EP1801272A1 - Webteppich - Google Patents

Webteppich Download PDF

Info

Publication number
EP1801272A1
EP1801272A1 EP06126321A EP06126321A EP1801272A1 EP 1801272 A1 EP1801272 A1 EP 1801272A1 EP 06126321 A EP06126321 A EP 06126321A EP 06126321 A EP06126321 A EP 06126321A EP 1801272 A1 EP1801272 A1 EP 1801272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
weft
pile
holding
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06126321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ines Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP1801272A1 publication Critical patent/EP1801272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/04Weft pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Definitions

  • the invention relates to a woven carpet with pile threads and binding warp threads, wherein the pile threads are first interwoven with upper and Unterschussfäden and further exposed to form loops on the carpet surface, wherein moreover Fleetier weft threads are provided.
  • Woven carpets of the type in question are known. These are clearly legible in their construction and design.
  • a surface thread share (Polchor), a ground thread choir and the weft threads, which cross the pile and ground threads horizontally and thus set or solidify, are sufficient.
  • the pile threads and the ground threads always run vertically in the fabric.
  • the materials can be the same.
  • pile threads and ground threads as well as weft threads are strongly differentiated, with further partial ground threads and weft threads being equal.
  • the intended as a design means Fleet weft threads are anchored in the entire fabric composite, which proves to be particularly particularly in terms of durability of the woven carpet but also in terms of durability as particularly advantageous.
  • the additional holding threads which may originate from the base fabric or are additionally inserted into the fabric, hold or bind the floating weft threads, anchoring them in the woven fabric, which may optionally be further strengthened by the holding threads. This holding threads are chosen very thin especially for design reasons.
  • the floatation weft threads are arranged in the warp direction between two loops formed by pile threads. These Fleetier weft threads are assigned to the visible side of the woven carpet and continue to run parallel to the upper weft threads of the base fabric.
  • the Fleet-weft threads can also form so-called lancet weft threads, over which the pile threads are guided to create arranged in rows loops.
  • the holding threads are tied only by the weft yarns and loops forming Fleet-weft threads.
  • the holding threads run when not in use, ie at firing lines without float-weft, continue in the base fabric and are only raised there, where they serve to fix the free Querflott réelle.
  • the retaining threads remain in the base fabric.
  • the holding threads are provided in the same frequency as the pile threads, this at more preferably strictly parallel orientation and when viewed in the transverse direction of the goods change of tether and pile thread.
  • less holding threads than pile threads can be provided across the width of the fabric, for example in a ratio of 1: 2 or 1: 3.
  • the holding threads can have the same color shade as the floatation weft threads. Together with the very thin configuration of the holding threads, a visually inconspicuous anchoring of the shot float is thereby achieved, in particular in the case of voluminous, fleecy float-type weft threads.
  • An exemplary ratio of the thread thickness of the holding thread to Fleetier weft thread is about 1: 5. Also ratios of 1: 6 or 1: 7 to, for example 1:36 are possible.
  • the ratio of fleet weft yarn to pile yarn can be 1: 1, but for example also 1: 2, 1: 3 or even 3: 1.
  • a carpet backing 2 which is formed in a conventional manner initially from weaving r running Golfkettfäden 3 and 4 and extending in the same direction binder warp threads 5, which binding warp threads 5 for interweaving of the carpet base 2 transverse to the weaving direction r running weft yarns 6 and undersize yarns 7 wrap around.
  • the binding warp threads 5 are not shown in the highly schematically illustrated FIG. 1.
  • the Grekettfäden 3 and 4 are stretched between the weft yarns 6 and Unterschussfäden 7 in the backing 2 out.
  • the pile thread 8 is guided out of the carpet base 2 in the direction of the visible side of the carpet 1 and wraps around there a transverse Fleetier weft 10. This is adapted in its strength to the strength of the pile thread 8, further example an equal or comparable quality and strength.
  • the floatation weft threads 10 are each placed in the weaving direction r between two weft yarns 6 and run parallel to them.
  • the Fleetier weft threads 10 serve in the areas in which they are not covered by the pile threads 8 to form loops 9, optical purposes, so as to transversely weave a weave pattern.
  • each flopping weft thread 10 is anchored in the backing 2 by the formed fabric.
  • holding threads 11 are provided. These may be part of the base fabric or the carpet base 2. Proposed and illustrated, however, is the arrangement of separate retaining threads 11, which initially run in the warp direction (weaving direction r) in the backing 2.
  • the holding thread 11 is raised to wrap the Fleet weft thread 10 and thus to anchor it to the backing 2. Accordingly, either a pile thread is considered in the warp direction 8 or a tether 11 placed over the Fleetier weft threads 10.
  • the retaining threads 11 are formed very thin compared to the Fleet-weft threads 10 and also compared to the pile threads 8, consequently, these retaining threads 10 optically not particularly noticeable even at relatively large, to be tied Flottierin. It remains the visual impression of a freely extending, transverse Flottierabiteses.
  • the retaining threads 11 may be the same color or other color selected according to the Fleetier weft threads 10.
  • the strength of the retaining threads 11 may further correspond to the strength of the binding warp threads 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Webteppich (1) mit Polfäden (8) und Bindekettfäden (5), wobei die Polfäden (8) zunächst mit Ober- und Unterschussfäden (6, 7) verwebt sind und weiter unter Ausbildung von Schlingen (9) auf der Teppichoberfläche freiliegen, wobei darüber hinaus Flottier-Schussfäden (10) vorgesehen sind. Um einen Webteppich der in Rede stehenden Art anzugeben, der sich durch eine verbesserte Schussflottierung auszeichnet, wird vorgeschlagen, dass die Flottier-Schussfäden (10) zur Erzeugung einer freien Flottierung in Schussrichtung mit im Vergleich zu den Flottier-Schussfäden (19) sehr dünnen Haltefäden (11) abgebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webteppich mit Polfäden und Bindekettfäden, wobei die Polfäden zunächst mit Ober- und Unterschussfäden verwebt sind und weiter unter Ausbildung von Schlingen auf der Teppichoberfläche freiliegen, wobei darüber hinaus Flottier-Schussfäden vorgesehen sind.
  • Webteppiche der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese sind in ihrer Konstruktion und Gestaltung klar ablesbar. Zur einfachsten Gewebebildung reichen ein Oberflächenfadenschar (Polchor), ein Grundfadenchor und die Schussfäden, die die Pol- und Grundfäden waagerecht kreuzen und damit abbinden bzw. verfestigen, aus. Die Polchorfäden und die Grundfäden laufen stets senkrecht im Gewebe. Die Materialien können gleich sein. In der Praxis werden aber auch Polfäden und Grundfäden sowie Schussfäden stark differenziert, wobei weiter teilweise Grundfäden und Schussfäden gleich sind. Um Flachgewebe optisch interessant zu gestalten, ist es weiter bekannt, mehrere Polchore zu verwenden. Dies gilt zudem auch für die Grundgarne und Schussfäden. Durch Einbinden eines Flottier-Schussfadens und damit einhergehender Variation im Oberschuss wird bewusst in die Gestaltung der Konstruktion Einfluss genommen. Die Möglichkeiten in der Gestaltung werden um ein Vielfaches erweitert. Die Flottier-Schussfäden liegen frei, abschnittweise lose innerhalb des Gewebes, welche freie Länge des Flottier-Schussfadens größer ist als der Minimalabstand zwischen zwei in Schussrichtung benachbarter Schlingen. Eine solche Schussflottierung verläuft in Querrichtung des Gewebes, während die übliche Kettflottierung in Längsrichtung verläuft. Durch die Schussflottierung ist ein gestalterisches Mittel gegeben, um gegen die starke optische Dominanz der Kettrichtung einen visuellen Gegenpol zu schaffen. Hierdurch wirkt das eher längsorientierte Flachgewebe in beiden Dimensionen ausgeglichen und stimmiger. Gegebenenfalls kann auch die Querbetonung verstärkt sein.
  • Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Webteppich der in Rede stehenden Art anzugeben, welcher sich durch eine verbesserte Schussflottierung auszeichnet.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Flottier-Schussfäden zur Erzeugung einer freien Flottierung in Schussrichtung mit im Vergleich zu den Flottier-Schussfäden sehr dünnen Haltefäden abgebunden sind. Zufolge dieser Ausgestaltung sind die als gestalterische Mittel vorgesehenen Flottier-Schussfäden im gesamten Gewebeverbund verankert, was sich insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit des Webteppichs aber auch hinsichtlich der Strapazierfähigkeit als besonders vorteilhaft erweist. Die zusätzlichen Haltefäden, die aus dem Grundgewebe stammen können oder zusätzlich ins Gewebe eingefügt sind, halten bzw. binden die Flottier-Schussfäden ab unter Verankerung derselben im Gewebeverband, welch letztes gegebenenfalls weiter durch die Haltefäden verfestigt sein kann. Diese Haltefäden sind insbesondere aus gestalterischen Gründen sehr dünn gewählt. So bleibt der visuelle Eindruck einer Schussflottierung erhalten, bei welcher ein Flottier-Schussfaden visuell frei über mehrere Kettreihen sich erstreckt. Hinsichtlich des Materials der Haltefäden ist auf eine Ware zurückgegriffen, welche sich als besonders reißfest, scheuer- und abriebsfest und dabei dimensionsstabil erweist. Zufolge der Festlegung mittels der Haltefäden sind Schussflottierungen in unterschiedlichen Längen vorsehbar, wobei weiter innerhalb eines Webteppichs zudem diese freie Schussflottierlänge variabel unregelmäßig und/oder gleichmäßig verteilt vorliegen kann.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So wird weiter vorgeschlagen, dass die Flottier-Schussfäden in Kettrichtung zwischen zwei durch Polfäden gebildeten Schlingen angeordnet sind. Diese Flottier-Schussfäden sind der Sichtseite des Webteppichs zugeordnet und verlaufen weiter parallel zu den Oberschussfäden des Grundgewebes. Darüber hinaus können die Flottier-Schussfäden zugleich sogenannte Lanzettenschussfäden formen, über welche die Polfäden zur Schaffung von in Reihen angeordneten Schlingen geführt sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Haltefäden nur durch die Oberschussfäden und Schlingen bildenden Flottier-Schussfäden abgebunden sind. Entsprechend verlaufen die Haltefäden bei Nichtbedarf, d. h. bei Schusslinien ohne Flottier-Schussfaden, weiter im Grundgewebe und sind erst dort angehoben, wo sie der Fixierung der freien Querflottierung dienen. Dort wo Flottier-Schussfäden von Polfäden überspannt sind, verbleiben die Haltefäden im Grundgewebe. Bevorzug wird eine Ausgestaltung, bei welcher die Haltefäden in gleicher Häufigkeit wie die Polfäden vorgesehen sind, dies bei weiter bevorzugter streng paralleler Ausrichtung und bei in Querrichtung der Ware betrachtetem Wechsel von Haltefaden und Polfaden. Zufolge dieser Ausgestaltung kann bereits ein Flottier-Schussfaden mittels eines Haltefadens erfasst werden, der in Querrichtung zwischen zwei durch Polfäden gebildeten Schlingen, eine Kettlinie überspannend freiliegt. Alternativ können über die Breite der Ware betrachtet weniger Haltefäden als Polfäden vorgesehen sein, so beispielsweise in einem Verhältnis von 1 : 2 oder 1 : 3. Die Haltefäden können einen gleichen Farbton wie die Flottier-Schussfäden aufweisen. Zusammen mit der sehr dünnen Ausgestaltung der Haltefäden ist hierdurch, insbesondere bei voluminösen, flauschartigen Flottier-Schussfäden eine visuell unauffällige Verankerung der Schussflottierung erreicht. Ein beispielhaftes Verhältnis der Fadenstärke des Haltefadens zum Flottier-Schussfaden beträgt etwa 1 : 5. Auch Verhältnisse von 1 : 6 oder 1 : 7 bis hin zu beispielsweise 1: 36 sind möglich. Das Verhältnis Flottier-Schussfaden zu Polfaden kann 1 : 1 betragen, jedoch beispielsweise auch 1 : 2,1 : 3 oder auch 3 : 1.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer, perspektivischer Darstellung einen Webteppich der in Rede stehenden Art;
    Fig. 2
    dem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein schematisch in den Zeichnungen dargestellter Webteppich 1. Dieser weist zunächst einen Teppichgrund 2 auf, welcher in üblicher Weise zunächst aus in Webrichtung r verlaufenden Füllkettfäden 3 und 4 und in selber Richtung verlaufenden Bindekettfäden 5 gebildet ist, welche Bindekettfäden 5 zur Verwebung des Teppichgrunds 2 quer zur Webrichtung r verlaufende Oberschussfäden 6 und Unterschussfäden 7 umschlingen. Die Bindekettfäden 5 sind in der stark schematisiert dargestellten Fig. 1 nicht gezeigt. Die Füllkettfäden 3 und 4 sind gestreckt zwischen den Oberschussfäden 6 und Unterschussfäden 7 im Teppichgrund 2 geführt.
  • Weiter verläuft im Teppichgrund 2 in Webrichtung r in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Polfaden 8 zur Ausbildung von Schlingen 9.
  • Zur Bildung einer Schlinge 9 ist der Polfaden 8 aus dem Teppichgrund 2 in Richtung auf die Sichtseite des Teppichs 1 geführt und umschlingt dort einen in Querrichtung verlaufenden Flottier-Schussfaden 10. Dieser ist in seiner Stärke angepasst an die Stärke des Polfadens 8, weist weiter beispielsweise eine gleiche oder vergleichbare Qualität und Stärke auf.
  • Die Flottier-Schussfäden 10 sind jeweils in Webrichtung r zwischen zwei Oberschussfäden 6 platziert und verlaufen parallel zu diesen.
  • Die Flottier-Schussfäden 10 dienen in den Bereichen, in welchen diese nicht von den Polfäden 8 zur Bildung von Schlingen 9 umfasst sind, optischen Zwecken, so zur Querbetonung eines Webmusters.
  • In den von den Polfäden 8 umschlungenen Zonen ist jeder Flottier-Schussfaden 10 durch das gebildete Gewebe in dem Teppichgrund 2 verankert. Sind jedoch in Querrichtung des Teppichs 1 betrachtet entlang eines Flottier-Schussfadens 10 Schlingen 9 so zueinander beabstandet, dass zwischen zwei benachbarten Schlingen 9 ein sich mindestens über eine Kettreihe frei erstreckender Flottierabschnitt ergibt, so ist durch die vorgeschlagene Erfindung auch in diesen optisch freiliegenden Flottierabschnitten eine Verankerung des Flottier-Schussfadens 10 mit dem Teppichgrund 2 erreicht. Hierzu sind Haltefäden 11 vorgesehen. Diese können Teil des Grundgewebes bzw. des Teppichgrunds 2 sein. Vorgeschlagen und dargestellt ist jedoch die Anordnung gesonderter Haltefäden 11, die zunächst in Kettrichtung (Webrichtung r) im Teppichgrund 2 verlaufen.
  • In den Kettreihen, in welchen die Flottier-Schussfäden 10 nicht von dem Polfaden 8 umschlungen sind, ist der Haltefaden 11 angehoben, zur Umschlingung des Flottier-Schussfadens 10 und somit zur Verankerung desselben am Teppichgrund 2. Entsprechend wird in Kettrichtung betrachtet wahlweise entweder ein Polfaden 8 oder ein Haltefaden 11 über die Flottier-Schussfäden 10 gelegt.
  • Die Haltefäden 11 sind im Vergleich zu den Flottier-Schussfäden 10 und auch im Vergleich zu den Polfäden 8 sehr dünn ausgebildet, demzufolge diese Haltefäden 10 optisch auch bei relativ großen, abzubindenden Flottierlängen nicht sonderlich auffallen. Es bleibt der visuelle Eindruck eines frei sich erstreckenden, querlaufenden Flottierabschnittes.
  • Aus gestalterischen Gründen können die Haltefäden 11 gleichfarbig oder auch andersfarbig entsprechend den Flottier-Schussfäden 10 gewählt sein.
  • Die Stärke der Haltefäden 11 kann des Weiteren der Stärke der Bindekettfäden 5 entsprechen.

Claims (5)

  1. Webteppich (1) mit Polfäden (8) und Bindekettfäden (5), wobei die Polfäden (8) zunächst mit Ober- und Unterschussfäden (6, 7) verwebt sind und weiter unter Ausbildung von Schlingen (9) auf der Teppichoberfläche freiliegen, wobei darüber hinaus Flottier-Schussfäden (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottier-Schussfäden (10) zur Erzeugung einer freien Flottierung in Schussrichtung mit im Vergleich zu den Flottier-Schussfäden (10) sehr dünnen Haltefäden (11) abgebunden sind.
  2. Webteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flottier-Schussfäden (10) in Kettrichtung (r) zwischen zwei durch Polfäden (8) gebildeten Schlingen (9) angeordnet sind.
  3. Webteppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefäden (11) nur durch die Oberschussfäden (6) und Schlingen (9) bildenden Flottier-Schussfäden (10) abgebunden sind.
  4. Webteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefäden (11) in gleicher Häufigkeit wie die Polfäden (8) vorgesehen sind.
  5. Webteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefäden (11) einen gleichen Farbton wie die Flottier-Schussfäden (10) aufweisen.
EP06126321A 2005-12-24 2006-12-18 Webteppich Withdrawn EP1801272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062319 2005-12-24
DE102006013790A DE102006013790B3 (de) 2005-12-24 2006-03-24 Webteppich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1801272A1 true EP1801272A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=37963474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126321A Withdrawn EP1801272A1 (de) 2005-12-24 2006-12-18 Webteppich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1801272A1 (de)
DE (1) DE102006013790B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354283A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Norddeutsche Teppichfabrik GmbH Textiler Wand- oder Bodenbelag
EP2568065B1 (de) 2011-09-06 2018-04-11 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum Weben eines Teppichs und unter Verwendung eines solchen Verfahrens gewobener Teppich
BE1026285B1 (fr) * 2018-11-06 2019-12-11 De Poortere Deco S A Tapis avec un microrelief tissé et méthode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521655A (en) * 1937-11-24 1940-05-28 Johannes August Kjerby Improvements in or relating to double-faced carpet fabric
US5771943A (en) * 1992-12-21 1998-06-30 Duralite Carpet Corporation Limited Method and apparatus for the manufacture of carpet including an additional weft material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521655A (en) * 1937-11-24 1940-05-28 Johannes August Kjerby Improvements in or relating to double-faced carpet fabric
US5771943A (en) * 1992-12-21 1998-06-30 Duralite Carpet Corporation Limited Method and apparatus for the manufacture of carpet including an additional weft material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354283A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Norddeutsche Teppichfabrik GmbH Textiler Wand- oder Bodenbelag
EP2568065B1 (de) 2011-09-06 2018-04-11 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum Weben eines Teppichs und unter Verwendung eines solchen Verfahrens gewobener Teppich
BE1026285B1 (fr) * 2018-11-06 2019-12-11 De Poortere Deco S A Tapis avec un microrelief tissé et méthode
EP3650593A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 De Poortere Deco SA Matte mit einem gewebten mikrorelief, und methode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013790B3 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107633C2 (de) Doppelgewebe für eine Papiermaschine
DE2625836B2 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291695B (de) Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten
DE102006013790B3 (de) Webteppich
DE19730838C2 (de) Schlauchsystem
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE202005014801U1 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP3877577A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
EP2671977A2 (de) Garniturträger
DE3618320C2 (de)
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE9110837U1 (de) Bandförmiges Filter für eine Adsorptions-Filtereinrichtung
DE851930C (de) Belag fuer Filter u. dgl., bestehend aus einem einschichtigen Gewebe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009032301A1 (de) Haftverschlussteil
EP2354283B1 (de) Textiler Wand- oder Bodenbelag
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
EP0967312B1 (de) Gurt für insbesondere Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln
DE2259055A1 (de) Verfahren zum anbringen eines befestigungsmaterials an einer gewebten matte und mit einer anzahl auf derartige weise angeordneten laengen befestigungsmaterial versehene matte
DE1560896C (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
DE202011050561U1 (de) Langflorteppich mit einem Rücken aus Bändchengewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701