EP1836334A1 - Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper

Info

Publication number
EP1836334A1
EP1836334A1 EP05804591A EP05804591A EP1836334A1 EP 1836334 A1 EP1836334 A1 EP 1836334A1 EP 05804591 A EP05804591 A EP 05804591A EP 05804591 A EP05804591 A EP 05804591A EP 1836334 A1 EP1836334 A1 EP 1836334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
threads
winding body
thread
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05804591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1836334B1 (de
Inventor
Richard Storchenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinen AG
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP1836334A1 publication Critical patent/EP1836334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1836334B1 publication Critical patent/EP1836334B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for winding a band consisting of a plurality of threads onto a winding body rotating about a rotation axis.
  • Derarti ⁇ ge methods and devices are used for example in textile technology in the weaving preparation for archiving the We ⁇ berkette. But winding processes are also in other areas such. required in the wire industry.
  • the present invention is therefore not restricted to textile application purposes and the term "threads" covers any elongated, windable element, regardless of the cross-sectional shape or of the material.
  • the band windings are moved parallel to the axis of rotation (hereinafter axis-parallel) by means of a conveying device arranged on the peripheral area of the winding body in a forward direction a first end face to a second end face of the winding body moves be ⁇ .
  • axial conveyors include, for example, endless chains or belts.
  • transport belts as are known in connection with water treatment plants with rotatably held Trom ⁇ meln (as described for example in DE-Al-9605924) can be used.
  • the conveyor device is moved discontinuously to produce belt windings.
  • the conveying device can be used to further transport entire band wraps in order to enable the construction of new or next band wraps.
  • the conveyor is advantageous during a winding process for a tape roll in Still ⁇ stood. In other words, the conveyor remains at rest relative to the axis of rotation. Of course, the conveyor rotates continuously with the winding body.
  • the conveying device drives the tape reel in a particularly advantageous manner around a predetermined conveying position. Stretch in forward direction.
  • This conveyor line preferably corresponds to the bandwidth of a next band or bandwrap or last wound band or band lap.
  • the threads are pulled off by a creel arranged in an extension of the axis of rotation in the region of the first end face of the wedge body with preferably rotatable coil suspensions.
  • a creel arranged in an extension of the axis of rotation in the region of the first end face of the wedge body with preferably rotatable coil suspensions.
  • the winding position of a respective thread on the winding body for the winding process is determined by a thread guide associated with the thread, which can be adjusted axially parallel from a rest position into a working position.
  • the thread guide can be moved precisely into a winding position for the respective thread.
  • the thread guide could also be moved in the radial direction.
  • the threads are preferably used as a group of threads from a bobbin ter to one in the region of the first end side of the bobbin arranged in the winding area yarn selection with a plurality of yarn guides. Some of these threads are withdrawn via the thread guide as working threads and form the tape or the tape roll, while the remaining threads are held as a clamping threads on the thread selection device clamping.
  • the clamping is preferably carried out by means of each nip nip.
  • the working threads of the wound tape can be separated and clamped to the yarn selection device.
  • the working threads of the tape may have a different composition than during the first winding sequence. It is vorteil ⁇ haft when after the construction of a tape winding all work threads are separated from the thread guide. Thus, all available threads could be used as work threads to produce a next tape roll. It would also be conceivable that some of the work threads are not separated after each lap sequence. Unseparated work threads could be provided for a next tape roll.
  • the composition of the band can also be the same for several adjacent coils.
  • the thread guide After disconnecting from the Klemm ⁇ the thread guide can be driven with their work threads in the tape winding position on bandwidth. This flie ⁇ ing transfer of the clamped stock threads as work threads on the bobbin can be done at high speeds and in ⁇ nerrenz a single bobbin rotation.
  • a first tape roll can be supported on one side during the winding process.
  • a stable tape winding construction is ensured. It is particularly advantageous if the support element is moved axially parallel in synchronism with the tape winding transport. The angular position of the supporting portion of the support member may possibly be changed or adjusted.
  • the threads are moved axially parallel to the thread guide in the forward direction or in the opposite direction to the direction of forming a crosshair or for sizing on or under a Peripheral region of the winding body arranged, axially parallel Tei ⁇ lungselement stored.
  • the yarn guides only have to be moved back and forth between two positions. These positions are advantageously predetermined by a selection element such as a hook.
  • Such a thread pitching method in which threads are arranged on or under a partial bar running axially parallel in the forward direction or in the opposite direction by achsparal ⁇ leles moving the thread guide, can also ren for conventional Verfah ⁇ with rotating bobbin be provided.
  • a crosshair or for the sizing division it would therefore also be possible to use wound bodies without conveying devices arranged thereon. A movement or shifting of the threads or band wound takes place in this case only via the thread guides.
  • a further aspect of the invention relates to a device for winding a strip consisting of a plurality of threads and / or for producing ribbon windings onto a wound body rotatable about an axis of rotation with a first and a second end face.
  • a conveyor for axially parallel movement of the on Conveyor stored filaments arranged.
  • the conveying device allows the transport of threads or band windings in a forward direction from the first end side to the second end side of the winding body.
  • the winding body is preferably an approximately cylindrical warping drum. But also warping drums with a cone-shaped section are conceivable.
  • the conveyor may have at least one axially parallel ver ⁇ running conveyor belt.
  • the transport belts preferably extend over the entire length of the bobbin defined by the two end faces.
  • the transport belts can be designed as endless belts or belts. Of course, other axial conveyors could be provided.
  • a Stütz ⁇ element For lateral stabilization of the tape roll, a Stitz ⁇ element can be provided.
  • the support member is advantageously associated with the conveyor and together with this axially parallel displaced.
  • the support element may be a support ring arranged around the circumference of the wedge body, which is connected, for example, to one or more transport belts.
  • the support element has individual support wedges, which are each associated with a transport belt.
  • dividing elements extending axially parallel to the circumference of the winding body are arranged, for example, partial rods for forming a crosshair and / or for sizing.
  • the partial rods are preferably cylindrical in cross-section, flattened partial bands are likewise conceivable.
  • One end of the dividing element is advantageously connected in the region of the second end face of the winding body fixed thereto.
  • the other end of the dividing element in the region of the first end face of the wound body is exposed, so that threads can be separated from one another by the partial rod and with the aid of axially parallel displaceable thread guides.
  • this type of thread pitch also in conventional devices in which not every single thread is deposited over an individual leader.
  • the dividing elements could have conveying devices for axially parallel displacement of deposited filaments or band wounds. These could be formed approximately the same as the previously described transport belt. In particular, these conveying devices could be coupled to the transport belts via transfer means or could be displaced synchronously with these axially parallel.
  • a bobbin with partial bars could be constructed as follows: the periphery of the bobbin in the front view has opposite dividing sections, wherein a dividing section for partial bars for cross-hair formation and the opposite dividing section for sizing division vor ⁇ seen. These division sections could be designed as essentially straight secant sections. Between the two division sections are sacrifices.
  • a winding body could indeed be equipped with dividing elements, but not with a conveying device such as transport belts.
  • the described division elements could also be provided for conventional rotary drivable warping drums and in particular also for warping drums of cone warping machines. It is conceivable, in particular, that such an arrangement is also used for warping drums which are intended for a cone warping machine.
  • the dividing element preferably have a radially outwardly extending selection element at its free end. With the aid of such selection elements, a thread can be deposited on the winding body either on or under the dividing element in a simple manner. For example, a hook or another tapered element could be provided as the selection element.
  • the selection element in particular the mentioned hook or an anterior tip, could be adjustable or pivotable parallel to the axis. In this way you could possibly optimize the thread pitch.
  • a thread guide is arranged in the circumferential region of the winding body, which can be displaced axially parallel between two positions in relation to the free end or the selection element of a partial rod, such that the respective thread is at or below the thread Part bar can be placed on the winding body.
  • the winding position on the winding body by the Fa ⁇ den conception over the thread in question auf ⁇ wound up as working thread can be fixed.
  • the thread guides can be successively arranged in an arcuate manner over the wedge body and can be adjusted parallel to the axis from a rest position to at least one working position.
  • the yarn guides are part of a yarn selection device which has one nip and one yarn guide for a plurality of yarns, with some of these yarns being removable over the yarn guides as the working yarns forming the band, while the yarns remaining threads can be fixed as supply threads at clamping points in Warte ⁇ position.
  • the module an indi vidual drive for adjusting the thread guide and a be ⁇ movable clamping cutting unit with a clamping point for clamping the thread and with a cutting device for separating of the thread.
  • the cutting and clamping of the threads er ⁇ follows in this way virtually the same location, making the fingerlie ⁇ ing thread change is possible with rotating bobbin.
  • the drive of the yarn guide module preferably includes a traction mechanism with a traction means, in particular with a toothed belt, on which the yarn guide is arranged such that the yarn guide is movable approximately parallel to the axis on a yarn guide path.
  • the drive could alternatively be provided with a push rod.
  • a clamping cutting unit can be movable approximately at right angles to the guide path such that the clamping point is displaceable relative to the winding body circumference between a radially outer rest position and a radially inner thread transfer position.
  • an inner thread take-up member for grasping and taking along all the threads of the band to be wound is arranged at the beginning of the roll in the area of the first end face of the winding body.
  • the inner thread driver can be displaceable parallel to the axis of rotation of the wedge body, wherein the inner thread driver is arranged on a linear guide in the winding surface.
  • an outer thread driver rotating on an outer circulating track in synchronism with the winding body can be provided for temporarily detecting all the threads of a wound strip.
  • outer thread drivers can be displaceable axially parallel with respect to the winding body, the outer thread carrier being arranged on a rotatably drivable outer ring surrounding the winding body.
  • a synchronous or asynchronous and co-rotating auxiliary winding body is arranged on the first end face of the winding body.
  • the auxiliary winding body preferably has the same axis of rotation as the winding body and serves for winding up a yarn which is not required temporarily in a warping operation. This case does not have to be cut off. If this thread is needed again for the warping process, then it can be used quickly by moving the corresponding thread guide back into the warping process.
  • the diameter of the auxiliary winding body is significantly smaller compared to the diameter of the wound body, in particular at least a factor of 5, more preferably by a factor of 10. In this way, in comparison to the winding process on the winding body on the Auxiliary winding body wound up relatively little thread material.
  • FIG. 1 is a side view of a warping machine
  • FIG. 2 is an end view of a warping drum
  • FIG. 3 is an end view of another warping drum
  • FIG. 4 A partial section from a cross section through a warping machine
  • FIG. 5 shows a plan view of the peripheral region of a warping drum and an associated partial side view, which shows views of the process steps for crosshairs
  • Figure 6a is a plan view of the peripheral region of a
  • FIG. 6b shows a top view of the warping drum according to FIG. 6a during the splitting of a second belt
  • FIG. 7a shows a partial view of a perspective illustration of a thread selection device of a sharpening machine
  • FIG. 7b shows a perspective view of a single yarn guide module of the yarn selection device according to FIG. 7a
  • FIG. 8 shows a view of the thread guide module according to FIG. 7b from the direction of the arrow (a),
  • FIG. 9 shows a view of the thread guide module according to FIG. 7b from the direction of the arrow (b), Figures 10/11 The thread guide module in the thread transfer point,
  • Figures 12/13 The thread guide module when placing the thread on or under a dividing element.
  • a warping machine designated as a whole by 1 consists essentially of a warping drum 2 as a winding body with an approximately cylindrical section 3.
  • the warping drum 2 is rotatable about a winding body or drum axis 6 in a frame 5 stored.
  • a thread selector 8 is arranged fixedly.
  • the thread selection device contains a multiplicity of thread guides 21, which are arranged distributed successively in the area of the circumference of the drum at the first end face 67 of the warping drum.
  • the thread guides can be moved axially parallel (that is to say parallel to the axis of rotation 6).
  • a creel 69 is located in the extension of the axis of rotation 6 of the warping drum 2 in the same line as the warping drum. From the creel 69 or from another Fa ⁇ denspender announced a yarn sheet 9 is withdrawn, each individual thread is guided to one of the yarn guide 21.
  • a creel for example, a change gate or other creel system could be provided with fixed Spulenauf- plug-outs. Suitable devices, such as Thread brakes ensure that the threads always stay taut.
  • conveyors for axially parallel movement of threads and / or band windings are arranged in the forward direction (the forward direction is represented by an arrow e).
  • conveyor could be provided, for example, distributed over the circumference conveyor belt 70 with endless belts or endless belts.
  • the transport belt 70 is movable via drive means (not shown).
  • dividing elements in the form of partial bars 71 are shown in FIG. Such dividing elements are used to divide threads, for example, for sizing or Faden ⁇ cross-formation.
  • the partial bars 71 have a free end on one side.
  • the part rods 71 are fixedly connected to a front side end 77 of the warping drum 2.
  • conveyor belts 70 ensure that threads or band windings deposited on the warping drum 2 can simply be displaced in the direction e.
  • a support ring 80 is provided between the end faces 67 and 68 and concentrically surrounds the wedge body.
  • the support ring 80 can be moved individually parallel to the axis. It is advantageous, however, if the support ring 80 is movable over the conveyor belt 70. Thus, the support ring 14 could be transported at the same time as the wound threads or tape roll in the e direction. At the same time, however, the support ring 80 also serves to support a side of a tape roll.
  • FIG. 2 shows a possible arrangement of transport belts 70 and dividing elements 71.
  • the dividing elements 71 are arranged on opposite sections 72 and 73, these sections being in the form of straight secant sections. On the one hand, here in section 72, dividing elements are provided for crosshairs. On the opposite side, ie on the section 73 dividing elements are provided for sizing division. Between the sections 72 and 73, conveying devices in the form of carrying straps 70 are arranged on the respective circumferential section 74 or 75. Evidently, the peripheral sections 74 and 75 as well as the sections 72 and 73 are in the transverse direction. curved or circular. It is quite conceivable that the dividing elements 71 could also be located on arcuate or circular sections. Further, in order to ensure a safe transport away from threads or band wraps between the individual dividing elements 71, further conveying devices such as transport belts could be provided in each case.
  • FIG. 1 Another embodiment of a warping drum 2 in the end view is shown in FIG.
  • the dividing elements 71 are arranged on opposite sections 72 and 73, these sections being in the form of straight secant sections.
  • FIG 4 the cross section of a warping machine 1 is shown schematically.
  • both dividing elements 71 'and 71' 'and conveyor belts 70 can be seen.
  • this does not mean that the dividing elements on the one hand and the conveying device on the other hand must lie on the same radial plane.
  • dividing elements and transport belts are arranged offset to each other on the circumference of the warping drum 2.
  • the first dividing element 71 ' serves to divide the thread at the beginning of a roll.
  • the second dividing element 71 " which is arranged at a greater radial distance from the axis of rotation 6, serves to divide the thread at the end of a coil. It is conceivable that in particular the outer dividing element 71 "could be displaceable in the radial direction r. This may be required for different tape winding thicknesses.
  • the dividing elements are designed as partial rods and have hooks 76 which are each directed radially outwards. These hooks 76 form selection elements, with the help of threads can be separated from each other easier.
  • FIG. 4 shows a first band wrap 66.
  • This band is produced essentially as follows: With the aid of thread guides 21, threads 18 are laid down in a band-wise manner onto the peripheral region of the warping drum 2. (For details on the construction and the function of the thread catcher or thread selection device, see the following FIGS. 7a to 13). During the entire winding process for building up the band winding 66, the transport belts stop (of course, however, the warping drum 2 remains in rotation during the entire process). After the band winding 66 has been constructed, it is moved by means of the support belts 70 in the direction e about a conveying path B (to the left). This conveyor line B corresponds to the bandwidth of the next (here second) tape roll. The direction of rotation is indicated by an arcuate arrow in the region of the left angeord ⁇ Neten role. The thread pitch at the beginning or at the end of the tape roll is explained in more detail with reference to the following FIG.
  • the tape roll 66 is supported on one side by means of a support wedge 79.
  • a support wedge 79 is in each case associated with a support belt 70 and firmly connected thereto.
  • the support wedge 79 can be transported together with the support belt 70 in the e direction.
  • the angular position of the ab ⁇ supporting section of the supporting wedge 79 could be adapted for example to Fa ⁇ type and / or operation.
  • einzel ⁇ ner support wedges could of course provide the support ring shown in Figure 1.
  • the warping drum 2 is rotatably mounted on both sides via rollers.
  • rollers For example, spherical or roller bearings are used as bearings.
  • a synchronously co-rotating with the warping drum 2 auxiliary winding body 78 is arranged with the same axis of rotation 6.
  • the auxiliary winding body 78 is used for disgusting for a warping temporarily unneeded threads.
  • FIG. 5 shows how crosshairs can be formed.
  • Dividing elements 71 FKE1, FKE2, FKE3 divide the threads represented by ⁇ to (D) in such a way that they lie alternately on or below the dividing elements 71.
  • a thread guide 21 may be positioned on the left or in the position OPEN
  • the thread driver 21 is located on the right or in a position UNT for depositing a thread under the part rod.
  • the positions UP and DOWN are provided by the selection element 76
  • the crosshairs are formed when the drum is rotating
  • the sizing is done essentially in a similar manner as described in FIG.
  • essentially only the thread driver 21 has to be moved back and forth between two positions (AUF, UNT) such that the threads can be deposited on or under the dividing elements 71.
  • the threads represented by ⁇ to ®
  • the threads are no longer stored alternately, but only individually select ⁇ on a first size distribution element STEL inserted, the remaining threads ((D to ®) under the Schlich ⁇ teannonselement STEL stored.
  • Figure 6b shows the same procedure for a next band (Threads 8 in a circle ff).
  • the number Schlichtertiesele ⁇ elements is given by the number of threads of a band.
  • FIG. 7a shows a perspective partial view of a thread selection device 8 of a warping machine.
  • the Faden generalleinrich ⁇ device 8 has a plurality of yarn guide modules, wherein the modules 20 ', 20'',20''' and 20 ' v are arranged sequentially along the ring.
  • a yarn guide 21 can be moved or positioned along the drum axis in the direction of the arrow e or -e. The movement of the thread guide 21 can take place with a traction mechanism 33.
  • other means for moving the thread guide 21 are conceivable, such as pneumatic or hydraulic systems.
  • a single yarn guide module 20 will be described in more detail below with reference to FIGS. 7b and 8 to 6.
  • the module has a holding plate 32, to which a gear unit 33 and a clamping cutting unit 22 are fastened.
  • the toothed belt can be driven via a thread guide drive 34, which is preferably a stepper motor.
  • a thread guide drive 34 which is preferably a stepper motor.
  • a yarn guide 21 is attached, the axis parallel in the direction of arrow e can cover a yarn guide stretch FS.
  • the clamping cutting unit 22 is arranged on a lifting carriage 26, which is mounted displaceably in a guide 35.
  • the driving means used here is a pneumatic pressure medium cylinder 28.
  • the clamping cutting unit has a double lever arm 25, which is articulated on the lifting carriage 26 and whose upper lever arm can be activated by means of a pneumatic pressure medium cylinder 27.
  • the actual cutting device 24 is at the bottom Lever arm formed by a cutting edge.
  • a nip 23 which is also activated via the Doppelhebearm 25.
  • the supplied working thread or supply thread 18/19 is introduced via a thread guide tube 36 which opens on the side of the double lever arm in such a way over the nip 23, that the thread is on the thread guide section of the thread guide 21.
  • the thread guide has a notch or groove which prevents the thread from sliding away.
  • the inner thread driver 30 associated with the drum is also shown in FIG. 7b. This is not shown here by means means able to detect a clamped in the correct position clamping thread and entrain.
  • a thread guide module serves as a stock thread 19, which can be included at any time as a working thread in the warping process to form a strip.
  • the thread guide 21 is activated, so that it covers a part of the thread guide section FS and first assumes a thread take-up position FM.
  • the lifting carriage 26 is already in the lowered position shown in FIG.
  • the yarn feed required to achieve the thread take-up position FM is drawn off via the yarn guide tube 36.
  • the rotation movement of the drum is matched to the movement of the yarn guide 21 in such a way that, immediately after reaching the thread take-up position FM, the lower yarn driver 33 entrains this and any other working yarn of the current roll.
  • the nip 23 is released, so that the working thread can be withdrawn at the peripheral speed of the inner thread driver 30.
  • all active thread guide modules on the thread selection device are working simultaneously. Afterwards, all active yarn guides carry out the method of division described with reference to FIGS. 5 and / or FIGS. 6a / 6b.
  • each yarn guide module 20 in the upper end position At the end of a tape winding of the lifting carriage 26 is moved to each yarn guide module 20 in the upper end position, so that the nip 23 can detect the withdrawn yarn.
  • the cutting device 24 is activated, whereby on the one hand the working thread 18 just processed is freed from the thread guide 21 and at the same time held in the standby position as a supply thread 19 at the nip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden (18) bestehenden Bandes (17) auf eine rotierende Schärtrommel (2) wird ein Bandwickel (66) mit Hilfe von auf dem Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) angeordneten Transportriemen (70) nach dem Aufbau des Bandwickels (66) in einer Vorwärts-Richtung (e) bewegt. Die Wickelposition jedes einzelnen Fadens auf die Schärtrommel (2) wird während dem Wickelvorgang mit einem diesem Faden zugeordneten Fadenführer (21) festgelegt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden bestehenden Bandes auf einen um eine Drehachse ro¬ tierenden Wickelkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden bestehenden Bandes auf einen um eine Drehachse rotierenden Wickelkörper. Derarti¬ ge Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise in der Textiltechnik bei der Webereivorbereitung zum Schären der We¬ berkette eingesetzt. Wickelprozesse sind aber auch in anderen Bereichen wie z.B. in der Drahtindustrie erforderlich. Die vorliegende Erfindung ist denn auch nicht auf textile Anwen¬ dungszwecke beschränkt und der Ausdruck „Fäden" erfasst jedes langgestreckte, wickelbare Element, unabhängig von der Quer¬ schnittsform oder vom Material.
Bei den bekannten Schäranlagen mit rotierenden Schärtrommeln wird eine Fadenschar von einem Spulengatter abgezogen, welches in Bezug auf die Fadenschar senkrecht zur Trommelachse ange¬ ordnet ist. Eine solche Anordnung erfordert verhältnismässig viel Platz. Der Band- bzw. Wickelaufbau erfolgt über einen entlang der Trommelachse bewegbaren Schärschlitten. Weiter sind die bekannten Schärverfahren insbesondere zur Herstellung sogenannter Musterketten oder Kurzketten, bei welchen die Bandzusammensetzung häufig umgestellt werden muss, wenig ge¬ eignet, da jede Umstellung der Bandzusammensetzung einen Ma¬ schinenstillstand erfordert. Dadurch wird der Arbeitsprozess erheblich verzögert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Be¬ kannten zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren und eine Vor¬ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die rasche Bandwechsel bzw. unterschiedliche Bandzusammensetzungen bei verhältnismässig geringem Platzbedarf ermöglicht. Weiter soll eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet sein. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 11 gelöst.
Bei einem Verfahren zum Wickeln einer Mehrzahl von Fäden zum Erzeugen eines oder mehrerer Bandwickel auf einen um eine Drehachse rotierenden Wickelkörper werden die Bandwickel mit Hilfe einer auf dem Umfangsbereich des Wickelkörpers angeord¬ neten Fördereinrichtung in einer Vorwärts-Richtung parallel zur Drehachse (nachfolgend achsparallel) von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite des Wickelkörpers be¬ wegt.
Die Bewegung der Fäden bzw. der Bandwickel erfolgt vorteilhaft mit Hilfe von achsparallel verlaufenden Axialförderern. Solche Axialförderern enthalten beispielsweise endlose Ketten oder Bänder. So könnten insbesondere auch Transportriemen, wie sie im Zusammenhang mit Schäranlagen mit drehfest gehaltenen Trom¬ meln bekannt sind (wie etwa in der DE-Al-9605924 beschrieben) , verwendet werden.
Vorteilhaft wird zum Erzeugen von Bandwickeln die Förderein¬ richtung diskontinuierlich bewegt. Insbesondere kann die För¬ dereinrichtung dazu verwendet werden, ganze Bandwickel weiter zu transportieren, um den Aufbau neuer bzw. nächster Bandwi¬ ckel zu ermöglichen. Die Fördereinrichtung ist vorteilhaft während einem Wickelvorgang für einen Bandwickel im Still¬ stand. Die Fördereinrichtung bleibt mit anderen Worten relativ in Bezug auf die Drehachse in Ruhe. Selbstverständlich rotiert dabei die Fördereinrichtung ununterbrochen mit dem Wickelkör¬ per mit.
Nach Aufbau des Bandwickels fährt die Fördereinrichtung den Bandwickel besonders vorteilhaft um eine vorbestimmte Förder- strecke in Vorwärts-Richtung. Diese Förderstrecke entspricht bevorzugt der Bandbreite eines nächsten Bandes bzw. Bandwi¬ ckels oder des zuletzt gewickelten Bandes bzw. Bandwickels. So kann auf vorteilhafte Art und Weise auf dem Wickelkörper eine Mehrzahl von Bandwickel mit gleichem oder mit unterschiedli¬ chem Fadenrapport aneinander bzw. nebeneinander gewickelt wer¬ den, wobei der Wickelkörper kontinuierlich dreht.
Alternativ zur diskontinuierlichen Bewegung der Fördereinrich¬ tung wäre es allerdings auch denkbar, einzelne Fäden mit Hilfe der Fördereinrichtung kontinuierlich zu bewegen. Auf diese Weise könnte eine Musterkette oder mehrere Musterketten mit einzelnen nebeneinander liegenden Bändern gewickelt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Fäden von einem in einer Verlän¬ gerung der Drehachse im Bereich der ersten Stirnseite des Wi¬ ckelkörpers angeordneten Spulengatter mit vorzugsweise dreh¬ fest angeordneten Spulenaufsteckungen abgezogen werden. Durch diese Anordnung ist beispielsweise eine gesamte Schäranlage im Wesentlichen in einer Linie angeordnet. Ein Vorteil ist, dass das Spulengatter einfach nachgefüllt oder umgerüstet werden kann.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Wickelposition eines je¬ weiligen Fadens auf dem Wickelkörper für den Wickelvorgang mit einem dem Faden zugeordnetem Fadenführer festgelegt wird, wel¬ cher achsparallel aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposi¬ tion verstellt werden kann. Durch die achsparallele Verschie¬ bung kann der Fadenführer präzise in eine Wickelposition für den jeweiligen Faden verschoben werden. Zusätzlich zur achspa¬ rallelen Bewegung könnte der Fadenführer auch noch in radialer Richtung bewegt werden.
Die Fäden werden bevorzugt als Fadenschar von einem Spulengat¬ ter an eine im Bereich der ersten Stirnseite des Wickelkörpers im Wickelbereich angeordneten Fadenwähleinrichtung mit einer Mehrzahl von Fadenführern herangeführt. Einzelne dieser Fäden werden über die Fadenführer als Arbeitsfäden abgezogen und bilden das Band bzw. den Bandwickel, während die restlichen Fäden als Vorratsfäden an der Fadenwähleinrichtung klemmend gehalten werden. Das Klemmen erfolgt bevorzugt mittels je ei¬ ner Klemmstelle. Eine solche Fadenwähleinrichtung ermöglicht es auf einfache Art und Weise, einen Bandwechsel bei kontinu¬ ierlich drehendem Wickelkörper vorzunehmen. Insbesondere kön¬ nen so mehrere Bandwickel mit unterschiedlicher Zusammenset¬ zung in Bezug auf Fadenart, Reihenfolge und/oder Fadenanzahl hergestellt werden. Diese Vorgehensweise erlaubt es auf einfa¬ che Art und Weise, einen Bandwechsel bei kontinuierlich dre¬ hendem Wickelkörper vorzunehmen, was den Arbeitsprozess er¬ sichtlicherweise erheblich beschleunigt.
Nach wenigstens einer ersten Wickelsequenz für den ersten Bandwickel können die Arbeitsfäden des gewickelten Bandes ab¬ getrennt und an der Fadenwähleinrichtung klemmend gehalten werden. Somit können in wenigstens einer zweiten Wickelsequenz die Arbeitsfäden des Bandes eine andere Zusammensetzung haben als während der ersten Wickelsequenz. Dabei ist es vorteil¬ haft, wenn nach dem Aufbau eines Bandwickels alle Arbeitsfäden vom Fadenführer getrennt werden. Somit könnten zur Erzeugung eines nächsten Bandwickels alle zur Verfügung stehenden Fäden als Arbeitsfäden genutzt werden. Denkbar wäre aber auch, dass ein Teil der Arbeitsfäden nicht nach jeder Wickelsequenz abge¬ trennt wird. Nicht abgetrennte Arbeitsfäden könnten für einen nächsten Bandwickel vorgesehen werden. Die Zusammensetzung des Bandes kann aber auch bei mehreren benachbarten Wickeln gleich sein. Schliesslich wäre es auch denkbar, dass die Fäden eines Bandes nicht nach jeder Wickelsequenz abgetrennt werden, son¬ dern dass das Band am Ende eines Wickels direkt zum Anfang ei¬ nes benachbarten Wickels geführt wird. Eine bei voller Wickelkörperdrehung erfolgende Fadenübergabe lässt sich besonders vorteilhaft dadurch erreichen, wenn die ausgewählten Arbeitsfäden zuerst mittels der Fadenführer in eine Mitnahmeposition über dem Wickelkörper aufgespannt wer¬ den, in der sie zwischen den Fadenführern und je einer Klemm¬ stelle etwa parallel zur Drehachse frei gespannt sind und dass im Verlaufe einer Wickelkörperdrehung alle Arbeitsfäden in der Mitnahmeposition von einem dem Wickelkörper zugeordneten inne¬ ren Fadenmitnehmer nacheinander erfasst und danach von der Klemmstelle getrennt werden. Nach dem Trennen von den Klemm¬ stellen können die Fadenführer mit ihren Arbeitsfäden in die Bandwickelposition auf Bandbreite gefahren werden. Diese flie¬ gende Übergabe der geklemmten Vorratsfäden als Arbeitsfäden auf den Wickelkörper kann bei hohen Geschwindigkeiten und in¬ nerhalb einer einzigen Wickelkörperdrehung erfolgen.
Nach dem Aufbau eines Bandwickels können wiederum alle Ar¬ beitsfäden von einem mit dem Wickelkörper synchron mitdrehen¬ den äusseren Fadenmitnehmern nacheinander erfasst und danach von der Klemmstelle wiederum geklemmt und gleichzeitig vom Fa¬ denführer getrennt werden. Damit erfolgt praktisch wieder eine fliegende Rückgabe der Arbeitsfäden in die Warteposition an den Klemmstellen.
Mit Hilfe wenigstens eines achsparallel verschiebbaren Stütz¬ elementes kann ein erster Bandwickel während dem Wickelvorgang einseitig abgestützt werden. Auf diese Weise ist ein stabiler Bandwickelaufbau sichergestellt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stützelement synchron mit dem Bandwickeltransport achsparallel verschoben wird. Die Winkellage des stützenden Abschnitts des Stützelements kann allenfalls geändert bzw. verstellt werden.
Wie bereits vorgängig geschildert, müssen nicht alle Arbeits¬ fäden nach dem Aufbau eines Bandwickels getrennt werden. So können Fäden, die zeitweilig nicht benötigt werden, derart aus dem Wickelvorgang zum Wickeln auf den Wickelkörper herausge¬ nommen werden, dass die nicht benötigten Fäden auf einen mit dem Wickelkörper synchron oder asynchron mitrotierenden Hilfs- wickelkörper gewickelt werden.
Am Anfang und/oder am Ende eines Bandwickels werden die Fäden, insbesondere die Arbeitsfäden, durch achsparalleles Verschie¬ ben des Fadenführers in Vorwärts-Richtung bzw. in Gegenrich¬ tung zur Vorwärts-Richtung zur Bildung eines Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung auf oder unter einem im Umfangsbereich des Wickelkörpers angeordneten, achsparallel verlaufenden Tei¬ lungselement abgelegt. Auf diese Weise können Fäden einfach bei rotierendem Wickelkörper voneinander getrennt werden. Die Fadenführer müssen dazu lediglich zwischen zwei Positionen hin und her bewegt werden. Diese Positionen sind vorteilhaft durch ein Selektionselement wie etwa einen Haken vorgegeben. Ein solches Fadenteilungs-Verfahren, bei welchem durch achsparal¬ leles Verschieben des Fadenführers in Vorwärts-Richtung bzw. in Gegenrichtung Fäden auf oder unter einem im Umfangsbereich des Wickelkörpers angeordneten, achsparallel verlaufenden Teilstab abgelegt werden, kann auch für konventionelle Verfah¬ ren mit rotierendem Wickelkörper vorgesehen werden. Zur Bil¬ dung eines Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung könnten da¬ mit auch Wickelkörper ohne darauf angeordnete Fördereinrich¬ tungen verwendet werden. Ein Bewegen bzw. Verschiebben der Fä¬ den oder Bandwickel erfolgt in diesem Fall nur über die Faden¬ führer.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden bestehenden Bandes und/oder zum Erzeugen von Bandwickeln auf einen um eine Drehachse drehantreibbaren Wickelkörper mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite. Auf dem Umfang des Wickelkörpers ist eine Fördereinrichtung zum achsparallelen Bewegen von auf der Fördereinrichtung abgelegten Fäden angeordnet. Die Förderein¬ richtung erlaubt den Transport von Fäden bzw. Bandwickeln in einer Vorwärts-Richtung von der ersten Stirnseite zur zweiten Stirnseite des Wickelkörpers. Der Wickelkörper ist bevorzugt eine etwa zylindrische Schärtrommel. Aber auch Schärtrommeln mit einem konusförmigen Abschnitt sind denkbar.
Die Fördereinrichtung kann wenigstens einen achsparallel ver¬ laufenden Transportriemen aufweisen. Die Transportriemen erstrecken sich vorzugsweise etwa über die gesamte Länge des Wickelkörpers definiert durch die beiden Stirnseiten. Die Transportriemen können als Endlosbänder oder -riemen ausgebil¬ det sein. Selbstverständlich könnten auch andere Axialförderer vorgesehen werden.
Zur seitlichen Stabilisierung der Bandwickel kann ein Stütz¬ element vorgesehen werden. Das Stützelement ist vorteilhaft der Fördereinrichtung zugeordnet und zusammen mit dieser achsparallel verschiebbar. Somit können gleichzeitig Bandwickel und Stützelement transportiert werden. Beispielsweise kann das Stützelement ein um den Umfang des Wi¬ ckelkörpers angeordneter Stützring sein, der beispielsweise mit einem oder mehreren Transportriemen verbunden ist. Denkbar ist aber auch, dass das Stützelement einzelne Stützkeile auf¬ weist, die jeweils einem Transportriemen zugeordnet sind.
Bei einer Ausführungsform sind auf dem Umfang des Wickelkör¬ pers achsparallel verlaufende Teilungselemente, z.B. Teilstäbe zur Bildung eines Fadenkreuzes und/oder zur Schlichteteilung angeordnet. Die Teilstäbe sind bevorzugt im Querschnitt zy¬ lindrisch ausgebildet, abgeflachte Teilbänder sind ebenfalls denkbar. Ein Ende des Teilungselements ist dabei vorteilhaft im Bereich der zweiten Stirnseite des Wickelkörpers fest mit diesem verbunden. Das andere Ende des Teilungselements im Be¬ reich der ersten Stirnseite des Wickelkörpers liegt frei, so- dass Fäden durch den Teilstab und mit Hilfe von achsparallel verschiebbaren Fadenführern voneinander getrennt werden kön¬ nen. Selbstverständlich wäre es denkbar, diese Art der Faden¬ teilung auch bei konventionellen Vorrichtungen anzuwenden, bei denen nicht jeder einzelne Faden über einen individuellen Fa¬ denführer abgelegt wird.
Die Teilungselemente könnten unter Umständen Fördervorrichtun¬ gen zum achsparallelen Verschieben abgelegter Fäden bzw. Band¬ wickel aufweisen. Diese könnten etwa gleich wie die vorgängig beschriebenen Transportriemen ausgebildet sein. Insbesondere könnten diese Fördervorrichtungen mit den Transportriemen über Uebertragungsmittel gekoppelt sein bzw. synchron mit diesen achsparallel verschiebbar sein.
Ein Wickelkörper mit Teilstäben könnte wie folgt aufgebaut sein: der Umfang des Wickelkörpers weist in der Stirnansicht einander gegenüberliegende Teilungsabschnitte auf, wobei ein Teilungsabschnitt für Teilstäbe zur Fadenkreuzbildung und der gegenüberliegende Teilungsabschnitt zur Schlichteteilung vor¬ gesehen ist. Diese Teilungsabschnitte könnten als im Wesentli¬ chen gerade verlaufende Sekantenabschnitte ausgebildet sein. Zwischen den beiden Teilungsabschnitten befinden sich Umfang¬ abschnitte, an welchen Fördereinrichtungen, insbesondere Transportriemen angeordnet sind.
Selbstverständlich könnte ein Wickelkörper zwar mit Teilungs¬ elementen, nicht jedoch mit einer Fördereinrichtung wie etwa Transportriemen, ausgerüstet sein. Die beschriebenen Teilungs¬ elemente könnten demnach auch für konventionelle drehantreib- bare Schärtrommeln und insbesondere auch für Schärtrommeln von Konusschärmaschinen, vorgesehen werden. Denkbar ist insbeson¬ dere, dass eine solche Anordnung auch für Schärtrommeln, die für eine Konusschärmaschine vorgesehen sind, verwendet wird. Die Teilungselement weisen bevorzugt an ihrem freien Ende ein radial nach aussen sich erstreckendes Selektionselement auf. Mit Hilfe solcher Selektionselemente kann auf einfacher Art und Weise ein Faden wahlweise auf oder unter dem Teilungsele¬ ment auf den Wickelkörper abgelegt werden. Als Selektionsele¬ ment könnte man beispielsweise einen Haken oder ein anderes zugespitztes Element vorsehen.
Vorstellbar ist auch, ein Teilungselement mit bewegbaren Se¬ lektionselementen zu versehen. Beispielsweise könnte das Se¬ lektionselement, insbesondere der erwähnte Haken oder eine an¬ derere Spitze, achsparallel verstellbar oder schwenkbar sein. Auf diese Weise könnte man unter Umständen die Fadenteilung optimieren.
Vorteilhaft ist es, wenn für jeden einzelnen Faden ein Faden¬ führer im Umfangsbereich des Wickelkörpers angeordnet ist, der in Bezug auf das freie Ende oder das Selektionselement eines Teilstabs derart zwischen zwei Positionen achsparallel ver¬ schiebbar ist, das der jeweilige Faden auf oder unter dem Teilstab auf dem Wickelkörper ablegbar ist. Besonders bevor¬ zugt ist die Wickelposition auf dem Wickelkörper durch den Fa¬ denführer über den der betreffende Faden als Arbeitsfaden auf¬ wickelbar ist, festlegbar.
Die Fadenführer können nacheinander bogenförmig über dem Wi¬ ckelkörper angeordnet sein und sind aus einer Ruheposition wenigstens eine Arbeitsposition achsparallel verstellbar.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Fadenführer Be¬ standteil einer Fadenwähleinrichtung, die für eine Mehrzahl von Fäden je eine Klemmstelle und je einen Fadenführer auf¬ weist, wobei ein Teil dieser Fäden als die das Band bildende Arbeitsfäden über die Fadenführer abziehbar sind, während die restlichen Fäden als Vorratsfäden an Klemmstellen in Warte¬ stellung fixierbar sind.
Je ein Fadenführer und eine Klemmstelle kann dabei einem Fa¬ denführermodul zugeordnet sein, wobei das Modul einem indivi¬ duellen Antrieb zum Verstellen des Fadenführers sowie eine be¬ wegliche Klemm-Schneideinheit mit einer Klemmstelle zum Klem¬ men des Fadens und mit einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Fadens aufweist. Das Schneiden und Klemmen der Fäden er¬ folgt auf diese Weise praktisch ortsgleich, womit der freilie¬ gende Fadenwechsel bei drehendem Wickelkörper ermöglicht wird.
Der Antrieb des Fadenführermoduls enthält vorzugsweise ein Zugmittelgetriebe mit einem Zugmittel, insbesondere mit einem Zahnriemen, an dem der Fadenführer derart angeordnet ist, dass der Fadenführer auf einer Fadenführerstrecke etwa achsparallel bewegbar ist. Der Antrieb könnte alternativ auch mit einer Schubstange versehen sein.
Eine Klemm-Schneideeinheit kann etwa im rechten Winkel zur Fa¬ denführerstrecke derart beweglich sein, dass die Klemmstelle bezogen auf den Wickelkörperumfang zwischen einer radial äus- seren Ruhestellung und einer radial inneren Fadenübergabe Stellung verschiebbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn am Wickelkörper ein innerer Fadenmit¬ nehmer zum Erfassen und mitnehmen aller zu wickelnden Fäden des Bandes am Wickelanfang im Bereich der ersten Stirnseite des Wickelkörpers angeordnet ist. Es könnten alternativ aber auch mehrere Fadenmitnehmer vorgesehen werden, die jeweils einzelne oder eine bestimmte Anzahl der zu wickelnden Fäden erfassen und mitnehmen.
Der innere Fadenmitnehmer kann parallel zur Drehachse des Wi¬ ckelkörpers verschiebbar sein, wobei der innere Fadenmitnehmer an eine Linearführung in der Wickeloberfläche angeordnet ist.
Weiter kann ein auf eine äusseren Umlaufbahn synchron mit dem Wickelkörper drehenden äusseren Fadenmitnehmer zum vorüberge¬ henden Erfassen aller Fäden eines gewickelten Bandes vorgese¬ hen werden.
Diese äusseren Fadenmitnehmer können achsparallel in Bezug auf den Wickelkörper verschiebbar sein, wobei der äussere Faden¬ mitnehmer an einem drehantreibbaren, den Wickelkörper umgeben¬ den Aussenring angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der ersten Stirnseite des Wickelkörpers ein mit dem Wickelkörper synchron oder asyn¬ chron und mitrotierenden Hilfswickelkörper angeordnet. Der Hilfswickelkörper weist vorzugsweise dieselbe Drehachse wie der Wickelkörper auf und dient zum Aufwickeln für einen in ei¬ nem Schärvorgang zeitweilig nicht benötigten Faden. Dieser Fa¬ den muss nicht abgeschnitten werden. Wird dieser Faden wieder für den Schärvorgang benötigt, so kann er durch Verschieben des entsprechenden Fadenführers schnell wieder in den Schär¬ vorgang eingesetzt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Hilfswickelkör- pers im Vergleich zum Durchmesser des Wickelkörpers deutlich kleiner ist, insbesondere wenigstens um eine Faktor 5, beson¬ ders bevorzugt um einen Faktor 10. Auf diese Weise wird im Vergleich zum Wickelvorgang auf dem Wickelkörper auf dem Hilfswickelkörper verhältnismässig wenig Fadenmaterial aufge¬ wickelt.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbei¬ spiele und Aussenzeichnungen. Es zeigen: Figur 1 Eine Seiteansicht einer Schärmaschine,
Figur 2 Eine Stirnansicht auf eine Schärtrommel,
Figur 3 Eine Stirnansicht einer weiteren Schärtrommel,
Figur 4 Ein Teilausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Schärmaschine,
Figur 5 Eine Draufsicht auf den Umfangsbereich einer Schärtrommel sowie eine zugehörige Teil- Seitenansicht, welche Ansichten der Verfahrens schritte zur Fadenkreuzbildung zeigt,
Figur 6a Eine Draufsicht auf den Umfangsbereich einer
Schärtrommel mit Schlichteteilungselementen für ein erstes Band,
Figur 6b Eine Draufsicht auf die Schärtrommel gemäss Figur 6a beim Teilen eines zweiten Bandes,
Figur 7a Eine Teilansicht einer perspektivischen Darstel¬ lung einer Fadenwähleinrichtung einer Schärma¬ schine,
Figur 7b Eine perspektivische Darstellung eines einzelnen Fadenführermoduls der Fadenwähleinrichtung ge¬ mäss Figur 7a,
Figur 8 Eine Ansicht des Fadenführermoduls gemäss Figur 7b aus Pfeilrichtung (a) ,
Figur 9 Eine Ansicht des Fadenführermoduls gemäss Figur 7b aus Pfeilrichtung (b) , Figuren 10/11 Das Fadenführermodul in der Fadenübergabestelle,
Figuren 12/13 Das Fadenführermodul beim Ablegen des Fadens auf oder unter ein Teilungselement.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht eine insgesamt mit 1 bezeichnete Schärmaschine im Wesentlichen aus einer Schärtrom¬ mel 2 als Wickelkörper mit einem etwa zylindrischen Abschnitt 3. Die Schärtrommel 2 ist um eine Wickelkörper- bzw. Trommel¬ achse 6 drehbar in einem Gestell 5 gelagert. Im Bereich der ersten Stirnseite 67 der Schärtrommel 2 ist eine Fadenwählein¬ richtung 8 feststehend angeordnet. Die Fadenwähleinrichtung enthält eine Vielzahl von Fadenführern 21, welche im Bereich des Trommelumfangs an der ersten Stirnseite 67 der Schärtrom¬ mel aufeinanderfolgend verteilt angeordnet sind. Die Fadenfüh¬ rer können achsparallel (d. h. parallel zur Drehachse 6) be¬ wegt werden. Ein Spulengatter 69 liegt in der Verlängerung der Drehachse 6 der Schärtrommel 2 in derselben Linie wie die Schärtrommel. Vom Spulengatter 69 oder von einer anderen Fa¬ denspendereinrichtung wird eine Fadenschar 9 abgezogen, wobei jeder einzelne Faden zu einem der Fadenführer 21 geführt ist. Als Spulengatter könnte beispielsweise ein Wechselgatter oder ein anderes Spulengattersystem mit fix angeordneten Spulenauf- steckungen vorsehen werden. Geeignete Einrichtungen, wie z.B. Fadenbremsen sorgen dafür, dass die Fäden stets gespannt blei¬ ben.
Aus Figur 1 ist weiter erkennbar, dass im Umfangsbereich der Schärtrommel 2 Fördereinrichtungen zum achsparallelen Bewegen von Fäden und/oder Bandwickeln in Vorwärts-Richtung angeordnet sind (die Vorwärts-Richtung ist durch einen Pfeil e darge¬ stellt) . Als Fördereinrichtung könnte man beispielsweise über den Umfang verteilte Transportriemen 70 mit Endlosriemen oder Endlosbändern vorsehen. Der Transportriemen 70 ist über (nicht gezeigte) Antriebsmittel bewegbar. Weiter sind in Figur 1 Teilungselemente in Form von Teilstäben 71 dargestellt. Solche Teilungselemente dienen zur Teilung von Fäden, beispielsweise zur Schlichteteilung oder zur Faden¬ kreuzbildung. Die Teilstäbe 71 haben auf einer Seite ein frei¬ es Ende. Auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der zweiten Stirnseite 68, sind die Teilstäbe 71 fest mit ei¬ nem Stirnseitenabschluss 77 der Schärtrommel 2 verbunden. Un¬ mittelbar in Nachbarschaft der Teilstäbe 71, sorgen Transport¬ riemen 70 dafür, dass auf der Schärtrommel 2 abgelegte Fäden bzw. Bandwickel einfach in Richtung e verschoben werden kön¬ nen.
Zur Stabilisierung des Teilungselements 70 ist zwischen den Stirnseiten 67 und 68 ein Stützring 80 vorgesehen, der den Wi¬ ckelkörper konzentrisch umgibt. Der Stützring 80 ist individu¬ ell achsparallel bewegbar. Vorteilhaft ist es aber, wenn der Stützring 80 über die Transportriemen 70 bewegbar ist. Somit könnte der Stützring 14 gleichzeitig wie die gewickelten Fäden oder Bandwickel in e-Richtung transportiert werden. Der Stütz¬ ring 80 dient aber gleichzeitig auch zur Abstützung einer Sei¬ te eines Bandwickels.
In Figur 2 ist eine mögliche Anordnung von Transportriemen 70 sowie Teilungselementen 71 dargestellt. Die Teilungselemente 71 sind auf sich gegenüberliegenden Abschnitten 72 und 73 an¬ geordnet, wobei diese Abschnitte als gerade Sekantenabschnitte ausgebildet sind. Auf der einen Seite, hier im Abschnitt 72, sind Teilungselemente für die Fadenkreuzbildung vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite, also auf dem Abschnitt 73 sind Teilungselemente zur Schlichteteilung vorgesehen. Zwi¬ schen den Abschnitten 72 und 73 sind auf dem jeweiligen Um- fangsabschnitt 74 bzw. 75 Fördereinrichtungen in Form von Tragriemen 70 angeordnet. Ersichtlicherweise sind die Umfangs- abschnitte 74 und 75 sowie die Abschnitte 72 und 73 im Quer- schnitt bogen- bzw. kreisförmig. Es ist durchaus denkbar, dass auch die Teilungselemente 71 auf bogen- bzw. kreisförmigen Ab¬ schnitten liegen könnten. Weiter könnten zur Gewährleistung eines sicheren Wegtransports von Fäden oder Bandwickeln zwi¬ schen den einzelnen Teilungselementen 71 jeweils weitere För¬ dereinrichtungen wie Transportriemen vorgesehen werden.
Eine weitere Ausführungsform einer Schärtrommel 2 in der Stirnansicht ist in Figur 3 dargestellt. Die Teilungselemente 71 sind auf sich gegenüberliegenden Abschnitten 72 und 73 an¬ geordnet, wobei diese Abschnitte als gerade Sekantenabschnitte ausgebildet sind.
In Figur 4 ist der Querschnitt einer Schärmaschine 1 schema¬ tisch dargestellt. In Figur 4 sind sowohl Teilungselemente 71' und 71'' als auch Transportbänder 70 erkennbar. Dies heisst aber nicht, dass die Teilungselemente einerseits und die För¬ dereinrichtung andererseits auf derselben radialen Ebene lie¬ gen müssen. Vorteilhaft sind denn auch Teilungselemente und Transportriemen versetzt zuneinander auf dem Umfang der Schärtrommel 2 angeordnet.
Über den Transportriemen sind innere und äussere Teilungsele¬ mente 71' und 71'' angeordnet. Das erste Teilungselement 71' dient dabei zur Fadenteilung am Anfang eines Wickels. Das zweite Teilungselement 71'', das in einem grosseren radialen Abstand von der Drehachse 6 angeordnet ist, dient zur Faden¬ teilung am Ende eines Wickels. Denkbar ist hierbei, dass ins¬ besondere das äussere Teilungselement 71'' in radialer Rich¬ tung r verschiebbar sein könnte. Dies kann bei unterschiedli¬ chen Bandwickeldicken erforderlich sein. Die Teilungselemente sind als Teilstäbe ausgebildet und verfügen über Haken 76, welche jeweils radial nach aussen gerichtet sind. Diese Haken 76 bilden Selektionselemente, mit deren Hilfe Fäden einfacher voneinander getrennt werden können. Figur 4 zeigt einen ersten Bandwickel 66. Dieser wird im We¬ sentlichen wie folgt hergestellt: mit Hilfe von Fadenführern 21 werden Fäden 18 bandweise auf den Umfangsbereich der Schärtrommel 2 abgelegt. (Details zum Aufbau und der Funkti¬ onsweise der Fadenmitnehmer bzw. Fadenwähleinrichtung siehe nachfolgende Figuren 7a bis 13) . Während des gesamten Wickel¬ vorgangs zum Aufbau des Bandwickels 66 stehen die Transport¬ riemen still (Selbstverständlich bleibt jedoch die Schärtrommel 2 während des gesamten Prozesses in Rotation) . Nachdem der Bandwickel 66 aufgebaut ist, wird dieser mit Hilfe der Trag¬ riemen 70 in Richtung e um eine Förderstrecke B (nach links) bewegt. Diese Förderstrecke B entspricht dabei der Bandbreite des nächsten (hier zweiten) Bandwickels. Die Drehrichtung ist durch einen bogenförmigen Pfeil im Bereich der links angeord¬ neten Rolle angedeutet. Die Fadenteilung am Anfang bzw. am En¬ de des Bandwickels ist anhand der nachfolgenden Figur 5 näher erläutert.
Der Bandwickel 66 wird auf einer Seite mit Hilfe eines Stütz¬ keils 79 abgestützt. Ein Stützkeil 79 ist jeweils einem Trag¬ riemen 70 zugeordnet und mit diesem fest verbunden. Somit kann der Stützkeil 79 zusammen mit dem Tragriemen 70 in e-Richtung transportiert werden. Allenfalls könnte die Winkellage des ab¬ stützenden Abschnitts des Stützkeils 79 beispielsweise an Fa¬ dentyp und/oder Betriebsweise angepasst werden. Statt einzel¬ ner Stützkeile könnte man aber selbstverständlich den in Figur 1 gezeigten Stützring vorsehen.
Die Schärtrommel 2 ist beidseitig über Walzen drehbar gela¬ gert. Als Lager dienen beispielsweise Kugel- oder Rollenlager. An der ersten Stirnseite 67 ist ein mit der Schärtrommel 2 synchron mitrotierender Hilfswickelkörper 78 mit gleicher Drehachse 6 angeordnet. Der Hilfswickelkörper 78 dient zum Wi- ekeln von für einen Schärvorgang zeitweilig nicht benötigter Fäden.
Figur 5 zeigt, wie Fadenkreuze gebildet werden können. Tei¬ lungselemente 71: FKEl, FKE2, FKE3 teilen die mit © bis (D dar¬ gestellten Fäden derart, dass diese wechselweise auf oder un¬ ter den Teilungselementen 71 liegen. Um einen Faden auf bei¬ spielsweise auf einen Teilstab 71 abzulegen, muss ein Faden¬ führer 21 links bzw. in der Position AUF positioniert sein. Zum Ablegen eines Fadens unter den Teilstab, befindet sich der Fadenmitnehmer 21 rechts bzw. in einer Position UNT. Die Posi¬ tionen AUF und UNT sind durch das Selektionselement 76 vorge¬ geben. Die Fadenkreuzbildung erfolgt bei drehender Trommel
(angedeutet durch die Pfeilrichtung a) . Das Ablegen der Fäden zur Fadenkreuzbildung kann auf gleiche Art und Weise sowohl für die inneren als auch für die äusseren Teilungselement
(vgl. Figur 4) angewendet werden.
Die Schlichteteilung geschieht im Wesentlichen auf ähnliche Weise wie in Figur 5 beschrieben. Auch hier muss im Wesentli¬ chen bloss der Fadenmitnehmer 21 derart zwischen zwei Positio¬ nen (AUF, UNT) hin und her verschoben werden, dass die Fäden auf oder unter den Teilungselementen 71 abgelegt werden kön¬ nen. Wie in den Figuren 6a und 6b am Beispiel einer „7er- Schlichteteilung" ersichtlich, werden die Fäden (dargestellt durch © bis ®) nicht mehr wechselweise abgelegt, sondern je¬ weils nur einzeln. Zuerst wird also nur der erste Faden Φ für ein Band auf einem ersten Schlichteteilungselement STEl abge¬ legt, die restlichen Fäden ((D bis ®) werden unter dem Schlich¬ teteilungselement STEl abgelegt. Der zweite Faden (D wird dann auf dem zweiten Schlichteteilungselement STE2 abgelegt, für die nachfolgenden Fäden wird in analoger Weise vorgegangen. Figur 6b zeigt das gleiche Verfahren für ein nächstes Band (Fäden 8 in einem Kreis ff) . Die Anzahl Schlichteteilungsele¬ mente ist durch die Fadenzahl eines Bandes vorgegeben.
Figur 7a zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Faden¬ wähleinrichtung 8 einer Schärmaschine. Die Fadenwähleinrich¬ tung 8 weist eine Mehrzahl von Fadenführermodulen auf, wobei die Module 20', 20'', 20''' und 20'v nacheinander entlang des Rings angeordnet sind. Ein Fadenführer 21 kann entlang der Trommelachse in Pfeilrichtung e bzw. -e hin und her verschoben bzw. positioniert werden. Die Bewegung des Fadenführers 21 kann mit einem Zugmittelgetriebe 33 erfolgen. Selbstverständ¬ lich sind auch andere Mittel zum Bewegen des Fadenführers 21 vorstellbar, so etwa pneumatische oder hydraulische Systeme.
Nachstehend wird anhand der Figuren 7b sowie 8 bis 6 ein ein¬ zelnes Fadenführermodul 20 etwas genauer beschrieben. Das Mo¬ dul verfügt über eine Halteplatte 32, an welcher eine Getrie¬ beeinheit 33 und eine Klemm-Schneideinheit 22 befestigt sind. Die Getriebeeinheit verfügt über ein Zugmittelgetriebe mit ei¬ nem Zahnriemen 29. Der Zahnriemen ist über einen Fadenführer¬ antrieb 34 antreibbar, bei dem es sich vorzugsweise um einen Schrittmotor handelt. An einem der beiden parallelen Zahnrie¬ mentrums ist ein Fadenführer 21 befestigt, der achsparallel in Pfeilrichtung e eine Fadenführerstrecke FS zurücklegen kann. In der Ruhestellung RS befindet sich der Fadenführer 21 hinter der Klemm-Schneideinheit zurückversetzt. Die Klemm- Schneideinheit 22 ist auf einem Hubschlitten 26 angeordnet, der in einer Führung 35 verschiebbar gelagert ist. Als An¬ triebsmittel dient dabei ein pneumatischer Druckmittelzylinder 28.
Die Klemm-Schneideinheit verfügt über einen Doppelhebelarm 25, der am Hubschlitten 26 angelenkt ist und dessen oberer Hebel¬ arm über einen pneumatischen Druckmittelzylinder 27 aktivier¬ bar ist. Die eigentliche Schneidvorrichtung 24 wird am unteren Hebelarm durch eine Schneidkante gebildet. Unmittelbar hinter der Schnittebene liegt eine Klemmstelle 23, welche ebenfalls über den Doppelhebearm 25 aktivierbar ist.
Der zugeführte Arbeitsfaden bzw. Vorratsfaden 18/19 wird über ein Fadenführungsrohr 36 eingeführt, das auf der Seite des Doppelhebelarms derart über der Klemmstelle 23 mündet, dass der Faden auf der Fadenführerstrecke des Fadenführers 21 liegt. Der Fadenführer verfügt über eine Einkerbung oder Ril¬ le, welche ein Weggleiten des Fadens verhindert.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Funktionsbeschrei¬ bung des Fadenführermoduls 20 ist in Figur 7b auch noch der der Trommel zugeordnete innere Fadenmitnehmer 30 dargestellt. Dieser ist durch hier nicht näher dargestellt Mittel in der Lage, einen in der richtigen Position aufgespannten Faden klemmend zu erfassen und mitzureissen.
Solange ein Faden in der in Figur 8 dargestellten Ausgangs¬ stellung an einem Fadenführermodul geklemmt ist, dient er als Vorratsfaden 19, der jederzeit als Arbeitsfaden in den Schärprozess zur Bildung eines Bandes einbezogen werden kann. Dazu wird gemäss den Figuren 10 und 11 der Fadenführer 21 ak¬ tiviert, sodass er einen Teil der Fadenführerstrecke FS zu¬ rücklegt und zuerst eine Fadenmitnahmeposition FM einnimmt. Der Hubschlitten 26 befindet sich dabei bereits in der auch in Figur 8 dargestellten abgesenkten Position. Der für die Errei¬ chung der Fadenmitnahmeposition FM erforderliche Fadennach¬ schub wird über das Fadenführerrohr 36 abgezogen. Die Drehbe¬ wegung der Trommel ist derart auf die Bewegung des Fadenfüh¬ rers 21 abgestimmt, dass unmittelbar nach Erreichen der Faden¬ mitnahmeposition FM der untere Fadenmitnehmer 33 diesen und jeden anderen Arbeitsfaden des gegenwärtigen Wickels mit- reisst. Unmittelbar nach dem sicheren Erfassen des Fadens wird die Klemmstelle 23 freigegeben, sodass der Arbeitsfaden mit der Umfangsgeschwindigkeit des inneren Fadenmitnehmers 30 abgezo¬ gen werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt arbeiten alle aktiven Fadenführermodule auf der Fadenwähleinrichtung simultan. Im Anschluss führen alle aktiven Fadenführer die besipielsweise anhand der Figuren 5 und/oder Figuren 6a/6b beschriebenen Fa¬ denteilungsverfahren aus .
Nach dem Bilden des Fadenkreuzes und/oder der Schlichteteilung fahren auf die nachstehend noch beschriebene Art und Weise al¬ le aktiven Fadenführer 21, 21a, 21b, 21c usw. auf die ihre je¬ weiligen Arbeitsfäden auf die eigentliche Wickelposition des Bandes. Die Fadenführer 21 behalten ihre relative Position zu¬ einander nun bei, bis das Ende des Bandwickels erreicht ist. Während des Wickelaufbaus bewegen sich alle Fadenführer syn¬ chron in achsparalleler Richtung e. Ist die Wickellänge er¬ reicht, wird die gesamte Fadenschar durch die Transportriemen um eine Bandbereite vom Farbwähler weggeschoben und die Faden¬ führer gehen in ihre Ausgangsstellung zurück. Anstelle des achsparallelen Verschiebens der Transportriemen ist es auch denkbar, dass stattdessen die ganze Fadenwähleinrichtung in diese Richtung verschoben wird. Bei diesem Verfahren würde die Teilstäbe durch konzentrisch gelagerte Ringe um die nächste Bandbreite achsparallel nachgeschoben.
Am Ende eines Bandwickels wird der Hubschlitten 26 an jedem Fadenführermodul 20 in die obere Endlage gefahren, sodass die Klemmstelle 23 den abgezogenen Faden erfassen kann. Praktisch zeitgleich wird die Schneidvorrichtung 24 aktiviert, wobei ei¬ nerseits der soeben bearbeitete Arbeitsfaden 18 aus dem Faden¬ führer 21 befreit und gleichzeitig wieder als Vorratsfaden 19 an der Klemmstelle in Bereitschaftsstellung gehalten wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden
(18) bestehenden Bandes (17) auf einen um eine Drehachse (6) rotierenden Wickelkörper (2) mit einer ersten und ei¬ ner zweiten Stirnseite (67, 68), dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandwickel (66) mit Hilfe einer auf dem Umfangs- bereich des Wickelkörpers (2) angeordneten Fördereinrich¬ tung, bevorzugt mit Hilfe von achsparallel verlaufenden Axialförderern und besonders bevorzugt mit Hilfe von Transportriemen (70) in einer Vorwärts-Richtung (e) pa¬ rallel zur Drehachse (6) von einer ersten Stirnseite (67) zu einer zweiten Stirnseite (68) bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (66) diskontinuierlich bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung während einem Wickelvorgang für ei¬ nen Bandwickel (66) in Bezug auf die Drehachse (6) unbe¬ wegt bleibt und nach Aufbau des Bandwickels (66) die För¬ dereinrichtung den Bandwickel (66) um eine vorbestimmte Förderstrecke vorwärts fährt, welche der Bandbreite (B) des zuletzt gewickelten Bandes bzw. Bandwickels oder ei¬ nes nächsten Bandes bzw. Bandwickels entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Fäden von einem in einer Verlänge¬ rung der Drehachse (6) im Bereich der ersten Stirnseite (67) des Wickelkörpers (2) angeordneten Spulengatter (69) mit drehfest angeordneten Spulenaufsteckungen abgezogen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wickelposition eines jeweiligen Fadens auf dem Wickelkörper (2) für den Wickelvorgang mit einem dem Faden zugeordneten Fadenführer (21) festgelegt wird, welcher achsparallel aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verstellt werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden als Fadenschar von einem Spulengatter an eine im Bereich der ersten Stirnseite des Wickelkörpers (6) im Wickelbereich angeordnete Fadenwähleinrichtung (8) heran¬ geführt werden und dass einzelne dieser Fäden als Ar¬ beitsfäden (18) über die Fadenführer (21) abgezogen wer¬ den und das Band (17) bilden, während die restlichen Fä¬ den als Vorratsfäden (19) an der Fadenwähleinrichtung (8) klemmend gehalten werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass nach dem Aufbau eines Bandwickels alle Arbeitsfäden (18) getrennt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass wenigstens während dem Wickelvorgang für den ersten Bandwickel, dieser mit Hilfe wenigstens eines achsparallel verschiebbaren Stützelements (79, 80) einseitig abgestützt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass diejenigen Fäden, die zeitweilig nicht benötigt werden, derart aus dem Wickelvorgang zum Wickeln auf den Wickelkörper (2) herausgenommen werden, dass die nicht benötigten Fäden auf einen mit dem Wickelkörper (2) synchron mitrotierenden Hilfswickelkörper (78) mit vor¬ zugsweise kleinerem Durchmesser als der Wickelkörper (2) gewickelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass am Anfang und/oder am Ende eines Band¬ wickels durch achsparalleles Verschieben des Fadenführers
(21) in Vorwärtsrichtung (e) bzw. in Gegenrichtung (-e) die Fäden, insbesondere die Arbeitsfäden, zur Bildung ei¬ nes Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung auf oder unter einem im Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) angeordne¬ ten, achsparallel verlaufenden Teilungselemente, insbe¬ sondere in Form von Teilstäben (71) abgelegt werden.
11. Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von Fäden
(18) bestehenden Bandes (17), insbesondere zum Erzeugen von Bandwickeln (66), auf einen um eine Drehachse (6) drehantreibbaren Wickelkörper (2) mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite (67, 68), dadurch gekennzeich¬ net, dass auf dem Umfang des Wickelkörpers eine För¬ dereinrichtung angeordnet ist zum achsparallelen Bewegen von auf der Fördereinrichtung bei rotierendem Wickelkör¬ per abgelegten Fäden in Vorwärts-Richtung (e) .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung wenigstens einen achsparallel verlaufenden Transportriemen (70) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass wenigstens einem der Transportriemen (70) ein Stützelement insbesondere in Form eines Stützrings (80) oder einzelner Stützkeile (79) zur seitlichen Stabi¬ lisierung eines ersten Bandwickels (66) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfangsbereich des Wickel¬ körpers (2) achsparallel verlaufende Teilungselemente, insbesondere in Form von Teilstäben (71) zur Bildung ei¬ nes Fadenkreuzes oder zur Schlichteteilung angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungselemente (71) an ihrem freien Ende ein radial zur Drehachse (6) sich erstreckendes Selektionselement, insbesondere einen Haken (76) oder eine Spitze, aufwei¬ sem.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Selektionselement achsparallel verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungselemente zur Stabilisie¬ rung durch den Stützring (80) geführt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilungselemente (71', 71'') in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse (6) für den Bandwickelanfang einerseits und für den Bandwickelabschluss vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden einzelnen Faden (18) ein Fadenführer (21) im Umfangsbereich des Wickelkörpers (2) angeordnet ist, der in Bezug auf das freie Ende oder in Bezug auf das Selektionselement (76) eines Teilungsele¬ mentes (71) derart zwischen zwei Positionen (AUF, UNT) achsparallel verschiebbar ist, dass der jeweilige Faden auf oder unter dem Teilungselement (71) auf den Wickel¬ körper (2) ablegbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden einzelnen Faden (18) ein Fadenführer (21) im Umfangsbereich und an einer ersten Stirnseite (67) des Wickelkörpers (2) angeordnet ist, über den der betreffende Faden aufwickelbar ist und mit dem eine Wickelposition auf dem Wickelkörper (2) festleg¬ bar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer (21) nacheinander bogenförmig über dem Wickelkörper (2) angeordnet sind und dass sie aus einer Ruheposition in wenigstens eine Ar¬ beitsposition achsparallel verstellbar sind.
22. Vorrichtung nach Ansprüche 19 oder 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Fadenführer (21) Bestandteil einer Fa¬ denwähleinrichtung (8) sind, die für eine Mehrzahl von Fäden (18, 19) je eine Klemmstelle (23) und je einen Fa¬ denführer (21) aufweist, wobei ein Teil dieser Fäden als die das Band bildende Arbeitsfäden (18) über die Faden¬ führer (21) abziehbar sind, während die restlichen Fäden als Vorratsfäden (19) an den Klemmstellen (23) in Warte¬ stellung fixierbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Fadenführer (21) und eine Klemmstelle (23) einem Fadenführermodul (20) zugeordnet sind, das ein Ge¬ triebe zum Verstellen des Fadenführers sowie eine beweg¬ liche Klemm-Schneideinheit (22) mit einer Klemmstelle (23) zum Klemmen des Fadens und mit einer Schneidvorrich¬ tung (24) zum Abtrennen des Fadens aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Fadenführermoduls (20) ein Zugmit¬ telgetriebe mit einem Zugmittel, insbesondere mit einem Zahnriemen (29) enthält, an dem der Fadenführer (21) der¬ art angeordnet ist, dass er auf einer Fadenführerstrecke etwa parallel zur Drehachse (6) des Wickelkörpers beweg¬ bar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Schneideinheit etwa im rechten Winkel zur Fadenführerstrecke derart beweglich gelagert ist, dass die Klemmstelle (23) bezogen auf dem Wickelkörperumfang zwischen einer radial äusseren Ruhestellung und einer ra¬ dial inneren Fadenübergabestellung verschiebbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass am Wickelkörper ein innerer Faden¬ mitnehmer (30) zum Erfassen und Mitnehmen aller zu wi¬ ckelnden Fäden des Bandes am Wickelanfang angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Fadenmitnehmer (30, 31) parallel zur Drehachse (6) des Wickelkörpers (2) verschiebbar ist, wobei der in¬ nere Fadenmitnehmer (30) an einer Linearführung in der Wickelkörperoberfläche angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer äusseren Umlaufbahn synchron mit dem Wickelkörper mitdrehenden äusserer Fa¬ denmitnehmer (31) zum vorübergehenden Erfassen aller Fä¬ den eines gewickelten Bandes vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Fadenmitnehmer (30, 31) parallel zur Drehach¬ se (6) des Wickelkörpers (2) verschiebbar ist, wobei der äussere Fadenmitnehmer (31) an einem drehantreibbaren, den Wickelkörper (2) umgebenden Aussenring angeordnet ist. 0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Stirnseite (67) des Wickelkörpers (2) ein mit dem Wickelkörper (2) synchron oder asynchron mitrotierender Hilfswickelkörper (78) mit derselben Drehachse (2) zum Wickeln für einen Schärvor¬ gang zeitweilig nicht benötigter Fäden angeordnet ist.
EP05804591A 2004-11-25 2005-11-21 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper Active EP1836334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19422004 2004-11-25
PCT/EP2005/056087 WO2006056556A1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1836334A1 true EP1836334A1 (de) 2007-09-26
EP1836334B1 EP1836334B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=34974981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804591A Active EP1836334B1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070251205A1 (de)
EP (1) EP1836334B1 (de)
CN (1) CN101065524B (de)
AT (1) ATE455196T1 (de)
DE (1) DE502005008887D1 (de)
WO (1) WO2006056556A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006005870D1 (de) * 2006-11-03 2010-02-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE502006002522D1 (de) * 2006-11-03 2009-02-12 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine
EP2239356B1 (de) * 2009-04-08 2011-06-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Musterkettenschärmaschine
EP2239357B1 (de) * 2009-04-08 2011-06-01 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
ATE528422T1 (de) 2009-08-14 2011-10-15 Mayer Textilmaschf Musterkettenschärmaschine und verfahren zum erzeugen einer musterkette
EP2540883B1 (de) * 2011-06-28 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP2540882B1 (de) * 2011-06-28 2013-09-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP3078770B1 (de) * 2015-04-10 2017-05-31 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
EP3101162B1 (de) * 2015-06-03 2018-12-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterkettenschärmaschine
CN106400244B (zh) * 2016-11-29 2019-02-12 江苏悦达家纺有限公司 可提高边纱张力的整经机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662135A5 (en) * 1983-10-06 1987-09-15 Benninger Ag Maschf Method and apparatus for controlling a warping machine
DE4446279C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Mayer Textilmaschf Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE19605924C2 (de) * 1996-02-17 1999-03-04 Mayer Textilmaschf Zusatzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
JP3503818B2 (ja) * 2000-03-17 2004-03-08 有限会社スズキワーパー 電子制御サンプル整経機、回転式クリールアセンブリ及び整経方法
CN1277008C (zh) * 2002-12-27 2006-09-27 硕奇实业股份有限公司 自动样品整经机及其整经方法
DE10302254B4 (de) * 2003-01-22 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10309276A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Musterketten-Schärmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056556A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070251205A1 (en) 2007-11-01
CN101065524B (zh) 2010-08-18
WO2006056556A1 (de) 2006-06-01
EP1836334B1 (de) 2010-01-13
ATE455196T1 (de) 2010-01-15
CN101065524A (zh) 2007-10-31
DE502005008887D1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE3737504C2 (de)
EP2147137A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
DE3736395A1 (de) Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
EP1809798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel
EP1577429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2615908A1 (de) Spulenmagazin
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
DE102005005170B4 (de) Probenschärmaschine mit Direktwicklung
EP2766289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
DE4422098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
DE3914776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
CH476620A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
DE3736191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines fadens einer fadenspule
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
WO1991019030A1 (de) Kurzkettenschärmaschine
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE3205218C2 (de) Fadenschärvorrichtung und Fadenschärverfahren
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINEN A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008887

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008887

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 19