EP1845505B1 - Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster - Google Patents

Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster Download PDF

Info

Publication number
EP1845505B1
EP1845505B1 EP07106051A EP07106051A EP1845505B1 EP 1845505 B1 EP1845505 B1 EP 1845505B1 EP 07106051 A EP07106051 A EP 07106051A EP 07106051 A EP07106051 A EP 07106051A EP 1845505 B1 EP1845505 B1 EP 1845505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
push
button
housing
touch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07106051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1845505A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Publication of EP1845505A1 publication Critical patent/EP1845505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1845505B1 publication Critical patent/EP1845505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Definitions

  • the present invention relates to a writable Drucktastvorraum, in particular a bell button, with a receptacle for a label carrier, such as a nameplate, wherein a sensing device which is movable by pressing from a rest position to an active position, and the receptacle for the label carrier are arranged adjacent and the receptacle has a slot-like opening for insertion of the label carrier.
  • Labelable pushbutton devices are widely used as a bell pushbutton. So is out of the DE 93 12 652 U1 a combined bell and shield button known. Keys of similar design are usually pivotally fixed to a bell housing and must be pressed or swiveled in to actuate the bell, as a rule, the ping have a name tag on, so that an easy finding the desired bell is possible.
  • the name tags are stuck on the outside of the button in simple models and arranged behind a viewing window for more sophisticated buttons. It has been shown that in such known buttons the replacement of the nameplate is not feasible without problems. Either the nameplate must be removed from the outside of the sign key or the viewing window must be removed from the shield key and the name badge must be inserted or exchanged for another one.
  • the DE 31 03 449 A1 describes a known surface-mounted actuating mechanism for a bell.
  • This comprises a lower part, which has screw holes for fastening screws and fixed contacts of a push-button switch and optionally a Soffitte for illuminating a name plate for attachment to a wall.
  • Further components are a cover cap which can be pushed onto the lower part and has a cutout and a pushbutton arranged in this cutout for actuating the switch against the force of a spring in the direction of the lower part, which push button is simultaneously designed as a support for the name tag.
  • the push button is mounted so pivotable that it is on the one hand for actuating the switch in the direction of the lower part and on the other hand without disassembly of the top cap for inserting or replacing the nameplate by the recess of the top cap from the base away pivot.
  • a force acting on the push button locking device is arranged on the lower part and / or on the top cap, which either releases the pivoting of the push button to the outside or limits the pivotability of the push button to the extent required for actuating the switch.
  • the screw holes lie in a non-accessible even when swinging out the push button section of the base.
  • DE 36 02 283 A1 which describes under the name "name tag” a known inscribable push-button device of the type mentioned.
  • this device refers to a nameplate with a usable in a rectangular breakthrough of a plate, provided in the region of its front with a peripheral edge housing frame in which the window frame formed by the housing receives a transparent plate holder in which a label held interchangeable and is covered towards the front of the housing frame, the shield holder is mounted in pivot bearings and so is pivotable about an edge of the window adjacent and parallel axis of rotation from the window forward.
  • This combination relates in particular to the storage of the shield holder in the pivot bearings and consists in detail in that the axis of rotation is parallel to a first narrow side of the window for receiving the shield holder, that the pivot bearing of journals and slots in the facing longitudinal side walls of the housing frame and the Shield holder are formed, wherein the journals are perpendicular to the longitudinal sides of the shield holder and the slots are aligned with their large dimensions parallel to the front of the housing frame, so that the shield holder in the region of the pivot bearing parallel to the front of the housing frame limited adjustable and by means of springs in the second narrow side facing end position of the slots is held, that is locked in the pivoted into the window position of the plate holder with the associated second narrow side behind a locking shoulder of the housing frame and housed with the back of sefesten stops supported and that finally by means of an insertable into a receptacle of the housing frame key-like tool the shield holder in the region of the latched second narrow side against the tension of the springs while canceling the detent
  • the slot-like opening of the shield holder (receptacle) for insertion of the label (label carrier) is located in this known pressure sensing device on a side facing away from a sensing device. It is stated that the described Name badge can be extended by the fact that adjoining a narrow side of the window for holding the shield holder in the housing frame a key holder, which can be provided depending on the application, that in the key holder optionally a key unit with open contacts or a key unit with moisture-sealed encapsulated contact unit used, preferably latched, is.
  • the present invention is based on the object to provide an inscribable Drucktastvorraum, in particular a bell button, the aforementioned type, which is characterized by a simple design structure with a simple possibility of changing the label, in particular a replaceability of a name badge.
  • the possibilities of a secure protection against unauthorized persons and a simple assembly and disassembly should preferably be given where nameplates in large numbers on a bell, letterbox and / or intercom are needed.
  • slot-like opening is arranged next to the sensing device such that the sensing device covers the opening in its rest position and releases access to the opening in a release position for the introduction of the label carrier.
  • the invention thus advantageously makes it possible to carry out replacement of the shield without disassembly of the pressure-sensing device according to the invention being necessary. By simply pressing the sensing device from its rest position to the release position access to the opening for the introduction of the shield is released.
  • a further advantage of the push-button device according to the invention is that the label carrier for the sign change sign does not move, for example, needs to be pivoted, so that in the device according to the invention no special pivot bearing parts enabling such movements, etc must be provided and the structural design of the push-button according to the invention can be made accordingly simple.
  • a primary protection against unauthorized manipulation is already given by the fact that the insertion opening for the chamber of the label carrier is not visible because it is hidden by the located in its rest position sensing device.
  • a secondary protection against unauthorized manipulation can advantageously be achieved in that the slot-like opening for insertion of the label of the label carrier is arranged next to the sensing device such that the sensing device covers the opening in its active position and that the taking of the release position by the Sensing device is blocked by means of a locking mechanism.
  • FIG. 1 and 2 show a writable Drucktastvoroplasty invention, in particular a doorbell button, a - to be explained in more detail - recording A for a label carrier 1, in the illustrated case by a label 1a, such as existing example of paper nameplate (see, in particular Fig. 4 ), and a label holder 1b is formed.
  • the receptacle A has a slot-like opening 2 for insertion of the label carrier 1.
  • the inscribable push-button device comprises a multi-part - also in its individual parts to be explained in more detail - - sensing device T, which by pressing from a rest position, the in Fig. 1 and 7 is shown in an active position in Fig. 2 is shown, is movable.
  • the sensing device T and the receptacle A for the label carrier 1 are arranged adjacent.
  • the slot-like opening 2 of the receptacle A is arranged in such a way next to the sensing device T, that the sensing device T in its rest position - Fig. 1 . 7 -
  • the opening 2 covers. This is - as mentioned - given a primary protection against unauthorized manipulation.
  • a common housing 3 is provided for the receptacle A and the sensing device T.
  • the housing 3 has two by a partition 4 delimited housing chambers 3a, 3b, of which a first housing chamber 3a the label carrier 1 and the other, second, housing chamber 3b of the sensing device T is assigned.
  • the housing chambers 3a, 3b are formed in their basic shape cuboid or cuboid. Both chambers 3a, 3b are longitudinally limited by two common housing longitudinal walls 5 and are closed on the underside by a common housing bottom 6. On the upper side both chambers 3a, 3b are open. In the transverse direction, the chambers 3a, 3b are closed by the common partition wall 4 and in each case opposite to the partition wall 4 in each case by a housing transverse wall 7a, 7b.
  • the upper edges of the longitudinal walls 5 and the partition 4 and the housing transverse wall 7a of the first housing chamber 3a, which is assigned to the label carrier 1, form supports for the label carrier 1, or in the region of these upper-side edges of the housing 3 by additional webs, edges, Paragraphs or the like. Such requirements formed.
  • the inscription carrier 1 but preferably only its inscription holder 1b, is placed on these supports and thus covers the housing chamber 3a.
  • the housing chamber 3a itself can remain free or preferably also a - not shown - suitable light source, for.
  • a light emitting diode, record it being attached in the latter case, that the label carrier 1 at least transparent, so translucent, is.
  • at least the inscription holder 1b should even be transparent in the sense of good illumination.
  • a transparent cover 8 On the label carrier 1 is a transparent cover 8, which may be made of plastic, like the housing 3 and the label holder 1 b, and attached there in a suitable manner. Glass or a plastic, such as, for example, polymethacrylic acid methyl ester (PMMA) or polyoxymethylene (POM) are recommended as materials for the cover plate 8.
  • PMMA polymethacrylic acid methyl ester
  • POM polyoxymethylene
  • the receptacle A for the label carrier 1 is formed on the underside by the upper part of the housing 3, in particular by the edges of the walls 4, 5, 7a of the first housing chamber 3a, and on the upper side by the cover 8.
  • the receptacle A is the front side open by the slot-like opening 2 is formed there for the introduction of the label carrier 1.
  • the recess A is closed by an upper wall piece 7c of the housing transverse wall 7a of the first chamber 3a.
  • sensing device T which is received in the assembled state of its associated second housing chamber 3b, preferably consists of several parts, which are also in Fig. 4 and 5 as items and in Fig. 1 to 3 and 7 can be seen in the assembly.
  • a printed circuit board 20 is arranged, on which there are switching contacts 21, which are switched by pressing the key button 10 acting as a switching ram second locking member 16.
  • the contacts 21 may be covered in the sense of a moisture-proof enclosure preferably by a - not visible - glued to the circuit board 20 plastic film.
  • the keytop 10 may preferably be - what in Fig. 6 not shown, however Fig. 4 and 5 can be seen - with the insert 17, in particular with a flange, adapted to the contour of the button knob 10 edge 17a of the insert 17, preferably via a double-adhesive tape 22, are glued.
  • the bonding of the button knob 10 and the insert 17 is carried out with the interposition of the two locking parts 13, 16, between which in turn the compression spring 15 of the locking mechanism S is chambered.
  • the two locking parts 13, 16 have for this purpose corresponding, centrally arranged spring supports 13 a ( Fig. 1 to 3 . 5 ), 16a ( Fig. 1 to 4 . 6 ) on.
  • the spring holder 13a of the first locking member 13 is in this case as a pin
  • the spring holder 16a of the second locking member 16 is designed as a receptacle.
  • FIG. 4 to 6 show the second, in the installed state in the insert member 17 lower locking member 16 for positionally correct positioning and after positioning rotationally secure seat in an annular opening 17b of the insert member 17 outer guide 16b on which on the inner circumference of the annular opening 17b of the insert member 17 complementary inner guide projections 17c assigned.
  • the outer guide 16b of the second locking member 16 are closed on the upper side by a web 16c, so that the second locking member 16 can not fall out of the insert 17 below.
  • the insert 17 has on its underside a groove 17d for receiving the return spring 18 for the key top 10, as this particular Fig. 1, 2 and 5 clarify.
  • the return spring 18 is also designed as a compression spring, for example as a helical spring, and is supported in the installed state, ie, when the insert 17 is inserted into the housing 3, in particular in the associated housing chamber 3b, on the floor 6 or preferably on the circuit board 20 off, like this Fig. 2 particularly clearly illustrated.
  • the insert part 17 In order that the insert part 17, when it is inserted into its housing chamber 3b, can be placed in the correct position and secured against rotation, the insert part 17 has outer guide projections 17e on the outside, to which wall guides 30 corresponding, ie positively cooperating, wall guides 30 are assigned in the housing chamber 3b, as in particular out Fig. 1, 2 and 4 evident. It can also be provided that the insert 17 is engaged in the housing chamber 3b.
  • At rest ( Fig. 1 . 7 ) and in the active position ( Fig. 2 ) of the sensing device T is the locking mechanism S in a blocking position, in the release position ( Fig. 3 ) of the sensing device T is the locking mechanism S in an unlocked position.
  • the blocking position and the unlocking position are defined by the two locking parts 13, 16.
  • both the first locking part 13 has at least one claw 13b, preferably - as shown - three mutually offset by 120 °, claw 13b, on, as well as the second locking member 16, for which the claws are designated by the reference numeral 16d.
  • the locking mechanism S can by rotation of the first locking member 13 about its longitudinal axis - in the illustrated case by an angle of about 60 ° - from the blocking position are brought into the unlocked position. So if the locking mechanism S is in its locked position ( Fig. 1, 2 . 7 ), a tool, such as an Allen wrench, can be guided through the passage opening 11 in the key top 10 into the engagement opening 14 in the first locking part 13, by means of which the rotation is performed.
  • a tool such as an Allen wrench
  • the two locking parts 13, 16 are now still braced against each other by the pressure spring 15 held between them, but can be compressed against the force of the compression spring 15, so that by pressing the button 10, the sensing device T in their in Fig. 3 shown release position can be brought in which the key button 10 comes to rest in the second housing chamber 3b below the slot-like opening 2 of the receptacle A for the label carrier 1.
  • the inscription carrier 1 in particular with the aid of a tool, such as a screwdriver, which can engage on a specially designed tool attachment 40 on the edge of the inscription holder 1b, in its longitudinal direction from the receptacle A at least partially into the second housing chamber 3b, preferably when the label carrier 1 is formed flexible, but also be completely pulled out of the receptacle A.
  • a label 1a can be inserted into the label holder 1b or an existing label 1a can be removed or replaced.
  • the inscription holder 1b preferably has a circumferential upwardly protruding edge 41, as this is in particular Fig. 4 shows.
  • the label carrier 1 can be returned in a reverse manner in its receptacle A, wherein the key button 10 after discharge under the action of the springs 15, 18 its the rest position of the sensing device T corresponding position ( Fig. 1 . 7 ) again.
  • the locking mechanism S must now still by reverse rotation of the first locking member 13 by means of the tool in its locking position be brought back, in which the jaws 13b, 16d of the two locking parts 13, 16 to each other.
  • the jaws 13b, 16d of both locking parts 13, 16 have a further special design.
  • the top view of the second locking part 16 in Fig. 6 in that in each case in the surface of each claw 16d, an arcuate guide groove 16e is introduced which is open on one side and closed on the other side by a transverse web 16f. In this guide groove 16e engages a guide lug 13c of the claw 13b of the first locking member 13, which from a main body 13d of the jaw 13b in the axial direction - in Fig.
  • the pressure sensing device according to the invention can be used in flush or surface mounting and is not limited in terms of their features on the described embodiments, in particular not on a bell pushbutton, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
  • the receptacle provided as the spring holder 16a can be formed on the underside as a plunger part 16g for activating the contact 21, like this Fig. 2 shows.
  • the label carrier 1 in particular with the aid of a tool that can engage the tool attachment 40 on the edge of the inscription holder 1b, pulled out of the receptacle A. can be.
  • a complementary advantageous technical measure is that the outward movement of the label carrier 1 can also be assisted by spring force or completely accomplished without tools, for example by a spring which is arranged in the region of the housing transverse wall 7a of the first housing chamber 3a and acts on the label carrier 1, so that upon release of the opening 2 of the label carrier 1 spontaneously prioritizeschnellt from the receptacle A.
  • Fig. 4 and 5 Further illustrate in particular Fig. 4 and 5 in which task according to a simple assembly and disassembly of the device according to the invention can be made possible where nameplates in large numbers on a bell, letterbox and / or intercom are needed.
  • a single printed circuit board 20 can be used, on which several, for example, a concrete predetermined number, contacts 21 are arranged.
  • the printed circuit board 20 is terminated at the end by an interface 50 which contains a number of connection pins 51 corresponding to the respective contacts.
  • the housing 3 of a pressure sensing device according to the invention can now in its longitudinal side walls 5, in particular in the vicinity of the bottom 6 or preferably directly above the bottom 6 openings 60 contain, through which the circuit board 20 can be pushed.
  • the openings 60 in the housing 3 are provided at least in the region of the sensing device T associated second housing chamber 3b, but may, if necessary, in the range of the label carrier 1 associated first housing chamber 3a extend. The latter is indicated, for example, when there are contacts on the printed circuit board 20 which serve for the electrical connection of a light source housed in the first housing chamber 3a.
  • a transverse wall opening 61 in the dividing wall 4 must be provided between the two housing chambers 3a, 3b, as is Fig. 1 to 3 demonstrate.
  • a plurality of housings 3 can thus be lined up on a printed circuit board 20 with their longitudinal sides 5 next to each other to some extent.
  • the housing 3 can preferably also be connected to one another before the printed circuit board 20 is inserted.
  • Fig. 5 and 6 removable dovetail guide members 62, 63 located on the upper, an outer Wall approach 64 forming wall section 7c of the housing transverse wall 7a are located, which closes the recess A on the end face of the first chamber 3a of the housing 3.
  • the dovetail guide parts 62, 63 protrude perpendicularly from the longitudinal walls 5.
  • a wall extension 65 with dovetail guide parts 62, 63 is formed in the same way.
  • Fig. 4 and 5 show - in the wall projections 64, 65 mounting holes 66 introduced, which can be used for example for a screw connection of the housing 3 to a base.
  • Fig. 7 now shows a special possibility for mounting the push-button device according to the invention including the attachment of the cover 8.
  • the particular rectangular or square cover 8 has a circumferential flange edge 8a, which extends over the three sides, which are not facing the sensing device T. This flange edge 8a is clamped between the housing 3, in particular between the outer wall projection 64, which is formed on the wall piece 7c, which closes the receptacle A, and a front plate 70.
  • the front panel 70 preferably surrounds the outside of the entire pressure sensing device according to the invention, preferably also several - as described above - juxtaposed Drucktastvorraumen invention, and preferably forms together with the cover plate 8 and the sensing device T a flat surface.
  • the front plate 70 rests on the housing 3, in particular on the outer wall projection 65 formed on this side on the housing transverse wall 7b. It would of course also possible that the cover plate 8 and / or the key top 10 of the sensing device T, if desired, with respect to the front panel 70 jump forward or back.
  • the front panel 70 in which, for example, in a door station further devices such as microphones, speakers, video cameras or the like may be embedded - as shown - on its underside with fasteners 71, such as screw or locking bolts, provided by means of which in turn turn can be mounted on a mounting base, not shown.
  • FIG. 8 an exploded perspective view of a Drucktastvoroplasty invention is shown, in which the sensing device T has a relation to the other figures modified structure. The difference relates in particular to the sequence in which the equally present and already described in detail parts of the sensing device T are mounted in its associated housing chamber 3b.
  • the return spring 18 is introduced for the key top 10 as the lowest part in the second housing chamber 3b.
  • the arrangement of the key top 10 with the tool passage opening 11 at the top are arranged in contrast to the other representations below the insert part 17.
  • the insert 17 covers in this embodiment, the locking mechanism S from a kind of hood-like, which also has the advantage that the first locking member 13 no longer acts directly under the action of the compression spring 15 in the sense of separation of the adhesive bond on the key top 10.
  • FIGS. 9 and 10 shown, optionally present, with a housing 3 of a pushbutton device according to the invention or - as shown - with a housing enclosing the individual enclosure 3 300 300 connected holder 80 for a front panel 70 of the invention Drucktastvoriques is used to facilitate work during disassembly of Drucktastvortechnik invention.
  • the holder 80 is inoperative, ie it is the mounting state of the push-button device according to the invention
  • Fig. 10 is the holder 80 in operation, ie there is a disassembly state of the push-button device according to the invention.
  • the holder 80 consists of two pivotally mounted respectively in the vicinity of the transverse wall 7a and 700 on the side walls 5, 500 of the housing 3 and the over-housing 300 arms 82, which are in the inoperative state of the holder 80 in the housing 30 and the housing 300 along the side walls 5, 500 extend.
  • the arms 82 can be swung out of the housing 30 and the outer housing 300 by about 90 °, wherein they are supported on the transverse wall 7a, 700.
  • the arms 82 have at their free end in each case a training in the manner of a fork with two prongs 84, wherein between these prongs 84 a receiving opening 86 (FIGS. Fig.
  • the sensing device T in terms of increased reliability even when taking their rest or active position locked.
  • the sensing device T of the third embodiment of the pressure sensing device according to the invention has a similar structure as in Fig. 1 to 6 presented first or even in Fig. 8 illustrated second embodiment.
  • the sensing device T is - as the first two versions - added in the assembled state of its associated second housing chamber 3b, which for this recording, especially in the area of the bottom 6 of the housing 3, in particular for guiding the second locking member 16 and for any intended Light entry from the first housing chamber 3a has an open spacious contour.
  • the sensing device T consists in turn of several parts that in Fig. 11 in exploded view as single parts and in Fig. 12 to 15 to be seen in the assembly.
  • a printed circuit board 20 is arranged on which - as in the other two versions - switching contacts 21 are connected when pressing the key button 10 by acting with the plunger member 19 as a switching plunger second locking member 16.
  • the key top 10 may preferably be welded to the insert 17 by means of ultrasound.
  • the insert part 17 on the upper side on its edge 17a cams 17f for the ultrasonic welding with the button knob 10.
  • the first locking part 13 and the second locking part 16 which together form the locking mechanism S, neither both together above the insert part 17 - as in particular Fig. 6 to see - still below the insert 17 - as in Fig. 8 to see - arranged, but the first locking part 13 is located above the insert part 17, but it - like Fig. 12 to 15 show - engages from above in this, and the second locking member 16 is located below the insert part 17 and is - like Fig. 12 to 15 show - overrun by this.
  • the first locking part 13 may be held captive in particular captivated by the ultrasonic welding with a flange-shaped edge region 13g between the key top 10 and the insert member 17.
  • Fig. 11 shows the second locking member 16 for correct positioning and after positioning rotationally secure seat in the annular opening 17b of the insert member 17 and in the housing 3 outer guide webs 16h, which on the inner circumference of the ring opening 17b and in the second housing chamber 3b complementary, unspecified inner guide grooves are assigned.
  • At rest ( Fig. 12 ) and in the active position of the sensing device T is the locking mechanism S in the operating state in a blocking position, but can already prepare for a change of the label carrier 1 in the rest position of the sensing device T in an unlocked position ( Fig. 13 ), which he is releasing ( Fig. 14 and 15 ).
  • the blocking position and the unlocked position are in each case in turn defined by the two locking parts 13, 16.
  • the two locking parts 13, 16 are not in an identical manner as in the first two versions in the manner of a dog clutch formed, however, the first locking member 13 in turn at least one claw 13b, preferably a plurality of jaws 13b, in the active position of the sensing device T and in the presence of the blocking position - not on a counter-claw - but each on an actuating surface 16i of the second locking member 16 for support come.
  • the first locking member 13, in particular Fig. 11 clearly shows, in its edge region 13g has a latching tooth 13f as a latching element, which serves for latching of the first locking part 13 with the insert part 17.
  • the locking tooth 13f in the presence of the rest and the active position of the sensing device T (blocking position of the locking mechanism S) with a first corresponding locking element 17g of the insert member 17 and in the presence of the release position of the sensing device T (unlocked position of the locking mechanism S) with a second corresponding locking element 17h of the insert 17 cooperates. So it can be done a so-called Kunststoffnrastung.
  • the corresponding locking elements 17g, 17h of the insert part 17 are - like Fig. 11 can be seen - preferably formed as edge-side notches in the annular opening 17b of the insert part 17.
  • the detent connections 13f / 17g, 13f / 17h inhibit each case a relative rotation of the first locking member 13 relative to the insert member 17 about the axis XX of the sensing device T.
  • the locking elements 13f, 17g, 17h designed such that each form in their interaction frictionally locking connections 13f / 17g, 13f / 17h, with the aid of a tool that engages in the designated engagement opening 14 of the first locking member 13, can be manually canceled.
  • Fig. 12 shows the rest position of the Drucktastvoroplasty invention.
  • the claws 13b of the first locking member 13 rest on the corresponding actuating surfaces 16i of the second locking member 16, covers the sensing device T, the slot-like opening 2 of the Drucktastvortechnisch ,
  • the blocking position of the locking mechanism S is present, in which - as described - the first locking part 13 and the insert member 17 are locked together.
  • Fig. 13 shows the rest position of the Drucktastvorraum invention.
  • the locking position of the locking mechanism S is repealed by a relative rotation of the first locking member 13 by means of an engaging in the opening 14 of the first locking member 13 tool relative to the insert member 17.
  • the force-locking locking of the first locking part 13 and insert part is canceled by the rotation of the tool.
  • the claws 13b of the first locking part 13 are no longer above the corresponding actuating surfaces 16i of the second locking member 16, but over an axially extending free space 16k of the second locking member 16, in which they for producing the release position in the axial direction XX against the Effect of the return spring 18 can be pushed.
  • Fig. 14 and 15 show the release position of the push-button device according to the invention.
  • the first blocking part 13, at least one claw 13b of the first blocking part 13 has a design as a latching element, in particular as a latching hook 13e.
  • a latching hook 13e When pressing the first locking member in the axial direction XX of this latching hook 13e acts with the already mentioned, bolt-like protruding from the housing bottom 6 locking element 3c of the housing 3 to form a, in particular purely positive locking connection 13e / 3c together.
  • Unspecified inclined surfaces of the corresponding locking elements 13e, 3c provide for optimal sliding together.
  • the locking connection 13e / 3c inhibits a movement in the direction of the axis XX of the sensing device T.
  • the restoring effect of the compressed return spring 18 is advantageously blocked.
  • Access to the opening 2 for the introduction of the label carrier 1 thus remains permanently free and it can be made undisturbed, not hampered by a return movement of the button knob 10 replacement of the label carrier 1.
  • the first locking member 13 is secured by the locking described above (locking connection 13f / 17h).
  • the repeal of the latching connection 13e / 3c between the first locking part 13 and the housing 3 can then be canceled after the change of the label carrier 1 by a relative rotation of the first locking member 13 about the axis XX of the sensing device T by the corresponding locking elements 13e and 3c disengaged to be brought.
  • the frictional locking connection 13f / 17h is doing canceled with the aid of the manual force tool.
  • the pressure sensing device according to the invention then passes through the restoring effect of the compressed return spring 18 back into the in Fig. 13 shown position, from which they by a further relative rotation of the first locking member 13 about the axis XX of the sensing device T back into the in Fig. 12 shown, ready position can be brought.
  • the invention is not limited to the combination of features defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of particular features of all individually disclosed features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere einen Klingeltaster, mit einer Aufnahme für einen Beschriftungsträger, wie ein Namensschild, wobei eine Tasteinrichtung, die durch Drücken aus einer Ruhestellung in eine Aktivstellung bewegbar ist, und die Aufnahme für den Beschriftungsträger benachbart angeordnet sind und wobei die Aufnahme eine schlitzartige Öffnung zur Einführung des Beschriftungsträgers aufweist.
  • Beschriftbare Drucktastvorrichtungen finden in großem Umfang als Klingeltaster Anwendung. So ist aus der DE 93 12 652 U1 eine kombinierte Klingel- und Schildtaste bekannt. Tasten ähnlicher Bauart sind in der Regel schwenkbar an einem Klingelgehäuse festgelegt und müssen zum Betätigen der Klingel eingedrückt bzw. eingeschwenkt werden, in der Regel weisen die Klingeln dabei ein Namensschild auf, damit ein leichtes Auffinden der gewünschten Klingel möglich ist. Die Namensschilder sind bei einfachen Modellen auf die Außenseite der Taste aufgeklebt und bei anspruchsvolleren Tasten hinter einem Sichtfenster angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen bekannten Tasten das Auswechseln des Namensschildes nicht ohne Probleme durchführbar ist. Entweder muss das Namensschild von der Außenseite der Schildtaste abgelöst werden oder es muss das Sichtfenster aus der Schildtaste ausgehoben und das Namensschild eingelegt bzw. gegen ein anderes ausgetauscht werden. Bei diesem Ausheben des Sichtfensters aus dem Rahmen der Schildtaste kommt es zuweilen zum Bruch des Sichtfensters, das dann gegen ein neues ersetzt werden muß. Außerdem hat sich gezeigt, dass das Namensschild oftmals umständlich bei ausgehobenem Sichtfenster hinter dieses eingeschoben werden muß, wobei es dann zwischen dem Sichtfenster und einer Halteplatte liegt. Um die Auswechselbarkeit des Namensschildes einfacher zu gestalten, ist in der DE 93 12 652 U1 vorgesehen, dass die Halteplatte im Rahmen befestigbar, insbesondere verrastbar ist.
  • Die DE 31 03 449 A1 beschreibt einen bekannten Aufputz-Betätigungsmechanismus für eine Klingel. Dieser umfasst ein Unterteil, welches zur Befestigung an einer Wand Schraublöcher für Befestigungsschrauben sowie Festkontakte eines Drucktastenschalters und wahlweise eine Soffitte zur Beleuchtung eines Namensschildes aufweist. Weitere Bestandteile sind eine auf das Unterteil aufschiebbare, eine Aussparung aufweisende Deckkappe und eine in dieser Aussparung angeordnete, zum Betätigen des Schalters gegen die Kraft einer Feder in Richtung des Unterteils schwenkbare Drucktaste, die gleichzeitig als Träger für das Namensschild ausgebildet ist. Die Drucktaste ist dabei derart schwenkbar gelagert, dass sie einerseits zum Betätigen des Schalters in Richtung des Unterteils und andererseits ohne Demontage der Deckkappe zum Einlegen oder Auswechseln des Namensschildes durch die Aussparung der Deckkappe vom Unterteil weg schwenkbar ist. Dabei ist am Unterteil und/oder an der Deckkappe eine auf die Drucktaste einwirkende Sperrvorrichtung angeordnet, die entweder die Verschwenkung der Drucktaste nach außen freigibt oder die Verschwenkbarkeit der Drucktaste auf das zum Betätigen des Schalters benötigte Maß begrenzt. Die Schraublöcher liegen dabei in einem auch beim Herausschwenken der Drucktaste nicht zugänglichen Abschnitt des Unterteils. Diese technische Ausgestaltung dient dem Ziel, dass einerseits Berechtigten das leichte Auswechseln des Namensschildes und ggf. der zu dessen Beleuchtung vorgesehenen Soffittenlampe ermöglicht wird, dass andererseits aber gleichzeitig der Befestigungsmechanismus ausreichend vor Vandalismus, Diebstahl oder dergleichen geschützt ist.
  • Eine ähnliche Zielstellung verfolgt auch die DE 36 02 283 A1 , die unter der Bezeichnung "Namensschild" eine bekannte beschriftbare Drucktastvorrichtung der eingangs genannten Art beschreibt. Insbesondere bezieht sich dabei diese Vorrichtung auf ein Namensschild mit einem in einen rechteckförmigen Durchbruch einer Platte einsetzbaren, im Bereich seiner Vorderseite mit einem umlaufenden Rand versehenen Gehäuserahmen, bei dem das von dem Gehäuserahmen gebildete Fenster einen durchsichtigen Schildhalter aufnimmt, in dem ein Kennzeichnungsschild austauschbar gehalten und zur Vorderseite des Gehäuserahmens hin abgedeckt ist, wobei der Schildhalter in Drehlagern gelagert und so um eine einem Rande des Fensters benachbarte und parallele Drehachse aus dem Fenster nach vorn schwenkbar ist. In dem Dokument wird ausgeführt, dass Namensschilder in großer Anzahl für Klingelanlagen, Briefkastenanlagen und Sprechanlagen benötigt werden, wobei der Wunsch besteht, das Schild ohne Demontage der gesamten Vorrichtung auswechseln zu können. Hierzu wird weiter ausgeführt, dass bei vorbekannten Vorrichtungen, wenn eine Verschraubung vorgesehen ist, nachteiligerweise der Gehäuserahmen von der Platte gelöst werden muss, um Zugang zu dem zwischen dem Gehäuserahmen und der Platte verklemmten Schildhalter zu erhalten. Würde - wie ebenfalls vorbekannt - eine Verrastung oder eine Verklebung des Gehäuserahmens mit der Platte gewählt, dann ließe sich nachteiligerweise diese Verbindung nicht mehr ohne Weiteres lösen. Der Schildhalter sei daher nur von der Rückseite der Platte her austauschbar, was eine noch weitergehende Demontage als bei der Verschraubung - nämlich das Abnehmen der gesamten Platte von dem Gerät - notwendig mache. Um angesichts dessen unabhängig von der Befestigungsart des Gehäuserahmens an der Platte einen einfachen, aber nur von Berechtigten ausführbaren Austausch des Kennzeichnungsschildes von der Vorderseite der Platte zu ermöglichen, ohne dass dafür Teile des Namensschildes gelöst und von der Platte abgenommen werden müssten, sieht die DE 36 02 283 A1 einen relativ aufwändigen Komplex miteinander kombinierter konstruktiver Merkmale vor. Diese Kombination bezieht sich insbesondere auf die Lagerung des Schildhalters in den Drehlagern und besteht im Detail darin, dass die Drehachse parallel zu einer ersten Schmalseite des Fensters zur Aufnahme des Schildhalters liegt, dass die Drehlager aus Lagerzapfen und Langlöchern in den zugekehrten Längsseitenwänden des Gehäuserahmens und des Schildhalters gebildet sind, wobei die Lagerzapfen senkrecht zu den Längsseiten des Schildhalters stehen und die Langlöcher mit ihren großen Abmessungen parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens ausgerichtet sind, so dass der Schildhalter im Bereich des Drehlagers parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens begrenzt verstellbar und mittels Federn in der der zweiten Schmalseite zugekehrten Endstellung der Langlöcher gehalten ist, dass in der in das Fenster eingeschwenkten Stellung der Schildhalter mit der zugeordneten zweiten Schmalseite hinter einem Rastabsatz des Gehäuserahmens eingerastet ist und sich mit der Rückseite an gehäusefesten Anschlägen abstützt und dass schließlich mittels eines in eine Aufnahme des Gehäuserahmens einführbaren schlüsselähnlichen Werkzeuges der Schildhalter im Bereich der eingerasteten zweiten Schmalseite entgegen der Spannung der Federn unter Aufhebung der Raststellung parallel zur Vorderseite des Gehäuserahmens verschiebbar ist. Die schlitzartige Öffnung des Schildhalters (Aufnahme) zur Einführung des Schildes (Beschriftungsträger) befindet sich bei dieser bekannten Drucktastvorrichtung auf einer einer Tasteinrichtung abgewandten Seite. Es wird ausgeführt, dass sich das beschriebene Namensschild dadurch erweitern läßt, dass sich an eine Schmalseite des Fensters zur Aufnahme des Schildhalters im Gehäuserahmen eine Tastenaufnahme anschließt, wobei je nach Einsatzfall vorgesehen werden kann, dass in die Tastenaufnahme wahlweise eine Tasteneinheit mit offenen Kontakten oder eine Tasteneinheit mit feuchtigkeitsdicht abgekapselter Kontakteinheit einsetzbar, vorzugsweise einrastbar, ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere einen Klingeltaster, der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei einfacher Änderungsmöglichkeit der Beschriftung, insbesondere einer Auswechselbarkeit eines Namensschildes, durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet. Hierbei sollen bevorzugt die Möglichkeiten eines sicheren Schutzes gegen den Eingriff Unberechtigter und einer einfachen Montage und Demontage dort gegeben sein, wo Namensschilder in großer Anzahl an einer Klingel-, Briefkasten- und/oder Sprechanlage benötigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die schlitzartige Öffnung derart neben der Tasteinrichtung angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung in ihrer Ruhestellung die Öffnung abdeckt und in einer Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers einen Zugang zur Öffnung freigibt.
  • Die Erfindung gestattet es somit vorteilhafterweise, einen Austausch des Schildes vorzunehmen, ohne dass eine Demontage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung notwendig ist. Durch ein einfaches Drücken der Tasteinrichtung aus ihrer Ruhestellung in die Freigabestellung wird der Zugang zur Öffnung für die Einführung des Schildes freigegeben. Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik besteht dabei ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung darin, dass der Beschriftungsträger für das Schild zum Schildwechsel nicht bewegt, beispielsweise verschwenkt, zu werden braucht, so dass in der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine speziellen, derartige Bewegungen ermöglichenden Drehlagerungsteile usw. vorgesehen werden müssen und sich der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung dementsprechend einfach gestalten kann.
  • Ein primärer Schutz gegen unbefugte Manipulation ist dabei bereits dadurch gegeben, dass die Einführungsöffnung für die Kammer des Beschriftungsträgers nicht sichtbar ist, weil sie durch die in ihrer Ruhestellung befindliche Tasteinrichtung verdeckt wird.
  • Des Weiteren kann mit Vorteil ein sekundärer Schutz gegen unbefugte Manipulation dadurch erreicht werden, dass die schlitzartige Öffnung zur Einführung des Schildes des Beschriftungsträgers derart neben der Tasteinrichtung angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung auch in ihrer Aktivstellung die Öffnung abdeckt und dass die Einnahme der Freigabestellung durch die Tasteinrichtung mittels eines Sperrmechanismus blockierbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere einen Klingeltaster, mit einer Tasteinrichtung, die sich in Ruhestellung befindet,
    Fig. 2
    eine Darstellung wie in Fig. 1 mit einer Tasteinrichtung, die sich in Aktivstellung befindet,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen beschriftbaren Drucktastvorrichtung, insbesondere eines Klingeltasters, mit einer Tasteinrichtung, die sich in Freigabestellung für die Einführung eines Beschriftungsträgers befindet,
    Fig. 4
    in einer Ansicht von oben, eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch in einer Ansicht von unten,
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Tasteinrichtung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung,
    Fig. 7
    ähnlich wie in Fig. 3, eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen beschriftbaren Drucktastvorrichtung, mit einer Tasteinrichtung, die sich in Ruhestellung befindet, in ihrer Einbindung in ein Montageensemble,
    Fig. 8
    in einer Ansicht ähnlich wie in Fig. 4, eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung, jedoch mit einer Tasteinrichtung mit gegenüber den übrigen Figuren verändertem Aufbau,
    Fig. 9
    in perspektivischer Ansicht von der Seite, einen optional vorhandenen, mit einem Gehäuse einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung verbundenen Halter für eine Frontplatte der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung,
    Fig. 10
    in perspektivischer Ansicht von oben, den in Fig. 9 dargestellten Halter für die Frontplatte der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in Funktion,
    Fig. 11
    in einer Ansicht ähnlich wie in Fig. 4 und 8, jedoch aus anderem Blickwinkel, eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung,
    Fig. 12
    die in Fig. 11 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, in der für eine Tasteinrichtung die Einnahme einer Freigabestellung für die Einführung eines Beschriftungsträgers blockiert ist,
    Fig. 13
    die in Fig. 11 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in einer Darstellung wie in Fig. 12 , wobei aber für eine Tasteinrichtung die Einnahme der Freigabestellung für die Einführung eines Beschriftungsträgers nicht mehr blockiert ist,
    Fig. 14
    die in Fig. 11 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung, in der die Tasteinrichtung eine Freigabestellung für die Einführung eines Beschriftungsträgers einnimmt,
    Fig. 15
    die in Fig. 11 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung in einer gegenüber Fig. 14 um 90° versetzten Schnittdarstellung, in der die Gehäusequerwand der Kammer für die Tasteinrichtung entfernt ist, wobei wie in Fig. 14 die Tasteinrichtung eine Freigabestellung für die Einführung eines Beschriftungsträgers einnimmt und in dieser Freigabestellung zusätzlich arretiert ist.
  • In den Zeichnungsfiguren sind gleiche und einander entsprechende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch nur einmal beschrieben werden, wobei jedoch aus Übersichtsgründen nicht für sämtliche beschriebenen Teile auch in allen Figuren die jeweiligen Bezugszeichen angegeben sind.
  • Wie zunächst Fig. 1 und 2 zeigen, umfasst eine erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere ein Klingeltaster, eine - in ihren Einzelteilen noch näher zu erläuternde - Aufnahme A für einen Beschriftungsträger 1, der im dargestellten Fall durch ein Beschriftungsschild 1a, wie ein beispielsweise aus Papier bestehendes Namensschild (siehe insbesondere Fig. 4), und einen Beschriftungshalter 1b gebildet ist. Die Aufnahme A weist eine schlitzartige Öffnung 2 zur Einführung des Beschriftungsträgers 1 auf.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße beschriftbare Drucktastvorrichtung eine mehrteilige - in ihren Einzelteilen ebenfalls noch näher zu erläuternde - Tasteinrichtung T, die durch Drücken aus einer Ruhestellung, die in Fig. 1 und 7 gezeigt ist, in eine Aktivstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, bewegbar ist.
  • Die Tasteinrichtung T und die Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 sind benachbart angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die schlitzartige Öffnung 2 der Aufnahme A derart neben der Tasteinrichtung T angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung T in ihrer Ruhestellung - Fig. 1, 7 - die Öffnung 2 abdeckt. Dadurch ist - wie erwähnt - ein primärer Schutz gegen unbefugte Manipulation gegeben.
  • Auch in ihrer Aktivstellung - Fig. 2 - deckt die Tasteinrichtung T die schlitzartige Öffnung 2 ab und gibt erst in einer Freigabestellung - Fig. 3 - einen Zugang zur Öffnung 2 für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 frei. Dadurch wird - wie ebenfalls erwähnt - ein erhöhter sekundärer Schutz gegen unbefugte Manipulation erreicht. Dabei ist die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T bevorzugt sowohl in der Ruhe-, als auch Aktivstellung mittels eines der Tasteinrichtung T zugehörigen Sperrmechanismus S blockierbar, der nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Die Explosionsdarstellungen in Fig. 4 und 5 zeigen in besonders anschaulicher Weise die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es wird zunächst deutlich, dass für die Aufnahme A und die Tasteinrichtung T ein gemeinsames Gehäuse 3 vorgesehen ist. Das Gehäuse 3 weist zwei durch eine Trennwand 4 voneinander abgegrenzte Gehäusekammern 3a, 3b auf, von denen eine erste Gehäusekammer 3a dem Beschriftungsträger 1 und die andere, zweite, Gehäusekammer 3b der Tasteinrichtung T zugeordnet ist.
  • Die Gehäusekammern 3a, 3b sind in ihrer Grundgestalt quader- bzw. kubusförmig ausgebildet. Beide Kammern 3a, 3b werden längsseitig durch zwei gemeinsame Gehäuselängswände 5 begrenzt und sind unterseitig durch einen gemeinsamen Gehäuseboden 6 geschlossen. Oberseitig sind beide Kammern 3a, 3b offen. In Querrichtung werden die Kammern 3a, 3b durch die gemeinsame Trennwand 4 und jeweils gegenüberliegend zur Trennwand 4 jeweils durch eine Gehäusequerwand 7a, 7b abgeschlossen.
  • Die Oberkanten der Längswände 5 sowie der Trennwand 4 und der Gehäusequerwand 7a der ersten Gehäusekammer 3a, die dem Beschriftungsträger 1 zugeordnet ist, bilden Auflagen für den Beschriftungsträger 1, bzw. es sind im Bereich dieser oberseitigen Kanten des Gehäuses 3 durch zusätzliche Stege, Ränder, Absätze oder dgl. derartige Auflagen ausgebildet.
  • Bei der Erstmontage wird der Beschriftungsträger 1, vorzugsweise aber nur dessen Beschriftungshalter 1b, auf diese Auflagen gelegt und deckt damit die Gehäusekammer 3a ab.
  • Die Gehäusekammer 3a selbst kann dabei frei bleiben oder bevorzugt auch eine - nicht dargestellte - geeignete Lichtquelle, z. B. eine Leuchtdiode, aufnehmen, wobei es im letzteren Fall angebracht ist, dass der Beschriftungsträger 1 zumindest transparent, also lichtdurchlässig, ist. Bevorzugt sollte aber für diesen Fall insbesondere zumindest der Beschriftungshalter 1 b im Sinne einer guten Ausleuchtung sogar durchsichtig sein.
  • Auf den Beschriftungsträger 1 wird eine durchsichtige Abdeckscheibe 8, die wie das Gehäuse 3 und der Beschriftungshalter 1b vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann, gelegt und dort auf geeignete Weise befestigt. Als Materialien für die Abdeckscheibe 8 empfehlen sich dabei insbesondere Glas oder ein Kunststoff, wie beispielsweise Polymethacrylsäuremethylester (PMMA) oder Polyoxymethylen (POM).
  • Es wird somit deutlich, dass die Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 unterseitig durch das Oberteil des Gehäuses 3, insbesondere durch die Kanten der Wände 4, 5, 7a der ersten Gehäusekammer 3a, und oberseitig durch die Abdeckscheibe 8 gebildet ist. Auf der Seite der Tasteinrichtung T ist die Aufnahme A stirnseitig offen, indem dort die schlitzartige Öffnung 2 für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 ausgebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Ausnehmung A durch ein oberes Wandstück 7c der Gehäusequerwand 7a der ersten Kammer 3a verschlossen.
  • Die in Fig. 6 separat dargestellte Tasteinrichtung T, die im Montagezustand von der ihr zugeordneten zweiten Gehäusekammer 3b aufgenommen wird, besteht vorzugsweise aus mehreren Teilen, die auch in Fig. 4 und 5 als Einzelteile und in Fig. 1 bis 3 sowie 7 im Zusammenbau zu sehen sind.
  • Gemäß Fig. 6 sind dies, von oben nach unten:
    • ein aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehender Tastenknopf 10 mit einer Durchgrifföffnung 11 für ein Werkzeug, der bevorzugt einen rechteckigen oder - wie dargestellt - quadratischen Umriss aufweist;
    • eine optional vorhandene Dichtung 12, insbesondere ein elastomerer O-Ring;
    • ein erstes Sperrteil 13 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist, wobei das Teil 13 in seiner oberen Deckfläche eine - im dargestellten Fall sechskantige - Eingrifföffnung 14 für ein Werkzeug, wie einen Inbusschlüssel, und - optional - eine, insbesondere ringförmige, nicht näher bezeichnete Nut zur Einlage der Dichtung 12 aufweist;
    • eine Druckfeder 15 des Sperrmechanismus S;
    • ein zweites Sperrteil 16 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist;
    • ein Einsatzteil 17 und
    • eine Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10, die dazu dient, die Tasteinrichtung T nach einer Bedienung, also nachdem die Tasteinrichtung T durch Drücken des Tastknopfes 10 aus ihrer Ruhestellung (Fig. 1, 7) - z. B. zum Klingeln - in ihre Aktivstellung (Fig. 2) gebracht wurde, wieder in die Ruhestellung (Fig. 1, 7) zurückzubringen.
  • Unterhalb der Tasteinrichtung T ist eine Leiterplatte 20 angeordnet, auf der sich Schaltkontakte 21 befinden, die beim Drücken des Tastenknopfes 10 durch das als Schaltstößel wirkende zweite Sperrteil 16 geschaltet werden. Die Kontakte 21 können dabei im Sinne einer feuchtigkeitsdichten Kapselung bevorzugt durch eine - nicht sichtbare - auf die Leiterplatte 20 aufgeklebte Kunststofffolie abgedeckt sein.
  • Der Tastenknopf 10 kann vorzugsweise - was in Fig. 6 nicht dargestellt, jedoch Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist - mit dem Einsatzteil 17, insbesondere mit einem flanschartigen, an den Umriss des Tastenknopfes 10 angepassten Rand 17a des Einsatzteils 17, vorzugsweise über ein doppeltklebendes Klebeband 22, verklebt werden.
  • Die Verklebung des Tastenknopfes 10 und des Einsatzteils 17 erfolgt dabei unter Zwischenlage der beiden Sperrteile 13, 16, zwischen denen wiederum die Druckfeder 15 des Sperrmechanismus S gekammert wird. Die beiden Sperrteile 13, 16 weisen zu diesem Zweck entsprechende, zentrisch angeordnete Federhalterungen 13a (Fig. 1 bis 3, 5), 16a (Fig. 1 bis 4, 6) auf. Die Federhalterung 13a des ersten Sperrteils 13 ist dabei als Stift, die Federhalterung 16a des zweiten Sperrteils 16 ist als Aufnahme gestaltet.
  • Wie insbesondere Fig. 4 bis 6 zeigen, weist das zweite, im Einbauzustand im Einsatzteil 17 untere Sperrteil 16 zur lagerichtigen Positionierung und nach der Positionierung verdrehsicherem Sitz in einer Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 äußere Führungsnuten 16b auf, denen auf dem inneren Umfang der Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 komplementäre innere Führungsvorsprünge 17c zugeordnet sind. Die äußeren Führungsnuten 16b des zweiten Sperrteils 16 sind dabei oberseitig durch einen Steg 16c geschlossen, so dass das zweite Sperrteil 16 nicht unten aus dem Einsatzteil 17 herausfallen kann.
  • Das Einsatzteil 17 weist unterseitig eine Nut 17d zur Aufnahme der Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10 auf, wie dies insbesondere Fig. 1, 2 und 5 verdeutlichen. Die Rückstellfeder 18 ist ebenfalls als Druckfeder, beispielsweise als Schraubenfeder, ausgebildet und stützt sich im Einbauzustand, d. h., wenn das Einsatzteil 17 in das Gehäuse 3, insbesondere in die ihm zugeordnete Gehäusekammer 3b, eingesetzt ist, auf dem Boden 6 bzw. bevorzugt aber auf der Leiterplatte 20 ab, wie dies Fig. 2 besonders deutlich veranschaulicht. Damit das Einsatzteil 17, wenn es in seine Gehäusekammer 3b eingesetzt wird, lagerichtig und verdrehsicher plaziert werden kann, weist das Einsatzteil 17 außenseitig äußere Führungsvorsprünge 17e auf, denen in der Gehäusekammer 3b korrespondierende, d. h. formschlüssig zusammenwirkende, Wandführungen 30 zugeordnet sind, wie dies insbesondere aus Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Einsatzteil 17 in die Gehäusekammer 3b eingerastet wird.
  • In der Ruhestellung (Fig. 1, 7) und in der Aktivstellung (Fig. 2) der Tasteinrichtung T befindet sich der Sperrmechanismus S in einer Sperrstellung, in der Freigabestellung (Fig. 3) der Tasteinrichtung T befindet sich der Sperrmechanismus S in einer Entsperrstellung. Die Sperrstellung und die Entsperrstellung werden dabei jeweils durch die beiden Sperrteile 13, 16 definiert.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die beiden Sperrteile 13, 16 nach der Art einer Klauenkupplung ausgebildet, d. h. sowohl das erste Sperrteil 13 weist mindestens eine Klaue 13b, vorzugsweise - wie dargestellt - drei gegeneinander um jeweils 120° versetzte, Klauen 13b, auf, als auch das zweite Sperrteil 16, für das die Klauen mit dem Bezugszeichen 16d bezeichnet sind.
  • In der Sperrstellung stehen jeweils einander zugeordnete Klauen 13b, 16d bei nahezu entspannter Druckfeder 15 aufeinander, während in der Entsperrstellung die Klauen 13b, 16d nebeneinander liegen bzw., insbesondere formschlüssig, ineinander greifen.
  • Der Sperrmechanismus S kann dabei durch eine Drehung des ersten Sperrteils 13 um seine Längsachse - im dargestellten Fall um einen Winkelbetrag von etwa 60° - aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung gebracht werden. Wenn sich also der Sperrmechanismus S in seiner Sperrstellung befindet (Fig. 1, 2, 7), kann durch die Durchgrifföffnung 11 im Tastenknopf 10 in die Eingrifföffnung 14 im ersten Sperrteil 13 ein Werkzeug, wie ein Inbusschlüssel, geführt werden, mittels dessen die Drehung durchgeführt wird. Die in der Sperrstellung auf den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 stehenden Klauen 13b des ersten Sperrteils 13 werden durch die Drehung von den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 herunter bewegt, so dass sie in die zwischen den Klauen 16d liegenden, nicht näher bezeichneten, Zwischenräume gleiten können, wie dies auch in inverser Art mit den Klauen 16d des zweiten Sperrteils 16 geschehen kann. Die beiden Sperrteile 13, 16 sind zwar nun noch durch die zwischen ihnen gehaltene Druckfeder 15 gegeneinander verspannt, können aber gegen die Kraft der Druckfeder 15 zusammengedrückt werden, so dass durch ein Drücken auf den Tastenknopf 10 die Tasteinrichtung T in ihre in Fig. 3 dargestellte Freigabestellung gebracht werden kann, in der der Tastenknopf 10 in der zweiten Gehäusekammer 3b unterhalb der schlitzartigen Öffnung 2 der Aufnahme A für den Beschriftungsträger 1 zu liegen kommt.
  • In dieser Stellung kann bei gedrücktem Tastenknopf 10 der Beschriftungsträger 1 mit einer ersten oder einer neuen Beschriftung versehen werden, oder eine bestehende Beschriftung kann entfernt werden. Zu diesem Zweck kann der Beschriftungsträger 1, insbesondere unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, wie eines Schraubendrehers, das an einem speziell dafür ausgebildeten Werkzeugansatz 40 am Rand des Beschriftungshalters 1b angreifen kann, in seiner Längsrichtung aus der Aufnahme A zumindest teilweise in die zweite Gehäusekammer 3b, vorzugsweise, wenn der Beschriftungsträger 1 biegsam ausgebildet ist, aber auch vollständig aus der Aufnahme A herausgezogen werden. Nun kann beispielsweise in den Beschriftungshalter 1b ein Beschriftungsschild 1a eingelegt werden oder ein vorhandenes Beschriftungsschild 1a entfernt bzw. ausgetauscht werden. Zur besseren Aufnahme des Beschriftungsschildes 1a weist der Beschriftungshalter 1b bevorzugt einen umlaufenden nach oben überstehenden Rand 41 auf, wie dies insbesondere Fig. 4 zeigt.
  • Danach kann der Beschriftungsträger 1 in umgekehrter Weise wieder in seine Aufnahme A zurückgeführt werden, wobei der Tastenknopf 10 nach Entlastung unter der Wirkung der Federn 15, 18 seine der Ruhestellung der Tasteinrichtung T entsprechende Position (Fig. 1, 7) wieder einnimmt. Der Sperrmechanismus S muss nun noch durch Rückdrehung des ersten Sperrteils 13 mittels des Werkzeugs in seine Sperrstellung zurückgebracht werden, in der die Klauen 13b, 16d der beiden Sperrteile 13, 16 aufeinander stehen.
  • Damit dies problemlos - insbesondere ohne Überdrehung des Sperrteils 13, also im vorliegenden Fall um mehr als 60°, in seine nächste Entsperrposition - gelingt und damit die Sperrposition in ausreichender Weise gegen eine Spontanaufhebung durch äußere Einflüsse gesichert ist, können die Klauen 13b, 16d der beiden Sperrteile 13, 16 eine weitergehende spezielle Gestaltung aufweisen. So zeigt die Draufsicht auf das zweite Sperrteil 16 in Fig. 6, dass jeweils in die Oberfläche jeder Klaue 16d eine bogenartig verlaufende Führungsnut 16e eingebracht ist, die an einer Seite offen und an der anderen Seite durch einen Quersteg 16f geschlossen ist. In diese Führungsnut 16e greift eine Führungsnase 13c der Klaue 13b des ersten Sperrteils 13 ein, die von einem Grundkörper 13d der Klaue 13b in axialer Richtung - in Fig. 5 und 6 mit X-X bezeichnet - abragt. Beim Zurückdrehen des ersten Sperrteiles 13 in die Sperrstellung schlägt die in der Führungsnut 16e geführte Führungsnase 13c an dem Quersteg 16f an, wodurch das Sperrteil 13 an einer Überdrehung gehindert ist und die Sperrstellung des Sperrmechanismus S vorteilhafterweise eine zusätzliche formschlüssige Sicherung erfährt.
  • Die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung kann in Unterputz- oder Aufputzmontage zur Anwendung kommen und ist hinsichtlich ihrer Merkmale nicht auf die beschriebene Ausführungsbeispiele, insbesondere nicht auf einen Klingeltaster, beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.
  • Des Weiteren kann der Fachmann die erfindungsgemäße Vorrichtung durch zusätzliche zweckmäßige technische Maßnahmen ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • So wurde bisher noch nicht erwähnt, dass bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen zweiten Sperrteil 16 beispielsweise die als Federhalterung 16a vorgesehene Aufnahme unterseitig als Stößelteil 16g zur Aktivierung des Kontaktes 21 ausgebildet sein kann, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wurde erwähnt, dass der Beschriftungsträger 1, insbesondere unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, das an dem Werkzeugansatz 40 am Rand des Beschriftungshalters 1b angreifen kann, aus der Aufnahme A herausgezogen werden kann. Hier besteht eine ergänzende vorteilhafte technische Maßnahme darin, dass die Herausbewegung des Beschriftungsträgers 1 auch durch Federkraft unterstützt oder werkzeuglos vollständig bewerkstelligt werden kann, beispielsweise durch eine Feder, die im Bereich der Gehäusequerwand 7a der ersten Gehäusekammer 3a angeordnet ist und auf den Beschriftungsträger 1 wirkt, so dass bei Freigabe der Öffnung 2 der Beschriftungsträger 1 spontan aus der Aufnahme A herausschnellt.
  • Des Weiteren veranschaulichen insbesondere Fig. 4 und 5, in welcher Weise aufgabengemäß eine einfache Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung dort ermöglicht werden kann, wo Namensschilder in großer Anzahl an einer Klingel-, Briefkasten- und/oder Sprechanlage benötigt werden. So kann beispielsweise für mehrere Klingeltaster eine einzige Leiterplatte 20 zur Anwendung kommen, auf der mehrere, beispielsweise eine konkret vorherbestimmte Anzahl, Kontakte 21 angeordnet sind. Hierbei kann - wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht - vorgesehen sein, dass die Leiterplatte 20 endseitig durch ein Interface 50 abgeschlossen wird, das eine den jeweiligen Kontakten entsprechende Anzahl von Anschlusspins 51 enthält.
  • Das Gehäuse 3 einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung kann nun in seinen Längsseitenwänden 5, insbesondere in der Nähe des Bodens 6 bzw. vorzugsweise unmittelbar über dem Boden 6 Durchbrüche 60 enthalten, durch die die Leiterplatte 20 durchgeschoben werden kann. Die Durchbrüche 60 im Gehäuse 3 sind dabei mindestens im Bereich der der Tasteinrichtung T zugeordneten zweiten Gehäusekammer 3b vorgesehen, können sich aber bedarfsweise auch in den Bereich der dem Beschriftungsträger 1 zugeordneten ersten Gehäusekammer 3a erstrecken. Letzeres ist beispielsweise angezeigt, wenn sich auf der Leiterplatte 20 Kontakte befinden, die dem elektrischen Anschluss einer in der ersten Gehäusekammer 3a untergebrachten Lichtquelle dienen. Wenn sich die Durchbrüche 60 auch in den Bereich der ersten Gehäusekammer 3a erstrecken, ist zwischen den beiden Gehäusekammern 3a, 3b ein Querwanddurchbruch 61 in der Trennwand 4 vorzusehen, wie dies Fig. 1 bis 3 zeigen. Mehrere Gehäuse 3 können so auf einer Leiterplatte 20 mit ihren Längsseiten 5 nebeneinander liegend gewissermaßen aufgereiht werden.
  • Dabei können bevorzugt die Gehäuse 3 auch vor dem Durchstecken der Leiterplatte 20 miteinander verbunden werden. Hierzu dienen die Fig. 5 und 6 entnehmbaren Schwalbenschwanzführungsteile 62, 63, die sich an dem oberen, einen äußeren Wandansatz 64 ausbildenden Wandstück 7c der Gehäusequerwand 7a befinden, die die Ausnehmung A an der Stirnseite der ersten Kammer 3a des Gehäuses 3 verschließt. Die Schwalbenschwanzführungsteile 62, 63 ragen dabei senkrecht von den Längswänden 5 ab. Auch an der anderen Gehäusequerwand 7b ist in gleicher Weise ein Wandansatz 65 mit Schwalbenschwanzführungsteilen 62, 63 ausgebildet. Zusätzlich sind - wie Fig. 4 und 5 zeigen - in die Wandansätze 64, 65 Befestigungsöffnungen 66 eingebracht, die beispielsweise für eine Verschraubung des Gehäuses 3 an einer Basis genutzt werden können.
  • Vorstehend wurde ausgeführt, dass die Abdeckscheibe 8 auf den Beschriftungsträger 1 gelegt und dort auf geeignete Weise befestigt wird. Des Weiteren wurde auch schon ausgeführt, dass die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung in Unterputz- oder Aufputzmontage zur Anwendung kommen kann. Fig. 7 zeigt nun eine spezielle Möglichkeit für die Montage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung einschließlich der Befestigung der Abdeckscheibe 8.
  • Die insbesondere rechteckige oder quadratische Abdeckscheibe 8 besitzt einen umlaufenden Flanschrand 8a, der sich über die drei Seiten erstreckt, die nicht der Tasteinrichtung T zugewandt sind. Dieser Flanschrand 8a wird zwischen dem Gehäuse 3, insbesondere zwischen dem äußeren Wandansatz 64, der an dem Wandstück 7c ausgebildet ist, das die Aufnahme A verschließt, und einer Frontplatte 70 verklemmt. Die Frontplatte 70 umgreift dabei vorzugsweise außenseitig die gesamte erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung, bevorzugt auch mehrere - wie vorstehend beschrieben - nebeneinander liegende erfindungsgemäße Drucktastvorrichtungen, und bildet vorzugsweise zusammen mit der Abdeckplatte 8 und der Tasteinrichtung T eine ebene Fläche. Auf der Seite der Tasteinrichtung T liegt die Frontplatte 70 dabei auf dem Gehäuse 3, insbesondere auf dem an dieser Seite ausgebildeten äußeren Wandansatz 65 an der Gehäusequerwand 7b, auf. Es wäre natürlich auch möglich, dass die Abdeckplatte 8 und/oder der Tastenknopf 10 der Tasteinrichtung T, wenn dies gewünscht ist, gegenüber der Frontplatte 70 vor- oder zurückspringen. Die Frontplatte 70, in die beispielsweise in einer Türstation weitere Vorrichtungen, wie Mikrofone, Lautsprecher, Videokameras oder dergleichen eingebettet sein können, ist - wie dargestellt - an ihrer Unterseite mit Befestigungselementen 71, wie Schraub- oder Rastbolzen, versehen, mittels derer sie ihrerseits wiederum auf einer nicht dargestellten Montagebasis befestigt werden kann.
  • In Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung wiedergegeben, bei der die Tasteinrichtung T einen gegenüber den übrigen Figuren veränderten Aufbau aufweist. Der Unterschied bezieht sich dabei insbesondere auf die Reihenfolge, in der die gleichermaßen vorhandenen und bereits im Detail beschriebenen Teile der Tasteinrichtung T in der ihr zugeordneten Gehäusekammer 3b montiert werden. Wie Fig. 8 zeigt, wird in Übereinstimmung mit den anderen Figuren die Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10 als unterstes Teil in die zweite Gehäusekammer 3b eingebracht. Ebenfalls in Übereinstimmung mit den anderen Figuren ist die Anordnung des Tastenknopf 10 mit der Werkzeugdurchgrifföffnung 11 an oberster Stelle. Das erste Sperrteil 13 mit der Eingrifföffnung 14 für das Werkzeug, die Druckfeder 15 und das zweite Sperrteil 16, die zusammen den Sperrmechanismus S bilden, sind jedoch im Gegensatz zu den übrigen Darstellungen unterhalb des Einsatzteils 17 angeordnet. Montagetechnisch bedingt dies vorteilhafterweise, dass die Einzelteile 13, 15, 16 des Sperrmechanismus S nicht durch die Ringöffnung von oben in das Einsatzteil 17 eingebracht werden müssen, sondern von unten. Dies gestattet es wiederum, den Rand 17a des Einsatzteils sehr viel großflächiger zu gestalten als bei der vorstehend beschriebenen Ausführung der Tasteinrichtung T, wodurch eine vergrößerte Klebefläche zur Verklebung mit dem Tastenknopf 10, insbesondere über das doppeltklebende Klebeband 22, zur Verfügung steht. Das Einsatzteil 17 deckt bei dieser Ausführung den Sperrmechanismus S gewissermaßen haubenartig ab, was mit Vorteil auch zur Folge hat, dass das erste Sperrteil 13 nicht mehr unmittelbar und unter der Wirkung der Druckfeder 15 im Sinne einer Trennung der Klebeverbindung auf den Tastenknopf 10 wirkt.
  • Der in Fig. 9 und 10 gezeigte, optional vorhandene, mit einem Gehäuse 3 einer erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung oder - wie dargestellt - mit einem die einzelnen Gehäuse 3 umfassenden Übergehäuse 300 verbundene Halter 80 für eine Frontplatte 70 der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung dient zur Arbeitserleichterung bei einer Demontage der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung. In Fig. 9 ist der Halter 80 funktionslos, d. h. es liegt der Montagezustand der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung vor, und in Fig. 10 ist der Halter 80 in Funktion, d. h. es liegt ein Demontagezustand der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung vor. Der Halter 80 besteht aus zwei schwenkbar jeweils in der Nähe der Querwand 7a bzw. 700 an den Seitenwänden 5, 500 des Gehäuses 3 bzw. des Übergehäuses 300 befestigten Armen 82, die sich im funktionslosen Zustand des Halters 80 im Gehäuse 30 bzw. Übergehäuse 300 längs der Seitenwände 5, 500 erstrecken. Nach Abnahme der Frontplatte 70 können die Arme 82 aus dem Gehäuse 30 bzw. Übergehäuse 300 um etwa 90° herausgeschwenkt werden, wobei sie sich an der Querwand 7a, 700 abstützen. Die Arme 82 weisen dabei an ihrem freien Ende jeweils eine Ausbildung nach Art einer Gabel mit zwei Zinken 84 auf, wobei zwischen diesen Zinken 84 eine Aufnahmeöffnung 86 (Fig. 9) gebildet ist, in die die Frontplatte im demontierten Zustand form- oder kraftformschlüssig eingesteckt und somit unverlierbar gehalten werden kann. Die schwenkbare Befestigung der Arme 82 an den Seitenwänden 5, 500 kann - wie dargestellt - in vorteilhafter Weise mittels Schrauben 88 und Muttern 89 erfolgen.
  • Die in Fig. 11 bis 15 dargestellte weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung dient insbesondere einer Arbeitserleichterung bei einem Wechsel des Beschriftungsträgers 1. Diese Arbeitserleichterung wird dabei dadurch erreicht, dass die Tasteinrichtung T bei Einnahme ihrer Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 in dieser Freigabestellung zusätzlich arretierbar ist. Auf diese Weise muss die Tasteinrichtung T beim Wechsel des Beschriftungsträgers 1 nicht niedergedrückt gehalten werden.
  • Außerdem ist bei der weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung die Tasteinrichtung T im Sinne einer erhöhten Betriebssicherheit auch schon bei Einnahme ihrer Ruhe- bzw. Aktivstellung arretierbar.
  • Wie zunächst aus Fig. 11 hervorgeht, hat die Tasteinrichtung T der dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung einen ähnlichen Aufbau wie die in Fig. 1 bis 6 dargestellte erste oder auch die in Fig. 8 dargestellte zweite Ausführung. Jedoch gibt es einige konstruktive Besonderheiten, die nachstehend erläutert sind. Die Tasteinrichtung T wird - wie die ersten beiden Ausführungen - im Montagezustand von der ihr zugeordneten zweiten Gehäusekammer 3b aufgenommen, welche für diese Aufnahme, vor allem im Bereich des Bodens 6 des Gehäuses 3, insbesondere zur Führung des zweiten Sperrteils 16 und für einen eventuell vorgesehenen Lichteintritt aus der ersten Gehäusekammer 3a eine offene geräumig gestaltete Kontur aufweist. Die Tasteinrichtung T besteht dabei wiederum aus mehreren Teilen, die in Fig. 11 in Explosionsdarstellung als Einzelteile und in Fig. 12 bis 15 im Zusammenbau zu sehen sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 sind dies, von oben nach unten:
    • ein aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehender Tastenknopf 10 mit einer Durchgrifföffnung 11 für ein Werkzeug, der bevorzugt einen rechteckigen oder - wie dargestellt - quadratischen Umriss aufweist;
    • ein erstes Sperrteil 13 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist, wobei das Teil 13 in seiner oberen Deckfläche eine - im dargestellten Fall sechskantige - Eingrifföffnung 14 für ein Werkzeug, wie einen Inbusschlüssel, aufweist, und das auch gemeinsam mit einem korrespondierenden Teil (Rastelement 3c - Fig. 15) des Gehäuses 3 dazu dient, die Tasteinrichtung T nach Einnahme ihrer Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 in dieser Freigabestellung zu arretieren;
    • ein Einsatzteil 17;
    • eine Rückstellfeder 18 für den Tastenknopf 10, die dazu dient, die Tasteinrichtung T nach einer Bedienung, also nachdem die Tasteinrichtung T durch Drücken des Tastknopfes 10 aus ihrer in Fig. 12 dargestellten Ruhestellung - z. B. zum Klingeln - in ihre (Fig. 2 entsprechende, aber für diese Ausführung nicht dargestellte) Aktivstellung gebracht wurde, wieder in die Ruhestellung zurückzubringen, und die auch die Funktion der Druckfeder 15 der ersten Ausführung übernimmt;
    • ein zweites Sperrteil 16 des Sperrmechanismus S, mit dem die Einnahme der Freigabestellung der Tasteinrichtung T blockierbar ist und das in Einheit mit einem Stößelteil 19 als Schaltstößel wirkt, sowie
    • ein - insbesondere aus Silikongummi bestehendes - Stößelteil 19 das unterseitig stopfenartig in das zweite Sperrteil 16 einsetzbar ist und das die Funktion des Stößelteils 16g der ersten Ausführung erfüllt.
  • Unterhalb der Tasteinrichtung T ist wiederum eine Leiterplatte 20 angeordnet, auf der sich - wie in den anderen beiden Ausführungen - Schaltkontakte 21 befinden, die beim Drücken des Tastenknopfes 10 durch das mit dem Stößelteil 19 als Schaltstößel wirkende zweite Sperrteil 16 geschaltet werden.
  • Bei dieser Ausführung kann der Tastenknopf 10 vorzugsweise mit dem Einsatzteil 17 mittels Ultraschall verschweißt werden. Hierzu weist der Tastenknopf 10 unterseitig, insbesondere durch Bohren hergestellte, Hinterschnitte für die Ultraschallverschweißung mit dem Einsatzteil 17, das auch als Knopfaufnahme bezeichnet werden könnte, auf, die mit dem Bezugszeichen 10a gekennzeichnet sind. Korrespondierend weist das Einsatzteil 17 oberseitig auf seinem Rand 17a Nocken 17f für die Ultraschallverschweißung mit dem Tastenknopf 10 auf.
  • Im Gegensatz zur ersten und zur zweiten Ausführung der Erfindung sind bei der dritten Ausführung das erste Sperrteil 13 und das zweite Sperrteil 16, die zusammen den Sperrmechanismus S bilden, weder beide zusammen oberhalb des Einsatzteils 17 - wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen - noch unterhalb des Einsatzteils 17 - wie in Fig. 8 zu sehen - angeordnet, sondern das erste Sperrteil 13 befindet sich oberhalb des Einsatzteils 17, wobei es aber - wie Fig. 12 bis 15 zeigen - von oben in dieses eingreift, und das zweite Sperrteil 16 befindet sich unterhalb des Einsatzteils 17 und wird - wie Fig. 12 bis 15 zeigen - von diesem übergriffen. Das erste Sperrteil 13 kann insbesondere durch die Ultraschallverschweißung mit einem flanschartig ausgebildeten Randbereich 13g zwischen dem Tastenknopf 10 und dem Einsatzteil 17 gekapselt unverlierbar gehalten sein.
  • Wie insbesondere Fig. 11 zeigt, weist das zweite Sperrteil 16 zur lagerichtigen Positionierung und nach der Positionierung verdrehsicherem Sitz in der Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 bzw. im Gehäuse 3 äußere Führungsstege 16h auf, denen auf dem inneren Umfang der Ringöffnung 17b bzw. in der zweiten Gehäusekammer 3b komplementäre, nicht näher bezeichnete innere Führungsnuten zugeordnet sind.
  • In der Ruhestellung (Fig. 12) und in der Aktivstellung der Tasteinrichtung T befindet sich der Sperrmechanismus S im Betriebszustand in einer Sperrstellung, kann aber bereits zur Vorbereitung eines Wechsels des Beschriftungsträgers 1 in der Ruhestellung der Tasteinrichtung T in eine Entsperrstellung (Fig. 13) gebracht werden, die er in der Freigabestellung (Fig. 14 und 15) beibehält. Die Sperrstellung und die Entsperrstellung werden dabei jeweils wiederum durch die beiden Sperrteile 13, 16 definiert.
  • Um dies zu ermöglichen, sind zwar die beiden Sperrteile 13, 16 nicht in identischer Weise wie in den ersten beiden Ausführungen nach der Art einer Klauenkupplung ausgebildet, jedoch weist das erste Sperrteil 13 wiederum mindestens eine Klaue 13b, vorzugsweise mehrere Klauen 13b auf, die in der Aktivstellung der Tasteinrichtung T und bei Vorliegen der Sperrstellung - nicht auf einer Gegenklaue - jedoch jeweils auf einer Betätigungsfläche 16i des zweiten Sperrteils 16 zur Auflage kommen.
  • Eine weitere Besonderheit der dritten Ausführung der Erfindung besteht darin, dass das erste Sperrteil 13, wie insbesondere Fig. 11 deutlich zeigt, in seinem Randbereich 13g einen Rastzahn 13f als Rastelement aufweist, der zur Verrastung des ersten Sperrteils 13 mit dem Einsatzteil 17 dient. Hierbei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Rastzahn 13f bei Vorliegen der Ruhe- und der Aktivstellung der Tasteinrichtung T (Sperrstellung des Sperrmechanismus S) mit einem ersten korrespondierenden Rastelement 17g des Einsatzteils 17 und bei Vorliegen der Freigabestellung der Tasteinrichtung T (Entsperrstellung des Sperrmechanismus S) mit einem zweiten korrespondierenden Rastelement 17h des Einsatzteils 17 zusammenwirkt. Es kann also eine sogenannte Stufenrastung erfolgen. Die korrespondierenden Rastelemente 17g, 17h des Einsatzteils 17 sind - wie Fig. 11 zu entnehmen ist - bevorzugt als randseitige Einkerbungen in der Ringöffnung 17b des Einsatzteils 17 ausgebildet. Die Rastverbindungen 13f/17g, 13f/17h hemmen dabei jeweils eine Relativverdrehung des ersten Sperrteils 13 gegenüber dem Einsatzteil 17 um die Achse X-X der Tasteinrichtung T. Damit aber jeweils eine solche Relativverdrehung des ersten Sperrteils 13 gegenüber dem Einsatzteil 17 bedarfsweise - nämlich zum Überführen des Sperrmechanismus S aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung und wieder zurück - realisiert werden kann, sind die Rastelemente 13f, 17g, 17h derart gestaltet, dass bei ihrem Zusammenwirken jeweils kraftformschlüssige Rastverbindungen 13f/17g, 13f/17h entstehen, die unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, das in die dafür vorgesehene Eingrifföffnung 14 des ersten Sperrteils 13 eingreift, manuell wieder aufgehoben werden können.
  • Fig. 12 zeigt die Ruhestellung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung. In dieser Stellung, wie auch in der nicht dargestellten Aktivstellung, in der der Tastenknopf 10 niedergedrückt ist, wobei die Klauen 13b des ersten Sperrteils 13 auf den korrespondierenden Betätigungsflächen 16i des zweiten Sperrteils 16 aufliegen, deckt die Tasteinrichtung T die schlitzartige Öffnung 2 der Drucktastvorrichtung ab. Dabei liegt die Sperrstellung des Sperrmechanismus S vor, in der - wie beschrieben - das erste Sperrteil 13 und das Einsatzteil 17 miteinander verrastet sind.
  • Fig. 13 zeigt die Ruhestellung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung. Jedoch ist jetzt die Sperrstellung des Sperrmechanismus S durch eine relative Verdrehung des ersten Sperrteils 13 mittels eines in der Öffnung 14 des ersten Sperrteils 13 eingreifenden Werkzeugs gegenüber dem Einsatzteil 17 aufgehoben. Gleichzeitig ist dabei durch das Drehen des Werkzeugs auch die kraftformschlüssige Verrastung von erstem Sperrteil 13 und Einsatzteil aufgehoben. In dieser Entsperrstellung befinden sich die Klauen 13b des ersten Sperrteils 13 nicht mehr über den korrespondierenden Betätigungsflächen 16i des zweiten Sperrteils 16, sondern über einem sich axial erstreckenden Freiraum 16k des zweiten Sperrteils 16, in den sie zur Herstellung der Freigabestellung in axialer Richtung X-X gegen die Wirkung der Rückstellfeder 18 hineingedrückt werden können.
  • Fig. 14 und 15 zeigen die Freigabestellung der erfindungsgemäßen Drucktastvorrichtung. Hierin greifen das erste Sperrteil 13 und zweite Sperrteil 16 ineinander. Wie insbesondere Fig. 15 veranschaulicht, weist das erste Sperrteil 13, zumindest eine Klaue 13b des ersten Sperrteils 13, eine Ausbildung als Rastelement, insbesondere als Rasthaken 13e, auf. Beim Eindrücken des ersten Sperrteils in axialer Richtung X-X wirkt dieser Rasthaken 13e mit dem bereits erwähnten, bolzenartig vom Gehäuseboden 6 abstehenden Rastelement 3c des Gehäuses 3 unter Ausbildung einer, insbesondere rein formschlüssigen, Rastverbindung 13e/3c zusammen. Hierbei können mit Vorteil in Fig. 15 nicht näher bezeichnete Schrägflächen der korrespondierenden Rastelemente 13e, 3c für ein optimales Abgleiten aufeinander sorgen. Die Rastverbindung 13e/3c hemmt eine Bewegung in Richtung der Achse X-X der Tasteinrichtung T. Damit wird vorteilhafterweise die rückstellende Wirkung der komprimierten Rückstellfeder 18 blockiert. Der Zugang zur Öffnung 2 für die Einführung des Beschriftungsträgers 1 bleibt somit dauerhaft frei und es kann ein ungestörter, nicht durch eine Rückbewegung des Tastenknopfes 10 behinderter Austausch des Beschriftungsträgers 1 vorgenommen werden. Gegen eine Relativverdrehung um die Achse X-X der Tasteinrichtung T ist das erste Sperrteil 13 durch die oben beschriebene Verrastung (Rastverbindung13f/17h) gesichert.
  • Die Aufhebung der Rastverbindung 13e/3c zwischen dem ersten Sperrteil 13 und dem Gehäuse 3 kann dann nach dem Wechsel des Beschriftungsträgers 1 durch eine Relativverdrehung des ersten Sperrteils 13 um die Achse X-X der Tasteinrichtung T aufgehoben werden, indem die korrespondierenden Rastelemente 13e und 3c außer Eingriff gebracht werden. Die kraftformschlüssige Rastverbindung 13f/17h wird dabei unter Zuhilfenahme des Werkzeugs mit manueller Kraft aufgehoben. Die erfindungsgemäße Drucktastvorrichtung gelangt dann durch die rückstellende Wirkung der komprimierten Rückstellfeder 18 wieder in die in Fig. 13 dargestellte Position, aus der sie durch eine weitere Relativverdrehung des ersten Sperrteils 13 um die Achse X-X der Tasteinrichtung T wieder in die in Fig. 12 dargestellte, betriebsbereite Position gebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Beschriftungsträger
    1a
    Beschriftungsschild von 1
    1b
    Beschriftungshalter von 1
    2
    Öffnung in A zur Einführung von 1
    3
    Gehäuse
    3a
    erste Gehäusekammer von 3 für 1
    3b
    zweite Gehäusekammer von 3 für T
    3c
    Rastelement von 3 für 13
    4
    Trennwand in 3 zwischen 3a und 3b
    5
    Gehäuselängswand von 3
    6
    Boden von 3
    7a
    Gehäusequerwand von 3a
    7b
    Gehäusequerwand von 3b
    7c
    Wandstück von 7a
    8
    Abdeckscheibe für 1
    10
    Tastenknopf von T
    10a
    Hinterschnitt in 10 für 17f
    11
    Werkzeug-Durchgrifföffnung von 10
    12
    Dichtung
    13
    erstes Sperrteil von S
    13a
    Federhalterung von 13 für 15, Stift
    13b
    Klaue von 13
    13c
    Führungsnase von 13b
    13d
    Grundkörper von 13b
    13e
    Rasthaken von 13 an 13b
    13f
    Rastzahn von 13 in 13g
    13g
    Randbereich von 13
    14
    Werkzeug-Eingrifföffnung von 13
    15
    Druckfeder
    16
    zweites Sperrteil von S
    16a
    Federhalterung von 16 für 15, Aufnahme
    16b
    äußere Führungsnut von 16
    16c
    Steg zum Verschluss von 16b
    16d
    Klaue von 16
    16e
    obere Führungsnut von 16
    16f
    Quersteg zum Verschluss von 16e
    16g
    Stößelteil von 16, unterseitig von 16a
    16h
    Führungsstege von 16
    16i
    Betätigungsfläche von 16 zur Auflage von 13b
    17
    Einsatzteil
    17a
    Rand von 17
    17b
    Ringöffnung von 17
    17c
    innerer Führungsvorsprung in 17b
    17d
    Nut von 17 für 18
    17e
    äußerer Führungsvorspung von 17
    17f
    Nocken zur Verbindung mit 10a
    18
    Rückstellfeder für 10
    19
    Stößelteil in 16
    20
    Leiterplatte
    21
    Kontakt auf 20
    22
    Klebeband
    30
    Wandführung von 3 für 17 bzw. 17e
    40
    Werkzeugansatz an 1 b
    41
    Rand von 1b
    50
    Interface
    51
    elektrische Anschlusspins von 50
    60
    Durchbruch in 5 für 20
    61
    Querwanddurchbruch in 4 für 20
    62, 63
    Schwalbenschwanzführungsteile an 64, 65
    64
    äußerer Wandansatz an 7a
    65
    äußerer Wandansatz an 7b
    66
    Befestigungsöffnung in 64, 65
    70
    Frontplatte
    71
    Befestigungselement an 70
    80
    Montagehalter für 70
    82
    Arm von 80
    84
    Zinken von 82
    86
    Aufnahmeöffnung in 82 zwischen 84
    88
    Befestigungsschraube für 82
    89
    Befestigungsmutter für 82
    300
    Übergehäuse mit 80
    700
    Querwand von 300
    500
    Seitenwand von 300
    A
    Aufnahme für 1, aus 8 und 10
    S
    Sperrmechanismus
    T
    Tasteinrichtung
    X-X
    Längsachse von T
    Y-Y
    Längsachse von 3

Claims (22)

  1. Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster, mit einer Aufnahme (A) für einen Beschriftungsträger (1), wie ein Namensschild, wobei eine Tasteinrichtung (T), die durch Drücken aus einer Ruhestellung in eine Aktivstellung bewegbar ist, und die Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) benachbart angeordnet sind und wobei die Aufnahme (A) eine schlitzartige Öffnung (2) zur Einführung des Beschriftungsträgers (1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Öffnung (2) derart neben der Tasteinrichtung (T) angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung (T) in ihrer Ruhestellung die Öffnung (2) abdeckt und in einer Freigabestellung für die Einführung des Beschriftungsträgers (1) einen Zugang zur Öffnung (2) freigibt.
  2. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme (A) und die Tasteinrichtung (T) ein gemeinsames Gehäuse (3) vorgesehen ist.
  3. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mindestens zwei durch eine Trennwand (4) voneinander abgegrenzte Gehäusekammern (3a, 3b) aufweist, von denen eine erste Gehäusekammer (3a) dem Beschriftungsträger (1) und die andere, zweite, Gehäusekammer (3b) der Tasteinrichtung (T) zugeordnet ist.
  4. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzartige Öffnung (2) derart neben der Tasteinrichtung (T) angeordnet ist, dass die Tasteinrichtung (T) in ihrer Aktivstellung die Öffnung (2) abdeckt.
  5. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Beschriftungsträger (1) aus einem Beschriftungsschild (1a), wie einem Namensschild, und einem Beschriftungshalter (1b) gebildet ist.
  6. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) unterseitig durch ein Oberteil eines/des Gehäuses (3), insbesondere durch obere Kanten von Wänden (4, 5, 7a) einer/der ersten Gehäusekammer (3a) des Gehäuses (3), und oberseitig durch eine Abdeckscheibe (8) gebildet ist.
  7. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einnahme der Freigabestellung durch die Tasteinrichtung (T) mittels eines Sperrmechanismus (S) blockierbar ist.
  8. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (S) ein erstes Sperrteil (13) und ein zweites Sperrteil (16) der Tasteinrichtung (T) umfasst, zwischen denen insbesondere eine Druckfeder (15) gekammert ist, wobei die Sperrteile (13, 16) eine Sperrstellung und eine Entsperrstellung des Sperrmechanismus (S) definieren, wobei die Sperrstellung des Sperrmechanismus (S) der Ruhestellung und bevorzugt auch der Aktivstellung der Tasteinrichtung (T) und die Entsperrstellung des Sperrmechanismus (S) der Freigabestellung der Tasteinrichtung (T) zugeordnet ist.
  9. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Sperrteil (13), als auch das zweite Sperrteil (16) jeweils mindestens eine Klaue (13b, 16d), vorzugsweise drei gegeneinander um jeweils 120° versetzte, Klauen (13b, 16d) aufweisen, wobei in der Sperrstellung jeweils einander zugeordnete Klauen (13b, 16d) des ersten Sperrteils (13) und des zweiten Sperrteils (16) aufeinander stehen, während in der Entsperrstellung die Klauen (13b, 16d) nebeneinander liegen bzw., insbesondere formschlüssig, ineinander greifen.
  10. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrteil (13) mindestens eine Klaue (13b) aufweist, die in der Sperrstellung auf einer zugeordneten Betätigungsfläche (16i) des zweiten Sperrteils (16) steht und in der Entsperrstellung in einen sich axial erstreckenden Freiraum (16k) des zweiten Sperrteils (16) eingreift.
  11. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüch 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (S) mittels eines Werkzeugs, wie eines Inbusschlüssels, durch eine Drehung des erstens Sperrteils (13) um seine Längsachse, insbesondere durch eine Drehung um einen Winkelbetrag von etwa 60°, aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung gebracht werden kann.
  12. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrteile (13, 16) in der Entsperrstellung gegen die Kraft einer Feder, wie insbesondere der Druckfeder (15) oder einer Rückstellfeder (18) für einen Tastenknopf (10) derart gegeneinander bewegbar sind, dass durch ein Drücken auf den Tastenknopf (10) die Tasteinrichtung (T) in die Freigabestellung gebracht werden kann, in der der Tastenknopf (10) unterhalb der Öffnung (2) der Aufnahme (A) für den Beschriftungsträger (1) liegt.
  13. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (S) eine Sicherung gegen eine Spontanlösung und gegen Bedienfehler aufweist.
  14. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 9 und 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung des Sperrmechanismus (S) dadurch gebildet ist, dass die Klauen (13b, 16d) der beiden Sperrteile (13, 16) anschlagsbegrenzt (16f) aneinander geführt sind.
  15. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (T) einen/den, vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden, Tastenknopf (10) mit einer Durchgrifföffnung 11 für ein/das Werkzeug zur Bedienung eines/des Sperrmechanismus (S), ein/das erste(s) Sperrteil (13) des Sperrmechanismus (S) mit einer Eingrifföffnung (14) für das Werkzeug zur Bedienung des Sperrmechanismus (S), optional eine/die Druckfeder (15) des Sperrmechanismus (S), ein/das zweite(s) Sperrteil (16) des Sperrmechanismus (S), ein Einsatzteil (17) und eine Rückstellfeder (18) für den Tastenknopf (10) umfasst.
  16. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinrichtung (T) über das Einsatzteil (17) mit dem Gehäuse (3) verbindbar, insbesondere in der zweiten Gehäusekammer (3b) verrastbar, ist.
  17. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Freigabestellung der Tasteinrichtung (T) eine Bewegung des Beschriftungsträgers (1), insbesondere des Beschriftungshalters (1b), aus der Aufnahme (A) durch Federkraft, wie insbesondere durch eine im Bereich der Gehäusequerwand (7a) der ersten Gehäusekammer (3a) angeordnete Feder, unterstützt ist.
  18. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    gekennzeichnet durch eine Frontplatte (70), die das Gehäuse (3), bevorzugt mehrere, insbesondere nebeneinanderliegende und miteinander verbundene Gehäuse (3) und/oder ein gemeinsames Übergehäuse (300) umgreift.
  19. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) oder Übergehäuse (300) ein Halter (80), vorzugsweise ein ausschwenkbarer Halter (80) montiert ist, der die Frontplatte (70) im demontierten Zustand aufnimmt.
  20. Drucktastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhe- und/oder Aktivstellung und/oder die Freigabestellung der Tasteinrichtung (T) durch eine Verrastung gesichert ist.
  21. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhe- und/oder Aktivstellung und/oder in der Freigabestellung der Tasteinrichtung (T) das/ein erste(s) Sperrteil (13) der Tasteinrichtung (T) durch eine Verrastung (13f/17g, 13f/17h) gegen eine relative Verdrehung um die Achse (X-X) der Tasteinrichtung (T) gegenüber einem/dem Einsatzteil (17) der Tasteinrichtung (T) gesichert ist.
  22. Drucktastvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung der Tasteinrichtung (T) das/ein erste(s) Sperrteil (13) der Tasteinrichtung (T) durch eine Verrastung (13e/3c) gegen eine Bewegung in Richtung der Achse (X-X) der Tasteinrichtung (T) gegenüber einem/dem Gehäuse (3) der Tasteinrichtung (T) gesichert ist.
EP07106051A 2006-04-13 2007-04-12 Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster Active EP1845505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006215U DE202006006215U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1845505A1 EP1845505A1 (de) 2007-10-17
EP1845505B1 true EP1845505B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38120672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106051A Active EP1845505B1 (de) 2006-04-13 2007-04-12 Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1845505B1 (de)
AT (1) ATE411587T1 (de)
DE (2) DE202006006215U1 (de)
ES (1) ES2314961T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045870B4 (de) * 2007-09-25 2012-01-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202008002960U1 (de) 2008-03-01 2009-07-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
FR2967269B1 (fr) * 2010-11-05 2013-08-09 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'identification pour bouton-poussoir
EP2645392B1 (de) * 2012-03-28 2016-10-05 Gira Giersiepen GmbH & Co. Kg Tastenmodul, insbesondere für modulare Systeme der Gebäudeelektroinstallation und Türkommunikation
CN111834150B (zh) * 2019-04-17 2023-01-06 广东美的环境电器制造有限公司 按键组件、控制结构及风扇

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103449A1 (de) * 1981-02-02 1982-10-21 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Aufputz-betaetigungsmechanismus fuer eine klingel
DE3602283A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Ulrich Lippert Kg Namensschild
DE9312652U1 (de) * 1993-08-24 1995-01-05 Renz Erwin Metallwaren Klingel- und Schildtaste
DE19940953C2 (de) * 1999-08-20 2002-08-14 Ulrich Lippert Gmbh & Co Namensschild

Also Published As

Publication number Publication date
EP1845505A1 (de) 2007-10-17
ES2314961T3 (es) 2009-03-16
DE502007000167D1 (de) 2008-11-27
DE202006006215U1 (de) 2007-08-23
ATE411587T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
EP1845505B1 (de) Beschriftbare Drucktastvorrichtung, insbesondere Klingeltaster
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
EP0779397A1 (de) Abdeckanordnung
EP1845544B1 (de) Gehäuse für eine beschriftbare Drucktastvorrichtung und Drucktastvorrichtung mit einem solchen Gehäuse
EP2815474B1 (de) Klemmbefestigung zur befestigung eines gehäuses an einer schiene
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
EP0568859B1 (de) Tableau mit werkzeuglos betätigbaren Befestigungselementen
CH615292A5 (de)
EP0078953A1 (de) Vorsatzdruckknopf für elektrische Schalter
DE202008002960U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
EP1965399B1 (de) Notrufschalter für ein Gefahrenmeldesystem
DE3103449C2 (de)
DE2446912C3 (de) Elektrische Baueinheit zum Montieren in einer elektrischen Anlage
EP2375520A1 (de) Montageanordnung, insbesondere für die Hauskommunikation
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE3108061C3 (de) Tastenmodul
CH554130A (de) Elektrische baueinheit zum montieren in einer elektrischen anlage.
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10350762B4 (de) Von Hand auslösbarer Gefahrenmelder
DE8132410U1 (de) Elektrischer Miniaturschalter
DE60125284T2 (de) Druckschalter
DE2210906C3 (de) Sprechstelle für eine Wechselsprechanlage
EP1195786B1 (de) Funktaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314961

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 17