WO1999050026A2 - Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
WO1999050026A2
WO1999050026A2 PCT/EP1999/002143 EP9902143W WO9950026A2 WO 1999050026 A2 WO1999050026 A2 WO 1999050026A2 EP 9902143 W EP9902143 W EP 9902143W WO 9950026 A2 WO9950026 A2 WO 9950026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
basic body
contact surface
clamping
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002143
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999050026A3 (de
Inventor
Alfred Heer
Original Assignee
Alfred Heer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Heer filed Critical Alfred Heer
Priority to AU37029/99A priority Critical patent/AU3702999A/en
Publication of WO1999050026A2 publication Critical patent/WO1999050026A2/de
Publication of WO1999050026A3 publication Critical patent/WO1999050026A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a device for holding, tensioning, pressing and clamping an object with a contact surface on the object, which is provided on a basic body, which is arranged in a position-changing manner on a profile.
  • clamping jaws This means that a fixed clamping jaw is located on a profile, while a further clamping jaw is usually slidably arranged on the same profile and is moved towards the object.
  • a further clamping jaw is usually slidably arranged on the same profile and is moved towards the object.
  • the well-known clamps, vices or the like are the well-known clamps, vices or the like.
  • the disadvantage here is that only one pair of clamping elements can be fixed to a profile and that furthermore the two Clamping elements cannot be easily removed from the profile.
  • the present invention has for its object to provide a new system for holding, clamping, clamping and pressing objects, which is much more flexible and versatile.
  • the base body can be placed on the profile at any point, can be moved continuously along the profile and can be fixed at any point on the profile.
  • the base body does not have to be moved to the object over a longer distance, but can be placed directly on the profile close to the object. It then only needs to be moved a short distance to the object and is fixed there.
  • the base body has a recess into which the profile is inserted in the position of use, so that the base body protrudes laterally beyond the profile. Now the opening of the recess through which the profile has been inserted only needs to be closed by a bolt. An extraordinarily large number of cases are conceivable for the possibility of a latch, all of which are intended to be encompassed by the invention. A detailed description is therefore not given.
  • the base body is fixed on the profile in such a way that the base body remains displaceable along the profile.
  • a bracket thought which partially encompasses the profile and is inserted with appropriate pins in the basic body.
  • the base body itself should have a base surface that is inclined towards the profile, so that when the base body tilts toward the profile, the bracket receives air. In this position, the basic body can be moved along the profile.
  • any pressure element be it a screw or an eccentric cam
  • the basic body is fixed on the profile, a clamping effect being generated between the bracket and a contact point of the basic surface on the profile.
  • the basic body is fixed to the profile in the manner of a clamp.
  • two clamping jaws are provided, one of which can also be connected in one piece to the basic body.
  • the other jaw can be connected to the other jaw, for example, by means of screws lying opposite one another, or else by means of a screw and a hinge.
  • the base body can also be fixed using claws provided on both sides which engage behind the profile.
  • the claws are preferably spreadable, i.e. their opening width can be changed.
  • the opening width can even be kept so large that the basic body is placed on the profile without difficulty, and only then is the opening width reduced so that the claws engage behind the profile.
  • the basic body is preferably attached to the profile via an eccentric or an eccentric shaft or for example via an Archimedean spiral. This is a quick release.
  • the eccentric shaft should preferably be arranged in such a way that when it moves, not only does the base body clamp on the profile, but also the base body tilts toward the object. With a movement of the basic body on the profile and at the same time the object is fixed.
  • the contact surface should be able to accommodate such a tilting of the base body.
  • the contact surface can be part of a pressure cushion which is mounted in the form of a dome in the base body. This means that the pressure cushion can be given in several directions, so that the contact surface can be adapted to the position of the object or also to a surface of the object.
  • contact surface or the pressure pad so that it can be moved toward the object.
  • a screw drive for the pressure cushion or a wedge drive can be used.
  • a hydraulic or pneumatic drive is also considered. All of these embodiments are intended to be encompassed by the present invention.
  • a cross-sectionally square-shaped hollow profile is particularly suitable.
  • This square hollow profile has the advantage that, with a corresponding design of the inner contour of the clamping jaws, the base body can be arranged offset by 45 ° in each case above the longitudinal axis. It is also conceivable for the profile to be designed as a cross-sectionally oval hollow profile, but only then four possibilities of definition arise.
  • the profile can also be moved freehand, but it can also be fixed on a wall or on a table, with appropriate brackets used for fixing. Again, many possibilities are conceivable.
  • the device according to the invention is not only used for holding objects, but also for tensioning, pressing and clamping objects or as an adapter for all other possible devices that serve other functions.
  • the profile itself can in turn be part of a storage system, for example a post on a shelf, while the basic body carries a shelf compartment. Therefore, the function of the device according to the invention is not limited only to the exemplary embodiments described here, but can be seen very far.
  • 3a and b show a side view and a front view of a further exemplary embodiment of the invention
  • Figure 4 is a perspective view of an inventive device for holding objects
  • FIG. 5 shows a side view and a partially broken section of a further exemplary embodiment of the invention
  • Figure 6a and b cross and longitudinal sections through a further embodiment of the invention.
  • the device according to the invention for holding an object essentially has a basic body 1 which has a contact surface 2 for contacting an object.
  • This basic body 1 is assigned to a profile 3, on which the basic body 1 can be placed at any point, continuously along the profile 3 is displaceable and can be fixed at any point on the profile 3.
  • Profile 3 is a square hollow profile, which is preferred in the present case.
  • the basic body 1 has an approximately square recess 4, which forms an opening 5 through which the profile 3 can be inserted. In other words, the basic body 1 is plugged onto the profile 3.
  • the basic body 1 is then fixed to the profile 3 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a and b by a swivel bolt 6 which can be rotated about an axis 7. This happens after the profile 3 has been inserted into the recess 4.
  • FIG. 1c is a rotatable threaded pin 8 which interacts with a lock nut 9.
  • a threaded pin 8.1 is screwed into a threaded bore 11 via a handwheel 10.
  • a handwheel 10 it is also possible to connect the handwheel 10 to a swivel arm 13, this swivel arm 13 m being able to swivel a groove 14 into the basic body 1 and then tighten it.
  • the base body can also be fixed to the profile 3 via a clamping ball 12, as shown in FIG. 1f.
  • a clamping ball 12 shown in FIG. 1f.
  • FIG. 1g the opening 5 of the base body 1 is bridged by a clamping claw 15, this clamping claw 15 being evident. This is not the case with the clamping claw 15.1 according to FIG. 1h.
  • a passive device in which the contact surface 2 is passively braced against an object 19.
  • an active device is indicated, in which a threaded bore 20 is formed in a basic body 1.2, into which a pressure element 21 can be screwed. It can also be seen that a base surface 22 of the base body 1.1 or 1.2 is beveled. If the pressure element 21 presses between the bracket 16 and a contact point 23 of the base surface 22 on the profile 3, the base body 1.2 tilts against the object 19.
  • the profile 3 can also have a rombic design, so that a notch 24 is cut into a base area 22.1, while a bracket 16.1 is designed in a V-shape. Otherwise, the function is similar to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the device according to FIG. 4 is a corresponding profile
  • This support plate 25 can have corresponding Fasteners on a wall, on a table or the like. be determined.
  • the device according to the invention is fixed on the profile 3.1 via claws 26, only one claw being indicated in the exemplary embodiment shown.
  • the other claw is on the other side, both claws 26 engaging under the crossbar 27 of the profile 3.1.
  • the opening width between the two claws can be changed by means of a corresponding screw 28, so that if the opening width is sufficient, the device can be placed on the profile 3.1 and the opening width can then be reduced, the claws reaching under the crossbeam 27.
  • a passive device is indicated on the right, while an active device is provided on the left, in which the contact surface 2 can be moved against the object by means of a corresponding screw drive 31.
  • the base body 1 is fastened to a V-shaped profile with edge strips 32.1 and 32.2 projecting on both sides.
  • the claws 26.1 and 26.2 reach under the edge strips 32.1 and 32.2.
  • the claw 26.2 is slidably mounted in the basic body 1, the displaceability takes place against the force of a spring, not shown in more detail.
  • the displacement against the force of the spring is effected by a cone 33, which is located on a push rod 34, which in turn is connected to a push button 35.
  • This push button 35 is under the pressure of a spring 36.
  • the cone 33 moves downward, so that its outer casing slides onto an inclined surface 37 of the claw 26.2. This is thus moved outwards, so that the opening width between the two claws 26.1 and 26.2 increases until the device is released by the profile 3.2.
  • clamping jaws 39.1 and 39.2 are provided in a basic body 1.3. These jaws 39.1 and 39.2 each have contact surfaces which are adapted to the profile 3 in their inner contour. Since the present exemplary embodiment is a square hollow profile, notches 40.1 and 40.2 are preferably formed in the clamping jaws 39.1 and 39.2, so that the basic body 1.3 can be fixed to the profile 3 in eight positions, each rotated by 45 °.
  • the lower jaw 39.2 on the other side of the contact surface 2 is connected to the basic body 1.3 via a transverse rule 41, this transverse bolt 41 also serving as an axis of rotation.
  • the cross bar 41 is provided approximately at the height of the contact surface 2 or a pressure pad 42 on which the contact surface is located.
  • offset to the clamping jaw 39.2 is the clamping jaw 39.1, which in turn is traversed by an eccentric shaft 30. If this eccentric shaft 30 is rotated, the device tilts about the axis of rotation 41 against the object 19. This simultaneously fixes the device on the profile 3 and presses the object 19 against another device, a wall or the like.
  • a compression spring 43 is provided, which tilts the device somewhat regardless of a rotary movement of the eccentric shaft 30 and thus brings about a fixing or holding effect between itself and the crossbar 41.
  • the pressure pad 42 is located in the rest of a trough 44, which is dome-shaped, so that at least a tiltability of the pressure pad 42 remains guaranteed. This compensates for the tilting movement of the device in relation to the object 19.
  • a blocking pin 45 is provided for fixing the pressure pad 42. Furthermore, a pin 45.1 can be removed when changing the jaws. It can also be seen in FIG. 6 that the profile 3 can be fixed on a table 47 via a holder 46.
  • This holder 46 consists of a clamping piece 48.1 and a foot 48.2, the foot 48.2 first being fixed by a screw 49 on the table 47, then the profile 3 being inserted into the holder and then the clamping piece 48 being screwed with the foot 48.2 is connected.
  • the profile 3 is rotated through 45 °, so that it is arranged in a rombic manner in relation to the device.
  • the basic body 1 is connected to the profile 3 via two clamping jaws 39.3 and 39.4, which in turn are connected to one another via a hinge 51.
  • the fixation to the profile 3 is then carried out by means of a screw 52.
  • the device 29 is clamped to the profile 3 by the lever 29 or the eccentric shaft 30.
  • an oval or rectangular profile can also be used, in which case the inner contours of the clamping jaws 39 are shaped accordingly.
  • FIG. 8 indicates that the movement an adapter 53 is also possible by means of a wedge drive.
  • the adapter 53 has an inclined surface 54, along which a wedge surface 55 of a sliding piece 56 can slide.
  • This slider 56 is moved by means of a screw spindle 57.
  • hydraulic or pneumatic drives are also possible, as is indicated in FIG. 9.
  • An inlet 58 for a pressure medium can be seen there, which is pressed into a pressure chamber 59.
  • a piston 60 is pressurized, which drives the contact surface 2 via a piston rod 61.
  • a corresponding guide pin 62 ensures secure guidance of the contact surface 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Halten, Spannen, Pressen und Klemmen eines Gegenstandes (19) mit einer Anlagefläche (2) an dem Gegenstand (19), die an einem Grundkörper (1 - 1.3) vorgesehen ist, der an einem Profil (3 - 3.2) lageveränderbar angeordnet ist, soll der Grundkörper (1 - 1.3) an einer beliebigen Stelle auf das Profil (3 - 3.2) aufsetzbar, stufenlos entlang dem Profil verschiebbar und an einer beliebigen Stelle des Profils festlegbar sein.

Description

Vorrichtung zum Halten, Spannen, Pressen und Klemmen eines Gegenstandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten, Spannen, Pressen und Klemmen eines Gegenstandes mit einer Anlageflache an den Gegenstand, die an einem Grundkorper vorgesehen ist, der an einem Profil lageveranderbar angeordnet ist.
Werden bislang Gegenstande festgelegt, so geschieht dies beispielsweise durch Spannbacken. Das heisst, an einem Profil befindet sich eine feststehende Spannbacke, wahrend meist an dem gleichen Profil eine weitere Spannbacke verschiebbar angeordnet ist und auf den Gegenstand zu bewegt wird. Zu erwähnen sind hier die bekannten Schraubzwingen, Spannstocke od.dgl. Nachteilig dabei ist, dass an einem Profil nur ein Paar von Spannelementen festgelegt werden kann und dass ferner die beiden Spannelemente nicht ohne weiteres von dem Profil entfernt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues System für das Halten, Spannen, Klemmen und Pressen von Gegenständen zu schaffen, welches wesentlich flexibler und vielseitiger einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Grundkörper an einer beliebigen Stelle auf das Profil aufsetzbar, stufenlos entlang dem Profil verschiebbar und an einer beliebigen Stelle des Profils festlegbar ist.
Das bedeutet, dass der Grundkörper nicht erst über eine längere Strecke hin zu dem Gegenstand verschoben werden muss, sondern direkt nahe bei dem Gegenstand auf das Profil aufgesetzt werden kann. Er braucht dann nur noch eine kurze Strecke zum Gegenstand hin verschoben zu werden und wird dort festgelegt.
Für das Aufstecken des Grundkörpers auf das Profil sind viele Möglichkeiten denkbar. Besonders zu erwähnen ist, dass der Grundkörper eine Ausnehmung aufweist, in welche in Gebrauchslage das Profil eingesetzt wird, so dass der Grundkörper gegebenenfalls seitlich über das Profil hinausragt. Jetzt braucht die Öffnung der Ausnehmung, durch die das Profil eingesetzt worden ist, nur noch durch einen Riegel verschlossen zu werden. Für die Möglichkeit eines Riegels sind ausserordentlich viele Fälle denkbar, die alle von der Erfindung umfasst sein sollen. Deshalb wird auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
Wichtig ist auch, dass die Festlegung des Grundkörpers auf dem Profil so erfolgt, dass der Grundkörper entlang dem Profil verschiebbar bleibt. Beispielsweise ist hier an einen Bügel gedacht, welcher das Profil teilweise umfasst und mit entsprechenden Steckstaben in den Grundkorper eingesetzt ist. Der Grundkorper selbst sollte eine zum Profil hin schräge Grundflache aufweisen, so dass bei einem Abkippen des Grundkorpers zum Profil hin der Bügel Luft erhalt. In dieser Position kann der Grundkorper entlang dem Profil verschoben werden.
Wird der Grundkorper durch ein beliebiges Druckelement, sei es eine Schraube oder ein Exzenter bugelseitig vom Profil abgehoben, so wird der Grundkorper auf dem Profil festgelegt, wobei eine Klemmwirkung zwischen dem Bügel und einer Anlagestelle der Grundflache an dem Profil erzeugt wird.
Ferner ist auch daran gedacht, dass die Festlegung des Grundkorpers an dem Profil schellenartig erfolgt. Hierzu sind zwei Klemmbacken vorgesehen, wobei eine auch einstuckig mit dem Grundkorper verbunden sein kann. Die andere Klemmbacke kann beispielsweise über sich gegenüber liegende Schrauben oder aber auch über eine Schraube und ein Scharnier mit der anderen Klemmbacke verbunden werden.
Je nachdem, wie das Profil ausgestaltet ist, kann auch eine Festlegung des Grundkorpers über beidseits vorgesehene Krallen erfolgen, die das Profil hintergreifen. Bevorzugt sind dabei die Krallen spreizbar, d.h., ihre Offnungsweite kann verändert werden. Die Offnungsweite kann sogar so gross gehalten werden, dass der Grundkorper ohne Schwierigkeiten auf das Profil aufgesetzt wird, und dann erst die Offnungsweite vermindert wird, damit die Krallen das Profil hintergreifen.
Die Festlegung des Grundkorpers an dem Profil erfolgt bevorzugt über einen Exzenter bzw. eine Exzenterwelle oder beispielsweise auch über eine archimedische Spirale. Hierbei handelt es sich um eine Schnellspannfestlegung. Dabei soll bevorzugt die Exzenterwelle so angeordnet sein, dass bei ihrer Bewegung nicht nur ein Klemmen des Grundkorpers an dem Profil sondern auch ein Kippen des Grundkorpers zum Gegenstand hin erfolgt. Damit wird durch eine Bewegung der Grundkorper am Profil und gleichzeitig auch der Gegenstand festgelegt.
Die Anlageflache sollte einem derartigen Kippen des Grundkorpers Rechnung tragen können. Hierzu kann beispielsweise die Anlageflache Teil eines Druckkissens sein, welches in dem Grundkorper kalottenformig gelagert ist. Das bedeutet, dass ein Nachgeben des Druckkissens in mehrere Richtungen möglich ist, so dass die Anlageflache der Lage des Gegenstandes oder auch einer Oberflache des Gegenstandes angepasst werden kann.
Ferner ist daran gedacht, die Anlageflache bzw. das Druckkissen so auszugestalten, dass es auf den Gegenstand zu bewegbar ist. Hierzu bietet sich beispielsweise ein Schraubenantrieb für das Druckkissen an oder aber auch ein Keilantrieb. Gedacht ist auch an einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb. Alle diese Ausfuhrungsformen sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
Für das Profil selbst bietet sich vor allem ein querschnittlich quadratisch geformtes Hohlprofil an. Dieses quadratische Hohlprofil hat den Vorteil, dass bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Innenkontur der Klemmbacken der Grundkorper jeweils um 45° versetzt über der Langsachse angeordnet werden kann. Denkbar ist auch die Ausgestaltung des Profils als ein querschnittlich ovales Hohlprofil, wobei jedoch dann nur vier Möglichkeiten der Festlegung entstehen.
Das Profil kann im übrigen freihändig bewegt werden, es kann aber auch an einer Wand oder auf einem Tisch festgelegt werden, wobei entsprechende Halterungen der Festlegung dienen. Auch hier sind wieder viele Möglichkeiten denkbar.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung dient im übrigen nicht nur zum Halten von Gegenstanden, sondern auch zum Spannen, Pressen und Klemmen von Gegenstanden oder als Adapter für alle anderen möglichen Einrichtungen dienen, die weiteren Funktionen gerecht werden. Das Profil selbst kann wiederum Teil eines LagerSystems sein, beispielsweise ein Pfosten eines Regals, während der Grundkorper ein Regalfach tragt. Deshalb ist die Funktion der erfindungsgemassen Vorrichtung nicht nur auf die hier beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschrankt, sondern sehr weit zu sehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten αer Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figuren la bis h verschiedene Ansichten und Querschnitte von unterschiedlichen Ausfuhrungsformen der Erfindung;
Figur 2a und b eine Seitenansicht und eine Frontansicht von weiteren Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung;
Figur 3a und b eine Seitenansicht und eine Frontansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemassen Vorrichtung zum Halten von Gegenstanden;
Figur 5 eine Seitenansicht und ein teilweise aufgebrochener Schnitt eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung;
Figur 6a und b Quer- und Längsschnitte durch ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung;
Figur 7a und b teilweise im Längs- und im Querschnitt dargestellte weitere Ausfuhrungsformen;
Figuren 8 und 9 Längsschnitte durch weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes weist gemäss Figur 1 im wesentlichen einen Grundkorper 1 auf, der eine Anlageflache 2 zur Anlage an einen Gegenstand besitzt. Dieser Grundkorper 1 ist einem Profil 3 zugeordnet, an dem der Grundkorper 1 an einer beliebigen Stelle aufsetzbar, stufenlos entlang dem Profil 3 verschiebbar und an einer beliebigen Stelle des Profils 3 festlegbar ist.
Zum Aufstecken und Verbinden mit dem Profil 3 gibt es eine Unzahl von Möglichkeiten, wobei m Figur 1 nur einige angedeutet sind. Bei dem Profil 3 handelt es sich um ein quadratisches Hohlprofil, welches vorliegend bevorzugt wird. Zur Aufnahme dieses Hohlprofiles 3 weist der Grundkorper 1 eine etwa quadratische Ausnehmunng 4 auf, die eine Öffnung 5 ausbildet, durch welche das Profil 3 eingesetzt werden kann. Anders gesagt, der Grundkorper 1 wird auf das Profil 3 aufgesteckt.
Die Festlegung des Grundkorpers 1 an dem Profil 3 erfolgt dann m dem Ausfuhrungsbeispiel gemäss den Figuren la und b durch einen Schwenkriegel 6, der um eine Achse 7 gedreht werden kann. Dies geschieht, nachdem das Profil 3 in die Ausnehmung 4 eingesetzt worden ist.
Anstelle des Schwenkriegels 6 sind auch andere Riegel denkbar, wie dies in den Figuren lc bis lh dargestellt ist. In der Figur lc handelt es sich um einen drehbaren Gewindestift 8, der mit einer Gegenmutter 9 zusammenwirkt.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur ld wird ein Gewmdestift 8.1 über ein Handrad 10 in eine Gewindebohrung 11 eingedreht. Statt dessen ist es gemäss Figur le auch möglich, das Handrad 10 mit einem Schwenkarm 13 zu verbinden, wobei dieser Schwenkarm 13 m eine Nut 14 in den Grundkorper 1 eingeschwenkt und dann festgedreht werden kann .
Die Festlegung des Grundkorpers an dem Profil 3 kann auch, wie in Figur lf gezeigt, über einen Klemmbugel 12 erfolgen. In Figur lg wird die Öffnung 5 des Grundkorpers 1 durch eine Klemmkralle 15 überbrückt, wobei diese Klemmkralle 15 offenbar ist. Dies ist bei der Klemmkralle 15.1 gemäss Figur lh nicht der Fall.
Die Festlegung eines Grundkorpers 1.1 an einem Profil 3 gemäss Figur 2a und b erfolgt dagegen über einen U-formigen Bügel 16, von dem etwa rechtwinklig Steckstifte 17 abgebogen sind. Mit diesen Steckstiften 17 greift der Bügel 16 m Bohrungen 18 in den Grundkorper 1.1 ein.
In Figur 2a, links, ist eine passive Vorrichtung gezeigt, bei der sich die Anlageflache 2 passiv gegen einen Gegenstand 19 abstutzt. Im rechtsseitigen Ausfuhrungsbeispiel ist dagegen eine aktive Vorrichtung angedeutet, bei der in einen Grundkorper 1.2 eine Gewindebohrung 20 eingeformt ist, in die ein Druckelement 21 einschraubbar ist. Ferner ist erkennbar, dass eine Grundflache 22 des Grundkorpers 1.1 bzw. 1.2 abgeschrägt ist. Druckt das Druckelement 21 zwischen dem Bügel 16 und einer Anlagestelle 23 der Grundflache 22 auf das Profil 3, so kippt der Grundkorper 1.2 gegen den Gegenstand 19.
In Figur 3a und b ist gezeigt, dass das Profil 3 auch rombisch ausgestaltet sein kann, so dass in eine Grundflache 22.1 eine Kerbe 24 eingeschnitten ist, wahrend ein Bügel 16.1 V-formig ausgestaltet ist. Ansonsten ist die Funktion ähnlich wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäss Figur 2.
In dem Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemassen
Vorrichtung gemäss Figur 4 ist ein entsprechendes Profil
3.1 T-formig und auf einer Tragplatte 25 sitzend ausgebildet. Diese Tragplatte 25 kann über entsprechende Befestigungsmittel an einer Wand, auf einem Tisch od.dgl. festgelegt werden.
Die Festlegung der erfindungsgemässen Vorrichtung an dem Profil 3.1 erfolgt über Krallen 26, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur eine Kralle angedeutet ist. Die andere Kralle befindet sich auf der anderen Seite, wobei beide Krallen 26 den Querbalken 27 des Profils 3.1 untergreifen. Durch eine entsprechende Schraube 28 kann die Öffnungweite zwischen den beiden Krallen verändert werden, so dass bei ausreichender Öffnungweite die Vorrichtung auf das Profil 3.1 aufgesetzt und danach die Offnungsweite vermindert werden kann, wobei die Krallen den Querbalken 27 untergreifen .
Wird nun an einem Exzenterhebel 29 gedreht, der auf die Oberfläche des Querbalkens 27 drückt, so hebt der Grundkorper von dem Profil 3.1 ab und die Vorrichtung wird an dem Profil 3.1 festgelegt. Da der Exzenterhebel 29 bzw. seine Exzenterwelle 30 versetzt zu der Kralle 26 angeordnet ist, kommt es zu einem Kippen des Grundkorpers über eine Drehachse gegen den Gegenstand, so dass hierdurch gleichzeitig auch der Gegenstand festgelegt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ist rechtsseits eine passive Vorrichtung angedeutet, wahrend linksseits eine aktive Vorrichtung vorgesehen ist, bei der die Anlagefläche 2 mittels eines entsprechenden Schraubantriebs 31 gegen den Gegenstand bewegt werden kann.
Gemäss den Figuren 5a und b ist der Grundkorper 1 an einem V-förmigen Profil mit beidseits abragenden Randstreifen 32.1 und 32.2 befestigt. Die Krallen 26.1 und 26.2 untergreifen die Randstreifen 32.1 und 32.2. Die Kralle 26.2 ist dabei verschiebbar in dem Grundkorper 1 gelagert, wobei die Verschiebbarkeit gegen die Kraft einer nicht naher gezeigten Feder erfolgt.
Die Verschiebung gegen die Kraft der Feder wird durch einen Konus 33 bewirkt, der sich an einer Druckstange 34 befindet, die wiederum mit einem Druckknopf 35 in Verbindung steht. Dieser Druckknopf 35 steht unter dem Druck einer Feder 36.
Wird der Druckknopf 35 gedruckt, so bewegt sich der Konus 33 nach unten, so dass sein Aussenmantel einer Schragflache 37 der Kralle 26.2 aufgleitet. Diese wird damit nach aussen bewegt, so dass sich die Offnungsweite zwischen den beiden Krallen 26.1 und 26.2 vergrossert, bis die Vorrichtung von dem Profil 3.2 freigegeben wird.
In Figur 5b ist ferner gezeigt, dass der Grundkorper 1 etwa L-formig ausgebildet ist. Fern der Anlageflache 2 ist wiederum ein Exzenterhebel 29.1 vorgesehen, mit dem Druckstucke 38 auf das Profil 3.2 aufgedruckt werden können, so dass es auch hier zu einem Kippen des Grundkorpers 1 gegen einen Gegenstand kommt.
In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 6a und b sind in einem Grundkorper 1.3 Klemmbacken 39.1 und 39.2 vorgesehen. Diese Klemmbacken 39.1 und 39.2 besitzen jeweils Anlageflachen, die in ihrer Innenkontur dem Profil 3 angepasst sind. Da es sich im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel um ein quadratisches Hohlprofil handelt, sind bevorzugt in die Klemmbacken 39.1 und 39.2 Kerben 40.1 und 40.2 eingeformt, so dass der Grundkorper 1.3 in acht Positionen jeweils um 45° gedreht an dem Profil 3 festgelegt werden kann. Die untere Klemmbacke 39.2 jenseits der Anlageflache 2 wird über einen Quemegel 41 mit dem Grundkorper 1.3 verbunden, wobei dieser Querriegel 41 gleichzeitig als Drehachse dient. Der Querriegel 41 ist etwa in der Hohe der Anlageflache 2 bzw. eines Druckkissens 42 vorgesehen, an dem sich die Anlageflache befindet.
Versetzt zu der Klemmbacke 39.2 ist dagegen die Klemmbacke 39.1 angeordnet, die wiederum von einer Exzenterwelle 30 durchquert wird. Wird an dieser Exzenterwelle 30 gedreht, so kippt die Vorrichtung um die Drehachse 41 gegen den Gegenstand 19. Hierdurch erfolgt gleichzeitig ein Festlegen der Vorrichtung an dem Profil 3 und ein Pressen des Gegenstandes 19 gegen eine andere Vorrichtung, eine Wand od.dgl.
Damit eine Festlegung der erfindungsgemässen Vorrichtung an dem Profil 3 unterstutzt wird, ist eine Druckfeder 43 vorgesehen, welche die Vorrichtung unabhängig von einer Drehbewegung der Exzenterwelle 30 etwas kippt und damit eine fixierende oder haltende Wirkung zwischen sich und dem Querriegel 41 bewirkt.
Das Druckkissen 42 befindet sich im übrigen m einer Mulde 44, welche kalottenformig ausgestaltet ist, so dass zumindest eine Kippbarkeit des Druckkissens 42 gewährleistet bleibt. Hierdurch wird im Verhältnis zum Gegenstand 19 die Kippbewegung der Vorrichtung ausgeglichen .
Für ein Fixieren des Druckkissens 42 ist ein Blockierstift 45 vorgesehen. Ferner kann ein Steckstift 45.1 beim Backenwechsel entfernt werden. In Figur 6 ist auch erkennbar, dass das Profil 3 über eine Halterung 46 auf einem Tisch 47 festgelegt werden kann. Diese Halterung 46 besteht aus einem Klemmstuck 48.1 und einem Fuss 48.2, wobei zuerst der Fuss 48.2 durch eine Schraube 49 auf dem Tisch 47 festgelegt wird, dann das Profil 3 in die Halterung eingelegt und sodann das Klemmstuck 48 durch die Schraube 50 mit dem Fuss 48.2 verbunden wird.
In Figur 7a und b ist das Profil 3 um 45° gedreht, so dass es im Verhältnis zu der Vorrichtung rombisch angeordnet ist. Der Grundkorper 1 wird dabei mit dem Profil 3 über zwei Klemmbacken 39.3 und 39.4 verbunden, die wiederum miteinander über ein Scharnier 51 verbunden sind. Die Festlegung an dem Profil 3 erfolgt dann mittels einer Schraube 52. Durch den Hebel 29 bzw. die Exzenterwelle 30 wird die Vorrichtung an dem Profil 3 festgespannt.
Anstelle eines quadratischen Profils 3 kann auch ein ovales oder rechteckiges Profil benutzt werden, wobei dann die Innenkonturen der Klemmbacken 39 ensprechend geformt sind.
Ausser dem oben zu Figur 4 erwähnten Schraubantrieb 31 für die Bewegung der Anlageflache 2 und der kalottenartigen Lagerung des Druckkissens gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten der Bewegung der Anlageflache 2 gegen den Gegenstand 19 hin, In Figur 8 wird hierzu angedeutet, dass die Bewegung eines Adapters 53 aucn mittels eines Keilantriebes möglich ist. Hierzu weist der Adapter 53 eine Schragflache 54 auf, an der entlang eine Keilflache 55 eines Gleitstuckes 56 gleiten kann. Dieses Gleitstück 56 wird mittels einer Schraubenspindel 57 bewegt . Jedoch sind auch hydraulische oder pneumatische Antriebe möglich, wie dies in Figur 9 angedeutet wird. Dort ist ein Einlass 58 für ein Druckmedium erkennbar, welches in einen Druckraum 59 eingepresst wird. Dort wird ein Kolben 60 unter Druck gesetzt, der über eine Kolbenstange 61 die Anlageflache 2 vorantreibt. Ein entsprechender Fuhrungsstift 62 sorgt für eine gesicherte Fuhrung der Anlageflache 2.
Wird der Druck im Druckraum 59 aufgehoben, so wird der Kolben 60 durch eine entsprechende Druckfeder 63 in seine Ausgangslage zurückverschoben.
Bei hydraulischen oder pneumatischen Antrieben ist auch die Integration eines Druckubersetzers denkbar, so dass die bewegten Kolben infolge redzierter Dimensionen einen höheren Druck auf das Druckkissen od. dgl . aufbringen.

Claims

P a t e n t a n s p r c h e
1. Vorrichtung zum Halten, Spannen, Pressen und Klemmen eines Gegenstandes (19) mit einer Anlageflache (2) an dem Gegenstand (19), die an einem Grundkorper ((1 - 1.3) vorgesehen ist, der an einem Profil (3 - 3.2) lageveranderbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkorper (1 - 1.3) an einer beliebigen Stelle auf das Profil (3 - 3.2) aufsetzbar, stufenlos entlang dem Profil verschiebbar und an einer beliebigen Stelle des Profils festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (1) eine U-formige Ausnehmung (4) aufweist, m die das Profil (3) einsetzbar ist, wonach die Öffnung (5) der U-formigen Ausnehmung (4) mit einem Riegel (6, 8, 12, 13, 15, 15.1) uberbruckbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (1.1, 1.2) Bohrungen (18) zur Aufnahme von Steckstaben (17) aufweist, die von einem Bügel (16) abgebogen sind, welcher das Profil (3) teilweise umfangt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Profil (3) zugeordnete Grundflache ((22) des
Grundkorpers (1.1, 1.2) vom Bügel (16) weg zum Profil (3) hin abgeschrägt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (1.2) von einem Druckelement (21) durchsetzt ist, welches zwischen dem Bügel (16) und einer Anlagestelle (23) der Grundflache (22) an dem Profil (3) auf das Profil druckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper zwei Klemmbacken (39.1 - 39.4) aufweist, die das Profil (3) jeweils teilweise umfangen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper beidseits Krallen (26, 26.1, 26.2) aufweist, mit denen er das Profil (3.1, 3.2) hintergreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallen ( 26, 26.1, 26.2) spreizbar sind.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper (1.3) bevorzugt etwa in der Ebene der Anlageflache (2) eine Kippachse (41) jenseits des Profils (3) aufweist, um welche der Grundkorper (1.3) gegen den Gegenstand (19) kippbar
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kippachse (41) und Anlageflache (2), jedoch diesseits des Profils (3) in den Grundkorper (1.3) ein Exzenter (30) eingesetzt ist, der auf das Profil (3) über Klemmbacken (39.1) druckt und dabei den Grundkorper (1.3) kippt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass diesseits des Profils (3) eine
Druckfeder (43) vorgesehen ist, zwischen der und der Kippachse (41) das Profil (3) fixiert ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflache (2) an einem Druckkissen (42) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (42) auf den Gegenstand (19) zu bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (42) kalottenformig ausgestaltet und in einer entsprechenden Mulde (44) in dem Grundkorpeer (1.3) aufgenommen ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (3) im Querschnitt quadratisch geformt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil zwischen zwei Klemmbacken (39.1 - 39.4) des
Grundkorpers (1.3) aufgenommen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klemmbacken (39.3, 39.4) scharnierartig miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (39.3, 39.4) eine Innenkontur bilden, welche acht unterschiedliche Positionen des Grundkorpers (1.3) jeweils um 45° zueinander versetzt zulässt .
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil querschnittlich oval oder rechteckig ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (3) frei bewegbar ist .
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (3) an einer Wand, auf einem Tisch od. dgl . festlegbar ist.
PCT/EP1999/002143 1998-03-30 1999-03-29 Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes WO1999050026A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37029/99A AU3702999A (en) 1998-03-30 1999-03-29 Device for holding, tensing, pressing and clamping an object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813879.2 1998-03-30
DE1998113879 DE19813879A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999050026A2 true WO1999050026A2 (de) 1999-10-07
WO1999050026A3 WO1999050026A3 (de) 1999-11-18

Family

ID=7862750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002143 WO1999050026A2 (de) 1998-03-30 1999-03-29 Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3702999A (de)
DE (1) DE19813879A1 (de)
WO (1) WO1999050026A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113510180A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 中国兵器工业第五九研究所 一种精冲成形装置及摩擦片精冲成形方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120496B4 (de) * 2001-04-26 2018-02-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Gehäuse mit einer Trage- und Stützvorrichtung
US9421672B2 (en) 2012-11-28 2016-08-23 Stanley Black & Decker, Inc. Clamp assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675389A (en) * 1927-04-21 1928-07-03 Wheeler E Smith Joiner's clamp
FR776467A (fr) * 1934-07-26 1935-01-26 Perfectionnements aux serre-joint et presses de serrage
US1998597A (en) * 1932-12-28 1935-04-23 Stuart Carl Philip Clamping device
US2052853A (en) * 1935-05-13 1936-09-01 Stuart Carl Philip Clamping device
GB1357089A (en) * 1973-02-28 1974-06-19 Wells Co Ltd J Arthur Device for use in conjunction with scaffold or other tubes to provide vice or joiners cramp
GB2102327A (en) * 1981-06-19 1983-02-02 Tekron Licensing Bv Clamping mechanism attachments
CH668377A5 (de) * 1985-12-06 1988-12-30 Walter Brauchli Zwingenartiges spannwerkzeug.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675389A (en) * 1927-04-21 1928-07-03 Wheeler E Smith Joiner's clamp
US1998597A (en) * 1932-12-28 1935-04-23 Stuart Carl Philip Clamping device
FR776467A (fr) * 1934-07-26 1935-01-26 Perfectionnements aux serre-joint et presses de serrage
US2052853A (en) * 1935-05-13 1936-09-01 Stuart Carl Philip Clamping device
GB1357089A (en) * 1973-02-28 1974-06-19 Wells Co Ltd J Arthur Device for use in conjunction with scaffold or other tubes to provide vice or joiners cramp
GB2102327A (en) * 1981-06-19 1983-02-02 Tekron Licensing Bv Clamping mechanism attachments
CH668377A5 (de) * 1985-12-06 1988-12-30 Walter Brauchli Zwingenartiges spannwerkzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113510180A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 中国兵器工业第五九研究所 一种精冲成形装置及摩擦片精冲成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3702999A (en) 1999-10-18
WO1999050026A3 (de) 1999-11-18
DE19813879A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161111B1 (de) Vorrichtung mit einer Profilschiene und mit wenigstens einem Befestigungselement
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
EP1863985B1 (de) Schalungssystem
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
EP1053823A2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes
EP0201456A1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
WO1999050026A2 (de) Vorrichtung zum halten, spannen, pressen und klemmen eines gegenstandes
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE4028274A1 (de) Einhand-schnellspannzwinge
DE3930682A1 (de) Fuehrungstisch fuer tragbare fraesmaschinen
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE4119026A1 (de) Spannvorrichtung fuer zu verleimende und anderweitig zu bearbeitende bauteile
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE60204925T2 (de) Spannvorrichtung
DE3603114C2 (de) Flurfördergerät
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
EP3061553A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung
DE19641985A1 (de) Flexible Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase