DE112006000196B4 - Rotationsdetektor - Google Patents

Rotationsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE112006000196B4
DE112006000196B4 DE112006000196T DE112006000196T DE112006000196B4 DE 112006000196 B4 DE112006000196 B4 DE 112006000196B4 DE 112006000196 T DE112006000196 T DE 112006000196T DE 112006000196 T DE112006000196 T DE 112006000196T DE 112006000196 B4 DE112006000196 B4 DE 112006000196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
component
signal processing
resin
surface electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000196T5 (de
Inventor
Yuhide Gunma Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE112006000196T5 publication Critical patent/DE112006000196T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000196B4 publication Critical patent/DE112006000196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Rotationsdetektor, umfassend: einen Magneten (9), der zwischen dem Magneten (9) und einem Rotationselement (11) ein magnetisches Feld bilden kann; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil (8), das in der Nähe des Magneten (9) positioniert ist, um eine Veränderung des magnetischen Feldes, die durch eine Rotation des Rotationselements (11) erzeugt wird, zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis (3), der ausgelegt ist, für ein Signal von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil (8) eine Signalverarbeitung durchzuführen, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) mit einem Harz (7) versiegelt und beschichtet ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) ein Bauelement (5) umfasst, das auf einer Oberflächenelektrode (4) angebracht ist, wobei ein angrenzendes Gebiet, das einem eine Elektrode bildenden Gebiet (15) benachbart ist, auf dem eine Oberflächenelektrode (4) installiert ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als das eine Elektrode bildende Gebiet (15) ist, und wobei das Harz (7) innerhalb des angrenzenden Gebietes verfüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsdetektor.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Arten von Rotationsdetektoren sind herkömmlicher Weise vorgeschlagen worden. Die folgende Patentliteratur 1 beschreibt ein Beispiel des herkömmlichen Rotationsdetektors.
  • Eine der verschiedenen Arten von in der Patentliteratur 1 beschriebenen Rotationsdetektoren umfasst: einen Magneten, der ein Magnetfeld zwischen dem Magneten und einem rotierenden Element bildet; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil, das in der Nähe des Magneten angeordnet ist, um die durch die Rotation des Rotationselements verursachte Veränderung des durch den Magneten erzeugten Magnetfelds zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis zur Verarbeitung eines Signals von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil.
  • Der Signalverarbeitungsschaltkreis wird aus verschiedenen auf einer Platine angebrachten Bauelementen hergestellt. Dann wird in einem Zustand, in dem der Signalverarbeitungsschaltkreis (das heißt, die Platine, auf der die Bauelemente montiert sind) aufgenommen ist, ein Harz in einem Vertiefungsbereich eines Gehäuses verfüllt. Dadurch ist der Signalverarbeitungsschaltkreis mit dem Harz versiegelt und beschichtet.
    • Patentliteratur 1: Die japanische Gebrauchsmusteranmeldungsveröffentlichung (Jikkai) Nr. Heisei 5-14829 .
    • Patentliteratur 2: DE 198 28 598 C2 offenbart eine Rotationserfassungsvorrichtung, die zur Erfassung einer Rotationsgeschwindigkeit eines Motors oder eines Elektromotors geeignet ist. Dabei ist ein Gehäuse vorgesehen, das einen Gehäusekörper und ein Dichtungsbauglied aufweist, die aus Harzmaterial bestehen, wobei der Gehäusekörper einen Ausnehmungsabschnitt aufweist, der den Magneten, das magnetische Erfassungselement und die Signalverarbeitungsschaltung aufnimmt.
    • Patentliteratur 3: DE 100 50 364 A1 zeigt ein Halbleiterbauelement. Dabei ist ein Sensorsubstrat auf einem Signalverarbeitungssubstrat angebracht, und ein Abdichtharz ist so vorgesehen, dass es sich von einem Randbereich des Sensorsubstrats auf eine Hauptoberfläche des Signalverarbeitungssubstrats erstreckt. Das Abdichtharz ist über dem gesamten Außenumfangsbereich des Sensorsubstrats vorgesehen, und das Abdichtharz, das Sensorsubstrat und das Signalverarbeitungssubstrat bilden den hermetisch verschlossenen Raum.
    • Patentliteratur 4: JP 2000 321093 A zeigt eine Rotationserfassungsvorrichtung. Dabei ist eine Leiterplatte in dem Sensorgehäuse angeordnet und Komponenten, wie beispielsweise Kondensatoren oder Widerstände, sind auf der Leiterplatte montiert. Mittels eines anisotropen leitenden Films wird eine flexible Verbindung von der Leiterplatte zu einem Sensorbereich hergestellt. Ferner ist das Hallelement über den anisotropen leitenden Film mit diesem Sensorbereich der flexiblen Verbindung verbunden. Das Hallelement ist an der Vorderseite eines Elektromagneten angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In dem oben beschriebenen herkömmlichen Rotationsdetektor gibt es viele Fälle, in denen die Platine und das für einen Versiegelungszweck verwendete Harz aus verschiedenen Materialqualitäten bestehen. In diesem Fall werden im Zusammenhang mit Temperaturänderungen Unterschiede bei Ausdehnungs- und Schrumpfmaßen zwischen der Platine und dem Harz erzeugt. Diese Unterschiede verursachen Spannungen, die an den auf der Platine angebrachten Bauelementen und an den Verbindungsstellenbereichen zwischen der Platine und den Bauelementen erzeugt werden (oder in die Bauelemente oder Verbindungsstellenbereiche eingebracht werden). Daher besteht die Möglichkeit, dass ein Versagen von Verbindungsstellen oder ein Versagen von Bauelementen auftritt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände einen Rotationsdetektor zur Verfügung zu stellen, der in Lage ist, an den Bauelementen und Verbindungsstellenbereichen verursachte Mängel durch Ausdehnen und Schrumpfen, das im Zusammenhang mit der Temperaturveränderung erzeugt wird, zu verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 und 12. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wird gemäß der in Anspruch 1 definierten Erfindung insbesondere ein angrenzendes Gebiet, das einem eine Elektrode bildendem Gebiet benachbart ist, so gebildet, dass es tiefer als das eine Elektrode bildende Gebiet ist, und das Harz wird in dem angrenzenden Gebiet verfüllt.
  • Somit werden, da das Harz bis zu dem angrenzenden Gebiet aufgefüllt wird, das dem eine Elektrode bildenden Gebiet benachbart ist, die Unterschiede in dem Ausdehnungsmaß und dem Schrumpfmaß zwischen einer einen Schaltkreis bildenden Bereichsseite und einer versiegelnden Harzseite im Zusammenhang mit der Temperaturveränderung klein, und an dem Bauelement und dem Verbindungsstellenbereich erzeugte Spannungen können verringert werden.
  • Außerdem ist, gemäß der in dem Anspruch 2 beschriebenen Erfindung, das oben beschriebene angrenzende Gebiet, das zwischen den zwei eine Elektrode bildenden Gebieten liegt, die mit den jeweiligen zwei Oberflächenelektroden korrespondieren, auf denen das Bauelement angebracht ist, so ausgebildet, dass es tiefer als die beiden eine Elektrode bildenden Gebiete ist, und das Harz ist in dem angrenzenden Gebiet verfüllt.
  • Somit können, da das Harz in dem angrenzenden Gebiet, das zwischen den eine Elektrode bildenden Gebieten liegt, auf denen das Bauelement angebracht ist, aufgebracht werden kann, die an dem Bauelement, der Anschlussstelle und so weiter erzeugten Spannungen wirksam verringert werden.
  • Außerdem ist die in dem Anspruch 3 beschriebene Erfindung derart, dass in dem Rotationsdetektor, wie er in Anspruch 2 beansprucht ist, das angrenzende Gebiet, das in Bezug auf eines der eine Elektrode bildenden Gebiete, das mit einer der zwei Oberflächenelektroden korrespondiert, auf denen das Bauelement angebracht ist, in einer Einbaurichtung an einer Außenseite des Bauelements positioniert ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als das eine der eine Elektrode bildenden Gebiete ist, und das Harz ist in dem angrenzenden Gebiet verfüllt.
  • Somit können, da das Harz auf dem angrenzenden Gebiet aufgebracht werden kann, das bezüglich der eine Elektrode bildenden Gebiete, auf denen das Bauelement installiert ist, an der Außenseite der Einbaurichtung des Bauelements positioniert ist, die an dem Bauelement und dem angrenzenden Gebiet erzeugten thermischen Spannungen außerdem wirksam verringert werden.
  • Die in dem Anspruch 4 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in dem gemäß Anspruch 2 beanspruchten Rotationsdetektor ein Gebiet, das breiter ist als das Bauelement mit Ausnahme des Bereichs, auf dem die Oberflächenelektrode ausgebildet ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als die eine Elektrode bildenden Gebiete ist.
  • Die im Anspruch 5 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in dem gemäß Anspruch 2 beanspruchten Rotationsdetektor das Bauelement auf jeder Oberfläche der Oberflächenelektroden unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes befestigt ist.
  • Die im Anspruch 6 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass der Rotationsdetektor umfasst: ein aus einem Harzmaterial gebildetes Gehäuse; und einen in dem Gehäuse installierten Signalverarbeitungsschaltkreis, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis mit einem Harz versiegelt und beschichtet ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis ein Bauelement umfasst, das auf einer Oberflächenelektrode angebracht ist, die sich in dem Gehäuse erstreckt, und wobei ein Vertiefungsbereich, in dem ein Versiegelungsharz verfüllt ist, in der Nähe eines Bereiches eines einen Schaltkreis bildenden Bereiches ausgebildet ist, auf dem das Bauelement angebracht ist.
  • Die im Anspruch 7 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 6 beschriebenen Erfindung der Vertiefungsbereich zwischen den zwei Oberflächenelektroden ausgebildet ist, auf denen das Bauelement installiert ist.
  • Die im Anspruch 8 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 7 beschriebenen Erfindung ein anderer Vertiefungsbereich bezüglich einer der zwei Oberflächenelektroden auf einer gegenüberliegenden Seite der anderen der zwei Oberflächenelektroden ausgebildet ist.
  • Die im Anspruch 9 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 7 beschriebenen Erfindung der Vertiefungsbereich so ausgebildet ist, dass er größer als eine Breite des Bauelements mit Ausnahme der Bereiche ist, in denen die Oberflächenelektroden ausgebildet sind.
  • Die im Anspruch 10 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 7 beschriebenen Erfindung der Vertiefungsbereich in einer kurzen Richtung des Bauelements mit einer Länge ausgebildet ist, die größer als die Breite des Bauelements ist.
  • Die im Anspruch 11 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in dem gemäß Anspruch 7 beanspruchten Rotationsdetektor das Bauelement auf jeder Oberfläche der Oberflächenelektroden mit dem elektrisch leitfähigen Klebstoff befestigt ist.
  • Die in dem Anspruch 12 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass ein Rotationsdetektor umfasst: einen Magneten, der ausgelegt ist, ein magnetisches Feld zwischen dem Magneten und einem Rotationselement zu bilden; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil, das in der Nähe des Magnetes positioniert ist, und ausgelegt ist, eine Veränderung in dem Magnetfeld aufgrund der Rotation des Rotationselements zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis, der ausgelegt ist, ein Signal von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil zu verarbeiten, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis mit einem Harz beschichtet und versiegelt ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis ein Bauelement umfasst, das auf einem einen Schaltkreis bildenden Bereich, auf dem eine Oberflächenelektrode installiert ist, und einem Vertiefungsbereich angebracht ist, in dem das Versiegelungsharz in der Nähe eines Bereiches des einen Schaltkreis bildenden Bereiches, auf dem das Bauelement angebracht ist, ausgebildet ist.
  • Die in dem Anspruch 13 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 12 beanspruchten Erfindung der Vertiefungsbereich zwischen zwei Oberflächenelektroden ausgebildet ist, auf denen das Bauelement installiert ist.
  • Die in dem Anspruch 14 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der gemäß Anspruch 13 beanspruchten Erfindung ein anderer Vertiefungsbereich bezüglich einer der zwei Oberflächenelektroden auf einer gegenüberliegenden Seite der anderen der zwei Oberflächenelektroden ausgebildet ist.
  • Die in dem Anspruch 15 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der in Anspruch 13 beanspruchten Erfindung der Vertiefungsbereich so ausgebildet ist, dass er größer als eine Breite des Bauelements mit Ausnahme von Bereichen ist, in denen die Oberflächenelektroden ausgebildet sind.
  • Die in dem Anspruch 16 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in dem wie im Anspruch 13 beschriebene Rotationsdetektor der Vertiefungsbereich in der kurzen Richtung des Bauelements mit einer Länge ausgebildet ist, die größer als eine Breite des Bauelements ist.
  • Die in dem Anspruch 17 beschriebene Erfindung weist ein Merkmal der Art auf, dass in der im Anspruch 13 beanspruchten Erfindung das Bauelement auf jeder Oberfläche der Oberflächenelektroden mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff befestigt ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Rotationsdetektors in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine Draufsicht eines einen Schaltkreis bildenden Bereichs des Rotationsdetektors in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine Ansicht, die einen Zustand darstellt bevor der den Schaltkreis bildende Bereich mit einem Harz versiegelt wird.
  • 3 eine Querschnittansicht des einen Schaltkreis bildenden Abschnitts des Rotationsdetektors in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine Ansicht, die einen Zustand darstellt bevor er mit dem Harz versiegelt wird (Schnitt entlang einer Linie A-A in 2).
  • 4 eine Querschnittansicht des einen Schaltkreis bildenden Bereichs in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, und eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, nachdem der den Schaltkreis bildende Bereich mit dem Harz versiegelt worden ist (eine Ansicht, die darstellt, dass die in 3 gezeigte Struktur mit dem Harz versiegelt ist).
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das die vorliegende Erfindung verkörpert, mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Im folgenden wird ein Rotationsdetektor, der in einer Verbrennungskraftmaschine für ein Automobil anzubringen ist, beispielhaft dargestellt.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht des Rotationsdetektors in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt eine Draufsicht eines einen Schaltkreis bildenden Bereichs des Rotationsdetektors, die den einen Schaltkreis bildenden Bereich in einem Zustand darstellt, bevor er mit einem Harz versiegelt wird. 3 zeigt eine Querschnittansicht des einen Schaltkreis bildenden Bereichs, und stellt den einen Schaltkreis bildenden Bereich in einem Zustand dar, bevor er mit dem Harz versiegelt wird (eine entlang einer Linie A-A in 2 geschnittene Querschnittansicht). 4 zeigt eine Querschnittansicht des einen Schaltkreis bildenden Bereichs, nachdem mit dem Harz versiegelt worden ist (eine Ansicht, die darstellt, dass eine in 3 gezeigte Struktur mit dem Harz versiegelt worden ist).
  • Der Rotationsdetektor 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist mit einem aus Harz hergestellten Gehäuse 2 versehen (z. B. ein Thermoplast; ein Polyamid und so weiter).
  • Das Gehäuse 2 umfasst: einen Befestigungsflanschbereich 2a, in dem ein Durchgangsloch 2f vorgesehen ist, durch das ein Befestigungselement, wie ein Bolzen, hindurchgeführt wird; einen annähernd kreisförmigen, säulenförmigen Einfügungsbereich 2b, der durch ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), das in einer Verbrennungskraftmaschine, und so weiter, angebracht ist, eingeführt wird; einen Hauptkörperbereich 2c in einer annähernd rechteckigen Ständergestalt, auf dem ein Signalverarbeitungsschaltkreis 3 gebildet ist; und einen Anschlussstückbereich 2d, der zu einer äußeren Seite herausragt.
  • Ein ringförmiger Nutenbereich 2g ist auf einer äußeren Umfangswand des Einfügungsbereichs 2b gebildet. Ein an dem Nutenbereich 2g angebrachter O-Ring 10 dient dazu, eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangswand des Einfügungsbereichs 2b und einer inneren Wand des Durchgangslochs zu gewährleisten, durch das der Einfügungsbereich 2b eingefügt wird.
  • Eine flache Oberfläche 2e, die sich entlang einer Anbringungsrichtung (einer Einfügungsrichtung) des Rotationsdetektors erstreckt, ist auf dem Hauptkörperbereich 2c ausgebildet, und ein Bauelement 5 ist auf diesem flachen Bereich 2e angebracht, um einen Signalverarbeitungsschaltkreis 3 zu bilden. Das heißt, dieser flache Bereich 2e schafft einen einen Schaltkreis bildenden Bereich.
  • Dann werden ein Magnetismus-Erfassungsbauteil (zum Beispiel ein Hall-Bauteil) 8 und ein Magnet (ein Permanentmagnet) 9 auf einem äußeren Endbereich des Hauptkörperbereichs 2c angebracht. Das Magnetismus-Erfassungsbauteil 8 ist auf der äußeren Endseite des Magnets 9 angeordnet, um einem Zahn 12 einer Rotationsscheibe 11 gegenüberzuliegen, und erfasst eine Veränderung eines Magnetfeldes (einer Magnetflussdichte) zwischen dem Magneten 9 und der Rotationsscheibe 11 aufgrund der Rotation der Rotationsscheibe 11, die aus einem magnetischen Material gebildet ist. Dieses Magnetismus-Erfassungsbauteil 8 ist elektrisch mit dem Signalverarbeitungsschaltkreis 3 über eine nicht gezeigte Verdrahtung verbunden, und dieser Signalverarbeitungsschaltkreis 3 führt ein vorbestimmtes Verfahren durch (zum Beispiel eine Verstärkung für das Magnetismus-Erfassungsbauteil 8 mittels des Signalverarbeitungsschaltkreises 3).
  • Ferner ist der Signalverarbeitungsschaltkreis 3 über ein Anschlussteil 6, das in dem Gehäuse 2 einsatzgeformt ist, elektrisch mit einem Anschlussteil (nicht gezeigt) in einem Anschlussstückbereich 2d, verbunden. Ein Verarbeitungsergebnis des Signalverarbeitungsschaltkreises 3 wird über einen Kabelstrang (nicht gezeigt), der mit dem Anschlussstückbereich 2d verbunden ist, an einen externen Microcomputer (nicht gezeigt) ausgegeben.
  • Außerdem sind die vorbestimmten Bauelemente 5 alle auf der flachen Oberfläche 2e angebracht, und nachdem der Signalverarbeitungsschaltkreis 3 gebaut worden ist, wird die flache Oberfläche 2e mit einem Harz (zum Beispiel einem thermisch aushärtbaren Harz wie einem Epoxydharz) beschichtet und damit versiegelt. Das heißt, der Signalverarbeitungsschaltkreis 3 wird mit dem Harz beschichtet und versiegelt, um die Versiegelung des Signalverarbeitungsschaltkreises 3 zu gewährleisten.
  • Im folgenden wird eine detaillierte Struktur des Signalverarbeitungsschaltkreises 3 mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben.
  • Eine Vielzahl von Oberflächenelektroden 4 ist in die flache Oberfläche 2e eingegraben und darauf ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Oberflächen der Oberflächenelektroden 4 und eine Oberfläche der flachen Oberfläche 2e so festgelegt, dass sie ungefähr dieselbe Höhe aufweisen. Diese Oberflächenelektroden 4 sind auf der flachen Oberfläche 2e ungefähr derart in Mustern angebracht, dass sie als ein Verdrahtungsmuster fungieren, um zwischen der Vielzahl von Bauelementen 5 auf der flachen Oberfläche 2e Verbindungen zu schaffen.
  • Das Bauelement 5 ist angebracht, um die Vielzahl von Oberflächenelektroden 4 zu überbrücken. Die Elektroden 5a sind auf einer äußeren Umfangsfläche beider Endbereiche des in 2 bis 4 gezeigten Bauelements 5 entlang ihrer Längsrichtungen an Stellen, an denen keine Zuleitungsdrähte und so weiter vorhanden sind, ausgebildet, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Eine Form von so genannter Flächenanbringung (eine Oberflächenanbringung) wird für jede Elektrode 5a angewandt, um mit einer korrespondierenden der Oberflächenelektroden 4 verbunden zu werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein elektrisch leitfähiger Klebstoff 13 verwendet, um jede Elektrode 5a auf der Oberfläche der Oberflächenelektroden 4 zu befestigen. Durch dieses Zusammenfügen wird die Befestigung des Bauelements 5 erreicht, und die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 5a des Bauelements 5 und den Oberflächenelektroden 4 hergestellt.
  • Dann werden in diesem Ausführungsbeispiel Vertiefungsbereiche 14a und 14b auf angrenzenden Gebieten gebildet, die jeweils den eine Elektrode bildenden Gebieten 15 benachbart sind, auf denen Oberflächenelektroden 4 installiert sind. Einer der Vertiefungsbereiche 14a ist zwischen zwei eine Elektrode bildenden Gebieten 15, 15 ausgebildet, die mit zwei Oberflächenelektroden 4 korrespondierenden, auf denen das Bauelement 5 installiert ist. Demgegenüber ist der andere Vertiefungsbereich 14b an jeder der Positionen ausgebildet, die in einer Einbaurichtung (Längsrichtungen) des Bauelements 5 bezüglich der zwei eine Elektrode bildenden Gebiete 15, 15 auf der Außenseite sind. Es sei angemerkt, dass der andere Vertiefungsbereich 14b für jede Oberflächenelektrode 4 (oder Vertiefungsbereich 14a) an einer gegenüberliegenden Seite der anderen Oberflächenelektrode 4 liegt.
  • Zusätzlich sind diese Vertiefungsbereiche 14a, 14b in einer Breitenrichtung des Bauelements 5 über beide Seiten äußerer Bereich hinaus ausgebildet (eine zu der Einbaurichtung, senkrechte Richtung, verkürzte Richtung; in 2 eine vertikale Richtung). Das heißt, dass eine Breite jedes Vertiefungsbereichs 14a, 14b (eine Länge jedes der Vertiefungsbereiche 14a, 14b in der Breitenrichtung in 2) breiter ist als eine Breite des Bauelements 5.
  • Dann wird, wie in 4 gezeigt, nachdem das Bauelement 5 angebracht ist, durch ein Harzformgießen bewirkt, dass ein Harz 7 in die Vertiefungsbereiche 14a, 14b eingefüllt wird. Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel das Harz 7 zusätzlich zu einer oberen Seite der flachen Oberfläche 2e an einer unteren Seite (einer einen Schaltkreis bildenden Bereichsseite) vorhanden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Vertiefungsbereiche 14a, 14b auf Gebieten vorgesehen, die eine Elektrode bildenden Gebieten 15 benachbart sind, und das Harz 7 wird in diese Vertiefungsbereiche 14a, 14b eingefüllt. Dadurch kann das Harz 7 auf der flachen Oberfläche 2e aufgebracht werden, das heißt, der einen Schaltkreis bildenden Bereichsseite. Folglich werden die Unterschiede des Ausdehnungsmaßes und des Schrumpfmaßes, die im Zusammenhang mit der Temperaturänderung erzeugt werden, zwischen dem einen Schaltkreis bildenden Bereich und dem Harz 7, das einen einen Schaltkreis bildenden Bereich versiegelt, klein. Somit können die an dem Bauelement 5 und den Verbindungsstellen zwischen den Oberflächenelektroden 4 und dem Bauelement 5 erzeugten thermischen Spannungen verringert werden.
  • Zusätzlich kann in diesem Ausführungsbeispiel Harz 7 in einem Vertiefungsbereich 14a aufgebracht werden, der in Gebieten (angrenzenden Gebieten) zwischen den eine Elektrode bildenden Gebieten 15, 15 gebildet ist, die mit den zwei Oberflächenelektroden 4, auf denen das Bauelement 5 installiert ist, korrespondieren. Folglich können die an dem Bauelement 5 und den Anschlussbereichen zwischen dem Bauelement 5 und den Oberflächenelektroden 4 erzeugten thermischen Spannungen wirksam verringert werden.
  • Da Harz in dem anderen Vertiefungsbereich 14b, der auf jedem der Gebiete (angrenzenden Gebiete) gebildet ist, die an der Außenseite der Einbaurichtung für das eine Elektrode bildende Gebiet positioniert sind, das mit den Oberflächenelektrode 4 korrespondiert, auf denen das Bauelement 5 installiert ist, aufgebracht werden kann, kann das Harz 7 an der Seite aufgebracht werden, die zwei Oberflächenelektroden 4 gegenseitig gegenüberliegt. Folglich können die an dem Bauelement 5 und an den Verbindungsstellen zwischen dem Bauelement 5 und den Oberflächenelektroden 4 erzeugten thermischen Spannungen weiter wirksam verringert werden.
  • Die oben beschriebene Struktur eines Rotationsdetektors in dem Ausführungsbeispiel ist besonders in dem Fall wirksam, in dem ein solches an der Oberfläche anzubringendes Bauelement, wie Bauelement 5, verwendet wird, und in dem Fall, in dem der leitfähige Klebstoff 13 verwendet wird, um das an der Oberfläche anzubringende Bauelement an jeder Oberflächenelektrode 4 zu befestigen. Es gibt viele Fälle, in denen diese Verbindungsstellen in Bezug auf Ausdehnung und Schrumpfen im Zusammenhang mit der Temperaturänderung sehr anfällig sind. Daher werden die Vertiefungsbereiche 14a, 14b derart vorgesehen, dass die Struktur, in der Harz 7 an der einen Schaltkreis bildenden Bereichsseite aufgebracht wird, so ausgelegt ist, dass Streifen in den Verbindungsstellen vermieden werden.
  • Zusätzlich können, da in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die flache Oberfläche 2e als Teil des Gehäuses 2 für den einen Schaltkreis bildenden Bereich verwendet wird, die Anzahl von Bauelementen und die Arbeitszeitkosten des Zusammenbaus verringert werden, verglichen mit einem Fall, in dem zusätzlich zu dem Gehäuse 2 eine Platine installiert ist. Somit besteht der Vorteil, dass die Herstellkosten entsprechend verringert werden können.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden, anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen verkörpert werden kann. Es kommen in dem Fall der folgenden anderen, bevorzugten Ausführungsbeispiele derselbe Ablauf und dieselben Vorteile zur Geltung.
    • (1) Obwohl das oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielhaft einen Fall zeigt, in dem die an der Oberfläche anzubringenden Bauelemente verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung in einem Fall anwendbar, in dem Bauelemente ohne Anbringung an der Oberflächen verwendet werden.
    • (2) Zusätzlich zeigt das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beispielhaft einen Bereich des Gehäuses, der als ein einen Schaltkreis bildender Bereich verwendet wird. Doch ist die vorliegende Erfindung in einem Fall anwendbar, in dem das Bauelement auf einer anderen Platine angebracht ist, um den Signalverarbeitungsschaltkreis zu bilden. Doch sind in diesem Fall die Vertiefungsbereiche auf der anderen Platine gebildet.
    • (3) Außerdem zeigt das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beispielhaft das auf dem Gehäuse aufgetragene Versiegelungsharz. Doch ist die vorliegende Erfindung in dem Fall einer Struktur anwendbar, bei der, zum Beispiel, der Signalverarbeitungsschaltkreis, dessen Bauelement auf der Platine angebracht ist, in dem Gehäuse untergebracht ist, und das Harz in dem Gehäuse verfüllt ist.
    • (4) Außerdem sind in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Vertiefungsbereiche 14a, 14b auf den angrenzenden Gebieten ausgebildet. Es ist natürlich möglich, dass, insbesondere für die angrenzenden Gebiete, die sich in der Einbaurichtung außerhalb befinden, an Stelle des Vertiefungsbereichs 14b das korrespondierende angrenzende Gebiet so in der Gestalt eines Stufenunterschiedes gebildet werden kann, dass es tiefer ist als die eine Elektrode bildenden Gebiete 15, und Harz 7 kann in einem Bereich verfüllt werden, in dem der Stufenunterschiedsbereich abgesenkt ist. In diesem alternativen Fall können dieselben Vorteile erzielt werden. In diesem Falle können eine Tiefe, ein Ausmaß und eine Gestalt des Bereichs, in dem der Stufenunterschied tiefer ist, verschiedenartig festgelegt werden. Dieser Bereich kann sich, zum Beispiel, in der Einbaurichtung zu einem äußeren Ende des einen Schaltkreis bildenden Bereichs (flache Oberfläche 2e) erstrecken, oder er kann sich entlang der eine Elektrode bildenden Gebiete 15 erstrecken. Die Tiefe dieses Bereichs kann geeignet verändert werden.
  • Außerdem werden außerhalb der Ansprüche liegende technische Ideen, die dem Ausführungsbeispiel entnommen werden können, unten zusammen mit ihren Wirkungen beschrieben.
    • (A) In dem in den Ansprüchen 1 bis 3 beanspruchten Rotationsdetektor kann die Oberflächenanbringung des Bauelements auf dem einen Schaltkreis bildenden Bereich ausgeführt werden. Folglich kann ein Versagen der Anschlussstelle in dem Verbindungsstellenbereich zwischen den Elektroden des Bauelements und den Oberflächenelektroden vermieden werden.
    • (B) In dem Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und dem oben bei (A) aufgeführten kann der einen Schaltkreis bildende Bereich in dem Gehäuse gebildet werden.
  • Somit können, verglichen mit dem Fall, in dem der Signalverarbeitungsschaltkreis auf der anderen Platine gebaut ist, die Anzahl von Bauelementen und die Arbeitszeitkosten des Zusammenbaus verringert werden, und entsprechend können die Herstellkosten verringert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die vorliegende Erfindung einen Rotationsdetektor betrifft, der folgendes umfasst: einen Magneten, um ein Magnetfeld zwischen dem Magneten und einen Rotationselement zu bilden; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil, das in der Nähe des Magneten positioniert ist, um eine Veränderung des magnetischen Feldes aufgrund einer Rotation des Rotationselements zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis 3, um ein Signal von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil zu verarbeiten, und der mit einem Harz 7 beschichtet und versiegelt ist, wobei Vertiefungsbereiche 14a, 14b, die tiefer als eine Elektrode bildende Gebiete 15 sind, in angrenzenden Gebieten gebildet sind, die zu den eine Elektrode bildenden Gebieten 15 benachbart sind, auf denen Oberflächenelektroden 4 installiert sind, und Harz 7 in den Vertiefungsbereichen 14a, 14b verfüllt ist. Dadurch kann der Rotationsdetektor geschaffen werden, der die Fehlfunktion, die an einem Bauelement erzeugt wird, das auf einem einen Schaltkreis bildenden Bereich angebracht ist, an Verbindungsstellen zwischen dem Bauelement und den Oberflächenelektroden, und so weiter, aufgrund des mit einer Temperaturänderung verbundenen Ausdehnens und Schrumpfens verhindern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsdetektor
    2
    Gehäuse
    2a
    Befestigungsflanschbereich
    2b
    Einfügungsbereich
    2c
    Hauptkörperbereich
    2d
    Anschlussstückbereich
    2e
    flache Oberfläche
    2f
    Durchgangsloch
    2g
    Nutenbereich
    3
    Signalverarbeitungsschaltkreis
    4
    Oberflächenelektrode
    5
    Bauelement
    5a
    Elektrode
    6
    Anschlussteil
    7
    Harz
    8
    Magnetismus-Erfassungsbauteil
    9
    Magnet
    10
    O-Ring
    11
    Rotationsscheibe
    12
    Zahn
    13
    elektrisch leitfähiger Klebstoff
    14a
    Vertiefungsbereich
    14b
    Vertiefungsbereich
    15
    Elektrode bildendes Gebiet

Claims (17)

  1. Rotationsdetektor, umfassend: einen Magneten (9), der zwischen dem Magneten (9) und einem Rotationselement (11) ein magnetisches Feld bilden kann; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil (8), das in der Nähe des Magneten (9) positioniert ist, um eine Veränderung des magnetischen Feldes, die durch eine Rotation des Rotationselements (11) erzeugt wird, zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis (3), der ausgelegt ist, für ein Signal von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil (8) eine Signalverarbeitung durchzuführen, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) mit einem Harz (7) versiegelt und beschichtet ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) ein Bauelement (5) umfasst, das auf einer Oberflächenelektrode (4) angebracht ist, wobei ein angrenzendes Gebiet, das einem eine Elektrode bildenden Gebiet (15) benachbart ist, auf dem eine Oberflächenelektrode (4) installiert ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als das eine Elektrode bildende Gebiet (15) ist, und wobei das Harz (7) innerhalb des angrenzenden Gebietes verfüllt ist.
  2. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 1, wobei das angrenzende Gebiet, das zwischen zwei eine Elektrode bildenden Gebieten (15) liegt, die jeweils mit Oberflächenelektroden (4) korrespondieren, auf denen das Bauelement (5) installiert ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als die zwei eine Elektrode bildenden Gebiete (15) ist, und das Harz (7) innerhalb des angrenzenden Gebietes verfüllt ist.
  3. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das angrenzende Gebiet, das bezüglich einem der eine Elektrode bildenden Gebiete (15), das mit einer der beiden Oberflächenelektroden (4) korrespondiert, auf der das Bauelement (5) angebracht ist, in einer Einbaurichtung des Bauelementes an einer Außenseite positioniert ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als das eine der eine Elektrode bildenden Gebiete (15) ist, und das Harz (7) innerhalb des angrenzenden Gebietes verfüllt ist.
  4. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Gebiet, das breiter als das Bauelement (5) ist, so ausgebildet ist, dass es tiefer als die eine Elektrode bildenden Gebiete (15) mit Ausnahme von Bereichen ist, auf denen die Oberflächenelektroden (4) ausgebildet sind.
  5. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bauelement (5) auf Oberflächen der Oberflächenelektroden (4) unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes (13) befestigt ist.
  6. Rotationsdetektor, umfassend: ein aus einem Harzmaterial (7) gebildetes Gehäuse (2); und einen in dem Gehäuse (2) installierten Signalverarbeitungsschaltkreis (3), wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) mit einem Harz (7) versiegelt und beschichtet ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) ein Bauelement (5) umfasst, das auf einer Oberflächenelektrode (4) angebracht ist, die sich in dem Gehäuse (2) erstreckt, und wobei ein Vertiefungsbereich (14a), in dem ein Versiegelungsharz (7) verfüllt ist, in der Nähe eines Bereichs eines einen Schaltkreis bildenden Bereichs ausgebildet ist, auf dem das Bauelement (5) installiert ist.
  7. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 6, wobei der Vertiefungsbereich (14a) zwischen zwei Oberflächenelektroden (4, 4) ausgebildet ist, auf denen das Bauelement installiert ist.
  8. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei ein anderer Vertiefungsbereich (14b) bezüglich einer der zwei Oberflächenelektroden (4, 4) an einer gegenüberliegenden Seite der anderen der zwei Oberflächenelektroden (4, 4) ausgebildet ist.
  9. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Vertiefungsbereich (14a), so ausgebildet ist, dass er breiter als eine Breite des Bauelements (5) mit Ausnahme von Bereichen ist, in denen die Oberflächenelektroden (4, 4) ausgebildet sind.
  10. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Vertiefungsbereich (14a) in einer kurzen Richtung des Bauelements (5) mit einer Länge ausgebildet ist, die größer als die Breite des Bauelements (5) ist.
  11. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Bauelement (5) auf jeder Oberfläche der Oberflächenelektroden (4, 4) mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff (13) befestigt ist.
  12. Rotationsdetektor, umfassend: einen Magneten (9), der ein magnetisches Feld zwischen dem Magneten (9) und einem Rotationselement (11) bilden kann; ein Magnetismus-Erfassungsbauteil (8), das in der Nähe des Magneten (9) positioniert ist, und ausgelegt ist, eine Veränderung des Magnetfeldes aufgrund der Rotation des Rotationselements (11) zu erfassen; und einen Signalverarbeitungsschaltkreis (3), der ausgelegt ist, ein Signal von dem Magnetismus-Erfassungsbauteil (8) zu verarbeiten, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) mit einem Harz (7) beschichtet und versiegelt ist, wobei der Signalverarbeitungsschaltkreis (3) ein Bauelement (5) umfasst, das auf einem einen Schaltkreis bildenden Bereich, auf dem eine Oberflächenelektrode installiert ist, und einen Vertiefungsbereich angebracht ist, in dem das Versiegelungsharz in der Nähe eines Bereichs des einen Schaltkreis bildenden Bereichs, auf dem das Bauelement (5) angebracht ist, ausgebildet ist.
  13. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 12, wobei der Vertiefungsbereich (14a) zwischen zwei Oberflächenelektroden (4) ausgebildet ist, auf denen das Bauelement (5) installiert ist.
  14. Rotationsdetektor gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei ein anderer Vertiefungsbereich (14b) bezüglich einer der zwei Oberflächenelektroden (4, 4) auf einer gegenüberliegenden Seite der anderen der zwei Oberflächenelektroden (4, 4) ausgebildet ist.
  15. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Vertiefungsbereich (14a) so ausgebildet ist, dass er größer als eine Breite des Bauelements (5) mit Ausnahme von Bereichen ist, auf denen die Oberflächenelektroden (4, 4), ausgebildet sind.
  16. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Vertiefungsbereich (14a) in einer kurzen Richtung des Bauelements (5) für eine Länge ausgebildet ist, die größer als die Breite des Bauelements (5) ist.
  17. Rotationsdetektor gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Bauelement (5) auf jeder Oberfläche der Oberflächenelektroden (4, 4) mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff (13) befestigt ist.
DE112006000196T 2005-01-14 2006-01-11 Rotationsdetektor Expired - Fee Related DE112006000196B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-008380 2005-01-14
JP2005008380 2005-01-14
JP2005355176A JP4688660B2 (ja) 2005-01-14 2005-12-08 回転検出装置
JP2005-355176 2005-12-08
PCT/JP2006/300215 WO2006075620A1 (ja) 2005-01-14 2006-01-11 回転検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000196T5 DE112006000196T5 (de) 2008-04-17
DE112006000196B4 true DE112006000196B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=36677645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000196T Expired - Fee Related DE112006000196B4 (de) 2005-01-14 2006-01-11 Rotationsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7688066B2 (de)
JP (1) JP4688660B2 (de)
CN (1) CN101103253A (de)
DE (1) DE112006000196B4 (de)
WO (1) WO2006075620A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011837U1 (de) * 2007-01-08 2007-12-06 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Winkelsensor
WO2009062539A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platine sowie herstellung derselben
US8957669B2 (en) * 2010-05-02 2015-02-17 Stanley Byron Musselman Magnet and holder assembly having improved rotational and axial stability
EP2525193B1 (de) * 2011-05-17 2016-03-02 Sensata Technologies, Inc. Magnetischer Näherungssensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000321093A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Denso Corp 回転検出装置
DE10050364A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement
DE19828598C2 (de) * 1997-06-26 2002-08-01 Unisia Jecs Corp Rotationserfassungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02246176A (ja) * 1989-03-17 1990-10-01 Sanyo Electric Co Ltd 磁気センサ
JP2525199Y2 (ja) 1991-08-05 1997-02-05 松下電器産業株式会社 磁気検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828598C2 (de) * 1997-06-26 2002-08-01 Unisia Jecs Corp Rotationserfassungsvorrichtung
JP2000321093A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Denso Corp 回転検出装置
DE10050364A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20090091315A1 (en) 2009-04-09
WO2006075620A1 (ja) 2006-07-20
CN101103253A (zh) 2008-01-09
DE112006000196T5 (de) 2008-04-17
JP4688660B2 (ja) 2011-05-25
JP2006220649A (ja) 2006-08-24
US7688066B2 (en) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102007003446B4 (de) Montagestruktur eines Drucksensorelements
DE10110620A1 (de) Elekronische Baugruppe
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE102015217572B3 (de) Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006046984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements mit einem Winkelsensor
DE102012206959A1 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE10007868B4 (de) Elektronische Steuerschaltung
DE102013215368A1 (de) Elektronische Einheit mit Leiterplatte
DE102010047128A1 (de) Hallsensoranordnung zum redundanten Messen eines Magnetfeldes
DE112006000196B4 (de) Rotationsdetektor
DE202009000925U1 (de) Moduleinheit
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102015203592A1 (de) Elektronische Einheit mit einer Steckeranordnung
EP2997645B1 (de) Kontaktierungskomponente für ein antriebsmodul, antriebsmodul sowie verfahren zur herstellung einer kontaktierungskomponente
EP3356769A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensoranordnung für ein getriebesteuergerät
DE102013223542A1 (de) Elektronische Einheit mit Leiterplatte
DE10357809B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015218706B4 (de) Elektronische Komponente
DE102013212265A1 (de) Elektronische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Einheit
DE102006050177A1 (de) Magnetfeldsensor
DE4227062C1 (de) Dichtende Anschlußplatte für einen Elektromotor
DE202006007778U1 (de) Rotor für einen induktiven Winkelsensor
DE102006052458B4 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
DE19741945C2 (de) Magnetsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801