EP0911082A1 - Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0911082A1
EP0911082A1 EP97932056A EP97932056A EP0911082A1 EP 0911082 A1 EP0911082 A1 EP 0911082A1 EP 97932056 A EP97932056 A EP 97932056A EP 97932056 A EP97932056 A EP 97932056A EP 0911082 A1 EP0911082 A1 EP 0911082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
nozzle
liquid
droplet jet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911082A4 (de
EP0911082B1 (de
Inventor
Jury Vladimirovich Zuev
Alexandr Vladimirovich Karpyshev
Igor Alexandrovich Lepeshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INST NIZKIKH TEMPERATUR P
Original Assignee
Nauchno-Issledovatelsky Institut Nizkikh Temperatur Primai (Moskovskom Gosudarstvennnom Aviatsionnom Institutetekhnicheskom Un
NII NIZKIKH TEMPERATUR PRIMAI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nauchno-Issledovatelsky Institut Nizkikh Temperatur Primai (Moskovskom Gosudarstvennnom Aviatsionnom Institutetekhnicheskom Un, NII NIZKIKH TEMPERATUR PRIMAI filed Critical Nauchno-Issledovatelsky Institut Nizkikh Temperatur Primai (Moskovskom Gosudarstvennnom Aviatsionnom Institutetekhnicheskom Un
Publication of EP0911082A1 publication Critical patent/EP0911082A1/de
Publication of EP0911082A4 publication Critical patent/EP0911082A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911082B1 publication Critical patent/EP0911082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber

Definitions

  • the present inventions relate to the technology of Formation of long-range gas droplet jets can be used in fire extinguishing technology, in agriculture Irrigation of the soil and used in other industries in which the generation of gas droplet jets long range is required.
  • Methods for generating liquid jets are known with some the long range of the beam by increasing the pressure in the fluid delivery system and others by supplying a gas jet into a nozzle of the device is guaranteed.
  • the known method involves accelerating a gas stream in a gas dynamic nozzle, the supply of a disperse Liquid flow into the gas flow during its acceleration and the acceleration of the resulting two-phase current in the nozzle.
  • the known device comprises a profiled channel and a mixing chamber.
  • a common disadvantage of the analogs mentioned is that it is possible with the known means, the range of the gas droplet jet beyond 50 m what e.g. when extinguishing fires in multi-storey buildings and high facilities is required and that it is difficult is, the dispersion composition of the jet drops too Taxes.
  • the conditions are the known technical solutions not defined for the formation of the gas droplet jet, under which the range of the gas droplet jet is up to the required width (over 50 m) can be increased.
  • the present invention is based on the object Range of the formed gas droplet jet to 50 m and to further increase, thereby broadening the scope of the Process, the device and the nozzle would be possible.
  • Water can be used as the liquid.
  • Length L of a profiled channel of the nozzle is selected according to the following condition: L ⁇ 5d kr , where d kr is the diameter of the critical cross section of the nozzle.
  • Water can be used as the liquid in the device become.
  • the system of gas supply at least a turbocompressor device with an outlet device comprises, which is connected to an inlet of the gas dynamic nozzle stands.
  • the device can be designed to be mobile, for what purpose it is provided with a means of transportation.
  • the technical result mentioned can also be achieved in that, in the case of a nozzle for generating the gas-droplet jet, which comprises a profiled channel and a chamber for mixing liquid and gas, the length L of the profiled channel of the nozzle according to the following condition is selected: L ⁇ 5d kr , where d kr is the diameter of the critical cross section of the nozzle.
  • Water can be used as the liquid.
  • Water is used as the liquid.
  • a turbocompressor device is used to generate the gas flow used.
  • the proposed device comprises a system 1 (FIG. 1) for supplying liquid, a system 2 for supplying gas, a gas-dynamic nozzle 4 with a chamber 3 for mixing liquid and gas.
  • the length of a profiled channel 7 (FIGS. 2 and 3) of the nozzle was chosen according to the following condition: L ⁇ 5d kr , where d kr is the diameter of the critical cross section of the nozzle.
  • liquid Water is used, but it should be noted that as a liquid other fabrics can be used depending on the specific application of the device.
  • the system 2 of gas supply comprises a turbocompressor device, whose outlet device with the inlet of the gas dynamic Nozzle 4 communicates.
  • turbocompressor device used, but it should be noted that it can be several such devices.
  • the device also includes a system 5 (Fig. 1) for Control of the adjustment of the nozzle and a means of transport 6 for a relocation on which the systems and components the device are arranged.
  • a system 5 Fig. 1 for Control of the adjustment of the nozzle
  • a means of transport 6 for a relocation on which the systems and components the device are arranged.
  • FIG. 3 The embodiment of the device depicted in FIG. 3 is identical to the embodiment of the device of FIG. 2. The difference lies in the embodiment of the profiled Channel 7 of the nozzle in the form of a ring (Fig. 3). When using the Ring nozzle 4, a central body 10 is arranged in the channel.
  • the nozzle 4 comprises a chamber 3 for mixing liquid and gas (Fig. 2) with devices 8 for supplying liquid and a device 9 for gas supply and a profiled channel 7.
  • the length of the profiled channel of the nozzle was chosen according to the following condition: L ⁇ 5d kr , where d kr is the diameter of the critical cross section of the nozzle.
  • the embodiment of the nozzle shown in FIG. 3 is identical with the embodiment of the nozzle from FIG. 2.
  • the profiled channel 7 of the Nozzle 4 is formed in a ring shape and a central body in it 10 is arranged (this type of nozzle is up to any person skilled in the art known in the field of gas dynamics).
  • the above conditions of choice of gas pressure and relative concentration of the liquid in the two-phase flow for the proposed procedure, as well as the conditions for the Choice of the length of the gasodynamic nozzle for the proposed are based on the following factors set the influence on the effectiveness of acceleration of the gas droplet jet and its velocity that determine the range of the beam.
  • the required velocity of the gas droplet jet is determined by the pressure value P when entering the gas dynamic nozzle: P ⁇ 5 * 10 5 Pa.
  • these pressure values are at the inlet the nozzle accelerates the two-phase flow (gaseous liquid) possible up to a speed that, taking into account the real efficiency of the nozzle, over 60 m / s lies.
  • the speed values of the gas-liquid mixture reached are more than twice the highest Velocity values of a liquid jet, which with the previous means achieved with the same liquid parameters can be.
  • the device is operated using the means of transport 6 (e.g. of an automobile) brought into the starting position.
  • the nozzle 4 becomes mean control of the system 5 for adjustment control the nozzle is directed towards an object, which is the gas droplet jet should be fed.
  • the turbocompressor device forming part of the system 2 of the gas supply (not shown in the drawings) switched on.
  • the accelerated air flow from the outlet of the Engine is in the device 9 for gas supply Mixing chamber 3 passed, where the two-phase flow arises.
  • Water is in the mixing chamber 3 through devices 8 for Injection of liquid in the form of individual jets, which mix with the incoming air, creating a Stream of gas droplets is created.
  • devices 8 for Injection of liquid in the form of individual jets which mix with the incoming air, creating a Stream of gas droplets is created.
  • For even distribution of the Water in the mixing chamber 3 can be used as devices for Fluid jets are used.
  • the gas-droplet jet can be distributed relatively evenly the water drop compacted in the cross-section of the beam (compressed).
  • the maximum values of the air pressure at the inlet of the nozzle and the relative concentration of the water in the two-phase flow are chosen from conditions of the greatest packing density of the water particles in the air flow: P * g ⁇ 5.7 * 10 8 Pa, where P is the air pressure at the inlet opening of the nozzle and g is the relative concentration of water in the two-phase stream.
  • the air pressure at the inlet of the nozzle must be above 5 * 10 5 Pa in order to achieve the required (over 50 m) range of the gas droplet jet.
  • the range of the gas droplet jet is on insertion of the subject of the invention about 2.5 times larger than the maximum range of a liquid jet for the same Fluid consumption and the same initial pressure.
  • the available data confirm the possibility of realization the proposed method for generating a Gas droplet jet, as well as the device and the nozzle, with to whom the procedure is carried out and the possibility of Achieve the technical task in increasing the range of the gas droplet jet.
  • the process, the device and the nozzle used to produce of the gas droplet jet according to the invention are provided, can be used in different industries, in which the generation of a gas droplet jet with long range is required.

Landscapes

  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls besteht aus der Beschleunigung eines Gasstroms in einer gasodynamischen Düse, der Zugabe eines Dispersionsstroms einer Flüssigkeit in den Gasstrom während seiner Beschleunigung und der Beschleunigung des entstandenen Zweiphasenstroms in der Düse. Der Gasdruck am Einlaß der Düse und die relative Konzentration der Flüssigkeit in dem Zweiphasenstrom werden nach festgelegten Bedingungen gewählt, die die Möglichkeit der Erzeugung der Gas-Tröpfchen-Strahlen mit einer Reichweite von mehr als 50 m vorgeben. Die Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls besteht aus Systemen (1 und 2) zur Zufuhr von Flüssigkeit und Gas und einer gasdynamische Düse (4), die eine Kammer (3) zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas und einen profilierten Kanal (7) umfaßt. Zur Verwirklichung des Verfahrens kann eine Ringdüse verwendet werden. Die Länge des profilierten Kanals (7) darf nicht weniger als fünf Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse sein. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegenden Erfindungen betreffen die Technologie der Bildung von Gas-Tröpfchen-Strahlen großer Reichweite und können in der Feuerlöschtechnik, in der Landwirtschaft beim Bewässern des Bodens und in anderen Industriezweigen eingesetzt werden, in denen die Erzeugung von Gas-Tröpfchen-Strahlen mit großer Reichweite erforderlich ist.
Stand der Technik
Es sind Verfahren zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen bekannt, wobei bei einigen die große Reichweite des Strahles durch Druckerhöhung im Flüssigkeitszufuhrsystem und bei anderen durch Zufuhr eines Gasstrahls in eine Düse der Vorrichtung gewährleistet wird.
Es ist ein Verfahren zur Erzeugung von Gas-Tröpfchen-Strahlen bekannt, bei dem die Einspritzungwirkung eines Gasstrahls genutzt wird, der in einen Gasstrahlstutzen einer Düse eingegeben wird, um die Flüssigkeit zu beschleunigen und um die Reichweite des Strahls zu erhöhen (SU, A, 380279, A01g25/00, 1973).
Es ist außerdem eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahles bekannt, die ein Flüssigkeitszufuhrsystem und eine gasodynamischen Düse mit einem Zentralen Gasstrahlstutzen umfaßt (SU, A, 380279, A01g25/00, 1973).
Als nächstliegender Stand der Technik zu den vorliegenden Erfindungen werden ein Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, eine Vorrichtung und eine Düse zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls angesehen, die aus der RU, A1, 94003528, A62C31/02, 1995 bekannt sind.
Das bekannte Verfahren umfaßt die Beschleunigung eines Gasstroms in einer gasdynamischen Düse, die Zufuhr eines dispersen Flüssigkeitsstroms in den Gasstrom während seiner Beschleunigung und die Beschleunigung des entstandenen Zweiphasenstroms in der Düse.
Die bekannte Vorrichtung umfaßt einen profilierten Kanal und eine Mischkammer.
Ein gemeinsamer Nachteil der genannten Analoge besteht darin, daß es mit den bekannten Mitteln umöglich ist, die Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls über 50 m hinaus zu erhöhen, was z.B. beim Löschen von Bränden in mehrstöckigen Gebäuden und hohen Einrichtungen erforderlich ist, und daß es schwierig ist, die Dispersionszusammensetzung der Strahltropfen zu steuern.
Bei den bekannten technischen Lösungen sind die Bedingungen zur Formierung des Gas-Tröpfchen-Strahls nicht festgelegt, unter denen die Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls bis zu den erforderlichen Weiten (über 50 m) erhöht werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Den vorliegenden Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, die Reichweite des gebildeten Gas-Tröpfchen-Strahls auf 50 m und weiter zu erhöhen, wodurch ein breiteres Anwendungsgebiet des Verfahrens, der Vorrichtung und der Düse möglich wäre.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei dem Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, das die Beschleunigung eines Gasstroms in einer Gas-Tröpfchen-Düse, die Zugabe eines Dispersionsstroms einer Flüssigkeit in den Gasstrom während seiner Beschleunigung und die Beschleunigung des entstandenen Zweiphasenstroms in der Düse umfaßt, erfindungsgemäß der Druck P am Einlaß der Düse und die relative Konzentration g der Flüssigkeit in dem Zweiphasenstrom nach folgenden Bedingungen gewählt werden: P*g ≤ 5,7*108Pa,   P ≥ 5*105Pa, wobei g = Gf/Gg ;
Gf -
Massendurchsatz der Flüssigkeit;
Gg -
Massendurchsatz des Gases.
Als Flüssigkeit kann Wasser verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, zur Erzeugung des Gasstromes wenigstens eine Turboverdichtervorrichtung zu verwenden.
Das genannte technische Ergebnis wird ebenfalls dadurch erreicht, daß bei einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, die Systeme für eine Zufuhr einer Flüssigkeit und eines Gases und eine gasdynamische Düse mit einer Kammer zur Vermischung der Flüssigkeit und des Gases umfaßt, erfindungsgemäß die Länge L eines profilierten Kanals der Düse nach folgender Bedingung gewählt wird: L ≥ 5dkr,
wobei dkr der Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse ist .
Zur Komprimierung (Verdichtung) des Gas-Tröpfchen-Strahls kann eine Ringdüse verwendet werden.
Als Flüssigkeit kann in der Vorrichtung Wasser verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, daß das System der Gaszufuhr wenigstens eine Turboverdichtervorrichtung mit einer Austrittseinrichtung umfaßt, die mit einem Einlaß der gasdynamischen Düse in Verbindung steht.
Die Vorrichtung kann bei Bedarf mobil ausgelegt werden, wofür sie mit einem Fortbewegungsmittel versehen wird.
Das genannte technische Ergebnis kann außerdem dadurch erreicht werden, daß bei einer Düse zur Erzeugung des Gas-Tröpfchen-Strahls, die einen profilierten Kanal und eine Kammer zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas umfaßt, erfindungsgemäß die Länge L des profilierten Kanals der Düse nach folgender Bedingung gewählt wird: L ≥ 5dkr,
wobei dkr der Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse ist.
Zur Komprimierung des Gas-Tröpfchen-Strahls ist es zweckmäßig, eine Ringdüse zu verwenden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nun anhand konkreter Ausführungsbeispiele und der Figuren näher erläutert, wobei
Fig. 1
ein allgemeines Funktionsschema der Vorrichtung zeigt;
Fig. 2
eine Düse mit einer Mischkammer (schematische Darstellung) zeigt;
Fig. 3
als andere Ausführungsform der Düse eine Ringdüse mit Mischkammer (schematische Darstellung) zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen
Das vorgeschlagene Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls besteht darin, daß ein Gasstrom in einer Gas-Tröpfchen-Düse beschleunigt, in den Gasstrom während seiner Beschleunigung ein disperser Flüssigkeitsstrom gegeben und in der Düse der entstandene Zweiphasenstrom beschleunigt wird. Der Gasdruck P am Einlaß der Düse und die relative Konzentration g der Flüssigkeit in dem Zweiphasenstrom werden nach folgenden Bedingungen gewählt: P*g ≤ 5,7*108Pa,   P ≥ 5*105Pa, wobei g = Gf/Gg ;
Gf -
Massendurchsatz der Flüssigkeit;
Gg -
Massendurchsatz des Gases.
Als Flüssigkeit kann Wasser verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, zur Erzeugung des Gasstromes wenigstens eine Turboverdichtervorrichtung zu verwenden.
Als Flüssigkeit wird Wasser verwendet.
Zur Erzeugung des Gasstromes wird eine Turboverdichtervorrichtung verwendet.
Es ist anzumerken, daß zur Erzeugung des Gasstromes auch mehrere Turboverdichtervorrichtungen verwendet werden können.
Es folgt die Beschreibung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht wird.
Die vorgeschlagene Vorrichtung umfaßt ein System 1 (Fig. 1) zur Flüssigkeitszufuhr, ein System 2 zur Gaszufuhr, eine gasodynamische Düse 4 mit einer Kammer 3 zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas. Die Länge eines profilierten Kanals 7 (Fig. 2 und 3) der Düse wurde nach der folgenden Bedingung gewählt: L ≥ 5dkr,
wobei dkr der Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse ist.
In der beschriebenen Ausführungsform wird als Flüssigkeit Wasser verwendet, es ist jedoch anzumerken, daß als Flüssigkeit auch andere Stoffe verwendet werden können, abhängig von der konkreten Anwendung der Vorrichtung.
Das System 2 der Gaszufuhr umfaßt eine Turboverdichtervorrichtung, deren Austrittseinrichtung mit dem Einlaß der gasdynamischen Düse 4 in Verbindung steht.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Turboverdichtervorrichtung verwendet, es ist jedoch anzumerken, daß es mehrere solcher Vorrichtungen sein können.
Die Vorrichtung umfaßt außerdem ein System 5 (Fig. 1) zur Steuerung der Verstellung der Düse und ein Transportmittel 6 für eine Verlagerung, auf dem die Systeme und die Bestandteile der Vorrichtung angeordnet sind.
Die in Fig. 3 abgebildete Ausführungsform der Vorrichtung ist identisch mit der Ausführungsform der Vorrichtung von Fig. 2. Der Unterschied liegt in der Ausführungsform des profilierten Kanals 7 der Düse in Ringform (Fig. 3). Bei Verwendung der Ringdüse 4 wird im Kanal ein Zentralkörper 10 angeordnet.
Im folgenden wird die Düse zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls beschrieben, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht wird.
Die Düse 4 umfaßt eine Kammer 3 zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas (Fig. 2), die mit Vorrichtungen 8 zur Flüssigkeitszufuhr und einer Vorrichtung 9 zur Gaszufuhr versehen ist, sowie einen profilierten Kanal 7.
Die Länge des profilierten Kanals der Düse wurde nach folgender Bedingung gewählt: L ≥ 5dkr, wobei dkr der Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse ist.
Die in Fig. 3 abgebildete Ausführungsform der Düse ist identisch mit der Ausführungsform der Düse aus Fig. 2.
Der Unterschied besteht darin, daß der profilierte Kanal 7 der Düse 4 in Ringform ausgebildet ist und in ihm ein Zentralkörper 10 angeordnet wird (dieser Düsentyp ist jedem Fachmann auf dem Gebiet der Gasdynamik bekannt).
Die oben genannten Bedingungen der Wahl des Gasdrucks und der relativen Konzentration der Flüssigkeit im Zweiphasenstrom für das vorgeschlagene Verfahren, sowie die Bedingungen für die Wahl der Länge der gasodynamische Düse für die vorgeschlagenen Vorrichtung und Düse werden auf der Grundlage folgender Faktoren festgelegt, die Einfluß auf die Effektivität der Beschleunigung des Gas-Tröpfchen-Strahls und seine Geschwindigkeit haben, die die Reichweite des Strahls bestimmt.
Der Maximalwert des Gasdrucks und der relativen Flüssigkeitskonzentration wird aus der Bedingung der maximalen Packungsdichte der Flüssigkeitsteilchen im Gasstrom gewählt, bei der die Bildung einer Tröpfchen-Flüssigphase im Gas möglich ist. Die genannte Bedingung wird durch die folgende Formel bestimmt: Pmax ≤ π*R*T*ρf/(1-π/6)*gmax; wobei π=3,1416;
R -
Gaskonstante der Gasphase des Zweiphasenstroms (für Luft R=287J/kg*K);
T -
Gastemperatur (für die Bedingungen der Verwendung der Vorrichtung T=300K);
ρf -
Flüssigkeitsdichte (Wasser ρf=1000kg/m2);
gmax= Gf/Gg -
maximale relative Konzentration der Flüssigkeit;
Gf -
Massendurchsatz der Flüssigkeit;
Gg -
Massendurchsatz des Gases.
Berücksichtigt man die realen Grenzbedingungen während der Anwendung der Erfindung kann die genannte Bedingung wie folgt lauten: gmax*Pmax=5,7*108Pa.
Aus dieser Bedingung ist ersichtlich, daß zur Verwirklichung der Erfindung die Werte von P und g aus folgender Bedingung gewählt werden müssen: P*g ≤ 5,7*108Pa. In diesem Fall kann in der gasdynamischen Düse der Zweiphasenstrom, bestehend aus der Tröpfchen-Flüssigphase und einem Trägergas, bis zur erforderlichen Geschwindigkeit beschleunigt werden.
Gleichzeitig wird die erforderliche Geschwindigkeit des Gas-Tröpfchen-Strahls, bei der eine Reichweite von nicht weniger als 50 m erreicht wird, durch den Druckwert P beim Eintritt in die gasdynamische Düse bestimmt: P ≥ 5*105Pa.
Beim genannten Druckwert ist ein Druckabfall in der Düse gewährleistet:
Figure 00080001
wobei P der Ruhedruck am Einlaß der Düse und Pa der atmosphärische Druck ist.
Wie Berechnungen zeigten, ist bei diesen Druckwerten am Einlaß der Düse eine Beschleunigung des Zweiphasenstroms (gasförmigflüssig) bis zu einer Geschwindigkeit möglich, die, unter Berücksichtigung des realen Wirkungsgrades der Düse, über 60 m/s liegt. Die erreichten Geschwindigkeitswerte des Gas-Flüssigkeit-Gemisches liegen mehr als zweimal höher als die höchsten Geschwindigkeitswerte eines Flüssigkeitsstrahls, die mit den bisherigen Mitteln bei gleichen Flüssigkeitsparametern erreicht werden können.
Im folgenden wird das Funktionsprinzip der vorgeschlagenen Vorrichtung und der Düse ausführlich beschrieben, das auf dem vorgeschlagenen Verfahren basiert.
Die Vorrichtung wird mit Hilfe des Transportmittels 6 (z.B. eines Automobils) in die Ausgangsposition gebracht. Die Düse 4 wird mittles Steuerung des Systems 5 zur Verstellungssteuerung der Düse in Richtung eines Objektes gerichtet, dem der Gas-Tröpfchen-Strahl zugeführt werden soll.
Die einen Teil des Systems 2 der Gaszufuhr bildende Turboverdichtervorrichtung (nicht in den Zeichnungen gezeigt) wird eingeschaltet.
Der beschleunigte Luftstrom aus der Austrittseinrichtung der Kraftmaschine wird in die Vorrichtung 9 zur Gaszufuhr der Mischkammer 3 geleitet, wo der Zweiphasenstrom entsteht.
Wasser wird in die Mischkammer 3 durch Vorrichtungen 8 zur Flüssigkeitszufuhr in Form einzelner Strahlen eingespritzt, die sich mit der anströmenden Luft vermischen, wodurch ein Gas-Tröpfchen-Strom entsteht. Zur gleichmäßigen Verteilung des Wassers in der Mischkammer 3 können als Vorrichtungen zur Flüssigkeitszufuhr Strahlendüsen verwendet werden.
Der in der Mischkammer 3 bei oben genannten Parametern entstandene Zweiphasenstrom wird im profilierten Kanal 7 beschleunigt.
Durch die Verwendung der Ringdüse 4 mit dem Zentralkörper 10 kann der Gas-Tröpfchen-Strahl bei relativ gleichmäßiger Verteilung der Wassertropfen im Strahlenquerschnitt kompaktiert (komprimiert) werden.
Die Maximalwerte des Luftdrucks am Einlaß der Düse und der relativen Konzentration des Wassers in dem Zweiphasenstrom werden aus Bedingungen der größten Packungsdichte der Wasserteilchen im Luftstrom gewählt: P*g ≤ 5,7*108Pa, wobei P der Luftdruck an der Eintrittsöffnung der Düse und g die relative Konzentration des Wassers im Zweiphasenstrom ist.
Außerdem muß der Luftdruck am Einlaß der Düse über 5*105Pa liegen, um die erforderliche (über 50 m) Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls zu erreichen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes werden die genannten Parameter wie folgt gewählt:
P =
5,5*105Pa;
g = Gf/Gg =
4,9 - relative Konzentration des Wassers;
Gf =
26kg/s - Massendurchsatz der Flüssigkeit;
Gg =
5,3kg/s - Massendurchsatz der Luft;
T =
298K - Temperatur des Zweiphasenstroms;
L =
1500mm - Düsenlänge;
dkr =
120mm - Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse;
D =
50µm - mittlerer Tröpfchendurchmesser des Wassers im Luftstrom.
Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen, daß ein Zweiphasenstrom, dessen Parameter nach den oben genannten Bedingungen gewählt werden, in der gasdynamischen Düse bis zu einer Geschwindigkeit beschleunigt wird, bei der die Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls 65m beträgt.
Somit ist die Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls beim Einsetzen des Erfindungsgegenstandes ungefähr 2,5 Mal größer als die maximale Reichweite eines Flüssigkeitsstrahls bei gleichem Flüssigkeitsverbrauch und gleichem Anfangsdruck.
Die vorliegenden Daten bestätigen die Möglichkeit der Verwirklichung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, sowie der Vorrichtung und der Düse, mit denen das Verfahren verwirklicht wird, und die Möglichkeit des Erreichens der technischen Aufgabe, die im Erhöhen der Reichweite des Gas-Tröpfchen-Strahls besteht.
Industrielle Anwendbarkeit
Das Verfahren, die Vorrichtung und die Düse, die zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Gas-Tröpfchen-Strahls vorgesehen sind, können in unterschiedlichen Industriezweigen eingesetzt werden, in denen die Generierung eines Gas-Tröpfchen-Strahls mit großer Reichweite erforderlich ist.
Wesentlich effektiver ist der Einsatz der Erfindung in der Feuerlöschtechnik bei der Brandbekämpfung in schwer zugänglichen Feuerherden und Objekten, sowie in der Landwirtschaft beim Bewässern des Bodens.
Bei der Beschreibung der genannten Ausführungsformen der Verwirklichung der Erfindung wurde zur Klarheit konkrete Terminologie verwendet. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die übliche Terminologie, und es sollte beachtet werden, daß jeder dieser Termini äquivalente Termini einschließt, die zur Lösung derselben Aufgaben verwendet werden.
Obwohl die vorgeschlagene Erfindung mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet klar, daß Änderungen und andere Ausführungsformen vorkommen können, ohne von der Grundidee und dem Erfindungsgegenstand abzuweichen. Diese Änderungen und Ausführungsformen werden als nicht über den Schutzumfang der vorgeschlagenen Erfindung hinausgehend und als in Übereinstimmung mit den vorgeschlagenen Patentansprüchen angesehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, bei dem ein Gasstrom in einer gasdynamischen Düse beschleunigt wird, ein Dispersionsstrom einer Flüssigkeit in den Gasstrom während seiner Beschleunigung zugeführt wird und der entstandene Zweiphasenstroms in der Düse beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck P am Einlaß der Düse und die relative Konzentration g der Flüssigkeit in dem Zweiphasenstrom nach folgenden Bedingungen gewählt werden: P*g ≤ 5,7*108Pa, P ≥ 5*105Pa, wobei g = Gf/Gg ;
    Gf -
    Massendurchsatz der Flüssigkeit;
    Gg -
    Massendurchsatz des Gases.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom mit wenigstens einer Turboverdichtervorrichtung erzeugt wird.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung eines Gas-Tröpfchen-Strahls, mit Systemen (1 und 2) für die Zufuhr von Flüssigkeit und Gas und einer gasdynamischen Düse (4), eine Kammer (3) zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L eines profilierten Kanals der Düse nach folgender Bedingung gewählt wird: L ≥ 5dkr, wobei dkr der Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse ringförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrsystem wenigstens eine Turboverdichtervorrichtung umfaßt, deren Austrittseinrichtung mit dem Einlaß der gasdynamischen Düse in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Fortbewegungsmittel (6) versehen ist.
  9. Düse zur Erzeugung das Gas-Tröpfchen-Strahls, mit einem profilierten Kanal (7) und einer Kammer (3) zur Vermischung von Flüssigkeit und Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des profilierten Kanals (7) der Düse nach folgender Bedingung gewählt wird: L ≥ 5dkr, wobei: dkr -Durchmesser des kritischen Querschnitts der Düse.
  10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr profilierter Kanal (7) ringförmig ausgebildet ist.
EP97932056A 1996-07-08 1997-07-07 Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP0911082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU96113451/25A RU2107554C1 (ru) 1996-07-08 1996-07-08 Способ создания газокапельной струи, установка для его осуществления и сопло для создания газокапельной струи
RU96113451 1996-07-08
PCT/RU1997/000217 WO1998001231A1 (fr) 1996-07-08 1997-07-07 Procede de formation de jet de type gaz-gouttelettes, installation et buse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911082A1 true EP0911082A1 (de) 1999-04-28
EP0911082A4 EP0911082A4 (de) 2000-07-26
EP0911082B1 EP0911082B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=20182762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932056A Expired - Lifetime EP0911082B1 (de) 1996-07-08 1997-07-07 Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0911082B1 (de)
AT (1) ATE209970T1 (de)
DE (1) DE59705677D1 (de)
DK (1) DK0911082T3 (de)
ES (1) ES2169406T3 (de)
PT (1) PT911082E (de)
RU (1) RU2107554C1 (de)
WO (1) WO1998001231A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076764A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Chrobak Julius Equipment for increasing the carrying radius of a continuous aerosol stream
WO2011099900A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Lamie Saif Fluid ejector
US9004375B2 (en) 2004-02-26 2015-04-14 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for generating a mist
US9010663B2 (en) 2004-02-26 2015-04-21 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for generating a mist
WO2016094079A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 General Electric Company System and method for conditioning flow of a wet gas stream
US9931648B2 (en) 2006-09-15 2018-04-03 Tyco Fire & Security Gmbh Mist generating apparatus and method
US10507480B2 (en) 2004-02-26 2019-12-17 Tyco Fire Products Lp Method and apparatus for generating a mist

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2131379C1 (ru) * 1998-02-06 1999-06-10 Научно-исследовательский институт низких температур при Московском государственном авиационном институте - техническом университете Способ пожаротушения с использованием летательного аппарата и устройство для его осуществления
RU2132752C1 (ru) 1998-04-13 1999-07-10 Научно-исследовательский институт низких температур при МАИ (Московском государственном авиационном институте - техническом университете) Устройство для создания газокапельной струи и клапан для подачи двухфазной рабочей среды
FI20011787A (fi) * 2001-09-10 2003-03-11 Marioff Corp Oy Menetelmä suihkutuspäässä ja suihkutuspää
RU2243036C1 (ru) * 2003-04-17 2004-12-27 Закрытое акционерное общество "СИЛЭН" Способ создания газокапельной струи и устройство для его выполнения
RU2252080C1 (ru) * 2003-08-22 2005-05-20 Закрытое акционерное общество "СИЛЭН" Способ создания газокапельной двухфазной струи и устройство для его осуществления
US8419378B2 (en) 2004-07-29 2013-04-16 Pursuit Dynamics Plc Jet pump
WO2006137755A1 (fr) * 2005-05-23 2006-12-28 Lepeshinsky Igor Aleksandrovic Procede permettant de produire un jet de gaz-gouttelettes diphasique et dispositif destine a sa mise en oeuvre
RU2292959C1 (ru) 2005-06-08 2007-02-10 Игорь Александрович Лепешинский Способ создания газокапельной струи и устройство для его осуществления
FR2894854B1 (fr) * 2005-12-15 2008-02-22 Egci Pillard Sa Chambre de melange et dispositif de pulverisation comportant une telle chambre
CA2685537A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Pursuit Dynamics Plc Liquefaction of starch-based biomass
RU2445139C1 (ru) * 2010-10-25 2012-03-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Санкт-Петербургский университет Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" Ствол-насос
RU2472591C2 (ru) * 2011-04-21 2013-01-20 Сайнмет Ла, Инкорпорейтед Способ получения мелкодисперсных смесей из различных фазовых компонентов и устройство для его осуществления
RU2492936C1 (ru) * 2012-03-13 2013-09-20 Игорь Александрович Лепешинский Способ формирования газокапельной струи
RU2487763C1 (ru) * 2012-03-20 2013-07-20 Олег Савельевич Кочетов Устройство создания газокапельной струи
RU2482928C1 (ru) * 2012-03-20 2013-05-27 Олег Савельевич Кочетов Устройство создания газокапельной струи кочетова
RU2482926C1 (ru) * 2012-04-27 2013-05-27 Олег Савельевич Кочетов Устройство создания дальнобойной газокапельной струи
RU2533958C1 (ru) * 2013-08-29 2014-11-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Струйный насадок водометного движителя
RU2556672C1 (ru) * 2013-12-20 2015-07-10 Игорь Александрович Лепешинский Способ создания газокапельной струи и устройство для его выполнения
RU2548070C1 (ru) * 2014-01-20 2015-04-10 Олег Савельевич Кочетов Способ кочетова создания дальнобойной газокапельной струи и устройство для его осуществления
RU2576296C1 (ru) * 2015-02-06 2016-02-27 Олег Савельевич Кочетов Вихревой пеногенератор кочетова
RU2622927C1 (ru) * 2016-03-14 2017-06-21 Олег Савельевич Кочетов Пеногенератор кочетова
RU2624110C1 (ru) * 2016-03-18 2017-06-30 Татьяна Дмитриевна Ходакова Пеногенератор
RU2631277C1 (ru) * 2016-05-27 2017-09-20 Олег Савельевич Кочетов Вихревая форсунка кочетова
RU2650124C1 (ru) * 2017-02-22 2018-04-09 Олег Савельевич Кочетов Пневматическая форсунка
RU2645984C1 (ru) * 2017-03-13 2018-02-28 Олег Савельевич Кочетов Пневматическая форсунка
CN108672119B (zh) * 2018-07-04 2024-02-13 浙江精勇精锻机械有限公司 脱模剂自动喷涂装置
US20230142120A1 (en) * 2020-04-10 2023-05-11 Jetex Innovation S.R.O. Fire extinguishing equipment with fire nozzle
FR3115714B1 (fr) 2020-10-30 2024-01-12 Etat Francais Represente Par Le Prefet De Police Agissant Au Nom Et Pour Le Compte De La Ville De Pa Dispositif de generation d’un jet de fluide diphasique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571082A (de) *
US4801090A (en) * 1985-10-09 1989-01-31 Hochiki Corp. Discharge pipe and discharge apparatus using the same
DE3933582A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Total Feuerschutz Gmbh Werferrohr
EP0429736A1 (de) * 1988-09-16 1991-06-05 André Le Grouyellec Spritzlanze eines Flüssigkeitsgemisches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO144196C (no) * 1974-10-08 1981-07-22 Ditlev Simonsen O Jr Straalemunnstykke.
SU822915A1 (ru) * 1977-05-11 1981-04-23 Институт Горного Дела Ан Казахскойсср Способ распылени жидкости
US4555059A (en) * 1984-08-06 1985-11-26 Vortec Corporation Flow-amplifying liquid-atomizing nozzle
SU1653853A1 (ru) * 1988-12-21 1991-06-07 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Способ пневмораспыла жидкости и устройство дл его осуществлени
US5520331A (en) * 1994-09-19 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid atomizing nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571082A (de) *
US4801090A (en) * 1985-10-09 1989-01-31 Hochiki Corp. Discharge pipe and discharge apparatus using the same
EP0429736A1 (de) * 1988-09-16 1991-06-05 André Le Grouyellec Spritzlanze eines Flüssigkeitsgemisches
DE3933582A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Total Feuerschutz Gmbh Werferrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9801231A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076764A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Chrobak Julius Equipment for increasing the carrying radius of a continuous aerosol stream
US9004375B2 (en) 2004-02-26 2015-04-14 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for generating a mist
US9010663B2 (en) 2004-02-26 2015-04-21 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for generating a mist
US10507480B2 (en) 2004-02-26 2019-12-17 Tyco Fire Products Lp Method and apparatus for generating a mist
US9931648B2 (en) 2006-09-15 2018-04-03 Tyco Fire & Security Gmbh Mist generating apparatus and method
WO2011099900A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Lamie Saif Fluid ejector
WO2016094079A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 General Electric Company System and method for conditioning flow of a wet gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
DK0911082T3 (da) 2002-02-25
PT911082E (pt) 2002-03-28
WO1998001231A1 (fr) 1998-01-15
EP0911082A4 (de) 2000-07-26
RU2107554C1 (ru) 1998-03-27
DE59705677D1 (de) 2002-01-17
ATE209970T1 (de) 2001-12-15
EP0911082B1 (de) 2001-12-05
ES2169406T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911082B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens
EP0990801B1 (de) Verfahren zur isothermen Kompression von Luft sowie Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3901674A1 (de) Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien
DE3131070A1 (de) &#34;spruehduese mit hohem wirkungsgrad&#34;
EP2444161A1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
DE10044624A1 (de) Koaxial-Einspritzdüse
EP2190587A1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP1971444A1 (de) Zweistoffdüse
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE1966555A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von brennstoff
DE102007034549A1 (de) Energiespardüse mit Druckluftunterstützung
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE10150931A1 (de) Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP3953588B1 (de) Strahlpumpe
DE102007018338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
WO2014012797A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen mit einem trägergas
DE202010015304U1 (de) Düse
DE1937254A1 (de) Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft
DE2705642A1 (de) Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
EP2512737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln
EP1004821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19990428

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEPESHINSKY, IGOR ALEXANDROVICH

Inventor name: KARPYSHEV, ALEXANDR VLADIMIROVICH

Inventor name: ZUEV, JURY VLADIMIROVICH

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20000615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010123

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INST. NIZKIKH TEMPERATUR P

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INST. NIZKIKH TEMPERATUR P

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400883

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20060720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080107

BERE Be: lapsed

Owner name: *NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INST. NIZKIKH TEMPERATUR

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070707

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100422 AND 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20100629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160706

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705677

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170706