EP0004106A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0004106A1
EP0004106A1 EP79200093A EP79200093A EP0004106A1 EP 0004106 A1 EP0004106 A1 EP 0004106A1 EP 79200093 A EP79200093 A EP 79200093A EP 79200093 A EP79200093 A EP 79200093A EP 0004106 A1 EP0004106 A1 EP 0004106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized bed
blasting
continuous
molded body
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79200093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004106B1 (de
Inventor
Werner Dr. Scheiber
Per Otto Aalrust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782809376 external-priority patent/DE2809376A1/de
Priority claimed from DE19792904551 external-priority patent/DE2904551A1/de
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0004106A1 publication Critical patent/EP0004106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004106B1 publication Critical patent/EP0004106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/10Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
    • B24C3/12Apparatus using nozzles

Definitions

  • the invention relates to a continuous process and a device for the surface treatment of continuous moldings with abrasives, preferably corundum or quartz sand.
  • the blasting medium is usually spun on in so-called compressed air dry blasting cubicles, with the on and off being controlled by a foot valve and the blasting medium being changed by means of a handle.
  • compressed air dry blasting cubicles with the on and off being controlled by a foot valve and the blasting medium being changed by means of a handle.
  • Another method is to hurl the blasting material onto the workpieces using quickly rode render paddle wheels.
  • These bucket wheels can process 100 to 200 kg of abrasive with one die per minute. Throw a speed of 70 to 80 m / sec on the surfaces to be cleaned (metal surface 23, (1969) 262 - 265).
  • the invention has for its object to avoid these and other disadvantages and continuous moldings, for.
  • This object is achieved in that the continuous molded body for blasting treatment is guided through an encapsulated container in which the blasting medium is kept in suspension as a fluidized bed by flowing gas and that nozzles are directed within the fluidized bed onto the surface of the continuous molded body being carried out, from which a fine gas stream is pressed at high pressure.
  • the nozzles are preferably arranged in a ring.
  • Inert gases can be used as the inflowing gas in the context of the invention. However, air is preferably used.
  • a prismatic, preferably rotationally symmetrical, molded body can be used for the beam treatment.
  • a device suitable for carrying out the invention is characterized by a fluidized bed 2, by locks 9a and 9b for carrying out the continuous molded body 1 to be treated, by a blower 5 for supplying gases into the lower part 3 of the fluidized bed 2, by a pressure line 7 for supplying Gases, through valves 8a and 8b and through the nozzles 10 arranged inside the fluidized bed 2, through a gas outlet line 11, a separator 12 for separating gas and blasting agent with a return of the blasting agent via a lock 18 into the fluidized bed 2 and a discharge line 13 for the fine grain in a further separator 14 and a storage container 16 for fresh blasting medium with a lock 19 for feeding the blasting medium into the fluidized bed 2.
  • the device according to the invention is used for the beam treatment of prismatic or rotationally symmetrical shaped bodies instead of endless shaped bodies, it is expediently also equipped with brackets 20 and 21 and with a guide carriage 22.
  • the advantages of the method and the device according to the invention are, in particular, that it is possible to achieve a large increase in surface area only with a low roughness depth of the blasted workpiece without an environmental nuisance due to the development of dust or noise.
  • a significant further advantage is that there is no significant wear on individual parts of the system and that the method and the device according to the invention have a significantly lower energy consumption than the processes and systems belonging to the prior art.
  • the device according to the invention consists of a fluidized bed 2, through which the continuous molded body 1 to be blasted is passed through two locks 9a and 9b.
  • a fan 5 in the separated from the fluidized bed 2 sub-box 3 gas z. B. air injected.
  • gas is pressed into the fluidized bed 2 through the locks 9a and 9b via the valves 8a and 8b, thereby preventing blasting material from escaping.
  • Compressed gas is supplied from the pressure line 7 from the nozzles 10 and is blown out of these at high pressure onto the surface of the continuous molded body 1, with blasting media being continuously entrained by the gas jet.
  • Gas and blasting agent are fed to the cyclone separator 12 via the gas outlet line 11. After separation of the coarse grain in the cyclone 1 2 , this is in turn fed back into the fluidized bed 2 via the lock 18.
  • the gas with the fine grain of the abrasive is fed into the cyclone separator 14 and, after separation of the fine grain fraction, is blown out of it via the candle filter 15 built into it.
  • the fine fraction is emptied in batches from the bottom of the fine separator 14 via the bottom valve 17.
  • the used blasting medium is supplemented from the blasting medium silo 16 via the blasting medium lock 19 and fed to the fluidized bed 2.
  • compressed air nozzles 10 compressed air of 6 atmospheres is inflated with compressed air at a distance of 15 mm from the surface of the continuous molded body 1 that is carried out.
  • the nozzles have a diameter of 0. mm
  • the treatment according to the invention achieves a scale, rust and grease-free surface according to DIN 18 364, rust removal grade 3, which has an average surface roughness of 0.004 mm. A 42-fold increase in surface area is achieved. There is no dust nuisance. The noise pollution is 20 dB (A). The compressed air consumption is 12 m 3 / hour.
  • the steel tube mentioned in the exemplary embodiment is passed through a chamber into which piano string wire, which has been crushed as blasting material and has a grain size of 0.8 mm, is spun onto the continuous molded body to be treated by four centrifugal wheels under otherwise identical conditions.
  • a scale-free, rust-free and grease-free surface according to DIN 18 364 rust removal grade 3 is achieved, which has an average surface roughness of 0.055 mm. An 18-fold increase in surface area is achieved.
  • the noise pollution is 96 dB (A) at a distance of one meter.
  • the steel pipe mentioned in the exemplary embodiment is guided through a blasting chamber in which corundum of 0.8 mm grain size is blown from four blasting nozzles with compressed air of 6atu as the carrier gas.
  • a scale-free, rust-free and grease-free surface according to DIN 18 364 rust removal grade 3 is achieved, which has an average surface roughness of 0.04 mm. A 25-fold increase in surface area was achieved.
  • the noise pollution at a distance of one meter from the body to be emitted was 104 dB (A). Compressed air consumption is 500 m 3 per hour. A considerable dust nuisance cannot be ruled out.
  • FIG. 2 shows the method according to the invention in its modification for rotationally symmetrical shaped bodies.
  • Air is injected into the lower part 3 of the fluidized bed 2, thereby keeping the blasting material in the fluidized bed 2 in suspension.
  • a pressure roller as used for offset printing machines as ink distribution rollers, is clamped in the holder 20 and is set in a uniform rotational movement by a suitable device. Compressed air is pressed through the pressure line 7 into the slot nozzle 10 and blows onto the surface of the rotating roller at high speed, with blasting material being carried along according to the invention.
  • the surface roughness achieved corresponds to that of embodiment 1.
  • a prismatic shaft body is inserted into a holder 21 and an annular nozzle 10, which corresponds to the cross section of the prismatic body and is supplied with compressed air by a flexible pressure line 7, is drawn over the molded body by a guide carriage 22.
  • the beam result corresponds to that of embodiment 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von Endlosformkörpern mit Strahlmitteln, vorzugsweise Korund oder Quarzsand, führt man den Endlosformkörper (1) zur Strahlbehandlung zwecks Vermeidung von Staub oder Lärm durch einen gekapselten Behälter (2), in welchem das Strahlmittel (6) durch aufströmendes Gas als Wirbelschicht in Schwebe gehalten wird. Innerhalb der Wirbelschicht sind auf die Oberfläche des durchgeführten Endlosformkörpers gerichtete Düsen (10) angeordnet, aus denen ein feiner Gasstrom mit hohem Druck gepresst wird, wobei bei nur geringer Rauhtiefe eine grosse Oberflächenvergrösserung erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Endlosformkörpern mit Strahlmitteln, vorzugsweise Korund oder Quarzsand.
  • Es ist bekannt, daß zur Verbesserung der Haftung von Anstrichen und Kunststoffüberzügen die zu beschichtenden Flächen gereinigt werden müssen. Eine besonders gründliche Reinigung wird durch das sogenannte Strahlen erreicht, wobei Sand, Korund oder Stahlkies auf die zu reinigenden Flächen unter Druck aufgeschleudert werden.
  • Das Aufschleudern des Strahlmittels erfolgt meist in sogenannten Druckluft-Trockenstrahlkabinen, wobei das An- und Abstellen durch Fußventil und der Strahlmittelwechsel durch Handgriff erfolgt. Diese Anlagen sind insbesondere zum Reinigen größerer Teile geeignet.
  • Eine weitere Methode besteht darin, das Strahlgut mittels schnell rode render Schaufelräder auf die Werkstücke zu schleudern. Diese Schaufel räder können pro Minute 100 bis 200 kg Strahlmittel mit einer Gesenk. digkeit von 70 bis 80 m/sec auf die zu reinigenden Oberflächen schleudern (Metalloberfläche 23, (1969) 262 - 265).
  • Zur schnellen Außenentzunderung von Rohren ist eine Anlage vorgeschlagen worden, deren Kopfende aus einer luftleeren Kammer besten und deren Saugkopf mit einem Schleifmittelbehälter verbunden ist, Das in dem Kopf erzeugte Vakuum läßt das Schleifmittel gleichmäßig aus diesem Behälter fließen, durch eine Anzahl von Düsen tritt es, mittels Preßluft, in die Kammern ein (Metalloberfläche 22, (1968) 344/345).
  • Ferner ist ein Verfahren zur schnellen Reinigung von Werkstücken im Wirbelbett bekannt, wobei Sand durch Preßluft aufgewirbelt und Rückstände aus der Fertigung, wie Öle, Fette, bei Temperaturen bis zu 450°C entfernt werden. Die Temperatur des Bettes kann konstant gehalten werden und das Verfahren arbeitet automatisch (Metalloberfläche 30, (1976) 495).
  • Durch diese Verfahren ist es möglich, fett-, zunder- und rostfreie Oberflächen nach DIN 18 364 Entrostungsgrad 3 zu erreichen. Es gelingt aber nur eine relativ grobe Aufrauhung mit mäßiger Oberflächenvergrößerung. Weiter haben die genannten Verfahren den Nachteil, daß sie sich aufgrund starken Lärms und schwer zu beherrschender Staubentwicklung umweltbelästigend auswirken. Auch werden bei nach diesem Verfahren arbeitenden Anlagen alle diejenigen Teile, die mit dem Strahlmittel in Berührung kommen, einem extrem hohen Verschleiß ausgesetzt und damit einer laufenden Selbstzerstörung unterworfen, Dies gilt insbesondere für Schläuche und Strahldüsen bei mit Trägergas arbeitenden Anlagen und für die Schleuderräder bei mechanisch arbeiten den Vorrichtungen.
  • Die unter Anwendung von Vakuum oder bei höherer Temperatur arbeitenden Verfahren oder Vorrichtungen haben den zusätzlichen Nachteil, daß sie genau überwacht werden müssen und eine hohe Investition erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese und andere Nachteile zu vermeiden und Endlosformkörper, z. B. Rohre oder Drähte durch eine Strahlbehandlung mit geeigneten Strahlmitteln so in kontinuierlicher Weise vorzubehandeln, daß die Oberfläche entzundert, entrostet und entfettet, sowie aufgerauht wird.
  • Dabei soll im Hinblick darauf, daß die Endlosformkörper einer nachträglichen Beschichtung mit Kunststoffen, Lacken oder aber metallischen Materialien unterworfen werden, nur eine sehr geringe Rauhtiefe aber eine sehr große Oberflächenvergrößerung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Endlosformkörper zur Strahlbehandlung durch einen gekapselten Behälter führt, in welchem das Strahlmittel durch aufströmendes Gas als Wirbelschicht in Schwebe gehalten wird und daß man innerhalb der Wirbelschicht auf die Oberfläche des durchgeführten Endlosformkörpers gerichtete Düsen anordnet, aus denen ein feiner Gasstrom mit hohem Druck gepreßt wird.
  • Bevorzugt ordnet man die Düsen ringförmig an.
  • Als aufströmendes Gas können im Rahmen der Erfindung Inertgase verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch Luft eingesetzt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle eines Endlosformkörpers ein prismatischer, vorzugsweise rotationssymmetrischer, Formkörper zur Strahlbehandlung eingesetzt werden.
  • Eine zur Durchführung der Erfindung geeignete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Wirbelbett 2, durch Schleusen 9a und 9b zur Durchführung des zu behandelnden Endlosformkörpers 1, durch ein Gebläse 5 zur Zuführung von Gasen in den Unterteil 3 des Wirbelbettes 2, durch eine Druckleitung 7 zur Zuführung von Gasen, durch Ventile 8a und 8b und durch die im Innern des Wirbelbetts 2 angeordneten Düsen 10, durch eine Gasaustrittsleitung 11, einen Abscheider 12 zur Trennung von Gas und Strahlmittel mit einer Rückführung des Strahlmittels über eine Schleuse 18 in das Wirbelbett 2 und eine Ableitung 13 für das Feinkorn in einen weiteren Abscheider 14 und einen Vorratsbehälter 16 für frisches Strahlmittel mit Schleuse 19 zur Zuführung des Strahlmittels in das Wirbelbett 2.
  • Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Strahlbehandlung von prismatischen oder rotationssymmetrischen Formkörpern anstelle von Endlosformkörpern eingesetzt, so ist sie zweckmäßig noch mit Halterungen 20 und 21 sowie mit einem Führungswagen 22 ausgestattet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung bestehen insbesondere darin, daß es möglich ist, eine starke Oberflächenvergrößerung nur bei geringer Rauhtiefe des gestrahlten Werkstückes zuerreichen, ohne daß eine Umweltbelästigung durch Staubentwicklung oder durch Lärm eintritt.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil ist, daß kein nennenswerter Verschleiß an einzelnen Teilen der Anlage auftritt und daß das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Prozessen und Anlagen einen wesentlich geringeren Energieverbrauch aufweisen.
  • Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Fließbett 2, durch welches der zu strahlende Endlosformkörper 1 durch zwei Schleusen 9a und 9b hindurchgeführt wird. Durch ein Gebläse 5 wird in den vom Fließbett 2 abgetrennten Unterkasten 3 Gas, z. B. Luft eingepreßt. Dieses durchströmt die poröse, gasdurchlässige Schicht 4, bestehend aus Filtertuch oder Metallfritte und bildet mit demim Fließbett 2 vorhandenen Strahlgut 6 eine Wirbelschicht aus. Durch die Druckleitung 7 wird über die Ventile 8a und 8b Gas in das Fließbett 2 durch die Schleusen 9a und 9b gedrückt und damit ein Austreten von Strahlgut vermieden. Aus der Druckleitung 7 wird Preßgas aus den Düsen 10 zugeführt und aus diesen mit hohem Druck auf die Oberfläche des Endlosformkörpers 1 aufgeblasen, wobei kontinuierlich Strahlmittel vom Gasstrahl mitgerissen wird. Über die Gasaustrittsleitung 11 wird Gas und Strahlmittel dem Zyklonabscheider 12 zugeführt. Nach Abscheidung des Grokorns im Zyklon 12 wird dieses über die Schleuse 18 wiederum in das Fließbett 2 zurückgeleitet. Über die Leitung 13 wird das Gas mit dem Feinkorn des Strahlmittels im Zyklonabscheider 14 zugeführt und aus diesem, nach Abscheidung des Feinkornanteils, über das in ihn eingebaute Kerzenfilter 15 ins Freie abgeblasen. Der Feinanteil wird aus dem Boden des Feinabscheiders 14 absatzweise über das Bodenventil 17 entleert. Das verbrauchte Strahlmittel wird aus dem Strahlmittelsilo 16 über die Strahlmittelschleuse 19 ergänzt und dem Fließbett 2 zugeführt.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein kontinuierlich aus verformbarem Stahlband hergestelltes Stahlrohr der Dimension 16 x 1, 5 mm nach DIN 2394 mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min aus der Rohrschweißmaschine kommend, wird als Endlosformkörper kontinuierlich durch das Fließbett 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt. In diesem befindet sich als Strahlgut Korund der Körnung 0, 2 mm. Durch sechs ringförmig angeordnete Preßluftdüsen 10 wird Preßluft von 6 atü in feinem Strahl mit einem Abstand von 15 mm zur Oberfläche des durchgeführten Endlosformkörpers 1 mit Preßluft aufgeblasen. Die Düsen haben einen Durchmesser von 0, mm
  • Durch die erfindungsgemäße Behandlung wird eine zunder-, rost- und fettfreie Oberfläche nach DIN 18 364 Entrostungsgrad 3 erzielt, die eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0, 004 mm aufweist. Dabei wird eine 42-fache Oberflächenvergrößerung erreicht. Es tritt keine Staubbelästigung auf. Die Lärmbelästigung beträgt 20 dB(A). Der Preßluftverbrauch liegt bei 12 m3/Stunde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das im Ausführungsbeispiel angeführte Stahlrohr wird durch eine Kammer, in welche als Strahlgut zerkleinerter Klaviersaitendraht der Körnung 0, 8 mm durch vier Schleuderräder auf den zu behandelnden Endlosformkörper aufgeschleudert wird, unter sonst gleichen Bedingungen geführt.
  • Es wird eine zunder-, rost- und fettfreie Oberfläche nach DIN 18 364 Entrostungsgrad 3 erzielt, die eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0,055 mm aufweist. Dabei wird eine 18-fache Oberflächenvergrößerung erreicht. Die Lärmbelästigung beträgt 96 dB(A) im Abstand von einem Meter.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das im Ausführungsbeispiel angeführte Stahlrohr wird durch eine Strahlkammer geführt, in der aus vier Strahldüsen Korund der Körnung 0,8 mm mit Preßluft von 6atü als Trägergas aufgeblasen wird.
  • Es wird eine zunder-, rost- und fettfreie Oberfläche nach DIN 18 364 Entrostungsgrad 3 erzielt, die eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 0, 04 mm aufweist. Es wurde eine 25-fache Oberflächenvergrößerung erreicht. Die Lärmbelästigung betrug in einem Meter Abstand vom zu strahlenden Körper 104 dB (A). Der Verbrauch an Preßluft beträgt 500 m3 pro Stunde. Eine erhebliche Staubbelästigung läßt sich nicht ausschließen.
  • Ausführungsbeispiel 2 .
  • In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Verfahren in seiner Abwandlung für rotationssymmetrische Formkörper dargestellt. In den Unterteil 3 des Wirbelbettes 2 wird Luft eingepreßt und dadurch das Strahlgut im Wirbelbett 2 in Schwebe gehalten. In die Halterung 20 ist eine Druckwalze, wie sie für Offset-Druckmaschinen als Farbverreibewalzen Verwendung finden, eingespannt und wird durch eine geeignete Einrichtung in gleichmäßige Rotationsbewegung versetzt. Durch die Druckleitung 7 wird Preßluft in die Schlitzdüse 10 gedrückt und bläst mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche der rotierenden Walze, wobei erfindungsgemäß Strahlgut mitgerissen wird. Die erzielte Oberflächenrauhigkeit entspricht der des Ausführungsbeispiels 1.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Hier wird in eine Halterung 21 ein prismatischer Wellenkörper eingesetzt und eine dem Querschnitt des prismatischen Körpers entsprechende Ringdüse 10, welche durch eine flexible Druckleitung 7 mit Preßluft versorgt wird, durch einen Führungswagen 22 über den Formkörper gezogen.
  • Das Strahlergebnis entspricht dem des Ausführungsbeispiels 1.

Claims (5)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Endlosformkörpern mit Strahlmitteln, vorzugsweise Korund oder Quarzsand, dadurch gekennzeichnet, daß man den Endlosformkörper zur Strahlbehandlung durch einen gekapselten Behälter führt, in welchem das Strahlmittel durch aufströmendes Gas als Wirbelschicht in Schwebe gehalten wird, und daß man innerhalb der Wirbelschient auf die Oberfläche des durchgeführten Endlosformkörpers gerichtete Düsen anordnet, aus denen ein feiner Gasstrom mit hohem Druck gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Düsen ringförmig anordnet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aufströmendes Gas Luft verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle eines Endlosformkörpers einen prismatischen, vorzugsweise rotationssymmetrischen, Formkörper zur Strahlbehandlung einsetzt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Wirbelbett (2), durch Schleusen (9a und 9b) zur Durchführung des zu behandelnden Endlosformkörpers (1), durch ein Gebläse (5) zur Zuführung von Gasen in den Unterteil (3) des Wirbelbetts (2), durch eine Druckleitung (7) zur Zuführung von Gasen, durch Ventile (8a und 8b) und durch die im Innern des Wirbelbetts (2) angeordneten Düsen (10), durch eine Gasaustrittsleitung (11), einen Abscheider (12) zur Trennung von Gas und Strahlmittel mit einer Rückführung des Strahlmittels über eine Schleuse (18) in das Wirbelbett (2) und eine Ableitung (13) für das Feinkorn in einen weiteren Abscheider (14) und einen Vorratsbehälter (16) für frisches Strahlmittel mit Schleuse (19) zur Zuführung des Strahlmittels in das Wirbelbett (2).
EP79200093A 1978-03-04 1979-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken Expired EP0004106B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809376 1978-03-04
DE19782809376 DE2809376A1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von endlosformkoerpern
DE2904551 1979-02-07
DE19792904551 DE2904551A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von endlosformkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004106A1 true EP0004106A1 (de) 1979-09-19
EP0004106B1 EP0004106B1 (de) 1982-04-07

Family

ID=25773980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200093A Expired EP0004106B1 (de) 1978-03-04 1979-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258505A (de)
EP (1) EP0004106B1 (de)
JP (1) JPS54129597A (de)
AU (1) AU4476679A (de)
DE (1) DE2962413D1 (de)
DK (1) DK89679A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205285A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer aufgerauhten Oberflächen, sowie Anwendung des Verfahrens und Verwendung einer Anlage zum Ausüben des Verfahrens
CN109822463A (zh) * 2019-04-22 2019-05-31 王帅 一种金属制品表面除锈研磨装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478646A (en) * 1981-07-06 1984-10-23 General Electric Company Apparatus and method for cleaning a fluidized bed gas distributor
JPS60135796A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 株式会社日立製作所 固体表面の汚染除去方法および装置
JPS60143879A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Norio Shirafuji 無水鈑金方法
US4780993A (en) * 1985-04-05 1988-11-01 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Method and apparatus for surface treating a workpiece
US4974368A (en) * 1987-03-19 1990-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Polishing apparatus
US5029415A (en) * 1990-04-05 1991-07-09 T I P O M Apparatus for centrifugal hydromechanical cleaning and polishing
US5441441A (en) * 1992-08-28 1995-08-15 Cook; Jack R. Method for removal of surface contaminants from concrete substrates
WO1994005461A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Whitemetal, Inc. Method for removal of surface contaminants from substrates
US5317841A (en) * 1992-08-28 1994-06-07 Whitemetal, Inc. Method for removal of surface contaminants from metal substrates
US5527203A (en) * 1992-08-28 1996-06-18 Cook; Jack R. Method for removal of surface contaminants from metal substrates
ES2107683T3 (es) * 1992-10-08 1997-12-01 Julius Stephen Csabai Utilizacion de hematites especular como material de impacto.
US5447465A (en) * 1993-08-19 1995-09-05 United States Surgical Corporation Method of treating needle blanks
US6206755B1 (en) 1994-10-19 2001-03-27 United States Surgical Corporation Method and apparatus for making blunt needles
US7021998B2 (en) * 2000-07-11 2006-04-04 Sintokogio, Ltd. Method and device for finishing surface of long material
ITLU20020007A1 (it) * 2002-05-27 2002-08-26 Tommasina Vittorio Della Lucidatrice automatica di oggetti torniti realizzati in marmo, pietreo graniti.
ITMI20031386A1 (it) * 2003-07-07 2005-01-08 Forni Tecnica S R L Impianto di lavaggio per componenti meccanici.
WO2008013179A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-31 Senda Kensetsu Kabushiki Kaisha Procédé de décalaminage de tige de fil métallique et appareil correspondant
IT1396769B1 (it) * 2009-10-23 2012-12-14 Cmt Costr Mecc & Tec Metodo di trattamento di superfici d'acciaio in macchine casearie
JP6091784B2 (ja) * 2012-07-17 2017-03-08 株式会社東芝 原子炉圧力容器ノズル部の洗浄除染装置
DE102012025233B4 (de) * 2012-12-28 2016-06-09 Otec Präzisionsfinish GmbH Schlepp- und/oder Tauchfinishmaschine zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Schleif- und/oder Poliergranulat in Gegenwart eines flüssigen Bearbeitungsmediums
CN111152139B (zh) * 2019-12-31 2021-07-13 中国计量大学 一种分离式相控空化增强磨粒微射流抛光系统
CN113828256B (zh) * 2021-11-01 2023-04-25 新疆晶硕新材料有限公司 一种在线退料的方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1400585A (en) * 1919-07-02 1921-12-20 Margaret A Washburn Sand-blast device
US1727027A (en) * 1927-04-06 1929-09-03 Charles A Dreisbach Sand-blast device
US1977516A (en) * 1930-06-18 1934-10-16 American Rolling Mill Co Abrasive cleaning mechanism and process
US2351671A (en) * 1943-01-22 1944-06-20 Standard Radial Blast Corp Scouring chamber for metal-scouring machines
US2415844A (en) * 1945-06-30 1947-02-18 George C H Perkins Attritive cleaning and finishing device
US2448316A (en) * 1945-08-24 1948-08-31 Lesavoy I Lawrence System for finishing plastic sheets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801403A (en) * 1904-11-28 1905-10-10 Gen Electric Scouring-machine.
DE1167689B (de) * 1962-04-04 1964-04-09 Voigtlaender Ag Geraet zur Erzeugung feinbearbeiteter Flaechen an Werkstuecken
GB1070233A (en) * 1963-02-27 1967-06-01 Abrasive Dev Abrading machines
SU540726A1 (ru) * 1965-08-23 1976-12-30 Способ обработки деталей свободным абразивным зерном

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1400585A (en) * 1919-07-02 1921-12-20 Margaret A Washburn Sand-blast device
US1727027A (en) * 1927-04-06 1929-09-03 Charles A Dreisbach Sand-blast device
US1977516A (en) * 1930-06-18 1934-10-16 American Rolling Mill Co Abrasive cleaning mechanism and process
US2351671A (en) * 1943-01-22 1944-06-20 Standard Radial Blast Corp Scouring chamber for metal-scouring machines
US2415844A (en) * 1945-06-30 1947-02-18 George C H Perkins Attritive cleaning and finishing device
US2448316A (en) * 1945-08-24 1948-08-31 Lesavoy I Lawrence System for finishing plastic sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205285A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Edelhoff Adolf Feindrahtwerk Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer aufgerauhten Oberflächen, sowie Anwendung des Verfahrens und Verwendung einer Anlage zum Ausüben des Verfahrens
CN109822463A (zh) * 2019-04-22 2019-05-31 王帅 一种金属制品表面除锈研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK89679A (da) 1979-09-05
JPS54129597A (en) 1979-10-08
AU4476679A (en) 1979-09-06
DE2962413D1 (en) 1982-05-19
EP0004106B1 (de) 1982-04-07
US4258505A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1353777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen abtragen und/oder verdichten und/oder beschichten, von festen flächen
DE102005005638B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren oder Vorbehandeln von Werkstücken mittels Kohlendioxidschnee-Strahlen
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
DE19636305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Beschichtungen oder Belägen von Oberflächen
DE69927181T2 (de) Methode um überzüge von oberflächen zu entfernen
US5857900A (en) Blast nozzle containing water atomizer
EP2623263B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenverdichtung und Reinigung eines Metallbauteils
DE3213896A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung von plattenfoermigen werkstuecken
DE2809376A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von endlosformkoerpern
DE3241459C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel
US3257759A (en) Process for surface altering
DE2904551A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von endlosformkoerpern
DE10162151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Formteilen
DE19623931C1 (de) Verfahren zum Polieren und/oder Schleifen von Lackoberflächen und Kaltgasbearbeitungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
US4659391A (en) Method and apparatus for removing excess material from sand cores
DE1962729A1 (de) Verfahren zum Koernen von Oberflaechen fuer Flachdruckplatten
DE3039028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut
DE4109993C2 (de)
EP3984697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von oberflächen mittels co2-partikeln
DE10311137B4 (de) Strahlgerät
DE102022119028A1 (de) Unterdruckstrahlmaschine mit Drucklufteinkopplung
EP0494305A1 (de) Verfahren zur schleifbehandlung von artikeln
DE1288477B (de) Verfahren zum Behandeln von Formwerkzeugflaechen
DE1427553A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Oberflaechenumwandlung mittels Kornsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820519

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830228

Ref country code: CH

Effective date: 19830228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830714

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT