EP1845544A2 - Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse - Google Patents
Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1845544A2 EP1845544A2 EP07105865A EP07105865A EP1845544A2 EP 1845544 A2 EP1845544 A2 EP 1845544A2 EP 07105865 A EP07105865 A EP 07105865A EP 07105865 A EP07105865 A EP 07105865A EP 1845544 A2 EP1845544 A2 EP 1845544A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- sensing device
- walls
- receptacle
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/02—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
- G09F7/08—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
Definitions
- the present invention relates to a housing having at least two housing longitudinal walls and two housing transverse walls, for an inscribable push-button device, which, like a bell push, a receptacle for a label carrier, such as a nameplate, and a sensing device, wherein the housing at least two delimited by a partition Housing chambers, of which a first housing chamber is associated with the label carrier and the other, second, housing chamber of the sensing device. Furthermore, the present invention relates to a Drucktastvoriques with such a housing.
- Labelable pushbutton devices are widely used as a bell pushbutton. So is out of the DE 93 12 652 U1 a combined bell and shield button known. Keys of similar design are usually pivotally fixed to a bell housing and must be pressed or swiveled in to actuate the bell, as a rule, the ping have a name tag on, so that an easy finding the desired bell is possible.
- the name tags are stuck on the outside of the button in simple models and arranged behind a viewing window for more sophisticated buttons. It has been shown that in such known buttons the replacement of the nameplate is not feasible without problems. Either the nameplate must be removed from the outside of the sign key or the viewing window must be removed from the shield key and the name badge must be inserted or exchanged for another one.
- the DE 31 03 449 A1 describes a known surface-mounted actuating mechanism for a bell.
- This comprises a cover cap with a circumferential side wall and a lower part, which together could also be referred to as a housing.
- the lower part has for mounting on a wall screw holes for mounting screws and fixed contacts of a push-button switch and optionally a festoon lamp for lighting a name badge.
- Further components are a cover cap which can be pushed onto the lower part and has a cutout and a pushbutton arranged in this cutout for actuating the switch against the force of a spring in the direction of the lower part, which push button is simultaneously designed as a support for the name tag.
- the push button is mounted so pivotable that it is on the one hand for actuating the switch in the direction of the lower part and on the other hand without disassembly of the top cap for inserting or replacing the nameplate by the recess of the top cap from the base away pivot.
- a force acting on the push button locking device is arranged on the lower part and / or on the top cap, which either releases the pivoting of the push button to the outside or limits the pivotability of the push button to the extent required for actuating the switch.
- the screw holes lie in a non-accessible even when swinging out the push button section of the base.
- This technical embodiment serves the purpose that on the one hand entitled the easy replacement of the nameplate and possibly provided for its lighting festoon lamp is on the other hand at the same time sufficient to protect the attachment mechanism from vandalism, theft or the like.
- the well-known surface-mounted actuating mechanism is designed in the described case for two bells, each bell are assigned in arranged on the lower part separate fixed contact and a separate contact spring.
- DE 36 02 283 A1 which describes under the name "name tag” a known inscribable push-button device having a housing of the type mentioned.
- this device refers to a nameplate with a usable in a rectangular breakthrough of a plate, provided in the region of its front with a peripheral edge housing frame, in which the window formed by the housing frame receives a transparent plate holder, in which a label is held interchangeable and covered to the front of the housing frame out, the plate holder is mounted in pivot bearings and thus about an edge of the window adjacent and parallel axis of rotation from the window forward pivot ,
- the document states that large numbers of badges are needed for bell, letterbox and intercom systems, with the desire to be able to replace the shield without disassembling the entire device.
- This combination relates in particular to the storage of the shield holder in the pivot bearings and consists in detail in that the axis of rotation is parallel to a first narrow or transverse side of the window for receiving the shield holder, that the pivot bearing journals and slots in the facing longitudinal side walls of the Rack frame and the shield holder are formed, wherein the journals are perpendicular to the longitudinal sides of the shield holder and the slots are aligned with their large dimensions parallel to the front of the housing frame, so that the shield holder in the region of the pivot bearing parallel to the front of the housing frame limited adjustable and by means of springs is held in the second narrow or transverse side facing end position of the slots that locked in the pivoted into the window position of the shield holder with the associated second narrow side behind a locking shoulder of the housing frame and with the back supported on housing fixed stops and that finally by means of a insertable into a receptacle of the housing frame key-like Tool the shield holder in the region of the latched second narrow side against the tension of the springs while canceling the detent
- the slot-like opening of the shield holder (receptacle) for insertion of the label (label carrier) is located in this known pressure sensing device on a side facing away from a sensing device.
- the name tag described can be expanded by connecting to a narrow side of the window for receiving the shield holder in the housing frame a key holder, which can be provided depending on the application, that in the key holder either a key unit with open contacts or a Button unit can be used with moisture-tight encapsulated contact unit, preferably latched, is.
- This well-known name tag is - as the combined bell and shield button according to the De 93 12 652 U1 - designed for a single bell.
- the present invention is based on the object to provide a housing of the type mentioned for a writable Drucktastvorraum, in particular for a doorbell button, which where nameplates in large numbers on a bell, letterbox and / or intercom are needed, a simple assembly and disassembly allowed.
- a housing of the type mentioned for a writable Drucktastvorraum in particular for a doorbell button, which where nameplates in large numbers on a bell, letterbox and / or intercom are needed, a simple assembly and disassembly allowed.
- a simple change possibility of the label in particular a replaceability of a nameplate
- the simplest possible structural design of the housing of the writable Drucktastvoroplasty present, and beyond should also be given possibilities of safe protection against unauthorized persons.
- this is achieved in that the longitudinal side walls at least in the region of the second housing chamber associated with the sensing device openings for receiving a printed circuit board, on which there are a plurality of similar switching contacts, wherein in each case a switching contact during operation of the sensing device is switchable.
- the invention thus advantageously makes it possible to line up a plurality of housings in a simple manner on a printed circuit board with their longitudinal sides lying side by side.
- two or more receptacles for one label carrier, two or more sensing devices and two or more housings are provided in a Drucktastvorraum invention, wherein extends through the openings of the housing, the circuit board and each sensing device is assigned a respective switching contact of the circuit board.
- the breakthroughs provided according to the invention can, if necessary, also extend into the area of the first housing chamber assigned to the inscription label, which is particularly advantageous if there are further contacts on the printed circuit board which serve to electrically connect a light source housed in the first housing chamber. If the openings also extend into the region of the first housing chamber, a transverse wall opening in the dividing wall between the chambers is to be provided between the two housing chambers.
- the invention also makes it possible to form the housing, the sensing device and the receptacle for the inscription carrier in an advantageous manner in such a way that an exchange of the inscription carrier becomes possible without the need for disassembly of the inventive push-contact device.
- an access to an opening for the introduction of the label carrier can be released, as will be described below.
- a protection against unauthorized manipulation is given with advantage, since the insertion opening for the chamber of the label carrier is not visible, because hidden by the located in the rest position sensing device.
- slot-like opening of the receptacle for the inscription carrier is arranged in addition to the sensing device that the sensing device covers the opening in its active position and that the receipt of the release position of the sensing device by means of a locking mechanism can be blocked.
- a labelable pushbutton device in particular a bell pushbutton, comprises a receptacle A for a label carrier 1, which in the case illustrated is represented by a label 1a, such as a paper, for example existing nameplate (see in particular Fig. 4), and a label holder 1b is formed.
- the receptacle A has a slot-like opening 2 for insertion of the label carrier 1.
- the inscribable push-button device comprises a multi-part - also to be explained in more detail - - sensing device T, which is shown by pressing from a rest position, shown in FIGS. 1 and 7, in an active position shown in Fig. 2 , is movable.
- the sensing device T and the receptacle A for the label carrier 1 are arranged adjacent.
- the slot-like opening 2 of the receptacle A is arranged in such a way next to the sensing device T, that the sensing device T in its rest position - Fig. 1 - the opening 2 covers. This provides primary protection against unauthorized manipulation.
- FIGS. 4 and 5 show in a particularly illustrative manner the individual parts of the device according to the invention. It is first clear that a common inventive housing 3 is provided for the receptacle A and the sensing device T.
- the housing 3 according to the invention initially has, in a manner known per se, two housing chambers 3a, 3b delimited from one another by a partition wall 4, of which a first housing chamber 3a is associated with the label carrier 1 and the other, second, housing chamber 3b with the sensing device T.
- the housing chambers 3a, 3b are formed in their basic shape cuboid or cuboid. Both chambers 3a, 3b are longitudinally delimited by two common housing longitudinal walls 5 and are preferably closed on the underside by a common housing bottom 6 and thus have a compact and easily assembled shape. On the upper side both chambers 3a, 3b are open. In the transverse direction, the chambers 3a, 3b are closed by the common partition 4 and in each case opposite to the partition 4 by a housing transverse wall 7a, 7b.
- the inscription carrier 1 but preferably only its inscription holder 1 b, is placed on these supports and thus covers the first housing chamber 3 a.
- the housing chamber 3a itself can remain free or preferably also a - not shown - suitable light source, for.
- a light emitting diode, record it being attached in the latter case, that the label carrier 1 at least transparent, so translucent, is.
- at least the inscription holder 1b should even be transparent in the sense of good illumination.
- a transparent cover 8 which may be made of plastic, like the housing 3 according to the invention and the label holder 1b, placed and fastened there in a suitable manner. Glass or a plastic, such as, for example, polymethacrylic acid methyl ester (PMMA) or polyoxymethylene (POM) are recommended as materials for the cover plate 8.
- PMMA polymethacrylic acid methyl ester
- POM polyoxymethylene
- the receptacle A for the label carrier 1 is formed on the underside by the upper part of the housing 3, in particular by the edges of the walls 4, 5, 7a of the first housing chamber 3a, and on the upper side by the cover 8.
- the receptacle A is the front side open by the slot-like opening 2 is formed there for the introduction of the label carrier 1.
- the recess A is closed by an upper wall piece 7c of the housing transverse wall 7a of the first chamber 3a.
- a printed circuit board 20 is arranged, on which there are switching contacts 21, which are switched by pressing the key button 10 acting as a switching ram second locking member 16.
- the contacts 21 may be covered in the sense of a moisture-proof enclosure preferably by a - not visible - glued to the circuit board 20 plastic film.
- the key top 10 may preferably - which is not shown in Fig. 6, but Fig. 4 and 5 can be seen - with the insert 17, in particular with a flange, adapted to the outline of the button knob 10 edge 17 a of the insert part 17, preferably via a double-adhesive tape 22, glued.
- the bonding of the button knob 10 and the insert 17 is carried out with the interposition of the two locking parts 13, 16, between which in turn the compression spring 15 of the locking mechanism S is chambered.
- the two blocking parts 13, 16 have for this purpose corresponding, centrally arranged spring holders 13a (FIGS. 1 to 3, 5), 16a (FIGS. 1 to 4, 6).
- the spring holder 13a of the first locking member 13 is in this case as a pin
- the spring holder 16a of the second locking member 16 is designed as a receptacle.
- the outer guide grooves 16b of the second locking part 16 are closed on the upper side by a web 16c, so that the second locking part 16 can not fall out of the insert 17 below.
- the insert 17 has a groove 17d on the underside for receiving the return spring 18 for the key top 10, as illustrated in particular FIGS. 1, 2 and 5.
- the return spring 18 is also designed as a compression spring, for example as a helical spring, and is supported in the installed state, ie, when the insert 17 is inserted into the housing 3, in particular in the associated housing chamber 3b, on the floor 6 or preferably on the circuit board 20 from, as Fig. 2 illustrates particularly clearly.
- the insert part 17 In order that the insert part 17, when it is inserted into its housing chamber 3b, can be placed in the correct position and secured against rotation, the insert part 17 has outer guide projections 17e on the outside, to which wall guides 30 corresponding, ie positively cooperating, wall guides 30 corresponding in the second housing chamber 3b of the housing 3 according to the invention are, as is apparent in particular from Fig. 1, 2 and 4. It can also be provided that the insert member 17 is engaged in the housing chamber 3b, including in Housing according to the invention 3 corresponding - not designated - locking elements are present.
- the locking mechanism S In the rest position (FIG. 1) and in the active position (FIG. 2) of the sensing device T, the locking mechanism S is in a locking position, in the release position (FIG. 3) of the sensing device T the locking mechanism S is in an unlocking position.
- the blocking position and the unlocking position are defined by the two locking parts 13, 16.
- both the first locking part 13 has at least one claw 13b, preferably - as shown - three mutually offset by 120 °, claw 13b, on, as well as the second locking member 16, for which the claws are designated by the reference numeral 16d.
- the locking mechanism S can be brought by a rotation of the first locking member 13 about its longitudinal axis - in the illustrated case by an angular amount of about 60 ° - from the locking position to the unlocked position.
- a tool such as an Allen wrench, can be passed through the passage opening 11 in the key top 10 into the engagement opening 14 in the first locking part 13, by means of which the rotation is carried out.
- the two locking parts 13, 16 are now still braced against each other by the pressure spring 15 held between them, but can be compressed against the force of the compression spring 15, so that by pressing the button 10, the sensing device T in their shown in Fig. 3 Release position can be brought in the key button 10 in the second housing chamber 3b below the slot-like opening 2 of the receptacle A comes to rest for the label carrier 1.
- the inscription carrier 1 in particular with the aid of a tool, such as a screwdriver, which can engage on a specially designed tool attachment 40 on the edge of the inscription holder 1b, in its longitudinal direction from the receptacle A at least partially into the second housing chamber 3b, preferably when the label carrier 1 is formed flexible, but also be completely pulled out of the receptacle A.
- a label 1a can be inserted into the label holder 1b or an existing label 1a can be removed or replaced.
- the inscription holder 1b preferably has a peripheral upwardly projecting edge 41, as shown particularly in FIG. 4.
- the label carrier 1 can be returned in the reverse manner in its receptacle A, wherein the key button 10 after discharge under the action of the springs 13, 18 its the rest position of the sensing device T corresponding position (Fig. 1) resumes.
- the locking mechanism S must now be brought back by turning back the first locking member 13 by means of the tool in its blocking position in which the jaws 13b, 16d of the two locking parts 13, 16 to each other.
- the jaws 13b, 16d of both locking parts 13, 16 have a further special design.
- the plan view of the second blocking part 16 in FIG. 6 shows that in each case a claw-like guide groove 16e is introduced into the surface of each claw 16d, which is open at one side and closed at the other side by a transverse web 16f.
- this guide groove 16e engages a guide nose 13c of the claw 13b of the first locking member 13, which protrudes from a base body 13d of the claw 13 in the axial direction - in Figs.
- the receptacle provided as the spring holder 16a can be formed on the underside as a plunger part 16g for activating the contact 21, as shown in FIG. 2.
- Fig. 4 and 5 illustrate the task in accordance with a simple assembly and disassembly of the push-button device according to the invention with the housing 3 according to the invention can be made possible where nameplates in large numbers on a bell, letterbox and / or intercom are needed.
- a single printed circuit board 20 can be used, on which several, for example, a concrete predetermined number, contacts 21 are arranged.
- the printed circuit board 20 is terminated at the end by an interface 50 which contains a number of connection pins 51 corresponding to the respective contacts.
- the housing 3 of a pressure sensing device now contains in its longitudinal side walls 5, in particular in the vicinity of the bottom 6 or preferably directly above the bottom 6 according to the invention openings 60 through which the circuit board 20 can be pushed.
- the openings 60 in the housing 3 are provided at least in the region of the sensing device T associated second housing chamber 3b, but may, if necessary, in the range of the label carrier 1 associated first housing chamber 3a extend. The latter is indicated, for example, when there are contacts on the printed circuit board 20 which serve for the electrical connection of a light source housed in the first housing chamber 3a.
- apertures 60 also extend into the region of the first housing chamber 3a, is between the two housing chambers 3a, 3b a Provide transverse wall opening 61 in the partition 4, as shown in FIGS. 1 to 3 show.
- a plurality of housings 3 can thus be lined up on a printed circuit board 20 with their longitudinal sides 5 next to each other to some extent.
- the housing 3 can preferably also be connected to one another before the printed circuit board 20 is inserted.
- removable dovetail guide members 62, 63 which are located on the upper, an outer wall projection 64 forming wall portion 7c of the housing transverse wall 7a, which closes the recess A on the end face of the first chamber 3a of the housing 3.
- the dovetail guide parts 62, 63 protrude perpendicularly from the longitudinal walls 5.
- a wall extension 65 with dovetail guide parts 62, 63 is formed in the same way.
- FIG. 7 now shows a special possibility for mounting the pressure-sensing device according to the invention, including the attachment of the cover disk 8.
- the particular rectangular or square cover 8 has a circumferential flange edge 8a, which extends over the three sides, which are not facing the sensing device T.
- This flange edge 8a is clamped between the housing 3, in particular between the outer wall projection 64, which is formed on the wall piece 7c, that the receptacle A closes, and a front plate 70 is clamped.
- the front panel 70 preferably surrounds the outside of the entire pressure sensing device according to the invention, preferably also several - as described above - juxtaposed Drucktastvorraumen invention, and preferably forms together with the cover plate 8 and the sensing device T a flat surface.
- the front plate 70 rests on the housing 3, in particular on the outer wall projection 65 formed on this side on the housing transverse wall 7b. It would of course also possible that the cover plate 8 and / or the key top 10 of the sensing device T, if desired, with respect to the front panel 70 jump forward or back.
- the front panel 70 in which, for example, in a door station other devices, such as microphones, speakers, video cameras or the like can be embedded, is - like shown - on its underside with fasteners 71, such as screw or locking bolts, provided by means of which they in turn can be mounted on a mounting base, not shown.
- FIGS. 4 and 5 On the housing 3 according to the invention are additionally - as shown in FIGS. 4 and 5 - in the wall projections 64, 65 mounting holes 66 introduced, which can be used for example for a screw connection of the housing 3 to a base, as shown in FIG.
- FIG. 1 a perspective view of an assembly example of a push-button device according to the invention with a plurality of housings 3 according to the invention, two of which are shown in FIG. The representation shows a not yet installed, but assembled state of the parts again.
- a montage ensemble 80 is shown partially fictitious partially transparent; consisting of a can-like receptacle housing 81 and a to be inserted into the receptacle housing 81 and releasably secured to holding device insert 82 on which the front panel 70 is placed, which may for example consist of a metal such as aluminum or stainless steel.
- the housing 3 according to the invention - are juxtaposed and secured together - held by means of the screw 84.
- the attachment of the device insert 82 in the receiving housing 81 indirectly via the front plate 70 done by the device insert 82 and its components is attached to the underside of the front panel 70 or are, and by the front panel 6 via form-fitting addable locking connections 83 is connectable to the receiving housing 81.
- the housing 3 according to the invention and the pressure sensing device according to the invention are not limited in terms of their features to the described embodiment, in particular not on a doorbell button, but each also include all the same in the context of the invention embodiments.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse mit mindestens zwei Gehäuselängswänden und zwei Gehäusequerwänden, für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung, die, wie ein Klingeltaster, eine Aufnahme für einen Beschriftungsträger, wie ein Namensschild, und eine Tasteinrichtung aufweist, wobei das Gehäuse mindestens zwei durch eine Trennwand voneinander abgegrenzte Gehäusekammern aufweist, von denen eine erste Gehäusekammer dem Beschriftungsträger und die andere, zweite, Gehäusekammer der Tasteinrichtung zugeordnet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse.
- Beschriftbare Drucktastvorrichtungen finden in großem Umfang als Klingeltaster Anwendung. So ist aus der
DE 93 12 652 U1 eine kombinierte Klingel- und Schildtaste bekannt. Tasten ähnlicher Bauart sind in der Regel schwenkbar an einem Klingelgehäuse festgelegt und müssen zum Betätigen der Klingel eingedrückt bzw. eingeschwenkt werden, in der Regel weisen die Klingeln dabei ein Namensschild auf, damit ein leichtes Auffinden der gewünschten Klingel möglich ist. Die Namensschilder sind bei einfachen Modellen auf die Außenseite der Taste aufgeklebt und bei anspruchsvolleren Tasten hinter einem Sichtfenster angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen bekannten Tasten das Auswechseln des Namensschildes nicht ohne Probleme durchführbar ist. Entweder muss das Namensschild von der Außenseite der Schildtaste abgelöst werden oder es muss das Sichtfenster aus der Schildtaste ausgehoben und das Namensschild eingelegt bzw. gegen ein anderes ausgetauscht werden. Bei diesem Ausheben des Sichtfensters aus dem Rahmen der Schildtaste kommt es zuweilen zum Bruch des Sichtfensters, das dann durch ein neues ersetzt werden muß. Außerdem hat sich gezeigt, dass das Namensschild oftmals umständlich bei ausgehobenem Sichtfenster hinter dieses eingeschoben werden muß, wobei es dann zwischen dem Sichtfenster und einer Halteplatte liegt. Um die Auswechselbarkeit des Namensschildes einfacher zu gestalten, ist in derDE 93 12 652 U1 vorgesehen, dass die Halteplatte im Rahmen befestigbar, insbesondere verrastbar ist. Diese bekannte kombinierte Klingel- und Schildtaste ist für eine einzige Klingel konzipiert. - Die
DE 31 03 449 A1 beschreibt einen bekannten Aufputz-Betätigungsmechanismus für eine Klingel. Dieser umfasst eine Deckkappe mit einer umlaufenden Seitenwand und ein Unterteil, die zusammen auch als Gehäuse bezeichnet werden könnten. Das Unterteil weist dabei zur Befestigung an einer Wand Schraublöcher für Befestigungsschrauben sowie Festkontakte eines Drucktastenschalters und wahlweise eine Soffittenlampe zur Beleuchtung eines Namensschildes auf. Weitere Bestandteile sind eine auf das Unterteil aufschiebbare, eine Aussparung aufweisende Deckkappe und eine in dieser Aussparung angeordnete, zum Betätigen des Schalters gegen die Kraft einer Feder in Richtung des Unterteils schwenkbare Drucktaste, die gleichzeitig als Träger für das Namensschild ausgebildet ist. Die Drucktaste ist dabei derart schwenkbar gelagert, dass sie einerseits zum Betätigen des Schalters in Richtung des Unterteils und andererseits ohne Demontage der Deckkappe zum Einlegen oder Auswechseln des Namensschildes durch die Aussparung der Deckkappe vom Unterteil weg schwenkbar ist. Dabei ist am Unterteil und/oder an der Deckkappe eine auf die Drucktaste einwirkende Sperrvorrichtung angeordnet, die entweder die Verschwenkung der Drucktaste nach außen freigibt oder die Verschwenkbarkeit der Drucktaste auf das zum Betätigen des Schalters benötigte Maß begrenzt. Die Schraublöcher liegen dabei in einem auch beim Herausschwenken der Drucktaste nicht zugänglichen Abschnitt des Unterteils. Diese technische Ausgestaltung dient dem Ziel, dass einerseits Berechtigten das leichte Auswechseln des Namensschildes und ggf. der zu dessen Beleuchtung vorgesehenen Soffittenlampe ermöglicht wird, andererseits aber gleichzeitig den Befestigungsmechanismus ausreichend vor Vandalismus, Diebstahl oder dergleichen zu schützen. Der bekannte Aufputz-Betätigungsmechanismus ist im beschriebenen Fall für zwei Klingeln konzipiert, wobei jeder Klingel in auf dem Unterteil angeordneter separater Festkontakt und eine separate Kontaktfeder zugeordnet sind. - Eine ähnliche Zielstellung wie die
DE 31 03 449 A1 verfolgt auch dieDE 36 02 283 A1 , die unter der Bezeichnung "Namensschild" eine bekannte beschriftbare Drucktastvorrichtung beschreibt, die ein Gehäuse der eingangs genannten Art aufweist. Insbesondere bezieht sich dabei diese Vorrichtung auf ein Namensschild mit einem in einen rechteckförmigen Durchbruch einer Platte einsetzbaren, im Bereich seiner Vorderseite mit einem umlaufenden Rand versehenen Gehäuserahmen, bei dem das von dem Gehäuserahmen gebildete Fenster einen durchsichtigen Schildhalter aufnimmt, in dem ein Kennzeichnungsschild austauschbar gehalten und zur Vorderseite des Gehäuserahmens hin abgedeckt ist, wobei der Schildhalter in Drehlagern gelagert und so um eine einem Rande des Fensters benachbarte und parallele Drehachse aus dem Fenster nach vorn schwenkbar ist. In dem Dokument wird ausgeführt, dass Namensschilder in großer Anzahl für Klingelanlagen, Briefkastenanlagen und Sprechanlagen benötigt werden, wobei der Wunsch besteht, das Schild ohne Demontage der gesamten Vorrichtung auswechseln zu können. Hierzu wird weiter ausgeführt, dass bei vorbekannten Vorrichtungen, wenn eine Verschraubung vorgesehen ist, nachteiligerweise der Gehäuserahmen von der Platte gelöst werden muss, um Zugang zu dem zwischen dem Gehäuserahmen und der Platte verklemmten Schildhalter zu erhalten. Wird - wie ebenfalls vorbekannt - eine Verrastung oder eine Verklebung des Gehäuserahmens mit der Platte gewählt, dann ließe sich nachteiligerweise diese Verbindung nicht mehr ohne Weiteres lösen. Der Schildhalter sei daher nur von der Rückseite der Platte her austauschbar, was eine noch weitergehende Demontage als bei der Verschraubung - nämlich das Abnehmen der gesamten Platte von dem Gerät - notwendig mache. Um angesichts dessen unabhängig von der Befestigungsart des Gehäuserahmens an der Platte einen einfachen, aber nur von Berechtigten ausführbaren Austausch des Kennzeichnungsschildes von der Vorderseite der Platte zu ermöglichen, ohne dass dafür Teile des Namensschildes gelöst und von der Platte abgenommen werden müssten, sieht dieDE 36 02 283 A1 einen relativ aufwändigen Komplex miteinander kombinierter konstruktiver Merkmale vor. Diese Kombination bezieht sich insbesondere auf die Lagerung des Schildhalters in den Drehlagern und besteht im Detail darin, dass die Drehachse parallel zu einer ersten Schmal- oder Querseite des Fensters zur Aufnahme des Schildhalters liegt, dass die Drehlager aus Lagerzapfen und Langlöchern in den zugekehrten Längsseitenwänden des Gehäuserahmens und des Schildhalters gebildet sind, wobei die Lagerzapfen senkrecht zu den Längsseiten des Schildhalters stehen und die Langlöcher mit ihren großen Abmessungen parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens ausgerichtet sind, so dass der Schildhalter im Bereich des Drehlagers parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens begrenzt verstellbar und mittels Federn in der einer zweiten Schmal- oder Querseite zugekehrten Endstellung der Langlöcher gehalten ist, dass in der in das Fenster eingeschwenkten Stellung der Schildhalter mit der zugeordneten zweiten Schmalseite hinter einem Rastabsatz des Gehäuserahmens eingerastet ist und sich mit der Rückseite an gehäusefesten Anschlägen abstützt und dass schließlich mittels eines in eine Aufnahme des Gehäuserahmens einführbaren schlüsselähnlichen Werkzeuges der Schildhalter im Bereich der eingerasteten zweiten Schmalseite entgegen der Spannung der Federn unter Aufhebung der Raststellung parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens verschiebbar ist. Die schlitzartige Öffnung des Schildhalters (Aufnahme) zur Einführung des Schildes (Beschriftungsträger) befindet sich bei dieser bekannten Drucktastvorrichtung auf einer einer Tasteinrichtung abgewandten Seite. Es wird ausgeführt, dass sich das beschriebene Namensschild dadurch erweitern läßt, dass sich an eine Schmalseite des Fensters zur Aufnahme des Schildhalters im Gehäuserahmen eine Tastenaufnahme anschließt, wobei je nach Einsatzfall vorgesehen werden kann, dass in die Tastenaufnahme wahlweise eine Tasteneinheit mit offenen Kontakten oder eine Tasteneinheit mit feuchtigkeitsdicht abgekapselter Kontakteinheit einsetzbar, vorzugsweise einrastbar, ist. Auch dieses bekannte Namensschild ist - wie die kombinierte Klingel- und Schildtaste gemäß der De 93 12 652 U1 - für eine einzige Klingel konzipiert. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gehäuse der eingangs genannten Art für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere für einen Klingeltaster, zu schaffen, das dort, wo Namensschilder in großer Anzahl an einer Klingel-, Briefkasten- und/oder Sprechanlage benötigt werden, eine einfache Montage und Demontage gestattet. Hierbei sollen bevorzugt zusätzlich auch bei einfacher Änderungsmöglichkeit der Beschriftung, insbesondere einer Auswechselbarkeit eines Namensschildes, ein möglichst einfacher konstruktiver Aufbau des Gehäuses der beschriftbare Drucktastvorrichtung vorliegen, und darüber hinaus sollen bevorzugt auch Möglichkeiten eines sicheren Schutzes gegen den Eingriff Unberechtigter gegeben sein.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Längsseitenwände mindestens im Bereich der der Tasteinrichtung zugeordneten zweiten Gehäusekammer Durchbrüche zur Aufnahme einer Leiterplatte aufweisen, auf der sich mehrere gleichartige Schaltkontakte befinden, wobei jeweils ein Schaltkontakt bei Bedienung der Tasteinrichtung schaltbar ist.
- Die Erfindung gestattet es somit vorteilhafterweise, mehrere Gehäuse in montagetechnisch einfacher Weise auf einer Leiterplatte mit ihren Längsseiten nebeneinander liegend gewissermaßen aufzureihen.
- So können in einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung zwei oder mehr Aufnahmen für jeweils einen Beschriftungsträger, zwei oder mehr Tasteinrichtungen sowie zwei oder mehr Gehäuse vorgesehen sind, wobei sich durch die Durchbrüche der Gehäuse die Leiterplatte erstreckt und jeder Tasteinrichtung jeweils ein Schaltkontakt der Leiterplatte zugeordnet ist.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Durchbrüche können sich dabei bedarfsweise auch in den Bereich der dem Beschriftungsträger zugeordneten ersten Gehäusekammer erstrecken, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn sich auf der Leiterplatte weitere Kontakte befinden, die dem elektrischen Anschluss einer in der ersten Gehäusekammer untergebrachten Lichtquelle dienen. Wenn sich die Durchbrüche auch in den Bereich der ersten Gehäusekammer erstrecken, ist zwischen den beiden Gehäusekammern ein Querwanddurchbruch in der Trennwand zwischen den Kammern vorzusehen.
- Die Erfindung gestattet es des Weiteren auch, das Gehäuse, die Tasteinrichtung und die Aufnahme für den Beschriftungsträger in vorteilhafter Weise derart auszubilden, dass ein Austausch des Beschriftungsträgers möglich wird, ohne dass dazu eine Demontage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung notwendig ist. Durch ein einfaches Drücken der Tasteinrichtung aus einer Ruhestellung in eine Freigabestellung kann dabei ein Zugang zu einer Öffnung für die Einführung des Beschriftungsträgers freigegeben werden, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Hierdurch ist mit Vorteil ein Schutz gegen unbefugte Manipulation gegeben, da die Einführungsöffnung für die Kammer des Beschriftungsträgers nicht sichtbar, weil von der in Ruhestellung befindlichen Tasteinrichtung verdeckt ist.
- Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik besteht dabei ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gehäuses und der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung darin, dass der Beschriftungsträger für eine Erst- oder Neubeschriftung nicht bewegt, beispielsweise verschwenkt, zu werden braucht, so dass in dem erfindungsgemäßen Gehäuse keine speziellen, derartige Bewegungen ermöglichenden Drehlagerungsteile usw. vorgesehen werden müssen und sich der konstruktive Aufbau dementsprechend einfach gestalten kann.
- Schließlich kann mit Vorteil ein erhöhter Schutz gegen unbefugte Manipulation dadurch erreicht werden, dass die schlitzartige Öffnung der Aufnahme für den Beschriftungsträgers derart neben der Tasteinrichtung angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung auch in ihrer Aktivstellung die Öffnung abdeckt und dass die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung mittels eines Sperrmechanismus blockierbar ist.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
- Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere einen Klingeltaster, mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse und mit einer Tasteinrichtung, die sich in Ruhestellung befindet,
- Fig. 2
- eine Darstellung wie in Fig. 1 mit einer Tasteinrichtung, die sich in Aktivstellung befindet,
- Fig. 3
- eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen beschriftbaren Drucktastvorrichtung, insbesondere eines Klingeltasters, mit einer Tasteinrichtung, die sich in Freigabestellung befindet,
- Fig. 4
- in einer Ansicht von oben, eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei insbesondere der Aufbau des erfindungsgemäßen Gehäuses deutlich wird,
- Fig. 5
- eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch in einer Ansicht von unten,
- Fig. 6
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Tasteinrichtung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung,
- Fig. 7
- ähnlich wie in Fig. 3, eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse und mit einer Tasteinrichtung, die sich in Ruhestellung befindet, in ihrer Einbindung in ein Montageensemble,
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung, die ebenfalls insbesondere die Einbindung eines erfindungsgemäßen Gehäuses einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in ein Montageensemble veranschaulicht.
- In den Zeichnungsfiguren sind gleiche und einander entsprechende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch nur einmal beschrieben werden, wobei jedoch aus Übersichtsgründen nicht für sämtliche beschriebenen Teile auch in allen Figuren die jeweiligen Bezugszeichen angegeben sind.
- Wie zunächst Fig. 1 und 2 zeigen, umfasst eine erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere ein Klingeltaster, eine - in ihren Einzelteilen noch näher zu erläuternde - Aufnahme A für einen Beschriftungsträger 1, der im dargestellten Fall durch ein Beschriftungsschild 1a, wie ein beispielsweise aus Papier bestehendes Namensschild (siehe insbesondere Fig. 4), und einen Beschriftungshalter 1b gebildet ist. Die Aufnahme A weist eine schlitzartige Öffnung 2 zur Einführung des Beschriftungsträgers 1 auf.
- Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung eine mehrteilige - in ihren Einzelteilen ebenfalls noch näher zu erläuternde - Tasteinrichtung T, die durch Drücken aus einer Ruhestellung, die in Fig. 1 und 7 gezeigt ist, in eine Aktivstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, bewegbar ist.
- Die Tasteinrichtung T und die Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 sind benachbart angeordnet.
- Die schlitzartige Öffnung 2 der Aufnahme A ist derart neben der Tasteinrichtung T angeordnet, dass die Tasteinrichtung T in ihrer Ruhestellung - Fig. 1 - die Öffnung 2 abdeckt. Dadurch ist ein primärer Schutz gegen unbefugte Manipulation gegeben.
- Auch in ihrer Aktivstellung - Fig. 2 - deckt die Tasteinrichtung T die schlitzartige Öffnung 2 ab und gibt erst in einer Freigabestellung - Fig. 3 - einen Zugang zur Öffnung 2 für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 frei. Dadurch wird - wie erwähnt - ein erhöhter sekundärer Schutz gegen unbefugte Manipulation erreicht. Dabei ist die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T bevorzugt sowohl in der Ruhe-, als auch Aktivstellung mittels eines der Tasteinrichtung T zugehörigen Sperrmechanismus S blockierbar, der nachfolgend noch näher beschrieben wird.
- Die Explosionsdarstellungen in Fig. 4 und 5 zeigen in besonders anschaulicher Weise die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es wird zunächst deutlich, dass für die Aufnahme A und die Tasteinrichtung T ein gemeinsames erfindungsgemäßes Gehäuse 3 vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Gehäuse 3 weist zunächst in an sich bekannter Weise zwei durch eine Trennwand 4 voneinander abgegrenzte Gehäusekammern 3a, 3b auf, von denen eine erste Gehäusekammer 3a dem Beschriftungsträger 1 und die andere, zweite, Gehäusekammer 3b der Tasteinrichtung T zugeordnet ist.
- Die Gehäusekammern 3a, 3b sind in ihrer Grundgestalt quader- bzw. kubusförmig ausgebildet. Beide Kammern 3a, 3b werden längsseitig durch zwei gemeinsame Gehäuselängswände 5 begrenzt und sind unterseitig vorzugsweise durch einen gemeinsamen Gehäuseboden 6 geschlossen und weisen dadurch eine kompakte und leicht montierbare Gestalt auf. Oberseitig sind beide Kammern 3a, 3b offen. In Querrichtung werden die Kammern 3a, 3b durch die gemeinsame Trennwand 4 und jeweils gegenüberliegend zur Trennwand 4 durch eine Gehäusequerwand 7a, 7b abgeschlossen.
- Die Oberkanten der Längswände 5 sowie der Trennwand 4 und der Gehäusequerwand 7a der ersten Gehäusekammer 3a, die dem Beschriftungsträger 1 zugeordnet ist, bilden Auflagen für den Beschriftungsträger 1, bzw. es sind im Bereich dieser oberseitigen Kanten des Gehäuses 3 durch zusätzliche Stege, Ränder, Absätze oder dgl. derartige Auflagen ausgebildet.
- Bei der Erstmontage wird der Beschriftungsträger 1, vorzugsweise aber nur dessen Beschriftungshalter 1b, auf diese Auflagen gelegt und deckt damit die erste Gehäusekammer 3a ab.
- Die Gehäusekammer 3a selbst kann dabei frei bleiben oder bevorzugt auch eine - nicht dargestellte - geeignete Lichtquelle, z. B. eine Leuchtdiode, aufnehmen, wobei es im letzteren Fall angebracht ist, dass der Beschriftungsträger 1 zumindest transparent, also lichtdurchlässig, ist. Bevorzugt sollte aber für diesen Fall insbesondere zumindest der Beschriftungshalter 1 b im Sinne einer guten Ausleuchtung sogar durchsichtig sein.
- Auf den Beschriftungsträger 1 wird eine durchsichtige Abdeckscheibe 8, die wie das erfindungsgemäße Gehäuse 3 und der Beschriftungshalter 1b vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann, gelegt und dort auf geeignete Weise befestigt. Als Materialien für die Abdeckscheibe 8 empfehlen sich dabei insbesondere Glas oder ein Kunststoff, wie beispielsweise Polymethacrylsäuremethylester (PMMA) oder Polyoxymethylen (POM).
- Es wird somit deutlich, dass die Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 unterseitig durch das Oberteil des Gehäuses 3, insbesondere durch die Kanten der Wände 4, 5, 7a der ersten Gehäusekammer 3a, und oberseitig durch die Abdeckscheibe 8 gebildet ist. Auf der Seite der Tasteinrichtung T ist die Aufnahme A stirnseitig offen, indem dort die schlitzartige Öffnung 2 für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 ausgebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Ausnehmung A durch ein oberes Wandstück 7c der Gehäusequerwand 7a der ersten Kammer 3a verschlossen.
- Die in Fig. 6 separat dargestellte Tasteinrichtung T, die im Montagezustand von der ihr zugeordneten zweiten Gehäusekammer 3b aufgenommen wird, besteht vorzugsweise aus mehreren Teilen, die auch in Fig. 4 und 5 als Einzelteile und in Fig. 1 bis 3 im Zusammenbau zu sehen sind.
- Gemäß Fig. 6 sind dies, von oben nach unten:
- ein aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehender Tastenknopf 10 mit einer Durchgrifföffnung 11 für ein Werkzeug, der bevorzugt einen rechteckigen oder - wie dargestellt - quadratischen Umriss aufweist;
- eine optional vorhandene Dichtung 12, insbesondere ein elastomerer O-Ring;
- ein erstes Sperrteil 13 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist, wobei das Teil 13 in seiner oberen Deckfläche eine - im dargestellten Fall sechskantige - Eingrifföffnung 14 für ein Werkzeug, wie einen Inbusschlüssel, und - optional - eine, insbesondere ringförmige, nicht näher bezeichnete Nut zur Einlage der Dichtung 12 aufweist;
- eine Druckfeder 15 des Sperrmechanismus S;
- ein zweites Sperrteil 16 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist;
- ein Einsatzteil 17 und
- eine Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10, die dazu dient, die Tasteinrichtung T nach einer Bedienung, also nachdem die Tasteinrichtung T durch Drücken des Tastknopfes 10 aus ihrer Ruhestellung (Fig. 1, 7) - z. B. zum Klingeln - in ihre Aktivstellung (Fig. 2) gebracht wurde, wieder in die Ruhestellung (Fig. 1, 7) zurückzubringen.
- Unterhalb der Tasteinrichtung T ist eine Leiterplatte 20 angeordnet, auf der sich Schaltkontakte 21 befinden, die beim Drücken des Tastenknopfes 10 durch das als Schaltstößel wirkende zweite Sperrteil 16 geschaltet werden. Die Kontakte 21 können dabei im Sinne einer feuchtigkeitsdichten Kapselung bevorzugt durch eine - nicht sichtbare - auf die Leiterplatte 20 aufgeklebte Kunststofffolie abgedeckt sein.
- Der Tastenknopf 10 kann vorzugsweise - was in Fig. 6 nicht dargestellt, jedoch Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist - mit dem Einsatzteil 17, insbesondere mit einem flanschartigen, an den Umriss des Tastenknopfes 10 angepassten Rand 17a des Einsatzteils 17, vorzugsweise über ein doppeltklebendes Klebeband 22, verklebt werden.
- Die Verklebung des Tastenknopfes 10 und des Einsatzteils 17 erfolgt dabei unter Zwischenlage der beiden Sperrteile 13, 16, zwischen denen wiederum die Druckfeder 15 des Sperrmechanismus S gekammert wird. Die beiden Sperrteile 13, 16 weisen zu diesem Zweck entsprechende, zentrisch angeordnete Federhalterungen 13a (Fig. 1 bis 3, 5), 16a (Fig. 1 bis 4, 6) auf. Die Federhalterung 13a des ersten Sperrteils 13 ist dabei als Stift, die Federhalterung 16a des zweiten Sperrteils 16 ist als Aufnahme gestaltet.
- Wie insbesondere Fig. 4 bis 6 zeigen, weist das zweite, im Einbauzustand im Einsatzteil 17 untere Sperrteil 16 zur lagerichtigen Positionierung und nach der Positionierung verdrehsicherem Sitz in einer Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 äußere Führungsnuten 16b auf, denen auf dem inneren Umfang der Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 komplementäre innere Führungsvorsprünge 17c zugeordnet sind. Die äußeren Führungsnuten 16b des zweiten Sperrteils 16 sind dabei oberseitig durch einen Steg 16c geschlossen, so dass das zweite Sperrteil 16 nicht unten aus dem Einsatzteil 17 herausfallen kann.
- Das Einsatzteil 17 weist unterseitig eine Nut 17d zur Aufnahme der Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10 auf, wie dies insbesondere Fig. 1, 2 und 5 verdeutlichen. Die Rückstellfeder 18 ist ebenfalls als Druckfeder, beispielsweise als Schraubenfeder, ausgebildet und stützt sich im Einbauzustand, d. h., wenn das Einsatzteil 17 in das Gehäuse 3, insbesondere in die ihm zugeordnete Gehäusekammer 3b, eingesetzt ist, auf dem Boden 6 bzw. bevorzugt aber auf der Leiterplatte 20 ab, wie dies Fig. 2 besonders deutlich veranschaulicht. Damit das Einsatzteil 17, wenn es in seine Gehäusekammer 3b eingesetzt wird, lagerichtig und verdrehsicher plaziert werden kann, weist das Einsatzteil 17 außenseitig äußere Führungsvorsprünge 17e auf, denen in der zweiten Gehäusekammer 3b des erfindungsgemäßen Gehäuses 3 korrespondierende, d. h. formschlüssig zusammenwirkende, Wandführungen 30 zugeordnet sind, wie dies insbesondere aus Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Einsatzteil 17 in die Gehäusekammer 3b eingerastet wird, wozu im erfindungsgemäßen Gehäuse 3 entsprechende - nicht bezeichnete - Rastelemente vorhanden sind.
- In der Ruhestellung (Fig. 1) und in der Aktivstellung (Fig. 2) der Tasteinrichtung T befindet sich der Sperrmechanismus S in einer Sperrstellung, in der Freigabestellung (Fig. 3) der Tasteinrichtung T befindet sich der Sperrmechanismus S in einer Entsperrstellung. Die Sperrstellung und die Entsperrstellung werden dabei jeweils durch die beiden Sperrteile 13, 16 definiert.
- Um dies zu ermöglichen, sind die beiden Sperrteile 13, 16 nach der Art einer Klauenkupplung ausgebildet, d. h. sowohl das erste Sperrteil 13 weist mindestens eine Klaue 13b, vorzugsweise - wie dargestellt - drei gegeneinander um jeweils 120° versetzte, Klauen 13b, auf, als auch das zweite Sperrteil 16, für das die Klauen mit dem Bezugszeichen 16d bezeichnet sind.
- In der Sperrstellung stehen jeweils einander zugeordnete Klauen 13b, 16d bei nahezu entspannter Druckfeder 15 aufeinander, während in der Entsperrstellung die Klauen 13b, 16d nebeneinander liegen bzw., insbesondere formschlüssig, ineinander greifen.
- Der Sperrmechanismus S kann dabei durch eine Drehung des ersten Sperrteils 13 um seine Längsachse - im dargestellten Fall um einen Winkelbetrag von etwa 60° - aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung gebracht werden. Wenn sich also der Sperrmechanismus S in seiner Sperrstellung befindet (Fig. 1, 2, 7), kann durch die Durchgrifföffnung 11 im Tastenknopf 10 in die Eingrifföffnung 14 im ersten Sperrteil 13 ein Werkzeug, wie ein Inbusschlüssel, geführt werden, mittels dessen die Drehung durchgeführt wird. Die in der Sperrstellung auf den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 stehenden Klauen 13b des ersten Sperrteils 13 werden durch die Drehung von den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 herunter bewegt, so dass sie in die zwischen den Klauen 16d liegenden, nicht näher bezeichneten, Zwischenräume gleiten können, wie dies auch in inverser Art mit den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 geschehen kann. Die beiden Sperrteile 13, 16 sind zwar nun noch durch die zwischen ihnen gehaltene Druckfeder 15 gegeneinander verspannt, können aber gegen die Kraft der Druckfeder 15 zusammengedrückt werden, so dass durch ein Drücken auf den Tastenknopf 10 die Tasteinrichtung T in ihre in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung gebracht werden kann, in der der Tastenknopf 10 in der zweiten Gehäusekammer 3b unterhalb der schlitzartigen Öffnung 2 der Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 zu liegen kommt.
- In dieser Stellung kann bei gedrücktem Tastenknopf 10 der Beschriftungsträger 1 mit einer ersten oder einer neuen Beschriftung versehen werden, oder eine bestehende Beschriftung kann entfernt werden. Zu diesem Zweck kann der Beschriftungsträger 1, insbesondere unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, wie eines Schraubendrehers, das an einem speziell dafür ausgebildeten Werkzeugansatz 40 am Rand des Beschriftungshalters 1b angreifen kann, in seiner Längsrichtung aus der Aufnahme A zumindest teilweise in die zweite Gehäusekammer 3b, vorzugsweise, wenn der Beschriftungsträger 1 biegsam ausgebildet ist, aber auch vollständig aus der Aufnahme A herausgezogen werden. Nun kann beispielsweise in den Beschriftungshalter 1b ein Beschriftungsschild 1a eingelegt werden oder ein vorhandenes Beschriftungsschild 1a entfernt bzw. ausgetauscht werden. Zur besseren Aufnahme des Beschriftungsschildes 1a weist der Beschriftungshalter 1b bevorzugt einen umlaufenden nach oben überstehenden Rand 41 auf, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt.
- Danach kann der Beschriftungsträger 1 in umgekehrter Weise wieder in seine Aufnahme A zurückgeführt werden, wobei der Tastenknopf 10 nach Entlastung unter der Wirkung der Federn 13, 18 seine der Ruhestellung der Tasteinrichtung T entsprechende Position (Fig. 1) wieder einnimmt. Der Sperrmechanismus S muss nun noch durch Rückdrehung des ersten Sperrteils 13 mittels des Werkzeugs in seine Sperrstellung zurückgebracht werden, in der die Klauen 13b, 16d der beiden Sperrteile 13, 16 aufeinander stehen.
- Damit dies problemlos - insbesondere ohne Überdrehung des Sperrteils 13, also im vorliegenden Fall um mehr als 60°, in seine nächste Entsperrposition - gelingt und damit die Sperrposition in ausreichender Weise gegen eine Spontanaufhebung durch äußere Einflüsse gesichert ist, können die Klauen 13b, 16d der beiden Sperrteile 13, 16 eine weitergehende spezielle Gestaltung aufweisen. So zeigt die Draufsicht auf das zweite Sperrteil 16 in Fig. 6, dass jeweils in die Oberfläche jeder Klaue 16d eine bogenartig verlaufende Führungsnut 16e eingebracht ist, die an einer Seite offen und an der anderen Seite durch einen Quersteg 16f geschlossen ist. In diese Führungsnut 16e greift eine Führungsnase 13c der Klaue 13b des ersten Sperrteils 13 ein, die von einem Grundkörper 13d der Klaue 13 in axialer Richtung - in Fig. 5 und 6 mit X-X bezeichnet - abragt. Beim Zurückdrehen des ersten Sperrteiles 13 in die Sperrstellung schlägt die in der Führungsnut 16e geführte Führungsnase 13d an dem Quersteg 16f an, wodurch das Sperrteil 13 an einer Überdrehung gehindert ist und die Sperrstellung des Sperrmechanismus S vorteilhafterweise eine zusätzliche formschlüssige Sicherung erfährt.
- Im Hinblick auf das zweite Sperrteil 16 ist auch noch zu erwähnen, dass die als Federhalterung 16a vorgesehene Aufnahme unterseitig als Stößelteil 16g zur Aktivierung des Kontaktes 21 ausgebildet sein kann, wie dies Fig. 2 zeigt.
- Insbesondere die vorstehend beschriebene Ausbildung der Tasteinrichtung T mit dem Sperrmechanismus S stellen technische Maßnahmen dar, durch die der Fachmann die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse ergänzen kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- Fig. 4 und 5 veranschaulichen, in welcher Weise aufgabengemäß eine einfache Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse 3 dort ermöglicht werden kann, wo Namensschilder in großer Anzahl an einer Klingel-, Briefkasten- und/oder Sprechanlage benötigt werden. So kann beispielsweise für mehrere Klingeltaster eine einzige Leiterplatte 20 zur Anwendung kommen, auf der mehrere, beispielsweise eine konkret vorherbestimmte Anzahl, Kontakte 21 angeordnet sind. Hierbei kann - wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht - vorgesehen sein, dass die Leiterplatte 20 endseitig durch ein Interface 50 abgeschlossen wird, das eine den jeweiligen Kontakten entsprechende Anzahl von Anschlusspins 51 enthält.
- Das Gehäuse 3 einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung enthält nun in seinen Längsseitenwänden 5, insbesondere in der Nähe des Bodens 6 bzw. vorzugsweise unmittelbar über dem Boden 6 erfindungsgemäß Durchbrüche 60, durch die die Leiterplatte 20 durchgeschoben werden kann. Die Durchbrüche 60 im Gehäuse 3 sind dabei mindestens im Bereich der der Tasteinrichtung T zugeordneten zweiten Gehäusekammer 3b vorgesehen, können sich aber bedarfsweise auch in den Bereich der dem Beschriftungsträger 1 zugeordneten ersten Gehäusekammer 3a erstrecken. Letzeres ist beispielsweise angezeigt, wenn sich auf der Leiterplatte 20 Kontakte befinden, die dem elektrischen Anschluss einer in der ersten Gehäusekammer 3a untergebrachten Lichtquelle dienen. Wenn sich die Durchbrüche 60 auch in den Bereich der ersten Gehäusekammer 3a erstrecken, ist zwischen den beiden Gehäusekammern 3a, 3b ein Querwanddurchbruch 61 in der Trennwand 4 vorzusehen, wie dies Fig. 1 bis 3 zeigen. Mehrere Gehäuse 3 können so auf einer Leiterplatte 20 mit ihren Längsseiten 5 nebeneinander liegend gewissermaßen aufgereiht werden.
- Dabei können bevorzugt die Gehäuse 3 auch vor dem Durchstecken der Leiterplatte 20 miteinander verbunden werden. Hierzu dienen die Fig. 5 und 6 entnehmbaren Schwalbenschwanzführungsteile 62, 63, die sich an dem oberen, einen äußeren Wandansatz 64 ausbildenden Wandstück 7c der Gehäusequerwand 7a befinden, die die Ausnehmung A an der Stirnseite der ersten Kammer 3a des Gehäuses 3 verschließt. Die Schwalbenschwanzführungsteile 62, 63 ragen dabei senkrecht von den Längswänden 5 ab. Auch an der anderen Gehäusequerwand 7b ist in gleicher Weise ein Wandansatz 65 mit Schwalbenschwanzführungsteilen 62, 63 ausgebildet.
- Vorstehend wurde ausgeführt, dass die Abdeckscheibe 8 auf den Beschriftungsträger 1 gelegt und dort auf geeignete Weise befestigt wird. Hierbei ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung in Unterputz- oder Aufputzmontage zur Anwendung kommen kann. Fig. 7 zeigt nun eine spezielle Möglichkeit für die Montage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung einschließlich der Befestigung der Abdeckscheibe 8.
- Die insbesondere rechteckige oder quadratische Abdeckscheibe 8 besitzt einen umlaufenden Flanschrand 8a, der sich über die drei Seiten erstreckt, die nicht der Tasteinrichtung T zugewandt sind. Dieser Flanschrand 8a wird zwischen dem Gehäuse 3, insbesondere zwischen dem äußeren Wandansatz 64, der an dem Wandstück 7c ausgebildet ist, dass die Aufnahme A verschließt, und einer Frontplatte 70 verklemmt. Die Frontplatte 70 umgreift dabei vorzugsweise außenseitig die gesamte erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung, bevorzugt auch mehrere - wie vorstehend beschrieben - nebeneinander liegende erfindungsgemäße Drucktastvorrichtungen, und bildet vorzugsweise zusammen mit der Abdeckplatte 8 und der Tasteinrichtung T eine ebene Fläche. Auf der Seite der Tasteinrichtung T liegt die Frontplatte 70 dabei auf dem Gehäuse 3, insbesondere auf dem an dieser Seite ausgebildeten äußeren Wandansatz 65 an der Gehäusequerwand 7b, auf. Es wäre natürlich auch möglich, dass die Abdeckplatte 8 und/oder der Tastenknopf 10 der Tasteinrichtung T, wenn dies gewünscht ist, gegenüber der Frontplatte 70 vor- oder zurückspringen. Die Frontplatte 70, in die beispielsweise in einer Türstation weitere Vorrichtungen, wie Mikrofone, Lautsprecher, Videokameras oder dergleichen eingebettet sein können, ist - wie dargestellt - an ihrer Unterseite mit Befestigungselementen 71, wie Schraub- oder Rastbolzen, versehen, mittels derer sie ihrerseits wiederum auf einer nicht dargestellten Montagebasis befestigt werden kann.
- Am erfindungsgemäßen Gehäuse 3 sind zusätzlich - wie Fig. 4 und 5 zeigen - in die Wandansätze 64, 65 Befestigungsöffnungen 66 eingebracht, die beispielsweise für eine Verschraubung des Gehäuses 3 an einer Basis genutzt werden können, wie dies Fig. 8 zeigt. Es ist dabei insbesondere eine Perspektivansicht eines Montagebeispiels einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Gehäusen 3, von denen zwei figürlich dargestellt sind, gezeigt. Die Darstellung gibt einen noch nicht installierten, aber zusammengefügten Zustand der Teile wieder.
- In Fig. 8 ist ein Montageensemble 80 fiktiv teiltransparent dargestellt; das aus einem dosenartigen Aufnahmegehäuse 81 und einem in das Aufnahmegehäuse 81 einzusetzenden und über Haltemittel lösbar zu befestigenden Geräteeinsatz 82 besteht, auf den die Frontplatte 70 gelegt ist, die beispielsweise aus einem Metall, wie Aluminium oder Edelstahl, bestehen kann.
- An dem Geräteeinsatz 82 sind die erfindungsgemäßen Gehäuse 3 - nebeneinander liegend und aneinander befestigt - mittels der Schraubelemente 84 gehalten. Die in Fig. 4 und 5 gezeigte gemeinsame Leiterplatte 20, welche die Durchbrüche 60 in den Gehäusen 3 durchdringt und dabei ebenfalls gehäuseverbindend wirkt, ist nicht dargestellt.
- In einer bevorzugten Ausführung kann die Befestigung des Geräteeinsatzes 82 in dem Aufnahmegehäuse 81 mittelbar über die Frontplatte 70 erfolgen, indem der Geräteeinsatz 82 bzw. dessen Bestandteile an der Unterseite der Frontplatte 70 befestigt ist bzw. sind, und indem die Frontplatte 6 über formschlüssig fügbare Rastverbindungen 83 mit dem Aufnahmegehäuse 81 verbindbar ist.
- Das erfindungsgemäße Gehäuse 3 und die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung sind hinsichtlich ihrer Merkmale nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, insbesondere nicht auf einen Klingeltaster, beschränkt, sondern umfassen jeweils auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.
- Die Erfindung ist auch nicht auf die in den Ansprüchen 1 und 11 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der genannten Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
-
- 1
- Beschriftungsträger
- 1a
- Beschriftungsschild von 1
- 1b
- Beschriftungshalter von 1
- 2
- Öffnung in A zur Einführung von 1
- 3
- Gehäuse
- 3a
- erste Gehäusekammer von 3 für 1
- 3b
- zweite Gehäusekammer von 3 für T
- 4
- Trennwand in 3 zwischen 3a und 3b
- 5
- Gehäuselängswand von 3
- 6
- Boden von 3
- 7a
- Gehäusequerwand von 3a
- 7b
- Gehäusequerwand von 3b
- 7c
- Wandstück von 7a
- 8
- Abdeckscheibe für 1
- 10
- Tastenknopf von T
- 11
- Werkzeug-Durchgrifföffnung von 10
- 12
- Dichtung
- 13
- erstes Sperrteil von S
- 13a
- Federhalterung von 13 für 15, Stift
- 13b
- Klaue von 13
- 14
- Werkzeug-Eingrifföffnung von 13
- 15
- Druckfeder
- 16
- zweites Sperrteil von S
- 16a
- Federhalterung von 16 für 15, Aufnahme
- 16b
- äußere Führungsnut von 16
- 16c
- Steg zum Verschluss von 16b
- 16d
- Klaue von 16
- 16e
- obere Führungsnut von 16
- 16f
- Quersteg zum Verschluss von 16e
- 16g
- Stößelteil von 16, unterseitig von 16a
- 17
- Einsatzteil
- 17a
- Rand von 17
- 17b
- Ringöffnung von 17
- 17c
- innerer Führungsvorsprung in 17b
- 17d
- Nut von 17 für 18
- 17e
- äußerer Führungsvorsprung von 17
- 18
- Rückstellfeder für 10
- 20
- Leiterplatte
- 21
- Kontakt auf 20
- 22
- Klebeband
- 30
- Wandführung von 3 für 17 bzw. 17e
- 40
- Werkzeugansatz an 1 b
- 41
- Rand von 1b
- 50
- Interface
- 51
- elektrische Anschlusspins von 50
- 60
- Durchbruch in 5 für 20
- 61
- Querwanddurchbruch in 4 für 20
- 62, 63
- Schwalbenschwanzführungsteile an 64, 65
- 64
- äußerer Wandansatz an 7a
- 65
- äußerer Wandansatz an 7b
- 66
- Befestigungsöffnung in 64, 65
- 70
- Frontplatte
- 71
- Befestigungselement an 70
- 80
- Montageensemble
- 81
- Aufnahmegehäuse von 80
- 82
- Geräteeinsatz von 80
- 83
- Rastverbindung von 70 mit 82
- 84
- Schraubelement zur Verbindung von 3 mit 82
- A
- Aufnahme für 1, aus 8 und 10
- S
- Sperrmechanismus
- T
- Tasteinrichtung
- X-X
- Längsachse von T
- Y-Y
- Längsachse von 3
Claims (17)
- Gehäuse (3) mit mindestens zwei Gehäuselängswänden (5) und zwei Gehäusequerwänden (7a, 7b), für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung, die, wie ein Klingeltaster, eine Aufnahme (A) für einen Beschriftungsträger (1), wie ein Namensschild, und eine Tasteinrichtung (T) aufweist, wobei das Gehäuse (3) mindestens zwei durch eine Trennwand (4) voneinander abgegrenzte Gehäusekammern (3a, 3b) aufweist, von denen eine erste Gehäusekammer (3a) dem Beschriftungsträger (1) und die andere, zweite, Gehäusekammer (3b) der Tasteinrichtung (T) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenwände (5) mindestens im Bereich der der Tasteinrichtung (T) zugeordneten zweiten Gehäusekammer (3b) Durchbrüche (60) zur Aufnahme einer Leiterplatte (20) aufweisen, auf der sich mehrere gleichartige Schaltkontakte (21) befinden, wobei jeweils ein Schaltkontakt (21) bei Bedienung der Tasteinrichtung (T) schaltbar ist. - Gehäuse (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammern (3a, 3b) unterseitig durch einen gemeinsamen Gehäuseboden (6) geschlossen und die Durchbrüche (60) in den Längsseitenwänden (5) im Bereich des Bodens, insbesondere unmittelbar über dem Boden (6), angeordnet sind. - Gehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchbrüche (60) in den Bereich der dem Beschriftungsträger (1) zugeordneten ersten Gehäusekammer (3a) erstrecken, wobei zwischen den beiden Gehäusekammern (3a, 3b) ein Querwanddurchbruch (61) in der Trennwand (4) vorgesehen ist. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Gehäuselängswänden (5) und/oder bevorzugt an äußeren Wandansätzen (64, 65) der Gehäusequerwände (7a, 7b) Befestigungselemente, wie senkrecht zu den Gehäuselängswänden (5) stehende zueinander komplementäre Schwalbenschwanzführungsteile (62, 63), befinden. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Gehäusekammer (3b) die Tasteinrichtung (T) über ein Einsatzteil (17) befestigbar, insbesondere verrastbar, ist, wozu die Gehäusekammer (3b) formschlüssig mit der Tasteinrichtung (T) zusammenwirkende Wandführungen (30) und gegebenenfalls Rastelemente aufweist. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Gehäusequerwänden (7a, 7b), bevorzugt in (den) äußeren Wandansätzen (64, 65) der Gehäusequerwände (7a, 7b), Befestigungsöffnungen (66) zur Verschraubung mit einer Montagebasis befinden. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammern (3a, 3b) in ihrer Grundgestalt quader- bzw. kubusförmig ausgebildet sind. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass durch obere Kanten von Wänden (4, 5, 7a) der Gehäusekammern (3a, 3b) ein jeweils unterseitiger Teil der Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) gebildet ist, wobei der jeweils oberseitige Teil der Aufnahme (A) durch eine auf die Gehäusekammern (3a, 3b) auflegbare Abdeckscheibe (8) gebildet ist. - Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammern (3a, 3b) derart ausgebildet sind, dass die Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) und die Tasteinrichtung (T) im Montagezustand benachbart angeordnet sind, wobei die Aufnahme (A) eine schlitzartige Öffnung (2) zur Einführung des Beschriftungsträgers (1) aufweist, die durch die Tasteinrichtung (T), wenn sich diese in einer Ruhestellung befindet, abgedeckt und, wenn sich die Tasteinrichtung (T) in einer Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers (1) befindet, freigegeben wird. - Gehäuse (3) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammern (3a, 3b) derart ausgebildet sind, dass die Tasteinrichtung (T) im Montagezustand in einer Aktivstellung die schlitzartige Öffnung (2) zur Einführung des Beschriftungsträgers (1) abdeckt. - Beschriftbare Drucktastvorrichtung, wie Klingeltaster, mit einer Aufnahme (A) für einen Beschriftungsträger (1), wie ein Namensschild, und einer Tasteinrichtung (T) sowie mit einem Gehäuse (3), welches zwei Längsseitenwände (5) und zwei Querseitenwände (7a, 7b) und mindestens zwei durch eine Trennwand (4) voneinander abgegrenzte Gehäusekammern (3a, 3b) aufweist, von denen eine erste Gehäusekammer (3a) dem Beschriftungsträger (1) und die andere, zweite, Gehäusekammer (3b) der Tasteinrichtung (T) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenwände (5) mindestens im Bereich der zweiten Gehäusekammer (3b) Durchbrüche (60) aufweisen, in denen, insbesondere formschlüssig, eine Leiterplatte (20) aufgenommen ist, auf der sich mehrere gleichartige Schaltkontakte (21) befinden, wobei jeweils ein Schaltkontakt (21) durch die Tasteinrichtung (T) schaltbar ist. - Drucktastvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eines oder mehrere der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 2 bis 10 aufweist. - Drucktastvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Aufnahmen (A) für jeweils einen Beschriftungsträger (1), zwei oder mehr Tasteinrichtungen (T) sowie zwei oder mehr Gehäuse (3) vorgesehen sind, wobei sich durch die Durchbrüche (60) der Gehäuse (3) die Leiterplatte (20) erstreckt und jeder Tasteinrichtung (T) jeweils ein Schaltkontakt (21) der Leiterplatte (20) zugeordnet ist. - Drucktastvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass Paare von jeweils mit Ihren Gehäuselängswänden (5) nebeneinander liegenden Gehäusen (3) durch an (den) äußeren Wandansätzen (64, 65) der Gehäusequerwände (7a, 7b) befindliche Befestigungselemente, wie senkrecht zu den Gehäuselängswänden (5) stehende, zueinander komplementäre Schwalbenschwanzführungsteile (62, 63), verbunden sind. - Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (20) endseitig durch ein Interface (50) abgeschlossen ist, das eine den jeweiligen Kontakten (21) entsprechende Anzahl von Anschlusspins (51) enthält. - Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) und die Tasteinrichtung (T) im Montagezustand benachbart angeordnet sind, wobei die Aufnahme (A) eine schlitzartige Öffnung (2) zur Einführung des Beschriftungsträgers (1) aufweist, die durch die Tasteinrichtung (T), wenn sich diese in einer/der Ruhestellung befindet, abgedeckt und, wenn sich die Tasteinrichtung (T) in einer/der Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers (1) befindet, freigegeben wird, wobei die Einnahme der Freigabestellung durch die Tasteinrichtung (T) mittels eines Sperrmechanismus (S) blockierbar ist. - Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (T) einen, vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden, Tastenknopf (10) mit einer Durchgrifföffnung 11 für ein Werkzeug zur Bedienung eines/des Sperrmechanismus (S), ein erstes Sperrteil (13) des Sperrmechanismus S mit einer Eingrifföffnung (14) für das Werkzeug zur Bedienung des Sperrmechanismus (S), eine Druckfeder (15) des Sperrmechanismus (S), ein zweites Sperrteil (16) des Sperrmechanismus (S), ein Einsatzteil (17) und eine Rückstellfeder (18) für den Tastenknopf (10) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006006216U DE202006006216U1 (de) | 2006-04-13 | 2006-04-13 | Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1845544A2 true EP1845544A2 (de) | 2007-10-17 |
EP1845544A3 EP1845544A3 (de) | 2007-12-05 |
EP1845544B1 EP1845544B1 (de) | 2008-12-03 |
Family
ID=38325411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07105865A Active EP1845544B1 (de) | 2006-04-13 | 2007-04-10 | Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1845544B1 (de) |
AT (1) | ATE416471T1 (de) |
DE (2) | DE202006006216U1 (de) |
ES (1) | ES2317617T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2952781B1 (fr) * | 2009-11-19 | 2011-12-30 | Cogelec | Portier electrique |
FR2952782B1 (fr) * | 2009-11-19 | 2011-12-16 | Cogelec | Portier electrique, etiquette, porte-etiquette et procede de remplacement de cette etiquette |
DE102012105008B4 (de) * | 2012-06-11 | 2015-08-27 | Fms Fernmeldeservice Gmbh | Beschriftungsträger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7910265U1 (de) * | 1979-04-07 | 1979-07-19 | Eichhoff-Werke Gmbh, 5880 Luedenscheid | Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit |
DE3103449A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-10-21 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Aufputz-betaetigungsmechanismus fuer eine klingel |
DE3602283A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-07-30 | Ulrich Lippert Kg | Namensschild |
DE29708784U1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-06-10 | S. Siedle & Söhne, 78120 Furtwangen | Tastschalter |
-
2006
- 2006-04-13 DE DE202006006216U patent/DE202006006216U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-04-10 EP EP07105865A patent/EP1845544B1/de active Active
- 2007-04-10 DE DE502007000259T patent/DE502007000259D1/de active Active
- 2007-04-10 ES ES07105865T patent/ES2317617T3/es active Active
- 2007-04-10 AT AT07105865T patent/ATE416471T1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7910265U1 (de) * | 1979-04-07 | 1979-07-19 | Eichhoff-Werke Gmbh, 5880 Luedenscheid | Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit |
DE3103449A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-10-21 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Aufputz-betaetigungsmechanismus fuer eine klingel |
DE3602283A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-07-30 | Ulrich Lippert Kg | Namensschild |
DE29708784U1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-06-10 | S. Siedle & Söhne, 78120 Furtwangen | Tastschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1845544B1 (de) | 2008-12-03 |
ES2317617T3 (es) | 2009-04-16 |
ATE416471T1 (de) | 2008-12-15 |
EP1845544A3 (de) | 2007-12-05 |
DE502007000259D1 (de) | 2009-01-15 |
DE202006006216U1 (de) | 2007-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1632921B1 (de) | Manueller Gefahrenmelder | |
EP1845505B1 (de) | Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster | |
EP0011323A1 (de) | Druckknopf für Tastschalter | |
EP1845544B1 (de) | Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse | |
DE102010055395A1 (de) | Schlüsselkarterschalter | |
EP1288881B1 (de) | Handgefahrenmelder | |
DE102017100476A1 (de) | Fluchtwegterminal | |
EP0226733B1 (de) | Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
EP2375520B1 (de) | Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation | |
EP1965399B1 (de) | Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem | |
DE102010037880A1 (de) | Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür | |
DE3103449A1 (de) | Aufputz-betaetigungsmechanismus fuer eine klingel | |
DE3108061C3 (de) | Tastenmodul | |
DE102014201094A1 (de) | Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand | |
CH554130A (de) | Elektrische baueinheit zum montieren in einer elektrischen anlage. | |
DE10350762B4 (de) | Von Hand auslösbarer Gefahrenmelder | |
DE4406428C2 (de) | Gefahrenmelder | |
DE2760304C2 (de) | ||
DE2440033A1 (de) | Vorrichtung an einem taxameter | |
DE10350769B4 (de) | Manueller Gefahrenmelder | |
DE2210906C3 (de) | Sprechstelle für eine Wechselsprechanlage | |
DE3110005A1 (de) | "steckdose mit kindersicherung" | |
EP2811598A1 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
DE102020125812A1 (de) | Modularer Schaltschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 13/14 20060101AFI20070814BHEP Ipc: G09F 3/18 20060101ALI20071025BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080320 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES IT NL |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000259 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090115 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2317617 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140410 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20140411 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 416471 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160428 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170410 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230419 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230627 Year of fee payment: 17 |