EP1820918A2 - Tondachziegel - Google Patents

Tondachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP1820918A2
EP1820918A2 EP07002192A EP07002192A EP1820918A2 EP 1820918 A2 EP1820918 A2 EP 1820918A2 EP 07002192 A EP07002192 A EP 07002192A EP 07002192 A EP07002192 A EP 07002192A EP 1820918 A2 EP1820918 A2 EP 1820918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
roof tile
edge
transverse
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1820918B1 (de
EP1820918A3 (de
Inventor
Frank Uwe Trost
Frank Zink
Karl Hilpert
Hans-Jürgen Bohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaton AG
Original Assignee
Trost Dachkeramik & Co GmbH
Trost Dachkeramik and Co GmbH
Creaton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trost Dachkeramik & Co GmbH, Trost Dachkeramik and Co GmbH, Creaton AG filed Critical Trost Dachkeramik & Co GmbH
Priority to PL07002192T priority Critical patent/PL1820918T3/pl
Priority to SI200731364T priority patent/SI1820918T1/sl
Publication of EP1820918A2 publication Critical patent/EP1820918A2/de
Publication of EP1820918A3 publication Critical patent/EP1820918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1820918B1 publication Critical patent/EP1820918B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows

Definitions

  • the invention relates to a Tondachziegel specified in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a clay roof tile is from the DE 100 35 057 A1 known.
  • this clay roof tile has a corner cutout in its foot area and a corresponding, further corner cutout diagonally opposite to its head section.
  • the foot-side corner cutout is covered by the tile adjoining the waterfold side, with a cavity open on the foot side remaining between the tile following the waterfold side and the brick adjoining the foot side.
  • On the roof surface impinging wind catches in the foot-side opening of the cavity and disturbs the water drainage described above.
  • Next is disadvantageous to the well-known brick that he can not "postpone" under the next higher brick. This complicates later repair work on the roof.
  • the invention has for its object to provide a clay roof tile of the type mentioned, which is universally deployable and easily replaceable.
  • the transverse ribs of the head-side Querverfalzung thus have from ementfalz detergent foot of the central shaft to the apex a first height and then to the deckfalz kiten foot of the shaft a second lower height.
  • a secure engagement of juxtaposed bricks is achieved at the same time low height in the coverage area of the laid bricks.
  • the Tondachziegel can laterally offset an underlying clay roof tile, ie
  • the brick can be covered in a bandage.
  • the contour of the Tondachziegels formed by the head rim, Wasserfalzrand, Deckfalzrand and complicatrand is a closed rectangle with straight sides.
  • the grooves of the water-side L jossverfalzung are not interrupted by a transverse rib, the water also runs from the channel formed by the Doppelverfalzung the Wasserfalzseite directly to the top of the underlying tile from. Because there is no cross-rib, the brick can be pushed below a next higher brick during partial repairs of the roofing.
  • the field between the water shroud side and the central shaft and the field between the central shaft and the convex shroud side may each have at least substantially plane surfaces.
  • plane surfaces In contrast to concave surfaces, which are equally possible, plane surfaces have the advantage that they dry faster and therefore do not lose as much.
  • the central shaft On both sides of the central shaft are pointing inwards at the head edge, i. formed on the underside hanging nose.
  • the head edge i. formed on the underside hanging nose.
  • the hook-in noses are slip-proof in a recess of the underlying brick.
  • the depression also increases the packing density of stacked bricks.
  • the toe of the tile can have the necessary height for safely reaching over the head region of a downwardly adjoining tile, without the packing density of stacked tiles being reduced.
  • the Querverfalzung may be formed in the region of the central shaft and the convex Deckfalzseite as dreirippige Doppelverfalzung.
  • a covered roof is thus more opaque.
  • the roof tile in the region of the transverse fold on both sides of the central shaft depending on a reduced thickness, disc-shaped nail area with a water-repellent border.
  • the brick can also be nailed to the batten below him, if the tile has been cut, for example, to adapt to a predetermined roof length or to adapt to a dormer.
  • the water-repellent border prevents water from first coming in contact with a nail that has rusted over time and then draining to the surface of the tile, creating rust marks on the brick surface.
  • the nail remains "dry", it does not rust so quickly and it can Also, no water on the nail to flow down and promote rot in the batten.
  • the inner cup edge transverse rib i. the transverse to the foot transverse rib on top of the head edge region, two spaced, directed to the foot area lugs as stops for the toe of the overlapping tile of the next higher row.
  • a gap remains between the inner peripheral edge rib side and the foot rib of the overlapping tile. Through this gap, a capillary effect between the inner edge of the peripheral edge and the foot rib and thus a water entry into the head region of the brick is prevented.
  • the lugs each consist of a sector of the borders of the nail areas.
  • the clay roof tile in Fig. 1 has a rectangular outline, which is formed by the head edge 1, 2 Deckfalzrand, foot edge 3 and Wasserfalzrand 4.
  • the Wasserfalzrand 4 is followed by a double L jossverfalzung of three substantially straight, parallel longitudinal ribs 4.1, 4.2 and 4.3 at. Between the longitudinal ribs 4.1, 4.2 and 4.3 is in each case designed as a water drain gutter 4.4 or 4.5.
  • the longitudinal ribs 4.1, 4.2, 4.3 and the gutters 4.4 and 4.5 form the Wasserfalz Symposium.
  • the shaft 5 and the convex Deckfalzseite 6 walk the edge of the foot as well as the levels 7.1a and 7.1b rounded in a toe 3.2, which overlaps the head edge region of an adjacent Tondachziegels (see Fig .. 3 and Fig. 6).
  • the foot rib 3.2 rests on the rounded portion of an underlying brick (not shown).
  • the head edge region of the clay roof tile shown enlarged in FIG. 2 has a transverse fold of three mutually substantially parallel transverse ribs 1.1, 1.2 and 1.3.
  • the head edge side first transverse rib 1.1 extends from the curved Deckfalzseite 6 to the channel 4.5 of Wasserfalz Kunststoffes.
  • This first transverse rib 1.1 has a first height from the channel 4.5 to the waterfold-side foot of the shaft 5. From this foot to about the apex of the shaft 5, the first transverse rib 1.1 has a slightly lower height, which drops approximately to the height of the apex to a third, even lower level. This third height has the first transverse rib 1.1 to the deckfalz serveren foot of the shaft 5, from where it has up to the foot of the convex curvature of the Deckfalzseite 6 again the first height.
  • the first transverse rib 1.1 has in each case an entry, which respectively forms a depression 1.6a and 1.6b formed as a pocket open on the periphery of the head.
  • the bottom of these recesses 1.6a and 1.6b is used when stacking the Tondachziegels as a support surface for below the recesses 1.6a and 1.6b shaped hanging eyes 1.7a and 1.7b of the overlying, identical brick (not shown).
  • the clay roof tile is suspended as usual in a roof batten (not shown).
  • first transverse rib 1.1 each have a further transverse rib 1.2a and 1.2b, whose height contour is approximately equal to the contour of the first transverse rib 1.1 in the respective areas.
  • the two transverse ribs 1.2a and 1.2b increase the opacity of the roof and the rain entry security.
  • At the foot end of the two transverse ribs 1.2a and 1.2b is a further, substantially parallel to the first transverse rib 1.1, multiple interrupted transverse rib 1.3.
  • the surface of the transverse rib 1.3 is approximately congruent with the surface of the transverse rib 1.2b and in the region of the shaft 5 with the surface of the transverse rib 1.2a.
  • the transverse rib 1.3 is interrupted. In this interruption is a thickness-reduced, disc-shaped nail area 1.5b, around which a water-repellent border 1.4b is formed.
  • the fußrand workede area or sector of this border 1.4b is used in the manner of a nose as a stop for the foot rib 3.2 of an overlapping tile the next higher row (not shown), so that this foot rib 3.2 is not applied directly to the transverse rib 1.3 and no capillary effect between the latter two Ribs arise.
  • the same recess 1.8a is also located approximately at the height of the cover-fold-side third of the plane plane 7.1a.
  • transverse rib is broken 1.3 of the water-repellent border 1.4a another thickness-reduced disk-shaped nail area 1.5a.
  • a sector of the border 1.4a is designed as a stop for the foot rib 3.2 of an overlapping roof tile of the next higher row.
  • the chamber formed by the first transverse rib 1.1, the third transverse rib 1.3 and the border 1.4a at the level of the first plane plane 7.1a has a connection with the second, i.e. the first, flat plane. the deckfalz solution longitudinal trough 4.5 of Wasserfalz Studes.
  • the channel 4.5 has a connection to the plane plane 7.1a (see Fig. 1), so that the water flowing in the channel is discharged onto the surface of the tile.
  • FIGS. 4 shows the attachment lugs 1.7a and 1.7b of the head edge region as well as a first rib 2.1 and a second rib 2.2 on the underside of the cover fold region. In the covered state, these two ribs 2.1 and 2.2 engage in the complementary grooves 4.4 and 4.5 on the upper side of the water rebate area of the adjacent brick, leaving room for outflowing water at the bottom of the gutters 4.4 and 4.5 (compare FIGS. 4).
  • the brick has on its underside on the head edge a side stop 2.3 and Also the waterfold-side edge of the foot rib 3.2 is formed as a side stop 3.1.
  • the clay roof tiles are covered in the dressing, then, as shown in Fig. 4, the next highest clay tile offset by about half the brick width to the side. So that the clay roof tiles can be covered in the dressing are - as already described - the three transverse ribs 1.1, 1.2a and 1.3 reduced approximately from the apex of the shaft 5 to the deckfalzrand solutionen foot of the shaft in height (see detail B).
  • Fig. 5 some bricks are cut laterally to make them flush with a dormer can. At least one of the nail areas 1.5a, 1.5b always remains, so that each brick can be secured with at least one nail.
  • Fig. 6 shows a roofing with a pushed under the next higher clay tile bricks.
  • the bricks can, until they hit the next higher batten, pushed (not shown). If several bricks are pushed, safe steps for the roofer arise.
  • the tiles can be easily replaced.

Abstract

Bei einem Tondachziegel mit einem Kopfbereich mit außenseitiger Querverfalzung und einem Fußbereich mit Fußrippe (3.2) zwischen einer Wasserfalzseite (4) mit außenseitiger doppelter Längsverfalzung und einer konvexen Deckfalzseite (2) mit komplementärer, innenseitiger doppelter Längsverfalzung sowie einem sich von der kopfseitigen Querverfalzung bis zum Fußrand erstreckenden Feld, das etwa mittig zwischen der Wasserfalzseite (4) und der Deckfalzseite (2) eine vom Kopfrand (1) zum Fußrand (3) durchgehende, konvexe Welle (5) hat, wird vorgeschlagen, dass die kopfseitige Querverfalzung aus Querrippen (1.1, 1.2 u. 1.3) besteht, die vom wasserfalzseitigen Fuß der mittigen Welle (5) bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum deckfalzseitigen Fuß der Welle (5) eine zweite, geringere Höhe haben, dass die konvexe Deckfalzseite zumindest annähernd das gleiche Profil wie die mittige Welle (5) hat, und dass die Querrippen (1.1, 1.2 u. 1.3) vom Fuß der konvexen Deckfalzseite (6) bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum Deckfalzrand (2) eine zweite, geringere Höhe haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tondachziegel der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiger Tondachziegel ist aus der DE 100 35 057 A1 bekannt. In seinem Fußbereich hat dieser Tondachziegel wie üblich einen Eckausschnitt und diagonal gegenüberliegend an seinem Kopfabschnitt einen korrespondierenden, weiteren Eckausschnitt. Durch diese Eckausschnitte ist gewährleistet, dass zwischen den Längsverfalzungen der Wasserfalzseite befindliches Wasser in einen dafür vorgesehenen Auffangbereich im Kopfbereich des sich nach unten anschließenden Tondachziegels abfließt. Der fußseitige Eckausschnitt wird von dem sich wasserfalzseitig anschließenden Ziegel abgedeckt, wobei zwischen dem sich wasserfalzseitig anschließendem Ziegel und dem sich fußseitig anschließenden Ziegel ein fußseitig offener Hohlraum verbleibt. Auf die Dachfläche auftreffender Wind fängt sich in der fußseitigen Öffnung des Hohlraumes und stört den zuvor beschriebenen Wasserablauf. Weiter ist an dem bekannten Ziegel nachteilig, dass er sich nicht unter den nächst höheren Ziegel "aufschieben" lässt. Dies erschwert spätere Reparaturarbeiten am Dach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tondachziegel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der universell verlegbar und leicht auswechselbar ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Tondachziegel der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Querrippen der kopfseitigen Querverfalzung haben also vom wasserfalzseitigen Fuß der mittigen Welle bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum deckfalzseitigen Fuß der Welle eine zweite geringere Höhe. Dadurch wird eine sicheres Ineinandergreifen aneinanderliegender Ziegel bei gleichzeitig geringer Höhe im Überdeckungsbereich der verlegten Ziegel erreicht. Weil die konvexe Deckfalzseite zumindest annähernd das gleiche Profil wie die mittige Welle hat sowie die Querrippen der kopfseitigen Querverfalzung vom Fuß der konvexen Deckfalzseite bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum Deckfalzrand eine zweite, geringere Höhe haben, kann der Tondachziegel seitlich versetzt zu einem darunterliegenden Tondachziegel gelegt werden, d.h. der Ziegel kann im Verband eingedeckt werden.
  • Vorzugsweise ist der vom Kopfrand, Wasserfalzrand, Deckfalzrand und Fußrand gebildete Umriss des Tondachziegels ein geschlossenes Rechteck mit geraden Seiten. Dadurch und weil die Rinnen der wasserseitigen Längsverfalzung nicht durch eine Querrippe unterbrochen sind, läuft auch das Wasser von der durch die Doppelverfalzung der Wasserfalzseite gebildeten Rinne direkt auf die Oberseite des darunterliegenden Ziegels ab. Weil keine Querrippe vorhanden ist, kann der Ziegel bei Teilreparaturen der Dacheindeckung unter einen nächsthöheren Ziegel geschoben werden.
  • Das Feld zwischen der Wasserfalzseite und der mittigen Welle und das Feld zwischen der mittigen Welle und der konvexen Deckfalzseite kann jeweils zumindest im Wesentlichen planebene Flächen haben. Gegenüber konkaven Flächen, die ebenso möglich sind, haben planebene Flächen den Vorteil, dass sie schneller abtrocknen und daher nicht so stark vermoosen.
  • Beidseits der mittigen Welle sind am Kopfrand nach innen unten weisende, d.h. unterseitige Einhängenase ausgebildet. Vorzugsweise verspringt in deren Höhe die äußere kopfrandseitige Querrippe in Richtung des Fußrandes und begrenzt eine Vertiefung. Werden mehrere Ziegel gestapelt, so stehen die Einhängenasen verrutschsicher in je einer Vertiefung des darunterliegenden Ziegels. Durch die Vertiefung wird zudem die Packungsdichte gestapelter Ziegel erhöht.
  • Es dient der weiteren Verbesserung der Stapelbarkeit, wenn der fußrandseitige Bereich des Ziegels abgerundet ist. Dadurch kann die Fußrippe des Ziegels die zum sicheren Übergreifen des Kopfbereiches eines sich nach unten anschließenden Ziegels notwendige Höhe haben, ohne dass die Packungsdichte gestapelter Ziegel reduziert wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der Regeneintragsicherheit kann die Querverfalzung im Bereich der mittigen Welle und der konvexen Deckfalzseite als dreirippige Doppelverfalzung ausgebildet sein. Zudem ist ein gedecktes Dach dadurch blickdichter.
  • Vorzugsweise hat der Dachziegel im Bereich der Querverfalzung beidseits der mittigen Welle je einen dickenreduzierten, scheibenförmigen Nagelbereich mit einer wasserabweisenden Umrandung. Dadurch kann der Ziegel auch dann auf die unter ihm befindliche Dachlatte genagelt werden, wenn der Ziegel beispielsweise zur Anpassung an eine vorgegebene Dachlänge oder zur Anpassung an eine Gaube geschnitten wurde. Durch die wasserabweisende Umrandung wird verhindert, dass Wasser zunächst mit einem im Laufe der Zeit angerosteten Nagel in Kontakt kommt und anschließend auf die Oberfläche des Ziegels abfließt, wodurch Rostnasen auf der Ziegeloberfläche entstehen. Weil der Nagel "trocken" bleibt, rostet er zudem nicht so schnell und es kann auch kein Wasser am Nagel nach unten fließen und Fäulnis in der Dachlatte begünstigen.
  • Vorzugsweise hat die innere kopfrandseitige Querrippe, d.h. die näher zur Fußseite liegende Querrippe auf der Oberseite des Kopfrandbereiches, zwei beabstandete, zum Fußbereich gerichtete Nasen als Anschläge für die Fußrippe des überlappenden Dachziegels der nächst höheren Reihe. Somit verbleibt zwischen der inneren kopfrandseitigen Querrippe und der Fußrippe des überlappenden Dachziegels ein Spalt. Durch diesen Spalt wird ein Kapillareffekt zwischen der inneren kopfrandseitigen Querrippe und der Fußrippe und somit ein Wassereintrag in den Kopfbereich des Ziegels verhindert.
  • Besonders bevorzugt bestehen die Nasen jeweils aus einem Sektor der Umrandungen der Nagelbereiche.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Tondachziegels nach der Erfindung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen Tondachziegel,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf den Kopfbereich des Tondachziegels aus Fig. 1,
    Fig. 3
    den Tondachziegel aus Fig. 1 von unten,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einige Tondachziegel gemäß Fig. 1 die im Verband gedeckt sind,
    Fig. 5
    in Linie eingedeckte Tondachziegel gemäß Fig. 1 mit einem Gaubenanschnitt, und
    Fig. 6
    in Linie eingedeckte Tondachziegel gemäß Fig. 1, von unten.
  • Der Tondachziegel in Fig. 1 hat einen rechteckigen Umriss, der vom Kopfrand 1, Deckfalzrand 2, Fußrand 3 und Wasserfalzrand 4 gebildet wird. An den Wasserfalzrand 4 schließt sich eine doppelte Längsverfalzung aus drei im Wesentlichen geraden, parallelen Längsrippen 4.1, 4.2 und 4.3 an. Zwischen den Längsrippen 4.1, 4.2 und 4.3 ist jeweils eine als Wasserablauf ausgestaltete Rinne 4.4 bzw. 4.5. Die Längsrippen 4.1, 4.2, 4.3 sowie die Rinnen 4.4 und 4.5 bilden den Wasserfalzbereich.
  • Die dritte, am weitesten innen, in Richtung des Deckfalzrandes 2 liegende Längsrippe 4.3 ist kopfrandseitig wie fußrandseitig etwas verkürzt, wodurch Wasser vom anhand der Fig. 2 näher erläuterten Kopfbereich durch die Rinne 4.5 zwischen Längsrippen 4.2 und 4.3 auf eine erste, im Wesentlichen plane Ebene 7.1a abfließt, die sich in Richtung des Deckfalzrandes 2 an die Rinne 4.5 anschließt und gerundet in den Fußrandbereich übergeht. An die plane Ebene 7.1a schließt sich weiter in Richtung des Deckfalzrandes 2 eine als konvexe Wölbung ausgeführte Welle 5 an, die annähernd in der Mitte zwischen dem Wasserfalzrand 4 und dem Deckfalzrand 2 ist. Deckfalzseitig der Welle 5 ist eine zur ersten planen Ebene 7.1a in etwa kongruente weitere Ebene 7.1b. An diese weitere Ebene 7.1b schließt sich zum Deckfalzrand 2 hin eine konvex gewölbte Deckfalzseite 6 an.
  • Die Welle 5 und die konvexe Deckfalzseite 6 gehen fußrandseitig ebenso wie die Ebenen 7.1a und 7.1b gerundet in eine Fußrippe 3.2 über, die den Kopfrandbereich eines benachbarten Tondachziegels übergreift (vgl. Fig. 3 u. Fig. 6). Wird der Ziegel gestapelt, liegt die Fußrippe 3.2 auf dem gerundeten Bereich eines darunterliegenden Ziegels auf (nicht dargestellt).
  • Der in Fig. 2 vergrößert dargestellte Kopfrandbereich des Tondachziegels hat eine Querverfalzung aus drei zueinander im Wesentlichen parallelen Querrippen 1.1, 1.2 und 1.3. Die kopfrandseitig erste Querrippe 1.1 reicht von der gewölbten Deckfalzseite 6 bis zu der Rinne 4.5 des Wasserfalzbereiches.
  • Diese erste Querrippe 1.1 hat von der Rinne 4.5 bis zum wasserfalzseitigen Fuß der Welle 5 eine erste Höhe. Von diesem Fuß bis etwa zum Scheitel der Welle 5 hat die erste Querrippe 1.1 eine etwas geringere Höhe, die in etwa auf Höhe des Scheitels auf eine dritte, noch geringere Höhe abfällt. Diese dritte Höhe hat die erste Querrippe 1.1 bis zum deckfalzseitigen Fuß der Welle 5, von wo aus sie bis zum Fuß der konvexen Wölbung der Deckfalzseite 6 wieder die erste Höhe hat. Vom Fuß der konvexen Deckfalzseite 6 bis etwa zum Scheitel deren Wölbung hat die erste Querrippe 1.1 wieder die zweite Höhe und vom Scheitel bis zu ihrem deckfalzseitigen Ende die dritte Höhe. Die Gefahr eines Regeneintrags ist besonders im Bereich der planen Ebenen 7.1a und 7.1b gegeben, daher ist dort die Querrippe 1.1 besonders hoch. Aufgrund der zweiten Reduzierung der Höhe in etwa auf Höhe der Scheitel der Welle 5 und der Deckfalzseite 6 kann der Ziegel im Verband eingedeckt werden, bzw. wird eine geringe Höhe im Überlappungsbereich der Ziegel erreicht.
  • Im Bereich der planen Ebenen 7.1a und 7.1b hat die erste Querrippe 1.1 jeweils einen Einsprung, der jeweils eine als kopfrandseitig offene Tasche ausgebildete Vertiefung 1.6a und 1.6b bildet. Der Boden dieser Vertiefungen 1.6a und 1.6b dient beim Stapeln des Tondachziegels als Auflagefläche für unterhalb der Vertiefungen 1.6a und 1.6b ausgeformte Einhängenasen 1.7a und 1.7b des darüberliegenden, baugleichen Ziegels (nicht dargestellt). Mittels dieser Nasen 1.7a und 1.7b wird der Tondachziegel wie üblich in eine Dachlatte (nicht dargestellt) eingehängt.
  • Zwischen dem wasserfalz- und dem deckfalzseitigen Fuß der Welle 5 und zwischen dem Fuß der konvexen Deckfalzseite 6 und dem Deckfalzrand 2 ist parallel zur ersten Querrippe 1.1 jeweils eine weitere Querrippe 1.2a und 1.2b, deren Höhenkontur etwa gleich der Höhenkontur der ersten Querrippe 1.1 in den jeweiligen Bereichen ist. Die beiden Querrippen 1.2a und 1.2b erhöhen die Blickdichtheit des Daches sowie die Regeneintragsicherheit. Fußseitig der beiden Querrippen 1.2a und 1.2b ist eine weitere, zu der ersten Querrippe 1.1 im Wesentlichen parallele, mehrfach unterbrochene Querrippe 1.3. Im Bereich des Deckfalzes ist die Oberfläche der Querrippe 1.3 zur Oberfläche der Querrippe 1.2b und im Bereich der Welle 5 zur Oberfläche der Querrippe 1.2a etwa kongruent.
  • Vom Fuß der konvexen Deckfalzseite 6 bis etwa zur Mitte der planen Fläche 7.1b ist die Querrippe 1.3 unterbrochen. In dieser Unterbrechung ist ein dickenreduzierter, scheibenförmiger Nagelbereich 1.5b, um den eine wasserabweisende Umrandung 1.4b ausgebildet ist. Der fußrandseitige Bereich oder Sektor dieser Umrandung 1.4b dient nach Art einer Nase als Anschlag für die Fußrippe 3.2 eines überlappenden Dachziegels der nächst höheren Reihe (nicht dargestellt), damit diese Fußrippe 3.2 nicht direkt an der Querrippe 1.3 anliegt und kein Kapillareffekt zwischen den beiden letztgenannten Rippen entsteht.
  • An die Umrandung 1.4b schließt sich wasserfalzseitig die Fortführung der Querrippe 1.3 an, die in etwa auf Höhe des wasserfalzseitigen Drittels der planen Ebene 7.1b eine Ausnehmung 1.8b (Fig. 1) hat, durch die zwischen die Querrippen eingedrungenes Wasser nach unten ablaufen kann. Eine ebensolche Ausnehmung 1.8a befindet sich auch etwa auf der Höhe des deckfalzseitigen Drittels der planen Ebene 7.1a.
  • Unweit vom Fuß der dritten Längsrippe 4.3 im Wasserfalzbereich wird die Querrippe 1.3 von der wasserabweisenden Umrandung 1.4a eines weiteren dickenreduzierten scheibenförmigen Nagelbereiches 1.5a unterbrochen. Auch hier ist ein Sektor der Umrandung 1.4a als Anschlag für die Fußrippe 3.2 eines überlappenden Dachziegels der nächsthöheren Reihe ausgebildet.
  • Die von der ersten Querrippe 1.1, der dritten Querrippe 1.3 und der Umrandung 1.4a auf Höhe der ersten planen Ebene 7.1a gebildete Kammer hat eine Verbindung mit der zweiten, d.h. der deckfalzseitigen Längsrinne 4.5 des Wasserfalzbereiches. Dadurch wird in die Kammer eingedrungenes Wasser nicht nur mittels der Ausnehmung 1.8a sondern auch durch die (Längs-)Rinne 4.5 abgeführt. An ihrem fußseitigen Ende hat die Rinne 4.5 eine Verbindung zur planen Ebene 7.1a (vgl. Fig. 1), so dass das in der Rinne fließende Wasser auf die Oberfäche des Ziegels abgeleitet wird.
  • Fig. 3 zeigt die Einhängenasen 1.7a und 1.7b des Kopfrandbereiches sowie eine erste Rippe 2.1 und eine zweite Rippe 2.2 auf der Unterseite des Deckfalzbereiches. Im gedeckten Zustand greifen diese beiden Rippen 2.1 und 2.2 in die dazu komplementären Rinnen 4.4 und 4.5 auf der Oberseite des Wasserfalzbereiches des benachbarten Ziegels ein, wobei am Boden der Rinnen 4.4 und 4.5 Raum für abfließendes Wasser bleibt (vgl. Fig. 1 und Fig. 4).
  • Um zu verhindern, dass die zueinander komplementären Längsrippen 2.1, 2.2 und -rinnen 4.4, 4.5 bei seitlichem Druck gegeneinander verkanten oder auseinander gedrückt werden, wodurch die Eindeckung undicht würde, hat der Ziegel auf seiner Unterseite am Kopfrand einen Seitenanschlag 2.3 und auch der wasserfalzseitige Rand der Fußrippe 3.2 ist als Seitenanschlag 3.1 ausgebildet.
  • Werden die Tondachziegel im Verband eingedeckt, so ist, wie in Fig. 4 dargestellt, der jeweils nächst höhere Tonziegel um etwa die halbe Ziegelbreite zur Seite versetzt. Damit die Tondachziegel im Verband eingedeckt werden können, sind - wie schon zuvor beschrieben - die drei Querrippen 1.1, 1.2a und 1.3 etwa vom Scheitel der Welle 5 bis zum deckfalzrandseitigen Fuß der Welle in der Höhe reduziert (vgl. Detail B).
  • Soll der Ziegel ausschließlich - wie in Fig. 5 gezeigt - in Linie eingedeckt werden, d.h. der jeweils nächst tiefere Ziegel liegt dann in Fallrichtung unter dem höheren (vgl. Fig. 5), so kann auf die Reduzierung der Höhe der Querrippen 1.1, 1.2a und 1.3 ab dem Scheitel der Welle 5 verzichtet werden (nicht dargestellt).
  • In Fig. 5 sind einige Ziegel seitlich angeschnitten, um sie bündig an eine Dachgaube anlegen zu können. Dabei bleibt immer zumindest einer der Nagelbereiche 1.5a, 1.5b erhalten, so dass jeder Ziegel mit mindestens einem Nagel gesichert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Eindeckung mit einem unter den nächst höheren Tondachziegel geschobenen Ziegel. Die Ziegel können, bis sie an die jeweils nächst höhere Dachlatte anschlagen, aufgeschoben werden (nicht dargestellt). Werden mehrere Ziegel aufgeschoben, entstehen sichere Tritte für den Dachdecker. Als weiterer Vorteil können die Ziegel leicht ausgewechselt werden.

Claims (11)

  1. Tondachziegel, mit einem Kopfbereich mit aussenseitiger Querverfalzung, einem Fußbereich mit Fußrippe (3.2) zwischen einer Wasserfalzseite mit aussenseitiger doppelter Längsverfalzung und einer konvexen Deckfalzseite (6) mit dazu komplementärer innenseitiger doppelter Längsverfalzung sowie einem sich von der kopfseitigen Querverfalzung bis zum Fußbereich erstreckenden Feld, das etwa mittig zwischen einem Wasserfalzrand (4) und einem Deckfalzrand (2) eine von einem Kopfrand (1) zu einem Fußrand (3) durchgehende, konvexe Welle (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Querverfalzung aus Querrippen (1.1, 1.2 u. 1.3) besteht, die vom wasserfalzseitigen Fuß der mittigen Welle (5) bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum deckfalzseitigen Fuß der Welle (5) eine zweite, geringere Höhe haben, dass die konvexe Deckfalzseite zumindest annähernd das gleiche Profil wie die mittige Welle (5) hat, und dass die Querrippen (1.1, 1.2 u. 1.3) vom Fuß der konvexen Deckfalzseite (6) bis zu deren Scheitel eine erste Höhe und anschließend bis zum Deckfalzrand (2) eine zweite, geringere Höhe haben.
  2. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfrand (1), der Wasserfalzrand (4), der Deckfalzrand (2) und der Fußrand (3) den Umriss eines geschlossenen Rechtecks mit geraden Seiten haben
  3. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld zwischen der Wasserfalzseite (4) und der mittigen Welle (5) sowie zwischen der mittigen Welle (5) und der konvexen Deckfalzseite (6) zumindest im Wesentlichen planebene Flächen (7.1 u. 7.1b) hat.
  4. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der mittigen Welle (5) am Kopfrand (1) nach innen unten weisende, unterseitige Ein-hängenasen (1.7a, 1.7b) ausgebildet sind, in deren Höhe die äußere kopfrandseitige Querrippe in Richtung des Fußrandes verspringt und eine Vertiefung (1.6a u. 1.6b) begrenzt.
  5. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverfalzung im Bereich der mittigen Welle (5) und der konvexen Deckfalzseite (6) als dreirippige Doppelverfalzung ausgebildet ist.
  6. Dachziegel nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Querverfalzung beidseits der mittigen Welle (5) je ein dickenreduzierter, scheibenförmiger Nagelbereich (1.5a u. 1.5b) mit einer wasserabweisenden Umrandung ausgebildet ist.
  7. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere kopfrandseitige Querrippe (1.3) zwei beabstandete, zum Fußbereich gerichtete Nasen als Anschläge für die Fußrippe (3.2) des überlappenden Dachziegels der nächst höheren Reihe hat.
  8. Dachziegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen jeweils aus einem Sektor der Umrandungen (1.4a u. 1.4b) der Nagelbereiche bestehen.
  9. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der ersten Querrippe 1.1 und der dritten Querrippe 1.3 eine Verbindung mit dem Wasserfallsbereich hat.
  10. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die fußseitige Querrippe (1.3) Ausnehmungen (1.8a, 1.8b) hat, durch die zwischen die Querrippen eingedrungenes Wasser nach unten ablaufen kann.
  11. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen unterseitigen Seitenanschlag (2.3) am Kopfrand und einen unterseitigen Seitenanschlag (3.1) am wasserfalzseitigen Rand der Fußrippe (3.2).
EP07002192.8A 2006-02-09 2007-02-01 Tondachziegel mit kopfseitigen Querrippen unterschiedlicher Höhe Not-in-force EP1820918B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07002192T PL1820918T3 (pl) 2006-02-09 2007-02-01 Dachówka ceramiczna z górnymi żeberkami poprzecznymi o różnej wysokości
SI200731364T SI1820918T1 (sl) 2006-02-09 2007-02-01 Glinasti strešnik s prečnimi rebri na strani glave z različno višino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006049A DE102006006049B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Tondachziegel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1820918A2 true EP1820918A2 (de) 2007-08-22
EP1820918A3 EP1820918A3 (de) 2012-04-11
EP1820918B1 EP1820918B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=37998522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002192.8A Not-in-force EP1820918B1 (de) 2006-02-09 2007-02-01 Tondachziegel mit kopfseitigen Querrippen unterschiedlicher Höhe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1820918B1 (de)
DE (1) DE102006006049B4 (de)
DK (1) DK1820918T3 (de)
PL (1) PL1820918T3 (de)
SI (1) SI1820918T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015287A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Wpl Weber Plastik Gmbh Dachziegel
DE102015113003A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Helmut Derlich Dachziegel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862493C (de) * 1949-10-29 1953-12-14 Ludwig Franz Ludowici Falzziegel mit Stuetzrippen
EP0282718A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Martin Pehl Dachfalzziegel
DE9309421U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Ludowici Michael Christian Flachdachpfanne
DE4327794A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
EP1291476A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Manfred Dipl.-Ing. Bracht Dachziegel, insbesondere grossflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
DE202005002105U1 (de) * 2005-01-05 2005-06-30 Bayerische Dachziegelwerke Bogen Gmbh Dachziegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84426C (de) *
DE33072C (de) * F. RENNER in Tutzing bei Starnberg, Oberbayern Falzziegel mit ununterbrochen in gleicher Höhe durch die ganze Dachlänge laufenden Querfalzen
DE10035057A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Trost Dachkeramik Gmbh Flachdachpfannenziegel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862493C (de) * 1949-10-29 1953-12-14 Ludwig Franz Ludowici Falzziegel mit Stuetzrippen
EP0282718A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Martin Pehl Dachfalzziegel
DE9309421U1 (de) * 1992-08-18 1993-12-23 Ludowici Michael Christian Flachdachpfanne
DE4327794A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
EP1291476A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Manfred Dipl.-Ing. Bracht Dachziegel, insbesondere grossflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
DE202005002105U1 (de) * 2005-01-05 2005-06-30 Bayerische Dachziegelwerke Bogen Gmbh Dachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
SI1820918T1 (sl) 2013-12-31
PL1820918T3 (pl) 2014-02-28
DE102006006049A1 (de) 2007-08-23
EP1820918B1 (de) 2013-09-25
EP1820918A3 (de) 2012-04-11
DK1820918T3 (da) 2013-12-02
DE102006006049B4 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
EP1937910B1 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf
EP1820918B1 (de) Tondachziegel mit kopfseitigen Querrippen unterschiedlicher Höhe
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE3313875C2 (de)
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2204151A1 (de) Strangdachziegel
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE3604408C2 (de)
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
EP0063218A2 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
EP0908572B1 (de) Flachdachpfanne
DE665166C (de) Falzziegel
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
EP0727540B1 (de) Falzziegel
EP0162953A2 (de) Firstabdeckung
EP0972118B1 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CREATON AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 1/04 20060101AFI20120302BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

17P Request for examination filed

Effective date: 20121213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Effective date: 20121219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15783

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018967

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20190212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15783

Country of ref document: SK

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201