EP1843874B1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen Download PDF

Info

Publication number
EP1843874B1
EP1843874B1 EP05822749A EP05822749A EP1843874B1 EP 1843874 B1 EP1843874 B1 EP 1843874B1 EP 05822749 A EP05822749 A EP 05822749A EP 05822749 A EP05822749 A EP 05822749A EP 1843874 B1 EP1843874 B1 EP 1843874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon dioxide
mixing chamber
gas
blasting
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05822749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843874A1 (de
Inventor
Felix Elbing
Raphael Rotstein
Marc Knackstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryosnow GmbH
Original Assignee
Cryosnow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryosnow GmbH filed Critical Cryosnow GmbH
Publication of EP1843874A1 publication Critical patent/EP1843874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843874B1 publication Critical patent/EP1843874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for cleaning, activating or pretreating workpieces by means of carbon dioxide snow produced from pressurized CO2 fluids and at least one carrier pressure gas, accelerated by an outlet nozzle, wherein a two-phase carbon dioxide mixture consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles in a Agglomeration caused by agglomeration and compression of carbon dioxide snow crystals and the carrier gas is mixed.
  • the document US-A 4962891 describes a device for producing a mixture of CO2 particles and CO2 gas from liquid CO2 and accelerating them to high speeds through a narrow slot nozzle for removing contaminants from a substrate material such as optical apparatus or wafers.
  • a narrow slot nozzle for removing contaminants from a substrate material such as optical apparatus or wafers.
  • the surface to be cleaned may only be subjected to a low energy density.
  • the document US-A 5405283 describes a method and apparatus for cooling low pressure compressed air with nitrogen and passing the resulting gas into a chamber along with expanded CO2 fluid. Via a jet nozzle with convergent and divergent section for transporting, mixing and accelerating the CO2 particles at supersonic speed, the gas mixture is directed to substrates with strongly adhering impurities for cleaning.
  • a jet sweep and a spray device for cleaning surfaces are described.
  • an additional abrasive blasting agent or a liquid from a pressure source to a Strahimedium with a blasting agent, such as dry ice are dosed. It should be achieved with the arrangement a high beam power and / or a wide fanning of the beam.
  • WO00 / 74897 A1 is a jet tool for generating a beam of CO2 snow with a first nozzle and a second nozzle for generating a support beam, which encloses the first beam described. At the nozzle exit of the first nozzle, the phase transformation takes place from liquid CO2.
  • a blasting method and apparatus for cleaning surfaces will be described.
  • pressurized CO2 gas is converted in a relaxation space in dry snow or liquid CO2, partly in dry ice particles, and fed at an acute angle to the jet pipe
  • the carrier gas stream acts as an injector.
  • the carrier gas volume or the liquid CO2 can be metered by throttle valves; the jet mixture is then directed, preferably at the speed of sound, via the Laval nozzle onto the substrate to be cleaned.
  • the cleaning effect should be increased by supplying water drops and / or ice pellets.
  • the invention is based on the problem of providing a method and a device for cleaning by means of carbon dioxide snow blasting, with low investment and operating costs and without damaging the processed substrate surfaces high beam powers, measured as a surface effect per Time unit during cleaning / pretreatment / activation of Surfaces, is possible.
  • the technology in continuous operation should be automated with low logistics costs.
  • the first solution comprises a method for cleaning, activating or pretreating workpieces by means of carbon dioxide snow jets generated from pressurized CO2 fluids and at least one carrier pressurized gas expelled through an outlet nozzle, wherein a two-phase carbon dioxide mixture consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles in an agglomeration chamber Agglomeration and compression of carbon dioxide snow crystals produced and mixed with the carrier gas, via a metering of a mixing chamber, in which a centric gas flow of carrier gas flows supplied, the gas flow metered radially from the outside, turbulent mixing, accelerated in an outlet nozzle with the mixed turbulent gas and is directed to a workpiece.
  • the admixing should preferably take place in a three-stage mixing chamber, wherein in the first region of the mixing chamber the two-phase carbon dioxide mixture flows uniformly around a jet pipe projecting into the mixing chamber, in the second region of the mixing chamber the gas flow flowing from the jet pipe into the mixing chamber, and in the third region the mixing chamber is turbulently mixed.
  • turbulence formation can be promoted in the middle or rear region by means of specifically predeterminable geometry of the inner wall of the mixing chamber, by directing the CO.sub.2 mixture into the flow of the jet pipe.
  • the process usually proceeds with a gas flow, which is set when entering the mixing chamber to a temperature of 10 ° C to 40 ° C; This is easily achieved in compressed air generation.
  • the gas flow can be adjusted to a temperature greater than 50 ° C when entering the mixing chamber, for example by arranging a heater on the jet pipe. This makes it possible to obtain condensate water neither at the outlet nozzle nor at the workpiece to be machined. Due to the resulting higher average temperature or the temperature spread between carrier gas and CO2 mixture, the cleaning shock on the workpiece is greater. Experiments have shown improved cleaning as a result.
  • the mixing effect of the gases and the stabilization of the gas stream can be supported according to the invention, if the components to be mixed a swirl / helical rotation is impressed by corresponding internals in the device.
  • the process becomes more energy-rich if liquid droplets, preferably water droplets, are supplied to the gas flow or to the mixing chamber according to the invention.
  • the process is supported in the agglomeration of the CO2 when the two-phase carbon dioxide mixture consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles in the agglomeration chamber before the metering from the outside, preferably with liquid nitrogen, is cooled.
  • inert liquid nitrogen is added.
  • the second solution comprises a device for cleaning, activating or pretreating workpieces by means of carbon dioxide snow blasting, in particular for carrying out the method described, comprising a jet device with controllable feeders and pressure sources for carrier gas and carbon dioxide fluid, an agglomeration chamber for the production of carbon dioxide snow crystals and a Mixing device for the carrier gas and carbon dioxide and outlet nozzle arranged behind it, in which the carrier gas supply device is designed as a jet pipe protruding into the mixing device, the agglomeration chamber for agglomeration and compression of carbon dioxide snow crystals in a two-phase carbon dioxide mixture has a metering opening which opens into an annular space, the mixing device as a multi-part mixing chamber is formed at one end with an annular space and at the other end has an outlet opening, which opens into the outlet nozzle.
  • the mixing chamber can have a constriction or internals in the rear part regions for enhancing the turbulence of the gas streams.
  • the agglomeration chamber may preferably be formed as a tube with inner ribs, wherein the inner ribs of the agglomeration chamber in the flow direction of the carbon dioxide CO2 (arrow) are linear or arranged in the form of a helix on the inner circumference of the tube. This can increase the formation of CO2 snow.
  • the outlet nozzle will usually be a Laval nozzle, but according to the invention, other shapes with flat cross-section or circular or annular outlet applicable and their application according to the requirements of the workpiece offered, depending on whether large areas or holes, ribs, grooves or the like are to be cleaned.
  • the limits of - according to previous practical experiments - useful usable nozzles with good results are determined in the dependent claims.
  • the carbon dioxide particles are generated in an agglomeration chamber of carbon dioxide snow crystals by agglomeration and compression processes.
  • This type of production of carbon dioxide particles compared to the prior art significantly higher beam performance in cleaning, pretreatment and activation of surfaces.
  • the technology can be automated in continuous operation and operated with low logistics costs.
  • the parameters pressure, volume flow and / or temperature of the fluids used in the method are sensed by a computer by means of sensors and detected and controlled after adjustment with predetermined or calculated setpoints.
  • a relative movement of the outlet nozzle to the workpiece to be machined can also be regulated by means of computers, and thus any workpieces can be sensed for position and orientation, and the surface to be treated can be swept over by the blasting device.
  • a control computer For the automation, a control computer is used, which accesses a pneumatic control via electrical actuators. The process and adjustment parameters are detected by means of sensors and fed to the control computer as electrical signals.
  • the primary control of the carbon dioxide snow jet or the device is purely pneumatic, so that the method can be used without electrical connection.
  • pneumatic components are significantly less susceptible to interference and maintenance compared to electrical ones.
  • the cleaning and pretreatment process for carbon dioxide snow blasting can be used industrially for the automated cleaning of plastic components before painting processes.
  • the aim is to completely clean the plastic surfaces before painting, ie in particular the removal of fats, oils, release agents, fingerprints, dust particles and sanding dust.
  • the carrier gas used was particle, oil and water-free compressed air, which was generated by a screw compressor and then processed.
  • the carbon dioxide supply was via a low-pressure tank.
  • the setting parameters for the jet pressure of the compressed air were between 2 bar and 6 bar at a volume flow between 2 m 3 / min and 6 m 3 / min and for the pressure of the carbon dioxide between 18 bar and 22 bar.
  • a round or flat nozzle is used.
  • the nozzle was guided over the component to be cleaned with the aid of a six-axis industrial robot.
  • a computer was used to control the system parameters, in this case pressures and volume flows of compressed air and CO2, as well as the speed of the relative movement of the blasting device and its position relative to the workpiece surface to be machined.
  • the consumption of carbon dioxide is dependent on the nozzle used and the amount or adhesive force of the impurities of the plastic surface and is between 0.2 kg / min and 1.0 kg / min.
  • the feed rate of the jet nozzle is between 200 mm / s and 600 mm / s. If a flat nozzle with a jet width of 80mm is used, a surface between 1 m 2 / min and 3 m 2 / min can be cleaned. The surface cleanliness analysis after cleaning was performed optically with a light microscope and a wipe test. In addition, analyzes of the directly applied paint system were carried out.
  • Cleaning large injection molds which may have a surface area of 1 m 2 to 8 m 2 , requires the removal of baked-on, highly adhesive release agent residues from these tool surfaces. It is compressed air with a jet pressure of 8 bar to 10 bar at a volume flow of 6 to 8 m 3 / min generated by a screw compressor.
  • the carbon dioxide supply is carried out by means of riser bottles, preferably arranged in a bottle bundle. The pressure of the carbon dioxide is between 40 bar and 60 bar.
  • the cleaning device is manually guided over the tool surface to be cleaned. Depending on the adhesive force and the amount of impurities on the mold surface, the cleaning performance is between 0.2 m 2 / min and 1.0 m 2 / min.
  • the carbon dioxide consumption when using a round nozzle with a beam diameter of 20 mm was 1 kg / min.
  • the beam energy was varied on the one hand by deliberately introducing water droplets into the mixing chamber.
  • a control of the jet velocity in the range of 100 m / s to 300 m / s has proven to be favorable.
  • the cleanliness of the mold surface is improved, thereby improving the quality of the molded parts in the mold at the surface thereof.
  • Fig. 1 shows the apparatus for carbon dioxide snow blasting.
  • a gas flow 2 is passed via the gas supply line 3 and a jet pipe 4 projecting into the mixing chamber 1.
  • the gas flow is clean air generated by a compressor 5.
  • inert gas such as nitrogen, which is taken from a pressure tank 6, find application.
  • an agglomeration chamber 8 for CO2 snow particles Arranged transversely to the jet pipe 4 and the mixing chamber 1 is an agglomeration chamber 8 for CO2 snow particles, which encloses the jet pipe 4 on its outlet side.
  • a non-illustrated valve CO2 (arrow) is passed in liquid form from a tank, not shown in the agglomeration chamber 8 and relaxed there.
  • a two-phase carbon dioxide mixture 9 consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles of the mixing chamber 1 is supplied.
  • the two-phase carbon dioxide mixture flows around the jet pipe 4 of the gas supply line 3 projecting into the mixing chamber 1 and is radially metered into the gas flow 2 in a second region 11 of the mixing chamber 1.
  • a turbulent mixing of two-phase carbon dioxide mixture 9 consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles takes place with the gas flow 2.
  • a mixed gas flow with carbon dioxide particles flows into an outlet nozzle 14 and is accelerated there. From the nozzle opening 15 exits a carbon dioxide snow jet 16, which can be used for cleaning or pretreating or activating a workpiece surface 17.
  • Control via computer is not explicitly shown; preferred is a pneumatic control, wherein sensors and actuators are attached to all in the following also in detail to be supplemented functional units.
  • sensors and actuators are attached to all in the following also in detail to be supplemented functional units.
  • the device at least as a basic unit, for small-area applications also be designed as a portable "backpack device" for manual applications.
  • a heater 19 with temperature sensor is integrated in the Gaszu slaughter Plant Extract 3 in front of the projecting into the mixing chamber 1 piece of pipe 4.
  • pretreatment and / or activation are directly into the mixing chamber, preferably in the first region 10 and second region 11 of the mixing chamber 1, water droplets and / or corrosion inhibiting substances, preferably Phosphates, and / or solid abrasive particles introduced via a feed system 22
  • the biphasic carbon dioxide mixture consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles 9 before the supply via the Dosing 7 cooled in the mixing chamber 1 from the outside with a cooling system 24 with thermosensor with liquid nitrogen from the reservoir 25.
  • Another possibility for cooling is the direct metering of liquid nitrogen into the two-phase carbon dioxide mixture consisting of carbon dioxide gas and carbon dioxide particles 9 before being fed via the metering opening 7 into the mixing chamber 1 via a nitrogen metering system 26.
  • the inner fin 27 serves in the agglomeration chamber 8 as an aid to increased snow formation and leads that the carbon dioxide snow crystals aggregate into larger and denser carbon dioxide particles 9.
  • the inner fins of the chamber designed as a finned tube extend in the direction of flow of the CO 2 (arrow) flowing liquid from a source, which of course is in all embodiments of the device via a nozzle (not shown) with a predeterminable or adjustable cross section.
  • the jet power can be additionally increased if the inner ribs 27 of the inner fin tube are formed in the form of a helix on the inner circumference of the chamber 8.
  • Fig. 2 shows some embodiments A, B, C, D for the nozzle 14, from the nozzle opening 15 of the carbon dioxide snow jet 16 exits and can be used to clean, pretreat and activate a workpiece surface 17.
  • a Laval nozzle 28 having a convergent portion 29, a cylindrical portion 30 and a divergent portion 31 can be used as the nozzle 14.
  • the geometry of the exit cross section corresponds to a circle 32.
  • Fig. 2B The device for carbon dioxide snow blasting offers the possibility, depending on the application, of round nozzles 33 with an outlet cross-sectional area of the geometry of a circle 34.
  • Fig. 2C / 2D Flat nozzles 35 with an exit cross-sectional area of the geometry of a rectangle 36 or an ellipse 37, but also ring nozzles 38 with flow fixtures 39 and an exit cross-sectional area of the geometry of a circular ring 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen, erzeugt aus unter Druck stehenden CO2-Fluiden und mindestens einem Trägerdruckgas, beschleunigt durch eine Auslassdüse, wobei ein zweiphasiges Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln in einer Agglomerationskammer durch Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen erzeugt und dem Trägergas zugemischt wird.
  • Strahlverfahren und Strahlvorrichtungen zum Reinigen, Vorbehandeln und Aktivieren von Oberflächen sind seit vielen Jahrzehnten Stand der Technik. Für die industrielle Reinigung von Werkzeugen und Formen, Maschinen und Anlagen sowie Bauteilen werden jedoch auf Grund der sich verschärfenden Umweltgesetze und des größeren Wettbewerbs seit einigen Jahren neue, umweltfreundliche und kostengünstige Reinigungstechnologien gesucht.
  • Die Oberflächenbehandlung mit unterschiedlichen Formen von Kohlendioxid ist seit mehr als 30 Jahren in Erfindungen beschrieben. Das Strahlen mit unterschiedlichen Formen von Kohlendioxid (CO2) findet inzwischen in einigen Branchen Anwendung.
  • Das Dokument US- A 4962891 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Mischung aus CO2-Partikeln und CO2-Gas aus flüssigem CO2 und deren Beschleunigung auf hohe Geschwindigkeiten durch eine schmale Schlitzdüse zum Entfernen von Verunreinigungen von einem Substratwerkstoff wie optischen Apparaten oder Wafern. Naturgemäß darf bei derartigen Anwendungen die zu reinigende Oberfläche nur mit einer geringen Energiedichte beaufschlagt werden.
  • In der Patentschrift US-A 5616067 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen druckempfindlicher Oberflächen mit relativ geringer Energie beschrieben, bei der flüssiges CO2 in einen zentrischen Luftstrom, für spezielle Zwecke auch ein Stickstoffstrom, dosiert und nach dem Injektor-Prinzip beschleunigt wird. Die Umwandlung in abrasive CO2-Partikel von sehr geringer Abmessung erfolgt in der Gasströmung selbst, eine Entspannungs- oder Agglomerationskammer für eine CO2-Schnee-Bildung ist nicht offenbart. Es wird eine Düse nach Art bekannter konvergent-divergenter Querschnittsformen in Längsrichtung (Achsrichtung) mit variablem ovalen oder eckigen Auslassquerschnitt vorgeschlagen. CO2 wird tangenlial in den divergenten Auslassquerschnitt eingelassen,
  • Das Dokument US-A 5405283 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung mit der man Druckluft geringen Druckes mittels Stickstoff kühlt und das resultierende Gas gemeinsam mit expandiertem CO2-Fluid in eine Kammer leitet. Über eine Stratrldüse mit konvergentem und divergentem Abschnitt zum Transportieren, Mischen und Beschleunigen der CO2-Partikel mit Überschallgeschwindigkeit wird das Gasgemisch zur Reinigung auf Substrate mit stark anhaftenden Verunreinigungen gerichtet.
  • In der WO03/022525 werden ein Strahlveilahren und eine Strahlvorhchtung zum Reinigen von Oberflächen beschrieben. Mit einem Adapter kann ein zusätzliches abrasives Strahlmittel oder eine Flüssigkeit aus einer Druckquelle zu einem Strahimedium mit einem Strahlmittel, wie z.B. Trockeneis, dosiert werden. Es soll eine hohe Strahlleistung und/oder eine weite Auffächerung des Strahls mit der Anordnung erreicht werden.
  • Ein ähnliches Verfahren ist aus der US 6 695 686 B1 bekannt, bei dem zum abrasiven Reinigen von Oberflächen mit vorher produzierten Trockerieisteilchen als Strahlmittel direkt vor einer Strahldüse einphasige Trockeneisteilchen einer Kammer tangential zugeführt werden, die dann von einer zentrischen Trägergasströmung mit fast Schallgeschwindigkeit axial, mit Drehbewegung um die Strömungsachse, beschleunigt und durch die Düse auf eine Oberfläche abgestrahlt werden.
  • Im Dokument WO00/74897 A1 ist ein Strahlwerkzeug zur Erzeugung eines Strahles aus CO2-Schnee mit einer ersten Düse und einer zweiten Düse zur Erzeugung eines Stützstrahles, der den ersten Strahl umschließt, beschrieben. Am Düsenaustritt der ersten Düse erfolgt die Phasenumwandlung aus flüssigem CO2.
  • Im Dokument WO2004/033154 A1 werden ein Strahlverfahren und eine Strahlvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen beschrieben. Zu einem zentrisch in einem Rohr zugeführten Trägergas wird unter Druck stehendes CO2-Gas in einem Entspannungsraum in Trockenschnee bzw. flüssiges CO2 umgewandelt, teils in Trockeneispartikel, und unter einem spitzen Winkel dem Strahlrohr zugeleitet Dabei wirkt der Trägergasstrom als Injektor. Das Trägergasvolumen bzw. das flüssige CO2 können durch Drosselventile dosiert werden; das Strahlgemisch wird dann, vorzugsweise mit Schallgeschwindigkeit via Laval-Düse auf das zu reinigende Substrat gerichtet. Die Reinigungswirkung soll durch zuzuführende Wassertropfen und / oder Eispellets erhöht werden.
  • Die bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zum Strahlen mit unterschiedlichen Phasen von CO2 konnten sich bisher auf Grund der Kosten für die Trockeneispellets, der geringen Automatisierungsfähigkeit, des hohen Schalldruckpegels sowie der aufwendigen Logistik für Gas und zu bearbeitende Werkstücke nicht industriell durchsetzen.
  • Oft werden zu geringe Strahlleistungen erzielt, da zu kleine Partikeldurchmesser bzw. keine festen Partikel und / oder zu geringe Partikelgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Beim Strahlen mit CO2-Pellets hingegen treten durch zu große Partikeldurchmesser Beschädigungen der bearbeiteten Substratoberflächen auf. Darüber hinaus sind die Investitions- und Betriebskosten für einen wirtschaftlichen Einsatz zu hoch.
  • Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung mittels Kohlendioxidschneestrahlen zur Verfügung zu stellen, mit der bei geringen Investitions- und Betriebskosten sowie ohne Beschädigung der bearbeiteten Substratoberflächen hohe Strahlleistungen, gemessen als flächige Wirkung pro Zeiteinheit bei der Reinigung / Vorbehandlung / Aktivierung von Oberflächen, möglich ist. Darüber hinaus soll die Technologie im Dauerbetrieb automatisiert mit geringem Logistikaufwand einsetzbar sein.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erste Lösung umfasst ein Verfahren zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen, erzeugt aus unter Druck stehenden CO2-Fluiden und mindestens einem Trägerdruckgas, beschleunigt durch eine Auslassdüse, wobei ein zweiphasiges Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln in einer Agglomerationskammer durch Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen erzeugt und dem Trägergas zugemischt wird, wobei über eine Dosieröffnung einer Mischkammer, in die eine zentrische Gasströmung aus Trägerdruckgas einströmt, zugeführt, der Gasströmung radial von außen zudosiert, turbulent vermischt, in einer Auslassdüse mit dem gemischten turbulenten Gas beschleunigt und auf ein Werkstück geleitet wird.
  • Das Zumischen soll vorzugsweise in einer dreistufigen Mischkammer ablaufen, wobei im ersten Bereich der Mischkammer das zweiphasige Kohlendioxidgemisch ein in die Mischkammer hineinragendes Strahlrohr gleichmäßig umströmt, im zweiten Bereich der Mischkammer der Gasströmung, die aus dem Strahlrohr in die Mischkammer einströmt, zugeführt und im dritten Bereich der Mischkammer turbulent vermischt wird.
  • Dazu kann erfindungsgemäß mittels gezielt vorbestimmbarer Geometrie der Innenwandung der Mischkammer im mittleren oder hinteren Bereich die Turbulenzbildung unterstützt werden, indem das CO2-Gemisch in die Strömung des Strahlrohrs gelenkt wird.
  • Das Verfahren läuft in der Regel ab mit einer Gasströmung, die bei Eintritt in die Mischkammer auf eine Temperatur von 10 °C bis 40 °C eingestellt wird; dies ist bei der Drucklufterzeugung einfach erzielbar. Erfindungsgemäß kann im Verfahren jedoch die Gasströmung bei Eintritt in die Mischkammer auf eine Temperatur größer als 50 °C eingestellt werden, beispielsweise durch Anordnung einer Heizung am Strahlrohr. Damit lässt sich erreichen, dass weder an der Auslassdüse noch dem zu bearbeitenden Werkstück Kondensatwasser anfällt. Durch die resultierende höhere Durchschnittstemperatur bzw. die Temperaturspreizung zwischen Trägergas und CO2-Gemisch ist der Reinigungsschock am Werkstück größer. Versuche haben eine verbesserte Reinigung als Ergebnis gezeigt.
  • Der Mischeffekt der Gase und die Stabilisierung des Gasstromes lässt erfindungsgemäß unterstützen, wenn den zu Mischen Komponenten ein Drall / schraubenförmige Rotation durch entsprechende Einbauten in die Vorrichtung aufgeprägt wird.
  • Das Verfahren wird energiereicher, wenn erfindungsgemäß der Gasströmung oder der Mischkammer Flüssigkeitstropfen, vorzugsweise Wassertropfen, zugeführt werden.
  • Weitere Verbesserungen der Reinigung sind erfindungsgemäß in bestimmten Fällen - Art der zu bearbeitenden Oberfläche oder abzustrahlender Verunreinigungen oder Beschichtungen - erzielbar, wenn in die Gasströmung feste Strahlmittelpartikel eingebracht werden, vorzugsweise organische Partikel einschließlich Mehl, Holz, Kunststoffe oder anorganische Partikel einschließlich feinstgemahlener Feststoffe aus Silicium oder Salz. Das Verfahren bzw. die Vorrichtungsfunktion an sich werden dadurch nicht gestört aber das Ergebnis verbessert.
  • Das Verfahren wird bei der Agglomeration des CO2 gestützt, wenn das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln in der Agglomerationskammer vor der Dosieröffnung von außen, vorzugsweise mit flüssigem Stickstoff, gekühlt wird.
  • Auch kann in das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln vor der Dosieröffnung zum ähnlichen Zweck inerter flüssiger Stickstoff zugemischt wird.
  • Die zweite Lösung umfasst eine Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen, insbesondere zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens, umfassend eine Strahlvorrichtung mit regelbaren Zufuhreinrichtungen und Druckquellen für Trägergas und Kohlendioxid-Fluid, eine Agglomerationskammer für die Erzeugung von Kohlendioxidschneekristallen und eine Mischeinrichtung für das Trägergas und Kohlendioxid sowie dahinter angeordnete Auslassdüse, bei der die Zufuhreinrichtung für Trägergas als in die Mischeinrichtung ragendes Strahlrohr ausgebildet ist, die Agglomerationskammer zur Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen in einem zweiphasigen Kohlendioxidgemisch eine Dosieröffnung aufweist, welche in einen Ringraum mündet, die Mischeinrichtung als mehrteilige Mischkammer an einem Ende mit einem Ringraum ausgebildet ist und am anderen Ende eine Auslassöffnung hat, die in die Auslassdüse mündet.
  • Erfindungsgemäß kann die Mischkammer in hinteren Teil-Bereichen ein Einschnürung oder Einbauten zur Verstärkung der Turbulenz der Gasströme aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die Agglomerationskammer vorzugsweise als Rohr mit Innenrippen ausgebildet sein, wobei die Innenrippen der Agglomerationskammer in Strömungsrichtung des Kohlendioxids CO2 (Pfeil) linear verlaufen oder in Form einer Wendel am inneren Umfang des Rohres angeordnet sind. Damit kann die Bildung von CO2-Schnee verstärkt werden.
  • Die Auslassdüse wird meist eine Lavaldüse sein, jedoch sind erfindungsgemäß auch andere Formen mit Flachquerschnitt oder rundem oder ringförmigem Auslass anwendbar und deren Anwendung entsprechend der Anforderungen des Werkstückes geboten, je nachdem ob große Flächen oder Bohrungen, Rippen, Nuten oder ähnliches zu reinigen sind. Die Grenzen der - gemäß bisherigen praktischen Versuchen - sinnvoll einsetzbaren Düsen mit guten Ergebnissen sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Durchgeführte Untersuchungen im Rahmen der Erfindung haben ergeben, dass bei herkömmlicher Dosierung von Strahlmittel zu einem Trägergasstrom große Leistungsverluste auftreten. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen dreistufigen Mischkammer gelingt es, das zweiphasige Kohlendioxidgemisch gleichmäßig verteilt, ohne signifikante Sublimation von Kohlendioxidpartikeln sowie homogen turbulent durchmischt der Gasströmung zuzuführen.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass die Kohlendioxidpartikel in einer Agglomerationskammer aus Kohlendioxidschneekristallen durch Agglomerations- und Verdichtungsvorgänge erzeugt werden. Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Art der Erzeugung von Kohlendioxidpartikeln im Vergleich zum Stand der Technik deutlich höhere Strahlleistungen beim Reinigen, Vorbehandeln und Aktivieren von Oberflächen ermöglicht. Für die Reinigung und Vorbehandlung von Bauteilen, Werkzeugen und Formen sowie Maschinen und Anlagen lassen sich so Einsparungen der Investitions- und Betriebskosten erzielen. Durch den Einsatz von Kohlendioxidschneekristallen kann die Technologie im Dauerbetrieb automatisiert und mit geringem Logistikaufwand betrieben werden.
  • Werkstoffanalysen von erfindungsgemäß bearbeiteten Kunststoff- und Metalloberflächen haben gezeigt, dass keine Beschädigung der bearbeiteten Substratoberflächen auftritt. Bei Verwendung der optimalen Temperatur-, Strömungs- und Druckverhältnisse im Bereich der Agglomerationskammer, der Mischkammer und der Düse lassen sich höhere Strahlleistungen bei gleichzeitiger Verbesserung der Reinheitsqualitäten erzielen.
  • Zur Automatisierung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Parameter Druck, Volumenstrom und / oder Temperatur der beim Verfahren verwendeten Fluide von einem Rechner mittels Sensoren sensiert und erfasst sowie nach Abgleich mit vorgegebenen oder errechneten Sollwerten gesteuert.
  • Darüberhinaus können in Weiterentwicklung der Erfindung auch eine Relativbewegung der Auslassdüse zu dem zu bearbeitenden Werkstück mittels Rechner geregelt und somit auch beliebige Werkstücke nach Lage und Orientierung sensiert und die zu behandelnde Oberfläche mit der Strahlvorrichtung überstrichen werden.
  • Für die Automatisierung wird ein Steuerrechner eingesetzt, der über elektrische Stellglieder auf eine Pneumatiksteuerung zugreift. Die Prozess- und Einstellparameter werden mit Hilfe von Messaufnehmern erfasst und dem Steuerrechner als elektrische Signale zugeführt.
  • Die Primärsteuerung des Kohlendioxidschneestrahlens bzw. der Vorrichtung erfolgt rein pneumatisch, so dass das Verfahren ohne elektrischen Anschluss eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sind pneumatische Komponenten im Vergleich zu elektrischen deutlich störungs- und wartungsunanfälliger.
  • Im Falle der manuellen Anwendung der Erfindung hat man eine einfache Logistik, da keine elektrische Versorgung notwendig ist.
  • Anwendungsbeispiele für die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung in einem erfindungsgemäßen Verfahren:
  • Beispiel 1
  • Das Reinigungs- und Vorbehandlungsverfahren zum Kohlendioxidschneestrahlen kann industriell für die automatisierte Reinigung von Kunststoffbauteilen vor Lackierprozessen eingesetzt werden. Ziel ist die vollständige Reinigung der Kunststoffoberflächen vor dem Lackieren, d. h. insbesondere das Entfernen von Fetten, Ölen, Trennmitteln, Fingerabdrücken, Staubpartikeln und Schleifstaub. Als Trägergas wurde partikel-, öl- und wasserfreie Druckluft eingesetzt, die mit einem Schraubenkompressor erzeugt und anschließend aufbereitet wurde. Die Kohlendioxid-Versorgung erfolgte über einen Niederdrucktank. Die Einstellparameter lagen für den Strahldruck der Druckluft zwischen 2 bar und 6 bar bei einem Volumenstrom zwischen 2 m3/min und 6 m3/min sowie für den Druck des Kohlendioxids zwischen 18 bar und 22 bar. Abhängig von der Größe und der Geometrie der zu reinigenden Oberfläche der Kunststoffbauteile sowie der geforderten Taktzeit wird eine Rund- bzw. Flachdüse eingesetzt. Die Düse wurde mit Hilfe eines sechsachsigen Industrieroboters über das zu reinigende Bauteil geführt. Über einen Rechner wurden die Anlagen-Parameter, hier Drücke und Volumenströme von Druckluft und CO2, sowie Geschwindigkeit der Relativbewegung der Strahlvorrichtung und deren Position gegenüber der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche geregelt.
  • Der Verbrauch an Kohlendioxid ist abhängig von der verwendeten Düse und der Menge bzw. Haftkraft der Verunreinigungen der Kunststoffoberfläche und liegt zwischen 0,2 kg/min und 1,0 kg/min. Zum Erreichen der industriell geforderten Reinheitsanforderungen liegt die Vorschubgeschwindigkeit der Strahldüse zwischen 200 mm/s und 600 mm/s. Wird eine Flachdüse mit einer Strahlbreite von 80mm verwendet, kann eine Oberfläche zwischen 1 m2/min und 3 m2/min gereinigt werden. Die Analyse der Oberflächenreinheit nach dem Reinigen erfolgte optisch mit einem Lichtmikroskop sowie durch einen Wischtest. Zusätzlich wurden Analysen des direkt im Anschluss aufgebrachten Lacksystems durchgeführt.
  • Ergebnis:
  • Die Qualität der Lackhaftung und der Lackbeständigkeit konnte im Vergleich zu
    • konventionellen Waschverfahren
    • manuellem Reinigen
    • CO2-Strahlen mit Geräten gemäß dem Stand der Technik
    gesteigert werden. Beispiel 2:
  • Reinigen von großen Spritzgussformen, die eine Oberfläche von 1 m2 bis 8 m2 aufweisen können, müssen eingebrannte, stark haftende Trennmittelrückständen von diesen Werkzeugoberflächen entfernt werden. Es wird dazu Druckluft mit einem Strahldruck von 8 bar bis 10 bar bei einem Volumenstrom von 6 bis 8 m3/min durch einen Schraubenkompressor erzeugt. Die Kohlendioxid-Versorgung erfolgt mit Hilfe von Steigrohrflaschen, vorzugsweise in einem Flaschenbündel angeordnet. Der Druck des Kohlendioxids liegt zwischen 40 bar und 60 bar. Die Reinigungsvorrichtung wird manuell über die zu reinigende Werkzeugoberfläche geführt. Abhängig von der Haftkraft und der Menge der Verunreinigungen auf der Formoberfläche liegt die Reinigungsleistung zwischen 0,2 m2/min und 1,0 m2/min. Der Kohlendioxid-Verbrauch bei Verwendung einer Runddüse mit einem Strahldurchmesser von 20 mm betrug 1 kg/min. Die Strahlenergie wurde einerseits durch gezieltes Einbringen von Wassertröpfchen in die Mischkammer variiert. Andererseits hat sich eine Steuerung der Strahlgeschwindigkeit im Bereich von 100 m/s bis 300 m/ s als günstig erwiesen.
  • Ergebnis:
  • Durch das Reinigen der Formen mit Kohlendioxidschneestrahlen kann die Maschinenstillstandszeit signifikant reduziert, eine mechanische Beschädigung durch die sonst für die Reinigung eingesetzten Drahtbürsten vermieden sowie die Kosten gesenkt werden. Die Trennmittelrückstände werden mit dem anfallenden Gasstrom weggespült.
  • Zusätzlich wird die Reinheit der Formoberfläche verbessert und damit die Qualität der in der Form gespritzten Werkstücke an deren Oberfläche verbessert.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum CO2-Schneestrahlen, wobei zahlreiche Ausführungsformen der Vorrichtung gemeinsam in einer Figur dargestellt sind;
    Fig. 2
    unterschiedliche Ausführungsformen A, B, C, D einer Auslassdüse für die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung zum Kohlendioxidschneestrahlen. In die Mischkammer 1 wird eine Gasströmung 2 über die Gaszuführleitung 3 und ein in die Mischkammer 1 hineinragendes Strahlrohr 4 geleitet. Bei der Gasströmung handelt es sich um sauber aufbereitete Luft, die von einem Kompressor 5 erzeugt wird.
  • In speziellen Fällen der Lebensmittelindustrie oder der optischen Industrie kann stattdessen inertes Gas wie Stickstoff, der einem Drucktank 6 entnommen wird, Anwendung finden.
  • Quer zum Strahlrohr 4 und der Mischkammer 1 ist eine Agglomerationskammer 8 für CO2-Schneepartikel angeordnet, die an ihrer Auslassseite das Strahlrohr 4 umschließt. Ober ein nicht dargestelltes Ventil wird CO2 (Pfeilrichtung) in flüssiger Form aus einem nicht dargestellten Tank in die Agglomerationskammer 8 geleitet und dort entspannt. Über eine Dosieröffnung 7 am Umfang der Mischkammer 1 wird ein zweiphasiges Kohlendioxidgemisch 9 bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln der Mischkammer 1 zugeführt.
  • In einem ersten Bereich 10 der Mischkammer 1 umströmt das zweiphasige Kohlendioxidgemisch das in die Mischkammer 1 hineinragende Strahlrohr 4 der Gaszuführleitung 3 und wird in einem zweiten Bereich 11 der Mischkammer 1 der Gasströmung 2 radial zudosiert. In einem dritten Bereich 12 der Mischkammer 1 erfolgt eine turbulente Vermischung von zweiphasigem Kohlendioxidgemisch 9 bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln mit der Gasströmung 2.
  • Aus der Austrittsöffnung 13 der Mischkammer 1 strömt eine Mischgasströmung mit Kohlendioxidpartikeln in eine Auslassdüse 14 und wird dort beschleunigt. Aus der Düsenöffnung 15 tritt ein Kohlendioxidschneestrahl 16 aus, der zum Reinigen oder Vorbehandeln oder Aktivieren einer Werkstückoberfläche 17 eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden sind weitere Ausführungsformen der Vorrichtung zum Kohlendioxidschneestrahlen beschrieben, bei denen additive Bauteile bzw. Maßnahmen den Grad der Automatisierung des Verfahrens erhöhen können bzw, eine feinere Steuerung und Anpassung an die Bearbeitungsaufgabe ermöglichen.
  • Die Steuerung über Rechner ist nicht explizit dargestellt; bevorzugt wird ein pneumatische Steuerung, wobei Sensoren und Stellglieder an allen im Folgenden auch noch im Detail zu ergänzenden Funktionseinheiten angebracht sind. Dasselbe gilt für einen Roboter, der - beispielsweise gemäß den Anwendungsbeispielen - mit einer der beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sowie den Gasbehältern bestückbar ist.
  • Alternativ kann die Vorrichtung, zumindest als Grundgerät, für kleinflächige Anwendungen auch als tragbares "Rucksackgerät" für manuelle Anwendungen ausgebildet sein.
  • Ausführungsform 2:
  • Zur Steigerung der turbulenten Vermischung im dritten Bereich 12 der Mischkammer 1 und damit zur Verbesserung der Strahlleistung werden am inneren Umfang der Gaszuführleitung 3 und/oder des in die Mischkammer 1 hineinragenden Rohrstücks 4 mechanische Einbauten 18, die die Gasströmung 2 in schraubenförmige Rotation / Drall versetzen und dadurch die Strömung stabilisiert.
  • Ausführungsform 3:
  • Zur Erhöhung der Temperatur der Gasströmung 2 und damit zur Verbesserung der Strahlleistung sowie zur Verminderung von Feuchtigkeitskondensation an der Werkstück-Oberfläche 17 ist in der Gaszuführleitung 3 vor dem in die Mischkammer 1 hineinragenden Rohrstück 4 eine Heizung 19 mit Temperatursensor integriert.
  • Ausführungsformen 4/5:
  • Zur Verbesserung der Strahlleistung und/oder zum Erreichen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche nach dem Reinigen, Vorbehandeln und/oder Aktivieren werden in der Gaszuführleitung 3 vor dem in die Mischkammer 1 hineinragenden Rohrstück 4 über ein Strahlmitteldosiersystem 20 feste Strahlmittelpartikel und/oder über ein Flüssigkeitsdosiersystem 21 Wassertropfen und/oder korrosionshemmende Stoffe, vorzugsweise Phosphate, in die Gasströmung 2 dosiert.
  • Ausführungsform 6:
  • Zur Verbesserung der Strahlleistung und/oder zum Erreichen bestimmter Eigenschaften der Oberfläche nach dem Reinigen, Vorbehandeln und/oder Aktivieren werden direkt in die Mischkammer, vorzugsweise im ersten Bereich 10 bzw. zweiten Bereich 11 der Mischkammer 1, Wassertropfen und/oder korrosionshemmende Stoffe, vorzugsweise Phosphate, und/oder feste Strahlmittelpartikel über ein Zuführsystem 22 eingebracht
  • Ausführungsform 7:
  • Zur Verbesserung der Dosierung und der turbulenten Vermischung in der Mischkammer 1 befinden sich am inneren Umfang der Dosieröffnung 7 am Umfang der Mischkammer 1 mechanische Einbauten 23, die das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas 8 und Kohlendioxidpartikeln 9 in schraubenförmige Rotation versetzen.
  • Ausführungsform 8:
  • Zur Vergrößerung der Kohlendioxidpartikel 9, zur Erhöhung des Massenstroms an Kohlendioxidpartikeln und damit zur Verbesserung der Strahlleistung wird das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln 9 vor der Zuführung über die Dosieröffnung 7 in die Mischkammer 1 von außen mit einem Kühlsystem 24 mit Thermosensor mit flüssigem Stickstoff aus dem Reservoir 25 gekühlt.
  • Ausführungsform 9:
  • Eine andere Kühlmöglichkeit ist das direkte Dosieren von flüssigem Stickstoff in das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln 9 vor der Zuführung über die Dosieröffnung 7 in die Mischkammer 1 über ein Stickstoffdosiersystem 26.
  • Ausführungsform 10111:
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Strahlleistung durch Vergrößerung und Verdichtung der Kohlendioxidpartikel 9 ist der Einsatz einer Innenrippe 27 vor der Zuführung des zweiphasigen Kohlendioxidgemisches über die Dosieröffnung 7 in die Mischkammer 1. Die Innenrippe 27 dient in der Agglomerationskammer 8 als Hilfe zur vermehrten Schneebildung und führt dazu, dass sich die Kohlendioxidschneekristalle zu größeren und dichteren Kohlendioxidpartikeln 9 zusammenlagern. Die Innenrippen der als Rippenrohr ausgebildeten Kammer verlaufen in Strömungsrichtung des - selbstverständlich in allen Ausführungsformen der Vorrichtung über eine nicht dargestellte Düse mit vorbestimmbarem oder verstellbarem Querschnitt - aus einer Quelle flüssig zuströmenden CO2 (Pfeil) linear.
  • Die Strahlleistung lässt sich zusätzlich steigern, wenn die Innenrippen 27 des Innenrippenrohres in Form einer Wendel am inneren Umfang der Kammer 8 ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt einige Ausführungsformen A, B, C, D für die Düse 14, aus dessen Düsenöffnung 15 der Kohlendioxidschneestrahl 16 austritt und zum Reinigen, Vorbehandeln und Aktivieren einer Werkstück-Oberfläche 17 eingesetzt werden kann.
  • Fig. 2A: Als Düse 14 kann eine Lavaldüse 28 mit einem konvergenten Abschnitt 29, einem zylindrischen Abschnitt 30 und einem divergenten Abschnitt 31 eingesetzt werden. Die Geometrie des Ausrittsquerschnitts entspricht einem Kreis 32.
  • Fig. 2B: Die Vorrichtung zum Kohlendioxidschneestrahlen bietet die Möglichkeit, anwendungsabhängig Runddüsen 33 mit einer Austrittsquerschnittsfläche der Geometrie eines Kreises 34.
  • Fig, 2C / 2D: Flachdüsen 35 mit einer Ausrittsquerschnittsfläche der Geometrie eines Rechtecks 36 bzw. einer Ellipse 37, aber auch Ringdüsen 38 mit Strömungseinbauten 39 und einer Ausrittsquerschnittsfläche der Geometrie eines Kreisrings 40 einzusetzen.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken (17) mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen, erzeugt aus unter Druck stehenden CO2-Fluiden und mindestens einem Trägerdruckgas (2), beschleunigt durch eine Auslassdüse (14), wobei ein zweiphasiges Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln (9) in einer Agglomerationskammer (8) durch Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen (9) erzeugt und dem Trägergas (2) zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Dusieröffnung (7) einer Mischkammer (1), in die eine zentrische Gasströmung (2) aus Trägerdruckgas einströmt, zugeführt, der Gasströmung (2) radial von außen zudosiert, turbulent vermischt, in einer Auslassdüse (14) mit dem gemischten turbulenten Gas beschleunigt und auf ein Werkstück (17) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zumischen in einer dreistufigen Mischkammer (1) abläuft, wobei im ersten Bereich (10) der Mischkammer das zweiphasige Kohlendioxidgemisch (9) ein in die Mischkammer (1) hineinragendes Strahlrohr (4) gleichmäßig umströmt, im zweiten Bereich (11) der Mischkammer (1) der Gasströmung (2), die aus dem Strahlrohr (4) in die Mischkammer (11) einströmt, zugeführt und im dritten Bereich (12) der Mischkammer (1) turbulent vermischt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Druck, Volumenstrom und / oder Temperatur der beim Verfahren verwendeten Fluide von einem Rechner mittels Sensoren sensiert und erfasst sowie nach Abgleich mit vorgegebenen oder errechneten Sollwerten gesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Parametern der Fluide auch eine Relativbewegung der Auslassdüse (14) zu dem zu bearbeitenden Werkstück (17) mittels Rechner geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Gasströmung (2) aus Luft der Druckluftquelle (5) oder Stickstoff aus einem Druckbehälter (6) handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasströmung (2) bei Eintritt in die Mischkammer (1) auf eine Temperatur von 10 °C bis 40 °C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasströmung (2) bei Eintritt in die Mischkammer (1) auf eine Temperatur größer als 50 °C eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung (2) vor Eintritt in die Mischkammer (1) in Drall-Rotation versetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiphasige Kohlendioxidgemisch (9) bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln vor der Dosieröffnung (7) in Drall-Rotation versetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasströmung (2) Flüssigkeitstropfen, vorzugsweise Wassertropfen, eingebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (1) Flüssigkeitstropfen, vorzugsweise Wassertropfen, zugeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gasströmung (2) feste Strahlmittelpartikel eingebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Strahlpartikel vorzugsweise organische Partikel einschließlich Mehl, Holz, Kunststoffe oder anorganische Partikel einschließlich feinstgemahlener Feststoffe aus Silicium, Salz eingesetzt werden
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiphasige Kohlendiaxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln (9) in der Agglomerationskammer (8) vor der Dosieröffnung (7) von außen, vorzugsweise mit flüssigem Stickstoff, gekühlt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in das zweiphasige Kohlendioxidgemisch bestehend aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikeln (9) vor der Dosieröffnung (7) flüssiger Stickstoff zugemischt wird.
  16. Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken (17) mittels Kohtendioxidschnee-Strahlen, insbesondere zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Strahlvorrichtung (3, 4) mit regelbaren Zufuhreinrichtungen und Druckquellen (5, 6) für Trägergas (2) und Kohlendioxid-Fluid, eine Agglomerationskammer (8) für die Erzeugung von Kohlendioxidschneekristallen (9) und eine Mischeinrichtung (1) für das Trägergas (2) und Kohlendioxid (9) sowie dahinter angeordnete Auslassdüse (14), dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zufuhreinrichtung (3) für Trägergas als in die Mischeinrichtung (1) ragendes Strahlrohr (4) ausgebildet ist,
    - die Agglomerationskammer (8) zur Agglomeration und Verdichtung von Kohlendioxidschneekristallen in einem zweiphasigen Kohlendioxidgemisch eine Dosieröffnung (7) aufweist, welche in einen Ringraum (10) mündet,
    - die Mischeinrichtung (1) als mehrteilige Mischkammer (10, 11, 12) an einem Ende mit einem Ringraum (10) ausgebildet ist und am anderen Ende eine Auslassöffnung (13) hat, die in die Auslassdüse (14) mündet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischkammer (1) um eine dreistufige Mischkammer handelt, wobei der erste Bereich (10) der Mischkammer ausgebildet ist, das zweiphasige Kohlendioxidgemisch (9) um ein in die Mischkammer (1) hineinragendes Strahlrohr (4) gleichmäßig zu umströmen, der zweite Bereich (11) der Mischkammer (1) gestaltet ist, der Gasströmung (2) aus dem Strahlrohr (4) das Zweiphasengemisch zuzuführen und ein dritter Bereich (12) der Mischkammer (1) gestaltet ist, eine turbulente Vermischung von Kohlendioxid (CO2; 9) und Trägergas (2; 5, 6) zu bewirken.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerationskammer (8) als Rohr mit Innenrippen (27) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrippen (27) der Agglomerationskammer (8) in Strömungsrichtung des Kohlendioxids CO2 (Pfeil) linear verlaufen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrippen der Agglomerationskammer (8) in Form einer Wendel am inneren Umfang des Rohres angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (1) in hinteren Teil-Bereichen (11 oder 12) ein Einschnürung oder Einbauten zur Verstärkung der Turbulenz der Gasströme aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüse (14) als Lavaldüse gestaltet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüse (14) als Düse mit Rund-(32, 34), Flach- (36, 37) oder Ringquerschnitt (40) gestaltet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdüse eine Austrittsöffnung (36, 37) mit einer Breite von 20 mm bis 120 mm sowie eine Höhe von 1 mm bis 4 mm hat.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Runddüse eine Austrittsöffnung (32, 34) mit einem Durchmesser von 2 mm bis 20 mm hat.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rechner zur Steuerung der Parameter Druck, Volumenstrom und / oder Temperatur der beim Verfahren verwendeten Fluide, die mittels Sensoren sensiert und erfasst und abgeglichen werden mit vorgegebenen oder errechneten Sollwerten.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rechner, geeignet, neben den Parametern der Fluide auch eine Relativbewegung der Auslassdüse (14) zu dem zu bearbeitenden Werkstück (17) zu regeln.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Automatisicrungseinrichtung, bei der ein Steuerrechner über elektrische Stellglieder auf eine Pneumatiksteuerung für die gesamte Vorrichtung zugreifen kann.
EP05822749A 2005-02-05 2005-11-28 Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen Active EP1843874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005638A DE102005005638B3 (de) 2005-02-05 2005-02-05 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen
PCT/EP2005/012866 WO2006081856A1 (de) 2005-02-05 2005-11-28 Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1843874A1 EP1843874A1 (de) 2007-10-17
EP1843874B1 true EP1843874B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=35613066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05822749A Active EP1843874B1 (de) 2005-02-05 2005-11-28 Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7967664B2 (de)
EP (1) EP1843874B1 (de)
JP (1) JP4939439B2 (de)
CN (1) CN101124065B (de)
CA (1) CA2597005C (de)
DE (1) DE102005005638B3 (de)
ES (1) ES2409161T3 (de)
WO (1) WO2006081856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13392U1 (de) * 2012-10-22 2013-12-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Vorrichtungen zum Füllen der Randfuge von Isolierglas mit einer Füllmasse
US11358183B2 (en) 2017-12-20 2022-06-14 Halliburton Energy Services, Inc. Capture and recycling methods for non-aqueous cleaning materials

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1839883T3 (pl) * 2006-03-08 2017-08-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Sposób i urządzenie do zadrukowywania półwyrobów w kształcie płyty
EP1892107B1 (de) * 2006-08-25 2009-11-04 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Bemustern von Werkstücken
AT503825B1 (de) * 2006-06-23 2012-04-15 Leopold-Franzens-Universitaet Innsbruck Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines festen werkstoffs mit einem wasserstrahl
US7914098B2 (en) * 2006-11-07 2011-03-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Device for patterning workpieces
EP1935657B1 (de) * 2006-12-20 2013-02-13 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
PL1974928T3 (pl) 2007-03-27 2010-04-30 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Sposób drukowania na pojemniku trójwymiarowym
EP1990204B1 (de) * 2007-05-10 2015-12-02 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche
US20080314513A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Achim Gauss Device for imparting a pattern onto the surface of work pieces
US20090120249A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Achim Gauss Device For Refining Workpieces
BRPI0821587A2 (pt) * 2007-12-10 2015-06-16 Jens Werner Kipp Dispositivo de jateamento com gelo seco
DE102008037089A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE102008037088A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Linde Ag Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE102008047432A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
DE102008057942A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem offenen Hohlraum eines Maschinenteils sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040498A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fester Kohlendioxid-Partikel
CN101823237B (zh) * 2010-04-29 2012-06-06 沈阳理工大学 微磨料气射流加工用螺旋芯控制流束的喷嘴装置
CN101823238B (zh) * 2010-04-29 2012-01-25 沈阳理工大学 微磨料气射流加工用锥芯控制流束的喷嘴装置
EP2420353A1 (de) 2010-08-16 2012-02-22 desisa GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Trockeneisschnee
CN102441546A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 刘忠炯 电子器材塑胶外壳表面清洗方法
FR2966371B1 (fr) * 2010-10-22 2013-08-16 Air Liquide Procede et installation d'usinage avec refroidissement cryogenique
DE102010064406A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 ipal Gesellschaft für Patentverwertung Berlin mbH Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE102011008894A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Düse zur Unterdrückung einer Entwicklung von eisenhaltigem Dampf
JP2013059711A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Japan Display East Inc 洗浄方法
DE202011052493U1 (de) 2011-12-27 2012-02-13 Quiel Gmbh Sondermaschinen Vorrichtung zur Reinigung von Transportvorrichtungen, insbesondere für feuchte Lebensmittel
DE102011057068A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Quiel Gmbh Sondermaschinen Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportvorrichtungen, insbesondere für feuchte Lebensmittel
CN102580940A (zh) * 2012-02-15 2012-07-18 上海鸣华化工科技有限公司 均匀稳定喷射的液态二氧化碳清洗用喷枪
CN102527660A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 上海鸣华化工科技有限公司 液态二氧化碳单独或与压缩气体混合作为清洗剂均匀稳定喷射的清洗方法
DE102012006567A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Dürr Systems GmbH Trockeneis-Reinigungseinrichtung für eine Lackieranlage
DE102012008593A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Messer France S.A.S Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
CN103802031A (zh) * 2012-11-15 2014-05-21 黄智� 任意面形的高精度光学表面确定性加工系统
US20140137910A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Bratney Companies Dry ice blasting cleaning system and method of using the same
CN103831263A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 上海华虹宏力半导体制造有限公司 工艺腔部品的清洗方法
CN103084961B (zh) * 2013-02-05 2015-02-18 浙江工业大学 硬脆材料零件的约束磨粒流超精密加工装置
CA2910463C (en) * 2013-05-06 2020-03-24 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Device for mixing solid particles of dry ice with flow of gaseous medium
DE102013107400B4 (de) 2013-07-12 2017-08-10 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Entfernung des Oversprays eines thermischen Spritzbrenners
CN103433164A (zh) * 2013-09-05 2013-12-11 浙江大学台州研究院 射流器
EP3089849B2 (de) 2013-12-20 2024-02-21 Flow International Corporation Systeme und verfahren zur ausgabe von schleifschlamm
US9931639B2 (en) 2014-01-16 2018-04-03 Cold Jet, Llc Blast media fragmenter
CN104308749B (zh) * 2014-10-24 2016-08-17 浙江工业大学 一种强约束流可控抛光装置
KR20160065226A (ko) * 2014-11-07 2016-06-09 세메스 주식회사 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
DE102015106914A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Jens-Werner Kipp Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohren, Tanks und sonstigen Oberflächen von Teilen, mit Rückständen aus Fett, Oel und ähnlichen Stoffen
US20160325469A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Matthew Hershkowitz Methods for improved spray cooling of plastics
DE102015209994A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-15 Lufthansa Technik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks
CN106269333A (zh) * 2016-08-04 2017-01-04 深圳朝伟达科技有限公司 管道内发泡剂或者起泡密封剂涂敷方法
CN106076687A (zh) * 2016-08-06 2016-11-09 云南电网有限责任公司昆明供电局 一种高效二氧化碳雪喷枪
KR101964204B1 (ko) * 2016-11-09 2019-04-02 무진전자 주식회사 유체 혼합 노즐
DE102016123812A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
JP6897179B2 (ja) * 2017-03-10 2021-06-30 株式会社デンソー岩手 ドライアイス洗浄装置
CN106965092B (zh) * 2017-04-17 2018-09-07 南京航空航天大学 聚合物用智能可控温低温磨料射流加工装置
CN108554936A (zh) * 2018-04-08 2018-09-21 苏州珮凯科技有限公司 半导体8寸晶元薄膜制程的e-max工艺的石英零部件的再生方法
CN108441925A (zh) * 2018-04-18 2018-08-24 北京理贝尔生物工程研究所有限公司 一种新型阳极氧化工艺预处理方法
FR3080791B1 (fr) * 2018-05-04 2021-06-04 Critt Techniques Jet Fluide Et Usinage Dispositif et procede pour le traitement superficiel d'un materiau
DE102018208753A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Primärpackmitteln
EP4084930A1 (de) * 2019-12-31 2022-11-09 Cold Jet LLC Verfahren und vorrichtung für erhöhten strahlstrom

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389820A (en) * 1980-12-29 1983-06-28 Lockheed Corporation Blasting machine utilizing sublimable particles
JPS58158599A (ja) * 1982-03-17 1983-09-20 三菱重工業株式会社 汚染表面層の除去装置
US4962891A (en) * 1988-12-06 1990-10-16 The Boc Group, Inc. Apparatus for removing small particles from a substrate
US5125979A (en) 1990-07-02 1992-06-30 Xerox Corporation Carbon dioxide snow agglomeration and acceleration
US5405283A (en) * 1993-11-08 1995-04-11 Ford Motor Company CO2 cleaning system and method
US5390450A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 Ford Motor Company Supersonic exhaust nozzle having reduced noise levels for CO2 cleaning system
US5785581A (en) * 1995-10-19 1998-07-28 The Penn State Research Foundation Supersonic abrasive iceblasting apparatus
US5616067A (en) * 1996-01-16 1997-04-01 Ford Motor Company CO2 nozzle and method for cleaning pressure-sensitive surfaces
DE19747838C2 (de) * 1997-10-19 2001-07-12 Gp Granulate Pneumatic Geraete Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen
DE19807917A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Air Liquide Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zweiphasigen Gas-Partikel-Strahls, insbesondere mit CO¶2¶-Trockeneispartikeln
JP3498837B2 (ja) * 1999-05-07 2004-02-23 島田理化工業株式会社 洗浄装置用ノズル
DE19926119C2 (de) * 1999-06-08 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Strahlwerkzeug
US6405283B1 (en) 1999-11-23 2002-06-11 Roxio, Inc. Method for handling buffer under-run during disc recording
WO2001098030A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-27 Eikichi Yamaharu Dispositif de soufflage de glace carbonique
WO2003022525A2 (de) * 2001-09-11 2003-03-20 Jens Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
JP2004008995A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品の洗浄方法
ATE322357T1 (de) * 2002-09-20 2006-04-15 Jens-Werner Kipp Strahlverfahren und -vorrichtung
KR20040101948A (ko) * 2004-05-31 2004-12-03 (주)케이.씨.텍 표면세정용 승화성 고체입자 분사용 노즐 및 이를 이용한 세정방법
WO2007105746A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Fujifilm Corporation Solution casting method and deposit removing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13392U1 (de) * 2012-10-22 2013-12-15 Inova Lisec Technologiezentrum Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Vorrichtungen zum Füllen der Randfuge von Isolierglas mit einer Füllmasse
US11358183B2 (en) 2017-12-20 2022-06-14 Halliburton Energy Services, Inc. Capture and recycling methods for non-aqueous cleaning materials

Also Published As

Publication number Publication date
US20080092923A1 (en) 2008-04-24
CA2597005A1 (en) 2006-08-10
ES2409161T3 (es) 2013-06-25
WO2006081856A1 (de) 2006-08-10
DE102005005638B3 (de) 2006-02-09
JP4939439B2 (ja) 2012-05-23
CN101124065A (zh) 2008-02-13
US7967664B2 (en) 2011-06-28
EP1843874A1 (de) 2007-10-17
CA2597005C (en) 2013-05-07
CN101124065B (zh) 2012-01-04
JP2008529760A (ja) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen, aktivieren oder vorbehandeln von werkstücken mittels kohlendioxidschnee-strahlen
EP1501655B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP2741862B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden mit druck beaufschlagten fluidstrahls
DE10102924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE102006002653B4 (de) Trockeneisstrahlverfahren
EP2470308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sprühauftrags aus reaktivkunststoff
EP0004106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
EP2136965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
DE102007027944B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer
DE102004001346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von Fluiden, insbesondere metallischen und keramischen Schmelzen
EP2512737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln
DE19923102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von ebenen und unebenen, sowie profilierten und strukturierten Flächen
EP2926951B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen durch eine Kombination aus Kohlendioxidschneestrahlen und dem Auftrag von haftvermittelnden Substanzen
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE102012021576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines Werkstücks
DE102011012287A1 (de) Sprühvorrichtung für ein Reaktivharz und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2021094363A1 (de) Vorrichtung zur trockeneisbehandlung von oberflächen sowie verfahren zur behandlung von oberflächen
WO2005063441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenrevision
DE10237402A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Partikelströmung aus feinkörnigen Teilchen in einem Gasstrom, Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung eines Schleuderstrahles und Strahlpistole zur Formierung eines Schleuderstrahles
DE102009060096A1 (de) Automatisierte Reinigung von Wechselwerkzeugen von Werkzeugmaschinen
WO2012110407A1 (de) Sprühvorrichtung für ein reaktivharz und verfahren zur herstellung desselben
DE2809376A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von endlosformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071122

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005013507

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B24C0001000000

Ipc: B24C0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24C 1/00 20060101ALI20120717BHEP

Ipc: B24C 5/04 20060101AFI20120717BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013507

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2409161

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13967

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013507

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: CRYOSNOW G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19