EP1004821A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1004821A1
EP1004821A1 EP99811040A EP99811040A EP1004821A1 EP 1004821 A1 EP1004821 A1 EP 1004821A1 EP 99811040 A EP99811040 A EP 99811040A EP 99811040 A EP99811040 A EP 99811040A EP 1004821 A1 EP1004821 A1 EP 1004821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
nozzle
droplets
droplet
sprays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004821B1 (de
Inventor
Jakob Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
ABB Schweiz AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to EP05101358A priority Critical patent/EP1564486A3/de
Publication of EP1004821A1 publication Critical patent/EP1004821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004821B1 publication Critical patent/EP1004821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11002Liquid fuel burners with more than one nozzle

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for atomization liquid fuel for in a furnace, preferably for a Combustion chamber of a gas turbine plant, with a nozzle arrangement through which the pressurized liquid fuel passes through and to a fuel / air mixture is atomized.
  • both the constructive design of all individual components of a gas turbine as well as their mode of operation plays a role in fuel combustion the atomization process, in which the liquid fuel becomes as possible homogeneous fuel / air mixture to be atomized, a very crucial Role.
  • the liquid fuel atomize into the finest possible droplets of fuel in order to create a to achieve the largest possible fuel surface.
  • single-stage atomizers are used only in so-called Silo combustion chambers are used, in which a burner stage is provided, whereas multi-stage atomizer units, such as air-assisted and compressed-air assisted Atomizers are often used in ring combustors.
  • liquid fuel atomizer units underlying problem are the very different fuel flow rates, with which the atomizer units during the operation of a gas turbine system, starting with the ignition event up to reaching base load operation, be supplied. So fuel flow rates are below typical Ignition conditions are 10 to 20 times smaller than under base load conditions. It is also associated with the fact that the pressure conditions within the gas turbine system are subject to major changes that are up to more than that Change factor 100. Typical pressure values for the atomization of Liquid fuel under base load conditions approx. 60 bar, whereas the atomization pressure under ignition conditions drops to 300 to 600 mbar, that is Pressure conditions reached, the use of atomizer nozzles, which are necessary for the operation are designed under base load conditions, makes impossible.
  • the invention has for its object a method and an apparatus for atomizing liquid fuel for a furnace, preferably for a combustion chamber of a gas turbine plant, with a nozzle arrangement which the pressurized liquid fuel passes through and to a fuel / air mixture is atomized to indicate that despite the above large pressure differences, a single atomization unit is sufficient, which is necessary for an optimized combustion of liquid fuel Atomization. It should be based on a known multiple gradation the atomizer units are dispensed with. In particular, the necessary for this Atomizer device have a simple structure and with only small Manufacturing costs. The atomization rate as well as the achievable Fuel droplet diameters are intended for both the ignition process and the Base load operation can be optimally adapted.
  • Claim 1 describes a method according to the invention for atomizing liquid fuel, whereas the objects of Claims 4 and 6 respectively devices for atomizing fuel according to the invention represent.
  • Features advantageously developing the inventive concept are the subject of the subclaims.
  • a method according to the preamble of claim 1 according to the invention further developed such that after the fuel has passed through the nozzle arrangement trained atomization unit at least two, spatially separate Fuel sprays are formed in which the fuel is predominantly in the form individual fuel droplets is present.
  • the fuel droplets each have a relative direction of propagation so that the fuel droplets one Fuel sprays collide with the fuel droplets of the other fuel spray, so that when the fuel droplets collide, new fuel droplets are formed, the diameter of which is smaller than that of the colliding fuel droplets is.
  • a particularly advantageous possibility of collapsing the smallest fuel droplets to manufacture is initially based on the formation of at least two fuel sprays, which can be generated using conventional atomization techniques.
  • the fuel sprays whose individual fuel droplets typically have droplet diameters have on the order of 1 to 5 mm preferably of a two-dimensional spray shape, the directions of propagation are set relative to each other in such a way that they peak under one Cut angle.
  • collisions between the respective fuel droplets occur lead to smallest fuel droplet fragments, which preferably have a direction of propagation take along the bisector, between the Directions of propagation of the two-dimensional collisions
  • Fuel sprays is oriented.
  • the collision geometry is typically related to the individual combustion chamber geometry adapted from annular combustion chambers so that the finest fuel droplets in the direction of the combustion chamber for subsequent ignition.
  • a nozzle arrangement according to the invention according to that described above Atomization principle works, sees at least two spatially separate nozzle outlet openings before, which are so oriented relative to each other that the with fuel sprays spreading in different directions in one Penetrate the area within which the fuel droplets from the respective Fuel sprays collide with each other. So are the nozzle outlet openings oriented relative to each other that the directions of propagation from the nozzle outlet openings emerging fuel sprays enclose an angle a, for which 0 ° ⁇ ⁇ 180 ° applies.
  • a nozzle arrangement with a slot nozzle which has a closed slot nozzle opening.
  • the slot nozzle opening preferably surrounded by a deflecting element that is made of the slit nozzle opening deflects fuel so that the fuel spray forming converges in a narrowly limited volume range converges.
  • the slot nozzle opening itself can also be conical, as a result of which developing fuel spray even without the provision of various deflection elements converges in a narrowly limited volume range and there to the desired Collision events.
  • This type of burner is considered a successful starting type of burner for firing are designed with liquid fuels.
  • This is the liquid fuel by means of a nozzle arrangement arranged in the center of the cone cavity and in Form of a conical fuel spray into the interior of the Combustion chamber introduced.
  • the cone-shaped fuel spray becomes tangential rotating combustion air flow flowing into a cone cavity enclosed and thereby stabilized. Only in the area of vertebral bursts, So in the area of the so-called backflow zone, the optimal, homogeneous Fuel concentration reached across the cross-section, so in this area the fuel spray is ignited.
  • the devices according to the invention described above for Atomization of liquid fuel can be used even at the time of the ignition process are able to generate the smallest fuel droplets.
  • Fig. 1a is a schematic of a consisting of two partial cone bodies 1 cone body of a burner shown, for example, from EP 0 321 809 B1.
  • the fuel sprays 5, 6 have macroscopic fuel droplets 16 with typical fuel droplet diameters between 1 and 5 mm.
  • the directions of propagation of both fuel sprays 5, 6 are such oriented that they penetrate in a narrowly limited volume range 7.
  • the macroscopic fuel droplets 16 come into the volume region 7 two fuel sprays 5, 6 collide and literally burst into a multitude smaller fuel droplets 17 apart, each typically droplet diameter have between 10 and 100 microns. Which is in the collision forming microscopic fuel droplets 17 preferably spread along the bisector 8 relative to both main directions of propagation Fuel sprays 5, 6 out. It forms one of the smallest droplets of liquid existing droplet cloud 9, which within the combustion chamber for ignition is to be brought.
  • Fig. 1 b is a cross-sectional view through the droplet cloud 9 in the viewing direction the burner outlet 2 shown. From the nozzle outlet openings 3, 4 the fuel sprays 5, 6 emerge in a fan shape in the direction of propagation the droplet cloud 9 collides.
  • the nozzle outlet openings 3, 4 can be distributed several times on the peripheral edge the burner outlet 2 are attached to the colliding droplet density to increase further within the volume range 7.
  • a nozzle arrangement in addition to that not shown in Fig. 1 a to provide central nozzle arrangement within the conical burner.
  • the two from the nozzle outlet openings 3, 4 emerging fuel sprays 5, 6 have only a very low beam divergence so that it is tightly bundled in the middle of the burner outlet 2 collided. This ensures that if possible many collision events between the macroscopic fuel droplets 16 one of the fuel sprays 5 with the macroscopic fuel droplets 16 of the other fuel spray 6 take place.
  • the diametrically opposite on the peripheral peripheral edge of the burner outlet 2 are attached, other nozzle outlet openings at the burner outlet 2 are attached.
  • FIGS. 1 a to c must have a large geometric Care should be arranged spatially to each other, so that from the Nozzle outlet openings 3, 4 emerging fuel sprays 5, 6 in a suitable manner are directed towards each other and can collide.
  • Fig. 2 the nozzle arrangement shows in cross-sectional representation, the one self-contained Has slot nozzle opening 10.
  • Liquid fuel passes through a feed channel 11 into a nozzle head 13, the flow diameter of which is preferably different widened conically.
  • a introduced centrally in the middle of the nozzle head 13 Displacement element 12 delimits the slot nozzle opening 10 through which the liquid fuel as an annular fuel spray 14 passes, rotating angularly.
  • a deflection element 15 is connected in one piece to the nozzle head 13, which directs the fuel spray 14 conically inwards.
  • the distance between Nozzle head 13 and the volume area 7 in which the decay processes individual fuel droplets 16 formed collide is such dimension that the fuel spray emerging directly from the nozzle head 13 14 first mixed with the surrounding air and due to subsequent decay processes form individual singular fuel droplets 17.
  • the jet course of the fuel spray 14 can in particular by the inclination of the deflecting element 15 can be set individually. After that in the volume range 7 occurring collisions, a droplet cloud 9 forms in which Micro droplets with the small droplet diameters described above accumulate.
  • the nozzle arrangement shown in cross section in FIG. 2 can deviate from one circular slot nozzle opening also assume other slot outlet geometries.
  • circular segment-like outlet openings are also conceivable, by the at least two separate fuel sprays colliding can.
  • the idea on which the invention is based is the generation of tiny liquid droplets, whose droplet diameters are up to 3 orders of magnitude smaller, than the liquid droplets generated by conventional spray technology. This happens by - deviating from the conventional method of atomization of liquid by means of air - two liquid droplets deliberately colliding brought, which in turn into a multitude of tiny liquid droplets burst.
  • Using the atomization principle described above it is possible to use burners for gas turbine systems for both the ignition phase as well as for base load operation with only one, simply designed To provide nozzle arrangement.
  • By the measure according to the invention it is possible to increase the efficiency of gas turbines without losing the constructive and increase the associated financial outlay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt und zu einem Brennstoffspray zerstäubt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nach Durchtritt des Brennstoffes durch die Düsenanordnung (3, 4) wenigstens zwei, räumlich getrennte Brennstoffsprays (5, 6) gebildet werden, in denen der Brennstoff vorwiegend in Form einzelner Brennstofftröpfchen (16) vorliegt, und daß die Brennstoffsprays (5, 6) jeweils eine Ausbreitungsrichtung zueinander aufweisen, so daß die Brennstofftröpfchen (16) eines Brennstoffsprays (5) mit den Brennstofftröpfchen (16) des anderen Brennstoffsprays (6) kollidieren, so daß bei der Kollision der Brennstofftröpfchen (16) eine Tröpfchenwolke (9) mit neuen Brennstofftröpfchen (17) gebildet wird, deren Durchmesser kleiner als der der kollidierenden Brennstofftröpfchen (16) ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für in eine Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt und zu einem Brennstoff/Luft-Gemisch zerstäubt wird.
Stand der Technik
Neben einer Vielzahl den Wirkungsgrad einer Gasturbine bestimmenden Parametern, die sowohl die konstruktive Auslegung aller Einzelkomponenten einer Gasturbine als auch deren Betriebsweise betreffen, spielt bei der Brennstoffverfeuerung der Zerstäubungsvorgang, bei dem der Flüssigbrennstoff zu einem möglichst homogenen Brennstoff/Luft-Gemisch zerstäubt werden soll, eine sehr entscheidende Rolle. Um die Verbrennung von Flüssigbrennstoff möglichst vollständig durchführen zu können, ist es Aufgabe der Brennstoffdüsen, den Flüssigbrennstoff in möglichst feinste Brennstofftröpfchen zu zerstäuben, um auf diese Weise eine möglichst große Brennstoffoberfläche zu erzielen.
Die einfachsten und kostengünstigsten Brennstoffzerstäuber für Flüssigbrennstoff stellen druckbeaufschlagte Brennstoffzerstäuber dar, durch die der Brennstoff unter hohem Druck durch eine Düsenöffnung getrieben wird. Derartige, sogenannte SIMPLEX-Zerstäuberdüsen werden bei Brennkammerbetriebskonzepten mit Brennerstufung eingesetzt und eignen sich für den gesamten Leistungsbereich einer Gasturbine, d.h. vom Zündvorgang bis hin zum Erreichen des Grundlastbetriebes. Jedoch ist der Einsatz von Brennerstufung aufgrund der hohen Anforderungen an den Zündvorgang sowie an den durchschnittlichen Temperaturdifferenzfaktor (OTDF) im Bereich des Turbineneintritts sehr stark begrenzt. So gilt für den Temperaturdifferenzfaktor OTDF: OTDF = T MAX - T H T H - T C mit
TMAX
Maximale Temperatur am Turbineneintritt
T H
Durchschnittstemperatur am Turbineneintritt
TC
Lufttemperatur am Brennkammereintritt (vor der Verbrennung)
Als Folge hiervon werden Einstufen-Zerstäuber ausschließlich in sogenannten Silo-Brennkammern verwendet, in denen eine Brennerstufung vorgesehen ist, wohingegen vielstufige Zerstäubereinheiten, wie luftunterstützte sowie druckluftunterstützte Zerstäuber häufig in Ring-Brennkammern eingesetzt werden.
Das der Konzeption und Auslegung von Flüssigbrennstoffzerstäuber-Einheiten zugrundeliegende Problem sind die überaus unterschiedlichen Brennstoffzuflußraten, mit denen die Zerstäubereinheiten während des Betriebes einer Gasturbinenanlage, beginnend mit dem Zündereignis bis hin zum Erreichen des Grundlastbetriebes, versorgt werden. So sind Brennstoffzuflußraten unter typischen Zündbedingungen um den Faktor 10 bis 20 kleiner als unter Grundlastbedingungen. Auch ist damit verbunden, daß die Druckverhältnisse innerhalb der Gasturbinenanlage großen Änderungen unterworfen sind, die sich bis um mehr als den Faktor 100 ändern. So betragen typische Druckwerte für die Zerstäubung von Flüssigbrennstoff unter Grundlastbedingungen ca. 60 bar, wohingegen der Zerstäubungsdruck unter Zündbedingungen auf 300 bis 600 mbar absinkt, also Druckbedingungen erreicht, die den Einsatz von Zerstäuberdüsen, die für den Betrieb unter Grundlastbedingungen konzipiert sind, unmöglich macht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffes für eine Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt und zu einem Brennstoff/Luft-Gemisch zerstäubt wird, derart anzugeben, daß trotz der vorstehend beschriebenen großen Druckunterschiede eine einzige Zerstäubungseinheit ausreicht, welche die für eine optimierte Verbrennung flüssigen Brennstoffs erforderliche Zerstäubung vornimmt. Es soll dabei auf eine an sich bekannte Vielfachabstufung der Zerstäubereinheiten verzichtet werden. Insbesondere soll die hierfür erforderliche Zerstäubervorrichtung einen einfachen Aufbau besitzen und mit nur geringen Herstellkosten verbunden sein. Die Zerstäubungsrate sowie die erzielbaren Brennstofftröpfchendurchmesser sollen sowohl für den Zündvorgang als auch den Grundlastbetrieb optimal anpaßbar sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 und 4 sowie 6 angegeben. Anspruch 1 beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffs, wohingegen die Gegenstände der Ansprüche 4 und 6 jeweils erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Brennstoffzerstäubung darstellen. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von dem Grundsatz aus, daß die minimale Tröpfchengröße, die bei einer Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer druckbeaufschlagten Zerstäubereinheit erreichbar ist, durch das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung, die ein Tröpfchen in seiner sphärischen Form zusammenhält, und den aerodynamischen, von außen auf das Tröpfchen einwirkenden Kräften, die die Form des Tröpfchens zu zerstören vermögen, bestimmt wird. So dominieren bei großen Tröpfchendurchmessern die aerodynamischen Kräfte, wodurch die großen Tröpfchen nach dem Zerstäubungsvorgang regelrecht auseinandergerissen werden und in kleinere Tröpfchen zerfallen. Dieser Vorgang des Zerplatzens in kleinere Tröpfchen erfolgt solange bis die Oberflächenspannung im Verhältnis zu den aerodynamischen Kräften genügend groß wird, daß ein weiterer Zerfall in noch kleinere Brennstofftröpfchen verhindert wird. Dieser Zerfallsprozeß führt zu einem Tröpfchendurchmesser, der durch nachfolgenden Zusammenhang beschrieben werden kann: D = C ρ LIQUID γρ GAS µ2 R mit
γ
kinematische Oberflächenspannung
ρLIQUID
Dichte der zerstäubten Flüssigkeit
ρGAS
Dichte des Umgebungsgases
u 2 / R
Relativgeschwindigkeit zwischen Tröpfchen und Umgebungsgas
C
Konstante
Aus der obenstehenden Beziehung geht hervor, daß sich der Tröpfchendurchmesser D reziprok zum Quadrat der Relativgeschwindigkeit zwischen den zerstäubten Tröpfchen und des die Tröpfchen umgebenden Gases verhält. Ist hingegen der für den Zerstäubungsprozeß notwendige Versorgungsdruck, mit dem bspw. der Flüssigbrennstoff der Zerstäubungsdüse zugeführt wird, begrenzt, so werden nur geringe Relativgeschwindigkeiten u erreicht, wodurch die Minimierung der Tröpfchengröße im Hinblick auf möglichst feinste Zerstäubung unbefriedigend ist. Dies gilt insbesondere bei Gasturbinen während ihrer Zündphase, in der der Versorgungsdruck innerhalb der Turbine relativ gering ist.
Um unter den für den Zerstäubungsprozeß schwierigen Druckbedingungen dennoch eine zufriedenstellende Zerstäubung des Flüssigbrennstoffes zu erreichen, wird ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß derart weitergebildet, daß nach Durchtritt des Brennstoffes durch die als Düsenanordnung ausgebildete Zerstäubungseinheit wenigstens zwei, räumlich getrennte Brennstoffsprays gebildet werden, in denen der Brennstoff vorwiegend in Form vereinzelter Brennstofftröpfchen vorliegt. Die Brennstofftröpfchen weisen jeweils eine relative Ausbreitungsrichtung auf, so daß die Brennstofftröpfchen eines Brennstoffsprays mit den Brennstofftröpfchen des anderen Brennstoffsprays kollidieren, so daß bei der Kollision der Brennstofftröpfchen neue Brennstofftröpfchen gebildet werden, deren Durchmesser kleiner als der der kollidierenden Brennstofftröpfchen ist.
Im Gegensatz zu der verbreiteten Vorstellung des natürlichen Tröpfchenzerfalls durch das Wechselspiel zwischen den Oberflächenspannungen und den an den einzelnen Tröpfchen angreifenden aerodynamischen Kräften macht sich das erfindungsgemäße Verfahren die gezielte Kollision von Brennstofftröpfchen nach ihrer Bildung im Rahmen des Zerstäubungsprozesses zunutze.
Mittels gezielter Kollision zwischen Brennstrofftröpfchen, die mit einem Zerstäubungsdruck von ca. 500 mbar, also einem für das Zünden einer Gasturbine üblichen Druck, unter Verwendung einer einfachen Düsenanordnung gebildet werden und typische Tröpfchendurchmesser im Bereich zwischen 2 und 5 mm aufweisen, ist es möglich, kleinste Tröpfchen mit Durchmessern zwischen 10 bis 100 µm zu erhalten, die als "Bruchstücke" aus den kollidierenden Tröpfchen hervorgehen. Der auf dem Vorgang der Kollision beruhende nachgeschaltete "Zerstäubungsvorgang" in noch kleinere Tröpfchenfragmente entspricht nicht der obenstehenden Beziehung (1), da der physikalische Mechanismus, der zur Tröpfchenverkleinerung beiträgt, nicht auf dem Wechselspiel zwischen der Oberflächenspannung und der an den einzelnen Tröpfchen angreifenden aerodynamischen Kräften beruht, sondern auf der Kollision zweier Tröpfchen, die aus dem gleichen Medium, im Falle der Zerstäubung von Brennstoff, aus einer brennbaren Flüssigkeit bestehen. Vielmehr vereinfacht sich der Formelzusammenhang (1) zu nachstehender Beziehung: Dγ u 2 R Aufgrund des Wegfalls der Dichtefaktoren in der Formel (2) kann ein minimaler Tröpfchendurchmesser gewonnen werden, der im Vergleich zur klassischen Tröpfchenbildung gemäß Beziehung (1) um zwei bis drei Größenordnungen kleiner ist. Diese Kenntnis über die Zerstäubung von Flüssigkeit läßt sich erfindungsgemäß besonders geeignet bei der Brennstoffzerstäubung für den Einsatz in Gasturbinen anwenden, insbesondere im Hinblick auf die nur geringen Druckverhältnisse, wie sie bei der Zündphase von Gasturbinen auftreten.
Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, kleinste Brennstofftröpfchen mittels Kollision herzustellen, beruht zunächst auf der Bildung wenigstens zweier Brennstoffsprays, die im Rahmen herkömmlicher Zerstäubungstechniken erzeugbar sind. Die Brennstoffsprays, deren einzelne Brennstofftröpfchen typischerweise Tröpfchendurchmesser in der Größenordnung zwischen 1 und 5 mm aufweisen, sind bevorzugt von einer zweidimensionalen Sprühnebelform, deren Ausbreitungsrichtungen derart relativ zueinander eingestellt sind, daß sie sich unter einem spitzen Winkel schneiden. Im Bereich der sich gegenseitig durchdringenden Brennstoffsprays treten Kollisionen zwischen den jeweiligen Brennstofftröpfchen auf, die zu kleinsten Brennstofftröpfchenbruchstücken führen, welche bevorzugt eine Ausbreitungsrichtung einnehmen, die entlang der Winkelhalbierenden, zwischen den Ausbreitungsrichtungen der miteinander in Kollision geratenen zweidimensionalen Brennstoffsprays, orientiert ist.
Die Kollisionsgeometrie ist typischerweise an die individuelle Brennkammergeometrie von Ringbrennkammern derart angepaßt, so daß die feinsten Brennstofftröpfchen in Richtung Brennkammer zur nachfolgenden Entzündung gelangen.
Eine erfindungsgemäße Düsenanordnung, die nach dem vorstehend beschriebenen Zerstäubungsprinzip arbeitet, sieht wenigstens zwei räumlich getrennte Düsenauslaßöffnungen vor, die derart relativ zueinander orientiert sind, daß sich die mit jeweils unterschiedlichen Richtungen ausbreitenden Brennstoffsprays in einem Bereich durchdringen, innerhalb dem die Brennstofftröpfchen aus den jeweiligen Brennstoffsprays miteinander kollidieren. So sind die Düsenauslaßöffnungen derart relativ zueinander orientiert, daß die Ausbreitungsrichtungen der aus den Düsenauslaßöffnungen austretenden Brennstoffsprays einen Winkel a einschließen, für den 0° < α < 180° gilt.
Alternativ zur Anordnung von wenigstens zwei getrennten Düsenauslaßöffnungen ist erfindungsgemäß eine Düsenanordnung mit einer Schlitzdüse vorgesehen, die über eine in sich geschlossene Schlitzdüsenöffnung verfügt. Dabei ist die Schlitzdüsenöffnung vorzugsweise von einem Umlenkelement umgeben, das den aus der Schlitzdüsenöffnung austretenden Brennstoff derart umlenkt, daß der sich ausbildende Brennstoffspray konvergent in einem eng begrenzten Volumenbereich zusammenläuft. Eine derartige Schlitzdüsenanordnung hat insbesondere den Vorteil, daß keine aufwendigen Justiermaßnahmen zu treffend sind, um die einzelnen Brennstoffsprays in einem eng begrenzten Bereich zur Kollision zu bringen.
Auch kann die Schlitzdüsenöffnung selbst konisch ausgebildet sein, wodurch der sich ausbildende Brennstoffspray auch ohne Vorsehen diverser Umlenkelemente in einem eng begrenzten Volumenbereich zusammenläuft und dort zu den gewünschten Kollisionsereignissen führt.
Die vorstehend beschriebenen Vorkehrungen zur Erzeugung kleinster Brennstofftröpfchen eignen sich besonders für den Einsatz in Doppelkegelbrennern, von denen ein bevorzugtes Beispiel aus der EP 0 321 809 B1 hervorgeht.
Diese Brennerart gilt als erfolgreicher Ausgangstyp von Brennern, die zur Befeuerung mit flüssigen Brennstoffen ausgelegt sind. Hierbei wird der flüssige Brennstoff mittels einer mittig zum Kegelhohlraum angebrachten Düsenanordnung und in Form eines sich kegelförmig ausbildenden Brennstoffsprays in das Innere der Brennkammer eingebracht. Der kegelförmige Brennstoffspray wird von einem tangential in einen Kegelhohlraum einströmenden, rotierenden Verbrennungsluftstrom umschlossen und dadurch stabilisiert. Erst im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der sogenannten Rückströmzone, wird die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht, so daß in diesem Bereich die Zündung des Brennstoffsprays erfolgt.
In Ergänzung zur Düsenanordnung des vorstehend beschriebenen Brenners oder aber auch anstelle der in dem bekannten Brenner verwendeten Düsenanordnung können die vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Zerstäubung von Flüssigbrennstoff eingesetzt werden, die selbst zum Zeitpunkt des Zündvorganges kleinste Brennstofftröpfchen zu erzeugen in der Lage sind.
Auf mögliche Ausführungsbeispiele und Bauvarianten wird in den nachstehenden Ausführungsbeispielen verwiesen, die zusammen mit den Figuren näher erläutert werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
Längsschnittdarstellung durch eine an sich bekannte Brenneranordnung mit zwei Düsenauslaßöffnungen;
Fig. 1b
Querschnittsdarstellung durch den Brenneraustritt einer an sich bekannten Brenneranordnung mit zwei Düsenauslaßöffnungen, durch die zwei aufgefächerte Brennstoffsprays zur Kollision auftreten;
Fig. 1c
Querschnittsdarstellung wie in Fig. 1 b nur mit niederdivergenten Brennstoffsprays, und
Fig. 2
Längsschnittdarstellung durch eine in sich geschlossene Schlitzdüsenöffnung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1a ist schematisiert ein aus zwei Teilkegelkörpern 1 bestehender Kegelkörper eines Brenners dargestellt, der beispielsweise aus der EP 0 321 809 B1 hervorgeht. Am Brenneraustritt 2 sind in dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel zwei getrennte Düsenauslaßöffnungen 3 und 4 vorgesehen, durch die Flüssigbrennstoff in sich jeweils fächerförmig ausbreitende Brennstoffsprays 5, 6 zerstäubt wird. Dabei weisen die Brennstoffsprays 5, 6 makroskopische Brennstofftröpfchen 16 mit typischen Brennstofftröpfchendurchmessern zwischen 1 und 5 mm auf. Die Ausbreitungsrichtungen beider Brennstoffsprays 5, 6 sind derart orientiert, daß sie sich in einem eng begrenzten Volumenbereich 7 durchdringen. Im Volumenbereich 7 geraten die makroskopischen Brennstofftröpfchen 16 der beiden Brennstoffsprays 5, 6 in Kollision und platzen regelrecht in eine Vielzahl kleinerer Brennstofftröpfchen 17 auseinander, die typischerweise jeweils Tröpfchendurchmesser zwischen 10 und 100 µm aufweisen. Die sich bei der Kollision bildenden mikroskopischen Brennstofftröpfchen 17 breiten sich bevorzugt entlang der Winkelhalbierenden 8 relativ zu beiden Hauptausbreitungsrichtungen der Brennstoffsprays 5, 6 aus. Es bildet sich eine aus kleinsten Flüssigkeitströpfchen bestehende Tröpfchenwolke 9 aus, die innerhalb der Brennkammer zur Entzündung zu bringen ist.
In Fig. 1 b ist eine Querschnittsdarstellung durch die Tröpfchenwolke 9 in Blickrichtung des Brenneraustritts 2 dargestellt. Aus den Düsenauslaßöffnungen 3, 4 treten fächerförmig die Brennstoffsprays 5, 6 aus, die in Ausbreitungsrichtung vor der Tröpfchenwolke 9 in Kollision geraten.
Die Düsenauslaßöffnungen 3, 4 können mehrfach verteilt auf dem Umfangsrand des Brenneraustritts 2 angebracht werden, um die zur Kollision bringenden Tröpfchendichte innerhalb des Volumenbereiches 7 weiter zu steigern. Insbesondere ist eine derartige Düsenanordnung in Ergänzung zu der nicht in der Fig. 1 a dargestellten zentralen Düsenanordnung innerhalb des kegelförmigen Brenners vorzusehen.
Bei der Auslegung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung sind insbesondere zwei Gesichtspunkte zu beachten:
  • 1. Die in Kollision geratenden Brennstoffsprays 5, 6 müssen derart zueinander orientiert sein, daß möglichst viel Kollisionsereignisse auftreten. Insbesondere ist darauf zu achten, daß sich die durch die Düsenauslaßöffnungen 3, 4 austretenden Brennstoffsprays 5, 6 genügend mit Luft vermischen, so daß der Brennstoff in einzelne, singuläre makroskopische Brennstofftröpfchen 16 zerfällt. Erst nach dem Zerfall in einzelne Brennstofftröpfchen 16 dürfen die sich getrennt voneinander ausbildenden Brennstoffsprays 5, 6 bzw. einzelne Bereiche der Brennstoffsprays 5, 6 in Kollision geraten.
  • 2. Die Zerstäubungsrate jeder einzelnen Düsenauslaßöffnung 3, 4 ist derart zu wählen, daß das sich ausbildende Brennstoffspray 5, 6 eine genügend große Brennstofftröpfchendichte aufweist, so daß möglichst viel Brennstofftröpfchen 16 miteinander in Kollision geraten und nicht ohne Kollisionsereignisse den Volumenbereich 7, in dem die Kollisionen auftreten, durchdringen können.
  • Für die beste Wechselwirkung zwischen zwei in Kollision geratenden Brennstofftröpfchen 16 sollte die Breite eines fächerförmig ausgebildeten, zweidimensionalen Brennstoffsprays 5, das mit einem zweiten Brennstoffspray 6 in Kollision gerät, in etwa von der Größenordnung der Querschnittsfläche aller Tröpfchen pro Einheitslänge sein, d.h., die in Kollision geratenden Brennstoffsprays 5, 6 sollten möglichst gebündelt mit geringer Strahldivergenz aufeinandertreffen, wie es im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1c dargestellt ist. Die zwei aus den Düsenauslaßöffnungen 3, 4 austretenden Brennstoffsprays 5, 6 weisen eine nur sehr geringe Strahldivergenz auf, so daß sie eng gebündelt in der Mitte des Brenneraustritts 2 in Kollision geraten. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß möglichst viele Kollisionsereignisse zwischen den makroskopischen Brennstofftröpfchen 16 des einen Brennstoffsprays 5 mit den makroskopischen Brennstofftröpfchen 16 des anderen Brennstoffsprays 6 stattfinden.
    Alternativ zu der Anordnung der in Fig. 1c dargestellten Düsenauslaßöffnungen 3, 4, die diametral gegenüberliegend am peripheren Umfangsrand des Brenneraustritts 2 angebracht sind, können auch weitere Düsenauslaßöffnungen am Brenneraustritt 2 angebracht werden.
    Die in den Fig. 1 a bis c dargestellten Düsenanordnungen müssen mit großer geometrischer Sorgfalt räumlich zueinander angeordnet werden, so daß die aus den Düsenauslaßöffnungen 3, 4 austretenden Brennstoffsprays 5, 6 in geeigneter Weise zueinander gerichtet sind und in Kollision geraten können.
    Um den Aufwand derartiger Justieranforderungen zu vermeiden bzw. erheblich zu verringern, ist in Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das eine Düsenanordnung in Querschnittsdarstellung zeigt, die eine in sich geschlossene Schlitzdüsenöffnung 10 aufweist. Über einen Zuführkanal 11 gelangt Flüssigbrennstoff in einen Düsenkopf 13, dessen Strömungsdurchmesser sich vorzugsweise konisch aufweitet. Ein zentrisch inmitten des Düsenkopfes 13 eingebrachtes Verdrängungselement 12 begrenzt die Schlitzdüsenöffnung 10, durch die der Flüssigbrennstoff als ein ringförmiger Brennstoffspray 14 hindurchtritt, angulär umlaufend. Einstückig mit dem Düsenkopf 13 ist ein Umlenkelement 15 verbunden, welches den Brennstoffspray 14 konisch nach innen gerichtet lenkt. Der Abstand zwischen Düsenkopf 13 und dem Volumenbereich 7, in dem die durch Zerfallsprozesse gebildeten einzelnen Brennstofftröpfchen 16 in Kollision geraten, ist derart bemessen, daß sich der unmittelbar aus dem Düsenkopf 13 austretende Brennstoffspray 14 zunächst mit der umgebenden Umluft vermischt und aufgrund sich anschließender Zerfallsprozesse einzelne singuläre Brennstofftröpfchen 17 bilden. Der Strahlverlauf des Brennstoffsprays 14 kann insbesondere durch die Neigung des Umlenkelementes 15 individuell eingestellt werden. Nach den im Volumenbereich 7 auftretenden Kollisionen bildet sich eine Tröpfchenwolke 9 aus, in der sich Mikrotröpfchen mit den vorstehend beschriebenen kleinen Tröpfchendurchmessern ansammeln.
    Die in Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Düsenanordnung kann abweichend von einer kreisförmigen Schlitzdüsenöffnung auch andere Schlitzaustrittsgeometrien annehmen. Beispielsweise sind auch kreissegmentartige Austrittsöffnungen denkbar, durch die wenigstens zwei getrennte Brennstoffsprays in kollidierender Weise aufeinandertreffen können.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist die Erzeugung kleinster Flüssigkeitströpfchen, deren Tröpfchendurchmesser bis zu 3 Größenordnungen kleiner sind, als die mittels konventioneller Sprühtechnik erzeugten Flüssigkeitströpfchen. Dies geschieht, indem - abweichend von der konventionellen Vorgehensweise der Zerstäubung von Flüssigkeit mittels Luft - zwei Flüssigkeitströpfchen gezielt in Kollision gebracht werden, die wiederum in eine Vielzahl kleinster Flüssigkeitströpfchen zerplatzen. Unter Verwendung des vorstehend geschilderten Zerstäubungsprinzips ist es möglich, Brenner für Gasturbinenanlagen sowohl für die Zündphase als auch für den Grundlastbetrieb mit nur einer einzigen, einfach im Aufbau gestalteten Düsenanordnung zu versehen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, den Wirkungsgrad von Gasturbinen zu steigern, ohne dabei den konstruktiven und damit verbundenen finanziellen Aufwand zu erhöhen.
    Bezugszeichenliste
    1
    Teilkegelkörper des Brenners
    2
    Brenneraustritt
    3, 4
    Düsenauslaßöffnungen
    5, 6
    Brennstoffspray
    7
    Volumenbereich
    8
    Winkelhalbierende
    9
    Tröpfchenwolke
    10
    Schlitzdüsenöffnung
    11
    Zuführkanal
    12
    Verdrängungselement
    13
    Düsenkopf
    14
    Brennstoffspray
    15
    Umlenkelement
    16
    Brennstofftröpfchen, makroskopisch
    17
    Brennstofftröpfchen, mikroskopisch

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchtritt des Brennstoffes durch die Düsenanordnung zumindest zwei, räumlich getrennte Brennstoffsprays (5, 6) gebildet werden, in denen der Brennstoff vorwiegend in Form einzelner Brennstofftröpfchen (16) vorliegt, und daß die Brennstoffsprays (5, 6) jeweils eine Ausbreitungsrichtung zueinander aufweisen, so daß die Brennstofftröpfchen (16) eines Brennstoffsprays (5) mit den Brennstofftröpfchen (16) des anderen Brennstoffsprays (6) kollidieren, so daß bei der Kollision der Brennstoffsprays (5, 6) eine Tröpfchenwolke (9) mit neuen Brennstofftröpfchen (17) gebildet wird, deren Durchmesser kleiner als der der kollidierenden Brennstofftröpfchen (16) ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzerstäubung derart erfolgt, daß die Tröpfchenwolke (9) eine Hauptausbreitungsrichtung aufweist, die einer Winkelhalbierenden (8) der Ausbreitungsrichtung der kollidierenden Brennstoffsprays (5, 6) entspricht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Druckbeaufschlagung des Brennstoffes vor Durchtritt durch die Düsenanordnung mit ca. 500 hPa eine Brennstofftröpfchengröße innerhalb der Brennstoffsprays (5, 6) mit Tröpfchendurchmessern von bis zu 3 mm und nach der Kollision der Brennstofftröpfchen (16) Tröpfchendurchmesser zwischen 10 und 100 µm erzeugt werden.
    4. Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt und zu einem Brennstoffspray zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung zumindest zwei räumlich getrennte Düsenauslaßöffnungen (3, 4) aufweist, welche derart ausgerichtet sind, daß aus den Düsenauslaßöffnungen (3, 4) austretende Brennstoffsprays (5, 6) miteinander kollidieren.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenauslaßöffnungen (3, 4) jeweils den sich ausbildenden Brennstoffsprays (5, 6) Ausbreitungsrichtungen aufzwingen, die einen Winkel α, mit 0° < α ≤ 180° einschließen.
    6. Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs zum Betrieb in einer Feuerungsanlage, vorzugsweise für eine Brennkammer einer Gasturbinenanlage, mit einer Düsenanordnung, durch die der flüssige Brennstoff druckbeaufschlagt hindurchtritt und zu einem Brennstoffspray zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung eine Schlitzdüse mit einer in sich geschlossenen Schlitzdüsenöffnung (10) aufweist, und daß die Schlitzdüsenöffnung (10) von einem Umlenkelement (15) umgeben ist, welches einen aus der Schlitzdüsenöffnung (10) austretenden Brennstoffspray (14) derart umlenkt, daß dieser konvergent in einem engbegrenzten Volumenbereich (7) zusammenläuft.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsenöffnung (10) kreisförmig ausgebildet ist, so daß sich der Brennstoffspray (14) in Art eines spitz zulaufenden Hohlkonus ausbildet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (15) einstückig die Schlitzdüsenöffnung (10) umgibt und in Art eines Hohlkegelstumpfes ausgebildet ist, dessen größter Durchmesser sich unmittelbar an der Schlitzdüsenöffnung (10) anschließt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung in einem Brenner vorgesehen ist, der wenigstens zwei halbe, hohle Teilkegelkörper (1) vorsieht, die derart ineinander gefügt sind, daß deren Längssymmetrieachsen zueinander radial versetzt verlaufen und die mindestens zwei tangentiale Lufteintrittsschlitze für einen Verbrennungszuluftstrom sowie einen Kegelhohlraum einschließen, wobei die Düsenanordnung wenigstens zwei Düsenauslaßöffnungen (3, 4) aufweist, die jeweils gegenüberliegend, in den Teilkegelkörpern (1) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenauslaßöffnungen am Brenneraustritt (2) in den Teilkegelkörpern (1) angeordnet sind.
    EP99811040A 1998-11-25 1999-11-11 Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage Expired - Lifetime EP1004821B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP05101358A EP1564486A3 (de) 1998-11-25 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19854382A DE19854382B4 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
    DE19854382 1998-11-25

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05101358A Division EP1564486A3 (de) 1998-11-25 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1004821A1 true EP1004821A1 (de) 2000-05-31
    EP1004821B1 EP1004821B1 (de) 2005-04-06

    Family

    ID=7888979

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811040A Expired - Lifetime EP1004821B1 (de) 1998-11-25 1999-11-11 Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
    EP05101358A Withdrawn EP1564486A3 (de) 1998-11-25 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05101358A Withdrawn EP1564486A3 (de) 1998-11-25 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6360971B1 (de)
    EP (2) EP1004821B1 (de)
    DE (2) DE19854382B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2923770A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für eine thermische Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in einem Strömungspfad einer thermischen Strömungsmaschine

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20060147853A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Lipp Charles W Feed nozzle assembly and burner apparatus for gas/liquid reactions
    DE102006005386B4 (de) * 2006-02-03 2009-04-09 Uhde Gmbh Gasbrenner mit optimierter Düsenanordnung
    DE102008027681A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Häußer, Achim Einspritzung des Brennstoffs mit mehreren Düsen zur Verbrauchsreduzierung bei Heizungen
    US8667800B2 (en) * 2009-05-13 2014-03-11 Delavan Inc. Flameless combustion systems for gas turbine engines

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB621785A (en) * 1943-07-27 1949-04-20 Teco Sa Apparatus for the pulverisation of liquids in the form of aerosols
    FR1026664A (fr) * 1950-10-28 1953-04-30 Phillips & Pain Ets Perfectionnements aux lances à eau pulvérisée
    GB1029521A (en) * 1964-01-09 1966-05-11 Lucas Industries Ltd Spray nozzles
    US4588375A (en) * 1982-08-30 1986-05-13 Sandstroem Christer Oil burner
    EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
    JPH05141622A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体燃料燃焼装置

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1129616A (en) 1913-08-11 1915-02-23 Jonas Albert Weyland Adjustable regulating means for explosion and internal-combustion engines.
    US1531877A (en) * 1923-12-20 1925-03-31 W N Best Corp Oil burner
    US3074231A (en) * 1960-03-30 1963-01-22 Klein David Marshall Annular stream variable area injector
    GB1299673A (en) 1969-02-13 1972-12-13 Fiat Spa Improvements relating to valve actuating mechanisms for internal combustion engines
    US5845846A (en) * 1969-12-17 1998-12-08 Fujisaki Electric Co., Ltd. Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles
    DE2335695A1 (de) 1973-07-13 1975-04-03 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
    DE2335632A1 (de) 1973-07-13 1975-01-30 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
    DE2363891A1 (de) 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
    DE2428915A1 (de) 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
    US4494699A (en) * 1981-10-21 1985-01-22 Hengesbach Robert W Adjustable spray nozzle
    US4600151A (en) * 1982-11-23 1986-07-15 Ex-Cell-O Corporation Fuel injector assembly with water or auxiliary fuel capability
    US5003939A (en) 1990-02-26 1991-04-02 King Brian T Valve duration and lift variator for internal combustion engines
    US5148783A (en) 1990-03-08 1992-09-22 Suzuki Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism in four-stroke cycle engine
    US5249747A (en) * 1990-07-12 1993-10-05 Par-Way Group Sprayable dispensing system for viscous vegetable oils and apparatus therefor
    CH682952A5 (de) * 1991-03-12 1993-12-15 Asea Brown Boveri Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes.
    US5572962A (en) 1991-12-03 1996-11-12 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
    US5456224A (en) 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
    US5365895A (en) 1991-12-03 1994-11-22 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
    JP2809005B2 (ja) 1992-09-17 1998-10-08 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
    DE4340016A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
    US5540200A (en) * 1993-12-28 1996-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection valve
    US5937809A (en) 1997-03-20 1999-08-17 General Motors Corporation Variable valve timing mechanisms
    US6042025A (en) * 1998-03-13 2000-03-28 Smith Et Al. Two hole dispenser with baffles

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB621785A (en) * 1943-07-27 1949-04-20 Teco Sa Apparatus for the pulverisation of liquids in the form of aerosols
    FR1026664A (fr) * 1950-10-28 1953-04-30 Phillips & Pain Ets Perfectionnements aux lances à eau pulvérisée
    GB1029521A (en) * 1964-01-09 1966-05-11 Lucas Industries Ltd Spray nozzles
    US4588375A (en) * 1982-08-30 1986-05-13 Sandstroem Christer Oil burner
    EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
    JPH05141622A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体燃料燃焼装置

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 534 (M - 1486) 27 September 1993 (1993-09-27) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2923770A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für eine thermische Strömungsmaschine sowie Verfahren zum Zerstäuben einer Flüssigkeit in einem Strömungspfad einer thermischen Strömungsmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1564486A3 (de) 2006-05-17
    US6360971B1 (en) 2002-03-26
    EP1004821B1 (de) 2005-04-06
    DE59911869D1 (de) 2005-05-12
    DE19854382A1 (de) 2000-05-31
    DE19854382B4 (de) 2009-01-02
    EP1564486A2 (de) 2005-08-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1931478B1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
    EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
    EP2566627B1 (de) Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen
    EP0911082B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines strahles von gas und tröpfchen, ausrüstung und düse zur durchführung dieses verfahrens
    EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
    DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
    EP0698418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
    EP0740063B1 (de) Einspritzelement in Koaxialbauweise für Raketenbrennkammern
    EP0794383A2 (de) Druckzerstäuberdüse
    DE3524701A1 (de) Ultraschallzerstaeuberduese
    EP1030109B1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer
    EP0990801A1 (de) Verfahren zur isothermen Kompression mit Hilfe eines hydraulischen Kompressors
    EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
    DE4440558A1 (de) Vormischbrenner
    DE19752245A1 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
    EP0924460A1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
    DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
    EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
    EP1434935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeiten mit hilfe von gasströmen
    EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
    EP1004821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
    DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
    DE3423373A1 (de) Duese zur zerstaeubung viskoser fluessigkeiten
    DE4230054A1 (de) Zerstäuberdüse
    EP1878972A2 (de) Kraftstoffenspritzvorrichtung für eine Fluggasturbine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000920

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB (SCHWEIZ) AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE GB

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020812

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR PULVERISING LIQUID FUEL FOR A COMBUSTION PLANT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911869

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050512

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050926

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060110

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081121

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081117

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091111