DE10001467A1 - Saugreinigungswerkzeug - Google Patents

Saugreinigungswerkzeug

Info

Publication number
DE10001467A1
DE10001467A1 DE10001467A DE10001467A DE10001467A1 DE 10001467 A1 DE10001467 A1 DE 10001467A1 DE 10001467 A DE10001467 A DE 10001467A DE 10001467 A DE10001467 A DE 10001467A DE 10001467 A1 DE10001467 A1 DE 10001467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cleaning tool
tool according
suction cleaning
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10001467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001467B4 (de
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7627601&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10001467(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE10001467A priority Critical patent/DE10001467B4/de
Priority to US09/761,262 priority patent/US6550099B2/en
Publication of DE10001467A1 publication Critical patent/DE10001467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001467B4 publication Critical patent/DE10001467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0455Bearing means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät dient insbesondere zur Reinigung von Fußböden. Das Saugreinigungswerkzeug umfaßt ein Gehäuse (2) mit einem Sauganschluß (3) für das Saugreinigungsgerät und eine an einer Unterseite des Gehäuses (2) angeordnete längliche Einsaugöffnung (20). Parallel zur Einsaugöffnung (20) erstreckt sich eine mit einem Antrieb (12) gekoppelte Bürstenwalze (10). Um das Saugreinigungswerkzeug für unterschiedliche Bodenbeläge universell verwendbar und leicht handhabbar zu gestalten, ist vorgesehen, daß ein an dem Gehäuse (2) befestigbarer auswechselbarer Saugschuh (4, 24) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät, insbesondere zur Reinigung von Fußbö­ den der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Saugreinigungswerkzeuge werden überwiegend zur Reinigung von Fußböden benutzt, wobei diese zum Lösen des Schmutzes mit drehbaren Bürstenwalzen im Bereich einer Einströmöff­ nung ausgestattet sind. Die Beborstung solcher Bürstenwal­ zen kommt je nach Bodenbeschaffenheit, das heißt glatten Böden oder Teppichen, unterschiedlich stark zum Einsatz, wobei die Borsten bei einem weichen Untergrund tiefer ein­ dringen als bei harten glatten Böden. In Abhängigkeit der Anzahl der Borsten sowie deren Elastizität sowie auch der Rotationsgeschwindigkeit der betreffenden Walze kann sich auch ein Bohnereffekt einstellen, der jedoch wegen des ge­ ringen Gewichtes derartiger universeller Saugwerkzeuge sehr begrenzt ist. Aus diesem Grund wurden bereits spezielle Bohnergeräte vorgeschlagen, die zusätzlich zu einem Saug­ reinigungswerkzeug erforderlich sind und bei denen ein elektrischer Antrieb mit erheblichem Gewicht auf eine um eine Vertikalachse rotierende Scheibe mit einer Bohnerbe­ borstung wirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreinigungswerkzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das für unterschiedliche Bodenbeläge universell verwendbar und leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Saugreinigungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Auswechselbarkeit des Saugschuhs kann die Bedie­ nungsperson auf einfache Weise das Saugreinigungswerkzeug den jeweiligen Anforderungen des zu behandelnden Fußbodens anpassen, so daß die jeweiligen Bodenarten artgerecht zu reinigen und zu pflegen sind. Es ist somit für die unter­ schiedlichen Anforderungen lediglich ein einziges Gerät er­ forderlich, das leicht zu handhaben ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Saugschuh an den Enden der Wandteile mit diesen auf Abstand zueinander haltenden Seitenwänden versehen. Der Saugschuh bildet somit einen Rahmen, der komplett auswechselbar ist. Vorzugsweise sind die Seitenwände und Wandteile des Saug­ schuhs einstückig ausgebildet und bestehen insbesondere aus einem Kunststoff. Um den Austausch der Saugschuhe zu er­ leichtern, ist für die Befestigung des Saugschuhs an dem Gehäuse eine Klammer-, Clips- oder Rastverbindung vorgese­ hen. Hierzu ist es zweckmäßig, daß der Saugschuh Öffnungen zum Eingriff von Vorsprüngen am Gehäuse aufweist. Diese Öffnungen sind zweckmäßigerweise in den Seitenwänden des Saugschuhs angeordnet und die Vorsprünge als seitlich am Gehäuse vorstehende Zapfen ausgebildet. Damit der Zapfen eine Doppelfunktion, nämlich einerseits zur Befestigung des Saugschuhs und andererseits als Lager für die Bürstenwalze erfüllen kann, sind die Zapfen koaxial zur Rotationsachse der Bürstenwalze angeordnet. Es kann zweckmäßig sein, daß die Öffnungen als Bohrung in elastisch verformbaren Seiten­ wänden ausgeführt sind, so daß das Einführen der Zapfen in die Bohrungen sowie auch das Lösen aus diesen durch tempo­ räre Verformung der Seitenwände erfolgen kann. Alternativ dazu können die Öffnungen zur Aufnahme der Zapfen im wesentlichen kreisförmig gestaltet sein, mit einem radialen Schlitz, der von der Öffnung ausgeht, wobei der Schlitz an dem der Öffnung benachbarten Ende eine geringere Breite aufweist als der Durchmesser des Zapfens.
Damit das Saugreinigungswerkzeug nicht auf dem zu bearbei­ tenden Boden schabt und das Bewegen des Saugreinigungswerk­ zeugs auf dem Fußboden erleichtert wird, sind an der Unter­ seite des Saugschuhs Rollen vorgesehen, mit denen sich das Saugreinigungswerkzeug auf dem Boden abstützt. Für die Be­ arbeitung von Teppichen und weichen Fußböden ist der Saug­ schuh zweckmäßigerweise flach gestaltet, so daß die Borsten der Bürstenwalze durch die Einsaugöffnung ragen.
Für die Bearbeitung von harten Böden ist in einem anders gestalteten Saugschuh eine Polierwalze angeordnet, die sich parallel zur Einsaugöffnung erstreckt und im wesentlichen diese ausfüllt, wobei die Polierwalze mit ihrer Mantelflä­ che über die Ebene der Unterseite des Schuhs hinausragt. Der Antrieb der Polierwalze erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die sich drehende Bürstenwalze des Saugreinigungswerk­ zeugs mit ihren Borsten in die Oberfläche der Polierwalze greift und somit die Polierwalze in Rotation versetzt. Al­ ternativ hierzu kann zum Antrieb der Polierwalze ein Vorge­ lege bzw. Getriebe vorgesehen sein, das vorzugsweise mit einem an einer Stirnseite der Polierwalze angeordneten Zahnrad zusammenwirkt. Zur einfachen Entnahme der Polier­ walze, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung der Polier­ walze, ist diese in dem Saugschuh mittels in den Seitenwän­ den einrastbaren Lagern aufgenommen.
Als Antrieb für die Bürstenwalze und die Polierwalze ist vorzugsweise eine in einer Turbinenkammer angeordnete Luft­ turbine vorgesehen. Anstelle einer Luftturbine ist auch ein Elektromotor als Antrieb für die Walzen möglich. Die Welle der Luftturbine oder auch des Elektromotors ist zweckmäßi­ gerweise mit einer Zahnscheibe versehen, so daß die Welle mit der Bürstenwalze über einen Zahnriemen gekoppelt ist.
Die Polierwalze besteht vorzugsweise aus einem Kern mit endseitigen Achszapfen und einem auf dem Kern angeordneten Bezug, vorzugsweise aus einem textilen Material. Dabei ist es möglich, den Bezug derart zu gestalten, daß er sich als gleichmäßiger Belag über die gesamte axiale Länge erstreckt und lediglich nahe der axialen Enden mit dem Kern verbunden ist. Über die axiale Länge zwischen den Verbindungsstellen des Bezuges mit dem Kern ist der textile Belag lose gegen­ über dem walzenförmigen Kern, so daß durch die Umfangsge­ schwindigkeit und die auftretenden Zentripetalkräfte der Belag in die Unebenheiten und Ritzen des Hartfußbodens ge­ drückt wird.
Der Bezug kann aber auch durch mehrere in axialer Richtung aufeinanderfolgende Abschnitte gebildet werden, wobei die jeweiligen Abschnitte mit unterschiedlicher Höhe und/oder unterschiedlicher Härte des textilen Belages ausgeführt sind. So können beispielsweise die Abschnitte mit höherem, weichen Belag ca. 3 mm lang und die Abschnitte mit niede­ rem, harten Belag ca. 10 mm lang sein. Da die Polierwalze aufgrund Ihres Gewichtes bzw. des Gewichtes des Saugreini­ gungswerkzeugs mit den Abschnitten des härteren Belages auf dem Hartfußboden aufliegt, wird bei Rotation der Polier­ walze der flauschige Belag der weichen Abschnitte durch die Zentripetalkraft nach außen geschleudert, so daß dieser Be­ lag in die Unebenheiten des Hartfußbodens gelangt und dort eine Reinigungswirkung erzeugt. Der Bezug der Polierwalze kann auf dem Kern durch Kleben oder Schweißen befestigt sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Polierwalze in den Seitenwänden des Saugschuhs mittels ela­ stischer Bauteile schwingend gelagert. Dadurch erfolgt eine selbsttätige Anpassung der Mitnahme der Polierwalze.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines Saugreini­ gungswerkzeugs mit einer ersten Ausführung eines Saugschuhs,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des inneren Auf­ baus des Saugreinigungswerkzeugs gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung des Saugreinigungswerkzeugs mit anderem Saugschuh,
Fig. 4 eine Ansicht des Saugreinigungswerkzeugs von unten,
Fig. 5 eine Darstellung des Saugreinigungswerkzeugs gemäß Fig. 2 mit anderem Saugschuh,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Polierwalze,
Fig. 8 eine stirnseitige Ansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Polierwalze,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Polierwalze der Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Saugreinigungswerkzeugs mit vertikalem Schnitt entlang der Achse der Polierwalze,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines axialen Schnittes durch ein Lager der Polierwalze in Fig. 11.
Die Fig. 1 zeigt ein Saugreinigungswerkzeug 1 mit einem Ge­ häuse 2, an dem ein Sauganschluß 3 für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Saugreinigungsgerät angeordnet ist. Im vorderen Bereich des Gehäuses 2 ist an dessen Unterseite ein Saugschuh 4 angeordnet, wobei in Fig. 1 eine Seitenwand 5 des Saugschuhs ersichtlich ist. Der Saugschuh 4 ist an der Unterseite mit Rollen 6 versehen, über die sich das Saugreinigungswerkzeug 1 auf einem zu bearbeitenden Fußbo­ den abstützt. Die Seitenwand 5 ist mit einer Öffnung 7 ver­ sehen, die im wesentlichen kreisförmig ist, so daß diese zur Aufnahme eines aus dem Gehäuse 2 seitlich hervorstehen­ den Zapfens 8 geeignet ist. Da der Saugschuh 4 auf einfache Weise anbringbar bzw. abnehmbar sein soll, ist ein radialer Schlitz 9 zur Öffnung 7 vorgesehen, wobei das der Öffnung 7 benachbarte Ende des radialen Schlitzes 9 eine geringere Breite aufweist als der Durchmesser des Zapfens 8. Dadurch ergibt sich eine Hinterschneidung, die den Zapfen 8 in der Öffnung 7 hält, und nur durch Anwenden eines entsprechenden Drucks auf den Zapfen 8 in Richtung auf den Schlitz 9 wird eine elastische Aufweitung erreicht, durch die der Zapfen 8 aus der Öffnung 7 bewegt werden kann. Das Einführen des Zapfens 8 in die Öffnung 7 ist ebenso einfach, da das äuße­ re Ende des radialen Schlitzes eine entsprechende Breite aufweist, durch die der Zapfen 8 problemlos eingeführt wer­ den kann, und sich der radiale Schlitz 9 allmählich ver­ jüngt, so daß der Zapfen 8 in der Öffnung 7 einrastet.
In der Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des in­ neren Aufbaus des Saugreinigungswerkzeugs 1 gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß im vorderen Bereich des Gehäuses 2 ei­ ne Bürstenwalze 10 angeordnet ist, die sich mit ihrer Längsachse entlang einer an der Unterseite des Saugschuhs 4 vorgesehenen Einsaugöffnung erstreckt. Die Bürstenwalze 10 ist mit einer Beborstung versehen, die aus einer Vielzahl von Borsten 11 gebildet ist, wobei Reihen dieser Borsten 11 wendelförmig auf der Bürstenwalze 10 angeordnet sind. Zum Antrieb der Bürstenwalze 10 dient eine Luftturbine 12, die in einer Turbinenkammer 13 angeordnet ist, wobei die Turbi­ nenwelle 14 an ihrem Ende mit einem Zahnriemenrad 15 verse­ hen ist, über das ein die Bürstenwalze 10 treibender Zahn­ riemen 16 läuft.
Der Saugschuh 4 ist an seinen Seitenwänden 5 mit jeweils einer Öffnung 7 und dem radialen Schlitz 9 versehen, so daß in jede der Öffnungen 7 ein Zapfen 8, der an den Seiten des Gehäuses 2 angeordnet ist, eingreift, Diese Zapfen 8 sind koaxial zur Rotationsachse der Bürstenwalze 10 angeordnet, so daß die innen hohl gestalteten Zapfen 8 als Lager für die Achsen der Bürstenwalze 10 dienen. Der Saugschuh 4 um­ faßt zwei parallel zueinander verlaufende Wandteile 17, 18, zwischen denen die Bürstenwalze 10 angeordnet ist. Auf der Unterseite des Saugschuhs 4 befindet sich die Einsaugöff­ nung 20, durch welche die Luft eingesaugt wird, welche dann durch eine Zuströmöffnung 19 zwischen den Wandteilen 18 in die Turbinenkammer 13 eintritt und damit die Luftturbine 12 antreibt. Aus der Turbinenkammer 13 wird die Luft durch den Sauganschluß 3 zu dem nicht dargestellten Sauggerät ge­ führt.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung das Saug­ reinigungswerkzeug 1, bei welchem an dem Gehäuse 2 ein Saugschuh 24 befestigt ist. Der Saugschuh 24 weist gegen­ über dem zuvor beschriebenen Saugschuh 4 eine größere Höhe auf, wie dies durch einen Vergleich der Fig. 1 und 3 deut­ lich wird. Der Saugschuh 24 ist mit Rollen 26 versehen und besitzt Seitenwände 25, in denen Öffnungen 27 zur Befesti­ gung des Saugschuhs 24 an den bereits erwähnten Zapfen 8 vorgesehen sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Unterseite des Saugreini­ gungswerkzeugs 1 mit einem an dem Gehäuse 2 befestigten Saugschuh 24, der mit vier Rollen 26 ausgestattet ist. Der Saugschuh 24 weist eine Einsaugöffnung 23 auf und parallel zu dieser erstreckt sich eine zwischen den Seitenwänden 25 des Saugschuhs 24 gelagerte Polierwalze 30, die mit stirn­ seitig angeordneten Lagern in dem Saugschuh 24 drehbar ge­ halten ist. Außerdem befindet sich an der Unterseite des Gehäuses 2 ein Betätigungselement 22, das in der in Fig. 4 gezeigten Position eine Bypassöffnung verdeckt, die durch Verschwenken des Betätigungselementes 22 geöffnet werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Darstellung des Saugreinigungswerk­ zeugs 1 gemäß der Fig. 2, jedoch mit dem Saugschuh 24 der Fig. 3. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind die Bürstenwalze 10 und deren Antrieb über die Luftturbine 12 und den Zahn­ riemen 16 völlig identisch, so daß diesbezüglich auf die Beschreibung zu Fig. 2 verwiesen wird. Die Bezugszeichen in Fig. 5 stimmen somit für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 2 überein.
Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 5, woraus ersichtlich wird, daß die Bürstenwalze 10 zwischen parallel verlaufenden Wandteilen 28 und 29 an­ geordnet ist. Diese parallelen Wandteile 28, 29 erstrecken sich im oberen Bereich des Saugschuhs 24, wohingegen im un­ teren Bereich die Polierwalze 30 angeordnet ist. Die Po­ lierwalze 30 hat einen Außenumfang, der so bemessen ist, daß die Polierwalze um einen bestimmten Betrag über die Ebene E der Unterseite des Saugschuhs 24 hinausragt, um den Fußboden zu bearbeiten. Wie aus Fig. 6 weiter deutlich wird, ist die Borstenlänge der Borsten 11 der Bürstenwalze 10 groß genug, um in die Oberfläche der Polierwalze 30 zu greifen, so daß beim Antrieb der Polierwalze 10 durch die Luftturbine 12 auch die Polierwalze 30 angetrieben wird. Dabei ist die Drehrichtung der Polierwalze 30 umgekehrt zur Drehrichtung der Bürstenwalze 10, was durchaus vorteilhaft ist. Da sich die Bürstenwalze zur Einsaugöffnung hin dreht und die Polierwalze die entgegengesetzte Drehrichtung hat, wird der auf Hartfußböden beobachtete Kick-Back-Effekt ver­ mieden. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, hat man bereits zusätzliche Maßnahmen getroffen, beispielsweise eine Gummi­ lippe eingesetzt, was jedoch mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden ist. Die Saugleistung üblicher Saugreinigungsge­ räte ist groß genug, um ein Vorschleudern des Sauggutes zu vermeiden. Die Kraftübertragung von der Bürstenwalze 10 auf die Polierwalze 30 erfolgt nach dem Prinzip einer Rutsch­ kupplung. Es stellt sich somit ein natürlicher Schlupf in Abhängigkeit von den jeweils auf die Bürstenwalze 10 und Polierwalze 30 wirkenden Drehmomenten ein. Durch das stän­ dige Einwirken der Borsten 10 auf die Oberfläche der Po­ lierwalze 30 ergibt sich eine Reinigungswirkung der Polierwalze, wobei die gelösten Schmutzpartikel von dem Saugluft­ strom mitgenommen und ausgetragen werden.
Die Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform der Polierwalze 30, die aus einem zentralen Kern 32 und einem diesen als Mantel umgebenden Bezug 34 be­ steht. Der Bezug 34 ist dabei vorzugsweise ein textiler Be­ lag, der je nach Anforderungen weicher oder härter bzw. ab­ riebfester oder abrasiver sein kann. Der Bezug 34 ist nahe seiner axialen Enden mit dem Kern 32 verbunden, und zwar mittels Klebverbindungen 33, so daß im Bereich zwischen den Klebverbindungen der Bezug 34 gegenüber dem Kern 32 lose ist. Stirnseitig sind in den Kern 32 Lagerstifte 35 einge­ setzt, die in entsprechenden Lagern an den Seitenwänden des Saugschuhs aufgenommen werden. Bei Rotation der Polierwalze 30 mit entsprechender Drehzahl wirkt auf den textilen Belag des Bezugs 34 eine Zentripetalkraft, durch die der Bezug radial gedehnt wird, so daß die Polierwalze auch Unebenhei­ ten und Ritzen im Hartfußboden entsprechend bearbeiten kann.
Obwohl in Fig. 6 gezeigt ist, daß der Antrieb der Polier­ walze 30 über die Borsten der Bürstenwalze erfolgen kann, zeigt Fig. 7, daß es auch möglich ist, die Polierwalze 30 über ein stirnseitig angeordnetes Zahnrad 36 anzutreiben, das heißt, hier erfolgt der Antrieb der Polierwalze 30 von der Luftturbine über ein Vorgelege.
Die Fig. 8 zeigt eine stirnseitige Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Polierwalze, bei der ein stirnseitiges Zahnrad nicht erforderlich ist. Wie sich aus Fig. 9 ersehen läßt, ist bei dieser Ausführung der Polierwalze 30 der Kern als Rohr 37 ausgebildet, in das endseitig Stopfen 38 einge­ setzt sind, welche die Lagerstifte 35 aufnehmen. Der Bezug 34 ist bei dieser Ausführungsform auf die Oberfläche des den Kern bildenden Rohres 37 komplett geschweißt.
Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Saugreinigungswerkzeugs gemäß Fig. 3 mit einem vertikalen Schnitt entlang der Rotationsachse der Polierwalze 30. Die Polierwalze 30 ist mit Lagern 41 versehen, deren Lager­ stifte in entsprechende Ausnehmungen bzw. Öffnungen in den Seitenwänden 25 des Saugschuhs 4 greifen. Der Antrieb der Polierwalze 30 erfolgt auch bei dieser Ausführung mittels der sich drehenden Bürstenwalze 10.
Die Fig. 11 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig. 10, allerdings mit abgenommenen Deckel des Gehäu­ ses, so daß die Luftturbine 12 mit der Turbinenwelle 14 und dem Zahnriemenrad 15 sichtbar ist. Die Polierwalze 30 be­ steht aus dem Rohr 37 und dem auf dessen Mantelfläche befe­ stigten Bezug 34. In den Endbereichen des Rohres 37 sind die Lager 41 aufgenommen, welche Lagerstifte 45 umfassen, die um ein bestimmtes Maß axial gegen die Kraft einer Feder 43 verschiebbar sind. Diese Verschiebbarkeit zur Mitte des Rohres 37 hin ermöglicht ein einfaches Auswechseln der Po­ lierwalze 30. Die Lagerstifte 45 greifen mit ihren den Sei­ tenwänden 25 zugewandten Enden in elastische Bauteile 39, welche in Ausnehmungen bzw. Öffnungen der Seitenwände 25 gelagert sind, so daß eine schwingende Lagerung der Polier­ walze 30 gegeben ist. Die schwingende Lagerung hat den Vor­ teil, daß sich die Mitnahme über die Borsten 11 der Bor­ stenwalze 10 automatisch anpaßt. Dadurch verringert sich bei abgehobenem Saugreinigungswerkzeug 1 die Mitnahme der Polierwalze 30, das heißt, der Schlupf zwischen Borsten­ walze 10 und Polierwalze 30 wird größer und bei aufgesetz­ tem Saugreinigungswerkzeug 1 wird die Mitnahme verstärkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich aufgrund dieser Walzenlagerung die Polierwalze 30 den Bodenverhältnis­ sen besser anpassen kann.
Die Fig. 12 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch das in Fig. 11 auf der rechten Seite dargestellte La­ ger 41. In dem Rohr 37 der Polierwalze 30 befindet sich ei­ ne Führungshülse 40 für den axial verschieblichen Lager­ stift 45. Außerdem ist in dem Rohr 37 ein Bauteil vorgese­ hen, das einen Abstandshalter 47, einen Abstützring 48 so­ wie einen das Ende des Rohres 37 hintergreifenden Fixierab­ schnitt 49 umfaßt. Der Abstandshalter 47 dient dazu, die Position der Führungshülse 44, bezogen auf das Stirnende der Polierwalze 30, festzulegen. Auf dem Lagerstift 45 ist ein kraftschlüssig mit diesem verbundener Ring 42 angeord­ net und zwischen diesem und einer Stirnseite der Führungs­ hülse 44 befindet sich die Feder 43, die durch Abstützung an dem Ring 42 den Lagerstift 45 in Richtung auf die Sei­ tenwand 25 beaufschlagt. An dem Abstützring 48 stützt sich das elastische Bauteil 39 ab, das eine Hülse 46 mit einer daran angeformten und im wesentlichen kugelabschnittförmi­ gen Kappe 46' und einen radialen Flansch 46* umfaßt. Auf diese Weise ist keine unmittelbare Anlage des Lagerstiftes 45 an der Seitenwand 25 gegeben, sondern in jeder Kraft­ richtung erfolgt eine Abstützung über das elastische Bau­ teil 39, so daß eine begrenzte relative Bewegung der Achse der Polierwalze 30 gegenüber der Seitenwand 25 möglich ist. Bei Verschieben des Ringes 42 entgegen der Kraft der Feder 43 wird der Lagerstift 45 aus der Kappe 46' herausbewegt, so daß das Ende des Lagerstiftes 45 einen entsprechenden Abstand zu der Kappe 46' einnimmt. Aufgrund der Elastizität des Bauteils 39 ist eine Verformung des Endes der Hülse 46 und der Kappe 46' möglich, durch die der Formschluß zwi­ schen dem elastischen Bauteil 39 und der Seitenwand 25 auf­ gehoben wird und somit die Polierwalze 30 entnommen werden kann. Der Einbau einer neuen Polierwalze 30 ist ebenso ein­ fach möglich, da aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Bauteils 39 die Polierwalze soweit zwischen die beiden in Fig. 11 dargestellten Seitenwände 25 eingeschoben werden muß, bis die Kappen 46' in den Bereich der Öffnung 40 ge­ langt, wobei aufgrund der Kraft der Feder 43 der Lagerstift 45 selbsttätig in die Kappe 46' hineingeschoben wird und diese sicher in der Öffnung 40 des Seitenteils 25 hält.

Claims (25)

1. Saugreinigungswerkzeug für ein Saugreinigungsgerät, insbesondere zur Reinigung von Fußböden, mit einem Ge­ häuse (2), das einen Sauganschluß (3) für das Saugrei­ nigungsgerät und eine an einer Unterseite des Gehäuses (2) angeordnete längliche Einsaugöffnung (20) aufweist, wobei eine sich parallel zur Einsaugöffnung (20) er­ streckende und mit einem Antrieb (12) gekoppelte Bür­ stenwalze (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Gehäuse (2) be­ festigbarer auswechselbarer Saugschuh (4, 24) vorgese­ hen ist, der zwei mindestens annähernd parallel zur Bürstenwalze (10) verlaufende Wandteile (17, 18; 28, 29) umfaßt, zwischen denen die Bürstenwalze (10) aufge­ nommen ist.
2. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (4, 24) an den Enden der Wandteile (17, 18 bzw. 28, 29) mit diese auf Abstand zueinander haltenden Seitenwänden (5, 25) versehen ist.
3. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5, 25) und die Wandteile (17, 18) bzw. (28, 29) des Saugschuhs (4, 24) einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
4. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (4, 24) an dem Gehäuse (2) durch Klammer-, Clips- oder Rastverbin­ dungen befestigt ist.
5. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (4, 24) Öff­ nungen (7, 27) zum Eingriff von Vorsprüngen am Gehäuse (2) aufweist.
6. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7, 27) in den Seitenwänden (5, 25) des Saugschuhs (4, 24) ange­ ordnet und die Vorsprünge als seitlich am Gehäuse (2) vorstehende Zapfen (8) ausgebildet sind.
7. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8) koaxial zur Rotationsachse der Bürstenwalze (10) angeordnet sind.
8. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als Bohrung in elastisch verformbaren Seitenwänden ausgeführt sind.
9. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7, 27) zur Aufnahme der Zapfen (8) im wesentlichen kreisförmig ge­ staltet sind und sich daran ein radialer Schlitz (9) anschließt, wobei der Schlitz (9) an dem der Öffnung (8) benachbarten Ende eine geringere Breite aufweist als der Durchmesser des Zapfens (8).
10. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (4, 24) an der Unterseite mit Rollen (6, 26) versehen ist.
11. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschuh (4) flach ge­ staltet ist und die Borsten (11) der Bürstenwalze (10) durch die Einsaugöffnung (20) ragen.
12. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Saugschuh (24) eine Polierwalze (30) angeordnet ist, die sich parallel zur Einsaugöffnung (23) erstreckt und im wesentlichen diese ausfüllt, wobei die Polierwalze (30) mit ihrer Mantel­ fläche über die Ebene (E) der Unterseite des Saugschuhs (24) hinausragt.
13. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (11) der Bür­ stenwalze (10) in die Oberfläche der Polierwalze (30) greifen.
14. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Polierwalze (30) ein Vorgelege vorgesehen ist, das vorzugsweise mit einem an einer Stirnseite der Polierwalze (30) angeord­ neten Zahnrad (36) zusammenwirkt.
15. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierwalze (30) in dem Saugschuh (24) mittels in den Seitenwänden (25) ein­ rastbaren Lagern (31) aufgenommen ist.
16. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Bür­ stenwalze (10) und die Polierwalze (30) eine Luftturbi­ ne (12) vorgesehen ist.
17. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Bür­ stenwalze (10) und die Polierwalze (30) ein Elektromo­ tor vorgesehen ist.
18. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Welle mit einer Zahnscheibe (15) aufweist und die Welle (14) mit der Bürstenwalze (10) über einen Zahnriemen (16) gekop­ pelt ist.
19. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierwalze (30) aus einem Kern (32, 37) mit endseitigen Achszapfen bzw. La­ gerstiften (35, 45) und einem auf dem Kern (32, 37) an­ geordneten Bezug (34) vorzugsweise aus einem textilen Material besteht.
20. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (34) als ein gleichmäßiger Belag sich über die gesamte axiale Länge erstreckt und lediglich nahe der axialen Enden mit dem Kern (32) verbunden ist.
21. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (34) in axialer Richtung in aufeinanderfolgende Abschnitte mit unter­ schiedlicher Höhe und/oder unterschiedlicher Härte des textilen Belags unterteilt ist.
22. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit höherem, weichen Belag ca. 3 mm lang sind und die Abschnitte mit niederem, harten Belag ca. 10 mm lang sind.
23. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (34) auf dem Kern (32, 37) durch Kleben oder Schweißen befestigt ist.
24. Saugreinigungswerkzeug nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstifte (45) von der Kraft einer Feder (43) selbsttätig in Öffnungen (40) der Seitenwände (25) bewegbar sind.
25. Saugreinigungswerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das der Seitenwand (25) zu­ gewandte Ende des Lagerstiftes (45) in eine Hülse (46) aus einem elastischen Material greift und diese Hülse (46) eine kugelabschnittförmige Kappe (46') umfaßt, die in der Öffnung (40) aufnehmbar ist.
DE10001467A 2000-01-15 2000-01-15 Saugreinigungswerkzeug Revoked DE10001467B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001467A DE10001467B4 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Saugreinigungswerkzeug
US09/761,262 US6550099B2 (en) 2000-01-15 2001-01-16 Vacuum cleaning tool with exchangeable vacuum shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001467A DE10001467B4 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Saugreinigungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001467A1 true DE10001467A1 (de) 2001-08-02
DE10001467B4 DE10001467B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7627601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001467A Revoked DE10001467B4 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Saugreinigungswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6550099B2 (de)
DE (1) DE10001467B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134070A2 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772475B2 (en) * 2001-02-06 2004-08-10 The Hoover Company Suction nozzle configuration
DE10110767A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Duepro Ag Romanshorn Reinigungsvorrichtung für Glattböden
DE10256029A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Düpro AG Saugreinigungswerkzeug mit einer Wechseleinheit
RU2302809C2 (ru) * 2002-12-06 2007-07-20 Тектроник Индастриз Кампани Лимитид Насадка для мусороуборочной машины вакуумного действия
KR100531224B1 (ko) * 2003-06-09 2005-11-28 삼성광주전자 주식회사 터빈브러시
GB2405576A (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Richards Morphy N I Ltd Apparatus for floor cleaning with alternative cleaning devices
US7246409B2 (en) * 2003-09-26 2007-07-24 Oreck Holdings, Llc Manually-powered floor sweeper with vacuum port
KR100551678B1 (ko) * 2003-12-05 2006-02-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 브러시 조립체
KR100528015B1 (ko) * 2003-12-16 2005-11-15 광동정밀 주식회사 진공청소기의 흡입헤드
ITPD20040008A1 (it) * 2004-01-20 2004-04-20 Lindhaus Srl Struttura perfezionata di battitappeto, lavapavimenti, spazzatrice, lu cidatrice e simile a due motori
KR100572153B1 (ko) * 2004-04-02 2006-04-24 삼성광주전자 주식회사 브러시조립체 및 이를 포함한 진공청소기
GB2413941B (en) * 2004-05-13 2007-08-15 Dyson Ltd An accessory for a cleaning appliance
US7293326B2 (en) 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
AU2006244470B2 (en) * 2005-05-05 2011-01-06 Tennant Company Floor sweeping and scrubbing machine
US20060277713A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Randall Sandlin Vacuum turbo nozzle with movable visor
KR100718283B1 (ko) * 2006-01-11 2007-05-16 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입브러시
CN101657135B (zh) * 2006-12-13 2012-08-08 伊莱克斯公司 干湿两用地板清洁装置
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush
DK2941997T3 (en) * 2014-05-05 2017-04-03 Fimap S P A Floor cleaning machine, especially for domestic use
US9655486B2 (en) 2015-01-30 2017-05-23 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head including removable rotatable driven agitator
US9456723B2 (en) 2015-01-30 2016-10-04 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head including openable agitator chamber and a removable rotatable agitator
US9955832B2 (en) 2015-01-30 2018-05-01 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head with removable non-driven agitator having cleaning pad
US11607095B2 (en) 2015-01-30 2023-03-21 Sharkninja Operating Llc Removable rotatable driven agitator for surface cleaning head
DE102015111513A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten Reinigungswalze
US10076183B2 (en) 2015-08-14 2018-09-18 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head
US10702108B2 (en) 2015-09-28 2020-07-07 Sharkninja Operating Llc Surface cleaning head for vacuum cleaner
ES2745202T3 (es) * 2015-10-10 2020-02-28 Hizero Tech Co Ltd Limpiador de pisos y estructura del contenedor de agua del mismo
PL3238595T3 (pl) 2015-10-10 2019-12-31 Hizero Technologies Co., Ltd. Urządzenie czyszczące do podłóg
JP2018506413A (ja) * 2015-10-10 2018-03-08 深▲セン▼市赫▲ジ▼科技有限公司 床面掃除機、掃除コラムアセンブリ及びスポンジコラム
WO2017059602A1 (zh) 2015-10-10 2017-04-13 深圳市赫兹科技有限公司 地面清洁器及其清洁筒清理结构
JP6737883B2 (ja) 2015-10-21 2020-08-12 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー リーディングローラを有する表面清掃ヘッド
US11647881B2 (en) 2015-10-21 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cleaning apparatus with combing unit for removing debris from cleaning roller
US11202542B2 (en) 2017-05-25 2021-12-21 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner with dual cleaning rollers
DE102017129800A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenplatte und Saugdüse mit einer Bodenplatte
US11992172B2 (en) 2018-10-19 2024-05-28 Sharkninja Operating Llc Agitator for a surface treatment apparatus and a surface treatment apparatus having the same
EP3866659B1 (de) 2018-10-19 2023-12-27 SharkNinja Operating LLC Rührwerk für eine oberflächenbehandlungsvorrichtung und oberflächenbehandlungsvorrichtung damit
KR20200117361A (ko) * 2019-04-04 2020-10-14 삼성전자주식회사 청소기 및 청소기의 브러시 드럼 제조방법
DE202019002531U1 (de) * 2019-06-07 2019-06-27 Lpco Germany Gmbh Streuwalze für eine Verteilvorrichtung
CN115153366A (zh) * 2022-04-01 2022-10-11 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种可拆卸的清洁滚筒和清洁工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283477A (en) * 1927-01-10 1928-04-26 Gen Electric Floor polishing attachments for vacuum cleaners
DE1985073U (de) * 1967-11-22 1968-05-09 Helene Cygon Polierschuh fuer staubsauger.
US3790987A (en) * 1972-10-20 1974-02-12 Scott & Fetzer Co Drive means for vacuum cleaner
GB1416360A (en) * 1973-01-12 1975-12-03 Health Mor Inc Suction cleaner nozzle having a shag rug cleaning and combing attachment
DE19805901A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Duepro Ag Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE347882A (de) * 1927-01-10
US1856875A (en) * 1930-01-04 1932-05-03 Air Way Electric Appl Corp Vacuum cleaner floor tool
US2089911A (en) * 1936-01-25 1937-08-10 Citizens Trust Company Of Tole Combined wax applier (electric), polisher, and carpet sweeper
US2668979A (en) * 1949-10-29 1954-02-16 Scott & Fetzer Co Vacuum cleaner nozzle with detachable brush carrying unit
US2730750A (en) * 1951-05-05 1956-01-17 Hoover Co Low height suction cleaner arrangement
US2785431A (en) * 1953-09-22 1957-03-19 Scott & Fetzer Co Removable brush roll for vacuum cleaners
US4151628A (en) * 1978-03-27 1979-05-01 The Hoover Company Cleaner bottom plate configuration
US4306330A (en) * 1979-09-04 1981-12-22 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
US4305176A (en) * 1979-09-04 1981-12-15 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
US4700428A (en) * 1985-12-02 1987-10-20 Iona Appliances Inc./Appareils Iona Inc. Hose assembly for fluid flow apparatus
US5455982A (en) * 1994-04-22 1995-10-10 Advance Machine Company Hard and soft floor surface cleaning apparatus
US5799364A (en) * 1995-12-20 1998-09-01 Royal Appliance Mfg. Co. Nozzle adapter
US6226832B1 (en) * 1998-04-23 2001-05-08 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Easy maintenance vacuum cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283477A (en) * 1927-01-10 1928-04-26 Gen Electric Floor polishing attachments for vacuum cleaners
DE1985073U (de) * 1967-11-22 1968-05-09 Helene Cygon Polierschuh fuer staubsauger.
US3790987A (en) * 1972-10-20 1974-02-12 Scott & Fetzer Co Drive means for vacuum cleaner
GB1416360A (en) * 1973-01-12 1975-12-03 Health Mor Inc Suction cleaner nozzle having a shag rug cleaning and combing attachment
DE19805901A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Duepro Ag Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134070A2 (de) 2005-06-17 2006-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001467B4 (de) 2004-04-08
US20010008036A1 (en) 2001-07-19
US6550099B2 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001467A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE2531590C2 (de) Hilfsbürste für eine Bodenkehrmaschine, insbesondere Teppichkehrmaschine
EP2203103B1 (de) Reinigungsmaschine
EP2527089B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät
EP2202029A2 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP2468130A2 (de) Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
DE2621871C2 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete rotierende Zusatzbürste
EP0619979A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10296649T5 (de) Agitator-Konstruktion
DE4112382C2 (de) Kehrvorrichtung
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE102010060373A1 (de) Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP4025110A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
CH628233A5 (de) Bearbeitungswalze fuer teppichreinigungsgeraete.
DE102009016151B4 (de) Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
WO2002006006A1 (de) Handwerkzeugmaschine_mit rückfordereinrichtung fur das schmiermittel des getriebes
DE2518941B2 (de) Teppich-schaumreinigungsgeraet
EP1449474A1 (de) In einer Teppichkehrmaschine angeordnete Bürstenwalze sowie Kupplung eines Antriebsteils mit einem Abtriebsteil
DE7727864U1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
WO2007017002A1 (de) Halterung für polier- oder scheuerscheibe
EP3043690B1 (de) Reinigungswerkzeug für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
WO2005084513A1 (de) Staubsaugerdüse
DE10325180A1 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation