DE3901674A1 - Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien - Google Patents
Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialienInfo
- Publication number
- DE3901674A1 DE3901674A1 DE3901674A DE3901674A DE3901674A1 DE 3901674 A1 DE3901674 A1 DE 3901674A1 DE 3901674 A DE3901674 A DE 3901674A DE 3901674 A DE3901674 A DE 3901674A DE 3901674 A1 DE3901674 A1 DE 3901674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- liquid
- nozzle
- diverging
- throttle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0441—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
- B05B7/045—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0483—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1606—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
- B05B7/1613—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
- B05B7/1633—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the material to be sprayed to the atomising fluid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/78—Sonic flow
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode und Vorrichtung
zum Versprühen oder Atomisieren (Zerstäuben) von flüssigen
Materialien und insbesondere auf eine Methode zum Atomisieren
einer Flüssigkeit, so daß eine gleichmäßige Tropfenverteilung
über eine bestimmte Querschnittsfläche entsteht.
Flüssigkeiten wurden durch eine Vielzahl von Mitteln in
Tropfen umgewandelt, wobei die gebräuchlichste Methode das
Zerteilen (Scheren) eines Flüssigkeitsstromes darstellt. Das
Scheren wiederum kann auch durch mehrere Methoden erzeugt
werden. Die Teilchengrößenverteilung der resultierenden
atomisierten Tropfen kann abhängig von verschiedenen Faktoren
sein, basierend auf der benutzten Methode. Die einfachste
Methode, um eine Scherwirkung zu erzeugen, ist das zwangsweise
Ausstoßen einer Flüssigkeit durch eine Verengung, die eine
erwünschte Form besitzt, um eine erhöhte Störung auf den
Flüssigkeitsstrom zu bewirken. Eine Aufbrechvorrichtung kann
in den Pfad des Stromes eingesetzt werden, um eine sekundäre
Scherwirkung zu erzeugen. Ferner wird eine Scherwirkung durch
den Strömungswiderstand der Atmosphäre, durch welche der Strom
hindurchläuft, erzeugt. Genau so wie dies zum Beispiel bei
einer freifallenden Flüssigkeit auftritt, bekannt als atmosphärische
Strömungswiderstand-Scherwirkung. Die Scherwirkung
kann außerdem durch vibrierende Mittel erzeugt werden.
Flüssigkeitsfilme können zerteilt (geschert) werden, wenn
Teilchen eine sich drehende Platte oder Tasse verlassen. Eine
zusätzliche Scherwirkung kann durch das Überschneiden des
Flüssigkeitsstromes mit einem zweiten Strömungsmittelstrom,
bestehend aus Gas oder Flüssigkeit, erzeugt werden. Die
gebräuchlisten Methoden stellen Abwandlungen der ersten
sowie der letzten Methode dar.
Die Anwendungsbereiche dieser Techniken erstrecken sich vom
Versprühen von Wasser, zu Farben, zum Gebrauch von
Insektiziden, zur Medizin, bis hin zum Formen von Metallpudern
für spezielle metalltechnische Anwendungsbereiche. Viele
dieser Anwendungsbereiche rechtfertigen nicht den Versuch zur
Verbesserung, da Energieerfordernisse und Komplikationen die
jetzige Einfachheit des Arbeitsverfahrens beeinträchtigen,
ohne zusätzliche Vorteile zu bringen. Wie auch immer, können
viele Arbeitsverfahren verbessert werden, wo eine gleichmäßige
Tröpfchengrößenverteilung über einen bestimmten Umfang
erforderlich ist. Wie zu erwarten ist, wird dies immer
schwieriger zu erreichen, desto kleiner die Größe ist. Viele
Arbeitsverfahren können verbessert oder vereinfacht werden, wo
eine Tropfenherstellung in rauher Umgebung oder im Gebrauch
mit gefährlichen Materialien erforderlich ist. Besondere
Anstrengungen wurden unternommen bei der Verbesserung der
Gas-zu-Flüssigkeitskupplung in zwei verschiedenen
Strömungsmittelsystemen, was durch Strukturabwandlungen der
Sprühvorrichtung und durch Erhöhung der Energie des Gases
erreicht wurde. Zusätzlich kann die Teilchengrößenverteilung
durch Schall- und Ultraschallvibrationen gesteuert werden,
welche auf den Gasstrom einwirken; einige dieser Versuche sind
beschrieben in den US-Patenten Nr. 29 97 245, 30 67 956, 38 29 301
und 39 09 921. Da die Teilchengrößenverteilung bei den
Ausführungen des Standes der Technik nur in direkter Beziehung
zur totalen Gasströmung standen, wurde die Teilchengrößenverteilung
in direkter Beziehung zur Gasgeschwindigkeit oder
Vibrationsfrequenz nie gezeigt. Die Gasgeschwindigkeiten einer
Zweiphasenströmung, wenn ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom
kuppelt, wurden nicht in Betracht gezogen. Während sehr
kleine Teilchengrößen beim Stand der Technik möglich waren, so
waren die erreichten Größen mehr auf den erhöhten Gasdruck als
auf die ausgesetzte Frequenz zurückzuführen, der ein zweiter
Strom ausgesetzt war.
Die Erfindung betrifft ein System zum Versprühen oder
Zerstäuben von Flüssigkeiten durch Zerteilen (Scheren) mit
einem Überschall-Zweiphasenstrahl, so daß die Teilchengrößenverteilung
in einem schmalen bestimmten Umfang geregelt ist;
die resultierende Sprühung ist relativ gleichförmig im
Querschnitt und ist so gerichtet, daß eine minimale Ausdehnung
des Sprühungsquerschnittes erfolgt. Das System ist von Natur
aus steuerbar: Das Flüssigkeit-zu-Gas-Massenverhältnis und die
Zweiphasenmischung sind so eingestellt, daß eine bestimmte
Schallgeschwindigkeit erreicht wird, wobei eine Schallschockwelle
oder -wellen und eine ausgesetzte Schallfrequenz in der
Düse beibehalten werden. Eine solche Einstellung stellt
sicher, daß das Kuppeln zwischen der Gasenergie und der zu
zerteilenden Flüssigkeit in der Form von Schockwellen,
Schallfrequenzen und Geschwindigkeit auftritt, so daß eine
optimale Energiewirkung auf die Flüssigkeit und somit auf die
Flüssigkeitstropfen erreicht wird. Die aufgeprägte Frequenz
ist für eine einzelne Teilchengröße dahingehend frei wählbar,
daß sie Tropfen, die größer sind als erwünscht, auflöst und
solche, die kleiner sind, zusammenfügt, wobei eine Sprühung
mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Teilchengröße
entsteht.
Fig. 1 stellt eine Schemazeichnung einer Düse der Erfindung
mit der Flüssigkeitseinspeisung nahe dem Drosselpunkt
dar;
Fig. 2 stellt eine Schemazeichnung einer Düse, welche ein
zweites Ausführungsbeispiel mit der Flüssigkeitseinspeisung
in -Leitung oder Linie der Erfindung zeigt,
dar.
Fig. 3 zeigt einen Graph des statischen Druckes, welcher durch
einen Gasfluß ohne Flüssigkeit in der Flüssigkeitseinspeisung
gemäß den Fig. 1 und 2 erzeugt, im
Vergleich zu dem einer Vorrichtung des herkömmlichen
(konzentrischen) Systems;
Fig. 4 zeigt einen Graph, der die Menge des angesaugten
Wassers in bezug auf den Gasfluß in der Vorrichtung
gemäß den Fig. 1 und 2 zeigt, im Vergleich zu dem
herkömmlichen (konzentrischen) System;
Fig. 5 zeigt einen Graph, der die Massenverhältnisse des Gases
zur angesaugten Flüssigkeit für eine Düse gemäß den
Fig. 1 und 2 im Vergleich zu einem konventionellen
(konzentrischen) System zeigt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der
schallzerstäubenden Einheiten der Erfindung und sind mit der
Ausnahme der Position der Flüssigkeitseinlässe 3 und 3 a
gleich. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele werden
"In-Leitung oder Linie" Fig. 2 und "senkrecht" Fig. 1
Zerstäuber genannt. Die Figuren zeigen Querschnitts-
Schemazeichnungen einer Düse, welche entweder zylindrisch oder
rechteckig sein kann. Die Dimension, welche sich senkrecht in
das Blatt hinein oder aus dem Blatt heraus erstreckt, hat
keine vorbestimmte Grenze.
Fig. 1 zeigt einen Gaseinlaßteil 101 einer Düse, welcher zu
einem Minimum am Drosselpunkt 102 konvergiert und dann nach
außen in den Austrittsteil 103 der Düse divergiert. Gase,
welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Erfindung
verwendet werden können, sind nur solche Gase, die mit dem zu
versprühenden Material wie auch mit dem Material der
Sprühvorrichtung, kompatibel sind. Solche Gase sind im
allgemeinen inerte Gase, wie zum Beispiel Argon, Stickstoff,
Helium, Neon und dergleichen. Andere Gase, wie zum Beispiel
Luft, können in eingeschränkten Anwendungsbereichen zweckmäßig
sein.
Bei Fig. 1 ist das zerstäubende Gas in die Einheiten durch die
Gaseinspeisung 1 zugeführt. Die Gaseinspeisung 1 kann durch
die Elemente 2 temperaturgesteuert werden. Die Gaseinspeisung
endet an dem konvergierenden Teil einer konvergierenden-
divergierenden Düse 100, dort, wo der Drosselpunkt 102 liegt.
Die Flüssigkeitseinspeisung 3 kann durch die Elemente 4
temperaturgesteuert werden, und liegt senkrecht am oder um den
Eng- oder Drosselpunkt 102, der Düse 100 herum. Mit anderen
Worten liegt die Flüssigkeitseinspeisung 3 so, daß der
Eintritt senkrecht zum Fluß des Gases von der Gaseinspeisung
101 erfolgt. Die exakte Lage der Flüssigkeitseinspeisung 3
kann in Abhängigkeit von den Ausmaßen und den Arten der
beteiligten Komponenten variiert werden, und kann weiterhin
abhängig von der Schallgeschwindigkeit der Zweiphasenmischung
sowie der erwünschten Ansaugmenge am Flüssigkeitsauslaß sein.
Somit kann die Lage der Flüssigkeitseinspeisung 3 in Beziehung
zum Drosselpunkt eingestellt werden. Eine solche beziehungsmäßige
Lage wirkt sich auf die Sprühungsform und -ausmaße, den
Flüssigkeitswurf, die Sprühungslage und andere Sprühungsparameter
aus. Obwohl die Flüssigkeitseinspeisung 3 in Fig. 1
so dargestellt ist, daß sie von einer Seite eintritt, kann sie
von jeder beliebigen Seite oder beiden Seiten gleichzeitig
eintreten. Die Flüssigkeitseinspeisung kann ein Einfach- oder
Mehrfachpunkteintritt oder ein durchgehender Schlitz sein. Der
divergierende Abschnitt der Düse 103 kann eine Länge, eine
Form und einen Divergierungswinkel haben, die abhängig von der
Schallgeschwindigkeit der Zweiphasenmischung sind. Die
erwünschten Eigenschaften des austretenden Stromes und der
Tröpfchengrößenverteilung wird unten besprochen.
Flüssigkeiten, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Erfindung versprüht werden können, sind solche Flüssigkeiten,
die mit den Materialien der Vorrichtung kompatibel sind. Sogar
Flüssigkeiten mit sehr hoher Viskosität können versprüht
werden. Geschmolzene Metalle, wie zum Beispiel Zinn,
Aluminium, Kupfer und Stahl, können versprüht werden.
Fig. 2 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Beziehung einer In-Leitung oder Linie
Flüssigkeitseinspeisung 3 a. Die Gaseinspeisung 1 a kann durch
die Elemente 2 a gemäß Fig. 1 temperaturgeregelt werden. Die
In-Leitung oder Linie Einspeisung 3 a endet an dem
konvergierenden Teil 101 a der Düse 100 a. Die Zweiphasenmischung
wird am oder um den Drosselpunkt 102 a vermischt und
tritt in Richtung des divergierenden Teiles 103 a aus der Düse.
Gemäß Fig. 1 kann die Flüssigkeitseinspeisung einen Einzel-
oder Mehrfachpunkt-Einlaß oder einen durchgehenden Schlitz
darstellen. Die Temperatur kann durch das Element 4 a geregelt
werden.
Im allgemeinen erzeugt eine atomisierende oder zerstäubende
Vorrichtung einen Strom von Flüssigkeitstropfen durch
Zerteilen (Scheren). Wenn ein Gas und ein Flüssigkeitsstrom
unter den Voraussetzungen aufeinander wirken, die in der
Vorrichtung erzeugt werden. Die Vorrichtung der Erfindung
sieht eine effiziente Kupplung zwischen dem Gas und der
Flüssigkeit vor und ermöglicht eine maximale Regelbarkeit des
Prozesses, weil das Kuppeln unter bestimmten regelbaren
Bedingungen am Drosselpunkt der Düse auftritt. Ein
experimenteller Nachweis für den engen Effektivitätsspielraum
ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Die Düse der Erfindung wird
mit einem konventionellen Zerstäuber verglichen, der auch
Flüssigkeit ansaugt, der aber nicht in einer konvergierend-
divergierenden Düse gelagert ist.
Bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Erfindung wird die
Flüssigkeit und das Gas so in die Düse eingespeist, daß die
zwei Phasen (Gas und Flüssigkeit) sich am oder um den
Gasdrosselpunkt herum vermischen und dann in den
divergierenden Teil der Düse eintreten, wo sich die
Zweiphasenmischung ausdehnt und einen Teil der
Ausdehnungsenergie dazu benutzt, um die Zweiphasenmischung in
Überschallgeschwindigkeit zu drücken.
Fig. 3 zeigt den statischen Druck, der am Drosselpunkt der
Düse erzeugt wird, wenn Gas durch die Gaseinspeisung geleitet
wird, ohne daß sich Flüssigkeit in der Flüssigkeitseinspeisung
befindet. Die Düse der Erfindung erzeugt nur über einen engen
Gasströmungsspielraum, gemessen in Standardliter pro Minute
(SLPM), Ansaugung, mit einem bestimmten Maximum an erzeugter
Ansaugkraft, während bei herkömmlichen Systemen die Ansaugkraft
mit der Strömungsrate steigt.
Fig. 4 zeigt die Menge des angesaugten Wassers, wenn Wasser
bei gleichen Gasströmungsbedingungen (gemessen in Standardliter
pro Minute SLPM) in die Flüssigkeitseinspeisung
eingeleitet wird. Die Menge des angesaugten Wassers nimmt
monoton über den Arbeitsspielraum der Düse der Erfindung ab.
Die herkömmlichen Systeme erhöhen die Menge des angesaugten
Wassers zu einem Maximum, das von dem Dampfdruck und der
Temperatur des Wassers abhängig ist; an dieser Stelle
verdampft das Wasser und reduziert das Vakuum.
Fig. 5 zeigt die Gas-zu-Flüssigkeits-Massenverhältnisse der
zwei Systeme. Das Verhältnis ist im wesentlichen über einen
großen Bereich von Gasströmungsraten gleichbleibend in den
herkömmlichen Systemen, ändert sich aber beachtlich bei der
Düse der Erfindung. Die Gasströmung wird in Standardliter pro
Minute (SLPM) gemessen.
Die drei Figuren deuten außerdem an, wie das System der
Erfindung gesteuert werden kann. Erstens tritt für gegebene
Düsenabmessungen, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, Ansaugung
nur innerhalb eines sehr engen Bereichs von Gasgeschwindigkeiten
auf. Jedoch können solche Parameter durch Verändern
der Abmessungen der Flüssigkeitseinspeisung oder durch
Verändern des Lieferdruckes der Flüssigkeit geändert werden.
Das Erhöhen des einen oder beider verringert das
Gas-zu-Flüssigkeitsverhältnis, was die durchschnittliche
Tropfengröße erhöht und die Kühlung verringert, aber die
Flüssigkeitslieferrate erhöht. Die Verringerung von dem einen
oder beiden hat den umgekehrten Effekt. Das Erhöhen des
Umgebungsdrucks des Düsenausgangs erfordert eine Erhöhung des
Druckes des zerstäubten oder vernebelten Gases, um
sicherzustellen, daß eine Erhöhung im Gas-zu-Flüssigkeitsverhältnis
und eine Verringerung in der Tröpfchengröße mit
einer Erhöhung an Kühlung erzeugt wird, ohne das eine Erhöhung
in der Flüssigkeitsströmungsrate entsteht.
Die obengenannten Parameter stellen solche Bedingungen dar,
bei denen der Druck am Düsenausgang dem Umgebungsdruck
gleicht. Die strukturellen Abmessungen der Düse können durch
die Bestimmung von A/A′ aus der eindimensionalen stätigen
Strömungs-Berechnung festgestellt werden:
M stellt die Mach-Zahl oder das Verhältnis von der
Geschwindigkeit des Gasflusses zu der Schallgeschwindigkeit
dar,
A ist die Fläche, die sich an einer Stelle stromabwärts von dem Düsenhals befindet,
A′ ist die Fläche des Düsenhalses und
γ ist das Verhältnis der spezifischen Wärmen der Zweiphasenmischung.
A ist die Fläche, die sich an einer Stelle stromabwärts von dem Düsenhals befindet,
A′ ist die Fläche des Düsenhalses und
γ ist das Verhältnis der spezifischen Wärmen der Zweiphasenmischung.
A/A′ an einer gegebenen Stelle stromabwärts kann in Abhängigkeit
von der benutzten Zweiphasenmischung und der beabsichtigten
Geschwindigkeit variieren. Die Länge und Form der
Düse wird dann durch einen iterativen Vorgang bestimmt, der
auf dem Gebiet der Düsenkonstruktion als hodographe
Konstruktion bekannt ist. Diese hodograph-Konstruktion ist ein
Mittel zum Bestimmen der Abmessungen einer Düse für
Überschallströmung durch eine graphische berechnende Methode,
die die Schocks, die bei einer Überschallströmung durch eine
gegebene Düse auftreten, auf ein Minimum reduziert; jedoch
ist es möglich, eine existierende Düse basierend auf der
obigen Formel und dem Wert für A/A′ zu modifizieren. Wie in
der Technik bekannt ist, erfordert jede Methode eine Schätzung
oder eine empirische Bestimmung von γ für die
Zweiphasenmischung.
Ein wichtiger Aspekt für die Überschalldüse der Erfindung ist
die Fähigkeit zur Regelung der Form der austretenden Sprühung.
Wenn der Austrittsdruck gleich dem Umgebungsdruck ist, so
behält die Sprühung den gleichen Querschnitt wie der
Düsenaustritt. Wenn der Austrittsdruck geringer ist, so
konvergiert die Sprühung, und wenn der Austrittsdruck höher
ist, so divergiert die Sprühung. Somit kann die Form der
austretenden Sprühung vorbestimmt werden.
Durch das Verfahren der Erfindung werden Überschallbedingungen
wie auch Schock oder Zerstäubungsbedingungen erzeugt, und zwar
durch Aufbrechen einer Flüssigkeit in feine Tropfen durch
Scherwirkung durch ein zerstäubendes Gas, zur Bildung einer
Zweiphasenströmung. Durch das Verfahren der Erfindung kann die
Lage der Flüssigkeitseinspeisung variiert werden, um das
Ansaugen der Flüssigkeit zur Einleitung und Regelung des
Flüssigkeitsstromes zu regeln und um ferner das Zerteilen
(Scheren) durch das zerstäubende Gas zu regeln. Die Fähigkeit
zur Formung der austretenden Sprühwolke und die Fähigkeit zur
Beeinflussung der Verteilung der Tropfen in dieser Sprühwolke
sowie die Fähigkeiten der Kontrolle der Temperatur dieser
Sprühwolke sind weitere Vorteile dieser Methode.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist eine
Überschallsprühdüse, die eine konvergierende-divergierende
Düse ist, die entweder einen kreisförmigen oder linearen
Ausgang besitzt, der dabei so beschaffen ist, daß Überschallbedingungen
für eine Zweiphasenmischung innerhalb der Düse
erzeugt werden können. Die Masse der Tropfen sowie die
Tropfengröße beeinflußt diese Geschwindigkeit, die
Schockbedingungen sowie die Kupplung des Schocks mit den zwei
Phasen. In umgekehrter Weise beeinflussen die Schockbedingungen
und das Kuppeln des Schocks mit den zwei Phasen
die Tropfengröße und die Tropfenverteilung innerhalb der Düse.
Die Mischung verengt sich und erzeugt somit einen Schockeffekt
bei einer Geschwindigkeit, die weit unterhalb der Verengungsgeschwindigkeit
des Gases liegt, was das Kuppeln und das
Auflösen der Flüssigkeit bei einem Gaslieferdruck unterhalb
des Gaslieferdruckes der vorherigen Düsenausführungen
ermöglicht.
Die Schockfrequenz kann derart erhöht werden, daß eine
Ultraschallfrequenz zum Wählen einer engen Tropfengrößenverteilung
aufgeprägt wird. Die Tropfengrößenverteilung kann
durch das Auflösen von größeren Tropfen und das Zusammenfügen
von kleineren Tropfen eingeengt und gleichmäßiger gemacht
werden. Die periodischen Schocks können durch die Form, Länge
und Druck der Düse, durch periodische Unebenheiten der
Oberfläche der Düse, wie zum Beispiel Bearbeitungs-
Markierungen oder durch das Aufprägen einer Frequenz auf das
Gas vor dem Drosselpunkt, erzeugt werden.
Die Lage des Endes der Flüssigkeitsanspeisung 3 und 3 a gemäß
Fig. 1 und 2 wirkt sich auch auf die Sprüheigenschaften aus.
Die Flüssigkeitseinspeisung 3 und 3 a können innerhalb des
Drosselpunktes 102 oder 102 a nach hinten und nach vorn gelegt
werden, wodurch sie die Ansaugmenge oder den Gegendruck der
Flüssigkeitseinspeisung entweder erhöht oder verringert, was
wiederum die Strömungsrate der Flüssigkeit bestimmt, wenn man
diese in Kombination mit dem Flüssigkeitsdruck sieht. Die
Strömungsmenge kann somit durch Variieren des
Flüssigkeitsdruckes des Düsenaustrittsdruckes der Gasströmung
und des Druckes geregelt werden. Dies ermöglicht die Regelung
des Sprühmusters der Sprühwolkendichte und der Tropfengrößenverteilung
während des Prozesses, je nachdem wie sich die
Bedingungen oder Erfordernisse ändern und kann verwendet
werden in Verbindung, mit der Einstellung der Lage des
Flüssigkeitseinlasses in Beziehung zum Drosselpunkt zur
weiteren Steuerung der Sprühung.
Eine andere Art der Regelung der Sprühung ist das Regeln der
Temperatur entweder der Flüssigkeits- oder Gaseinspeisung oder
beiden. Diese Regelung kann notwendig sein, um ein Gefrieren
der Flüssigkeit, der Flüssigkeitseinspeisung oder um ein
Gefrieren innerhalb der Düse zu verhindern, bevor alle
notwendigen Bedingungen erreicht sind. Eine weitere Überlegung
der Temperaturregelung ist, daß Schallbedingungen temperaturabhängig
und abhängig vom Grad des thermischen Gleichgewichtes
zwischen den Phasen sind. Ein weiterer Bedarf zur Temperaturregelung
besteht darin, die Tropfentemperatur am Ausgang zu
variieren, und zwar zum Ausgleichen des Erhitzens oder des
Abkühlens durch Phasenwechselwirkungen und zum Ausgleichen
der Abkühlung durch die Expansion der Zweiphasenmischung.
Eine zylindrische Düse mit einer senkrechten Einzelpunkt-Flüssigkeitseinspeisung
zum Versprühen von flüssigem Zinn wurde
entworfen. Die Düse hat einen Eingangskonus von 38° und einen
Ausgangskonus von 17°. Der Ausgangskonus endete mit einem
Austrittsdurchmesser, welcher dem Zehnfachen des Durchmessers
an der Verengung entsprach. Ein Argonfluß von 16
Standardlitern pro Minute (SLPM) wurde am Drosselpunkt
erreicht, wobei ein statischer Druck von 3,9 psi an der
Flüssigkeitseinspeisung mit keiner eingespeisten Flüssigkeit
entstand. Destilliertes Wasser wurde dann durch die
Flüssigkeitseinspeisung der Düse angesaugt, während der
Düsenaustrittsdruck gleich dem Umgebungsenddruck gehalten
wurde. Ein Wasserfluß von 6 g/min wurde erreicht, was einem
Massenverhältnis von Argon zu Wasser von 4 bedeutet. Ein
gleichmäßiger Querschnitt der resultierenden Sprühung sowie
eine gleichmäßige Teilchengrößenverteilung der Sprühung wurden
beobachtet.
Mit der Erfindung könnte jede Flüssigkeit, welche mit den
Materialien der Sprühvorrichtung chemisch kompatibel ist,
versprüht werden. Sogar Flüssigkeiten mit einer sehr hohen
Viskosität könnten versprüht werden. Ersichtlicherweise sind
die Schallstörungen der Zweiphasenmischung verantwortlich für
diesen hohen Grad an Fähigkeiten, und sie zerteilen (scheren)
die Flüssigkeit in einzelne Teilchen mit einer Größe, welche
eine Sprühung formen können. Somit könnte praktisch jede
Flüssigkeit versprüht werden, einschließlich geschmolzener
Metalle, wie Stahl oder Zinn. Gleichzeitig ist jedes Gas,
welches kompatibel mit den Materialien der Sprühvorrichtung
und der zu versprühenden Flüssigkeit ist, brauchbar zum
Versprühen.
Zusätzlich ist es möglich, zwei verschiedene Flüssigkeiten von
zwei separaten Flüssigkeitseinspeisungen aus einzuspeisen. In
solchen Fällen werden Einstellungen in den jeweiligen relativen
Einspeisungsraten erforderlich zum Ausgleich der Unterschiede
von Viskosität, Gasdruck, Oberflächenspannung und dergleichen
der jeweiligen Flüssigkeiten. Obwohl eine solche Anordnung
eine homogene Sprühung zur Folge haben könnte, könnte sich
zusätzlich die spezielle Größenbemessung der individuellen
Flüssigkeiten innerhalb der Sprühung verändern. Unterschiede
in der Lage der jeweiligen Einspeisungen können zudem die
Größe und Form der Sprühung beeinflussen.
Während die Erfindung in bezug auf ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird der Fachmann
verstehen, daß eine Vielzahl von Änderungen gemacht werden
können und äquivalente Teile durch andere Teile ersetzt werden
können, ohne und vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Zusätzlich können Veränderungen zum Anpassen einer bestimmten
Situation oder eines Materials an die Lehre der Erfindung
gemacht werden, ohne hierdurch vom essentiellen Umfang der
Erfindung abzuweichen. Daher ist es erwünscht, daß die
Erfindung nicht auf das bestimmte gezeigte
Ausführungsbeispiel begrenzt ist, welches als die beste Art
zur Ausführung der Erfindung betrachtet wird, will man, daß
die Erfindung alle Ausführungsbeispiele und Äquivalente
umfaßt, welche in dem Umfang der begleitenden Ansprüche fällt.
Eine Vielzahl von Merkmalen der Erfindung sind in den
folgenden Ansprüchen erwähnt.
Claims (17)
1. Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten unter
Überschallbedingungen, welche folgendes aufweist:
eine Düse mit einem konvergierenden Gaseinlaßteil;
einen Drosselteil;
einen divergierenden Sprühungsauslaßteil, wobei der Drosselteil zwischen dem konvergierenden Gaseinlaßteil mit dem divergierenden Sprühungsauslaßteil liegt, und diese verbindet; und
Flüssigkeitseinlaßmittel, die innerhalb des Drosselteiles enden, um das Einspeisen einer Flüssigkeit in den Drosselpunkt zu gestatten, und zwar zur Mischung mit einem Gas vom Gaseinlaß, um eine Zweiphasenmischung zu formen.
eine Düse mit einem konvergierenden Gaseinlaßteil;
einen Drosselteil;
einen divergierenden Sprühungsauslaßteil, wobei der Drosselteil zwischen dem konvergierenden Gaseinlaßteil mit dem divergierenden Sprühungsauslaßteil liegt, und diese verbindet; und
Flüssigkeitseinlaßmittel, die innerhalb des Drosselteiles enden, um das Einspeisen einer Flüssigkeit in den Drosselpunkt zu gestatten, und zwar zur Mischung mit einem Gas vom Gaseinlaß, um eine Zweiphasenmischung zu formen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Element zur Regelung der Temperatur des Gaseinlaßteils.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Element zum Regeln der Temperatur der Flüssigkeitseinlaßmittel.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das A/A′-
Verhältnis bei einer bestimmten Lage des divergierenden
Sprühungsauslaßteils, abhängig von den bestimmten
Temperaturen jeder Phase der Zweiphasenmischung berechnet
wird.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit einen
Schmelzpunkt unterhalb des der Materialien der Vorrichtung
besitzt und chemisch mit den Materialien der Vorrichtung
kompatibel ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gas chemisch
kompatibel mit der zu versprühenden Flüssigkeit und dem
erwünschten Produkt des inerten Gases ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit aus
der Gruppe, bestehend aus Wasser, geschmolzenem Zinn,
geschmolzenem Stahl, geschmolzenem Aluminium und Kupfer,
ausgewählt ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gas aus der
Gruppe, bestehend aus Luft, Stickstoff und Argon,
ausgewählt ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Düse und die
Flüssigkeitseinlaßmittel im Querschnitt rechteckig sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Düse und die
Flüssigkeitseinlaßmittel im Querschnitt rund (kreisförmig)
sind.
11. Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, welches
folgende Schritte aufweist:
Pressen eines Gases durch miteinander verbundene konvergierende, verengte (einschränkende) und divergierende Teile einer Düse mit anfangs Unterschallgeschwindigkeit;
Liefern einer Flüssigkeit mit Unterschallgeschwindigkeit zum Berühren und Mischen mit dem Gas in dem verengten Teil der Düse bei Unterschallgeschwindigkeit; und
Aufrechterhalten des Druckes am Ausgang des divergierenden Teils der Düse gleich dem Umgebungsdruck, wobei die resultierende Zweiphasenmischung mit Überschallgeschwindigkeit austritt, und zwar mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Tropfengröße und einem im wesentlichen unzerstreutem Sprühmuster.
Pressen eines Gases durch miteinander verbundene konvergierende, verengte (einschränkende) und divergierende Teile einer Düse mit anfangs Unterschallgeschwindigkeit;
Liefern einer Flüssigkeit mit Unterschallgeschwindigkeit zum Berühren und Mischen mit dem Gas in dem verengten Teil der Düse bei Unterschallgeschwindigkeit; und
Aufrechterhalten des Druckes am Ausgang des divergierenden Teils der Düse gleich dem Umgebungsdruck, wobei die resultierende Zweiphasenmischung mit Überschallgeschwindigkeit austritt, und zwar mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Tropfengröße und einem im wesentlichen unzerstreutem Sprühmuster.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Gas mit Strömungsraten,
bestimmt durch die Größe des Austritts des
divergierenden Teils und der Wechselwirkung des Gases und
der Flüssigkeit in der Zweiphasenmischung durch die Düse
gedrückt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit unter
Druck in den Gasfluß eingeführt wird.
14. Die Methode gemäß Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit durch
Sogwirkung in den Gasfluß gesaugt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Gas aus der Gruppe,
bestehend aus Gasen, die chemisch kompatibel mit der zu
versprühenden Flüssigkeit und dem erwünschten Produkt
sind, ausgewählt ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit aus
einer Gruppe, bestehend aus Flüssigkeiten mit einem
niedrigeren Schmelzpunkt als den der Materialien der
Vorrichtung und Flüssigkeiten, die mit den Materialien der
Vorrichtung chemisch kompatibel sind, ausgewählt ist.
17. Vorrichtung zum Sprühen von Flüssigkeiten unter
Überschallbedingungen, wobei folgendes vorgesehen ist:
eine Düse (100) mit einem konvergierenden Gaseinlaßteil (101),
ein Drossel- oder Choketeil (102),
ein divergierender Sprühauslaßteil (103), wobei der Drosselteil zwischen dem konvergierenden Gaseinlaßteil und dem divergierenden Sprühauslaßteil (103) diese verbindend angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der divergierende Sprühauslaßteil (103) eine Verjüngung besitzt, wo die Fläche A an einem ausgewählten Abstand stromabwärts im wesentlichen mit der Fläche A′ des Düsenhalses wie folgt in Beziehung steht: wobei folgendes gilt: M = das Verhältnis der Geschwindigkeit der Gasströmung zur Geschwindigkeit des Schalls, und γ ist das Verhältnis der spezifischen Wärmen der Zweiphasengasmischung, und daß ein Flüssigkeitseinlaß (3) innerhalb des Drosselteils (102) endet, um die Einspeisung einer Flüssigkeit in den Drosselteil (102) zur Mischung mit einem Gas vom Gaseinlaß (101) zur Bildung einer Zweiphasenmischung zu gestatten.
eine Düse (100) mit einem konvergierenden Gaseinlaßteil (101),
ein Drossel- oder Choketeil (102),
ein divergierender Sprühauslaßteil (103), wobei der Drosselteil zwischen dem konvergierenden Gaseinlaßteil und dem divergierenden Sprühauslaßteil (103) diese verbindend angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der divergierende Sprühauslaßteil (103) eine Verjüngung besitzt, wo die Fläche A an einem ausgewählten Abstand stromabwärts im wesentlichen mit der Fläche A′ des Düsenhalses wie folgt in Beziehung steht: wobei folgendes gilt: M = das Verhältnis der Geschwindigkeit der Gasströmung zur Geschwindigkeit des Schalls, und γ ist das Verhältnis der spezifischen Wärmen der Zweiphasengasmischung, und daß ein Flüssigkeitseinlaß (3) innerhalb des Drosselteils (102) endet, um die Einspeisung einer Flüssigkeit in den Drosselteil (102) zur Mischung mit einem Gas vom Gaseinlaß (101) zur Bildung einer Zweiphasenmischung zu gestatten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/146,631 US4919853A (en) | 1988-01-21 | 1988-01-21 | Apparatus and method for spraying liquid materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901674A1 true DE3901674A1 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=22518240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3901674A Ceased DE3901674A1 (de) | 1988-01-21 | 1989-01-21 | Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919853A (de) |
JP (1) | JPH01224063A (de) |
CA (1) | CA1311782C (de) |
DE (1) | DE3901674A1 (de) |
GB (1) | GB2214108B (de) |
IT (1) | IT1228506B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992010307A1 (en) * | 1990-12-07 | 1992-06-25 | United States Department Of Energy | Process of spraying controlled porosity metal structures against a substrate and articles produced thereby |
US5185108A (en) * | 1991-07-10 | 1993-02-09 | The B. F. Goodrich Company | Method for producing wax microspheres |
US6746225B1 (en) * | 1992-11-30 | 2004-06-08 | Bechtel Bwtx Idaho, Llc | Rapid solidification processing system for producing molds, dies and related tooling |
US5718863A (en) * | 1992-11-30 | 1998-02-17 | Lockheed Idaho Technologies Company | Spray forming process for producing molds, dies and related tooling |
US5445324A (en) * | 1993-01-27 | 1995-08-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Pressurized feed-injection spray-forming apparatus |
US5730806A (en) * | 1993-08-30 | 1998-03-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Gas-liquid supersonic cleaning and cleaning verification spray system |
US5529809A (en) * | 1994-02-07 | 1996-06-25 | Mse, Inc. | Method and apparatus for spraying molten materials |
GB9413202D0 (en) * | 1994-06-30 | 1994-08-24 | Univ Bradford | Method and apparatus for the formation of particles |
US5706842A (en) * | 1995-03-29 | 1998-01-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Balanced rotating spray tank and pipe cleaning and cleanliness verification system |
US20030203036A1 (en) * | 2000-03-17 | 2003-10-30 | Gordon Marc S. | Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients |
GB9703673D0 (en) * | 1997-02-21 | 1997-04-09 | Bradford Particle Design Ltd | Method and apparatus for the formation of particles |
JP2959763B1 (ja) * | 1998-01-13 | 1999-10-06 | 島田理化工業株式会社 | ウェーハ洗浄装置 |
DE29821687U1 (de) * | 1998-12-05 | 2000-04-06 | GEA Finnah GmbH, 48683 Ahaus | Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols |
GB9915975D0 (en) * | 1999-07-07 | 1999-09-08 | Bradford Particle Design Ltd | Method for the formation of particles |
US6488272B1 (en) * | 2000-06-07 | 2002-12-03 | Simplus Systems Corporation | Liquid delivery system emulsifier |
JP2002079145A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-03-19 | Shibuya Kogyo Co Ltd | 洗浄ノズル及び洗浄装置 |
GB0027357D0 (en) | 2000-11-09 | 2000-12-27 | Bradford Particle Design Plc | Particle formation methods and their products |
DE60204706T2 (de) * | 2001-02-28 | 2006-05-18 | Porter Instrument Co., Inc. | Verdampfer |
GB0117696D0 (en) * | 2001-07-20 | 2001-09-12 | Bradford Particle Design Plc | Particle information |
DE10138006C1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Vermischung von Fluiden |
GB0216562D0 (en) * | 2002-04-25 | 2002-08-28 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US9339459B2 (en) | 2003-04-24 | 2016-05-17 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
DE10234165B4 (de) * | 2002-07-26 | 2008-01-03 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Verfahren zum Füllen eines Grabens, der in einem Substrat gebildet ist, mit einem isolierenden Material |
KR20050088243A (ko) * | 2002-12-30 | 2005-09-02 | 넥타르 테라퓨틱스 | 프리필름화 분무기 |
US20050207931A1 (en) * | 2004-03-21 | 2005-09-22 | Toyota Motorsport Gmbh | unknown |
WO2005090448A1 (de) * | 2004-03-21 | 2005-09-29 | Toyota Motorsport Gmbh | Pulver für das rapid prototyping und verfahren zu dessen herstellung |
US9833788B2 (en) | 2004-03-21 | 2017-12-05 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Powder for layerwise manufacturing of objects |
US8968576B2 (en) * | 2004-11-30 | 2015-03-03 | The Administrators Of The Tulane Educational Fund | Nebulizing treatment method |
EP1834699A4 (de) * | 2005-01-07 | 2008-06-25 | Kobe Steel Ltd | Düsenvorrichtung für thermisches spritzen und ausrüstung für thermisches spritzen |
DE102006001319A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. | Zweistoffdüse mit Lavalcharekteristik sowie mit Vorzerteilung in der Flüssigkeitszuleitung |
EP1908526A1 (de) * | 2006-10-04 | 2008-04-09 | Siemens S.A.S. | Düse für eine Zwei-Phasenmischung |
US7827822B2 (en) * | 2007-07-25 | 2010-11-09 | Schott Corporation | Method and apparatus for spray-forming melts of glass and glass-ceramic compositions |
EP2071258A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-17 | Bächler Top Track AG | Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee |
EP2326429B1 (de) | 2008-09-25 | 2019-08-14 | Sno Tek P/L | Flache flüssigkeitsstrahldüsen mit einstellbarer tröpfchengrösse und festem oder variablem sprühwinkel |
GB0904948D0 (en) * | 2009-03-23 | 2009-05-06 | Monitor Coatings Ltd | Compact HVOF system |
US9808030B2 (en) | 2011-02-11 | 2017-11-07 | Grain Processing Corporation | Salt composition |
CA2884033A1 (en) | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Snow Logic, Inc. | Modular dual vector fluid spray nozzles |
CN104903664B (zh) | 2012-08-29 | 2018-02-27 | 斯诺逻辑股份有限公司 | 单级与多级雪炮 |
CA2907404C (en) | 2013-03-15 | 2020-10-06 | Snow Logic, Inc. | Nucleator for generating ice crystals for seeding water droplets in snow-making systems |
US9050604B1 (en) | 2014-06-06 | 2015-06-09 | LLT International (Ireland) Ltd. | Reactor configured to facilitate chemical reactions and/or comminution of solid feed materials |
US9724703B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-08-08 | LLT International (Ireland) Ltd. | Systems and methods for processing solid materials using shockwaves produced in a supersonic gaseous vortex |
US9452434B1 (en) | 2015-04-17 | 2016-09-27 | LLT International (Ireland) Ltd. | Providing wear resistance in a reactor configured to facilitate chemical reactions and/or comminution of solid feed materials using shockwaves created in a supersonic gaseous vortex |
US10427129B2 (en) | 2015-04-17 | 2019-10-01 | LLT International (Ireland) Ltd. | Systems and methods for facilitating reactions in gases using shockwaves produced in a supersonic gaseous vortex |
US10434488B2 (en) * | 2015-08-11 | 2019-10-08 | LLT International (Ireland) Ltd. | Systems and methods for facilitating dissociation of methane utilizing a reactor designed to generate shockwaves in a supersonic gaseous vortex |
FR3063024B1 (fr) * | 2017-02-22 | 2021-12-24 | Philippe Emmanuel Christophe Gomez | Buse pour systeme de pulverisation |
US11203725B2 (en) | 2017-04-06 | 2021-12-21 | LLT International (Ireland) Ltd. | Systems and methods for gasification of carbonaceous materials |
DK3765801T3 (da) * | 2018-03-13 | 2022-03-28 | Thorsteinn I Viglundsson | Fremgangsmåde og anordning til fremstilling af våd sne |
US20200263285A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-08-20 | Lyten, Inc. | Covetic materials |
WO2021037973A1 (de) * | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Lavair Ag Klimatechnik | Luftbefeuchtungsvorrichtung |
CN111029179A (zh) * | 2019-12-11 | 2020-04-17 | 哈尔滨东大高新材料股份有限公司 | 一种低压电器用触头材料与铜复合方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592982A (en) * | 1924-09-12 | 1926-07-20 | Gen Fire Extinguisher Co | Art of humidification |
GB2151158A (en) * | 1983-12-17 | 1985-07-17 | Wright Rain Ltd | Atomising nozzle |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2101922A (en) * | 1935-02-19 | 1937-12-14 | Stoesling Ludwig | Spraying apparatus |
US2565691A (en) * | 1948-11-29 | 1951-08-28 | Air Appliances Inc | Method and apparatus for supplying a liquid to a fluid pressure medium under flow |
US2887181A (en) * | 1956-09-18 | 1959-05-19 | Watts Regulator Co | Air line lubricator |
US2929436A (en) * | 1957-10-17 | 1960-03-22 | Goodyear Aircraft Corp | Method and apparatus for spraying a mixture of fibers and resin material |
US2997245A (en) * | 1958-01-17 | 1961-08-22 | Kohlswa Jernverks Ab | Method and device for pulverizing and/or decomposing solid materials |
US3067956A (en) * | 1959-08-20 | 1962-12-11 | Kohlswa Jernverks Ab | Method and device for pulverizing and/or decomposing solid materials |
GB1032119A (en) * | 1962-09-07 | 1966-06-08 | Nat Res Dev | Improvements relating to breath-alcohol analysing apparatus |
BE657350A (de) * | 1963-12-23 | |||
SE331215B (de) * | 1965-03-15 | 1970-12-14 | Sonic Dev Corp | |
AT260627B (de) * | 1966-03-18 | 1968-03-11 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe |
US3524630A (en) * | 1968-07-01 | 1970-08-18 | Texaco Development Corp | Scrubbing nozzle for removing unconverted carbon particles from gas |
GB1366890A (en) * | 1970-09-30 | 1974-09-18 | Decafix Ltd | Atomisers |
BE790453A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-02-15 | Brooks Reginald G | Fabrication d'articles en metal |
US3909921A (en) * | 1971-10-26 | 1975-10-07 | Osprey Metals Ltd | Method and apparatus for making shaped articles from sprayed molten metal or metal alloy |
US3817233A (en) * | 1972-09-18 | 1974-06-18 | Raymond Lee Organization Inc | Vapor fuel carburetion system |
FR2226010A5 (de) * | 1972-09-28 | 1974-11-08 | Peugeot & Renault | |
GB1446225A (en) * | 1973-10-26 | 1976-08-18 | Decafix Ltd | Atomisers |
FR2377836A1 (fr) * | 1977-01-25 | 1978-08-18 | Rhone Poulenc Ind | Procede et dispositif pour la mise en contact de produits sous forme de plusieurs phases et separation des produits du melange et application |
US4109862A (en) * | 1977-04-08 | 1978-08-29 | Nathaniel Hughes | Sonic energy transducer |
SU802707A1 (ru) * | 1979-04-03 | 1981-02-07 | Всесоюзный Научно-Исследовательскийинститут Металлургической Теплотехники | Газомазутна плоскопламенна горелка |
SU846579A2 (ru) * | 1979-12-03 | 1981-07-15 | Донецкий Ордена Трудового Красногознамени Политехнический Институт | Форсунка дл охлаждени металлаРАСпылЕННОй жидКОСТью |
US4361285A (en) * | 1980-06-03 | 1982-11-30 | Fluid Kinetics, Inc. | Mixing nozzle |
US4485834A (en) * | 1981-12-04 | 1984-12-04 | Grant Nicholas J | Atomization die and method for atomizing molten material |
US4483805A (en) * | 1982-06-09 | 1984-11-20 | Adl-Innovation Kb | Process for injection of fluid, e.g. slurry in e.g. flue gases and a nozzle device for the accomplishment of the process |
JPS6223464A (ja) * | 1985-07-23 | 1987-01-31 | Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd | コンクリ−ト吹付装置における接続装置 |
JPS6295127A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-05-01 | Canon Inc | 微粒子の吹き付け装置 |
-
1988
- 1988-01-21 US US07/146,631 patent/US4919853A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-09 GB GB8900394A patent/GB2214108B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-13 CA CA000588211A patent/CA1311782C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-20 JP JP1011799A patent/JPH01224063A/ja active Pending
- 1989-01-21 DE DE3901674A patent/DE3901674A1/de not_active Ceased
- 1989-01-23 IT IT8919154A patent/IT1228506B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592982A (en) * | 1924-09-12 | 1926-07-20 | Gen Fire Extinguisher Co | Art of humidification |
GB2151158A (en) * | 1983-12-17 | 1985-07-17 | Wright Rain Ltd | Atomising nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1228506B (it) | 1991-06-19 |
IT8919154A0 (it) | 1989-01-23 |
GB2214108A (en) | 1989-08-31 |
US4919853A (en) | 1990-04-24 |
GB8900394D0 (en) | 1989-03-08 |
GB2214108B (en) | 1992-08-26 |
CA1311782C (en) | 1992-12-22 |
JPH01224063A (ja) | 1989-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901674A1 (de) | Vorrichtung und methode zum verspruehen von fluessigen materialien | |
DE2939951C2 (de) | ||
EP0911082B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens | |
DE69114649T2 (de) | In-line Gas/Flüssigkeitsdispersion. | |
DE69629276T2 (de) | Flachstrahldüse | |
DE69110227T2 (de) | In-Linie-Dispersion eines Gases in einer Flüssigkeit. | |
DE3131070C2 (de) | ||
EP1501655B1 (de) | Strahlverfahren und -vorrichtung | |
AT409235B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver | |
DE69115717T2 (de) | Sprühverfahren und zerstäubungsdüsen | |
DE10104012C2 (de) | Vorrichtung zur Aerosolerzeugung | |
DE69312484T2 (de) | Vibrationsringeinrichtung zum zufuehren von pulver | |
EP0399041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen | |
DE2240643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines aus einem abstichloch fliessenden schmelzstrom | |
CH629115A5 (en) | Appliance for producing spherical particles | |
EP1042093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner pulver durch zerstäubung von schmelzen mit gasen | |
DE3883256T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen. | |
DE102007034549A1 (de) | Energiespardüse mit Druckluftunterstützung | |
DE602004012985T2 (de) | Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten | |
DE3883788T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur mikroatomisierung von flüssigkeiten, insbesondere schmelzen. | |
DE3150221A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze | |
WO2015144867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel | |
DE2946232A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines durchflusses | |
EP1768805A1 (de) | Verfahren and vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeitsfilmen | |
DE2705642A1 (de) | Spritzkopf mit reguliermoeglichkeit des spritzstrahles fuer das airless-verfahren und das airless-luft-kombinationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B05B 7/04 |
|
8131 | Rejection |