DE69913939T2 - Motor mit niedriger bauhöhe - Google Patents

Motor mit niedriger bauhöhe Download PDF

Info

Publication number
DE69913939T2
DE69913939T2 DE69913939T DE69913939T DE69913939T2 DE 69913939 T2 DE69913939 T2 DE 69913939T2 DE 69913939 T DE69913939 T DE 69913939T DE 69913939 T DE69913939 T DE 69913939T DE 69913939 T2 DE69913939 T2 DE 69913939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit board
motor
rotor
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913939D1 (de
Inventor
A. Fred BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comair Rotron Inc
Original Assignee
Comair Rotron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22106363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69913939(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Comair Rotron Inc filed Critical Comair Rotron Inc
Publication of DE69913939D1 publication Critical patent/DE69913939D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913939T2 publication Critical patent/DE69913939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20172Fan mounting or fan specifications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0633Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/064Details of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S310/00Electrical generator or motor structure
    • Y10S310/06Printed-circuit motors and components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Motoren, und insbesondere betrifft die Erfindung Motoren, die in Gebläsen oder Ventilatoren mit niedriger Bauhöhe eingesetzt sind, die für Kühlzwecke in den Chassis von elektronischen Geräten oder anderen Geräten eingebaut sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flachtypige Gebläse oder Ventilatoren ("Flachgebläse") werden üblicherweise eingesetzt, um elektronische Geräte zu kühlen. Ein beispielhaftes Flachgebläse ist das DIPLOMATTM-Gebläse, welches von Comair Rotron, Inc. aus San Ysidro, Kalifornien, vertrieben wird. Flachgebläse haben in der Regel eine relativ niedrige Bauhöhe (d. h. Querschnittsfläche), um das zum Anbringen solcher Gebläsetypen innerhalb von elektronischen Geräten benötigte Volumen zu minimieren. Das oben genannte DIPLOMATTM-Gebläse hat z. B. eine Bauhöhe von etwa 6,4 cm (3,5 Zoll).
  • Obwohl bereits relativ dünn, gibt es nach wie vor Bedarf, das Profil bzw. die Bauhöhe von Flachgebläsen weiter zu reduzieren. Beispielsweise wird die Reduzierung der Bauhöhe um so wenig wie 0,64 cm (0,25 Zoll) wird als signifikante Profilreduzierung angesehen. Jedoch ist die Minimaldicke eines Flachgebläses durch die Größe des Motors, der das Gebläselaufrad antreibt, begrenzt. Zum Beispiel weist das oben genannte DIPLOMATTM-Gebläse einen Motor mit einem an ein Laufrad gekoppelten Rotor auf. Zusätzlich zu Polen, Lagern, Motorwicklungen und anderen bekannten Motorelementen enthält der Motor ebenso die Motorelektronik (Motorsteuerungs- und Leistungsregelschaltkreise) innerhalb eines Motorgehäuses, das selbst wiederum in einem Gebläsegehäuse untergebracht ist. Die Motorelektronik innerhalb des Motorgehäuses vergrößert notwendigerweise die Ausmaße des Statorblechpaketes (d. h. Pole, Spulen und Schaltungsteile), was folglich die Minimaldicke des Gebläses erhöht.
  • Über eine relativ niedrige Bauhöhe hinaus ist es ebenso wünschenswert, ein Flachgebläse in verschiedenen Konfigurationen innerhalb des Chassis von elektronischer Ausrüstung anbringen zu können. Die verschiedenen Konfigurationen erlauben dem Abströmungskanal des Gebläses, den ausströmenden Luftstrom in eine gewünschte Richtung zu lenken, wie z. B. aus dem Innenraum des zu kühlenden elektronischen Gerätes. Entsprechend ist die Elektronik in einem Flachgebläse üblicherweise an die elektronischen Geräte (z. B. um Leistung abzuleiten oder Steuerdatensignale von der Elektronik zu erhalten) anschließbar mittels eines oder mehrerer Drähte, die aus dem Gebläse kommen. Jedoch ist die Verwendung von Drähten ungünstig, weil die Drähte manuell mit der Elektronik der Geräte innerhalb des Gerätechassis verbunden werden müssen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 296 15 089 U1 offenbart ein Gleichstromgebläse mit einer Schaltungsplatine, die zusammen mit einem Rotor und einem Stator in einem Gehäuse integriert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Motor wie nach Anspruch 1 beschrieben geschaffen.
  • In Ausführungsformen eines flachen Motors werden Oberflächen-Bestückungstechniken zum Bestücken der Gebläseelektronik auf einer dünnen, laminierten Schaltungsplatine verwendet, um die Gebläsebauhöhe zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen besitzt der Motor eine Bauhöhe von nicht mehr als etwa 4,2 cm (1,65 Zoll). Dazu weist der Motor einen Stator auf und einen rotierbaren Rotor, der an den Stator gekoppelt ist. Der Stator weist eine Spule auf, einen Pol, der mit der Spule gekoppelt ist, und eine laminierte Schaltungsplatine mit Gebläsesteuerschaltkreisen und Pads bzw. Lötaugen zum elektrischen Verbinden des Gebläsesteuerschaltkreises mit der Spule. Die Verwendung von Oberflächenbestückungstechniken zum Bestücken der Steuerschaltkreise auf der laminierten Schaltungsplatine beseitigt daher die diskreten elektronischen Bauelemente und Drähte zum Verbinden solcher Bauelemente. Bei bevorzugten Ausführungsformen hat die laminierte Schaltungsplatine eine Dicke von nicht mehr als 0,81 mm (0,032 Zoll).
  • Der Rotor hat eine Unterseite mit einer Unterseitenfläche, und die laminierte Schaltungsplatine hat einen gegenüberliegenden Bereich, der damit koaxial ist und der Unterseite zugewandt ist. Die Unterseitenfläche ist von derselben Größe wie die Fläche des gegenüberliegenden Bereiches. Die Steuerschaltungsteile sind außerhalb des gegenüberliegenden Bereiches angeordnet.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann die Motorsteuerschaltung einen Umschaltschaltkreis zum Umschalten der Polarität der Spule zum Steuern der Rotorrotation, und Regelschaltungen zum Regeln von zumindest dem Gebläseeingangsstrom und/oder der Spannung aufweisen. Der Motorsteuerschaltkreis kann außerdem einen Hall-Effekt-Sensor und einen Gebläseleistungs-Rückmeldungsschaltkreis zum Überwachen der Gebläseleistung aufweisen. Die laminierte Schaltungsplatine kann Leiterbahnen zum Verbinden jedes der verschiedenen Bauelemente, die den Gebläsesteuerschaltkreis bilden, aufweisen. Die verschiedenen Bauelemente können laminierte, oberflächenbestückte Schaltkreiselemente sein.
  • Der Motor ist vorzugsweise an eine elektronische Vorrichtung koppelbar. Die laminierte Schaltungsplatine kann daher einen ersten Port bzw. Anschluss, der an den Gebläseleistungs-Rückmeldungsschaltkreis gekoppelt ist, zum Empfangen und Senden von Signalen zwischen dem Gebläseleistungs-Rückmeldungsschaltkreis und der elektronischen Vorrichtung aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen weist der Motor ein Gehäuse mit vier Seiten und einer Frontseite auf, wobei die Frontseite und eine der Seiten jeweils entsprechende Lufteinlass- und Auslassöffnungen definieren. Der Rotor ist vorzugsweise so angepasst, dass er einen Luftstrom in das Gehäuse durch den frontseitigen Lufteinlass führt und einen Luftstrom aus dem Gehäuse durch die Auslassöffnung leitet.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung weist die elektronische Vorrichtung eine Kupplung auf, und der Motor weist einen Verbinder auf, der mit dem Port verbunden ist. Der Verbinder verbindet mechanisch mit der Kupplung zum elektrischen Verbinden des Ports mit der elektrischen Vorrichtung. Der Motor kann ebenso in ersten und zweiten Konfigurationen mechanisch an die elektrische Vorrichtung koppelbar sein. Der Verbinder kann an dem Gebläse an einem ersten Ort montierbar sein, wenn das Gebläse in einer ersten Konfiguration befestigt ist. Auf ähnliche Weise kann der Verbinder an dem Gebläse an einer zweiten Stelle montierbar sein, wenn das Gebläse in der zweiten Konfiguration angebracht ist. Weiterhin kann das Gehäuse eine Leuchtdiode an einer oder mehreren Seiten des Gehäuses aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Unterseite des Rotors von dem gegenüberliegenden Bereich auf der laminierten Schaltungsplatine abgesetzt. Die Schaltungsplatine kann weitere Schaltungsteile aufweisen, die nicht innerhalb des gegenüberliegenden Bereichs liegen. Darüber hinaus weist die Schal tungsplatine vorzugsweise nur laminierte, oberflächenbestückte Schaltkreiselemente oder nur diskrete Schaltkreiselemente oder beides auf. Die Schaltkreiselemente können eine Anzahl von Bauelementen, insbesondere Widerstände oder Transistoren, aufweisen. In weiteren Ausführungsformen weisen die Schaltkreiselemente einen Umschaltschaltkreis zum Steuern der Rotation des Rotors auf. Die Schaltkreiselemente sind vorzugsweise durch auf die laminierte Schaltungsplatine laminierte Leiterbahnen verbunden.
  • In weiteren Ausführungsformen weist der Rotor ein Laufrad bzw. Flügelrad auf. Der Motor kann ebenso ein Gehäuse zur Aufnahme des Rotors, des Stators und der laminierten Schaltungsplatine aufweisen. Die laminierte Schaltungsplatine ist vorzugsweise auf die Rückseite des Gehäuses angebracht. In einigen Ausführungsformen ist die Unterseite und der gegenüberliegende Bereich kreisförmig. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Unterseite und der gegenüberliegende Bereich jedoch beide toroid geformt (d. h. ringförmig, ähnlich einem Doughnut).
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung weist der Motor einen Stator, einen Rotor, der an den Stator gekoppelt ist und eine Unterseite mit einer Unterseitenfläche, ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenraum und Schaltungsteile, die die Rotation des Rotors steuern, auf. Das Gehäuse hat einen inneren Bereich, der der Unterseite des Rotors gegenüberliegt und dieselbe Fläche hat wie der Unterseitenbereich. Bevorzugterweise ist die Unterseite koaxial. mit dem gegenüberliegenden Bereich. Die Schaltung ist vorzugsweise so innerhalb des Gehäuses positioniert, dass sie nicht innerhalb des gegenüberliegenden Bereiches auf der laminierten Schaltungsplatine liegt.
  • In vielen Ausführungsformen kann der gegenüberliegende Bereich ein Volumen aufweisen, das sich von der Unterseite des Rotors bis zu der inneren Unterseitenfläche des Gehäuses erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Schaltung auf die Innenwände des Gehäuses angebracht. In weiteren Ausführungsformen weist der Motor eine laminierte Schaltungsplatine auf, die an die Seitenwand des Gehäuses angebracht ist. Die Schaltung kann auf eine solche laminierte Schaltungsplatine montiert sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangegangen und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden weiteren Beschreibung derselben unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen umfassender verstanden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Sicht auf ein Flachgebläse zeigt, das entsprechend bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung gefertigt ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Strecke 2-2 des Gebläses, wie es in 1 gezeigt ist, zeigt;
  • 3A eine Aufsicht einer laminierten, gedruckten Schaltungsplatine innerhalb des Gebläses, das in 1 gezeigt ist, zeigt;
  • 3B eine Aufsicht einer Unterseite eines Flügelrades innerhalb des Flachgebläses aus 1 zeigt;
  • 4 eine Aufsicht der Verbindungen in der laminierten gedruckten Schaltungsplatine aus 4 zeigt;
  • 5 ein Schaltbild der elektronischen Bauelemente und ihrer Verbindungen auf der laminierten gedruckten Schaltungsplatine aus 3 zeigt;
  • 6 eine schematische Darstellung der Bestückungsflächen auf dem Gebläsegehäuse zum Anbringen eines elektrischen Verbinders auf das Gebläse zeigt;
  • 7 einen Verbinder zum Verbinden der laminierten, gedruckten Schaltungsplatine mit einer zu kühlenden elektronischen Vorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen exemplarisch ein Vierpol-Gleichstromgebläse 10, das entsprechend bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung konfiguriert werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung auf andere Gebläse- oder Ventilatortypen, wie z. B. mit zwei Polen oder mit Wechselstrom zu betreibenden (d. h. Wechselstromgebläsen), angewendet werden kann. Wie unten beschrieben, kann das bevorzugte Gebläse als eine verteilte Version eines konventionellen Motors angesehen werden, weil die Motorelemente über das Innere des Gebläses verteilt sind. Demgemäß kann der Begriff "Gebläse" und "Motor" synonym gebraucht werden, wenn verschiedene Ausführungsformen der Erfindung definiert und beschrieben werden.
  • Das Gebläse 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Rotor 14 auf, der rotierbar auf einem Stator 16 angebracht ist. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben (6) weist das Gehäuse 12 vorzugsweise vier Seiten und eine Frontseite 26 auf und ist aus Metallblech gefertigt. Die Frontseite 26 hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,3 mm (0,050 Zoll), während der Rest des Gehäuses 12 vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,98 cm (0,78 Zoll) hat. Die Frontseite 26 weist eine Einlassöffnung 28 zum Lufteinlass auf, und eine der vier Seiten 22 weist eine Abluftöffnung 30 zum Ausblasen von Luft aus dem Gehäuse 12 auf.
  • Der Rotor 14 weist vorzugsweise ein rückwärts gekrümmtes Flügelrad 32 auf, das über einen Stahlbecher 38 gekoppelt ist. Das Flügelrad 32 weist eine Mehrzahl von Flügeln 34 und eine Unterseite 33 (3A) auf. Wenn das Flügelrad 32 im Uhrzeigersinn rotiert, saugt es über die Einlassöffnung 28 Luft in das Gehäuse 12 und lässt Luft aus dem Gehäuse 12 über die Auslassöffnung 30 aus. In bevorzugten Ausführungsformen weist der Rotor 14 ferner einen ringförmigen Permanentmagneten 36 innerhalb des Bechers 38 auf. Der Magnet 36 hat vorzugsweise einen ersten Südpolteil mit einem Südpol, der nach innen gerichtet ist, einen ersten Nordpolteil mit einem Nordpol, der nach innen gerichtet ist, einen zweiten Südpolteil mit einem Südpol, der nach innen gerichtet ist, und einen zweiten Nordpolteil mit einem Nordpol, der nach innen gerichtet ist mit Nullen 180 Grad gegenüber. In bevorzugten Ausführungsformen umlaufen die Magnetteile jeweils entsprechend etwa neunzig Grad des Stahlbechers 38 in einem Kommutierungsteil des Magneten 36. Eine zentrale Achse 40, die an einer Endseite des Bechers 38 gesichert ist, ist beim Zusammenbau des Gebläses 10 auf Lagern (nicht gezeigt) in der Statoranordnung 16 gelagert.
  • Der Stator 16 weist vier Pole, die jeweils alternierend durch zwei entsprechende Spulen 43 angeregt werden, und Gebläsesteuerschaltungsteile 45 auf, die unter anderem die Anregung der zwei Spulen 43 regeln. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sind die Steuerschaltkreisteile 45 auf einer laminierten gedruckten Schaltungsplatine ("Schaltungsplatine 42") mittels konventioneller elektronischer Laminieroberflächen-Bestückungstechniken montiert. Die 3A zeigt die Position der verschiedenen elektronischen Komponenten in bevorzugten Ausführungsformen der Schaltungsplatine 42, wogegen die 4 die Leiterbahnen (auch als "Traces" oder "Pads" bezeichnet) zwischen solchen elektronischen Komponenten zeigt. Die 5 zeigt schematisch die verschiedenen elektronischen Komponenten aus den 3A und 4 gemeinsam mit ihrer Verdrahtung. Es sei anzumerken, dass, obwohl bestimmte Kombinationen von Schaltungselementen offenbart sind (z. B. die Schaltungsanordnung in 5), jede hinlänglich bekannte Kombination von Schaltungselementen zusammen mit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann. Z. B. kann jeder bekannte Umschaltschaltkreis benutzt werden, solange die Bauelemente in Übereinstimmung mit bevorzugten Ausführungsformen verteilt montiert sind. Weitere Details sind unten diskutiert.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Schaltungselemente derart ausgewählt platziert und auf der laminierten Schaltungsplatine 42 montiert, dass die Bauhöhe des Gebläses 10 reduziert wird. Demgemäß sind die Schaltungselemente vorzugsweise auf der Platine so montiert, dass sie nicht innerhalb eines toroid geformten Bereiches (d. h. dem Doughnut-förmigen oder ringförmigen Bereich) auf der Schaltungsplatine 42 liegen, der der Unterseite 33 des Rotors gegenüberliegt. Dieser Bereich ist detailliert in 3A gezeigt und ist hier als "gegenüberliegender Bereich 35" bezeichnet.
  • Insbesondere zeigt 3B eine Aufsicht der Unterseite 33 des Laufrades 32, welche durch die radiale Fläche zwischen dem Stahlbecher 38 und dem äußeren Rand 37 des Laufrades bestimmt ist. Die Unterseite 33 liegt direkt gegenüber, ist jedoch nicht in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Bereich 35 der Schaltungsplatine 42. Die Unterseite 33 liegt also nicht gegenüber den anderen Teilen der Schaltungsplatine 42. Entsprechend sind die Schaltungselemente vorzugsweise in dem mittleren Bereich 39 und den Eckbereichen 41 der Schaltungsplatine 42 (3A) angeordnet. Wie in 3A gezeigt, hat der gegenüberliegende Bereich 35 vorzugsweise dieselbe Fläche wie die Unterseite 33 des Laufrades. Außerdem ist der gegenüberliegende Bereich 35 vorzugsweise koaxial mit der Unterseite 33 des Laufrades. Im Betrieb rotiert die Unterseite 33 des Lauf rades in einem sehr geringen Abstand über der gesamten gegenüberliegenden Oberfläche der Schaltungsplatine 42. In bevorzugten Ausführungsformen ist dieser sehr geringe Abstand etwa 0,64 mm–0,89 mm (0,025–0,035 Zoll). Wie oben und unten angemerkt, sind die Schaltungselemente und Leiterbahnen vorzugsweise laminierte, oberflächenbestückte Bauelemente.
  • Demgemäß sind die Motorschaltungsteile nicht auf einer gedruckten Schaltungsplatine innerhalb des Motorgehäuses montiert, sondern in dem Innenraum des Gehäuses 10 auf der Schaltungsplatine 42 verteilt. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Schaltungsplatine 42 etwa dieselbe Größe auf und ist direkt auf die Rückseite des Gebläsegehäuses montiert. Diese verteilte Motoranordnung reduziert folgerichtig die Bauhöhe des Gebläses 10 und erlaubt, es innerhalb eines kleineren Einschubs von zu kühlenden Vorrichtungen einzusetzen. Abgesehen von seiner Funktion kann das Gebläse 10 als ein Motor mit einem daran gekoppelten Laufrad verstanden werden. Daher können die Grundideen von bevorzugten Ausführungsformen auch auf Motoren in anderen Anwendungen angewendet werden.
  • In alternativen Ausführungsformen können laminierte Schaltungselemente innerhalb des gegenüberliegenden Bereiches 35 der Schaltungsplatine 42 montiert sein. In noch weiteren Ausführungsformen sind diskrete, nicht laminierte Bauelemente (z. B. konventionelle Widerstände und Transistoren) und laminierte Schaltungselemente außerhalb des gegenüberliegenden Bereiches 35 montiert. In noch weiteren Ausführungsformen sind Schaltungselemente mit den Innenwänden des Gehäuses 12 auf einer oder mehreren laminierten Schaltungsplatinen gekoppelt. Diese laminierten Schaltungsplatinen können zusätzlich zu oder anstelle der diskutierten Schaltungsplatine 42 eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden Details von den verschiedenen Schaltungsteilsystemen eines exemplarischen Gebläses 10 beschrieben, wobei die Motorelemente ähnlich der bevorzugten Ausführungsform angeordnet sind. Es sei jedoch wiederholt darauf hingewiesen, dass jede Kombination von Schaltungsteilsystemen, die nach dem Stand der Technik bekannt sind, eingesetzt werden kann. Einige der beschriebenen Schaltungsteilsysteme können vollständig aus dem Gebläse entfernt werden. Auf ähnliche Weise können die beschriebenen Schaltungsteilsysteme anders als beschrieben konfiguriert werden, z. B. mit verschiedenen Schaltungselementen oder verschiedenen Schaltungselementgrößen. Es wird daher davon ausgegangen, dass der Fachmann die Schaltungsteilsysteme derart anordnen kann, dass die üblicherweise erreichbaren Leistungsvorgaben für das Gebläse 10 erreicht werden. Entsprechend sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nicht als einschränkend auf die beschriebenen Schaltungskonfigurationen verstanden werden, wie z. B. die aus 5.
  • Die Schaltungsplatine 42 ist vorzugsweise auf der Basis von FR4 Glas/Epoxidharz-Material für gedruckte Schaltungsplatinen mit einer Dicke von etwa 0,76 mm (0,030 Zoll) hergestellt. Diese Dicke sollte eine ausreichende strukturelle Festigkeit für die Schaltungsplatine 42 bereitstellen. Dennoch kann ein dünneres Material für gedruckte Schaltungsplatinen verwendet werden, falls dies erwünscht ist. In alternativen Ausführungsformen kann das Basismaterial CEM3 Glas/Epoxidharz-Material für gedruckte Schaltungsplatinen sein. Es kann eine Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 0,025–0,05 mm (0,001–0,002 Zoll) auf das Trägermaterial laminiert und dann gemäß herkömmlicher Prozesse geätzt werden, um die Schaltungspads bzw. Leiterbahnen zu erzeugen (4). Bei Applikationen mit hohem Strom kann die Kupferschicht jedoch auch etwa 0,05 mm (0,002 Zoll) dick sein. Sobald die Leiterbahnen hergestellt sind, können die elektronischen Bauelemente an den entsprechenden Stellen auf der Schaltungsplatine 42 (3A) mittels konventioneller elektronischer Oberflächenbestückungstechniken positioniert werden. In bevorzugten Ausführungsformen haben die Schaltungselemente eine Bauhöhe von etwa 0,025–0,05 mm (0,001–0,002 Zoll). Wenn die bevorzugte Schaltungsplatine 42 vollständig hergestellt ist, sollte sie eine Bauhöhe von etwa 0,81 mm (0,032 Zoll) aufweisen. Aufgrund der verminderten Bauhöhe der Schaltungsplatine kann der Rotor 14 näher an der Unterseite des Stators 16 positioniert werden und somit die Bauhöhe des Gebläses 10 reduziert werden.
  • Wie es in den 3A und 5 gezeigt ist, weist die Gebläsesteuerschaltung 45 auf der Schaltungsplatine 42 eine Vielzahl von elektronischen Teilsystemen auf, die miteinander den Gebläsebetrieb steuern (z. B. die Rotation des Laufrades 32). Jedes dieser Teilsysteme kann zum Steuern der Gebläseleistung nach konventionellen Verfahren konfiguriert werden. Unter den Teilsystemen der Steuerschaltung 45 ist eine Rotorsteuerung 46 zum Steuern der Rotation des Rotors 14 und ein Umschaltschaltkreis 48 zum wahlweisen Anregen der Spulen 43. Unter anderem funktioniert die Rotorsteuerung 46 als Regelkreis zum Regeln der Eingangsspannung bis zum Regeln der Geschwindigkeit und des gewünschten Luftstromes, als Stromschutzkreis zum Schutz der Schaltungsplatine 42 vor Stromspitzen und als Temperaturschutzschaltkreis. Der Umschaltschaltkreis 48 weist vorzugsweise Schaltungseinrichtungen Q1 und Q2 auf, die in bevorzugten Ausführungsformen MOSFETs des Typs STP32NGL sind, welche von SGS Thompson Microelectronics aus Phoenix, Arizona, erhältlich sind. Die Rotorsteuerung 46 weist vorzugsweise einen Typen der LM317T-Serie und Strombegrenzer auf, die ebenfalls von SGS Thompson Microelectronics erhältlich sind. Eine Anzahl von Widerständen, Kondensatoren und Dioden werden ebenso in der Rotorsteuerung 46 zusammen mit ihren verschiedenen Schaltungsteilen eingesetzt.
  • Der Gebläsesteuerungsschaltkreis 45 weist außerdem eine Anzahl von Spulenverbindern 56 (d. h. elektrische Verbindungspads, 4) zum Verbinden der Spulen 43 mit dem Rotorsteuerungsschaltkreis 46 und zwei Hall-Effekt-Sensoren H1 und H2 zum Abtasten der Rotation des Rotors 14 auf. Es sind keine Drähte zum Verbinden der Spulen 43 mit dem Rotorsteuerungsschaltkreis notwendig, da Pads verwendet werden. Die erste Spule 43 koppelt mit den Pads am Punkt "A" in 3A, 4 und 5, während die zweite Spule 43 mit den Pads an dem Punkt B in den 3A, 4 und 5 koppelt. Der als "CT" bezeichnete Punkt ist ein zentraler Spulenabgriff. Wie hinlänglich bekannt, tasten die Hall-Sensoren H1 und H2 das sich ändernde Magnetfeld, welches durch den rotierenden Magneten 36 in dem Rotor 14 erzeugt ist, solange der Rotor 14 rotiert, und senden ein Signal an den Umschaltschaltkreis 48 zum Umschalten der Polarität der Spulen 43. In den bevorzugten Ausführungsformen ist einer der Hall-Sensoren ein Modelltyp SS42 Hall-Effekt-Sensor, welcher von Honeywell Microswitch Incorporated aus Freeport, Illinois, erhältlich ist. Der zweite Hall-Sensor (der mit einem Leistungsrückmeldeschaltkreis wie unten diskutiert eingesetzt ist) ist vorzugsweise ein Modelltyp SS421 Hall-Effekt-Sensor und ebenfalls von Honeywell Microswitch erhältlich.
  • Der Gebläseleistungs-Rückmeldeschaltkreis 60 ist ebenso als Teil der Gebläsesteuerschaltung 45 integriert. Unter den Funktionen, die von dem Leistungsrückmeldeschaltkreis 60 ausgeführt werden, ist die Erzeugung eines Signals an die zu kühlende elektronische Vorrichtung (nicht gezeigt), das die Geschwindigkeit des Rotors 14 in Umdrehungen pro Minute anzeigt. Zusätzlich kann der Rückmeldeschaltkreis 60 ein Signal von der elektronischen Vorrichtung erhalten, das den Rotor 14 mit höherer oder niedrigerer Frequenz rotieren lässt. Unter den Schaltungskomponenten in dem Rückmeldeschaltkreis 60 ist ein Transistor Q5, welcher in den bevorzugten Ausführungsformen ein Transistor vom Typ SDT 223 ist.
  • Auf der Schaltungsplatine 42 sind außerdem zwei Anschlüsse 62 und 64 zum Verbinden der Schaltungsplatine 42 an die zu kühlende elektronische Vorrichtung oder andere elektronische Einrichtungen und eine Sicherung 66 zum Schutz gegen Leistungsspitzen vorgesehen. Wie in 3A gezeigt, ist ein erster Anschluss 62 an der linken unteren Ecke der Schaltungsplatine 42 und ein zweiter Anschluss 64 in der unteren rechten Ecke der Schaltungsplatine 42 vorgesehen. Beide Anschlüsse 62 und 64 weisen vorzugsweise sechs oder mehr Leitungen zum Verbinden mit einem Verbinder, der an die elektronische Vorrichtung koppelt, auf. Jede Leitung an dem Anschluss 62 ist direkt mit der entsprechenden Leitung am Anschluss 64 gekoppelt. Wie in
  • 5 gezeigt, weist jeder Anschluss 62 und 64 die folgenden Leitungen auf:
    • – eine Masserückführungsleitung 68;
    • – eine positive Eingangsleitung 70;
    • – eine externe programmierbare Steuerungsleitung 72;
    • – eine nicht invertierte Ausgangsleitung 74;
    • – eine invertierte Ausgangsleitung 76; und
    • – eine Gebläseleistungssensor-Masserückführungsleitung 78.
  • Alle Teilsysteme auf der Schaltungsplatine 42 sind elektrisch über einen der beiden Anschlüsse 62 und 64 zugänglich. In den bevorzugten Ausführungsformen und wie es im Folgenden detailliert beschrieben ist, verbindet ein sechszinkiger Verbinder 94 (7) mit den sechs Leitungen.
  • 6 zeigt im Detail das Gehäuse 12 und die Montagepunkte an dem Gehäuse 12 für den Verbinder 94. Insbesondere zeigt die 6 die linke Seite 18, die Auslassseite 22 und die rechte Seite 20 des Gehäuses 12. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl Teile von bevorzugten Ausführungsformen mittels relativer Begriffe (z. B. linke und rechte Seiten) beschrieben sind, diese Begriffe ausschließlich zur Referenzierung verwendet werden und nicht notwendigerweise damit die bevorzugte Ausführungsform in irgendeiner Weise einschränken.
  • Die linke Seite 18 weist eine linke Befestigungsfläche 80 mit einem Loch auf, um die Kopplung des Verbinders 94 mit dem ersten Anschluss 62 auf der Schaltungsplatine 42 innerhalb des Gehäuses 12 zu ermöglichen. Der Verbinder 94 kann an das Gehäuse 12 mittels Schraubenlöchern 82 mit Schrauben, Stiften oder anderen ähnlichen Befestigungselementen gesichert werden. Auf ähnliche Weise weist die Ausassseite 22 ebenso eine Auslassbefestigungsfläche 84 auf, um dem Verbinder 94 ein Koppeln mit dem ersten Anschluss 62 innerhalb des Gehäuses 12 zu ermöglichen. Wie bei der linken Befestigungshälfte 80 kann der Verbinder 94 mittels Schraubenlöchern 86 mit dem Gehäuse 12 gesichert werden. Dementsprechend nutzen sowohl die linke Befestigungsfläche 80 als auch die Auslassbefestigungsfläche 84 den ersten Anschluss 62. Umgekehrt weist die rechte Seite des Gehäuses 20 eine rechte Befestigungsfläche 88 auf, um dem Verbinder 84 die Kopplung an den zweiten Anschluss 64 (und nicht an den ersten Anschluss 62) innerhalb des Gehäuses 12 zu ermöglichen. Es können Schraubenlöcher 90 benutzt werden, um den Verbinder 94 mit dem Gehäuse 12 zu sichern. Es kann eine Leuchtdiode 92, die an die Schaltungsplatine 42 gekoppelt ist, neben jeder Befestigungsfläche zum Anzeigen des Status des Gebläses 10 angebracht werden. Beispielsweise kann die Leuchtdiode 92 eine grüne Anzeige haben, um zu signalisieren, dass das Gebläse 10 mit Strom versorgt ist.
  • Der Verbinder 94 ist auf die passende Befestigungsfläche des Gebläses 10 entsprechend der Stelle einer Kopplungsvorrichtung innerhalb der elektronischen Vorrichtung angebracht. Insbesondere weist die elektronische Vorrichtung in bevorzugten Ausführungsformen eine Kupplung (nicht gezeigt) zum Koppeln mit dem Verbinder 94 auf, um eine elektrische Verbindung zwischen der elektronischen Vorrichtung und der Schaltungsplatine 42 herzustellen. Vorzugsweise ist die Kopplung im Wesentlichen steif und an einer relativ unbeweglichen Stelle innerhalb einer Fassung in der elektronischen Vorrichtung, die das Gebläse 10 sichert, platziert. Entsprechend muss der Verbinder 94 an dem Gebläsegehäuse 12 an einer Stelle positioniert werden, die mit der Kupplung koppelt, nachdem das Gebläse 10 in die Buchse gesteckt wurde. Da das Gebläse 10 in der Fassung in mehreren verschiedenen Konfigurationen positioniert werden kann (z. B. Leiten der Abluft in mehrere verschiedene Richtungen), muss an dem Gebläsegehäuse 12 für den Verbinder 94 eine Stelle vorgesehen sein, um mit der Kupplung komplementär zu koppeln, wenn das Gebläse 10 in dem Gehäuse 12 befestigt ist. Daraus folgt, dass der Verbinder 94 entsprechend der vorher bestimmten Stelle der Kupplung an die entsprechende Befestigungsfläche montiert ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Verbinder 94 eine Mehrzahl von Elementen auf, die zusammen an die Kupplung koppeln. Es kann speziell ein Molex Modelltyp 43045 Verbinder ("'045 Connector 96") mit der Schaltungsplatine 42 verbunden werden, um die Funktion der Leitungen 6878 bereitzustellen. Dann wird ein Molex Modelltyp 43025 Verbinder ("'025 Connector 98") mit dem '045 Connector 96 über einen herkömmlichen Draht oder eine Anschlussschnittstelle verbunden. Dann wird ein Molex 42474 Verbinder ("'474 Connector 99") in den entsprechenden Befestigungsanschluss geschraubt und mit dem '025 Connector 98 gekoppelt. Der '025 Connector 98 und '45 Connector 96 können permanent mit der Schaltungsplatine 42 verbleiben, während der '474 Connector 99 zu dem entsprechenden Befestigungsanschluss verschoben werden kann. Jeder dieser Verbinder ist von Molex, Inc. aus Lisle, Illinois, erhältlich.
  • Wenn das Gebläse 10 vollständig zusammengesetzt ist, hat es vorzugsweise eine maximale Bauhöhe von 4,19 cm (1,65 Zoll), eine Länge von etwa 21 cm (8,25 Zoll) und eine Breite von etwa 21 cm (8,25 Zoll). Das Gebläse 10 hat außerdem vorzugsweise einen Nennluftstrom von etwa 3,4 m3 pro Minute (120 Kubikfuß pro Minute). Selbstverständlich können die hier vorgestellten Techniken auf andere Ventilator- oder Gebläsetypen sowie auf andere Flachgebläse mit unterschiedlichen Längen- und Breitendimensionen und unterschiedlichen Luftströmungsvorgaben angewendet werden.
  • Demgemäß kann das Gebläse 10 einfach innerhalb einer kleineren Fassung in der zu kühlenden elektronischen Vorrichtung positioniert werden. Obwohl hier eine Fassung beschrieben wurde, ist davon auszugehen, dass bevorzugte Ausführungsformen des Gebläses 10 auf jede andere bekannte Art und Weise mit der elektronischen Vorrichtung verbunden werden können. Außerdem kann das Gebläse 10 auf eine beliebige Anzahl von Konfigurationen positioniert werden, um die Auslassseite 22 in eine gewünschte Richtung zu richten.
  • Obgleich auf beispielhafte Weise verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, sollte es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, was zu einigen der erfindungsgemäßen Vorteile führen wird, ohne von dem wirklichen Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese und weitere offensichtliche Modifikationen sollen von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt werden.

Claims (15)

  1. Motor mit: – einem Stator (16); – einem Rotor (14) mit einem Laufrad (32), das eine Unterseite (33) mit einer Unterseitenfläche aufweist, wobei der Rotor (14) mit dem Stator (16) gekoppelt ist, – einer Schaltungsplatine (42), auf der sich eine Schaltung (45) befindet, die die Rotation des Rotors (14) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (45) eine oberflächenbestückte Schaltung ist, die derart auf der Schaltungsplatine (42) positioniert ist, dass sie nicht innerhalb eines gegenüberliegenden Bereichs (35) auf der Schaltungsplatine (42) liegt, wobei der gegenüberliegende Bereich (35) derjenige Bereich ist, der der Unterseite (33) gegenüberliegt, wobei der gegenüberliegende Bereich (35) eine gegenüberliegende Bereichsfläche hat, die dieselbe Größe wie die Unterseitenfläche aufweist, wobei die Unterseite (33) koaxial mit dem gegenüberliegenden Bereich (35) angeordnet ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei die Unterseite (33) des Rotors (14) von dem gegenüberliegenden Bereich (35) räumlich abgesetzt ist.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei die Schaltungsplatine (42) weitere Schaltungen aufweist, die nicht innerhalb des gegenüberliegenden Bereichs liegen.
  4. Motor nach Anspruch 1, wobei die Schaltungslatine (42) laminierte, oberflächenbestückte Bauelemente aufweist.
  5. Motor nach Anspruch 4, wobei die Bauelemente einen Widerstand aufweisen.
  6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Bauelemente einen Transistor aufweisen.
  7. Motor nach Anspruch 1, wobei die Schaltungsplatine (42) einzelne Bauelemente aufweist, die außerhalb des gegenüberliegenden Bereichs angeordnet sind.
  8. Motor nach Anspruch 1, wobei die Schaltung (45) mehrere Bauelemente aufweist, wobei die mehreren Bauelemente durch auf die Schaltungsplatine (42) laminierte Leiterbahnen verbunden sind.
  9. Motor nach Anspruch 1, der ferner aufweist: ein Gehäuse (12) zur Aufnahme des Rotors (14), des Stators (16) und der Schaltungsplatine (42).
  10. Motor nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (12) eine Hinterseite aufweist, wobei die Schaltungsplatine (42) auf der Hinterseite des Gehäuses (12) angebracht ist.
  11. Motor nach Anspruch 1, wobei die Schaltung (45) einen Schalterschaltkreis (48) zum Steuern der Rotation des Rotors (14) aufweist.
  12. Motor nach Anspruch 1, wobei die Unterseite und der gegenüberliegende Bereich kreisförmig sind.
  13. Motor nach Anspruch 1, wobei die Unterseite und der gegenüberliegende Bereich dieselbe Form aufweisen, und der gegenüberliegende Bereich ringförmig ist.
  14. Motor nach Anspruch 8, wobei zumindest einige der Leiterbahnen innerhalb des gegenüberliegenden Bereichs liegen.
  15. Motor nach Anspruch 13, wobei der ringförmige gegenüberliegende Bereich einen mittleren Bereich bildet, der von dem gegenüberliegenden Bereich abgesetzt und umgeben ist, wobei der mittlere Bereich zumindest einen Teil der Schaltung (45) aufweist, die die Rotation des Rotors (14) steuert.
DE69913939T 1998-01-23 1999-01-21 Motor mit niedriger bauhöhe Expired - Lifetime DE69913939T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7223298P 1998-01-23 1998-01-23
US72232P 1998-01-23
PCT/US1999/001379 WO1999037924A1 (en) 1998-01-23 1999-01-21 Low profile motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913939D1 DE69913939D1 (de) 2004-02-05
DE69913939T2 true DE69913939T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=22106363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913939T Expired - Lifetime DE69913939T2 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Motor mit niedriger bauhöhe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6509704B1 (de)
EP (1) EP1049877B1 (de)
DE (1) DE69913939T2 (de)
WO (1) WO1999037924A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119463A (en) 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
US20050106046A1 (en) * 2002-01-11 2005-05-19 Winkler Wolfgang A. Miniature fan or micro-fan
TW566828U (en) * 2003-04-11 2003-12-11 Delta Electronics Inc Fan circuit board and fan structure with fan circuit board
EP1747378B1 (de) * 2004-03-30 2010-10-20 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Lüfteranordnung
CN2695687Y (zh) * 2004-04-17 2005-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 改良风扇装置
EP1657450A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Hans Östberg Tragplatte für Lüfter
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
JP4815906B2 (ja) * 2005-07-11 2011-11-16 日本電産株式会社 遠心ファン
US7622834B2 (en) * 2005-09-22 2009-11-24 Nidec Corporation Brushless DC motor and manufacturing method thereof
WO2007057871A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 University Of Limerick A cooling device
TWM291025U (en) * 2005-11-23 2006-05-21 Yen Sun Technology Corp Outer-poled air blast fan
ATE547285T1 (de) 2006-01-30 2012-03-15 Amerigon Inc Kühlsystem für ein behältnis in einem fahrzeug
US7345884B2 (en) * 2006-03-14 2008-03-18 Sunonwealth Electic Machine Industry Co., Ltd. Heat-dissipating fan
US8539624B2 (en) 2006-05-31 2013-09-24 Gentherm Incorporated Structure based fluid distribution system
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
EP2567637B1 (de) 2006-10-13 2014-08-06 Gentherm Incorporated Klimatisiertes Bett
EP2102564B1 (de) * 2007-01-10 2015-09-02 Gentherm Incorporated Thermoelektrische vorrichtung
US20080216833A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Pujol J Raymond Flow Sensing for Gas Delivery to a Patient
US9105809B2 (en) * 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
US7877827B2 (en) 2007-09-10 2011-02-01 Amerigon Incorporated Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
US8181290B2 (en) 2008-07-18 2012-05-22 Amerigon Incorporated Climate controlled bed assembly
US7663272B2 (en) * 2007-10-15 2010-02-16 Honeywell International Inc. Motor housing and cooling fin assembly
CN114715003A (zh) 2008-02-01 2022-07-08 金瑟姆股份公司 用于热电装置的冷凝和湿度传感器
TWM353627U (en) * 2008-10-22 2009-03-21 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Miniature cooling fan
TW201020400A (en) * 2008-11-27 2010-06-01 Compal Electronics Inc Fan module for electronic device
WO2010088405A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Amerigon Incorporated Convective heater
US8893329B2 (en) * 2009-05-06 2014-11-25 Gentherm Incorporated Control schemes and features for climate-controlled beds
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
WO2013052823A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Gentherm Incorporated Thermoelectric device controls and methods
JP2013130094A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Nippon Densan Corp 遠心ファン
DE102012005950A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 W.E.T. Automotive Systems Ag Verfahren zum Steuern eines Lüfters
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
US9011106B2 (en) * 2012-05-07 2015-04-21 Hamilton Sundstrand Corporation Fan motor controller
US9445524B2 (en) 2012-07-06 2016-09-13 Gentherm Incorporated Systems and methods for thermoelectrically cooling inductive charging stations
US9725163B2 (en) * 2012-12-24 2017-08-08 Borealis Technical Limited Electric power connector for aircraft drive wheel drive system
WO2015053826A2 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Externally programmable fan
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
US10589647B2 (en) 2013-12-05 2020-03-17 Gentherm Incorporated Systems and methods for climate controlled seats
CN111016756B (zh) 2014-02-14 2023-08-08 金瑟姆股份公司 传导对流气候控制组件
CN106458070B (zh) 2014-05-09 2020-10-16 金瑟姆股份公司 气候控制组件
KR20180037077A (ko) * 2014-06-19 2018-04-10 젠썸 오토모티브 시스템스 (차이나) 리미티드 에어 무버 회로부 및 유연 부재
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
EP3726594B1 (de) 2014-11-14 2022-05-04 Gentherm Incorporated Heiz- und kühltechnologien
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
CN108475966B (zh) * 2016-01-14 2021-04-20 Lg伊诺特有限公司 风扇马达
US10651709B2 (en) 2017-05-09 2020-05-12 Gentherm Incorporated Fan arbor grounding
US20200035898A1 (en) 2018-07-30 2020-01-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry that facilitates manufacture
WO2020086095A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Borgwarner Inc. Rotating machine and method of using the same
JP2022511801A (ja) 2018-11-30 2022-02-01 ジェンサーム インコーポレイテッド 熱電調整システム及び方法
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
EP4220913A3 (de) * 2022-01-31 2023-08-23 Nidec Corporation Motormodul
CN115405567A (zh) * 2022-09-02 2022-11-29 硕祺电子散热技术(东莞)有限公司 一种串接调变设备风扇及其控制方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612736A5 (de) * 1976-04-27 1979-08-15 Papst Motoren Kg
US4365187A (en) * 1980-05-15 1982-12-21 Rotron Incorporated Brushless D.C. motor
US4360751A (en) * 1980-06-06 1982-11-23 Kollmorgen Technologies Corporation Fan with integral disc-shaped drive
US4553075A (en) * 1983-08-04 1985-11-12 Rotron Incorporated Simple brushless DC fan motor with reversing field
US4656553A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Comair Rotron, Inc. Electronically programmable universal brushless DC fan with integral tracking and locked rotor protection
US4885488A (en) 1988-05-23 1989-12-05 Texas Instruments Incorporated Miniaturized fan for printed circuit boards
US5006744A (en) * 1988-12-27 1991-04-09 General Electric Company Integrated electronically commutated motor and control circuit assembly
US5208730A (en) * 1991-06-27 1993-05-04 Compaq Computer Corporation Computer cooling fan vibration isolation apparatus
US5254968A (en) * 1992-06-15 1993-10-19 General Motors Corporation Electrically conductive plastic speed control resistor for an automotive blower motor
GB2285541B (en) * 1994-01-05 1997-04-16 Alex Horng Electric fans and method of assembly thereof
US5616975A (en) * 1994-05-11 1997-04-01 Emerson Electric Co. Integral connector and motor housing
US5539263A (en) * 1994-09-27 1996-07-23 Lee; Tzu-I Direct current driving ventilation fan
US5535094A (en) * 1995-04-26 1996-07-09 Intel Corporation Integrated circuit package with an integral heat sink and fan
DE29514750U1 (de) * 1995-09-14 1995-11-16 Hong, Ching-Shen, Kaohsiung Motoranordnung für einen Kleinstlüfter
US5648892A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Allen-Bradley Company, Inc. Wireless circuit board system for a motor controller
JPH09149598A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Seiko Epson Corp 冷却ファンおよび冷却ファン組立体
EP0814269A3 (de) * 1996-06-20 1998-09-30 Eastman Kodak Company Luftbewegungsgerät
DE29615089U1 (de) * 1996-08-29 1996-10-17 Lee, Richard, Taipeh/T'ai-pei Bürstenloser Gleichstromlüfter
US5699854A (en) * 1996-11-08 1997-12-23 Hong; Chen Fu-In Miniature fan assembly for outputting air in a certain direction
US5986379A (en) * 1996-12-05 1999-11-16 General Electric Company Motor with external rotor
US6078121A (en) * 1997-02-21 2000-06-20 Emerson Electric Co. Rotor assembly for a rotating machine
US6018288A (en) * 1997-05-09 2000-01-25 Indak Manufacturing Corp. Flat resistors for automotive blower motor speed control or other service
GB2344855B (en) * 1998-12-14 2002-10-09 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Miniature heat dissipating fans with minimized thickness

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999037924A1 (en) 1999-07-29
US6509704B1 (en) 2003-01-21
DE69913939D1 (de) 2004-02-05
US6841957B2 (en) 2005-01-11
EP1049877A1 (de) 2000-11-08
US20030048084A1 (en) 2003-03-13
EP1049877B1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913939T2 (de) Motor mit niedriger bauhöhe
EP1850010B1 (de) Kreiselpumpe
EP1532723B1 (de) Anordnung zur unterbringung der leistungs- und steuerelektronik eines elektromotors
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011056396B4 (de) Elektrische Motorbaugruppe und elektrische Servolenk-Vorrichtung
DE3842588C2 (de)
EP2453560B1 (de) Pumpenaggregat
DE69717231T2 (de) Vakuumpumpgerät
EP1531272B1 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE60006620T2 (de) Bürstenloser Motor
EP1464106A1 (de) KLEIN- ODER KLEINSTLüFTER
EP1714375B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
EP1826888B1 (de) Elektrischer Außenbordmotor mit Außenläufermotor und integriertem, elektronischem Umrichter
DE102014116319A1 (de) Ansteuervorrichtung
DE102011002005A1 (de) Halbleitermodul und motorisierte Gerätschaft, die dieses verwendet
DE102011002006A1 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
EP1648074A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
WO1987001879A1 (fr) Moteur electrique
DE102010056120A1 (de) Verschaltungseinrichtung für einen Elektromotor
DE102018202895A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE29705843U1 (de) Kühlgebläse, das keine elektromagnetischen Störungen erzeugt
DE202009006871U1 (de) Elektromotor
EP1691468B1 (de) Pumpenaggregat
DE102016101234A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition