EP1843043B1 - Vakuumpumpe mit Antriebsgerät - Google Patents

Vakuumpumpe mit Antriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1843043B1
EP1843043B1 EP07006199.9A EP07006199A EP1843043B1 EP 1843043 B1 EP1843043 B1 EP 1843043B1 EP 07006199 A EP07006199 A EP 07006199A EP 1843043 B1 EP1843043 B1 EP 1843043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
inner space
accordance
separation element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006199.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843043A3 (de
EP1843043A2 (de
Inventor
Timo Birkenstock
Dirk Hopf
Tobias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38051875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1843043(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP1843043A2 publication Critical patent/EP1843043A2/de
Publication of EP1843043A3 publication Critical patent/EP1843043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843043B1 publication Critical patent/EP1843043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/168Pumps specially adapted to produce a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • Vacuum pumps have an interior in which an increasing number of electronic components is arranged. Such components are, for example, the electric coils of the motor or Hall probes, which detect the rotation of the shaft, and the like. These arranged within the vacuum pump components are controlled by located outside of the vacuum pump, electronic circuits. These circuits are often placed in a driver. The interior of such a vacuum pump is at a pressure level which is below the atmospheric pressure. This means that the electrical lines that make electrical contact between the electronic circuits and the components arranged in the interior, must be performed by a hermetically sealed passage from the interior to the exterior.
  • a vacuum pump of the prior art is from the EP0836008 known.
  • a common solution in the art is to provide a hermetically sealed plug on the vacuum pump. This plug has in the direction of the interior of the vacuum pump pins on which cables are soldered, which lead to the electronic components.
  • the size and shape of the vacuum pump has gained in importance in recent years.
  • the drive unit should adapt to the housing of the vacuum pump so that it must be constructed around it. Put another way: the housing of the vacuum pump sets the framework for the drive unit.
  • the connector used in the prior art turns out to be disadvantageous because it is complicated and has a large footprint.
  • the object of the invention is therefore to present a vacuum pump with a separating element between the interior and the environment, which allows the construction of a vacuum-tight and less prone to assembly errors implementation that allows a more flexible design of the electrical signal routing.
  • a vacuum pump with the features of the first or the second claim.
  • the signal routing can be much better adapted to the spatial specifications.
  • the assembly of a board is simpler and less prone to error during assembly due to the more spacious space. It is possible to route signals on the board from the point of implementation to another point on the board to connect to the drive unit from it. Boards themselves are available inexpensively in a wide range of geometric shapes. In addition, they are sufficiently vacuum-tight.
  • a first development relates to the design of means for carrying electrical currents and voltages.
  • a technically simple and inexpensive solution is to pierce the printed circuit board, pins stuck in these holes and to solder. In this case, a vacuum-tight implementation is guaranteed by the soldering.
  • Another development of the means for carrying out the electrical currents and voltages is to provide a hermetically sealed plug on the board. This has contact pins in the direction of the interior of the vacuum pump. On the side facing away from this interior, contacts in the printed circuit board are soldered. With this variant, the vacuum tightness is further increased.
  • the invention can be further developed by constructing the printed circuit board from at least two layers. This makes it possible to provide connectors on the surface, which are in electrical contact with an inner, located between the layers and electrically conductive layer. This avoids providing through holes in the printed circuit board for the means for passing the electrical currents and voltages. It is increased in this way, the vacuum-tightness of the arrangement.
  • an elastomeric ring By arranging an elastomeric ring in the gap between the separating element and the housing, a simple and reliable sealing can be achieved. This is further improved by providing on the printed circuit board a coated surface on which the elastomeric ring rests. This surface is flat, so that places are avoided where the elastomer ring rests poorly.
  • the coating may consist of gold or a gold alloy. Such coatings are common in the printed circuit board manufacturing process and therefore cost effective.
  • the invention which provides further electronic components on the printed circuit board, allows the vacuum pump to be used to equip additional functions, without arranging further electronic components within the negative pressure area, the interior.
  • Functions such as fault memory, pump type detection, temperature measurement and the like can be realized without leading electrical signals through a vacuum-tight implementation. Only the unavoidable lines are led into the fore-vacuum area of the vacuum pump, for example for the engine. Everything else can be arranged on the board, which is cheaper and technically easier.
  • the number of electronic components that are operated in negative pressure is minimized.
  • a temperature sensor is arranged on the board, which is in thermal contact with the housing of the vacuum pump. This can be realized by a direct mechanical contact, even a mechanically deformable thermal conductor between the temperature sensor and the housing is a favorable design. A complex wiring of this sensor in the interior of the vacuum pump is eliminated, a defective temperature sensor can be easily replaced. Safe monitoring of the pump temperature and thus avoiding excessive temperatures can thus be ensured.
  • An advantageous development is to releasably attach the drive unit to the vacuum pump, wherein it covers the partition at least partially. As a result, a compact overall system is created and at the same time the separating element is protected against external influences.
  • the invention can be further developed by being used on a turbomolecular vacuum pump, since these have a particularly large number of electronic components and require complex control.
  • the first figure shows an example of a vacuum pump, a turbomolecular vacuum pump 1, in short: turbo pump. It has a suction flange 3, via which it is connected to a recipient in which a high vacuum is to be generated.
  • the extracted gas is compressed by blades bearing rotor disks 5 and also bearing blades stator 6.
  • the rotor disks 5 are set in rapid rotation via a shaft 4 to which they are attached.
  • the compressed gas which usually still has a pressure in the coarse / fine vacuum range, is discharged via the gas outlet 17 to a backing pump.
  • the shaft is supported rotatably by bearings 7, which are designed, for example, as ball bearings or magnetic bearings.
  • the rotation is effected by a drive motor 9.
  • the turbo pump has an interior space 8, in which there is a negative pressure compared to the environment of the pump.
  • This negative pressure is often in the range of Vorvakuums, which prevails at the gas outlet 17, since the interior and gas outlet are connected to each other via engine and bearing gaps.
  • the electrical lines are arranged, via which the electrical power required to generate the rotation is transmitted to the motor 9.
  • the drive unit 11 is arranged, which is connected via, for example, releasably connected to the housing of the turbo pump.
  • electronic circuits 16 are provided. These circuits take on a variety of tasks, such as the generation of currents and voltages with which the coils of the motor are driven. It can also be provided a mains voltage conditioning, in addition to come integrated circuits and / or controllers, the peripheral devices, such as fans and the like, control. Operating data of the turbo pump can also be monitored or flood processes and the like can be controlled.
  • the housing can be sealed via an outer seal 15. This makes it possible to protect the electronic circuit from splashing water, the outer seal is not used to achieve a vacuum tightness.
  • the drive unit has the same conditions as the environment, ie normally air at atmospheric pressure.
  • the circuits 16 within the drive unit electrical currents and voltages must be fed into the interior 8 of the turbo pump. The pressure difference between the environment and the interior must be maintained.
  • a separating element which is provided with means 12 for carrying electrical currents and voltages and covers the opening 23 in the housing of the turbo pump.
  • a part of this separator is a printed circuit board 10. This circuit board is pierced in some places. Through the holes electrically conductive pins are inserted and then soldered, so that the holes are sealed vacuum-tight. The pins are connected to the drive unit side facing electrical conductors that make electrical contact with the circuits 16.
  • the printed circuit board of the separator is bolted to the pump housing 2 with screws.
  • an elastomeric sealing ring 13 surrounds the opening 23.
  • the vacuum-tightness can be further enhanced by providing a coating 14 in the region where the elastomeric seal rests on the printed circuit board.
  • a second example of a separator shows the Figure 2 in which only the lower part of the pump and the upper part of the drive unit are shown in section.
  • the separator here comprises a printed circuit board 10 and a hermetically sealed plug 12c as means for passing electrical currents and voltages.
  • This plug has contact pins which sit in holes of the circuit board and are soldered therein. The contact pins lead to the side facing the opening 23 and are connected there to the lines 21.
  • An elastomeric sealing ring 24 is disposed between the plug and housing 2 of the turbo pump and seals the interior. To ensure mechanical safety and vacuum tightness, the plug itself is bolted to the pump housing.
  • the printed circuit board is also detachable with screws connected to the housing of the vacuum pump.
  • On the circuit board further electronic components 31 are arranged. These can be used, for example, to store pump-related data, such as pump type, serial number, etc.
  • FIG. 3 Another example of a separator shows the Figure 3 in which only the lower part of the pump and the upper part of the drive unit are shown in section.
  • the printed circuit board 10 contained in the separating element is constructed here from two layers 10a and 10b, wherein a higher number of layers can also be used. Between the layers, an inner, electrically conductive layer is provided, that is, there are interconnects between the layers 10a and 10b.
  • the means for passing electrical currents and voltages herein include connectors 12f mounted on the surface of the printed circuit board, fabricated, for example, in "surface mounting technology” (SMT) technology. These connectors are used in the area of the board that is exposed to negative pressure. The requirements for mechanical stability are low at this point.
  • SMT surface mounting technology
  • the "surface mounted device” (SMD) connectors can be used wherever high mechanical stability is not required.
  • SMD surface mounted device
  • a matching plug 20 is plugged, which sits at the ends of the lines 21, which lead to the electrical and electronic components in the interior of the turbo pump.
  • Only one layer 10a or 10b penetrating blind holes 12d establish an electrical connection to a conductor track 12b located between the layers. From this conductor track, an electrical connection can be made via further blind holes and blind holes to the surface of the circuit board facing the drive unit.
  • connectors are to be used on the surface facing the drive unit, it is advantageous to first lead the electrical currents and voltages out of the region of the elastomer ring 13 via the conductor track 12b and to bring them to pins 12e, which are soldered into through holes.
  • the conductor 12b then ends in a range in which there is no difference between the gas pressure on the surfaces of the layers 10a and 10b, or none of the surfaces is subjected to a negative pressure. Through holes can be used easily in this area. This makes it possible to produce mechanically strong loadable connectors for connection to the circuits 16. With the measures presented in this example, it is possible to avoid holes that pass through the entire printed circuit board in the vacuum critical area within the elastomer seal 13.
  • a temperature sensor 30 is also provided on the board.
  • This temperature sensor allows the safe monitoring of the pump temperature, so that an excessive operating temperature of the pump detected and countermeasures can be taken. For example, the power fed into the drive can be reduced or the pump even stopped.
  • the temperature sensor is in thermal contact with the housing 2. This contact can be achieved in various ways. So it is conceivable to bring the temperature sensor in direct mechanical contact, to press it against the housing. It is also conceivable to provide thermally highly conductive means 32 between the temperature sensor and the housing. It is favorable to make these means mechanically elastically deformable, so that there is a secure thermal transition from temperature sensor to means and from means to housing.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe gemäß dem ersten oder dem zweiten Anspruch. Vakuumpumpen weisen einen Innenraum auf, in welchem eine zunehmende Zahl elektronischer Bauteile angeordnet ist. Solche Bauteile sind beispielsweise die elektrischen Spulen des Motors oder Hallsonden, die die Drehung der Welle nachweisen, und dergleichen. Diese innerhalb der Vakuumpumpe angeordneten Bauteile werden von außerhalb der Vakuumpumpe befindlichen, elektronischen Schaltungen angesteuert. Diese Schaltungen sind oft in einem Ansteuergerät platziert. Der Innenraum einer solchen Vakuumpumpe ist auf einem Druckniveau, welches unterhalb des Atmosphärendruckes liegt. Das bedeutet, dass die elektrischen Leitungen, die zwischen den elektronischen Schaltungen und den im Innenraum angeordneten Bauteilen einen elektrischen Kontakt herstellen, durch eine hermetisch dichte Durchführung vom Innenraum zum Außenraum geführt werden müssen.
  • Eine Vakuumpumpe des Stands der Technik ist aus der EP0836008 bekannt. Eine im Stand der Technik übliche Lösung ist, einen hermetisch dichten Stecker an der Vakuumpumpe vorzusehen. Dieser Stecker weist in Richtung Innenraum der Vakuumpumpe Stifte auf, an die Kabel angelötet werden, welche zu den elektronischen Bauteilen führen. Die Größe und Form der Vakuumpumpe hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Obwohl die gewünschten Funktionen von Vakuumpumpe und Antriebsgerät umfangreicher geworden sind, soll sich in der Summe ein zunehmend kompakteres Gesamtsystem ergeben. Das Antriebsgerät soll sich an das Gehäuse der Vakuumpumpe anpassen, so dass es um dieses herum konstruiert werden muss. Andersherum gesagt: Das Gehäuse der Vakuumpumpe gibt die Rahmenbedingungen für das Antriebsgerät vor. Hierbei stellt sich der im Stand der Technik benutzte Stecker als nachteilig heraus, da er kompliziert aufgebaut ist und einen großen Platzbedarf hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vakuumpumpe mit einem Trennelement zwischen Innenraum und Umgebung vorzustellen, welches den Aufbau einer vakuumdichten und gegen Montagefehler weniger anfälligen Durchführung erlaubt, die eine flexiblere Gestaltung der elektrischen Signalführung gestattet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des ersten oder des zweiten Anspruches. Dadurch, dass eine gedruckte Schaltungsplatine in dem Trennelement verwendet wird, welches den Innenraum der Vakuumpumpe von der Umgebung trennt, kann die Signalführung wesentlich besser den räumlichen Vorgaben angepasst werden. Die Bestückung einer Platine ist einfacher und aufgrund der großzügigeren Platzverhältnisse weniger fehleranfällig bei der Montage. Es ist möglich, Signale auf der Platine von der Stelle der Durchführung an einen anderen Punkt auf der Platine zu führen, um von diesem eine Verbindung zum Antriebsgerät aufzubauen. Platinen selbst sind einer weiten Bandbreite von geometrischen Formen kostengünstig erhältlich. Zudem sind sie in ausreichendem Maße vakuumdicht.
  • Die abhängigen Ansprüche 3 bis 12 stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Eine erste Weiterbildung bezieht sich auf die Gestaltung der Mittel zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannungen. Eine technisch einfache und kostengünstige Lösung ist, die gedruckte Schaltungsplatine zu durchbohren, Stifte in diese Bohrungen zu stecken und zu verlöten. Dabei ist eine vakuumdichte Durchführung durch die Verlötung gewährleistet.
  • Eine andere Weiterbildung der Mittel zur Durchführung der elektrischen Ströme und Spannungen besteht darin, auf der Platine einen hermetisch dichten Stecker vorzusehen. Dieser weist Kontaktstifte in Richtung Innenraum der Vakuumpumpe auf. Auf der diesem Innenraum abgewandten Seite sind Kontakte in der gedruckten Schaltungsplatine eingelötet. Mit dieser Variante wird die Vakuumdichtheit weiter erhöht.
  • Die Erfindung lässt sich weiterbilden, indem die gedruckte Schaltungsplatine aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist. Dies erlaubt es, Steckverbinder auf der Oberfläche vorzusehen, die mit einer inneren, zwischen den Schichten befindlichen und elektrisch leitenden Schicht in elektrischem Kontakt stehen. Dies vermeidet es, für die Mittel zur Durchführung der elektrischen Ströme und Spannungen durchgehende Löcher in der gedruckten Schaltungsplatine vorzusehen. Es wird auf diese Weise die Vakuumdichtheit der Anordnung erhöht.
  • Durch das Anordnen eines Elastomerrings in dem Spalt zwischen Trennelement und Gehäuse kann eine einfache und sichere Abdichtung erreicht werden. Diese wird noch weiter verbessert, in dem auf der gedruckten Schaltungsplatine eine beschichtete Fläche vorgesehen wird, auf der der Elastomerring aufliegt. Diese Fläche ist eben ausgeführt, so dass Stellen vermieden werden, an denen der Elastomerring nur schlecht aufliegt. Die Beschichtung kann aus Gold oder einer Goldlegierung bestehen. Solche Beschichtungen sind im Herstellungsprozess der gedruckten Schaltungsplatinen üblich und daher kostengünstig.
  • Die Erfindung, die weitere elektronische Bauteile auf der gedruckten Schaltungsplatine vorsieht, erlaubt es, die Vakuumpumpe mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, ohne weitere Elektronikbauteile innerhalb des Unterdruckbereichs, dem Innenraum, anzuordnen. Funktionen wie Fehlerspeicher, Pumpentyperkennung, Temperaturmessung und ähnliches können verwirklicht werden, ohne elektrische Signale über eine vakuumdichte Durchführung zu führen. Es werden nur noch die unvermeidlichen Leitungen in den Vorvakuumbereich der Vakuumpumpe geführt, beispielsweise für den Motor. Alles andere kann auf der Platine angeordnet werden, was kostengünstiger und technisch einfacher ist. Außerdem wird die Zahl der elektronischen Bauteile minimiert, die im Unterdruck betrieben werden.
  • In einer Weiterbildung dieses Gedankens wird ein Temperaturfühler auf der Platine angeordnet, der mit dem Gehäuse der Vakuumpumpe in thermischem Kontakt steht. Dieser kann durch einen direkten mechanischen Kontakt realisiert sein, auch ein mechanisch deformierbarer thermischer Leiter zwischen dem Temperaturfühler und dem Gehäuse stellt eine günstige Ausgestaltung dar. Eine aufwändige Verkabelung dieses Fühlers im Innenraum der Vakuumpumpe entfällt, ein defekter Temperaturfühler kann problemlos ausgetauscht werden. Eine sichere Überwachung der Pumpentemperatur und damit eine Vermeidung von überhohen Temperaturen kann so gewährleistet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, das Antriebsgerät lösbar an der Vakuumpumpe zu befestigen, wobei es das Trennelement wenigstens teilweise abdeckt. Dadurch wird ein kompaktes Gesamtsystem geschaffen und gleichzeitig das Trennelement gegen äußere Einwirkungen geschützt.
  • Die Erfindung lässt sich weiterbilden, indem sie an einer Turbomolekularvakuumpumpe eingesetzt wird, da diese besonders viele elektronische Komponenten aufweisen und eine aufwändige Ansteuerung benötigen.
  • Mit Hilfe der Abbildungen soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert und ihre Vorteile vertieft werden. Die Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Schnitt durch eine Turbomolekularvakuumpumpe mit Antriebsgerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
    Fig. 2:
    Schnittdarstellung des Bereichs des Trennelements zwischen Innenraum der Vakuumpumpe und Umgebung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    Fig. 3:
    Schnittdarstellung des Bereichs des Trennelements zwischen Innenraum der Vakuumpumpe und Umgebung gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Die erste Abbildung zeigt als Beispiel für eine Vakuumpumpe eine Turbomolekularvakuumpumpe 1, kurz: Turbopumpe. Sie besitzt einen Ansaugflansch 3, über den sie mit einem Rezipienten verbunden wird, in dem ein Hochvakuum erzeugt werden soll. Das abgesaugte Gas wird durch Schaufeln tragende Rotorscheiben 5 und ebenfalls Schaufeln tragende Statorscheiben 6 verdichtet. Hierzu werden die Rotorscheiben 5 über eine Welle 4, an der sie befestigt sind, in schnelle Drehung versetzt. Das verdichtete Gas, welches meist noch immer einen Druck im Grob-/Feinvakuumbereich hat, wird über den Gasauslass 17 an eine Vorvakuumpumpe abgegeben. Drehbar unterstützt wird die Welle von Lagern 7, die beispielsweise als Kugellager oder Magnetlager ausgeführt sind. Die Drehung wird durch einen Antriebsmotor 9 bewirkt. Die Turbopumpe weist einen Innenraum 8 auf, in dem im Vergleich zur Umgebung der Pumpe ein Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck liegt oft im Bereich des Vorvakuums, welches am Gasauslass 17 herrscht, da Innenraum und Gasauslass über Motor- und Lagerspalte miteinander verbunden sind. In diesem Innenraum sind die elektrischen Leitungen angeordnet, über die die zur Erzeugung der Drehung benötigte elektrische Leistung in den Motor 9 übertragen wird.
  • An dem dem Ansaugflansch gegenüberliegenden Ende der Turbopumpe ist das Antriebsgerät 11 angeordnet, welches über beispielsweise Schrauben lösbar mit dem Gehäuse der Turbopumpe verbunden ist. In diesem Antriebsgerät sind elektronische Schaltungen 16 vorgesehen. Diese Schaltungen übernehmen vielfältige Aufgaben, beispielsweise die Erzeugung der Ströme und Spannungen mit denen die Spulen des Motors angesteuert werden. Es kann auch eine Netzspannungsaufbereitung vorgesehen sein, hinzu kommen Integrierte Schaltungen und/oder Kontroller, die Peripheriegeräte, wie beispielsweise Lüfter und dergleichen, ansteuern. Es können auch Betriebsdaten der Turbopumpe überwacht werden oder Flutvorgänge und ähnliches gesteuert werden. Das Gehäuse kann über eine äußere Dichtung 15 abgedichtet werden. Hierdurch ist es möglich, die elektronische Schaltung vor Spritzwasser zu schützen, die äußere Dichtung dient nicht dem Erreichen einer Vakuumdichtheit.
  • Das Antriebsgerät weist dieselben Bedingungen wie die Umgebung auf, also im Normalfall Luft unter Atmosphärendruck. Von den Schaltungen 16 innerhalb des Antriebsgeräts müssen elektrische Ströme und Spannungen in den Innenraum 8 der Turbopumpe geführt werden. Dabei muss der Druckunterschied zwischen Umgebung und Innenraum aufrecht erhalten werden. Hierzu dient ein Trennelement, welches mit Mitteln 12 zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannungen versehen ist und die Öffnung 23 im Gehäuse der Turbopumpe abdeckt. Ein Teil dieses Trennelements ist eine gedruckte Schaltungsplatine 10. Diese Schaltungsplatine ist an einigen Stellen durchbohrt. Durch die Bohrungen sind elektrisch leitende Stifte gesteckt und anschließend eingelötet, so dass die Bohrungen vakuumdicht verschlossen sind. Die Stifte werden an der dem Antriebsgerät zugewandten Seite mit elektrischen Leitern verbunden, die den elektrischen Kontakt zu den Schaltungen 16 herstellen. Diese elektrischen Leiter enden an verschiedenen, von einander beabstandeten Kontaktierungsstellen 25a, 25b. Statt eine direkte Verbindung der Stifte und elektrischen Leiter herzustellen, kann auch für einen Teil der notwendigen Verbindungen eine Leiterbahn 12f vorgesehen sein, über die die elektrische Ströme und Spannungen an einen anderen Punkt der gedruckten Schaltungsplatine geführt wird. Dies erlaubt eine optimale, flexible räumliche Anordnung der verschiedenen Schaltungsteile im Antriebsgerät. Für die Kontaktherstellung zwischen Leitungen und Stiften können beispielsweise einfache Steckkontakte verwendet werden. Auf der dem Innenraum der Turbopumpe zugewandten Seite werden Stecker auf die Stifte gesteckt, die an den Enden von Leitungen 21 vorgesehen sind. Diese Leitungen führen zu den elektronischen und elektrischen Komponenten im Innenraum der Turbopumpe, beispielsweise dem Motor. Solche Steckkontakte vereinfachen die Montage und Demontage des Trennelements an der Pumpe. Die gedruckte Schaltungsplatine des Trennelement ist mit Schrauben am Pumpengehäuse 2 festgeschraubt. Um die Vakuumdichtheit der Anordnung zu erhöhen, umgibt ein Elastomerdichtring 13 die Öffnung 23. Die Vakuumdichtheit kann weiter verbessert werden, indem eine Beschichtung 14 in dem Bereich vorgesehen ist, in dem die Elastomerdichtung auf der gedruckten Schaltungsplatine aufliegt.
  • Ein zweites Beispiel eines Trennelements zeigt die Abbildung 2, in der nur der untere Teil der Pumpe und der obere Teil des Antriebsgeräts im Schnitt gezeigt sind. Das Trennelement weist hier eine gedruckte Schaltungsplatine 10 und einen hermetisch dichten Stecker 12c als Mittel zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannungen auf. Dieser Stecker besitzt Kontaktstifte, die in Bohrungen der Schaltungsplatine sitzen und darin verlötet sind. Die Kontaktstifte führen auf die der Öffnung 23 zugewandten Seite und sind dort mit den Leitungen 21 verbunden. Ein elastomerer Dichtring 24 ist zwischen Stecker und Gehäuse 2 der Turbopumpe angeordnet und dichtet den Innenraum ab. Um die mechanische Sicherheit und Vakuumdichtheit zu gewährleisten, ist der Stecker selbst mit dem Pumpengehäuse verschraubt. Die gedruckte Schaltungsplatine ist ebenfalls mit Schrauben lösbar mit dem Gehäuse der Vakuumpumpe verbunden. Auf der Schaltungsplatine sind weitere elektronische Bauteile 31 angeordnet. Diese können beispielsweise der Speicherung von pumpenbezogenen Daten dienen, wie Pumpentyp, Seriennummer, etc.
  • Ein weiteres Beispiel eines Trennelements zeigt die Abbildung 3, in der nur der untere Teil der Pumpe und der obere Teil des Antriebsgeräts im Schnitt gezeigt sind. Die im Trennelement enthaltene gedruckte Schaltungsplatine 10 ist hier aus zwei Schichten 10a und 10b aufgebaut, wobei auch eine höhere Schichtzahl verwendet werden kann. Zwischen den Schichten ist eine innere, elektrisch leitende Schicht vorgesehen, d.h. es sind zwischen den Schichten 10a und 10b Leiterbahnen vorhanden. Die Mittel zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannungen umfassen hier auf der Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatine montierte Steckverbinder 12f, die beispielsweise in "surface mounting technology" (SMT) Technologie hergestellt sind. Diese Steckverbinder werden in dem Bereich der Platine eingesetzt, die Unterdruck ausgesetzt ist. Die Anorderungen an die mechanische Stabiltät sind an dieser Stelle gering. Generell können die "surface mounted device" (SMD)-Stecker überall dort eingesetzt werden, wo keine hohe mechanische Stabilität gefragt ist. Auf die Steckverbinder 12f wird ein passender Stecker 20 aufgesteckt, der an den Enden der Leitungen 21 sitzt, welche zu den elektrischen und elektronischen Komponenten im Innenraum der Turbopumpe führen. Nur eine Schicht 10a oder 10b durchsetzende Sacklöcher 12d stellen eine elektrische Verbindung zu einer zwischen den Schichten befindlichen Leiterbahn 12b her. Von dieser Leiterbahn kann eine elektrische Verbindung über weitere Blindlöcher und Sacklöcher an die dem Antriebsgerät zugewandte Oberfläche der Schaltungsplatine geführt werden. Wenn Steckverbinder auf der dem Antriebsgerät zugewandten Oberfläche verwendet werden sollen, ist es vorteilhaft, die elektrischen Ströme und Spannungen zunächst über die Leiterbahn 12b aus dem Bereich des Elastomerrings 13 herauszuführen und an Stifte 12e heranzuführen, die in durchgehende Bohrungen eingelötet sind. Die Leiterbahn 12b endet dann in einem Bereich, in dem es keinen Unterschied zwischen dem Gasdruck auf die Oberflächen der Schichten 10a und 10b gibt, bzw. keine der Oberflächen einem Unterdruck ausgesetzt ist. In diesem Bereich können durchgehende Bohrungen problemlos eingesetzt werden. Hierdurch ist es möglich, mechanisch stark belastbare Steckverbindungen für die Verbindung zu den Schaltungen 16 herzustellen. Mit den in diesem Beispiel vorgestellten Maßnahmen ist es möglich, Bohrungen zu vermeiden, die die gesamte gedruckte Schaltungsplatine im vakuumtechnisch kritischen Bereich innerhalb der Elastomerdichtung 13 durchsetzen. Die Vakuumdichtheit des in diesem Beispiel vorgestellten Trennelements ist es sehr hoch. Gleichzeitig ist es leicht möglich, die Leiterbahnen zwischen den Schichten so zu legen, dass die Kontakte auf der Seite des Antriebsgeräts an solche Kontaktierungsstellen 25a, 25b, 25c geführt werden, an denen sie den Schaltungsteilen im Antriebsgerät räumlich nahe sind.
  • Ebenfalls auf der Platine vorgesehen ist ein Temperaturfühler 30. Dieser Temperaturfühler erlaubt die sichere Überwachung der Pumpentemperatur, so dass eine zu hohe Betriebstemperatur der Pumpe detektiert und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise kann die in den Antrieb eingespeiste Leistung reduziert oder die Pumpe sogar angehalten werden. Der Temperaturfühler steht in thermischem Kontakt mit dem Gehäuse 2. Dieser Kontakt kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. So ist es denkbar, den Temperaturfühler in direkten mechanischen Kontakt zu bringen, ihn gegen das Gehäuse zu drücken. Auch ist es denkbar, thermisch gut leitfähige Mittel 32 zwischen dem Temperaturfühler und dem Gehäuse vorzusehen. Günstig ist es, diese Mittel mechanisch elastisch deformierbar zu gestalten, so dass ein sicherer thermischer Übergang von Temperaturfühler zu Mittel und von Mittel zu Gehäuse besteht.

Claims (12)

  1. Vakuumpumpe (1) mit einem Gehäuse (2), einem Innenraum (8) und einem Antriebsgerät (11), welches elektronische Schaltungen (16) zur Ansteuerung von im Innenraum (8) angeordneten elektronischen und elektrischen Komponenten (9) enthält, wobei im Innenraum (8) Unterdruck im Vergleich zu einer Umgebung der Vakuumpumpe herrscht, mit einem Trennelement, welches Innenraum (8) und Umgebung voneinander trennt,
    wobei das Trennelement eine gedruckte Schaltungsplatine (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltungsplatine (10) Mittel (12) zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannung in den Innenraum (8) aufweist und eine Öffnung (23) im Gehäuse (2) der Vakuumpumpe (1) abdeckt, um einen Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem Innenraum (8) aufrecht zu erhalten, und dass das Trennelement mindestens ein weiteres elektronisches Bauteil (31) aufweist.
  2. Vakuumpumpe (1) mit einem Gehäuse (2), einem Innenraum (8) und einem Antriebsgerät (11), welches elektronische Schaltungen (16) zur Ansteuerung von im Innenraum (8) angeordneten elektronischen und elektrischen Komponenten (9) enthält, wobei im Innenraum (8) Unterdruck im Vergleich zu Antriebsgerätsdruckbedingungen herrscht, mit einem Trennelement, welches den Innenraum (8) und das Antriebsgerät (11) voneinander trennt, wobei das Trennelement eine gedruckte Schaltungsplatine (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltungsplatine (10) Mittel (12) zur Durchführung elektrischer Ströme und Spannung in den Innenraum (8) aufweist und eine Öffnung (23) im Gehäuse (2) der Vakuumpumpe (1) abdeckt, um einen Druckunterschied zwischen dem Antriebsgerät (11) und dem Innenraum (8) aufrecht zu erhalten, und dass das Trennelement mindestens ein weiteres elektronisches Bauteil (31) aufweist.
  3. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (12) zur Durchführung einen in einer Bohrung der gedruckten Schaltungsplatine (10) eingelöteten Stift umfassen.
  4. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel zur Durchführung einen hermetisch dichten Stecker (12c) umfassen.
  5. Vakuumpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gedruckte Schaltungsplatine (10) mindestens zwei Schichten (10a, 10b) aufweist.
  6. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel zur Durchführung einen auf der Oberfläche befestigten Steckverbinder (12f) umfassen, der mit einer inneren, elektrisch leitenden Schicht (12b) in elektrischem Kontakt steht.
  7. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement durch einen Elastomerring (13) gegen das Gehäuse (2) abgedichtet ist.
  8. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elastomerring (13) auf einer beschichteten Fläche (14) des Trennelements aufliegt.
  9. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine weitere elektronische Bauteil (31) auf der dem Gehäuse (2) zugewandten Seite des Trennelements angeordnet ist.
  10. Vakuumpumpe (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere elektronische Bauteil ein Temperaturfühler (30) ist, der mit dem Gehäuse (2) in thermischem Kontakt steht.
  11. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsgerät (11) lösbar an der Vakuumpumpe (1) befestigt ist und das Trennelement wenigstens teilweise abdeckt.
  12. Vakuumpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuumpumpe (1) eine Turbomolekularpumpe ist.
EP07006199.9A 2006-04-07 2007-03-27 Vakuumpumpe mit Antriebsgerät Active EP1843043B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016405A DE102006016405A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Vakuumpumpe mit Antriebsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1843043A2 EP1843043A2 (de) 2007-10-10
EP1843043A3 EP1843043A3 (de) 2014-04-23
EP1843043B1 true EP1843043B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=38051875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006199.9A Active EP1843043B1 (de) 2006-04-07 2007-03-27 Vakuumpumpe mit Antriebsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651838B2 (de)
EP (1) EP1843043B1 (de)
JP (1) JP5303114B2 (de)
DE (1) DE102006016405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220170470A1 (en) * 2019-03-28 2022-06-02 Edwards Japan Limited Vacuum pump and control apparatus of vacuum pump

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058843A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
JP5156649B2 (ja) * 2007-02-06 2013-03-06 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
DE202007012070U1 (de) * 2007-08-30 2009-01-08 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Stromdurchführung einer Vakuumpumpe
DE102009031983A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Lti Drives Gmbh An eine Vakuumpumpe anschließbare elektrische Verbindungseinheit
JP2011144788A (ja) * 2010-01-18 2011-07-28 Toyota Industries Corp 電動圧縮機
US9353755B2 (en) * 2010-03-11 2016-05-31 Shimadzu Corporation Turbomolecular pump device
JP5353838B2 (ja) 2010-07-07 2013-11-27 株式会社島津製作所 真空ポンプ
KR101848529B1 (ko) * 2010-10-19 2018-04-12 에드워즈 가부시키가이샤 진공 펌프
JP5778166B2 (ja) * 2010-10-19 2015-09-16 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
ITCO20100067A1 (it) * 2010-12-23 2012-06-24 Nuovo Pignone Spa Connessione elettrica per turbomacchina e metodo
CN103047152B (zh) * 2011-10-17 2016-06-22 株式会社岛津制作所 真空泵
JP5673497B2 (ja) * 2011-11-08 2015-02-18 株式会社島津製作所 一体型ターボ分子ポンプ
JP5768670B2 (ja) * 2011-11-09 2015-08-26 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ装置
JP5963459B2 (ja) * 2012-01-31 2016-08-03 住友重機械工業株式会社 クライオポンプおよびクライオポンプの修理方法
JP5511915B2 (ja) * 2012-08-28 2014-06-04 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ
JP6069981B2 (ja) * 2012-09-10 2017-02-01 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
DE102013222905A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Antriebs- und Steuereinrichtung für eine Vakuumpumpe, Vakuumpumpe sowie Verfahren zum Herstellen einer Steuerplatine für eine Vakuumpumpe
JP6449551B2 (ja) * 2014-03-12 2019-01-09 エドワーズ株式会社 真空ポンプの制御装置とこれを備えた真空ポンプ
EP3088737B1 (de) * 2015-04-30 2020-06-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und verfahren zur herstellung einer vakuumpumpe
JP6753759B2 (ja) 2016-10-21 2020-09-09 エドワーズ株式会社 真空ポンプ及び該真空ポンプに適用される防水構造、制御装置
EP3333429B1 (de) 2016-12-09 2022-02-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumgerät
EP3339652B1 (de) 2016-12-22 2020-07-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit einer innenverkleidung zur aufnahme von ablagerungen
JP6852457B2 (ja) * 2017-02-27 2021-03-31 株式会社島津製作所 電源一体型真空ポンプ
EP3431769B1 (de) 2017-07-21 2022-05-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3462034A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3470681B1 (de) * 2017-10-10 2021-09-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Elektrische durchführung für ein vakuumgerät, in der form einer dichtungsplatine
WO2019087454A1 (ja) * 2017-10-31 2019-05-09 株式会社アルバック 真空ポンプおよびその制御方法
CN107986264B (zh) * 2017-11-28 2020-06-30 瑞安市任奇科技有限公司 一种基于物联网的安全的超声波石墨烯剥离制备装置
JP7088688B2 (ja) * 2018-02-16 2022-06-21 エドワーズ株式会社 真空ポンプと真空ポンプの制御装置
JP7096006B2 (ja) * 2018-02-16 2022-07-05 エドワーズ株式会社 真空ポンプと真空ポンプの制御装置
EP3626971B1 (de) * 2019-08-30 2022-05-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102021129376A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Hanon Systems Gehäuseeinheit für ein elektronisches Bauteil eines elektrischen Kältemittelverdichters

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119857A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Leybold-Heraeus GmbH & Co KG, 5000 Köln Einrichtung zur Ölversorgung von Lagerstellen
DE2349033C3 (de) * 1973-09-29 1984-08-30 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Turbomolekularpumpe
GB8622878D0 (en) * 1986-09-23 1986-10-29 Marconi Instruments Ltd Electrical interface arrangement
US4804330A (en) * 1987-05-14 1989-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hermetic, vacuum and pressure tight electrical feedthru
US4797007A (en) * 1987-12-18 1989-01-10 Emhart Industries, Inc. Temperature and line pressure probe
GB8830057D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Lucas Ind Plc An electrical connection arrangement and a method of providing an electrical connection
JPH0434873U (de) * 1990-07-16 1992-03-24
US5247424A (en) * 1992-06-16 1993-09-21 International Business Machines Corporation Low temperature conduction module with gasket to provide a vacuum seal and electrical connections
DE4237971B4 (de) * 1992-11-11 2004-05-06 Unaxis Deutschland Holding Gmbh Vakuumpumpe mit Wandler
US5393931A (en) * 1993-03-04 1995-02-28 Photmetrics, Ltd. Electrical access to a hermetically sealed chamber using a printed circuit board
JP2778894B2 (ja) * 1993-03-12 1998-07-23 山洋電気株式会社 ブラシレス直流モータ及び軸受ホルダ
US6902378B2 (en) * 1993-07-16 2005-06-07 Helix Technology Corporation Electronically controlled vacuum pump
KR0140034B1 (ko) * 1993-12-16 1998-07-15 모리시다 요이치 반도체 웨이퍼 수납기, 반도체 웨이퍼의 검사용 집적회로 단자와 프로브 단자와의 접속방법 및 그 장치, 반도체 집적회로의 검사방법, 프로브카드 및 그 제조방법
JP3572117B2 (ja) * 1995-06-12 2004-09-29 光洋精工株式会社 磁気軸受装置を含む真空ポンプ
IT1288737B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Varian Spa Dispositivo di pompaggio da vuoto.
US6316768B1 (en) * 1997-03-14 2001-11-13 Leco Corporation Printed circuit boards as insulated components for a time of flight mass spectrometer
JP3456426B2 (ja) * 1998-11-24 2003-10-14 住友電気工業株式会社 電子制御ユニット
EP1024294A3 (de) * 1999-01-29 2002-03-13 Ibiden Co., Ltd. Motor und Turbomolekularpumpe
US6251471B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-26 University Of New Hampshire Surface trace electrical feedthru
JP2001241393A (ja) * 1999-12-21 2001-09-07 Seiko Seiki Co Ltd 真空ポンプ
US6793466B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Ebara Corporation Vacuum pump
US6305975B1 (en) * 2000-10-12 2001-10-23 Bear Instruments, Inc. Electrical connector feedthrough to low pressure chamber
US6350964B1 (en) * 2000-11-09 2002-02-26 Applied Materials, Inc. Power distribution printed circuit board for a semiconductor processing system
JP2002276587A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Boc Edwards Technologies Ltd ターボ分子ポンプ
JP2003269367A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ
JP2003269369A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Boc Edwards Technologies Ltd 真空ポンプ
JP4409892B2 (ja) * 2003-09-11 2010-02-03 日本電産コパル株式会社 ファンモータ
FR2861142B1 (fr) * 2003-10-16 2006-02-03 Mecanique Magnetique Sa Pompe a vide turbo moleculaire
US7290989B2 (en) * 2003-12-30 2007-11-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection and diagnostic system
JP4211658B2 (ja) * 2004-03-31 2009-01-21 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
JP4594689B2 (ja) * 2004-09-27 2010-12-08 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
JP4661278B2 (ja) * 2005-03-10 2011-03-30 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
ATE483114T1 (de) * 2005-08-24 2010-10-15 Mecos Traxler Ag Magnetlagereinrichtung mit verbesserter gehäusedurchführung bei vakuum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220170470A1 (en) * 2019-03-28 2022-06-02 Edwards Japan Limited Vacuum pump and control apparatus of vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP5303114B2 (ja) 2013-10-02
EP1843043A3 (de) 2014-04-23
US8651838B2 (en) 2014-02-18
US20070237650A1 (en) 2007-10-11
EP1843043A2 (de) 2007-10-10
JP2007278278A (ja) 2007-10-25
DE102006016405A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843043B1 (de) Vakuumpumpe mit Antriebsgerät
EP1531272B1 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE102008057154B4 (de) Kreiselpumpe mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE10112895B4 (de) Schleifringeinheit mit einer Leiterplatte
DE69913939T2 (de) Motor mit niedriger bauhöhe
EP1464106A1 (de) KLEIN- ODER KLEINSTLüFTER
DE102007014781B3 (de) Encoderanordnung eines Gleichstrommotors
DE102011006346B4 (de) Elektrische Vorrichtung befestigt in einem elektrischen Kompressor
EP2453560A2 (de) Pumpenaggregat
DE10007868B4 (de) Elektronische Steuerschaltung
EP1866546B1 (de) Nassläuferpumpe
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
EP1160960A1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
DE112011105689B4 (de) Motor
DE112020003244T5 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1936198A2 (de) Vakuumpumpe
DE102018201613A1 (de) Lüftereinheit, Verfahren für ihre Herstellung und Motorantriebsvorrichtung
DE202008015028U1 (de) Elektrischer Antrieb mit einer Leiterplatte
WO2014124975A2 (de) Elektrische fluidpumpe
DE112006000196B4 (de) Rotationsdetektor
DE102016101234A1 (de) Elektromotor
EP2701288B1 (de) Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugweise einem Außenläufermotor, sowie drehende elektrische Maschine mit einer solchen Platine
DE102012016803A1 (de) Spindelmotor mit elektrischer Verbindung
EP2589817A1 (de) Pumpenaggregat
EP4042548A1 (de) Elektromotor mit leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 25/06 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101ALI20140314BHEP

Ipc: F04D 17/16 20060101AFI20140314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: RS

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016184

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 18