DE3618320C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3618320C2 DE3618320C2 DE19863618320 DE3618320A DE3618320C2 DE 3618320 C2 DE3618320 C2 DE 3618320C2 DE 19863618320 DE19863618320 DE 19863618320 DE 3618320 A DE3618320 A DE 3618320A DE 3618320 C2 DE3618320 C2 DE 3618320C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- weft wires
- wire mesh
- weft
- cranked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOTAuNycgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyMDUuOScgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNC4xJyB5PSc1My4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDkuNScgeT0nNTMuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYzLjYnIHk9JzQ0LjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTRweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3Mi4xJyB5PSc0NC4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE0cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+KzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor
- B01D29/01—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor with flat filtering elements supported
Description
Die Erfindung betrifft ein Drahtgewebe, insbesondere Drainage-
und Stützgewebe für Druckfilter mit großer Durchflußkapazität
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Drahtgewebe ist aus der EP 01 33 624 A1
bekannt. Diese Drahtgewebe sowie bisher bekannte Lochbleche,
Schlitzbrückenbleche, Spaltsiebe, Drahtgewebe aus Stahl-,
nichtrostendem Stahl- und NE-Metalldraht nach DIN 4189,
Drahtgewebe und Drahtgitter aus Federstahldraht nach DIN
4192, insbesondere Form E, oder Siebgewebe aus rundem
Chemie-Monofilgarn (-Draht) nach DIN 4197, haben für den
Einsatz als Stabilisationselement in Druckfiltern den Nachteil,
daß entweder die Steifigkeit zu gering ist, um eine
optimale Stützwirkung zu erzielen, oder daß eine zu geringe
Durchflußleistung einer optimalen Drainagewirkung entgegensteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein stark belastbares
Drainage- und Stützgewebe zu schaffen, das den Vorteil
hoher Steifigkeit mit hervorragender Drainagewirkung
bei hoher Durchflußleistung in sich vereint und die Forderung
nach guter Reinigungsmöglichkeit der Filterelemente
erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patenanspruchs 1 gelöst. Mit dem erfindungsgemäßen
Drahtgewebe wird gleichzeitig eine optimale Stützwirkung
und Drainagewirkung erreicht.
Eine dreidimensionale Gewebestruktur wird durch die vor
gekröpften Schußdrähte, die die Kettdrähte binden und in
ihrer Lage fixieren und den glatten dickeren Schußdräh
ten, die beim Weben nicht verformt werden, erreicht.
Bei den in zwei Ebenen angeordneten Kettdrähten wird die
relative offene Siebfläche infolge der räumlichen Orien
tierung der Gewebeöffnungen, die sich von der der Gewebe
ebene unterscheidet, vergrößert. Dadurch wird die Durch
flußleistung des Gewebes erhöht und Querströmung sowie
Strömung senkrecht zur Gewebeebene gleichzeitig ermöglicht
und eine gute Reinigungsmöglichkeit für die Filterelemen
te geschaffen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gewebes be
steht darin, daß es sowohl in Kett- als auch in Schußrich
tung eine hohe Steifigkeit aufweist. Dieses wird zum einen
durch die räumliche Anordnung der Kettdrähte in Verbin
dung mit den sie fixierenden vorgekröpften Schußdrähten
und zum anderen durch die Festigkeit der dickeren glatten
Schußdrähte, die beim Weben nicht verformt werden, er
reicht.
Aufgrund der beidseitigen Abflachung der Kuppen der vor
gekröpften Schußdrähte wird eine Minderung der Abnutzung
des über dem Stützgewebe befindlichen Filtergewebes durch
Verringerung der Flächenpressung zwischen beiden erreicht.
Durch eine geeignete Auswahl des Verhältnisses der Draht
durchmesser zueinander und zur Maschenweite kann das drei
dimensionale Drainage- und Stützgewebe den individuellen
Erfordernissen der verschiedenen Filterelemente hinsicht
lich der Durchflußleistung und Steifigkeit beliebig ange
paßt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen neun Maschen umfassen
den Gewebeausschnitt
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gewebes gemäß Fig. 1 in
Richtung der Kettdrähte gesehen (Kettdrähte ge
schnitten)
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gewebes gemäß Fig. 1 in
Richtung der Schußdrähte gesehen (Schußdrähte ge
schnitten).
Das in der Zeichnung dargestellte Gewebe besteht aus dic
keren glatten Schußdrähten 1 und dünneren, vorgekröpften
Schußdrähten 2 und den beim Weben leicht verformten Kett
drähten 3. In Fig. 1 ist die wechselweise Anordnung von
glatten und vorgekröpften Schußdrähten gezeigt. Die Ab
flachungen 4 an den Kuppen der vorgekröpften Schußdräh
te 2 werden in Fig. 2 gezeigt. Die glatten Schußdrähte 1
bilden eine Mittelebene unterhalb und oberhalb derer die
Kettdrähte angeordnet sind, die von den vorgekröpften
Schußdrähten gebunden und in ihrer Lage fixiert werden.
Fig. 3 zeigt die räumliche Struktur des Gewebes mit den
leicht verformten Kettdrähten 3, die zusammen mit den vor
gekröpften Schußdrähten 2 eine ebene Auflagefläche für ein
über dem Stützgewebe liegendes Filtergewebe 5, das sche
matisch dargestellt ist, bildet.
Claims (6)
1. Drahtgewebe, insbesondere Drainge- und Stützgewebe
für Druckfilter mit großer Durchflußkapazität, mit
einer Struktur aus Schußdrähten und Kettdrähten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schußdrähte wechselweise
als dickere, glatte Schußdrähte (1) und dünnere, jedoch
vorgekröpfte Schußdrähte (2) angeordnet sind, und
daß die Kettdrähte (3) leicht verformt sind.
2. Drahtgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dickeren, glatten Schußdrähte (1) eine Mittelebene
bilden, während die Kettdrähte (3) oberhalb und
unterhalb dieser Ebene angeordnet sind.
3. Drahtgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die glatten Schußdrähte (1) und die vorgekröpften
Schußdrähte (2), die wechselweise angeordnet sind, für
die Gewebestruktur bestimmt sind.
4. Drahtgewebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Kettdrähte (3) größer ist
als der der vorgekröpften Schußdrähte (2), aber kleiner
ist als der der glatten Schußdrähte (1).
5. Drahtgewebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettdrähte (3) durch die vorgekröpften
Schußdrähte (2) gebunden und in ihrer Lage fixiert werden.
6. Drahtgewebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die dünneren Schußdrähte (2) in der Weise vorgekröpft
sind, daß sie auf beiden Seiten flache Kuppen
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618320 DE3618320C2 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618320 DE3618320C2 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618320A1 DE3618320A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3618320C2 true DE3618320C2 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=6302018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618320 Expired - Fee Related DE3618320C2 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3618320C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003611A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Haver & Boecker Ohg | Stützgewebe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117084A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-11-26 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Filtrationsgeraet |
DE20311945U1 (de) * | 2003-08-02 | 2004-12-09 | Haver & Boecker | Plattenförmiges Filterelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133624A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-06 | Dürener Metalltuch Schoeller, Hoesch GmbH u. Co. KG | Filtergewebe aus Metalldrähten |
-
1986
- 1986-05-30 DE DE19863618320 patent/DE3618320C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003611A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Haver & Boecker Ohg | Stützgewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3618320A1 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264001B1 (de) | Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite | |
DE60318713T2 (de) | Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden | |
DE102011084336B4 (de) | Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands | |
DE2631895A1 (de) | Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung | |
DE2747160A1 (de) | Papiermaschinentuch | |
DE2720212C3 (de) | Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau | |
EP0079431B1 (de) | Einlagiges Papiermaschinensieb | |
DE2853564C2 (de) | Einlagiges Papiermaschinensieb für die Naßpartie einer Papiermaschine | |
CH669741A5 (de) | ||
DE3618320C2 (de) | ||
EP1798335B1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE2634934B2 (de) | Plattenartiges Siebelement | |
DE102018111439A1 (de) | Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine | |
DE2530110A1 (de) | Papiermaschinenlangsieb | |
DE1234951B (de) | Randverstaerkung fuer einen Federkernrahmen | |
DE19815625B4 (de) | Deckelstreifen | |
AT394869B (de) | Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung | |
DE536534C (de) | Gepresstes Maschensieb aus Profildraht | |
DD288983A5 (de) | Metall-tressengewebe in leinwandbindung fuer druckfilter | |
DE2454390C3 (de) | Filtertressengewebe | |
DE2531752A1 (de) | Filtergewebe | |
DE549504C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen | |
DE284943C (de) | ||
DE3326212C2 (de) | Jacquardwebmaschine | |
DE1750104A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Federn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 39/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |