, wenn der Führungsabschnitt fest mit dem Magnetkörper verbunden ist.
Eine stabile Koppelung der Magnetvorrichtung an den Schalungsträger und eine besonders gleichmäßige Führung lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass die Führungseinrichtung zumindest zwei Führungsabschnitte umfasst, welche von unterschiedlichen Seiten des Magnetkörpers im Wesentlichen auf einer Achse liegend hervorstehen.
In einem bevorzugten weil besonders einfach herzustellenden Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Aufnahmeabschnitt eine vorzugsweise längliche Nut und der Führungsabschnitt umfasst einen Vorsprung, der in die Nut hineinragt.
Eine leicht lösbare Koppelung der Magnetvorrichtung an den Schalungsträger lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass die Nut zu einem Ende hin offen ist.
Eine stabile Koppelung der Magnetvorrichtung an den Schalungsträger und eine besonders gleichmäßige Führung lässt sich auch dadurch bewerkstelligen, dass der Schalungsträger zumindest zwei Aufnahmeabschnitte umfasst, welche in Längsrichtung des Schalungsträgers voneinander beabstandet angeordnet sind.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist ein für das erfindungsgemäße Schalungssystem geeigneter Schalungsträger von besonders stabiler Bauart, welcher ein längliches Profil mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt umfasst, wobei das Profil einen Rücken und zwei vom Rücken im Wesentlichen senkrecht hervorstehende Schenkel aufweist. Der Schalungsträger dieser Gestalt kann auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Schalungssystem zum Einsatz kommen.
Bei einer besonders biegefesten und verwindungssteifen Ausführung des Schalungsträgers umfasst der Schalungsträgers zumindest ein im Wesentlichen flächiges Verstei- fungselement, welches sich im Wesentlichen senkrecht zum Rücken und / oder senkrecht zu den Schenkeln des C-Profils erstreckt. Dieser besonders biegefeste und ver- windungssteife Schalungsträger zeichnet sich darüber hinaus auch durch geringes Gewicht und geringe Herstellungskosten aus.
Die Steifigkeit und Stabilität des Schalungsträgers kann weiter erhöht werden, wenn das Versteifungselement die Schenkel des Profils miteinander verbindet.
Die Steifigkeit und Stabilität des Schalungsträgers kann noch erhöht werden, dass das Versteifungselement den Rücken des Profils mit zumindest einem der Schenkel verbindet.
Um die Befestigung eines Schalungsteils am Schalungsträger zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn der Schalungsträger am Rücken des Profils im Bereich zwischen zwei Versteifungselementen zumindest einen Durchbruch aufweist.
Die Anzahl der erforderlichen Bauteile des Schalungsträgers, folglich auch dessen Gewicht und Fertigungsaufwand, kann dadurch verringert werden, dass das Versteifungselement als Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Schenkel des Profils unterschiedlich lang. Ein Schalungsträger mit derartiger Gestalt bietet bei minimalem Gewicht den Vorteil einer optimalen Kraftverteilung, wenn beim Befüllen der Schalungsform mit Beton die Gewichtskraft des flüssigen Betons auf die Schalungen bzw. Schalungsträger wirkt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schalungsträger als Schalung ausgebildet und umfasst zumindest eine Schalungsfläche.
In einem bevorzugten Schalungssystem, welches dem Anwender neben den bereits genannten Vorteilen den Vorteil großer Flexibilität durch Bereitstellung einer Vielzahl von Verstellmöglichkeiten für die Magnetvorrichtung bietet, weist der Schalungsträger mindestens drei Aufnahmeabschnitte auf, die vorzugsweise in Längsrichtung des Schalungsträgers in etwa gleichmäßig voneinander beabstandet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungseinrichtung eine Kulissenführung auf, in welcher der Führungsabschnitt gleitend führbar ist.
Um beim Überführen des Magnetkörpers zwischen den angehobenen und abgesenkten Stellungen das Auftreten von Kräften weitestgehend zu unterbinden, die eine ungewollte Verschiebung oder Verdrehung eines bereits platzierten Schalungsträgers auf der Schalungsunterlage bewirken könnten, ist es von besonderem Vorteil, wenn eine Führungsrichtung der Kulissenführung in etwa senkrecht zur Längsrichtung des Schalungsträgers verläuft.
Vorzugsweise erstreckt sich die Kulissenführung dabei über eine Länge, die in etwa dem halben Abstand der Schenkel des C-Profils entspricht.
Die wesentlichen Merkmale und bevorzugten Ausführungen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1a zeigt einen Schalungsträger für das erfindungsgemäße Schalungssystem in einer ersten Ausführungsform mit einem im Querschnitt C-förmigen Profi I körper.
Fig. 1b zeigt eine Seitenansicht des Schalungsträgers aus Figur 1a.
Fig. 1c zeigt einen Schnitt A-A des Schalungsträgers aus Figur 1 b.
Fig. 1d zeigt einen Schnitt B-B des Schalungsträgers aus Figur 1b.
Fig. 2a zeigt einen als Befestigungswinkel ausgeführten Schalungsträger einer zweiten Ausführungsform für das erfindungsgemäße Schalungssystem, mit einem Zwischenstück und einem Schalungsteil.
Fig. 2b zeigt eine Vorderansicht des Befestigungswinkels aus Figur 2a.
Fig. 2c zeigt eine Seitenansicht des Befestigungswinkels aus Figur 2a. Fig. 2d zeigt eine Draufsicht auf den Befestigungswinkel aus Figur 2a.
Fig. 3a zeigt eine Magnetvorrichtung für das erfindungsgemäße Schalungssystem in einer Gesamtansicht.
Fig. 3b zeigt eine Vorderansicht der Magnetvorrichtung in einer angehobenen
Stellung.
Fig. 3c zeigt eine Schnittansicht der Magnetvorrichtung aus Figur 3b.
Fig. 3d zeigt eine Vorderansicht der Magnetvorrichtung in abgesenkter Stellung.
Fig. 3e zeigt eine Schnittansicht der Magnetvorrichtung aus Figur 3d.
Fig. 3f zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Magnetvorrichtung aus Figur 3c.
Fig. 3g zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Magnetvorrichtung aus Figur 3e.
Fig. 4a zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem Schalungsträger des ersten Ausführungsbeispiels im entkoppelten Zustand.
Fig. 4b zeigt das Schalungssystem aus Figur 4a in einer Gesamtansicht.
Fig. 4c zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem Schalungsträger des ersten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, wobei sich die Magnetvorrichtung in angehobener Stellung befindet.
Fig. 4d zeigt das Schalungssystem aus Figur 4c in einer Gesamtansicht.
Fig. 4e zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem Schalungsträger des ersten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, wobei sich die Magnetvorrichtung in abgesenkter Stellung befindet.
Fig. 4f zeigt das Schalungssystem aus Figur 4e in einer Gesamtansicht.
Fig. 5a zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem als Befestigungswinkel ausgeführten Schalungsträger des zweiten Ausführungsbeispiels im entkoppelten Zustand.
Fig. 5b zeigt das Schalungssystem aus Figur 5a in einer Gesamtansicht.
Fig. 5c zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem als Befestigungswinkel ausgeführten Schalungsträger des zweiten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, wobei sich der Magnetkörper in angehobener Stellung befindet.
Fig. 5d zeigt das Schalungssystem aus Figur 5c in einer Gesamtansicht.
Fig. 5e zeigt das erfindungsgemäße Schalungssystem mit der Magnetvorrichtung und dem als Befestigungswinkel ausgeführten Schalungsträger des zweiten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, wobei sich die Magnetvorrichtung in abgesenkter Stellung befindet.
Fig. 5f zeigt das Schalungssystem aus Figur 5e in einer Gesamtansicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In der nachfolgenden Beschreibung werden positionsangebende Begriffe wie „oben", „unten", „links", „rechts" oder dergleichen verwendet, die dem besseren Verständnis der Erfindungsbeschreibung dienen. Diese positionsangebenden Bezeichnungen sind jeweils nur im Bezug auf die jeweilige Darstellung der Zeichnung zu verstehen und haben darüber hinaus keinen bindenden Charakter.
Die Erfindung betrifft ein insbesondere in den Figuren 4a bis 4f und 5a bis 5f dargestelltes Schalungssystem 1 mit einem Schalungsträger 2 zum Tragen eines Schalungsteils 10, und einer mit dem Schalungsträger 2 beweglich koppelbaren Magnetvorrichtung 3 zum Fixieren der Position des Schalungsträgers 2 auf einer Schalungsunterlage 4, wobei die Magnetvorrichtung 3 einen Magnetkörper 30 aufweist, der zwischen einer in den Figuren 4c, 4d bzw. 5c, 5d dargestellten, angehobenen Stellung, in welcher der Schalungsträger 2 gemeinsam mit der Magnetvorrichtung 3 gegenüber der Schalungsunterlage 4 verschieblich ist, und einer in den Figuren 4e, 4f bzw. 5e, 5f dargestellten, abgesenkten Stellung, in welcher das Schalungssystem 1 gegenüber der Schalungsunterlage 4 magnetisch festgelegt ist, überführbar ist. Zum Überführen des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung ist die Magnetvorrichtung 3 gegenüber dem Schalungsträger 2 verschieblich. Die angehobene Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 in einem mit dem Schalungsträger 2 gekoppelten Zustand ist insbesondere in den Figuren 4c, 4d sowie 5c und 5d dargestellt. Die abgesenkte Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 in einem mit dem Schalungsträger 2 gekoppelten Zustand ist insbesondere in den Figuren 4e, 4f sowie 5e und 5f dargestellt.
Nachstehend werden die wesentlichen Merkmale des Schalungsträgers 2 eines ersten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren 1a bis 1d erläutert.
Figur 1a zeigt eine Gesamtansicht des Schalungsträgers 2 des ersten Ausführungsbeispiels in einer Gesamtansicht. Der Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst einen länglichen, im Querschnitt im Wesentlichen C-förmigen Profilkörper 20 mit einem oberen Schenkel 21 , einem unteren Schenkel 22 und einem die Schenkel 21 , 22 verbindenden Rücken 23. Die oberen und unteren Schenkel 21 , 22 stehen jeweils senkrecht vom Rücken 23 des C-Profils 20 ab, wie in den Schnittansichten der Figuren 1c und 1d dargestellt ist, wobei die Schenkel 21 , 22 unterschiedlich lang sind und der obere Schenkel 21 länger ist bzw. weiter vom Rücken 23 absteht als der untere Schenkel 22. Der C-förmige Profilkörper 20 kann eine im Wesentlichen beliebige Länge aufweisen. In das C-Profil 20 sind, wie in den Figuren 1a, 1c und 1d besonders anschaulich dargestellt ist, zwischen den Schenkeln 21 , 22 jeweils identische, flächige Versteifungselemente 25 in gleichmäßigem Abstand voneinander eingeschweißt. Diese flächigen Versteifungselemente 25 sind vorzugsweise aus einem Blech in der in den Figuren 1a bis 1d dargestellten Form freigeschnitten oder herausgestanzt. Diese in das C-Profil 20 eingeschweißten, flächigen Versteifungselemente 25 dienen gleichzeitig der Versteifung des Schalungsträgers 2 und der Aufnahme bzw. der Ankoppelung von Führungsabschnitten 36 der Magnetvorrichtung 3 und werden nachstehend im Zusammenhang mit dem Schalungsträger 20 des ersten Ausführungsbeispiels auch als Aufnahmeabschnitte 25 bezeichnet. D.h. die Verbindungsabschnitte 25 sind als Aufnahmeabschnitte 25 im Sinne der Erfindung ausgebildet und mit einer Doppelfunktion - einerseits Versteifung des Schalungsträgers 2 und andererseits Koppelungsstelle für die Magnetvorrichtung 3 - belegt.
Mit Bezug auf die Figuren 1a, 1c und 1d werden nachstehend die wesentlichen Merkmale der als Aufnahmeabschnitte 25 ausgebildeten Versteifungselemente 25 beschrieben. Die Aufnahmeabschnitte 25 weisen zwei Schenkel unterschiedlicher Länge auf, die sich im Wesentlichen in paralleler Richtung erstrecken und zwischen sich einen U-förmigen Spalt 26 bilden. Der längere - in der Darstellung der Figuren 1c und 1d rechte - Schenkel hat eine Länge, die im Wesentlichen dem Abstand der oberen und unteren Schenkel 21 , 22 des C-förmigen Profilkörpers 20 entspricht. Der die beiden Schenkel des Aufnahmeabschnitts 25 teilende Spalt 26 verläuft im Wesentlichen parallel zu den linken und rechten Außenkanten des Aufnahmeabschnitts 25 und erstreckt sich in etwa über die halbe Länge der rechten Außenkante vom oberen Rand in das Material des Aufnahmeabschnitts 25 hinein. Am unteren Ende des Aufnahmeabschnitts 25 ist vom linken Rand her ein U-förmiger Schlitz vorgesehen, der sich in etwa über die Hälfte der Breite des Aufnahmeabschnitts 25 in das Innere des Materials des Aufnahmeabschnitts 25 erstreckt und im Wesentlichen parallel zur unteren Kante des Aufnahmeabschnitts 25 verläuft. Dieser Schlitz ist zur Aufnahme des unteren Schenkels 22 des C-Profils 20 vorgesehen und entsprechend breit bemessen. Der längere Schenkel des Aufnahmeabschnitts 25 ist, wie in den Figuren 1c und 1d dargestellt, auf den Abstand der oberen und unteren Schenkel 21 , 22 des Profilkörpers 20 abgestimmt und wird im Einbauzustand mit beiden Schenkeln 21 , 22 sowie dem Rücken 23 in Anlage gebracht und verschweißt, was symbolisch durch die Striche dargestellt ist. Dieser, den unteren Schenkel 22 des C- profilförmigen Körpers 20 umgreifende Vorsprung hat den Zweck, den unteren Schenkel 22 von der Schalungsunterlage 4 im Anwendungsfall zu beabstanden, was die Auflagefläche des Schalungsträgers 20 verringert. Zur weiteren Verringerung der Auflagefläche kann die Unterkante des Vorsprungs, wie in den Figuren 1a, 1c und 1d dargestellt ist, nach innen hin ausgebaucht sein. Dadurch werden eventuelle Unebenheiten der Schalungsunterlage 4 ausgeglichen und eine präzise Positionierung des Schalungsträgers 20 auf der Schalungsunterlage 4 ermöglicht. Auf den Vorsprung am unteren Ende des Aufnahmeabschnitts 25, welcher den unteren Schenkel 22 des C-Profils 20 umgreift, kann aber auch verzichtet werden, so dass das untere Ende des Aufnahmeabschnitts 25 im Wesentlichen mit der Unterseite des Profilkörpers 20 fluchtet, wie in den Figuren 4a bis 4f dargestellt ist.
Die Aufnahmeabschnitte 25 sind in Längsrichtung des Profilkörpers 20 mit gleichmäßigem Abstand zueinander zwischen den Schenkeln 21 , 22 angeordnet, und mit beiden Schenkeln 21 , 22 sowie dem Rücken 23 in einer Weise verschweißt, dass sich die Aufnahmeabschnitte 25 parallel zueinander und jeweils in etwa senkrecht zu beiden Schenkeln 21 , 22 sowie in etwa senkrecht zum Rücken 23 des C-förmigen Profilkörpers 20 erstrecken, was dem so entstehenden Schalungsträger 2 eine besonders hohe Steifigkeit verleiht. Zwischen den Aufnahmeabschnitten 25 können am Rücken des C-förmigen Profilkörpers 20 fensterartige Durchbrüche 24 vorgesehen sein, um Schalungsteile 10 beispielsweise durch Klammern (nicht dargestellt) auf einfache Weise am Schalungsträger 2 zu befestigen, ohne dass die Notwendigkeit besteht, den Rücken 23 des Profilkörpers 20 an jeder Befestigungsstelle zu durchbohren. Wenngleich in den Figuren 1a und 1b lediglich drei Aufnahmeabschnitte 25 dargestellt sind, so wird darauf hingewiesen, dass die Länge des Schalungsträgers 2 theoretisch nach Belieben wählbar ist und dazu eine Vielzahl von Aufnahmeabschnitten 25 umfassen kann, wobei zumindest zwei benachbarte Aufnahmeabschnitte 25 in einem auf die weiter unten beschriebene Magnetvorrichtung 3 abgestimmten Abstand angeordnet sind. Der Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels eignet sich darüber hinaus für Anwendungen unabhängig von der nachstehend beschriebenen Magnetvorrichtung 3.
Mit Bezug auf die Figuren 2a bis 2d wird nun der als Befestigungswinkel 27 ausgeführte Schalungsträger 2 des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Der Befestigungswinkel 27, der in Figur 2a mit einem Zwischenstück 11 und einem Schalungsteil 10 dargestellt ist, umfasst einen mit einer Vielzahl von Bohrungen versehenen Rücken und zwei senkrecht von dem Rücken hervorstehenden Schenkel 25, die von der Schenkeloberseite jeweils mit einem im Wesentlichen parallel zu dem Rücken des Befestigungswinkels 27 verlaufenden, nutartigen Aufnahmeschlitz 26 versehen sind. In der Draufsicht der Figur 2d ist zu sehen, dass der Befestigungswinkel 27 im Querschnitt im Wesentlichen ein C-förmiges Profil aufweist. Die nutartigen Aufnahmeschlitze 26 sind im gleichen Abstand vom Rücken des Befestigungswinkels 27 in den als Aufnahmeabschnitten 25 bezeichneten Schenkeln des Befestigungswinkels 27 angebracht und ragen bis auf dieselbe Tiefe in das Material der Aufnahmeabschnitte 25 hinein. Die nutartigen Aufnahme- schlitze 26 dienen als Kulissenführung für die gleitfähig darin aufgenommenen Führungsabschnitte 36 der Magnetvorrichtung 3 mit Verstellmöglichkeit in einer zur Bewegungsrichtung der Überführungsbewegung parallelen Richtung beim Überführen des Magnetkörpers 30 zwischen den angehobenen und abgesetzten Stellungen. Die Schenkel 25 des Befestigungswinkels 27 sind an ihrem freien oberen Ende angeschrägt.
Figur 2b zeigt eine Vorderansicht des Befestigungswinkels 27, allerdings ohne Zwischenstück 11 und Schalungsteil 10.
Figur 2c zeigt eine Seitenansicht des Befestigungswinkels 27 aus Figur 2b.
Figur 2d zeigt eine Draufsicht auf den Befestigungswinkel 27 der Figur 2b.
Nachstehend werden mit Bezug auf die Figuren 3a bis 3g die wesentlichen Merkmale der Magnetvorrichtung 3 beschrieben. Die Magnetvorrichtung 3 umfasst einen im Wesentlichen quaderförmigen Magnetkörper 30 auf dessen Oberseite eine im Wesentlichen rechteckige Metallplatte 35 aufgeschraubt und / oder aufgeschweißt ist. Der Umriss der Metallplatte 35 entspricht in der Draufsicht im Wesentlichen dem Umriss des Magnetkörpers 30, wobei die Metallplatte 35 um 90° gegenüber dem Magnetkörper 30 verdreht ist, und wobei eine Breitrandseite der Metallplatte 35 mit einer Längsrandseite des quaderförmigen Magnetkörpers 30 fluchtet und das gegenüber liegende Ende der Metallplatte 35 über die gegenüber liegende Längsrandseite des Magnetkörpers 30 hervorsteht. An dem über die eine Längsrandseite des Magnetkörpers 30 hervorstehenden, freien Ende der Metallplatte 30 ist eine Metallstange 36 angeschweißt, die sich rechtwinkelig zur Längsrichtung der Metallplatte 35 und parallel zur Längsrichtung des Magnetkörpers 30 erstreckt und die Länge des Magnetkörpers 30 beidseitig überragt. Auf der Oberseite der Metallplatte 25 ist des Weiteren ein Griff 39 zum Anheben und Tragen der Magnetvorrichtung 3 vorgesehen. Symbolisch sind zur Darstellung der Verbindung der Metallplatte mit dem Magnetkörper 30 Schraubenköpfe dargestellt. An der Längsrandseite des Magnetkörpers 30, die mit einer Breitrandseite der Metallplatte 35 fluchtet, ist ein Exzenter 37 mit einem Exzenterhebel 38 vorgesehen, der schwenkbar bzw. drehbar am Magnetkörper 30 angebracht ist. An der Unterseite des Magnetkörpers 30, die gleichzeitig die Auflageseite für die Auflage des Magnetkörpers 30 auf der Schalungsunterlage 4 bildet, sind insgesamt vier im Wesentlichen stufenförmig zylindrische Bohrungen 31 senkrecht zur Unterseite des Magnetkörpers 30 vorgesehen. In diesen zweistufigen zylindrischen Boh- rungen 31 sind, wie in den Figuren 3f und 3g gezeigt, stufenförmige, im Wesentlichen zylindrische Bolzen 33, welche die Füße 33 der Magnetvorrichtung 3 bilden, eingelassen. Die Füße 33 weisen, wie in den Figuren 3f und 3g dargestellt ist, einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, wobei die Kontur des breiten Kopfabschnitts im Wesentlichen auf die Kontur der Aufnahmebohrung 31 abgestimmt ist. In die eine Stufe bildende Vertiefung, die von der Unterseite des Magnetkörpers 30 in das Material des Magnetkörpers 30 eingebracht ist, ist ein im Wesentlichen ringförmiger Deckel 34 eingesetzt. Der Deckel 34 weist eine Durchgangsöffnung auf, die im Wesentlichen auf den Durchmesser des dünneren Abschnitts des Fußes 33 abgestimmt ist, wobei der Deckel den breiten Kopfabschnitt des Fußes 33 zurückhält, so dass der Fuß 33, der von einem Federelement 32 vorgespannt wird, beim Abheben der Magnetvorrichtung 3 von der Schalungsunterlage 4 nicht aus der Bohrung 31 fallen kann.
Figuren 3b, 3c und 3f zeigen die Magnetvorrichtung 3, wobei sich der Magnetkörper 30 in einer gegenüber der Schalungsunterlage 4 angehobenen Stellung befindet. Der Einfachheit halber ist zur Darstellung der Bohrungen 31 , Federelemente 32 und Füße 33 eine vereinfachte Darstellung gewählt. Die detailgetreue Darstellung ist in den Figuren 3f und 3g zu sehen. In der angehobenen Stellung des Magnetkörpers bzw. der Magnetvorrichtung 3 stehen die Füße 33 über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervor, so dass die Unterseite des Magnetkörpers 30 von der Oberfläche der Schalungsunterlage 4 beabstandet ist. Die magnetische Anziehungskraft des Magnetkörpers 30 auf die Schalungsunterlage ist in der angehobenen Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 im Wesentlichen vernachlässigbar, so dass die auf die Schalungsunterlage 4 ausgeübte Kraft im Wesentlichen der Gewichtskraft der Magnetvorrichtung 3 entspricht. Durch Drehung des Exzenters 37 in eine entsprechende Position wird ein Umfangsab- schnitt des Exzenters 37 in Anlage mit der Schalungsunterlage 4 gebracht, dessen Abstand zur Drehachse des Exzenters 37 größer ist als der Abstand der Drehachse zur Unterseite des Magnetkörpers 30. Figur 3c zeigt eine Schnittansicht der Magnetvorrichtung 3 in der angehobenen Stellung und Figur 3f eine zugehörige Detailansicht der Bohrung 31, des Federelements 32, des Fußes 33 sowie des Deckels 34 der Magnetvorrichtung 3.
Figuren 3d, 3e und 3g zeigen den Magnetkörper 30 bzw. die Magnetvorrichtung 3 in einer gegenüber der Schalungsunterlage 4 abgesenkten Stellung, wobei sich die Füße 33 vollständig in den Aufnahmen 31 befinden und der Magnetkörper 30 die volle Magnet- kraft entfaltet. Zusätzlich zur Gewichtskraft zieht die in Wechselwirkung mit der Schalungsunterlage
4 entwickelte Magnetkraft 30 bzw. die gesamte Magnetvorrichtung 3 senkrecht zur Schalungsunterlage 4 nach unten. Der Exzenter 37 befindet sich dabei in einer Stellung, in welcher kein Umfangsabschnitt des Exzenters 37 über die Unterseite des Magnetkörpers 30 herausragt. In Figur 3g ist im Detail dargestellt, wie ein Fuß 33 entgegen der Kraft des Federelements 32 in das Innere der Bohrung 31 gedrückt ist und vollständig im Inneren der Bohrung 31 aufgenommen ist.
Nachstehend wird die bevorzugte Anwendung der Erfindung mit Bezug auf die Figuren 4a bis 4f sowie 5a bis 5f beschrieben.
Die Figuren 4a bis 4f zeigen symbolisch die Anwendung des Schalungssystems 1 mit der oben beschriebenen Magnetvorrichtung 3 und dem oben beschriebenen Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels. Figuren 4a und 4b zeigen einen entkoppelten Zustand der Schalungseinrichtung 2 und der Magnetvorrichtung 3. Der Schalungsträger 2 steht auf einer Schalungsunterlage 4 und trägt ein am Rücken 23 des C-förmigen Profilkörpers 20 angeschraubtes Schalungsteil 10. Im entkoppelten Zustand ist die Magnetvorrichtung 3 unabhängig von dem Schalungsträger 2 mit angeschraubtem Schalungsteil 10 bewegbar und beispielsweise nach dem Prinzip eines Baukastens austauschbar.
Zur Erstellung einer mit flüssigem Beton zu füllenden Schalung wird der Schalungsträger 2 mit angeschraubtem Schalungsteil 10 in seine bestimmungsgemäße Position auf der Schalungsunterlage 4 gebracht. Zur Koppelung der Magnetvorrichtung 3 an den Schalungsträger 2 werden die freien Enden der an die Metallplatte 35 angeschweißten Metallstange 36 von oben in die U-förmigen, nutartigen und länglichen Aufnahmeschlitze 26 der Aufnahmeabschnitte 25 eingebracht. Die nutartigen Aufnahmeschlitze 26 sind nach oben offen und dienen den darin anzuordnenden, freien Enden der Metallstange 36, die nachstehend auch als Führungsabschnitte 36 bezeichnet werden, als Kulissenführung. In dieser Kulissenführung 26 sind die freien Enden der Metallstange 36 bzw. die Führungsabschnitte beweglich aufgenommen und in der Bewegungsrichtung des Magnetkörpers beim Überführen von der angehobenen in die abgesenkte Stellung gleitend führbar. Die nutartige Aufnahme 26 kann, wie dargestellt, zum oberen Ende hin offen sein oder aber geschlossen sein, um die Magnetvorrichtung 3 nicht lösbar mit dem Schalungsträger 2 zu koppeln. In der in den Figuren 4a bis 4f dargestellten Ausführung, ist die nutartige Aufnahme 26 nach oben offen und die Magnetvorrichtung 3 ist lösbar an den Schalungsträger gekoppelt. In der in Figur 4c und 4d dargestellten, angehobenen Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 sind die Magnetvorrichtung 3 und der Schalungsträger 2 bereits gekoppelt und gemeinsam auf der Schalungsunterlage 4 verschieblich. In seiner angehobenen Stellung ist die auf die Schalungsunterlage 4 wirkende Magnetkraft des Magnetkörpers 30 vernachlässigbar, so dass beim Verschieben des Schalungssystems, d. h. Schalungsträgers 2 mit angekoppelter Magnetvorrichtung 3 lediglich die durch die Gewichtskraft bedingte Reibung beider Elemente zu überwinden ist.
Eine Führungseinrichtung im Sinne der Erfindung umfasst einerseits die Führungsabschnitte 36 auf Seiten der Magnetvorrichtung 3 und andererseits die nutartigen Aufnahmeschlitze 26 in den Aufnahmeabschnitten 25 auf Seiten des Schalungsträgers 2. Im gekoppelten Zustand der Magnetvorrichtung 3 und des Schalungsträgers 2 befinden sich die Führungsabschnitte 36 formschlüssig im Eingriff mit den Aufnahmeabschnitten 25, wobei die Kulissenführung lediglich eine Bewegung der Führungsabschnitte 36 in einer Richtung zulässt, die im Wesentlichen der Bewegungsrichtung der Magnetvorrichtung 3 beim Überführen des Magnetkörpers 30 zwischen den angehobenen und abgesetzten Stellungen entspricht. Diese Bewegung erfolgt in einer linearen Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage 4, so dass beim Überführen des Magnetkörpers 30 zwischen den angehobenen und abgesetzten Stellungen keine Querkräfte parallel zur Ebene der Schalungsunterlage 4 auftreten, die eine ungewollte Verschiebung oder Verdrehung des bereits platzierten Schalungsträgers 2 bewirken könnten.
Zum Überführen des Magnetkörpers 30 von in der in Figuren 4c und 4d gezeigten, angehobenen Stellung gegenüber der Schalungsunterlage 4 in die in Figuren 4e und 4f gezeigte abgesenkte Stellung, wird von oben eine Druckkraft auf die Magnetvorrichtung 3 ausgeübt, beispielsweise durch einen Fußtritt oder dergleichen. Dabei werden die Führungsabschnitte 36 in den nutartigen Aufnahmeschlitzen 26 bzw. der Kulissenführung gleitend im Wesentlichen senkrecht auf die Schalungsunterlage 4 zu bewegt. Die Magnetvorrichtung 3 ist zum Überführen des Magnetkörpers 30 zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung gegenüber dem Schalungsträger 2 verschieblich, und zwar im speziellen in einer linearen Bewegung, deren Bewegungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Schalungsunterlage 4 verläuft. Beim Herunterdrücken der Magnetvorrichtung 3 senkrecht auf die Schalungsunterlage 4 werden die Federkräfte der Federelemente 32, welche die Füße 33 vorspannen und über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervorstehen lassen, so dass die Unterseite des Magnetkörpers 30 von der Schalungsunterlage 4 beabstandet ist, überwunden. Der schwenkbar um die Schwenkachse gelagerte Exzenter 37 wird, wie in Figuren 4e und 4f dargestellt, automatisch in eine Position gedreht, in welcher kein Umfangsabschnitt des Exzenters 37 über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervorsteht. Die Schwenkachse des Exzenters 37 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Schalungsunterlage 4. Die Federelemente 32 werden entgegen ihrer Federkraft zusammengedrückt und die Füße 33 werden vollständig im Inneren der Aufnahmebohrungen 31 aufgenommen, so dass kein Abschnitt der Füße 33 über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervorsteht. Dabei wird der Magnetkörper 30 mit seiner Unterseite flächig in Anlage auf der Schalungsunterlage 4 gebracht, bis er so seine volle Magnetkraft entfaltet. Weiterhin wird in der abgesenkten Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 der Schalungsträger 2 über die Metallplatte 35 und die daran angeschweißte Metallstange 36 auf die Schalungsunterlage 4 gedrückt. Dabei drücken die sich in den nutartigen Aufnahmeschlitzen 26 der Aufnahmeabschnitte 25 befindlichen freien Enden der Metallstange 36 bzw. die Führungsabschnitte 36 gegen den Boden der U-förmigen Aufnahme, so dass die Position des Schalungssystems 1 auf der Schalungsunterlage 4 fixiert ist.
Von der in den Figuren 4e und 4f gezeigten abgesenkten Stellung ist der Magnetkörper 30 bzw. die Magnetvorrichtung 3 durch Drehen des Exzenters 37 bei Betätigung des Exzenterhebels 38 wieder von der abgesenkten Stellung in die in Figuren 4c und 4d gezeigte, angehobene Stellung überführbar. Der in den Figuren 4a bis 4f gezeigte Vorgang ist beliebig oft wiederholbar. Beispielsweise kann die Magnetvorrichtung 3 ausgetauscht werden und beispielsweise wie in Figuren 5a bis 5f gezeigt, bei einem anderen Anwendungsfall zum Einsatz kommen.
Wenn alle erforderlichen Schalungsteile 10 in der oben beschriebenen Weise platziert sind, so dass eine geschlossene Schalung entsteht, kann die Schalung mit flüssigem Beton gefüllt werden. Nach dem Aushärten des Betons wird die Schalung bzw. die einzelnen Schalungssysteme 1 in der beschrieben Weise gelöst.
Figuren 5a bis 5f zeigen eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Schalungssystems mit Magnetvorrichtung 3 und dem als Befestigungsmittel 27 ausgeführten Schalungsträger 2 des zweiten Ausführungsbeispiels, die im Wesentlichen der zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4f beschriebenen Anwendung gleicht. Anders als der Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist der Befestigungswinkel 27 speziell zur Befestigung einer einzigen Magnetvorrichtung 3 vorgesehen. Ein Schalungsteil 10 wird mit dem Befestigungswinkel 27 an dessen Rücken verschraubt und auf der Schalungsunterlage 4 in seine bestimmungsgemäße Position gebracht. In dem in Figuren 5a und 5b gezeigten Zustand ist die Magnetvorrichtung 3 von dem Befestigungswinkel 27 entkoppelt. Zum Koppeln der Magnetvorrichtung 3 an den Schalungsträger 2 werden die freien Enden der Metallstange 36 bzw. die Führungsabschnitte von oben in die nutartigen Aufnahmeschlitze 26 in den Aufnahmeabschnitten 25 des Befestigungswinkels 27 eingebracht bzw. eingehängt, so dass sich die Führungsabschnitte 36 im Eingriff mit den Schenkeln bzw. Aufnahmeabschnitten 25 des Befestigungswinkels 27 befinden. Im gekoppelten Zustand der Magnetvorrichtung 3 und des Schalungsträgers 2 sind die Führungsabschnitte 36 in den als Kulissenführung dienenden, nutartigen Aufnahmeschlitzen 26 der Aufnahmeabschnitte 25 in Bewegungsrichtung des Magnetkörpers 30 beim Überführen zwischen den angehobenen und abgesetzten Stellungen in einer linearen Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage 4 gleitend führbar. Dadurch ist die Magnetvorrichtung 3 gegenüber dem Schalungsträger 2 zum Überführen des Magnetkörpers 30 zwischen den angehobenen und abgesetzten Stellungen verschieblich. In dem in Figuren 5c und 5d gezeigten Zustand ist die Magnetvorrichtung 3 lösbar an den Schalungsträger 2 gekoppelt und die Magnetvorrichtung 3 sowie der Schalungsträger 2 sind gemeinsam und im gekoppelten Zustand auf der Schalungsunterlage 4 verschieblich. Durch Ausüben einer Druckkraft, beispielsweise durch einen Tritt auf die Oberseite des Magnetkörpers 30 wird der Magnetkörper 30 bzw. die Magnetvorrichtung 3 von der in Figuren 5c und 5d gezeigten, angehobenen Stellung in die in Figuren 5e und f gezeigte abgesenkte Stellung überführt. Dazu wird die Federkraft, welche die Füße 33 über die Unterseite des Magnetkörpers 33 herausdrückt, überwunden und der Exzenter 37 wird in eine Stellung gedreht, in welcher kein Umfangsabschnitt über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervorsteht. In der in Figuren 5e und 5f gezeigten, abgesenkten Stellung des Magnetkörpers 30 bzw. der Magnetvorrichtung 3 befindet sich die Unterseite des Magnetkörpers 30 flächig in Anlage mit der Oberfläche der Schalungsunterlage 4. Dabei entfaltet der Magnetkörper 30 seine volle Magnetkraft und drückt über die an der Metallplatte 35 angeschweißte Metallstange 36 den Befestigungswinkel 27 fest auf die Schalungsunterlage 4. Um die Magnetvorrichtung 3 von der in Figuren 5e und 5f gezeigten, abgesenkten Stellung in die in Figuren 5c und 5d gezeigte angehobene Stellung zu überführen, wird der Exzenter 37 durch Betätigen des Exzenterhebels 38 in eine Stellung gedreht, in welcher ein Umfangsabschnitt des Exzenters 37 über die Unterseite des Magnetkörpers 30 hervorsteht und die Unterseite des Magnetkörpers 30 von der Schalungsunterlage 4 abhebt. Dabei vermindert sich die entfaltete Magnetkraft des Magnetkörpers 30 sprungartig und die Füße 33 der Magnetvorrichtung 3 werden durch die Federkraft der Federelemente 33 aus den Öffnungen 31 gedrückt, bis sich der Magnetkörper 30 in der in Figuren 5c und 5d gezeigten Position befindet.
Dieselbe Magnetvorrichtung 3 kann im Zusammenhang mit dem Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels als auch mit dem als Befestigungswinkel 27 ausgebildeten Schalungsträger 2 des zweiten Ausführungsbeispiels verwendet werden. Darüber hinaus ist der Schalungsträger 2 des ersten Ausführungsbeispiels auch unabhängig von der Magnetvorrichtung 3 einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Schalungssystem (1) mit einem Schalungsträger (2) vorzugsweise zum Tragen zumindest eines Schalungsteils (10), und einer mit dem Schalungsträger (2) beweglich gekoppelten Magnetvorrichtung (3) zum Fixieren der Position des Schalungsträgers (2) auf einer Schalungsunterlage (4), wobei die Magnetvorrichtung (3) einen Magnetkörper (30) aufweist, der zwischen einer angehobenen Stellung, in welcher der Schalungsträger (2) gemeinsam mit der Magnetvorrichtung (3) gegenüber der Schalungsunterlage (4) verschieblich ist, und einer abgesenkten Stellung, in welcher das Schalungssystem (1 ) gegenüber der Schalungsunterlage (4) magnetisch festgelegt ist, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (3) zum Cl- berführen des Magnetkörpers (30) zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung gegenüber dem Schalungsträger (2) verschieblich ist.
2. Schalungssystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (3) und der Schalungsträger (2) lösbar miteinander gekoppelt sind.
3. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Magnetkörper (30) in einer im Wesentlichen linearen Bewegung zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung überführbar ist.
4. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der linearen Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Schalungsunterlage (4) verläuft.
5. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungssystem (1) zumindest eine Führungseinrichtung (25, 26, 36) mit zumindest einem Führungsabschnitt (36) und zumindest einem Aufnahmeabschnitt (25, 26) umfasst, wobei sich der Führungsabschnitt (36) mit dem Aufnahmeabschnitt (25, 26) vorzugsweise lösbar im Eingriff befindet.
6. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (3) in der abgesenkten Stellung des Magnetkörpers (30) eine Kraft auf den Schalungsträger (2) ausübt, um diesen gegen die Schalungsunterlage (4) zu drücken.
7. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (36) fest mit dem Magnetkörper (30) verbunden ist.
8. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25, 26, 26) zumindest zwei Führungsabschnitte (36) umfasst, welche von unterschiedlichen Seiten des Magnetkörpers (30) im Wesentlichen auf einer Achse liegend hervorstehen.
9. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (25) eine vorzugsweise längliche Nut (26) umfasst und der Führungsabschnitt einen Vorsprung (36) umfasst, der in die Nut hineinragt.
10. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (26) zu einem Ende hin offen ist.
11. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) zumindest zwei Aufnahmeabschnitte (25) umfasst, welche in Längsrichtung des Schalungsträgers (2) voneinander beabstandet angeordnet sind.
12. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) ein längliches Profil (20) mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt umfasst, welches einen Rücken (23) und zwei vom Rücken (23) im Wesentlichen senkrecht hervorstehende Schenkel (21 , 22) aufweist.
13. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) zumindest ein im Wesentlichen flächiges Versteifungselement (25) umfasst, welches sich im Wesentlichen senkrecht zum Rücken (23) und / oder senkrecht zu den Schenkeln (21 , 22) des Profils (20) erstreckt.
14. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (25) die Schenkel (21 , 22) des Profils (20) miteinander verbindet.
15. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (25) den Rücken (23) des Profils (20) mit zumindest einem der Schenkel (21 , 22) verbindet.
16. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) am Rücken (23) des Profils (20) im Bereich zwischen zwei Versteifungselementen (25) zumindest einen Durchbruch (24) aufweist.
17. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21 , 22) des Profils (20) unterschiedlich lang sind
18. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) mindestens drei Aufnahmeabschnitte (25) aufweist, die vorzugsweise in Längsrichtung des Schalungsträgers (20) in etwa gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
19. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (2) als Befestigungswinkel (27) ausgebildet ist.
20. Schalungssystem (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (25, 26, 36) eine Kulissenführung (26) aufweist in welcher der Führungsabschnitt (36) gleitend führbar ist.
21. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsrichtung der Kulissenführung (26) in etwa senkrecht zur Längsrichtung des Schalungsträgers (2) verläuft. 2. Schalungssystem (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (26) sich etwa über eine Länge erstreckt, die in etwa dem halben Abstand der Schenkel (21, 22) des C-Profils entspricht.
EP05823053.3A 2005-03-11 2005-12-21 Schalungssystem Active EP1863985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05823053T PL1863985T3 (pl) 2005-03-11 2005-12-21 System szalunkowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003979U DE202005003979U1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Schalungssystem
PCT/EP2005/013807 WO2006094547A1 (de) 2005-03-11 2005-12-21 Schalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1863985A1 true EP1863985A1 (de) 2007-12-12
EP1863985B1 EP1863985B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=36337524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823053.3A Active EP1863985B1 (de) 2005-03-11 2005-12-21 Schalungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7887022B2 (de)
EP (1) EP1863985B1 (de)
AU (1) AU2005328925B2 (de)
DE (2) DE202005003979U1 (de)
ES (1) ES2479069T3 (de)
NZ (1) NZ561464A (de)
PL (1) PL1863985T3 (de)
RU (1) RU2370607C2 (de)
WO (1) WO2006094547A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ575402A (en) * 2006-09-15 2012-05-25 Srb Mfg Pty Ltd A magnetic clamp assembly, for formwork in concrete panels, with restraints to prevent pivoting of adapter
NZ575401A (en) * 2006-09-18 2011-02-25 Srb Mfg Pty Ltd A magnetic clamp
DE102007028560B4 (de) * 2007-06-19 2011-11-24 Thomas Laudan Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen
FI125405B (fi) * 2008-04-29 2015-09-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
DE202010010161U1 (de) 2010-07-13 2010-10-14 Laudan, Thomas Schalungsträgersystem
DE202010014211U1 (de) 2010-10-12 2011-03-10 Bt Innovation Gmbh Haltevorrichtung für Schalungsträger
DE102011003671A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Schalungsträger und Schalungsanordnung
US8876096B2 (en) * 2012-07-05 2014-11-04 The Boeing Company Method and apparatus for forming an angled flange
US10119281B2 (en) * 2016-05-09 2018-11-06 Illinois Tool Works Inc. Joint edge assembly and formwork for forming a joint, and method for forming a joint
AT520739B1 (de) * 2018-03-06 2019-07-15 Progress Holding Ag Schalungsanordnung
CN114701049B (zh) * 2022-05-10 2024-04-26 山东交通学院 一种轻质墙板生产线及堆垛缓存方法
DE202023001742U1 (de) 2023-08-17 2023-10-16 B.T. Innovation Gmbh Schalungssystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329177A (en) * 1919-05-17 1920-01-27 John N Heltzel Concrete-form
US1651787A (en) * 1923-09-25 1927-12-06 Blaw Knox Co Road rail
US3034613A (en) * 1959-02-16 1962-05-15 Robert E Heltzel Slide lock for concrete road forms
US3170217A (en) * 1963-12-03 1965-02-23 Symons Mfg Co Concrete slab form fill-in panel structure and supporting bracket therefor
US3319989A (en) * 1965-02-23 1967-05-16 Charles W Ross Magnetic supporting and carrying device
DE2907508A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Magnetfab Bonn Gmbh Flachhaft-dauermagnet zur fixierung von schalungsteilen
DE3402208A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Gesellschaft für Fertigbautechnik mbH, 4600 Dortmund Palette zur herstellung von flaechenelementen des grosstafelbaus vorzugsweise in beton
US5096155A (en) 1987-02-12 1992-03-17 Fitzgerald Leonard R Concrete form supporting bracket
US4846437A (en) * 1987-02-12 1989-07-11 Fitzgerald Leonard R Bracket for supporting concrete formwork
JPH02293104A (ja) * 1989-05-09 1990-12-04 Ando Kensetsu Kk コンクリート板製作用の型枠装置
DE4019498C1 (de) * 1990-06-19 1991-07-25 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De
US5261635A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 Symons Corporation Slab joint system and apparatus for joining concrete slabs in side-by-side relation
US5656194A (en) * 1995-06-14 1997-08-12 Superior Walls Of America, Ltd. Assembly jig for prefabricated concrete walls
DE29707436U1 (de) 1997-04-25 1997-09-25 Frank Gmbh & Co Kg Max Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System
JP4139923B2 (ja) * 1997-05-13 2008-08-27 ジュリウス ブルム ゲゼルシャフト エム.ビー.エイチ. 家具用金具
FI3486U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
FI4258U1 (fi) 1999-08-09 1999-12-15 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
JP2001129815A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ando Corp プレハブコンクリート直方体成形用のマグネット固定型枠
DE19961062A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Betoratio Gmbh Schalungssystem
US6536737B1 (en) * 2000-08-18 2003-03-25 Wade M. Davis Concrete form brace
FI4973U1 (fi) * 2001-02-16 2001-06-27 Addtek Res & Dev Oy Ab Magneettiyksikkö valumuotin laitaa varten
WO2002079595A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Retail & Commercial Properties Pty Ltd A support device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094547A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007134910A (ru) 2009-04-20
US7887022B2 (en) 2011-02-15
AU2005328925A1 (en) 2006-09-14
DE202005003979U1 (de) 2006-07-20
ES2479069T3 (es) 2014-07-23
PL1863985T3 (pl) 2014-09-30
DE202005021867U1 (de) 2010-11-04
US20090045316A1 (en) 2009-02-19
EP1863985B1 (de) 2014-04-23
NZ561464A (en) 2010-11-26
AU2005328925B2 (en) 2010-05-13
WO2006094547A1 (de) 2006-09-14
RU2370607C2 (ru) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863985B1 (de) Schalungssystem
DE3731667C2 (de)
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE2624429B2 (de) Klemmittel
EP2245963B1 (de) Zu einer Baueinheit mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbares und gegeneinander justierbares erstes und zweites Möbelbauteil
EP0594962A1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
EP1245860B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten
WO2014072007A1 (de) Gleitführungselement und tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren befestigung einer tischplatte
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
WO2010105591A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, schneiden und kanten von blechteilen
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE60303242T2 (de) Anschlag für Papier
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
EP1095826B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sicherheitsgurtumlenk- oder -verankerungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
WO1999050026A2 (de) Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
EP1324841B1 (de) Vorrichtung zum biegen einer materialbahn
DE3632123A1 (de) Biegepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREYER, BERND

Inventor name: VON LIMBURG, FELIX

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014314

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2479069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009568

Country of ref document: EE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014314

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20191206

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 15

Ref country code: EE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E009568

Country of ref document: EE

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19