EP1857034B1 - Bohnergerät - Google Patents
Bohnergerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1857034B1 EP1857034B1 EP20070107803 EP07107803A EP1857034B1 EP 1857034 B1 EP1857034 B1 EP 1857034B1 EP 20070107803 EP20070107803 EP 20070107803 EP 07107803 A EP07107803 A EP 07107803A EP 1857034 B1 EP1857034 B1 EP 1857034B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- individual
- disc
- support
- polishing device
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/16—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4038—Disk shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4094—Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
Definitions
- the invention relates to a Bohnerêt according to the features of the preamble of claim 1.
- a floor care device which has a carrier, are arranged on the three not actively driven a care condition having individual discs.
- earthenware disks are known, such as from the DE 43 40 367 C2
- three floor slices are provided facing the floor to be cared for.
- Each polishing pad is disposed on a rotatably drivable carrier, which carriers are centrally offset by a common drive in rotation about a carrier axis.
- the EP 0 051 046 A1 discloses a Bohner réelle according to the preamble of claim 1.
- the object of the invention is to specify a polishing tool in the form of a floor cleaning machine, which makes possible an advantageous floor care.
- each carrier has three or more rotatable and not actively driven single discs.
- the individual disks are arranged rotatably on the support in each case about a disk rotation axis.
- the disk rotation axes are radially spaced from the support rotation axis and in the circumferential direction on the support are arranged distributed.
- the reception and mounting of the disk rotation axes on a carrier disk is provided on a common peripheral line of the carrier disk.
- the defined by a Plow disc processing surface is divided by the arrangement of a plurality of individual slices, wherein the further given rotation of the carrier about its axis of rotation results in a working image, which is equal to the one that would be given only a Pohner.
- the possible rotational movement of each individual disc is superimposed by the rotation of the entire carrier achieved via the drive of the polishing tool, whereby, for example, the abrasive effect of the entire polishing pad is improved while maintaining the force exerted on the device on the floor to be maintained.
- the disc rotation axes can be radially spaced at least by the radius of a single disc to the carrier axis, for example by a measure which corresponds to 1.1 times to 1.6 times the radius.
- the arrangement of the individual panes is further selected so that these or the coating applied to these are not or not substantially touch, so that the individual panes in their own rotation do not support each other or even disturb.
- the disc axes are arranged on a circumferential line evenly spaced from each other, which further supports a homogenization of the disc running.
- the angle spanned between two adjacent individual-axis axes of rotation is always the same with respect to the axis of rotation of the carrier, for example in the case of an arrangement of four individual panes 90 °.
- the arrangement continues to be such that during a transfer a first single disc in a second single disc along a line connecting the disc rotation axes to avoid the third single disc got to.
- the third individual disk engages circumferentially in the gusset formed between the two other individual disks.
- the greatest possible approximation of the individual panes is achievable to one another, so as to form an approximately closed care surface further by the arrangement of a plurality of individual panes. Furthermore, as a result of the given rotation of the support disk, as a result of this meshing of the individual work surfaces, at least partially a movement path overlay of the individual disks is achieved.
- the straight-line distance of two disc rotation axes to one another corresponds to three times the disk radius or less, so more preferably two to three disk radius, with a tendency of little more than twice the disk radius, thereby taking into account a non-investment of the individual disks to each other an approximately closed or approximately contiguous Form surface formed by the individual disks.
- the straight-line distance preferably corresponds to about 2.1 to 2.5 times the disk radius.
- each individual disk is achieved by the relative movement to the carrier disk as a result of the irregularly occurring holding force achieved by friction on the floor to be maintained.
- a stick-slip effect known from earthen disks is counteracted. This occurs, for example, in a tillage on which not completely dried floor wax is present. It comes here to a so-called Hoppeln, which can lead to damage to the drive system. Due to the independent rotation the individual disks to each other and to the carrier disk, this negative effect is avoided. It is an undisturbed workflow achieved without the drive system could be damaged due to a stick-slip effect. The polishing or polishing result is thereby further improved.
- a single pane can be arranged protruding radially outward over the carrier in vertical projection, thus for enlarging the processing area of the entire pelmet disk relative to the base area of the carrier pane.
- the individual disks can also be arranged so that they affect the circumference of the carrier disk in a projection with their circumference.
- the individual disks can also be selected circumferentially such that they are completely accommodated within the carrier disk in a projection.
- the individual discs are releasably mounted in a preferred embodiment on the carrier, in particular by forming a detent coupling or the like.
- the individual slices can be arranged so placed that a tumbling them is allowed to the single-disc axis of rotation, to compensate for any uneven ground, which wobbling is then limited to a few degrees of tilt in relation to the ground horizontal.
- the individual slices can also be embedded in the support, for example in such a way that only the care cover of the individual slices project beyond the support disc surface facing the floor to be maintained.
- the carrier disk can be mounted in a removable cassette.
- a shaving discs receiving removable cassette is from the DE 19728927 A1 known.
- on both sides of the carrier individual disks may be provided, each facing a carrier surface same, but wearing opposite to the opposite support surface pads.
- the interchangeable cassette it is possible to change a covering in the simplest way. It does not require the exchange of individual discs. Rather, if necessary, the entire cassette is removed from the device and exchanged for another.
- each individual disk is partially projecting beyond an edge of the removable cassette.
- arrangements are conceivable in which the individual disks are completely accommodated in vertical projection within the removable cassette.
- three carriers, each with three individual disks are accommodated in an exchangeable cassette, so that a total of nine individual disks are assigned to an exchangeable cassette.
- the three carriers are in this case provided in a triangular arrangement of the connecting lines of the carrier axes of rotation.
- Such a contact-proximate arrangement is also preferred with respect to the individual disks on each individual carrier, so that a coherent processing image results from carrier rotation and the freely rotatable individual disks located on the carriers.
- the individual discs can, due to their contact-near arrangement, so in particular in an arrangement of three individual discs on a support, in which arrangement a single disc in the gusset between two other Single discs engages, with carrier rotation form an almost complete processing surface with a minimized central portion, which would remain unworked without sliding movement of the device.
- This central area can be minimized by selecting the individual disc and carrier diameter. It proves to be advantageous if each individual disc has a full-surface, disc-like care surface. Alternatively, an annular care surface can be provided.
- FIG. 1 Shown and described is first with reference to FIG. 1 a Ringer 1 for connection to a vacuum cleaner, in particular to a household vacuum cleaner.
- the Ringer 1 has three a device bottom 2 substantially penetrating Bohnerusionn 3.
- the device base 2 has a cutout 4, the contour of which is predetermined by the arrangement of the polishing plates 3.
- the Ringer 1 is provided on the bottom side with a peripheral end strip 5.
- a peripheral suction device may be provided for receiving coarse and fine dust.
- the polishing implement 1 has a connecting piece 6. This also serves to connect to the suction line of the vacuum cleaner.
- the Ringer 1 is provided with three shawls 3.
- the arrangement is provided here oriented on a triangle. Accordingly, the axes of rotation of the Bohnerusionn 3 are positioned in the vertices of an approximately isosceles triangle.
- Each PohnerArray 3 has a circular in plan, plate-like base support 7, at its peripheral edge a peripheral toothing 8 is formed. In the middle, the carrier 7 is provided with a hub 9.
- This hub 9 can extend on both sides of the carrier 7 in the axial direction, independently of which in the hub 9, if appropriate, each surface side of the polishing plate 3 facing centrally a Stauerausformung 10 is formed. This is arranged opposite a hub end face sunk.
- each polishing pad 3 serves to drive the respective polishing pad, one of these polishing pads 3 being driven by a drive shaft of the polishing tool 1.
- This Bohnerefficiency 3 is an adjacent Bohnerefficiency driven by engagement of the respective peripheral teeth 8 and indirectly via this the last of the three Bohnerusionn 3. Accordingly, one of the Bohnerefficiencyn 3, which is not driven directly on the device-side drive shaft, to both adjacent Bohnerusionn 3 in Intervention, while the two other earthen plates 3 to each other have no driving contact.
- each Pohnerarray 3 is designated in the illustrations with x. This corresponds to the hub axle of the earth disk 3.
- Care-bearing side 3 three individual discs 12 are rotatably mounted on each support 7 of the Bohnerusionn. These individual disks 12 are rotatable about disk rotation axes y, which are aligned parallel to the respective carrier rotation axis x.
- the disk rotation axes y are arranged uniformly spaced from one another on a circumferential line extending concentrically with respect to the carrier rotation axis x.
- imaginary connecting lines between the disc rotation axes y form an equiangular triangle.
- the individual disks 12 each have in turn a base support 13 with a lining side.
- This pad 14 may, as shown, have bristles. Also fleece-like coverings are possible in this regard.
- the arrangement of the lining 14 results in a care surface 15. This is according to the embodiments in the FIGS. 1 to 6 each with respect to a Pohner disc 3 circular. Alternatively, as in FIG. 7 represented, the care surface be formed almost completely circular disk-shaped.
- the individual disks 12 are freely rotatable about the disk rotation axes y and are accordingly not actively driven. A rotation of the same takes place by irregular frictional engagement with the floor surface to be cleaned, while the carrier 7 of the earthwheel 3 is actively rotated directly or indirectly via the electric drive in rotation.
- the diameters of the individual disks 12 are the same. Further, these are so dimensioned that upon rotation of the entire Bohnerario 3 and the support 7 and the concomitant friction-induced rotation of the individual disks 12 around the support axis of rotation x a uniform floor image is generated.
- the positioning of the disc rotation axes y and the individual disc diameters are selected so that the individual discs 12 are in a projection on the carrier 7 within the plane defined by this carrier 7 surface.
- the distances between the individual disks 12 to each other are minimized.
- the distance of the axes of rotation y of two adjacent individual disks 12 corresponds approximately to 2.1 to 2.5 times a disc radial dimension r.
- the individual disks 12 as shown in FIG. 7 be selected in diameter and with respect to the arrangement of their disc rotation axes y so that the individual discs 12 protrude beyond the edge of the carrier 7.
- the disk rotation axes y are positioned at a radial distance from the support edge which is selected to be smaller than the radius r of the individual disks 12.
- the latter embodiment can be achieved by placing the individual disks 12 on the carrier 7, as shown for example in the sectional view in FIG. 4 is shown.
- the support disks 13 of the individual disks 12 extend, leaving a small axial distance of a few millimeters below the surface of the actively driven support 7 facing the floor to be maintained.
- An axle body 17 fastened to the support disk 13 passes through the support 7 in the region of a correspondingly positioned bore 18, while fixing the axle body 17 on the side facing away from the single disc 12 side of the carrier 7.
- the free rotational mobility of the single disc 12 to the carrier 7 is ensured by a bearing, not shown.
- the individual disks 12 may also be embedded in the carrier 7.
- the carrier 7 adapted to the single disc diameter, the individual discs 12 receiving depressions 19 have, in their axial Depth are chosen so that when inserted single disc 12 whose coating 14 protrude freely over the facing carrier surface.
- each recess 19 is provided with a support and fixing mandrel 20, which provides a central support of the associated individual disc 12.
- the latter is provided for this purpose with a hub 20 receiving hub 21.
- each individual disc 12 is provided with a radial collar 22 in the region of the lining 14 remote from the end.
- This radial collar 22 engages in a correspondingly shaped annular groove 23 of a receiving aperture 24 of the carrier 7 a.
- This receiving aperture 24 is adapted to the diameter of the single disc 12.
- the single disc 12 is freely rotatable relative to the carrier 7.
- the Bohnerusionn 3 thus formed can be assigned individually to the respective Stützausformungen 10 of the device 1 in the simplest way.
- the arrangement of the Bohnerusionn 3 in a removable cassette 25 is from the above-mentioned DE 19728927 A1 known.
- the arrangement of the Bohnerusionn 3 and the arrangement of the removable cassette 25 in the device 1 is fully incorporated by reference to the aforementioned patent application.
- the Bohnerusionn 3 and the carrier 7 are freely rotatably supported, under positive engagement of a carrier 7 with the adjacent carrier by means of the provided peripheral teeth.
- the respective circular disk-shaped openings of the removable cassette 25 for the passage of the carrier 7 are adapted accordingly to the carrier diameter, so that in one embodiment according to the representations in the FIGS. 1 to 6 the individual disks 12 do not protrude beyond the edge 26 of these cassette openings, while according to the in FIG. 7 illustrated embodiment in which the individual discs 12 protrude beyond the carrier 7 and a corresponding projection of the opening edge 26 is achieved.
- a change of care pads can be done in the simplest way by changing appropriately equipped removable cassettes. Alternatively, however, a change of the individual slices can also take place, in particular in a determination according to the in FIGS FIG. 5 illustrated embodiment, in which further the disk rotation axis y is preferably positioned so that the peripheral edge of the support disk 13, the peripheral edge of the carrier 7 is tangent.
Landscapes
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bohnergerät nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Aus der
CH 157 887 A - Darüber hinaus sind Bohnerscheiben bekannt, etwa aus der
DE 43 40 367 C2 .Bei dem dort beschriebenen Bodenpflegegerät sind dem zu pflegenden Boden zugewandt drei Bohnerscheiben vorgesehen. Jede Bohnerscheibe ist auf einem drehend antreibbaren Träger angeordnet, welche Träger über einen gemeinsamen Antrieb zentral in Rotation um eine Trägerachse versetzt werden. - Die
EP 0 051 046 A1 offenbart ein Bohnergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Bohnergerät in Form einer Bohnermaschine anzugeben, das eine vorteilhafte Bodenpflege ermöglicht.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass bei dem Bohnergerät drei Träger vorgesehen sind, die an einem Dreieck orientiert angeordnet sind und wobei jeder Träger drei oder mehr drehbar und nicht aktiv angetriebene Einzelscheiben aufweist. Die Einzelscheiben sind an dem Träger jeweils um eine Scheibendrehachse drehbar angeordnet.Wobei die Scheibendrehachsen sind von der Trägerdrehachse radial beabstandet und in Umfangsrichtung auf dem Träger verteilt angeordnet sind. Die Aufnahme und Halterung der Scheibendrehachsen an einer Trägerscheibe ist auf einer gemeinsamen Umfangslinie der Trägerscheibe vorgesehen. Die durch eine Bohnerscheibe definierte Bearbeitungsfläche ist durch die Anordnung einer Mehrzahl von Einzelscheiben aufgeteilt, wobei durch die weiterhin gegebene Rotation des Trägers um dessen Drehachse sich hieraus ein Arbeitsbild ergibt, das demjenigen angeglichen ist, das bei nur einer Bohnerscheibe gegeben wäre. Die mögliche Rotationsbewegung jeder Einzelscheibe ist überlagert von der über den Antrieb des Bohnergerätes erreichten Rotation des gesamten Trägers, wodurch beispielsweise die abrasive Wirkung der gesamten Bohnerscheibe bei gleichbleibender Krafteinwirkung über das Gerät auf den zu pflegenden Boden verbessert ist.
- Die Scheibendrehachsen können radial mindestens um das Radiusmaß einer Einzelscheibe zu der Trägerachse beabstandet sein, so beispielsweise um ein Maß, welches dem 1,1-Fachen bis 1,6-Fachen des Radiusmaßes entspricht. Bevorzugt ist die Anordnung der Einzelscheiben weiter so gewählt, dass diese bzw. der auf diesen angebrachte Belag sich nicht oder nicht im Wesentlichen berühren, so dass die Einzelscheiben in ihrer Eigendrehung sich nicht gegenseitig unterstützen oder sogar stören. Bevorzugt sind die Scheibenachsen auf einer Umfangslinie gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet, was weiter eine Vergleichmäßigung des Scheibenlaufes unterstützt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist mit Bezug zu der Trägerdrehachse der zwischen zwei benachbarten Einzelscheiben-Drehachsen aufgespannte Winkel stets gleich, so beispielsweise bei einer Anordnung von vier Einzelscheiben 90°. Bei den drei oder mehr Einzelscheiben ist die Anordnung weiter so getroffen, dass bei einer Überführung einer ersten Einzelscheibe in eine zweite Einzelscheibe entlang einer die Scheibendrehachsen verbindenden Geraden die dritte Einzelscheibe ausweichen muss. Entsprechend dieser mehr theoretischen Annahme einer Überführung greift die dritte Einzelscheibe umfangsmäßig in den zwischen den beiden anderen Einzelscheiben gebildeten Zwickel ein. Hierdurch ist eine größtmögliche Annäherung der Einzelscheiben zueinander erreichbar, um so weiter durch die Anordnung mehrerer Einzelscheiben eine annähernd geschlossene Pflegefläche zu bilden. Weiter ist durch die gegebene Rotation der Trägerscheibe infolge dieses Ineinandergreifens der Einzelarbeitsflächen zumindest partiell eine Bewegungsbahnüberlagerung der Einzelscheiben erreicht.
- Der gradlinige Abstand zweier Scheibendrehachsen zueinander entspricht dem dreifachen Scheibenradius oder weniger, so weiter bevorzugt dem zwei- bis dreifachen Scheibenradius, mit einer Tendenz von wenig mehr als dem zweifachen Scheibenradius, um hierdurch unter Berücksichtigung einer Nichtanlage der Einzelscheiben zueinander eine annähernd geschlossene bzw. annähernd zusammenhängende Fläche, gebildet durch die Einzelscheiben auszuformen. So entspricht der geradlinige Abstand bevorzugt etwa dem 2,1- bis 2,5-Fachen des Scheibenradius.
- Die Drehbewegung jeder Einzelscheibe ist erreicht durch die Relativbewegung zu der Trägerscheibe infolge der durch Reibung auf dem zu pflegenden Boden erreichten, unregelmäßig auftretenden Haltekraft. Zufolge dieser Ausgestaltung ist einem von Bohnerscheiben bekannten Stick-Slip-Effekt entgegengewirkt. Dieser tritt beispielsweise bei einer Bodenbearbeitung auf, bei welcher nicht vollständig abgetrockneter Bohnerwachs vorliegt. Es kommt hierbei zu einem sogenannten Hoppeln, was zu einer Schädigung des Antriebsystems führen kann. Durch die unabhängige Drehbarkeit der Einzelscheiben zueinander und zu der Trägerscheibe wird dieser negative Effekt vermieden. Es ist ein ungestörter Arbeitsablauf erreicht ohne dass das Antriebssystem zufolge eines Stick-Slip-Effekts geschädigt werden könnte. Das Polier- bzw. Bohnerergebnis ist hierdurch weiter verbessert. Durch die "chaotische" Rotation der Einzelscheiben ist ein sehr ruhiger Lauf des mit diesen bestückten Bohnergeräts erreicht. Zudem ist ein Abreinigen klebriger Verschmutzungen sowie die Verteilung nasser Wachsflüssigkeiten oder dergleichen zufolge der vorgeschlagenen Lösung ermöglicht. Auch die Anwendung von klebrigen Reinigungsmitteln ist ermöglicht. Zudem erweist sich die vorgeschlagene Lösung als unempfindlich bei Arbeiten auf Böden mit unbekannter Vorbehandlung.
- Eine Einzelscheibe kann in vertikaler Projektion radial über den Träger nach außen überragend angeordnet sein, so zur Vergrößerung der Bearbeitungsfläche der gesamten Bohnerscheibe gegenüber der Grundfläche der Trägerscheibe. Alternativ können die Einzelscheiben auch so angeordnet sein, dass diese in einer Projektion mit ihrem Umfang den Umfang der Trägerscheibe tangieren. Weiter alternativ können die Einzelscheiben auch umfangsmäßig so gewählt sein, dass diese in einer Projektion vollständig innerhalb der Trägerscheibe aufgenommen sind.
- Die Einzelscheiben sind in bevorzugter Ausgestaltung lösbar auf den Träger aufgesetzt, so insbesondere durch Bildung einer Rastkupplung oder dergleichen. In diesem Zusammenhang können die Einzelscheiben so aufgesetzt angeordnet sein, dass ein Taumeln derselben um die Einzelscheibendrehachse erlaubt ist, zum Ausgleich etwaiger Bodenunebenheiten, welches Taumeln dann beschränkt ist auf wenige Kippgrade im Verhältnis zur Bodenhorizontalen. Weiter alternativ können die Einzelscheiben auch in den Träger eingelassen sein beispielsweise derart, dass nur der Pflegebelag der Einzelscheiben über die den zu pflegenden Boden zugewandte Trägerscheibenfläche hinausragen.
- Auch kann die Trägerscheibe in einer Wechselkassette gehaltert sein. Eine Bohnerscheiben aufnehmende Wechselkassette ist aus der
DE 19728927 A1 bekannt. So können weiter beispielsweise beidseitig des Trägers Einzelscheiben vorgesehen sein, die jeweils zugewandt einer Trägeroberfläche gleiche, jedoch gegenüber der gegenüberliegenden Trägerfläche unterschiedliche Beläge tragen. Mit Hilfe der Wechselkassette ist ein Belagswechsel in einfachster Weise vornehmbar. Es bedarf nicht des Tausches einzelner Scheiben. Vielmehr wird bei Bedarf die gesamte Kassette vom Gerät entnommen und gegen eine andere getauscht. - In einer vertikalen Projektion ist jede Einzelscheibe teilweise über einen Rand der Wechselkassette ragend angeordnet. Alternativ sind auch Anordnungen denkbar, bei welchen die Einzelscheiben in vertikaler Projektion innerhalb der Wechselkassette vollständig aufgenommen sind. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind in einer Wechselkassette drei Träger mit je drei Einzelscheiben aufgenommen, so dass sich insgesamt neun Einzelscheiben zugeordnet einer Wechselkassette ergeben. Die drei Träger sind hierbei in einer Dreieckanordnung der Verbindungslinien der Trägerdrehachsen vorgesehen. Eine solche kontaktnahe Anordnung ist auch hinsichtlich der Einzelscheiben auf jedem einzelnen Träger bevorzugt, so dass sich durch Trägerrotation und der auf den Trägern befindlichen frei drehbaren Einzelscheiben ein zusammenhängendes Bearbeitungsbild ergibt.
- Die Einzelscheiben können zufolge ihrer kontaktnahen Anordnung, so insbesondere bei einer Anordnung von drei Einzelscheiben auf einem Träger, bei welcher Anordnung eine Einzelscheibe in den Zwickel zwischen zwei anderen Einzelscheiben eingreift, bei Trägerrotation eine nahezu vollständige Bearbeitungsfläche bilden mit einem minimierten zentralen Abschnitt, der ohne Gleitbewegung des Geräts unbearbeitet bliebe. Dieser zentrale Bereich ist durch Wahl des Einzelscheiben- und Trägerdurchmessers minimierbar. Hierbei erweist es sich von Vorteil, wenn jede Einzelscheibe eine vollflächige, scheibenartige Pflegefläche aufweist. Alternativ kann auch eine kreisringartige Pflegefläche vorgesehen sein.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Bohnergerät der in Rede stehenden Art in einer perspektivischen Unteransicht, eine erste Ausführungsform betreffend;
- Fig. 2
- eine Unteransicht gegen das Bohnergerät;
- Fig. 3
- in einer zweiten Ausführungsform die Anordnung von durch Einzelscheiben gebildeten Bohnerscheiben innerhalb einer Kassette für das Bohnergerät;
- Fig. 4
- den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine der
Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine alternative Befestigungsausbildung der Einzelscheiben betreffend; - Fig. 6
- den Schnitt in einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 7
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Figur 1 ein Bohnergerät 1 zum Anschluss an einen Staubsauger, insbesondere an einen Haushaltsstaubsauger. Das Bohnergerät 1 weist drei einen Geräteboden 2 im wesentlichen durchtretende Bohnerscheiben 3 auf. Der Geräteboden 2 weist hierzu einen Ausschnitt 4 auf, dessen Kontur durch die Anordnung der Bohnerscheiben 3 vorgegeben ist. - Das Bohnergerät 1 ist bodenseitig mit einer peripheren Abschlussleiste 5 versehen. In dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, jedoch auch in dieser Ausgestaltung denkbar, kann eine periphere Absaugeinrichtung zur Aufnahme von Grob- und Feinstaub vorgesehen sein.
- Die Elektroversorgung zum Antrieb der Bohnerscheiben 3 erfolgt über den nicht dargestellten, anzuschließenden Staubsauger. Das Bohnergerät 1 weist hierzu einen Anschlussstutzen 6 auf. Dieser dient auch zum Anschluss an die Saugleitung des Staubsaugers.
- In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Bohnergerät 1 mit drei Bohnerscheiben 3 versehen. Die Anordnung ist hierbei an einem Dreieck orientiert vorgesehen. Entsprechend sind die Drehachsen der Bohnerscheiben 3 in den Eckpunkten eines annähernd gleichschenkligen Dreiecks positioniert.
- Jede Bohnerscheibe 3 besitzt einen im Grundriss kreisförmigen, tellerartigen Grundträger 7, an dessen Randkante eine Umfangsverzahnung 8 ausgebildet ist. Mittig ist der Träger 7 mit einer Nabe 9 versehen.
- Diese Nabe 9 kann sich beidseitig des Trägers 7 in Axialrichtung erstrecken, wobei hiervon unabhängig in der Nabe 9 gegebenenfalls jeder Oberflächenseite der Bohnerscheibe 3 zugewandt zentral eine Stützausformung 10 ausgebildet ist. Diese ist gegenüber einer Nabenstirnfläche versenkt angeordnet.
- Auf der den Pflegebelägen abgewandten Seite erstrecken sich von der Nabe 9 ausgehend nach radial außen Mitnahmestege 11. Diese dienen zur Formschlussmitnahme der Bohnerscheibe 3 durch entsprechende geräteseitige Antriebsmittel.
- Die Umfangsverzahnung 8 jeder Bohnerscheibe 3 dient zum Antrieb der jeweiligen Bohnerscheibe, wobei einer dieser Bohnerscheiben 3 über eine Antriebswelle des Bohnergeräts 1 angetrieben wird. Über diese Bohnerscheibe 3 wird eine benachbarte Bohnerscheibe unter Eingriff der jeweiligen Umfangsverzahnung 8 mit angetrieben und über diese mittelbar die letzte der drei Bohnerscheiben 3. Entsprechend steht eine der Bohnerscheiben 3, welche nicht direkt über die geräteseitige Antriebswelle angetrieben wird, zu beiden benachbarten Bohnerscheiben 3 in Eingriff, während die beiden weiteren Bohnerscheiben 3 zueinander keinen Mitnahmekontakt haben.
- Die jeweilige Trägerdrehachse einer jeden Bohnerscheibe 3 ist in den Darstellungen mit x bezeichnet. Diese entspricht der Nabenachse der Bohnerscheibe 3.
- Pflegebelagseitig sind auf jedem Träger 7 der Bohnerscheiben 3 drei Einzelscheiben 12 drehbar angeordnet. Diese Einzelscheiben 12 sind drehbar um Scheibendrehachsen y, die parallel ausgerichtet sind zur jeweiligen Trägerdrehachse x.
- Die Scheibendrehachsen y sind auf einer konzentrisch zur Trägerdrehachse x verlaufenden Umfangslinie gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. In einem Grundriss bzw. in einer Projektion auf den Träger 7 bilden gedachte Verbindungslinien zwischen den Scheibendrehachsen y ein gleichwinkliges Dreieck.
- Die Einzelscheiben 12 weisen jeweils wiederum einen Grundträger 13 auf mit einer Belagseite. Dieser Belag 14 kann, wie dargestellt, Borsten aufweisen. Auch vliesartige Beläge sind diesbezüglich denkbar.
- Durch die Anordnung des Belages 14 ergibt sich eine Pflegefläche 15. Diese ist gemäß den Ausführungsbeispielen in den
Figuren 1 bis 6 jeweils bezogen auf eine Bohnerscheibe 3 kreisringartig. Alternativ kann, wie inFigur 7 dargestellt, die Pflegefläche annähernd vollständig kreisscheibenförmig gebildet sein. - Die Einzelscheiben 12 sind frei um deren Scheibendrehachsen y drehbar und werden entsprechend nicht aktiv angetrieben. Eine Drehung derselben erfolgt durch unregelmäßigen Reibschluss mit der zu reinigenden Bodenfläche, während der Träger 7 der Bohnerscheibe 3 aktiv direkt oder indirekt über den Elektroantrieb in Drehung versetzt wird.
- Es ergibt sich hieraus eine "chaotische" Rotation der Einzelscheiben 12.
- Die Durchmesser der Einzelscheiben 12 sind gleich gewählt. Weiter sind diese so bemessen, dass bei Rotation der gesamten Bohnerscheibe 3 bzw. des Trägers 7 und der damit einhergehenden reibungsbedingten Rotation der Einzelscheiben 12 um die Trägerdrehachse x ein gleichmäßiges Bohnerbild erzeugt wird. In den in den
Figuren 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsbeispielen sind die Positionierung der Scheibendrehachsen y sowie die Einzelscheiben-Durchmesser so gewählt, dass die Einzelscheiben 12 in einer Projektion auf den Träger 7 innerhalb der durch diesen Träger 7 aufgespannten Fläche liegen. Die Abstände der Einzelscheiben 12 zueinander sind minimiert. Der Abstand der Drehachsen y zweier benachbarter Einzelscheiben 12 entspricht etwa dem 2,1-bis 2,5-Fachen eines Scheiben-Radialmaßes r. - Hieraus ergibt sich weiter, dass eine Einzelscheibe 12 mit ihrem Umfang in den zwischen den beiden anderen Einzelscheiben 12 gebildeten Zwickel 16 eingreift. So würde bei einer gedachten Überführung einer ersten Einzelscheibe in eine zweite Einzelscheibe entlang einer die Scheibendrehachsen y dieser beiden Einzelscheiben 12 verbindenden Geraden die dritte Einzelscheibe 12 ausweichen müssen, da diese, wie zuvor beschrieben, in den Zwickel 16 eingreift.
- Weiter alternativ können die Einzelscheiben 12 gemäß der Darstellung in
Figur 7 durchmessermäßig und hinsichtlich der Anordnung ihrer Scheibendrehachsen y so gewählt sein, dass die Einzelscheiben 12 über den Rand des Trägers 7 ragen. Entsprechend sind die Scheibendrehachsen y mit einem radialen Abstand zum Trägerrand positioniert, der geringer gewählt ist als der Radius r der Einzelscheiben 12. - Insbesondere die letztere Ausführung ist durch ein Aufsetzen der Einzelscheiben 12 auf den Träger 7 zu erreichen, so wie dies beispielsweise in der Schnittdarstellung in
Figur 4 dargestellt ist. Die Trägerscheiben 13 der Einzelscheiben 12 erstrecken sich unter Belassung eines geringen, wenige Millimeter betragenden Axialabstandes, unterhalb der dem zu pflegenden Boden zugewandten Oberfläche des aktiv angetriebenen Trägers 7. Ein an der Trägerscheibe 13 befestigter Achskörper 17 durchsetzt den Träger 7 im Bereich einer entsprechend positionierten Bohrung 18, unter Festlegung des Achskörpers 17 auf der der Einzelscheibe 12 abgewandten Seite des Trägers 7. Die freie Drehbeweglichkeit der Einzelscheibe 12 zu dem Träger 7 ist durch eine nicht näher dargestellte Lagerung gewährleistet. - Weiter alternativ können die Einzelscheiben 12 auch in den Träger 7 eingelassen sein. So kann der Träger 7 angepasst an den Einzelscheibendurchmesser die Einzelscheiben 12 aufnehmende Einsenkungen 19 besitzen, die in ihrer axialen Tiefe so gewählt sind, dass bei eingesetzter Einzelscheibe 12 deren Belag 14 frei über die zugewandte Trägeroberfläche ragen.
- Zentral ist jede Einsenkung 19 mit einem Stütz- und Festlegungsdorn 20 versehen, der eine zentrale Abstützung der zugeordneten Einzelscheibe 12 bietet. Letztere ist hierzu mit einer den Dorn 20 aufnehmenden Nabe 21 versehen.
- Weiter alternativ kann eine solche eingelassene Anordnung von Einzelscheiben 12 in dem Träger 7 gemäß der Darstellung in
Figur 6 erreicht sein, in welcher Ausführungsform jede Einzelscheibe 12 mit einem Radialkragen 22 im Bereich des dem Belag 14 abgewandten Endes versehen ist. Dieser Radialkragen 22 greift in eine entsprechend ausgeformte Ringnut 23 einer Aufnahmedurchbrechung 24 des Trägers 7 ein. Diese Aufnahmedurchbrechung 24 ist angepasst an den Durchmesser der Einzelscheibe 12. - Über den in der Ringnut 23 einliegenden Radialkragen 22 ist die Einzelscheibe 12 relativ zu dem Träger 7 frei drehbar.
- Die so gebildeten Bohnerscheiben 3 können in einfachster Weise einzeln den jeweiligen Stützausformungen 10 des Gerätes 1 zugeordnet werden. Bevorzugt wird, wie in den Darstellungen gezeigt, die Anordnung der Bohnerscheiben 3 in einer Wechselkassette 25. Eine solche Kassette ist aus der eingangs erwähnten
DE 19728927 A1 bekannt. Hinsichtlich der Anordnung der Bohnerscheiben 3 sowie der Anordnung der Wechselkassette 25 in dem Gerät 1 wird vollinhaltlich auf die vorgenannte Patentanmeldung Bezug genommen. - In der Wechselkassette 25 sind die Bohnerscheiben 3 bzw. die Träger 7 frei drehbar gehaltert, unter Formschlusseingriff eines Trägers 7 mit dem benachbarten Träger mittels der vorgesehenen Umfangsverzahnung 8.
- Die jeweiligen kreisscheibenförmigen Durchbrechungen der Wechselkassette 25 zum Durchtritt der Träger 7 sind entsprechend an den Trägerdurchmesser angepasst, so dass bei einer Ausgestaltung gemäß den Darstellungen in den
Figuren 1 bis 6 die Einzelscheiben 12 nicht über den Rand 26 dieser Kassettenöffnungen hinausragen, während gemäß der inFigur 7 dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Einzelscheiben 12 über den Träger 7 ausragen auch ein entsprechendes Überragen des Öffnungsrandes 26 erzielt ist. - Durch die freie Drehbarkeit der Einzelscheiben 12 wird beispielsweise im Falle eines Verklebens mit auf dem pflegenden Boden aufgebrachten Pflegemitteln eine chaotisch einsetzende ausweichende Drehbewegung der Einzelscheiben 12 erreicht. Hierdurch wird ein Anhaften am zu pflegenden Boden vermieden. Für den Anwender bleibt dies ohne Auswirkung auf das Arbeitsverhalten - Führbarkeit des Gerätes -, das Polier- bzw. Bohnerergebnis und die Leistungsaufnahme.
- Ein Wechseln der Pflegebeläge kann in einfachster Weise durch Wechseln entsprechend ausgerüsteter Wechselkassetten erfolgen. Alternativ kann jedoch auch insbesondere bei einer Einzelfestlegung der Bohnerscheiben ein Wechsel der Einzelscheiben erfolgen, so weiter insbesondere bei einer Festlegung gemäß der in
Figur 5 dargestellten Ausführungsform, in welcher weiter die Scheibendrehachse y bevorzugt so positioniert ist, dass der Umfangsrand der Trägerscheibe 13 den Umfangsrand des Trägers 7 tangiert.
Claims (11)
- Bohnergerät mit auf einem drehend antreibbaren, eine Trägerdrehachse (x) aufweisenden Träger (7) angeordneten, einen Pflegebelag aufweisenden Einzelscheiben (12), wobei die Einzelscheiben (12) jeweils um eine Scheibendrehachse (y) drehbar sind, und die Scheibendrehachsen (y) von der Trägerdrehachse (x) radial beabstandet und in Umfangsrichtung auf dem Träger (7) verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bohnergerät drei Träger (7) vorgesehen sind, die an einem Dreieck orientiert angeordnet sind, und dass jeder Träger (7) drei oder mehr drehbar und nicht aktiv angetriebene Einzelscheiben (12) aufweist.
- Bohnergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibendrehachsen (y) radial mindestens um das Radiusmaß (r) einer Einzelscheibe (12) zu der Trägerdrehachse (x) beabstandet sind.
- Bohnergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibendrehachsen (y) auf einer Umfangslinie gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Einzelscheiben (12) auf einem Träger (7) so getroffen ist, dass bei einer Überführung einer Einzelscheibe (12) in eine zweite Einzelscheibe (12) entlang einer die Scheibendrehachsen (y) verbindenden Geraden die dritte Einzelscheibe ausweichen muss.
- Bohnergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abstand zweier Scheibendrehachsen (y) zueinander dem dreifachen Scheibenradius (r) oder weniger entspricht.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelscheibe (12) in vertikaler Projektion radial über den Träger (7) nach außen überragend angeordnet ist.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelscheibe (12) auf den Träger (7) aufgesetzt ist.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelscheibe (12) in den Träger (7) eingelassen ist.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (7) in einer Wechselkassette (25) gehaltert sind.
- Bohnergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelscheibe (12) in vertikaler Projektion teilweise über einen Rand (26) der Wechselkassette (25) ragend angeordnet ist.
- Bohnergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzelscheibe (12) eine kreisringartige Pflegefläche (15) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610022945 DE102006022945A1 (de) | 2006-05-17 | 2006-05-17 | Bohnerscheibe für ein Bohnergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1857034A1 EP1857034A1 (de) | 2007-11-21 |
EP1857034B1 true EP1857034B1 (de) | 2013-07-03 |
Family
ID=38370792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070107803 Not-in-force EP1857034B1 (de) | 2006-05-17 | 2007-05-09 | Bohnergerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1857034B1 (de) |
CN (1) | CN101099653A (de) |
DE (1) | DE102006022945A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008064211A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät |
DE102017117523B3 (de) * | 2017-08-02 | 2018-12-20 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH157887A (de) | 1931-11-12 | 1932-10-31 | Suter Strickler Soehne | Fussbodenbearbeitungsmaschine. |
DE1700642U (de) * | 1953-06-15 | 1955-06-16 | Otto Rupp | Vorrichtung zum spaenen von fussboeden usw. |
DE1091302B (de) * | 1954-08-30 | 1960-10-20 | Hans Schoettle | Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren |
DE1158674B (de) * | 1959-07-29 | 1963-12-05 | Mauz & Pfeiffer | Mehrscheibenbohnermaschine |
FR1353242A (fr) * | 1963-03-23 | 1964-02-21 | Perfectionnement aux appareils d'entretien des parquets et aux machines industrielles pour brosser, cirer, poncer ou polir | |
GB1286819A (en) * | 1968-12-12 | 1972-08-23 | Hoover Ltd | Improvements relating to motion defining mechanism |
IT1134060B (it) * | 1980-10-27 | 1986-07-24 | Vorwerk Folletto Srl | Macchina lavatrice-lucidatrice con trasmissione epicicloidale del moto alle spazzole |
DE4340367C2 (de) * | 1993-11-26 | 2003-12-11 | Vorwerk Co Interholding | Gerät zur Bodenpflege |
US5548860A (en) * | 1994-05-31 | 1996-08-27 | Dakota Way | Ultra-speed conversion means for floor treating machines |
DE19728927A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Vorwerk Co Interholding | Bodenpflegegerät |
-
2006
- 2006-05-17 DE DE200610022945 patent/DE102006022945A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-09 EP EP20070107803 patent/EP1857034B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-17 CN CNA2007101421826A patent/CN101099653A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101099653A (zh) | 2008-01-09 |
EP1857034A1 (de) | 2007-11-21 |
DE102006022945A1 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2376257B1 (de) | Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke | |
EP1741515B1 (de) | Werkzeug | |
DE69601684T2 (de) | Schmirgelmaschine | |
DE602005004882T2 (de) | Schleifteller mit Bearbeitungselement | |
DE69811822T2 (de) | Scheibenschar für Sämaschine | |
DE10001467A1 (de) | Saugreinigungswerkzeug | |
DE2621871C2 (de) | An einer Bodenkehrmaschine angeordnete rotierende Zusatzbürste | |
DE102012216556A1 (de) | Haltekörper für flexibles Schleifmittel, Schleifsystem und Schleifgerät | |
DE69907280T2 (de) | Schleifscheibe mit stützteller | |
EP1857034B1 (de) | Bohnergerät | |
EP0342315B1 (de) | Maschine zum Entgraten von Werkstücken | |
EP3219440A1 (de) | Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür | |
DE2411749A1 (de) | Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller | |
EP1050376A2 (de) | Stützteller für rotierende Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung | |
DE19859118A1 (de) | Schleifblattarretierungsvorrichtung | |
EP1915236B1 (de) | Halterung für polier- oder scheuerscheibe | |
EP0534108A1 (de) | Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken | |
DE69115499T2 (de) | Federnde borsten-kassette für den rotor z.b. einer fegmaschine | |
DE202011101035U1 (de) | Kantenanleimmaschine | |
DE2341456C2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines rotierenden Bearbeitungskopfes, beispielsweise einer Bürste, einer Polierscheibe, eines Mobs oder dergleichen, ander Fußbodenpflege dienenden Maschinen | |
DE112010004707B4 (de) | Vorrichtung zum Entgraten eines Gegenstandes | |
EP1338235B9 (de) | Mehrzahl von Pflegescheiben für ein Bodenpflegegerät | |
DE2740574A1 (de) | Schleifteller fuer einen rotationsschleifer | |
DE202008016862U1 (de) | Schleifteller mit Werkzeugträgern für Schleifwerkzeuge | |
DE20108708U1 (de) | Trockenschleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080423 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20121130BHEP Ipc: A47L 11/16 20060101AFI20121130BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 619229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011978 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131014 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131004 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011978 Country of ref document: DE Effective date: 20140404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140526 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20140528 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 619229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007011978 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130703 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070509 |