EP1842018B1 - Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung - Google Patents

Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung Download PDF

Info

Publication number
EP1842018B1
EP1842018B1 EP06706401A EP06706401A EP1842018B1 EP 1842018 B1 EP1842018 B1 EP 1842018B1 EP 06706401 A EP06706401 A EP 06706401A EP 06706401 A EP06706401 A EP 06706401A EP 1842018 B1 EP1842018 B1 EP 1842018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
adjustment means
column
support
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06706401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842018A1 (de
Inventor
Erhard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Publication of EP1842018A1 publication Critical patent/EP1842018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842018B1 publication Critical patent/EP1842018B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Definitions

  • the present invention relates to a device for supporting, stacking and transporting firing material, in particular when firing ceramic products according to the preamble of claim 1.
  • the fireproof structures comprise of support assemblies, in which from several supports, and support beams, such as support beams, crossbeams, large plates or the like, corresponding brackets or support systems for the ceramic products or generally the kiln are formed.
  • the supports are connected by means of steel receptacles with the kiln car.
  • a steel receptacle has on all sides vertically superposed pairs of screws, which are aligned vertically and centrally on the usually designed as a square tube support.
  • the support is firmly clamped on all sides and can be aligned by opposing adjustment of the opposite pairs of screws.
  • this conventional system for fixing and adjusting the support of a kiln car body presents several disadvantages.
  • the support is very difficult to align in particular vertically, as to each set two pairs of screws exactly opposite and all screw pairs, so eight screws must be loosened.
  • This is z. B. particularly difficult to set several supports of a kiln car body against each other in alignment.
  • the screws can already loosen after a few furnace cycles, since these furnace cycles by heating and cooling thermal expansions in the support, cause the steel receptacle and the screws, which in turn can solve the fixation of the support.
  • These strains can also support the usually made of ceramic material, eg. B. Al 2 O 3 , RSiC, SiSiC, NSiC or mullite damage damage.
  • a device is to be provided which allows easy alignment of a support. The device should dampen shocks on the kiln car relative to the kiln car body and a relaxation of the determination of the support should also be avoided over several furnace cycles. In addition, this device should be easy to manufacture.
  • the inventive device for supporting, stacking and transporting kiln material comprises an assembly of supports and support beams, in particular support beams, cross beams, large plates or the like, and at least one sleeve in which a support is arranged.
  • the sleeve and support are substantially square, but may also have other cross sections, we have round or polygonal.
  • the sleeve has at least one adjusting means, which in the Sleeve mounted and can be pressed against the support and on the other hand further comprises at least one, formed from at least one elastically acting element pressure medium, which is biased by the action of the adjusting means and so restoring forces builds up against the support.
  • the sleeve is preferably arranged on a kiln car, so that the particular ceramic kiln, which is set on the support assembly, as simple and even automated in the kiln and out of it can be transported.
  • adjusting means and pressure means By the opposite arrangement of adjusting means and pressure means a very simple alignment of the support in the sleeve is possible.
  • the support can not be loosened by thermal expansion during the furnace cycles due to the resilient mounting of the pressure medium, since the pressure means compensate for such thermal expansion and press the support flexible at any time to the adjusting means.
  • the pressure medium is designed as a screw or plate spring, which allows a biasing force of 500 to 2000 N. But it is, for example, an elastic plastic sleeve, leaf spring or the like. Usable.
  • pressure plates preferably made of steel, to avoid punctiform pressure voltage peaks between the adjusting means or the pressure means and the support.
  • these printing plates can be thermally decoupled from the support by an additional layer of a thermally insulating material.
  • a thermally insulating material comprises a ceramic hard fiber or a mica laminate.
  • the bottom of the sleeve is substantially closed and an adjustment means is arranged in the bottom of the sleeve.
  • This adjustment means a defined height alignment of the sleeve can be completed.
  • the bottom of the sleeve is functionally connected to the sleeve, ie that it does not necessarily have to be mechanically connected directly to the sleeve. Rather, the sleeve on the floor z. B. a kiln car, so that then the bottom of the kiln car functionally forms the bottom of the sleeve and therein the height adjustment means is arranged.
  • two first adjustment means are arranged on one side of the sleeve substantially centrally and vertically one above the other.
  • the vertical distance of the adjusting means is 20 to 100 mm in commonly used supports, so that in the plane parallel to the first adjustment means a one-sided vertical alignment of the support is made possible.
  • two second adjustment means can then be arranged substantially centrally and vertically one above the other on a side of the sleeve adjacent to the first adjustment means, so that a mutually perpendicular alignment of the support is now possible with the first and the second adjustment means.
  • a third adjustment means and a fourth and fifth adjustment means may be arranged substantially vertically spaced from the third and from each other horizontally.
  • the vertical and horizontal distances of the third, fourth and fifth adjusting means are each again 20 to 100 mm.
  • Third, fourth and fifth adjustment means may e.g. be arranged in the form of an L or T, the former embodiment is more advantageous, since then purely horizontal (rotation) and vertical effects are possible on the support.
  • one or more pressure means act on two adjacent sides of the sleeve substantially centrally on the support, so that no shear forces are imparted to the support by the action of the adjustment and the pressure means.
  • adjustment preferably screws are used because with these a particularly simple and sensitive adjustment of the support is allowed.
  • the position of the adjusting means can be advantageously determined by suitable fixing means. A particularly simple fixation of screws can be achieved with the help of lock nuts.
  • the adjusting means can be set independently, as each perpendicular to this adjustment means on an adjacent side of the sleeve arranged pressure means allow movement of the support perpendicular to these pressure means.
  • Fig. 1 shows in a purely schematic representation of a detail of a device 1 according to the invention for supporting, stacking and transporting kiln with a support 2 and a sleeve 3.
  • the adjusting means 4, 4 ' are each vertically above each other, approximately at a distance of 50 mm, and arranged centrally with respect to sleeve 3 and support 2.
  • the adjustment means 4" is arranged centrally in the base of the sleeve.
  • the adjustment means 4, 4 ', 4 "screws which are rotatably mounted in the sleeve 3.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the device 1 according to the invention in a plane perpendicular to the plane of representation of Fig. 1 and on the opposite side of the screws 4, two coil springs 6 are arranged in the sleeve 3. Between the screws 4, 4 ', 4 "and the coil springs 6 and the support 2 are pressure plates 7, 8, 9 arranged to punctual pressure voltage peaks on the support 2, which are usually made of ceramic material such. As Al 2 O 3 , RSiC, SiSiC, NSiC or mullite is to be avoided.
  • pressure plates 7, 8, 9 are preferably made of steel and can be mechanically connected by suitable means (not shown) with the screws 4, 4 ', 4 "and the coil springs 6, so that the position of the pressure plates 7, 8, 9 with respect to the associated screws 4, 4 ', 4 "and coil springs 6 in a horizontal or vertical adjustment of the support 2 is not changed.
  • suitable means not shown
  • the sleeve 3 made of steel, but it may also consist of a different material, such as ceramic, aluminum, Ti alloy, etc. ..
  • the sleeve 3 made of steel, but it may also consist of a different material, such as ceramic, aluminum, Ti alloy, etc. ..
  • For thermal and mechanical decoupling of the sleeve 3 of the support 2 layers of z Hard fiber or a mica layer press between support 2 and the pressure plates 7, 8, 9 may be arranged
  • FIGS. 2 and 3 show that the screws 4, 4 'act in direct action line on corresponding coil springs 6 and so the support 2 is elastically fixed in the sleeve 3 and also an entry of shear forces is prevented.
  • a thermal expansion of individual parts of the Brennwagen preliminarys is by the coil springs. 6 elastically balanced, so that the determination of the support 2 in the sleeve 3 is permanently retained even after several heating cycles.
  • the pressure plates 7, 9 not only pressure voltage peaks are kept away from the support 2, but a flat and thus defined effect of the screws 4, 4 'and 6 ensures coil springs on the support 2.
  • the support 2 which is designed as a hollow Vierkantor, but also may be solid, spatially adjust and fix two pairs of screws both on all sides perpendicular and in the horizontal and vertical.
  • a vertical pair of screws 4, 4 ' are replaced by three screws, which are arranged substantially in the form of an L or T or a vertically mirrored shape, wherein z. B. two screws are arranged horizontally in a plane and symmetrical to the sleeve wall center and the third screw to vertically above or below spaced and arranged in the sleeve center.
  • rotation of the support 2 can be adjusted about its lateral axis. This is particularly advantageous if two supports are to be aligned with each other.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um keramische Erzeugnisse herstellen zu können, müssen diese in einem Ofen gebrannt werden. Zur Einbringung und Herausnahme aus dem Ofen werden die keramischen Erzeugnisse vorteilhaft auf einer Vorrichtung gelagert, die in den Ofen eingebracht und wieder herausgenommen werden kann. Aus dem Stand der Technik sind dafür entsprechende Ofenwagen bekannt, die feuerfeste Aufbauten (Brennwagenaufbauten) aus Stützenanordnungen umfassen, bei denen aus mehreren Stützen, und Stützenträgern, wie Tragbalken, Querbalken, große Platten oder dgl., entsprechende Halterungen oder Stützsysteme für die keramischen Erzeugnisse oder allgemein das Brenngut gebildet sind.
  • Nach einer bekannten Ausführungsform werden die Stützen mittels Stahlaufnahmen mit dem Ofenwagen verbunden. Eine solche Stahlaufnahme weist allseitig vertikal übereinander liegend angeordnete Schraubenpaare auf, die senkrecht und mittig auf die üblicherweise als Vierkantrohr ausgebildete Stütze ausgerichtet sind. Die Stütze ist so allseitig fest eingespannt und kann durch gegenläufiges Einstellen der gegenüberliegenden Schraubenpaare ausgerichtet werden.
  • Dieses herkömmliche System zur Festlegung und Justierung der Stütze eines Ofenwagenaufbaus bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. So lässt sich die Stütze nur sehr schwierig insbesondere lotrecht ausrichten, da dazu jeweils zwei Schraubenpaare exakt gegenläufig eingestellt und alle Schraubenpaare, also acht Schrauben gelockert werden müssen. Dadurch ist es z. B. besonders schwierig, mehrere Stützen eines Ofenwagenaufbaus gegeneinander fluchtend einzustellen. Weiterhin können sich die Schrauben bereits nach wenigen Ofenzyklen lockern, da diese Ofenzyklen durch Heizen und Abkühlen thermische Dehnungen in der Stütze, der Stahlaufnahme und den Schrauben verursachen, die wiederum die Fixierung der Stütze lösen können. Diese Dehnungen können zudem die Stütze, der üblicherweise aus keramischem Material, z. B. Al2O3, RSiC, SiSiC, NSiC oder Mullit aufgebaut ist, beschädigen. Außerdem können einerseits während des Transports des Ofenwagens andererseits durch Zusammenstoßen von zwei Ofenwagen Stöße am Ofenwagen auftreten. Solche Stöße am Ofenwagen werden ungedämpft an den Ofenwagenaufbau und damit an das darauf befindliche Brenngut, insbesondere empfindliche keramische Erzeugnisse übertragen. Nicht nur das Brenngut auch der gesamte Ofenwagenaufbau aus keramischem Material ist gegenüber solchen Stößen anfällig, da diese Keramiken bekannterweise gegenüber Zug- und/oder Biegebelastungen empfindlich sein können.
  • Aus der EP 0 330 866 ist ein Aufsatz für Brennerwagen bekannt. Dieser ist aus mehreren am Brennwagen befestigten aus Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt bestehenden Stützen gebildet. An den Stützen liegen Weichen und Platten oder Roste an, die auf Balken liegen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten und Stützen bzw. Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere Brenngut zum Brennen von keramischen Erzeugnissen, bereitzustellen, welche die Nachteile des oben angegebenen Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die eine einfache Ausrichtung einer Stütze erlaubt. Dabei soll die Vorrichtung Stöße am Ofenwagen gegenüber dem Ofenwagenaufbau dämpfen und eine Lockerung der Festlegung der Stütze soll auch über mehrere Ofenzyklen vermieden werden. Zudem soll diese Vorrichtung einfach herzustellen sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut umfasst eine Anordnung aus Stützen und Stützenträgern, insbesondere Tragbalken, Querbalken, große Platten oder dgl., und wenigstens eine Hülse, in der eine Stütze angeordnet ist. Die Hülse und Stütze sind im Wesentlichen viereckig ausgebildet, können aber auch andere Querschnitte, wir rund oder mehreckig aufweisen. Die Hülse weist einerseits mindestens ein Justierungsmittel auf, das in der Hülse gelagert und gegen die Stütze anpressbar ist und weist andererseits weiterhin mindestens ein, aus wenigstens einem elastisch wirkenden Element gebildetes Druckmittel auf, das durch Einwirkung der Justierungsmittel vorgespannt wird und so Rückstellkräfte gegen die Stütze aufbaut. Die Hülse ist vorzugsweise auf einem Ofenwagen angeordnet, so dass das insbesondere keramische Brenngut, das auf der Stützenanordnung gesetzt ist, möglichst einfach und sogar automatisiert in den Brennofen und aus ihm heraus befördert werden kann. Durch die gegenüber liegende Anordnung von Justierungsmitteln und Druckmitteln ist eine sehr einfache Ausrichtung der Stütze in der Hülse möglich. Außerdem kann sich die Stütze durch die federnde Lagerung der Druckmittel nicht durch thermische Dehnung während der Ofenzyklen lockern, da die Druckmittel eine solche thermische Dehnung ausgleichen und die Stütze jederzeit flexibel an die Justierungsmittel pressen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass bei thermischer oder mechanischer Auslenkung die Stütze nach Entlastung automatisch wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Bevorzugt ist das Druckmittel als Schraub- oder Tellerfeder ausgebildet, die eine Vorspannkraft von 500 bis 2000 N zulässt. Es ist aber beispielsweise auch eine elastische Kunststoffhülse, Blattfeder oder dgl. verwendbar.
  • Diese vorteilhafte Gestaltung kann noch dadurch verbessert werden, dass zur Vermeidung punktueller Druckspannungsspitzen zwischen den Justierungsmitteln bzw. den Druckmitteln und der Stütze vorzugsweise aus Stahl gefertigte Druckplatten vorgesehen sind. Vorteilhaft können diese Druckplatten durch eine zusätzliche Schicht aus einem thermisch isolierendem Material von der Stütze thermisch entkoppelt werden. Insbesondere umfasst eine solche Schicht eine keramische Hartfaser oder einen Glimmerschichtpressstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Boden der Hülse im Wesentlichen verschlossen und ein Justierungsmittel ist im Boden der Hülse angeordnet. Mit diesem Justierungsmittel kann eine definierte Höhenausrichtung der Hülse vollzogen werden. Der Boden der Hülse ist dabei funktionell mit der Hülse verbunden, d. h. dass er nicht zwangsläufig direkt mechanisch mit der Hülse verbunden sein muss. Vielmehr kann die Hülse auf dem Boden z. B. eines Ofenwagens befestigt sein, so dass dann der Boden des Ofenwagens funktionell den Boden der Hülse bildet und darin das Höhenjustierungsmittel angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei erste Justierungsmittel auf einer Seite der Hülse im Wesentlichen mittig und vertikal übereinander angeordnet. Der vertikale Abstand der Justierungsmittel beträgt bei üblicherweise verwendeten Stützen 20 bis 100 mm, so dass in der Ebene parallel zu den ersten Justierungsmitteln eine einseitig lotrechte Ausrichtung der Stütze ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können dann zwei zweite Justierungsmittel auf einer zu der Seite mit den ersten Justierungsmitteln benachbarten Seite der Hülse im Wesentlichen mittig und vertikal übereinander angeordnet sein, so dass nun mit den ersten und den zweiten Justierungsmitteln eine allseits lotrechte Ausrichtung der Stütze ermöglicht ist. Alternativ zu den zwei zweiten Justierungsmitteln können auf der zu den ersten Justierungsmitteln benachbarten Seiten der Hülse ein drittes Justierungsmittel und ein viertes und fünftes Justierungsmittel im Wesentlichen vertikal von dem dritten und voneinander horizontal beabstandet angeordnet sein. Dadurch ist es nicht nur möglich, die Stütze allseits lotrecht auszurichten, sondern zusätzlich kann auch noch die Flucht der Stütze zu einer anderen Stütze eingestellt, also eine Drehung der Stütze um ihre laterale Achse bewirkt werden. Für die üblicherweise verwendeten Stützen von Ofenwagenaufbauten betragen die vertikalen und horizontalen Abstände der dritten, vierten und fünften Justierungsmittel jeweils wiederum 20 bis 100 mm. Drittes, viertes und fünftes Justierungsmittel können dabei z.B. in Form eines L oder T angeordnet sein, wobei die erstere Ausführungsform vorteilhafter ist, da dann rein horizontale (Drehung) und vertikale Wirkungen auf die Stütze möglich sind.
  • Bevorzugt wirken ein oder mehrere Druckmittel an zwei benachbarten Seiten der Hülse im Wesentlichen zentral auf die Stütze, so dass durch die Wirkung der Justierungs- und der Druckmittel keine Scherkräfte auf die Stütze vermittelt werden. Alternativ und zur Materialeinsparung ist es jedoch auch möglich, ein oder mehrere Druckmittel an einer vertikalen Kante der Hülse anzuordnen, die dann über eine laterale Kante der Stütze auf diese diagonal einwirken.
  • Als Justierungsmittel kommen bevorzugt Schrauben zum Einsatz, da mit diesen eine besonders einfache und feinfühlige Justierung der Stütze gestattet wird. Die Position der Justierungsmittel kann vorteilhaft durch geeignete Fixierungsmittel festgelegt sein. Eine besonders einfache Fixierung von Schrauben kann dabei mit Hilfe von Kontermuttern erreicht werden.
  • Die Vorteile gegenüber den Vorrichtungen des Stands der Technik liegen nun auf der Hand. Während dort keine Drehung und somit fluchtende Ausrichtung der Stütze möglich ist, und immer acht Schrauben zur Justierung gelöst und synchron eingestellt werden müssen, können bei der vorliegenden Erfindung die Justierungsmittel unabhängig voneinander eingestellt werden, da jeweils senkrecht zu diesem Justierungsmittel auf einer benachbarten Seite der Hülse angeordneten Druckmittel eine Bewegung der Stütze senkrecht zu diesen Druckmitteln zulassen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine vertikale Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine horizontale Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt in rein schematischer Darstellung ausschnittweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut mit einer Stütze 2 und einer Hülse 3. Zum allseits lotrechten Justieren der Stütze 2 sind zwei an benachbarten Hülsenseiten angeordnete Paare von Justierungsmitteln 4, 4' angeordnet. Die Justierungsmittel 4, 4' sind dabei jeweils vertikal übereinander, etwa in einem Abstand von 50 mm, und in Bezug auf Hülse 3 und Stütze 2 mittig angeordnet. Zur Höhenjustierung der Stütze 2 ist ein Justierungsmittel 4" im Boden der Hülse vorgesehen. Das Justierungsmittel 4" ist dabei zentral im Hülsenboden angeordnet. Vorzugsweise sind die Justierungsmittel 4, 4', 4" Schrauben, die drehbar in der Hülse 3 gelagert sind.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Ebene senkrecht zur Darstellungsebene der Fig. 1 und durch die Schrauben 4' und 4". Auf der gegenüber liegenden Seite der Schrauben 4 sind zwei Schraubenfedern 6 in der Hülse 3 angeordnet. Zwischen den Schrauben 4, 4', 4" sowie den Schraubenfedern 6 und der Stütze 2 sind Druckplatten 7, 8, 9 angeordnet, um punktuelle Druckspannungsspitzen an der Stütze 2, die üblicherweise aus keramischen Material wie z. B. Al2O3, RSiC, SiSiC, NSiC oder Mullit besteht, zu vermeiden.
  • Diese Druckplatten 7, 8, 9 sind vorzugsweise aus Stahl hergestellt und können über geeignete Mittel (nicht dargestellt) mit den Schrauben 4, 4', 4" sowie den Schraubenfedern 6 mechanisch verbunden sein, so dass sich die Position der Druckplatten 7, 8, 9 in Bezug auf die zugehörigen Schrauben 4, 4', 4" sowie Schraubenfedern 6 bei einer horizontalen oder vertikalen Justierung der Stütze 2 nicht verändert. Natürlich ist es aber auch möglich, die Druckplatten 7, 8, 9 mit der Stütze 2 mechanisch zu verbinden oder sie weder mit der Stütze 2 noch mit den Schrauben 4, 4', 4" und den Schraubenfedern 6 mechanisch zu verbinden. Aus Stabilitätsgründen ist die Hülse 3 aus Stahl gefertigt, sie kann jedoch auch aus einem anderen Material bestehen, etwa Keramik, Aluminium, Ti-Legierung u.dgl.. Zur thermischen und mechanischen Entkopplung der Hülse 3 von der Stütze 2 können Schichten aus z. B. keramischer Hartfaser oder einem Glimmerschichtpressstoff zwischen Stütze 2 und den Druckplatten 7, 8, 9 angeordnet sein.
  • Fig. 2 und 3 zeigen, dass die Schrauben 4, 4' in direkter Wirklinie auf entsprechende Schraubenfedern 6 wirken und so die Stütze 2 elastisch in der Hülse 3 fixiert und außerdem ein Eintrag von Scherkräften verhindert wird. Eine thermische Dehnung einzelner Teile des Brennwagenaufbaus wird durch die Schraubenfedern 6 elastisch ausgeglichen, so dass die Festlegung der Stütze 2 in der Hülse 3 auch nach mehreren Heizzyklen dauerhaft erhalten bleibt. Durch die Druckplatten 7, 9 werden nicht nur Druckspannungsspitzen von der Stütze 2 fern gehalten, sondern eine flächige und damit definierte Wirkung der Schrauben 4, 4' und Schraubenfedern 6 auf die Stütze 2 sichergestellt. Mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Stütze 2, die als hohles Vierkantor ausgeführt ist, aber auch massiv ausgebildet sein kann, über zwei Schraubenpaare sowohl allseits lotrecht als auch in der Horizontalen und Vertikalen räumlich zu justieren und fixieren.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich statt der zwei in Wirkungsrichtung zu den Schrauben 4, 4' angeordneten Schraubenfedern 6 ein oder mehrere Schraubenfedern an der Kante 10 der Hülse 3 anzuordnen, so dass diese diagonal auf die Stütze 2 und unter einem Winkel von 135° auf die Schrauben 4, 4' wirken. Eine geeignete Druckplatte, die zwischen diesen Schraubenfedern und der Stütze 2 angeordnet ist, wäre dann beispielsweise ein Winkelprofil aus Stahl.
  • Zur Erweiterung der Möglichkeiten der Ausrichtung der Stütze 2 kann ein vertikales Schraubenpaar 4, 4' durch drei Schrauben ersetzt werden, die im Wesentlichen in Form eines L oder T oder einer vertikal gespiegelten Form angeordnet sind, wobei z. B. zwei Schrauben horizontal in einer Ebene und symmetrisch zur Hülsenwandmitte angeordnet sind und die dritte Schraube dazu vertikal ober- oder unterhalb beabstandet und in der Hülsenmitte angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Stütze 2 nicht nur allseits lotrecht und in horizontaler und vertikaler Ebene räumlich auszurichten, sondern über die beiden in horizontaler Ebene beabstandeten Schrauben kann eine Verdrehung der Stütze 2 um ihre laterale Achse eingestellt werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn zwei Stützen zueinander fluchtend eingestellt werden sollen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Stützen, Stapeln und Transportieren von Brenngut, insbesondere beim Brennen von keramischen Erzeugnissen, mit einer Anordnung aus Stützen und Stützträgern, insbesondere Tragbalken, Querbalken, große Platten oder dgl., an denen insbesondere ein oder mehrere Auflager zum Abstellen des Brennguts vorgesehen sind, mit wenigstens einer im Wesentlichen viereckigen, auf einem Ofenwagen angeordneten Hülse (3), in der eine im Wesentlichen viereckige Stütze (2) angeordnet ist, wobei die Hülse (3) mindestens ein Justierungsmittel (4) aufweist, das in der Hülse (3) gelagert und gegen die Stütze (2) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) weiterhin mindestens ein, aus wenigstens einem elastisch wirkenden Element gebildetes Druckmittel (6) aufweist, das durch Einwirkung der Justierungsmittel (4, 4') vorpannbar ist und so Rückstellkräfte gegen die Stütze (2) aufbaubar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel vorzugsweise durch Schraub- oder Tellerfedern hoher Vorspannkraft von 500 bis 2000 N gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung punktueller Druckspannungsspitzen zwischen den Justierungsmitteln (4) bzw. den Druckmitteln (6) und der Stütze (2) Druckplatten (7, 8, 9) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (7, 8, 9) zur thermischen Entkopplung der Stütze (2) von der Hülse (3) eine Schicht aus einem thermisch isolierendem Material umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Hülse (3) im Wesentlichen verschlossen und ein Justierungsmittel (4') zur Höhenausrichtung der Stütze (2) im Boden der Hülse (3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Justierungsmittel (4) auf einer Seite der Hülse (3) im Wesentlichen mittig und vertikal übereinander zur einseitig lotrechten Ausrichtung in einer Ebene parallel zu den ersten Justierungsmitteln (4) der Stütze angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Justierungsmittel (4') auf einer zu der Seite mit den ersten Justierungsmitteln (4) benachbarten Seite der Hülse (3) im Wesentlichen mittig und vertikal übereinander zur allseits lotrechten Ausrichtung der Hülse (3) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Justierungsmittel auf einer zu der Seite mit den ersten Justierungsmitteln benachbarten Seite der Hülse (3) und ein viertes und fünftes Justierungsmittel vertikal von dem Dritten und voneinander horizontal beabstandet angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Druckmittel (6) an zwei benachbarten Seiten der Hülse (3) auf die Stütze (2) im Wesentlichen zentral wirkend oder an einer vertikalen Kante der Hülse (3) auf die Stütze (2) diagonal wirkend angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierungsmittel (4, 4', 4") Schrauben sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierungsmittel (4, 4', 4") Mittel zum Fixieren der Position der Justierungsmittel (4, 4', 4'') umfassen.
EP06706401A 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung Expired - Fee Related EP1842018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003500A DE102005003500A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Brennguttragevorrichtung mit elastischer Stützenfixierung
PCT/EP2006/000640 WO2006079519A1 (de) 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842018A1 EP1842018A1 (de) 2007-10-10
EP1842018B1 true EP1842018B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=36293422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706401A Expired - Fee Related EP1842018B1 (de) 2005-01-25 2006-01-25 Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7717705B2 (de)
EP (1) EP1842018B1 (de)
JP (1) JP2008528920A (de)
CN (1) CN100575846C (de)
DE (1) DE102005003500A1 (de)
WO (1) WO2006079519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105775323A (zh) * 2016-05-07 2016-07-20 盐城雄伟汽车部件有限公司 一种汽车零部件转线运输装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843724B1 (de) 2005-02-02 2018-07-25 Össur hf Messsysteme und verfahren zur überwachung der gangdynamik
DE102008008990B4 (de) * 2008-02-13 2009-11-26 Schwartz, Eva Temperaturbeständige Tragstruktur und deren Verwendung
CN102272146A (zh) * 2009-01-13 2011-12-07 通用电气健康护理生物科学股份公司 用带负电的聚合物沉淀生物分子
IT1392876B1 (it) * 2009-02-27 2012-04-02 Sacmi Unita' di supporto per manufatti ceramici.
DE202009012119U1 (de) * 2009-09-05 2009-11-19 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Hochtemperaturstabiles Hohlprofil
EP3285694B1 (de) 2015-04-20 2021-03-10 Ossur Iceland EHF Elektromyographie mit prothetischen oder orthetischen vorrichtungen
CN110626795B (zh) * 2019-09-20 2021-02-02 东莞市海天磁业股份有限公司 压制成型的低密度磁体毛坯的抓取和移动方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663939C (de) * 1936-11-10 1938-08-17 Brown Boveri & Cie Akt Ges Brennofen, insbesondere zum Emaillieren von schildfoermigem Brenngut
US2434852A (en) * 1946-10-16 1948-01-20 Ohio Steel Foundry Co Grid hearth
DE2025074A1 (en) * 1970-05-22 1971-12-02 Anawerk Gmbh Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE3138638A1 (de) * 1981-09-29 1983-07-28 Norbert Dr. 5414 Vallendar Steuler Brennhilfsmittelaufbau fuer das einlagige brennen keramischer formlinge (fliesen)
DE8201148U1 (de) * 1982-01-20 1982-07-01 Peter, Hubertus, Dr., 6650 Homburg Brennwagen mit regalartigem brennwagenaufbau fuer die keramische industrie
DE3422986A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Regalartiger brennwagenaufbau fuer die keramische industrie
DE8420759U1 (de) * 1984-07-11 1984-10-18 Norton GmbH, 5047 Wesseling Feuerfestes traggestell fuer brennwagen
DE3716532A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-08 Didier Eng Herdwagen fuer durchschuboefen
DE8802708U1 (de) * 1988-03-01 1988-04-28 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De
JPH08312255A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Tetsuya Kogyo Kk 金属製ドア枠の精密施工治具とその施工法
DE10154086A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Eisenmann Kg Maschbau Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105775323A (zh) * 2016-05-07 2016-07-20 盐城雄伟汽车部件有限公司 一种汽车零部件转线运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003500A1 (de) 2006-07-27
CN101175965A (zh) 2008-05-07
EP1842018A1 (de) 2007-10-10
WO2006079519A1 (de) 2006-08-03
US7717705B2 (en) 2010-05-18
JP2008528920A (ja) 2008-07-31
US20080193891A1 (en) 2008-08-14
CN100575846C (zh) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842018B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit elastischer stützenfixierung
DE102018112972A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
DE102016002360A1 (de) Eckverbindungsvorrichtung einer Betonwandschalung
EP1842017B1 (de) Brennguttragevorrichtung mit definiertem ausgleich von wärmedehnungen
DE102009046933A1 (de) Gestellaufbau zum Brennen
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
EP3281253A1 (de) Rangierwabe
WO2019201647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines hochvoltspeichergehäuses an einem rohbauteil eines kraftfahrzeugs sowie hochvoltspeichergehäuse
DE4211180C2 (de) Formschlüssiges, einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an Kugelkopfkupplungen
EP2193971B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
EP2295696A1 (de) Sektionaltor
EP0102654B1 (de) Horizontalachsige Stromrichteranordnung
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
EP0490999B1 (de) Koksofenkammertür
DE102017222375B4 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich und Toleranzausgleichsystem
WO2016012021A1 (de) Aktorvorrichtung
DE3152918C2 (de) Abfangkonsole
DE2253612A1 (de) Loesbare befestigungsvorrichtung
EP4238896A1 (de) Stapellageranordnung
WO2023242253A1 (de) Anschlussvorrichtung, deckenschalungssystem mit anschlussvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer deckenschalung
DE202023105401U1 (de) Stapelspanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks oder einer Werkstückhalterung an einer Grundplatte
DE102019211935A1 (de) Kreiselbrechervorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Brechgut sowie Verwendung einer Spanneinheit dafür
EP4348146A1 (de) Wand für einen ofen, ein feuerfester stein für eine wand für einen ofen, ein ofen, ein befestigungssystem, ein verfahren zur befestigung eines feuerfesten steines in einer nut sowie ein verfahren zum herstellen einer wand für einen ofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FR HU IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ FR HU IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ FR HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ FR HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006257

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100227

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110125