EP2512737B1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln Download PDF

Info

Publication number
EP2512737B1
EP2512737B1 EP10793169.3A EP10793169A EP2512737B1 EP 2512737 B1 EP2512737 B1 EP 2512737B1 EP 10793169 A EP10793169 A EP 10793169A EP 2512737 B1 EP2512737 B1 EP 2512737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon dioxide
mixing apparatus
dioxide fluid
carrier gas
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10793169.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512737A1 (de
Inventor
Andreas Michalske
David Kleinelümern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2512737A1 publication Critical patent/EP2512737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512737B1 publication Critical patent/EP2512737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning, activating and pretreating workpieces by means of carbon dioxide snow particles, which are produced from a pressurized carbon dioxide fluid and at least one carrier pressure gas, wherein the carbon dioxide snow particles can be accelerated in an outlet nozzle and directed onto the workpiece.
  • a blasting method for cleaning surfaces in which in a beam line liquid carbon dioxide is supplied to a flowing carrier gas and is converted by relaxation in dry snow, and a device for producing dry ice, in particular for a blast cleaning of surfaces, comprising a feed line for carbon dioxide, a supply line for a carrier gas, a beam line for a dry snow gas mixture and a mixing region for the carbon dioxide and the carrier gas.
  • two process variants are distinguished, the so-called two-substance ring nozzle and the jet nozzle with agglomeration chamber.
  • the liquid carbon dioxide at the nozzle outlet of a first nozzle is expanded to ambient pressure.
  • the resulting carbon dioxide snow particles are made by a jacket jet, which consists of a second, the first nozzle concentric surrounding nozzle occurs, bundled from supersonic fast compressed air and accelerated.
  • the liquid carbon dioxide is the compressed air stream in a relaxation room, the so-called agglomeration chamber added.
  • the second process variant produces larger snow particles which are accelerated with the compressed air in a subsequent nozzle and lead to a significantly higher abrasiveness on the workpiece.
  • the object is achieved according to the method by the features of claim 1 and according to the device by the features of claim 4.
  • a method and a device for cleaning, activating or pretreating a workpiece by means of Carbon dioxide snow particles which are formed from a pressurized carbon dioxide fluid and at least one carrier pressure gas in a mixing device to which the carbon dioxide fluid and the carrier pressure gas are fed via separate feeders and wherein the carbon dioxide snow particles distribute and leave the mixing device via an outlet nozzle coupled to the mixing device, in the outlet nozzle accelerated and directed to the workpiece.
  • the feed device for the carbon dioxide fluid which opens into the mixing device does not precede an agglomeration chamber, nor does the feed device for the carbon dioxide fluid have an agglomeration chamber in which the liquid carbon dioxide fluid could be expanded prior to feeding into a mixing chamber, as in devices for producing carbon dioxide snow particles from the prior art ,
  • the invention has the advantages that, in the absence of an agglomeration chamber, unwanted agglomerates are not present, which in turn would lead to icing and clogging problems in the feed devices.
  • the apparatus according to the invention with the direct injection of liquid carbon dioxide fluid into the mixing device without prior relaxation of the carbon dioxide fluid and distribution in the carrier pressure gas, a particularly large amount of carbon dioxide snow particles is produced in small and solid form, which based on the projected area of the cleaning jet, a cleaning result can be achieved with very high quality.
  • further automation and acceleration in the production of carbon dioxide snow particles are achieved.
  • the device according to the invention allows considerable material savings, what in Compared to prior art blasting devices for miniaturization of the device according to the invention leads.
  • the carbon dioxide fluid is expediently fed centrically to the mixing device.
  • the feed device for the carbon dioxide fluid to project into the feed device opening into the mixing device via an edge-side boundary of the mixing device.
  • the feed device for the carbon dioxide fluid is arranged on the mixing device such that the feed end of the feed device facing the mixing device expediently ends in the center of the mixing device for the inflow of the carbon dioxide fluid into the mixing device.
  • the cleaning jet which comprises the carbon dioxide snow particles and the carrier compressed gas, is expediently set in rotation in the mixing device.
  • the rotation of the cleaning jet is achieved by a swirl insert arranged in the mixing device.
  • the effect of the swirl insert is in particular increased by the fact that it expediently extends within the mixing device from an inlet end for the carrier compressed gas to an outlet end.
  • the swirl insert is provided at an outlet end in the mixing device with a converging discharge opening and / or designed as such.
  • the feed device for the carbon dioxide fluid is expediently designed as a metering nozzle.
  • the amount and intensity of the carbon dioxide fluid supplied to the mixing device can be changed by adjusting the metering nozzle at the feed device for the carbon dioxide fluid or by using metering nozzles with different dimensions for the supply of carbon dioxide.
  • the feed end of the feed device for the carbon dioxide fluid is arranged in the direction of the outlet end of the mixing device in this.
  • the carrier compressed gas comprises at least air.
  • the mixing device and the outlet nozzle are integrally formed.
  • the mixing device is designed as a mixing chamber.
  • FIG. 1 shows a device 2 for cleaning, activating or pretreating workpieces (not shown) by means of carbon dioxide snow particles.
  • the apparatus 2 comprises a device wall 3, a mixing device 4, at the inlet end 6 of the mixing device 4 provided feeders 8 and 10 for the carbon dioxide fluid or for the carrier gas pressure and a provided at an outlet end 12 of the mixing device 4 outlet nozzle 14.
  • the Mixing device 4, the feeders 8, 10 and the outlet nozzle 14 integrally formed.
  • the feed device for the carbon dioxide fluid is provided as a separate component to the mixing device. If the feed device for the carbon dioxide fluid is formed separately, it can thus be exchanged for setting a metered quantity of the carbon dioxide fluid supplied to the mixing device and replaced by a feed device with a metering opening which is suitably dimensioned for the desired metering amount.
  • the feed device 8 for the carbon dioxide fluid has no expansion space or agglomeration chamber, but leads directly into the mixing device 4.
  • the feed device 8 for the carbon dioxide fluid ends with a feed end 16 in a central region or in the center of the mixing device 4.
  • the swirl insert 18 is arranged at the edge of the mixing device 4 and extending in the present embodiment from the inlet end 6 to the end of the spout 12 in the mixing device 4.
  • the swirl insert 18 for accelerating the mixture of carbon dioxide snow particles and carrier gas pressure similar to the formation of Outlet nozzle 14 on a converging discharge opening 20.
  • FIG. 2 shows in plan view a cross section through the device according to FIG. 1 along a plane 2-2 '.
  • the illustration of the cross section of the device 2 in the present embodiment shows radially from outside to inside the device wall 3, the swirl insert 18 as well as the discharge opening 20 of the swirl insert 18, which tapers in the direction of the outlet nozzle 14.
  • the mixing device 4 formed as a mixing chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigungen, Aktivieren und Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschneepartikeln, welche aus einem unter Druck stehenden Kohlendioxidfluid und mindestens einem Trägerdruckgas erzeugt werden, wobei die Kohlendioxidschneepartikel in einer Auslassdüse beschleunigt und auf das Werkstück geleitet werden können.
  • Strahlverfahren und Strahlvorrichtungen zum Reinigen, Vorbehandeln und Aktivieren von Oberflächen sind seit vielen Jahrzehnten Stand der Technik. Für die industrielle Reinigung von Werkzeugen und Formen, Maschinen und Anlagen sowie Bauteilen werden jedoch aufgrund der sich verschärfenden Umweltgesetze und des größeren Wettbewerbs seit einigen Jahren, neue, umweltfreundliche und kostengünstige Reinigungstechnologien gesucht.
  • Die Oberflächenbehandlung mit unterschiedlichen Formen von Kohlendioxid ist seit mehr als 30 Jahren in Erfindungen beschrieben. Das Strahlen mit unterschiedlichen Formen von Kohlendioxid (CO2) findet inzwischen in einigen Branchen Anwendung.
  • Aus der DE 2005 002 365 B3 ist ein Strahlverfahren zur Reinigung von Oberflächen bekannt, bei dem in einer Strahlleitung flüssiges Kohlendioxid einem strömenden Trägergas zugeführt wird und durch Entspannung in Trockenschnee umgewandelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung von Trockeneis, insbesondere für eine Strahlreinigung von Oberflächen, umfassend eine Speiseleitung für Kohlendioxid, eine Zuführleitung für ein Trägergas, eine Strahlleitung für ein Trockenschnee-GasGemisch und einen Mischbereich für das Kohlendioxid und das Trägergas.
  • Beim Strahlen mit CO2-Schneestrahlen werden zwei Verfahrensvarianten unterschieden, die so genannte Zwei-Stoff-Ringdüse und die Strahldüse mit Agglomerationskammer. Bei der Zwei-Stoff-Ringdüse wird das flüssige Kohlendioxid am Düsenaustritt einer ersten Düse auf Umgebungsdruck entspannt. Die entstehenden Kohlendioxidschneepartikel werden durch einen Mantelstrahl, welcher aus einer zweiten, die erste Düse konzentrisch umgebenden Düse tritt, aus überschallschneller Druckluft gebündelt und beschleunigt.
  • Bei der zweiten Verfahrensvariante wird das flüssige Kohlendioxid dem Druckluftstrom in einem Entspannungsraum, der so genannten Agglomerationskammer, zudosiert. Im Vergleich zur Zwei-Stoff-Ringdüse entstehen bei der zweiten Verfahrensvariante größere Schneepartikel, welche mit der Druckluft in einer nachfolgenden Düse beschleunigt werden und zu einer deutlich höheren Abrasivität am Werkstück führen.
  • Die Erzeugung von Kohlendioxidschneepartikeln mit den bekannten Verfahrensvarianten erfordert Strahldüsen mit einer vergleichsweise hohen Anzahl von Baugruppen. Außerdem wird bei den wenigen Strahldüsen lediglich eine vergleichsweise geringe Menge des flüssigen Kohlendioxids zur Erzeugung der Kohlendioxidschneepartikel verwendet. Der Rest des flüssigen Kohlendioxids entweicht als Kohlendioxidgas durch Verdampfung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln zur Verfügung zu stellen, womit eine besonders effiziente, automatisierte sowie besonders zügige und aufwandsarme Erzeugung der Kohlendioxidschneepartikel durchgeführt und eine besonders hohe Reinigungswirkung zu erzielt werden können.
  • Die Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikel angegeben, welche aus einem unter Druck stehenden Kohlendioxidfluid und mindestens einem Trägerdruckgas in einer Mischeinrichtung ausgebildet werden, welcher das Kohlendioxidfluid und das Trägerdruckgas über separate Zuführeinrichtungen zugeführt werden und worin sich die Kohlendioxidschneepartikel verteilen und über eine mit der Mischeinrichtung gekoppelte Auslassdüse die Mischeinrichtung verlassen, in der Auslassdüse beschleunigt und auf das Werkstück geleitet werden. Erfindungsgemäß ist der in die Mischeinrichtung mündenden Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid keine Agglomerationskammer vorgeschaltet noch weist die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid eine Agglomerationskammer auf, worin das flüssige Kohlendioxidfluid wie bei Vorrichtungen zum Erzeugen von Kohlendioxidschneepartikeln aus dem Stand der Technik vor der Zuführung in eine Mischkammer entspannt werden könnte.
  • Insbesondere weist die Erfindung die Vorteile auf, dass es mangels einer Agglomerationskammer gerade nicht zu unerwünschten Agglomeraten kommt, welche wiederum zu Vereisungssowie Verstopfungsproblemen in den Zuführeinrichtungen führen würden. Darüber hinaus wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der direkten Einspritzung von flüssigem Kohlendioxidfluid in die Mischeinrichtung ohne vorausgehender Entspannung des Kohlendioxidfluids und mit Verteilung im Trägerdruckgas eine besonders große Menge an Kohlendioxidschneepartikeln in kleiner und fester Form erzeugt, womit bezogen auf die projizierte Fläche des Reinigungsstrahls ein Reinigungsergebnis mit besonders hoher Qualität erzielt werden kann. Zudem wird mit erfindungsgemäßen Verfahren eine weitere Automatisierung und Beschleunigung in der Erzeugung von Kohlendioxidschneepartikeln erzielt. Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung erhebliche Materialeinsparungen, was im Vergleich zu Strahlvorrichtungen aus dem Stand der Technik zur Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zweckmäßigerweise wird das Kohlendioxidfluid der Mischeinrichtung zentrisch zugeführt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid mit dem in die Mischeinrichtung mündenden Zuführenden über eine randseitige Begrenzung der Mischeinrichtung in diese hineinragt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid dabei derart an der Mischeinrichtung angeordnet, dass das der Mischeinrichtung zugewandte Zuführende der Zuführeinrichtung für die Einströmung des Kohlendioxidfluids in die Mischeinrichtung zweckmäßigerweise im Zentrum der Mischeinrichtung endet. Um eine gleichmäßige Erzeugung und Verteilung der Kohlendioxidschneepartikel in der Mischeinrichtung zu erreichen, ist es durchaus zweckmäßig, die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid bis ins Zentrum der Mischeinrichtung fortzuführen.
  • Um das Reinigungsergebnis des Werkstücks weiter zu verbessern, wird zweckmäßigerweise der Reinigungsstrahl, welcher die Kohlendioxidschneepartikel und das Trägerdruckgas umfasst, in der Mischeinrichtung in Rotation versetzt. Die Rotation des Reinigungsstrahls wird durch einen in der Mischeinrichtung angeordneten Dralleinsatz erreicht.
  • Die Wirkung des Dralleinsatzes wird insbesondere dadurch erhöht, dass sich dieser innerhalb der Mischeinrichtung zweckmäßigerweise von einem Eintrittsende für das Trägerdruckgas bis zu einem Austrittsende erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Dralleinsatz an einem Austrittsende in der Mischeinrichtung mit einer konvergierenden Entladungsöffnung versehen und/oder als solche ausgebildet.
  • Um die Intensität des Reinigungsstrahls und die Verbrauchsmenge des flüssigen Kohlendioxidfluids besonders einfach zu regulieren, ist die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid zweckmäßigerweise als Dosierdüse ausgebildet. Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung kann die Menge und die Intensität des der Mischeinrichtung zugeführten Kohlendioxidfluids durch Einstellung der Dosierdüse an der Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid bzw. durch Verwendung von Dosierdüsen mit unterschiedlicher Dimensionierung für die Zufuhr des Kohlendioxids verändert werden.
  • Damit entfallen separate Einstellventile für die Zuführung und Dimensionierung sowie die Dosierung des flüssigen Kohlendioxidfluids in die Mischeinrichtung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Zuführende der Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid in Richtung auf das Austrittsende der Mischeinrichtung in dieser angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Trägerdruckgas mindestens Luft.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung sind die Mischeinrichtung und die Auslassdüse einstückig ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Mischeinrichtung als Mischkammer ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Mischeinrichtung und Zuführungen für Kohlendioxidfluid und Trägerdruckgas und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken (nicht gezeigt) mittels Kohlendioxidschneepartikel. Die Vorrichtung 2 umfasst eine Vorrichtungswand 3, eine Mischeinrichtung 4, an einem Eintrittsende 6 der Mischeinrichtung 4 vorgesehene Zuführeinrichtungen 8 und 10 für das Kohlendioxidfluid bzw. für das Trägerdruckgas sowie eine an einem Austrittsende 12 der Mischeinrichtung 4 vorgesehene Auslassdüse 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mischeinrichtung 4, die Zuführeinrichtungen 8, 10 und die Auslassdüse 14 einstückig ausgebildet.
  • Alternativ ist die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid als separates Bauteil zur Mischeinrichtung vorgesehen. Wenn die Zuführeinrichtung für das Kohlendioxidfluid separat ausgebildet ist, kann diese zur Einstellung einer Dosiermenge des der Mischeinrichtung zugeführten Kohlendioxidfluids somit ausgetauscht und durch eine Zuführeinrichtung mit für die gewünschte Dosiermenge geeignet dimensionierter Dosieröffnung ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Zuführeinrichtung 8 für das Kohlendioxidfluid keinen Entspannungsraum oder Agglomerationskammer auf, sondern führt direkt in die Mischeinrichtung 4.
  • Zur besonders gleichmäßigen Verteilung des flüssigen Kohlendioxidfluids in der Mischeinrichtung 4 endet die Zuführeinrichtung 8 für das Kohlendioxidfluid mit einem Zuführende 16 in einem zentralen Bereich bzw. im Zentrum der Mischeinrichtung 4. Zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses wird der Reinigungsstrahl mit dem Trägerdruckgas und den Kohlendioxidschneepartikeln mit einem Dralleinsatz 18 in Rotation versetzt. Der Dralleinsatz 18 ist randseitig an der Mischeinrichtung 4 angeordnet und erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel vom Eintrittsende 6 bis zum Ausrittsende 12 in der Mischeinrichtung 4. Am Austrittsende 12 der Mischeinrichtung 4 weist der Dralleinsatz 18 zur Beschleunigung des Gemischs aus Kohlendioxidschneepartikeln und Trägerdruckgas ähnlich der Ausformung der Auslassdüse 14 eine konvergierende Entladungsöffnung 20 auf.
  • Figur 2 zeigt in Draufsicht einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang einer Ebene 2-2'. Die Abbildung des Querschnitts der Vorrichtung 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt radial von außen nach innen die Vorrichtungswand 3, den Dralleinsatz 18 sowie die sich in Richtung der Auslassdüse 14 verjüngende Entladungsöffnung 20 des Dralleinsatzes 18. Im Zentrum liegt die als Mischkammer ausgebildete Mischeinrichtung 4.
  • Zusammenfassend soll hervorgehoben werden, dass durch die erfindungsgemäße direkte Einspritzung von flüssigem Kohlendioxid in das Trägerdruckgas in der Mischeinrichtung, ohne das flüssige Kohlendioxid im Voraus in einer Agglomerationskammer zu entspannen, im Vergleich eine große Anzahl von kleinen und festen Kohlendioxidschneepartikeln erzeugt werden kann, wodurch schließlich ein besseres Reinigungsergebnis am Werkstück erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    3
    Vorrichtungswand
    4
    Mischeinrichtung
    6
    Eintrittsende
    8
    erste Zuführeinrichtung
    10
    zweite Zuführeinrichtung
    12
    Austrittsende
    14
    Auslassdüse
    16
    Zuführende
    18
    Dralleinsatz
    20
    Entladungsöffnung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln, erzeugt aus einem unter Druck stehenden Kohlendioxidfluid und mindestens einem Trägerdruckgas, wobei das Kohlendioxidfluid über eine Zuführeinrichtung (8) einer Mischeinrichtung (4), worin das Trägerdruckgas einströmt, zugeführt wird und sich in der Mischeinrichtung (4) Kohlendioxidschneepartikel ausbilden, sich verteilen, die Kohlendioxidschneepartikel und das Trägergas in der Mischeinrichtung (4) durch einen dort vorgesehenen Dralleinsatz (18) in Rotation versetzt werden, in einer Auslassdüse beschleunigt und auf das Werkstück geleitet werden, ohne dass das Kohlendioxidfluid vor der Zuführung in die Mischeinrichtung (4) entspannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kohlendioxidfluid der Mischeinrichtung (4) zentrisch zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosiermenge des in die Mischeinrichtung (4) zugeführten Kohlendioxidfluids veränderbar ist.
  4. Vorrichtung (2) zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln, mit einer Mischeinrichtung (4) zur Ausbildung und Verteilung der Kohlendioxidschneepartikel in einem in die Mischeinrichtung (4) einströmenden Trägerdruckgas, mit in die Mischeinrichtung (4) mündenden Zuführeinrichtungen (8, 10) zur Zuführung des Kohlendioxidfluids und des Trägerdruckgases, und mit einer Auslassdüse (14) zur Beschleunigung eines Gemischs aus Kohlendioxidschneepartikeln und Trägerdruckgas, wobei keine Agglomerationskammer zur Entspannung des Kohlendioxidfluids vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen in der Mischeinrichtung (4) vorgesehenen Dralleinsatz (18).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Dralleinsatz (18) innerhalb der Mischeinrichtung (4) im Wesentlichen von einem Eintrittsende (6) für das Trägerdruckgas bis zu einem Austrittsende (12) für das Gemisch aus Kohlendioxidschneepartikeln und Trägerdruckgas erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dralleinsatz (18) an einem Austrittsende (12) für das Gemisch aus Kohlendioxidschneepartikeln und Trägerdruckgas eine konvergierende Entladungsöffnung (20) ausbildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführeinrichtung (8) für das Kohlendioxidfluid als Dosierdüse ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosiermenge des der Mischeinrichtung (4) zudosierten Kohlendioxidfluids über die Zuführeinrichtung (8) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Einstellung der Dosiermenge des der Mischeinrichtung (4) zudosierten Kohlendioxidfluids die Zuführeinrichtung (8) für das Kohlendioxidfluid austauschbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführeinrichtung (8) für das Kohlendioxidfluid mit einem in die Mischeinrichtung (4) mündenden Zuführende (16) in Richtung auf ein Austrittsende (12) der Mischeinrichtung (4) in dieser angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführeinrichtung (8) für das Kohlendioxidfluid mit einem in die Mischeinrichtung (4) mündenden Zuführende (16) über eine randseitige Begrenzung der Mischeinrichtung (4) in diese hineinragend ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerdruckgas mindestens Luft umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischeinrichtung (4) und die Auslassdüse (14) einstückig ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    die als Mischkammer ausgebildete Mischeinrichtung (4).
EP10793169.3A 2009-12-15 2010-12-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln Active EP2512737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058211A DE102009058211B4 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren und Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln
PCT/EP2010/007701 WO2011082795A1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512737A1 EP2512737A1 (de) 2012-10-24
EP2512737B1 true EP2512737B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=43806721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10793169.3A Active EP2512737B1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2512737B1 (de)
DE (1) DE102009058211B4 (de)
ES (1) ES2458552T3 (de)
WO (1) WO2011082795A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019125443A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Capture and recycling methods for non-aqueous cleaning materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184427A (en) * 1990-09-27 1993-02-09 James R. Becker Blast cleaning system
US5616067A (en) * 1996-01-16 1997-04-01 Ford Motor Company CO2 nozzle and method for cleaning pressure-sensitive surfaces
KR20040101948A (ko) * 2004-05-31 2004-12-03 (주)케이.씨.텍 표면세정용 승화성 고체입자 분사용 노즐 및 이를 이용한 세정방법
DE102005002365B3 (de) 2005-01-18 2006-04-13 Air Liquide Gmbh Strahlverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE202005018953U1 (de) * 2005-12-02 2007-04-12 Kim Bettina Austrittsdüse für eine Trockeneis-Strahlanlage
DE102006008959A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Hauni Maschinenbau Ag Reinigung von Trommeln in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie mittels Trockeneisstrahlen
DE102007014857A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Acp-Advanced Clean Production Gmbh Düse für die Vorbehandlung und Reinigung von Oberflächen mittels Kohlendioxidschnee

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082795A1 (de) 2011-07-14
DE102009058211A1 (de) 2011-06-16
ES2458552T3 (es) 2014-05-06
EP2512737A1 (de) 2012-10-24
DE102009058211B4 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005638B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE10164735C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung
EP0911082A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens
EP2470308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sprühauftrags aus reaktivkunststoff
EP2308601A1 (de) Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE1408841B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer in eine Metallschmelze einzuführenden Feststoff t eilchen-Gas -Suspens ion
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
EP2697341A1 (de) Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und reaktionstank hierfür
EP1293255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Störstoffen aus Suspensionen durch Flotation
EP2512737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln
EP2136965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel
WO2018184798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruck-fluidstrahlschneiden
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP1514592B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Mischen, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
EP3655195A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
EP2594331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
EP1054738A1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE102020132012A1 (de) Verfahren zum Versprühen eines flüssigen Bindemittels und Beleimungsvorrichtung
DE10237402A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Partikelströmung aus feinkörnigen Teilchen in einem Gasstrom, Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung eines Schleuderstrahles und Strahlpistole zur Formierung eines Schleuderstrahles
EP2397220B1 (de) Strömungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHALSKE, ANDREAS

Inventor name: KLEINELUEMERN, DAVID

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006310

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2458552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006310

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221216