EP1842017A1 - Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen - Google Patents

Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen

Info

Publication number
EP1842017A1
EP1842017A1 EP06706400A EP06706400A EP1842017A1 EP 1842017 A1 EP1842017 A1 EP 1842017A1 EP 06706400 A EP06706400 A EP 06706400A EP 06706400 A EP06706400 A EP 06706400A EP 1842017 A1 EP1842017 A1 EP 1842017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support body
supports
supporting
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06706400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842017B1 (de
Inventor
Erhard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Publication of EP1842017A1 publication Critical patent/EP1842017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842017B1 publication Critical patent/EP1842017B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Definitions

  • the present invention relates to a device for supporting, stacking and transporting firing material, in particular when firing ceramic products according to the preamble of claim 1.
  • the refractory assemblies (Brennwagen initialten) comprise of support assemblies, in which from several columns and support beams, such as support beams, crossbeams, large plates or the like, corresponding brackets or support systems for the ceramic products or in general the kiln are formed.
  • the supports are provided with window openings in which support beams can be accommodated.
  • the supports are designed as square tubes, so that the window openings are provided in two opposite side walls of the square tubes.
  • a usually also designed as a square tube supporting beam then there are two conditions of the supporting beam in the support, namely in each case in a side wall.
  • a further amplification of the voltage peaks can also arise from the fact that it inevitably comes to movements between the individual components of the support assemblies, ie between the support beam and the supports at the usual firing temperatures of about 1,000 ° C due to the thermal expansion of the materials. Due to the flat bearing of the support beams on two supports in the side walls, there is high friction between the support beam and support. Due to this high friction, the thermal expansion of the support beams can not be reduced defined, whereby the transmission of high shear forces is possible.
  • a device is to be provided which defines thermal expansions of the support beams and reliably degrades them. This degradation should also take place when heavy ceramic products such. B. for the sanitary industry, are mounted on the device. At the same time, the device should be easy to manufacture.
  • the device according to the invention for supporting, stacking and transporting firing material comprises an assembly of supports and supporting beams received on the supports, in particular supporting beams, crossbars, large plates or the like, to which in particular one or more supports for Shutdown of the combustible are provided.
  • At least one support carrier at least one movable bearing is provided which comprises a support body which is arranged to be movable in the direction of the support bracket substantially.
  • the directional reference to the support beam always refers to the lateral longitudinal extent of this element.
  • the invention is based on the finding that the high static friction between z. B. supporting beams and support is responsible for ensuring that a balance of thermal expansion of the support beams can be completely blocked.
  • the high static friction is now replaced by the significantly smaller rolling friction between support beams or crossbeam or the like.
  • support body on the one hand and support body and recording of the support body on the other hand and repealed With Help of a floating bearing, which avoids static friction and sliding friction, the defined and reliable degradation of the thermal expansion of the support beam is ensured so that voltage peaks and the risk of chipping ceramic material of the Brennwagenettis can be avoided.
  • the movable bearing is designed as a bearing of a support beam, which is received in window openings of two supports.
  • the support body of the floating bearing of the support beam is inserted substantially in the window opening of a support and perpendicular to the window opening direction and the support beam in a guide of two parallel, substantially parallel to the support beam in the outside of the support extending slots.
  • the floating bearing of the support beam can be easily integrated into the preferably designed as a square tube support and it can easily be accommodated several movable bearings in a support.
  • the support body By the support body, the load of the support beam and any other support beam and the combustible material is transferred to the side walls of the support, which can build up tensions.
  • the window opening of the support for the implementation of the supporting beam advantageously bottom and / or top with rounded corners and / or arcuate, in particular semicircular executed, improves the compressive stress distribution in the support, because stress concentrations are avoided by notch effect in the corners of the window opening ,
  • the floating bearing is designed as a bearing of a crossbeam or a large plate, which are accommodated on two support beams.
  • the support body of the floating bearing of the crossbeam or the large plate on the top of a supporting beam is loose and the top is provided with at least one lateral lateral stop edge for the support body. So the storage of this support carrier is particularly well integrated into the Brennwagen attendant.
  • the fixed bearing of this support carrier can be designed so that there is a substantially line or sheet-like support, the ensures a high stiction.
  • suitable structural fixings possible are also possible.
  • the top of the support beam, on which the movable bearing of the crossbeam or the large plate is formed, is designed transversely throughout flat.
  • the upper side can also have one or more transversally extending depressions. Then or it can then run the support body of the movable bearing, with its position is fixed on the support beam. Furthermore, it can be reduced so that the support surface of the support body on the support beam and it works only the rolling friction.
  • the floating bearing extends inclined to the horizontal, that is provided with a vertical increase.
  • the support body is in front of the supporting support in a position relative to the vertical lower position and compensates for an expansion of the support support during heating by rolling in a vertically higher position. After removal of the support beam from the floating bearing or cooling-induced contraction of the support body rolls back independently in the lower position. This ensures that the floating bearing always assumes such a basic position in the cooled state, which allows a heat balance movement.
  • the cross member for the non-locating bearing can also be prismatic, ie roof edge-like and provided with lateral stop edges and include a loose rollable support body. In this way, the floating bearing can compensate for thermal expansion on two sides.
  • the support body In order to secure the support body against the risk of sliding out of the slot guide, the support body on two faces smaller pins or alternatively dumbbell-like reinforcements, ie z. B. discs having a larger diameter than the central part of the support body.
  • dumbbell-like reinforcements ie z. B. discs having a larger diameter than the central part of the support body.
  • the pegs or dumbbell-shaped reinforcements may engage in the transversally extending recesses of the top of the support beam.
  • Fig. 1 is a perspective view of the device according to the invention, mounted on a kiln car
  • Fig. 2 is a side view of the device according to the invention
  • Fig. 3 is a sectional view of a fixed supporting beam of the present
  • FIG. 5 is a sectional view of a fixed support beam of the present invention in a plane perpendicular to FIG. 3 with a transversely mounted thereon crossbeam,
  • Fig. 6 is a sectional view of a fixedly mounted support beam of the present invention in a plane perpendicular to Fig. 3 with a crossbar loosely mounted thereon.
  • Fig. 7 is a sectional view through a first embodiment of a support beam movable bearing of the present invention
  • Fig. 8 is a sectional view by a second embodiment of a loose bearing for support beams of the present invention.
  • Fig. 1 shows a purely schematic representation of an embodiment of the device according to the invention for stacking and transporting kiln 1 which is mounted on a kiln car 2 of known type.
  • the device 1 according to the invention comprises four vertical supports 3, 4, 4 of which are arranged in a rectangle, of which two 3, 4 and 3 ⁇ , 4 ⁇ receive and support a row of support beams 5, 5 ", 6, 6 '
  • a series of cross beams 7 are in turn arranged perpendicular to the supporting beams 5, 5 ', 6, 6 ⁇ and the supports 3, 3 ⁇ 4, run 4".
  • the device 1 according to the invention can be fired, in particular special ceramic firing be supported and stacked and transported by the kiln car 2.
  • Such kiln car 2 allow easy insertion and removal of the fuel in and out of the kiln, and these processes can be automated with such a kiln car. It is also possible, for example, large plates on the support beams 5, 5 ⁇ 6, 6 "off, on which the kiln is supported, stacked and transported.
  • FIG. 2 shows the device 1 according to the invention in a sectional view through the receptacles of the supporting beams 6 in the supports 3, 4.
  • These receptacles are designed differently and are described in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4, which illustrate the corresponding FIGS Details U, W enlarged.
  • Fig. 3 shows a fixed bearing for a support beam 6
  • Fig. 4 shows a floating bearing for a supporting beam 6.
  • the fixed bearing is formed in a window opening 8 of the support 4 and comprises a support body 9, on which the supporting beam 6 with a recess 10th rests.
  • the support beam 6 is tangent to the inner surface of the recess 10 on the support body 9, so that there is a linear support.
  • the support body 9 is arranged in a plane perpendicular to the direction of the window opening 8 in the support 4 and accommodated in an opening 11 in the side walls of the support 4.
  • Window opening 8 and support body 9 are in this case depending on the size of the supporting beam 6 arranged and dimensioned to each other that the support beam 6 does not come into contact with the upper and lower edges of the window opening 8.
  • the side edges of the recess 10 limit a displacement of the support beam 6 with respect to the support body 9 and thus define the supporting beam 6 on the support body 9 in a fixed bearing; this is all the safer when the support beam 6 is loaded with the weight of the fuel.
  • the support body 9 can be arranged rotatably or fixedly in the openings 11.
  • the floating bearing of the support beam 6 shown in FIG. 4 is arranged in a window opening 12 in the support 3 and comprises a support body 13, on which the support beam 6 rests.
  • the support body 13 of the floating bearing is added in the illustrated embodiment in two slots 14 which are parallel to each other in the Side surfaces of the support 3 and inclined relative to the horizontal, that run with a vertical rise.
  • the diameter of the support body 13 is selected with respect to the opening of the elongated hole 14 so that the support body 13 can easily and independently roll from a not shown in Fig. 4 higher position in the lowered position shown.
  • Support body 13 and window opening 12 are in turn arranged and dimensioned relative to each other as a function of the size of the support beam 6, that the support beam 6 does not come into contact with the upper and lower edges of the window opening 12.
  • the support beam 6 is, as shown in Fig. 2, mounted so that the slot guide 14 of the support body 13 is inclined horizontally downwards in the direction of the fixed bearing. At a temperature-induced length extension of the supporting beam 6, this can now extend starting from the fixed bearing in the direction of the movable bearing and beyond. In this case, the support beam 6 is guided over the linear bearing surface on the support body 13 in a rolling motion, wherein the support body 13 is rolled in the slot guide 14 from a lower vertical position to a vertically higher position.
  • the extent of the horizontal inclination of the slot guide 14 is set so that the support beam 6 is raised only a few millimeters and so slipping of the combustible material is prevented. Pulls the support beam 6 together as a result of cooling or the support beam 6 is lifted from the floating bearing of the support 3, then the support body 13 rolls in the slot guide 14 back to a lower position and the floating bearing can compensate for a renewed thermal expansion of the support beam 6.
  • the support beams, in particular the support beams 6 are preferably each mounted on a fixed and a floating bearing.
  • the length of the floating bearing is to be selected as a function of the thermal expansion coefficient of the ceramic material, the length of the support beam and the temperature range of the kiln. If greater thermal expansions have to be compensated for or if a large bearing height (eg due to a small column width) requires a large vertical lift of the support beam, the support beam can also be placed on two floating bearings become. This would halve the necessary vertical lifts and, in addition, the support beam would always remain substantially horizontal.
  • Fig. 5 shows a fixed bearing of a crossbar 7 in conjunction with a fixed bearing of a supporting beam 6 in a sectional view through the fixed bearing of the supporting beam 6 of FIG. 2.
  • the window opening 8 of the support 4 is formed with semicircular upper and lower edges to a to achieve better pressure distribution within the support 4.
  • the support beam 6 rests on the support body 9, which is arranged in openings 11.
  • the support beam 6 is executed with rounded corners and passes through the window opening 8 without touching the side walls of the window opening 8.
  • material damage, in particular wear on support 4 and support beams 6 can be effectively prevented.
  • the crossbar 7 could also be structurally fixed on the support beam 6.
  • Fig. 6 shows a floating bearing of a crossbar 7, which is arranged on a fixedly mounted support beam 5.
  • the support beam 5 has an upper side 16 which is laterally raised in the middle roof edge-like manner and sloping towards the sides and thus formed prismatic.
  • On both sides of the support bar 5 laterally continuous stop edges 17 are arranged, which limit the transversely with respect to the top 16 of the supporting beam 5 movement of a support body 18 side.
  • the length of the support body 18 corresponds approximately to the width of the crossbar 7.
  • the support body 18 can move freely on the prismatic top 16 between the stop edges 17.
  • the crossbeam 7 is thereby supported in a line-shaped support on the support body 18 and can compensate for a temperature-induced stretching by roll-shaped movement over the support body 18.
  • a horizontal inclination in the guide 16 of the support body 18 is set so that the support body 18 due to gravity to its starting position at a impact edge 17 returns. So it is ensured that the floating bearing of the crossbar 7 at any time can compensate for a temperature-induced strain of the crossbar 7.
  • a further support may be provided in the support arrangement between two supports, which is arranged in alignment therewith and comprises each loose and fixed bearing or only movable bearing or fixed bearing.
  • chain structures with laterally successive support beams are possible, whereby z. B. the disadvantages (tilting, Auflagauetechnik etc.) of support beams, which are mounted on three supports can be avoided.
  • long crossbars can be replaced by laterally one behind the other crossbars, each resting on an outer support beam and a common, lying between two outer support beams middle support beams.
  • the illustrated in Fig. 6 prismatic floating bearing for crossbar 7 is adapted by the both sides horizontally inclined guide the support body 18 especially for heat balance movements of two arranged in series beams 7 in two directions.
  • this floating bearing can be advantageously arranged between two fixed bearings and form a thermal expansion compensating support both for crossbar 7 of the one and the other fixed bearing.
  • the movable bearing with a support body 18 which is mounted on a roll arranged between two stop edges 17 continuously inclined plane, so that the floating bearing can be used for a one-sided thermal expansion compensation.
  • FIG. 7 and 8 show two embodiments of the floating bearing for support beams 5, 5 ⁇ 6, 6 ⁇ with different design of the guide of two support body 19, 20 in the slot guide 14.
  • the support 3 with the window opening 12 for receiving the support beams. 5 , 5 ", 6, 6 '(not shown) and the slot guide 14, wherein the support body 19 in Fig. 7 is a cylindrical Has shape, at the end faces of two dumbbell-shaped reinforcements 21 are arranged.
  • the dumbbell-shaped reinforcements 21 of the support body 19 in this case have a diameter which is slightly smaller than the cross section of the slot guide 14, so that the support body 19 can be inserted into the slot guide 14. As shown in Fig.
  • the support body 19 rests on the lower edge of the elongated hole guide 14 and the dumbbell-like reinforcement 21 engages the slot guide 14 externally, without touching the dumbbell-shaped reinforcement 21 and the slot guide 14. As a result, friction losses are minimized and yet the support body 19 is secured against sliding out of the slot guide 14.
  • the dumbbell ends can also be extended and receive the recessed support beam on the outside. This eliminates the recess in the support.
  • An equally friction-minimized and secured guidance of the support body 20 in the elongated hole guide 14 is shown in FIG. 8.
  • the cylindrical support body 20 is laterally provided with two pins 22 with a smaller diameter, whereby the support body 20 engages behind the slot guide 14 in an intricate manner.
  • the diameter of the cylindrical part of the support body 20 is hereby slightly smaller than the cross section of the slot guide 14, so that the support body 20 can be inserted into the slot guide 14.
  • the supports 3, 3 ', 4, 4' and the support beams 5, 5 ', 6, 6' are as hollow square tubes
  • the support body 9, 13, 19, 20 are as hollow round tubes or solid rods
  • the crossbar 7 are as massive square bars or hollow profiles
  • the support body 18 is designed as a solid round rod.
  • the supports 3, 3 ', 4, 4', the support beams 5, 5 ', 6, 6' and the support body 9, 13, 19, 20 massively perform or in particular for weight reduction of the device 1 to form the crossbar 7 and the support body 18 hollow.
  • the support body 9, 13, 19, 20 described here are designed substantially cylindrical, of course, any other embodiment, for. B.
  • Support body 9, 13, 19, 20 and supports 3, 3 ', 4, 4' and support beams 5, 5 ', 6, 6', 7 can be made of any ceramic material having sufficient refractoriness and mechanical strength, such.
  • the support bodies 9, 13, 19, 20 advantageously consist of a ceramic material which is inert in relation to support beams 5, 5 ', 6, 6' and supports 3, 3 ', 4', 4 'and transverse beams 7, so that gluing of Support 3, 3 ', 4, 4' and support beams 5, 5 ', 6, 6', 7 with the support body 9, 13, 19, 20, as it is z. B. in direct contact of the same ceramic materials by surface oxidation, glaze condensation or sintering is possible effectively prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen, die eine Anordnung aus Stützen (3) und Stützträgern, wie Tragbalken (6) und Querträger umfasst, an denen insbesondere ein oder mehrere Auflager zum Abstellen des Brennguts vorgesehen sind. Dabei ist zur Lagerung mindestens eines Stützträgers (6) mindestens ein Loslager vorgesehen, das einen Auflagekörper (13) umfasst, der im Wesentlichen in Richtung des Stützträgers (6) beweglich angeordnet ist.

Description

Brennguttragevorrichtung mit definiertem Ausgleich von Wärmedehnungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um keramische Erzeugnisse herstellen zu können, müssen diese in einem Ofen gebrannt werden. Zur Einbringung und Herausnahme aus dem Ofen werden die keramischen Erzeugnisse vorteilhaft auf einer Vorrichtung gelagert, die in den Ofen eingebracht und wieder herausgenommen werden kann. Aus dem Stand der Technik sind dafür entsprechende Ofenwagen bekannt, die feuerfeste Aufbauten (Brennwagenaufbauten) aus Stützenanordnungen umfassen, bei denen aus mehreren Stützen und Stützträgern, wie Tragbalken, Querbalken, großen Platten oder dgl., entsprechende Halterungen oder Stützsysteme für die keramischen Erzeugnisse oder allgemein das Brenngut gebildet sind.
Nach einer bekannten Ausführungsform sind die Stützen mit Fensteröffnungen versehen, in denen Tragbalken aufgenommen werden können. Üblicherweise sind die Stützen als Vierkantrohre ausgebildet, so dass die Fensteröffnungen in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Vierkantrohre vorgesehen sind. Beim Einbringen eines üblicherweise ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildeten Tragbalkens kommt es dann zu zwei Auflagen des Tragbalkens in der Stütze, nämlich jeweils in einer Seitenwand. Dies führt zu dem Nachteil, dass bei Ungenauigkeiten oder Verformungen der Stützen bzw. Tragbalken keine gleichmäßige Belastung der Auflagen erreicht wird, sondern dass der Tragbalken möglicherweise nur in einer Seitenwand aufliegt und im Extremfall sogar punktförmige Kontaktstellen entstehen. Dies führt zu einer einseitigen Belastung der Stütze mit der entsprechenden Einbringung von Momenten, die insbesondere bei dem üblicherweise verwendeten Material für die Stützen, Tragbalken usw., welches für die hohen Brenntemperaturen des keramischen Brenngutes geeignet sein muss, problematisch sind. Üblicherweise werden nämlich für den Brennwagenaufbau keramische Werkstoffe, z. B. Al2O3, RSiC, SiSiC, NSiC oder Mullit eingesetzt, welche bekannterweise gegenüber Zug- und/oder Biegebelastungen anfällig sein können.
Insbesondere ist nachteilhaft, dass es bei nicht horizontal fluchtenden Fensteröffnungen und Tragbalken zu punktförmigen Kontaktstellen in den Seitenwänden kommt, womit die Gefahr von Abplatzern vom keramischen Material der Stützen und Tragbalken verbunden ist. Durch elastische Durchbiegung der Tragbalken bei deren Beladung mit keramischem Brenngut werden die Spannungsspitzen an den Auflagepunkten der Tragbalken auf den Seitenwänden noch verstärkt.
Eine weitere Verstärkung der Spannungsspitzen kann auch dadurch entstehen, dass es bei den üblichen Brenntemperaturen von über 1.000 °C aufgrund der Wärmedehnung der Werkstoffe unvermeidbar zu Bewegungen zwischen den einzelnen Komponenten der Stützenanordnungen, also auch zwischen den Tragbalken und den Stützen kommt. Bedingt durch die flächige Lagerung der Tragbalken auf zwei Auflagen in den Seitenwänden kommt es zu hoher Reibung zwischen Tragbalken und Stütze. Aufgrund dieser hohen Reibung kann die Wärmedehnung der Tragbalken nicht definiert abgebaut werden, wodurch die Übertragung von hohen Querkräften möglich wird.
Verschiedene Methoden wurden vorgeschlagen, um diese Nachteile zu beseitigen. Beispielsweise sollen durch Einlage von Trageplättchen in die Fensteröffnungen, die auch zylindrisch oder ballig geformt sein können, definierte Kontaktbereiche zwischen den Seitenwänden und den Tragbalken sichergestellt werden. Außerdem sollen so bei einem möglichen Kippeln der Tragbalken Abplatzungen in den Seitenwänden der Fensteröffnungen vermieden werden. Die DE 203 05 182 Ul sieht beispielsweise vor, die Tragbalken auf verschieden geformten Auflagekörpern, die senkrecht zu den Fensteröffnungen in der Stütze angebracht sind, zu lagern. Diese Auflagekörper sind dabei lose aber passgenau in die Stütze eingelegt oder angarniert. Dadurch bleibt aber die hohe Reibung einer linienförmigen Auflage zwischen Tragbalken und Auflagekörper bestehen und die thermische Dehnung beim Heizen und Abkühlen zwischen Tragbalken und Stützen kann nicht definiert abgebaut werden.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten und Stützen bzw. Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen, bereitzustellen, welche die Nachteile des oben angegebenen Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die thermische Dehnungen der Tragbalken definiert und zuverlässig abbaut. Dieser Abbau soll dabei auch dann erfolgen, wenn schwere keramische Erzeugnisse, wie z. B. für die Sanitärindustrie, auf der Vorrichtung gelagert sind. Gleichzeitig soll die Vorrichtung einfach herzustellen sein.
Die Aufgabe wird erfindungs gemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen, umfasst eine Anordnung aus Stützen und an den Stützen aufgenommenen Stützträgern, insbesondere Tragbalken, Querbalken, große Platten oder dgl., an denen insbesondere ein oder mehrere Auflager zum Abstellen des Brennguts vorgesehen sind. Zur Lagerung mindestens eines Stützträgers ist mindestens ein Loslager vorgesehen, das einen Auflagekörper umfasst, der im Wesentlichen in Richtung des Stützträgers beweglich angeordnet ist. Der Richtungsbezug auf den Stützträger bezieht sich dabei immer auf die laterale Längsausdehnung dieses Elements.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die hohe Haftreibung zwischen z. B. Tragbalken und Stütze dafür verantwortlich ist, dass ein Ausgleich thermischer Dehnung der Tragbalken vollständig blockiert sein kann. Erfindungsgemäß wird nun die hohe Haftreibung durch die signifikant kleinere Rollreibung zwischen Tragbalken oder Querbalken oder dgl. und Auflagekörper einerseits sowie Auflagekörper und Aufnahme des Auflagekörpers andererseits ersetzt und aufgehoben. Mit Hilfe eines Loslagers, das Haft- und Gleitreibung vermeidet, ist der definierte und zuverlässige Abbau der thermischen Dehnung des Stützträgers sichergestellt, so dass Spannungsspitzen und die Gefahr von Abplatzern keramischen Materials des Brennwagenaufbaus vermieden werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Loslager als Lager eines Tragbalkens ausgeführt, der in Fensteröffnungen von zwei Stützen aufgenommen ist. Dabei ist der Auflagekörper des Loslagers des Tragbalkens im Wesentlichen in der Fensteröffnung einer Stütze und senkrecht zu der Fensteröffnungsrichtung und zu dem Tragbalken in einer Führung aus zwei parallelen, im Wesentlichen parallel zu dem Tragbalken in der Außenseite der Stütze verlaufenden Langlöchern eingesetzt. Auf diese Weise kann das Loslager des Tragbalkens sehr einfach in die vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildete Stütze integriert werden und es können leicht mehrere Loslager in einer Stütze untergebracht werden.
Durch den Auflagekörper wird die Last des Tragbalkens und der eventuellen weiteren Stützträger sowie des Brennguts auf die Seitenwände der Stütze übertragen, wodurch sich Spannungen aufbauen können. Wenn nun die Fensteröffnung der Stütze für die Durchführung des Tragbalkens vorteilhaft unten und/oder oben mit runden Ecken und/oder bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgeführt ist, verbessert sich die Druckspannungs Verteilung in der Stütze, weil Spannungskonzentrationen durch Kerbwirkung in den Ecken der Fensteröffnung vermieden werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Loslager als Lager eines Querbalkens oder einer großen Platte ausgeführt, die auf zwei Tragbalken aufgenommen sind. Dabei liegt der Auflagekörper des Loslagers des Querbalkens oder der großen Platte auf der Oberseite eines Tragbalkens lose auf und die Oberseite ist mit mindestens einer lateralen seitlichen Anschlagkante für den Auflagekörper versehen. So ist die Lagerung dieses Stützenträgers besonders günstig in den Brennwagenaufbau integriert. Das Festlager dieses Stützenträgers kann dabei so gestaltet sein, dass eine im Wesentlichen linien- oder flächenförmige Auflage besteht, die eine hohe Haftreibung sicherstellt. Es sind jedoch auch andere Festlegungsmaßnahmen, wie geeignete konstruktive Fixierungen möglich.
Die Oberseite des Tragbalkens, auf dem das Loslager des Querbalkens oder der großen Platte ausgebildet ist, ist transversal durchgehend eben gestaltet. Zusätzlich kann die Oberseite auch eine oder mehrere transversal durchgehende Vertiefungen aufweisen. Darauf oder darin kann dann der Auflagekörper des Loslagers laufen, wobei seine Position auf dem Tragbalken festgelegt ist. Weiterhin kann so die Auflagefläche des Auflagekörpers auf dem Tragbalken verringert werden und es wirkt nur noch die Rollreibung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das Loslager gegen die Horizontale geneigt, ist also mit einem vertikalen Anstieg versehen. Auf diese Weise befindet sich der Auflagekörper vor Auflage des Stützenträgers in einer in Bezug zur Vertikalen unteren Position und gleicht eine Dehnung des Stützenträgers während des Aufheizens durch Rollen in eine vertikal gesehen höhere Position aus. Nach Abnahme des Stützenträgers von dem Loslager oder abkühlungsbedingter Kontraktion rollt der Auflagekörper selbständig in die tiefer gelegene Position zurück. Dadurch ist sichergestellt, dass das Loslager im abgekühlten Zustand stets eine solche Grundposition einnimmt, die eine Wärmeausgleichsbewegung ermöglicht. Alternativ kann der Querträger für das Loslager auch prismatisch, also dachkantenartig ausgeführt und mit seitlichen Anschlagkanten versehen sein und einen losen rollbaren Auflagekörper umfassen. Auf diese Weise kann das Loslager Wärmedehnungen nach zwei Seiten hin ausgleichen.
Um den Auflagekörper gegen die Gefahr des Herausgleitens aus der Langlochführung zu sichern, kann der Auflagekörper an zwei Stirnseiten kleinere Zapfen oder alternativ hanteiförmige Verstärkungen, also z. B. Scheiben mit einem größeren Durchmesser als der zentrale Teil des Auflagekörpers aufweisen. Aber auch andere Arten von seitlichen Führungen sind möglich. Beispielsweise können die Zapfen oder hanteiförmigen Verstärkungen in die transversal durchgehenden Vertiefungen der Oberseite des Tragbalkens eingreifen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen, auf einem Ofenwagen montierten Vorrichtung
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 eine Schnittansicht eines fest gelagerten Tragbalkens der vorliegenden
Erfindung, Fig. 4 eine Schnittansicht eines lose gelagerten Tragbalkens der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines fest gelagerten Tragbalkens der vorliegenden Erfindung in einer Ebene senkrecht zu Fig. 3 mit einem darauf fest gelagerten Querbalken,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines fest gelagerten Tragbalkens der vorliegenden Erfindung in einer Ebene senkrecht zu Fig. 3 mit einem darauf lose gelagerten Querbalken, Fig. 7 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines Loslagers für Tragbalken der vorliegenden Erfindung, und Fig. 8 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Loslagers für Tragbalken der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Brenngut 1 die auf einem Ofenwagen 2 bekannten Typs montiert ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst vier vertikale, in einem Rechteck angeordnete Stützen 3, 3\ 4, 4\ von denen je zwei 3, 4 und 3Λ, 4Λ eine Reihe von Tragbalken 5, 5", 6, 6' aufnehmen und lagern. Die einzelnen Tragbalken 5, 6 und 5Λ, 6" der Stützenpaare 3, 4 und 3", 4" sind dabei in parallelen horizontalen Ebene angeordnet. Auf den so gegenüberliegenden Tragbalkenpaaren 5, 6 und 5\ 6" sind wiederum eine Reihe von Querbalken 7 angeordnet, die senkrecht zu den Tragbalken 5, 5", 6, 6Λ und den Stützen 3, 3\ 4, 4" verlaufen. Auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann Brenngut, ins- besondere keramisches Brenngut gestützt und gestapelt und mittels des Ofenwagens 2 transportiert werden. Solche Ofenwagen 2 gestatten ein leichtes Ein- und Ausbringen des Brenngutes in und aus dem Brennofen, wobei diese Prozesse mit einem solchen Brennwagen auch automatisiert werden können. Es ist weiterhin auch möglich, beispielsweise große Platten auf den Tragbalken 5, 5\ 6, 6" abzustellen, auf denen das Brenngut gestützt, gestapelt und transportiert wird.
Fig. 2 zeigt die erfindungs gern äße Vorrichtung 1 in einer Schnittansicht durch die Aufnahmen der Tragbalken 6 in den Stützen 3, 4. Diese Aufnahmen sind unterschiedlich ausgeführt und werden im Folgenden anhand der Fig. 3 und Fig. 4 näher beschrieben, die die entsprechenden Details U, W vergrößert darstellen. Im Einzelnen zeigt Fig. 3 ein Festlager für einen Tragbalken 6 und Fig. 4 zeigt ein Loslager für einen Tragbalken 6. Das Festlager ist in einer Fensteröffnung 8 der Stütze 4 gebildet und umfasst einen Auflagekörper 9, auf dem der Tragbalken 6 mit einer Vertiefung 10 aufliegt. Der Tragbalken 6 liegt mit der Innenfläche der Vertiefung 10 tangential auf dem Auflagekörper 9 auf, so dass sich eine linienförmige Auflage ergibt. Der Auflagekörper 9 ist in einer Ebene senkrecht zu der Richtung der Fensteröffnung 8 in der Stütze 4 angeordnet und in je einer Öffnung 11 in den Seitenwänden der Stütze 4 aufgenommen. Fensteröffnung 8 und Auflagekörper 9 sind dabei in Abhängigkeit von der Größe des Tragbalkens 6 so zueinander angeordnet und dimensioniert, dass der Tragbalken 6 mit den oberen und unteren Kanten der Fensteröffnung 8 nicht in Berührung kommt. Die Seitenkanten der Vertiefung 10 begrenzen eine Verschiebung des Tragbalkens 6 in Bezug zu dem Auflagekörper 9 und legen den Tragbalken 6 somit auf dem Auflagekörper 9 in einem Festlager fest; dies um so sicherer, wenn der Tragbalken 6 mit dem Gewicht des Brenngutes belastet ist. Dabei kann der Auflagekörper 9 drehbar oder fest in den Öffnungen 11 angeordnet sein.
Das in Fig. 4 dargestellte Loslager des Tragbalkens 6 ist in einer Fensteröffnung 12 in der Stütze 3 angeordnet und umfasst einen Auflagekörper 13, auf dem der Tragbalken 6 aufliegt. Der Auflagekörper 13 des Loslagers ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Langlöchern 14 aufgenommen, die parallel zueinander in den Seitenflächen der Stütze 3 und gegenüber der Horizontalen geneigt, also mit einem vertikalen Anstieg verlaufen. Der Durchmesser des Auflagekörpers 13 ist in Bezug auf die Öffnung des Langlochs 14 so gewählt, dass der Auflagekörper 13 leicht und selbständig von einer in Fig. 4 nicht dargestellten höher gelegenen Position in die dargestellte tiefer liegende Position rollen kann. Auflagekörper 13 und Fensteröffnung 12 sind wiederum in Abhängigkeit von der Größe des Tragbalkens 6 so zueinander angeordnet und dimensioniert, dass der Tragbalken 6 mit den oberen und unteren Kanten der Fensteröffnung 12 nicht in Berührung kommt.
Der Tragbalken 6 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, so gelagert, dass die Langlochführung 14 des Auflagekörpers 13 in Richtung des Festlagers horizontal abwärts geneigt ist. Bei einer temperaturbedingten Längenausdehnung des Tragbalkens 6 kann dieser sich nun ausgehend vom Festlager in Richtung des Loslagers und darüber hinaus ausdehnen. Dabei wird der Tragbalken 6 über die lineare Auflagefläche auf dem Auflagekörper 13 in einer rollenden Bewegung geführt, wobei der Auflagekörper 13 in der Langlochführung 14 von einer vertikal niedrigeren Position in eine vertikal höhere Position gerollt wird. Das Ausmaß der horizontalen Neigung der Langlochführung 14 ist dabei so eingestellt, dass der Tragbalken 6 nur einige wenige Millimeter angehoben wird und so ein Verrutschen des Brennguts verhindert wird. Zieht sich der Tragbalken 6 in Folge einer Abkühlung wieder zusammen oder wird der Tragbalken 6 von dem Loslager der Stütze 3 abgehoben, so rollt der Auflagekörper 13 in der Langlochführung 14 wieder in eine tiefere Position und das Loslager kann eine neuerliche Wärmeausdehnung des Tragbalkens 6 ausgleichen.
Die Stützträger, insbesondere der Tragbalken 6 sind vorzugsweise jeweils über ein Fest- und ein Loslager gelagert. Die Länge des Loslagers ist in Abhängigkeit des Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen Werkstoffs, der Länge des Stützträgers und des Temperaturbereichs des Brennofens zu wählen. Sind größere Wärmedehnungen auszugleichen oder müsste bei einer geringeren Loslagerlänge (z. B: wegen einer geringen Stützenbreite) eine große vertikale Hebung des Stützträgers hingenommen werden, so kann der Stützträger auch auf zwei Loslager abgelegt werden. Dadurch würden sich die notwendigen vertikalen Hebungen halbieren und zusätzlich verbliebe der Stützträger im Wesentlichen immer in der Horizontalen.
Fig. 5 zeigt ein Festlager eines Querbalkens 7 in Verbindung mit einem Festlager eines Tragbalkens 6 in einer Schnittdarstellung durch das Festlager des Tragbalkens 6 gemäß Fig. 2. Die Fensteröffnung 8 der Stütze 4 ist dabei mit halbkreisförmig ausgeführten oberen und unteren Kanten ausgebildet, um eine bessere Druckverteilung innerhalb der Stütze 4 zu erreichen. Der Tragbalken 6 ruht auf dem Auflagekörper 9, der in Öffnungen 11 angeordnet ist. Der Tragbalken 6 ist mit abgerundeten Ecken ausgeführt und durchgreift die Fensteröffnung 8 ohne die Seitenwände der Fensteröffnung 8 zu berühren. So können Materialbeschädigungen, insbesondere Abnutzungen an Stütze 4 und Tragbalken 6 wirksam verhindert werden. Die O- berseite 15 des Tragbalkens 6 bildet mit ihrer ebenen Ausgestaltung eine flächenhafte Auflage des Querbalkens 7. Aufgrund der großen Fläche der Auflage des Querbalkens 7 auf dem Tragbalken 6 und der Reibung zwischen beiden Balken 6, 7 bildet die Auflage ein Festlager für den Querbalken 7. Natürlich könnte der Querbalken 7 auch konstruktiv auf dem Tragbalken 6 fixiert werden.
Fig. 6 zeigt ein Loslager eines Querbalkens 7, das auf einem fest gelagerten Tragbalken 5 angeordnet ist. Dabei weist der Tragbalken 5 eine Oberseite 16 auf, die lateral in der Mitte dachkantenartig erhöht und zu den Seiten hin abfallend und so prismatisch ausgebildet ist. An beiden Seiten des Tragebalkens 5 sind lateral durchgehende Anschlagkanten 17 angeordnet, die die in Bezug auf die Oberseite 16 des Tragbalkens 5 transversale Bewegung eines Auflagekörpers 18 seitlich begrenzen. Die Länge des Auflagekörpers 18 entspricht in etwa der Breite des Querbalkens 7. Der Auflagekörper 18 kann sich frei auf der prismatischen Oberseite 16 zwischen den Anschlagkanten 17 bewegen. Der Querbalken 7 ist dadurch in linien- förmiger Auflage auf dem Auflagekörper 18 gelagert und kann eine temperaturbedingte Dehnung durch rollförmige Bewegung über dem Auflagekörper 18 ausgleichen. Auch hier ist wie bei dem in Fig. 4 dargestellten Loslager des Tragbalkens 6 eine horizontale Neigung in der Führung 16 des Auflagekörpers 18 so eingestellt, dass Auflagekörper 18 schwerkraftbedingt zu seiner Ausgangsposition an einer An- schlagkante 17 zurückkehrt. So ist sicher gestellt, dass das Loslager des Querbalkens 7 jederzeit eine temperaturbedingte Dehnung des Querbalkens 7 ausgleichen kann.
Um eine Durchbiegung von besonders großen Tragbalken zu vermeiden, kann in der Stützenanordnung zwischen zwei Stützen eine weitere Stütze vorgesehen sein, die mit diesen fluchtend angeordnet ist und jeweils Los- und Festlager oder nur Loslager bzw. Festlager umfasst. Auf diese Weise sind Kettenkonstruktionen mit lateral hintereinander liegenden Tragbalken möglich, wodurch z. B. die Nachteile (Verkantung, Auflageungenauigkeit etc.) von Tragbalken, die über drei Auflagen gelagert sind, vermieden werden. Nach der selben Verfahrensweise können selbstverständlich auch lange Querbalken durch lateral hintereinander liegende Querbalken ersetzt werden, die jeweils auf einem äußeren Tragbalken und einem gemeinsamen, zwischen zwei äußeren Tragbalken liegenden mittleren Tragbalken aufliegen.
Das in Fig. 6 dargestellte prismatische Loslager für Querbalken 7 ist durch die beidseitig horizontal geneigte Führung des Auflagekörpers 18 besonders für Wärmeausgleichsbewegungen von zwei in Reihe angeordneten Balken 7 in zwei Richtungen angepasst. So kann dieses Loslager vorteilhaft zwischen zwei Festlagern angeordnet werden und sowohl für Querbalken 7 des einen als auch des anderen Festlagers eine Wärmedehnung ausgleichende Auflage bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Loslager mit einem Auflagekörper 18 auszubilden, der auf einer zwischen zwei Anschlagkanten 17 angeordneten durchgehend geneigten Ebene rollbar gelagert ist, so dass das Loslager für einen einseitigen Wärmeausdehnungsausgleich Verwendung finden kann.
Fig. 7 und 8 zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Loslagers für Tragbalken 5, 5\ 6, 6Λ mit unterschiedlicher Gestaltung der Führung zweier Auflagekörper 19, 20 in der Langlochführung 14. Im Einzelnen ist die Stütze 3 mit der Fensteröffnung 12 zum Aufnehmen der Tragbalken 5, 5", 6, 6' (nicht gezeigt) und der Langlochführung 14 dargestellt, wobei der Auflagekörper 19 in Fig. 7 eine zylinderförmige Gestalt hat, an deren Stirnflächen zwei hanteiförmige Verstärkungen 21 angeordnet sind. Die hanteiförmigen Verstärkungen 21 des Auflagekörpers 19 weisen dabei einen Durchmesser auf, der geringfügig geringer ist als der Querschnitt der Langlochführung 14, so dass der Auflagekörper 19 in die Langlochführung 14 eingelegt werden kann. Wie in Fig. 7 dargestellt, liegt der Auflagekörper 19 auf der unteren Kante der Langlochführung 14 auf und die hanteiförmige Verstärkung 21 hintergreift die Langlochführung 14 äußerlich, ohne dass sich die hanteiförmige Verstärkung 21 und die Langlochführung 14 berühren. Dadurch werden Reibungsverluste minimiert und dennoch ist der Auflagekörper 19 gegen ein Herausgleiten aus der Langlochführung 14 gesichert. Die Hantelenden können auch verlängert sein und den ausgesparten Tragbalken außen aufnehmen. Dadurch kann die Aussparung in der Stütze entfallen. Eine gleichfalls reibungsminimierte und abgesicherte Führung des Auflagekörpers 20 in der Langlochführung 14 zeigt Fig. 8. Hierbei ist der zylinderförmige Auflagekörper 20 seitlich mit zwei Zapfen 22 mit geringerem Durchmesser versehen, wodurch der Auflagekörper 20 die Langlochführung 14 in- wändig hintergreift. Der Durchmesser des zylinderförmigen Teils des Auflagekörpers 20 ist hierbei geringfügig kleiner als der Querschnitt der Langlochführung 14, so dass der Auflagekörper 20 in die Langlochführung 14 eingeführt werden kann.
Die Stützen 3, 3 ', 4, 4' und die Tragbalken 5, 5', 6, 6' sind als hohle Vierkantrohre, die Auflageköper 9, 13, 19, 20 sind als hohle Rundrohre oder massive Rundstäbe, die Querbalken 7 sind als massive Vierkantstäbe oder hohle Profile und der Auflagekörper 18 ist als massiver Rundstab ausgeführt. Es ist jedoch insbesondere zur Stabilitätserhöhung auch möglich, die Stützen 3, 3 ', 4, 4', die Tragbalken 5, 5', 6, 6' und die Auflageköper 9, 13, 19, 20 massiv auszuführen oder insbesondere zur Gewichtsreduzierung der Vorrichtung 1 die Querbalken 7 und den Auflagekörper 18 hohl auszubilden. Obwohl die hier beschriebenen Auflagekörper 9, 13, 19, 20 im Wesentlich zylinderförmig gestaltet sind, wäre natürlich auch jede andere Ausführungsform, z. B. kugelförmig, die eine rollende Bewegung der Stützträger 5, 5', 6, 6', 7 zulässt, einsetzbar. Auflagekörper 9, 13, 19, 20 und Stützen 3, 3', 4, 4' und Stützträger 5, 5', 6, 6', 7 können aus einem beliebigem keramischen Werkstoff mit ausreichender Feuerfestigkeit und mechanischer Festigkeit, wie z. B. Al2O3, RSiC, SiSiC, NSiC oder MuI- lit, aber auch aus geeigneten Werkstoffkombinationen hergestellt sein. Vorteilhaft bestehen die Auflagekörper 9, 13, 19, 20 jedoch aus einem in Bezug zu Tragbalken 5, 5', 6, 6' sowie Stütze 3, 3 ', 4, 4' und Querbalken 7 inerten keramischen Werkstoff, so dass ein Verkleben von Stütze 3, 3', 4, 4' und Stützträger 5, 5', 6, 6', 7 mit dem Auflagekörper 9, 13, 19, 20, wie es z. B. bei direktem Kontakt von gleichen keramischen Werkstoffen durch Oberflächenoxidation, Glasurkondensation oder Versinterung möglich ist, wirksam verhindert wird.

Claims

Patentansprfiche
1. Vorrichtung (1) zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen, mit einer Anordnung aus Stützen (3, 3', 4, 4') und an den Stützen aufgenommenen Stützträgern, insbesondere Tragbalken (5, 6), Querbalken (7), große Platten oder dgl., an denen insbesondere ein oder mehrere Auflager zum Abstellen des Brennguts vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung mindestens eines Stützträgers (5, 6, 7) mindestens ein Loslager vorgesehen ist, das einen Auflagekörper (13, 18) umfasst, der im Wesentlichen in Richtung des Stützträgers (5, 6, 7) beweglich angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragbalken (6) in Fensteröffnungen (8, 12) von zwei Stützen (3, 4) aufgenommen ist und der Auflagekörper (13) des mindestens einen Loslagers des Tragbalkens (6) im Wesentlichen in der Fensteröffnung (12) der einen Stütze (3) und senkrecht zu der Fensteröffnungsrichtung und zu dem Tragbalken (6) in einer Führung aus zwei parallelen, im Wesentlichen parallel zu dem Tragbalken (6) in der Außenseite der Stütze (3) verlaufenden Langlöchern (14) eingesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnungen (8, 12) der Stützen (3, 4) für die Durchführung der Tragbalken (6, 6') unten und/oder oben mit runden Ecken oder bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgeführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Tragbalken (5, 6) mindestens ein Querbalken (7) oder eine große Platte aufgenommen ist und der Auflagekörper (18) des mindestens einen Loslagers des Querbalkens (7) oder der großen Platte auf der Oberseite (16) des einen Tragbalkens (5) lose aufliegt und die Oberseite (16) mit mindestens einer lateralen seitlichen Anschlagkante (17) für den Auflagekörper (18) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Tragbalkens mindestens eine transversal durchgehende Vertiefung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager mindestens eine Rückführfläche für den Auflagekörper (13, 18) umfasst, die gegen die Horizontale geneigt verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (19, 20) an zwei Stirnseiten hanteiförmige Verstärkungen (21) oder kleinere Zapfen (22) aufweist.
EP06706400A 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen Expired - Fee Related EP1842017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003501.9A DE102005003501B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut
PCT/EP2006/000639 WO2006079518A1 (de) 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842017A1 true EP1842017A1 (de) 2007-10-10
EP1842017B1 EP1842017B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=36293575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706400A Expired - Fee Related EP1842017B1 (de) 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8087931B2 (de)
EP (1) EP1842017B1 (de)
JP (1) JP2008528919A (de)
CN (1) CN101142457B (de)
DE (1) DE102005003501B4 (de)
WO (1) WO2006079518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287727A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Schunk Ingenieurkeramik GmbH Brennhilfsmittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4787308B2 (ja) * 2008-12-01 2011-10-05 日本碍子株式会社 焼成用棚組
IT1392876B1 (it) * 2009-02-27 2012-04-02 Sacmi Unita' di supporto per manufatti ceramici.
DE102010054205B4 (de) * 2010-12-11 2012-08-09 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel
JP2016537600A (ja) 2013-10-07 2016-12-01 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 耐火物
US20170321964A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. High temperature ceramic support rack

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434852A (en) * 1946-10-16 1948-01-20 Ohio Steel Foundry Co Grid hearth
DE2040024A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Ofen fuer periodischen Betrieb
US3739921A (en) * 1971-10-01 1973-06-19 Abar Corp Fixture for heat treating furnaces
DE2853960A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Siegfried Dellweg Bilderrahmen mit beweglicher, transparenter bildabdeckplatte
JPS5737037Y2 (de) * 1979-08-17 1982-08-16
JPS5631298A (en) 1979-08-22 1981-03-30 Pioneer Electronic Corp Vibration system unit for acoustic device
DE8105583U1 (de) * 1981-02-27 1981-08-20 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen Trageinheit fuer keramische formteile
JP2983265B2 (ja) 1990-08-28 1999-11-29 株式会社東芝 燃料チャンネルの腐蝕測定装置
JP2546205Y2 (ja) * 1991-02-25 1997-08-27 日本碍子株式会社 ビーム支持用座
JPH04285889A (ja) * 1991-03-14 1992-10-09 Japan Atom Energy Res Inst 核融合装置
DE4405269C1 (de) * 1994-02-18 1995-08-17 Riedhammer Gmbh Co Kg Aufbau für einen Brenntisch
HUT77165A (hu) * 1994-11-22 1998-03-02 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Égetőállvány, főleg kerámiaárú égetéséhez
JP3834102B2 (ja) * 1996-05-28 2006-10-18 タカノ株式会社 椅子用肘掛け装置
JP3904665B2 (ja) * 1997-05-13 2007-04-11 日本碍子株式会社 窯炉用棚組構造体
DK0908690T3 (da) * 1997-10-13 2006-11-20 Keller H C W Gmbh Brændingsunderlag til brænding af tegsten af forskellige former
DE19833880B4 (de) * 1998-07-28 2004-02-12 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen
JP4106498B2 (ja) 1998-10-09 2008-06-25 フジコピアン株式会社 熱転写記録媒体
US20030074849A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Matt Surowiecki Slotted metal stud
DE10143996C1 (de) * 2001-09-07 2003-06-12 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zum Transport von keramischen, sich im grünen Zustand befindlichen Werkstücken durch einen Trockenofen
US6917755B2 (en) * 2003-02-27 2005-07-12 Applied Materials, Inc. Substrate support
JP2004263919A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Noritake Co Ltd 焼成用台車
DE20305182U1 (de) * 2003-03-31 2003-07-03 Saint Gobain Industriekeramik Brennguttragevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079518A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287727A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Schunk Ingenieurkeramik GmbH Brennhilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003501A1 (de) 2006-07-27
US20080138754A1 (en) 2008-06-12
DE102005003501B4 (de) 2014-09-04
EP1842017B1 (de) 2012-08-29
WO2006079518A1 (de) 2006-08-03
US8087931B2 (en) 2012-01-03
JP2008528919A (ja) 2008-07-31
CN101142457A (zh) 2008-03-12
CN101142457B (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen eines wärmebehandlungsofens
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
DE102007034197A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
EP0192613B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Formteilen, insbesondere von Karosserieblechen in der Fahrzeugindustrie
DE102009010551A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und/oder Entstapeln von Gegenständen
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
EP1842018B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung
DE102019111709B4 (de) Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE69920809T2 (de) Stützvorrichtung für Produkte in einem Brennofen
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE69919245T2 (de) Automatische Blockiervorrichtung von walzenförmigen oder quaderförmigen Teilen und Waggon mit solch einer Einrichtung
DE3217076A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von stueckigem gut bei hoher temperatur
DE10154086A1 (de) Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
EP3601077B1 (de) Stapelbares lagergestell
EP3262203B1 (de) Positioniervorrichtung für ein blechbauteil
DE2935553C2 (de) Gabelanordnung
DE2450744C3 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung einer aus mehreren Schichten bestehenden Lage von hochkantgestellten Dachziegeln auf einem Transportwagen
DE3923062A1 (de) Regallager fuer stangenfoermiges langgutmaterial
DE102008050998B4 (de) Transporteinrichtung für langgestreckte Substrate
EP0742417B1 (de) Keramischer Balken für Tunnelofen-Brennwagen
EP3884231B1 (de) Balken für balkenförderofen, verfahren zur herstellung und verwendung des balkens
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE102010041353A1 (de) Aufnahmegerüst zum Aufnehmen von Formlingen und Tunnelofenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FR HU IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20070730

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ FR HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ FR HU IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016098

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126