EP2354283B1 - Textiler Wand- oder Bodenbelag - Google Patents

Textiler Wand- oder Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2354283B1
EP2354283B1 EP10000795.4A EP10000795A EP2354283B1 EP 2354283 B1 EP2354283 B1 EP 2354283B1 EP 10000795 A EP10000795 A EP 10000795A EP 2354283 B1 EP2354283 B1 EP 2354283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
pile warp
pile
tufts
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000795.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354283A1 (de
Inventor
Hans-Rainer Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to PL10000795T priority Critical patent/PL2354283T3/pl
Priority to HUE10000795A priority patent/HUE025744T2/en
Priority to EP10000795.4A priority patent/EP2354283B1/de
Publication of EP2354283A1 publication Critical patent/EP2354283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354283B1 publication Critical patent/EP2354283B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0065Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer

Definitions

  • the invention relates to a textile wall or floor covering according to the Rutenweb technology, comprising a longitudinally extending pile chain and a base fabric, consisting of a base chain and at least one binding chain and this at right angles weft threads, as well as a textile wall or floor covering.
  • a base fabric which consists of at least one base chain and at least one binding chain, preferably several binding chains.
  • a pile chain which consists of a plurality of individual pile warp threads woven.
  • a compartment is formed from the threads of the base and binding chain, into which the weft thread is introduced by the shuttle or lancet gripper.
  • the pile-forming pile warp threads form a second pocket into which a fixed rod, the rod, is inserted parallel above the weft thread. If, in turn, a tray is formed during the next weft insertion and the pile warp thread is integrated into the base fabric, it forms a loop over the rod. This loop remains sublime as Polnoppe, if after a few more shoot and rod entries the first inserted rods are pulled out in the direction of firing again.
  • the rods are round or flat and smooth, but are provided at their ends with a cutting blade, cut out the tufts formed by loops when pulling out, so instead of closed Polnoppen a velor carpet is created.
  • a smooth-walled rod is used, the tufts are preserved.
  • the thread systems of weft threads, base fabric and pile warp which are crossed at right angles to one another when weaving the rut carpet lead to a firm bond in which the pile warp threads are integrated so that individual threads can not be released from the bond.
  • the binding chain connects the transverse weft threads with the longitudinal pile and ground warp threads.
  • the weft threads are alternately guided over the base chain as a deficit or excess, so that the weft threads together with the threads of the binding and ground chain form the base fabric of the rut carpet.
  • From the EP 1 801 272 A1 is a woven carpet with pile threads and binding warp threads known, in which in addition to the pile threads and Fleetier weft threads are woven into the ground fabric.
  • a structured surface is formed, in which the Fleetier weft threads and the pile threads have a different thread thickness.
  • the Fleetier weft threads are woven into the ground fabric with the help of retaining threads and the pile threads with the help of a weft and a weft thread.
  • the holding threads used here appear outwardly not visible in appearance.
  • the present invention is based on the object to produce a novel wall or floor covering according to the Rutenweb technology, which has a significantly improved feel and appearance.
  • pile warp threads are provided with different thread strengths, which are interwoven in such a way that at least two tufts of a pile warp thread of the same thread size are arranged consecutively in the longitudinal direction, and the tufts between two adjacent weft threads of a plane are woven. Further advantageous embodiments of the inventive concept are listed in the subclaims.
  • the pile warp threads are formed with different thread thickness alternately as Polnoppe.
  • a pile nap having a voluminous or significantly reduced filling can be formed by changing the different thread thicknesses. This results in that some areas of the surface of the wall or floor covering are arranged lying deeper, and always when a pile warp yarn lesser thread count than Polnoppe is formed opposite a pile warp thread with stronger thread strength than Polnoppe.
  • Thread strengths thus not only a desired color play can be achieved, but also a height structure are formed, as desired by the customer individually.
  • a height structure are formed, as desired by the customer individually.
  • Thread strengths thus not only a desired color play can be achieved, but also a height structure are formed, as desired by the customer individually.
  • it depends on how often a single pile warp thread of a certain thread thickness is formed as a pile or remains in the lower compartment of the binding chain.
  • a height profile is achieved in the longitudinal direction, which depends on how many tufts a thread thickness are formed.
  • the configuration of the wall or floor covering can take place transversely to the longitudinal direction in which the adjacent pile warp threads of different thread thickness are also formed as a pile nub.
  • a height profile can be achieved, which extends both in the longitudinal and in the transverse direction of the wall or floor covering.
  • n 1 +1) - Polnoppen a first thread thickness and (n 2 +1) - Polnoppen least one second thread thickness in the longitudinal direction are arranged successively.
  • n 1 , n 2 is a natural number, from which results that, for example, 1, 2, 3, 4, 5, ... Polnoppen a first thread thickness and 1, 2, 3, 4, ... Polnoppen a second thread thickness may be formed alternately in the longitudinal direction.
  • the first and second thread thickness is directly adjacent to each other and is also arranged alternately in the transverse direction to the longitudinal extent of the wall or floor covering.
  • a third or further thread thickness can be added, so that (n 1 +1) - Polnoppen a first thread thickness and (n 2 +1) - Polnoppen a second thread thickness and (n 3 + 1) - Polnoppen a third thread thickness are arranged successively in the longitudinal direction.
  • n 1 , n 2 and n 3 is a natural number.
  • the arrangement of the tufts of different yarn strengths results in a structure which is particularly pronounced in the longitudinal direction, but also extends over the entire width of the wall or floor covering.
  • the number of polnobs a certain thread thickness in this case significantly affects both the feel and appearance of the wall or floor covering.
  • the pile warp threads can be set in color to each other, so that a special sampling can be done both in color and in structures with clear graphic lines or any kind of pattern patterns.
  • the present novel weaving technology thus makes it possible, depending on the thread size, to produce both coarser structures and finer structures which have a particularly pronounced feel, whereby this feel can be influenced by the arrangement of different thread thicknesses of the pile warp threads next to one another and behind one another.
  • pile warp threads are formed as a pile, they are present looped, but could also be partially cut open if necessary, at least by the use of knives, so that a partially textured velous / loop lining with a height profile.
  • the surface of the produced wall or floor covering is in this case essentially determined by the fact that the pile warp threads, as far as they are not designed as a pile, become part of the base fabric and thus are arranged lying deeper in relation to the raised pile tufts.
  • the weaving process may also be performed in two or more times.
  • the textile wall or floor covering is woven in two- or Mochoriger binding technique, care must be taken to ensure that the tufts of pile warp threads of different yarn thickness are integrated accordingly.
  • the pile warp yarns are made from synthetic yarns, but other materials, such as natural fibers, animal hair or wool, may also be used, or different materials may be used as pile warp yarns to achieve particular effects from the different fabrics.
  • metal filaments or yarns wrapped with metal filaments can be used to provide grounding capability via ground conductance. All of the aforementioned yarns or design options can be combined with each other.
  • a yarn thickness of approximately 2,000 to 4,000 dtex, in particular 2,700 dtex on the one hand and approximately 8,000 to 12,000 dtex, in particular 10,800 dtex, on the other hand is used for the pile warp yarns.
  • Number of nappies in such wall or floor coverings is between 100,000 to 250,000 tufts per square meter, but may vary individually.
  • the density of the pile warp yarns is> 34 rods per 10 cm, although deviations from this are possible even with special wishes or special designs.
  • In the transverse direction of the wall or floor covering preferably at least 30 rows of pile naps per 10 cm are used. However, all web parameters can vary up or down.
  • the pile warp threads can be colored, for example, dyed or dyed so that not only a height profile is created by the nature of the weaving, but also by the color deposition a desired pattern, in conjunction with the color and the height difference a variety of patterns can be produced.
  • a cutting knife can be used at its end in addition, so that at least partially the tufts are cut open and partially creates a velor carpet.
  • the essential basic idea of the present invention is to use different thread strengths as pile warp threads and to form them in a certain change as a pile, in order to produce a height profile in the longitudinal and transverse direction of the wall and floor covering with a special feel.
  • FIG. 1 shows in a schematic diagram of the way in which a wall or floor covering can be produced in which different thread sizes are used to form a Polnoppe.
  • a longitudinally extending pile chain 1 here consists of at least two pile warp threads 2, 3, which have a different thread thickness.
  • the pile warp threads 2, 3 are woven into a base fabric 5, which consists of a base chain 6 and at least one binding chain 7, as shown in the exemplary embodiment.
  • weft threads 8, 9 running at right angles, which allow a connection between the base chain 6 and the binding chain 7 and the pile warp threads 2, 3.
  • the thread of the pile warp yarns 2, 3 is woven by means of a binding chain 7 and a base chain 6 that alternately forming a deficit by the weft 8 and an excess through the weft 9, a weaving of the pile warp yarns 2, 3 with the base fabric 5 takes place, with a looping is done by the also rectangular entry 14 rod.
  • the exemplary embodiment shown shows two tufts 12 of a first thread thickness and three tufts 13 of a further thread thickness, so that two tufts 12 of the first thread thickness and three tufts 13 of the second thread thickness follow one another in the longitudinal direction.
  • the possibilities of variation here are extremely varied, for example, only a single tuft 12 of the first thread thickness of a plurality followed by tufts 13 of the second thread size.
  • This height structure is continued transversely to the longitudinal direction, since a plurality of individual pile warp yarns 2, 3 different thread thickness are arranged side by side.
  • a first row of some tufts 12 through the first thread thickness and subsequently form some tufts 13 of the second thread thickness while in the third and fourth row, namely transversely to the longitudinal direction of this deviating structuring is present.
  • the optical and partially the structured effect can be influenced.
  • FIG. 2 an inventive wall or floor covering 30 is shown as a first embodiment variant.
  • the wall or floor covering 30 is shown in a perspective partial view, wherein in the longitudinal direction 35 individual pile warp threads 31, 32 are arranged, which form the pile chain.
  • this partial view of a wall or floor covering 30 it can be seen how, by way of example, an arrangement of the individual pile warp threads 31, 32 can be designed by forming nubs.
  • the pile warp threads 31 are arranged in the longitudinal direction 35 in a row, parallel to this first pile warp thread 31, a second pile warp thread 32 leads with a lower thread thickness to a significant reduction of Polnoppenwear.
  • a pile warp thread 31 follows alternately to a pile warp thread 32 in the transverse direction 36, the individual rows of pile tufts having a similar height profile.
  • FIG. 3 shows a wall or floor covering 40 as a further embodiment in which pile warp threads 41 and 42 are each formed as tufts in the longitudinal direction 45 such that two rows of a pile warp 41 is followed by a row of a pile warp thread 42 with a smaller thread thickness in the transverse direction 46. This arrangement continues symmetrically across the pile chain.
  • FIG. 4 shows a further variant of a wall or floor covering 50 which is formed from individual pile warp yarns 51 and 52 in the longitudinal direction 55.
  • the formation of the tufts of the pile warp threads 51 and 52 not only in the transverse direction 56, but also in the longitudinal direction 55 of the pile chain.
  • This embodiment corresponds to a variant according to FIG. 1 ,
  • the number of individual tufts of the pile warp threads 51, 52 and that same thread thickness can be varied both in the longitudinal direction 55 and in the transverse direction 56, so there is a possibility n 1 + 1 pile warp yarns 51 to vary with n 2 +1 pile warp yarns 52, where n 1 and n 2 are natural numbers.
  • n 1 + 1 pile warp yarns 51 to vary with n 2 +1 pile warp yarns 52, where n 1 and n 2 are natural numbers.
  • n 1 and n 2 are natural numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Wand- oder Bodenbelag nach der Rutenweb-Technologie, umfassend eine in Längsrichtung verlaufende Polkette und ein Grundgewebe, bestehend aus einer Grundkette und zumindest einer Bindekette sowie hierzu rechtwinklig verlaufende Schussfäden, sowie einen textilen Wand- oder Bodenbelag.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung textiler Bodenbeläge bekannt. Die hierbei angewandten Technologien verwenden ein Grundgewebe, welches zumindest aus einer Grundkette und zumindest einer Bindekette, vorzugsweise mehreren Bindeketten besteht. In das Grundgewebe wird eine Polkette, welche aus einer Vielzahl von einzelnen Polkettfäden besteht, eingewebt. Somit wird erreicht, dass die Polkettfäden in Verbindung mit zumindest einem quer verlaufenden Schussfaden fest mit dem Grundgewebe verbunden werden, wobei das Grundgewebe selbst nur rückseitig in Erscheinung tritt, während die Polkettfäden nach oben aus dem Grundgewebe zumindest teilweise herausragen und den Flor des Wand- oder Bodenbelags bilden. Die hierbei verwendeten Grund- und Bindeketten werden von einem Betrachter der Oberfläche des Wand- oder Bodenbelags kaum wahrgenommen.
  • Zur Herstellung des Rutenteppichs wird aus den Fäden der Grund- und Bindekette ein Fach gebildet, in das durch den Webschützen oder Lanzettengreifer der Schussfaden eingetragen wird. Gleichzeitig bilden die florbildenden Polkettfäden ein zweites Fach, in das parallel oberhalb des Schussfadens ein fester Stab, die Rute, eingetragen wird. Wenn nunmehr bei der nächsten Schusseintragung wiederum ein Fach gebildet und der Polkettfaden im Grundgewebe mit eingebunden wird, bildet er über die Rute eine Schlinge. Diese Schlinge bleibt als Polnoppe erhaben stehen, wenn nach einigen weiteren Schuss- und Ruteneintragungen die zuerst eingelegten Ruten wieder in Schussrichtung herausgezogen werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, sofern die Ruten nicht rund beziehungsweise flach und glatt ausgebildet sind, sondern an ihren Enden mit einem Schneidmesser versehen sind, beim Herausziehen die durch Schlingen gebildeten Polnoppen aufzuschneiden, sodass anstelle geschlossener Polnoppen ein Veloursteppich entsteht. Wird indes eine glattwandige Rute verwendet, bleiben die Polnoppen erhalten.
  • Die beim Weben des Rutenteppichs rechtwinklig zueinander verkreuzten Fadensysteme aus Schussfäden, Grundgewebe und Polkette führen zu einem festen Verbund in den die Polkettfäden eingebunden sind, sodass einzelne Fäden sich nicht aus dem Verbund lösen können. Hierbei verbindet die Bindekette die quer laufenden Schussfäden mit den längs verlaufenden Pol- und Grundkettfäden. Die Schussfäden werden hierbei abwechselnd über die Grundkette als Unterschuss beziehungsweise Oberschuss geführt, sodass die Schussfäden zusammen mit den Fäden der Binde- und Grundkette das Grundgewebe des Rutenteppichs bilden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei nach herkömmlichen Verfahren hergestellten textilen Wand- oder Bodenbelägen die Optik und Haptik nur eingeschränkt ausgeführt werden kann, weil die Teppichoberfläche eine sehr hohe Gewebedichte aufweist und hierdurch bedingt dieser wenig flexibel und wenig handhabbar ist. Ferner sind die gestalterischen Möglichkeiten zur Erzielung einer besonderen Optik extrem eingeschränkt, weil der herkömmliche textile Wand- oder Bodenbelag nur die Wahl der durch einen Polkettfaden und einen Zusatzfaden beeinflussbaren Farbrnusterung gestattet. Ferner ist die Haptik durch die Erhöhung der Webdichte nur eingeschränkt umsetzbar, weil derartige textile Wand- oder Bodenbeläge im Wesentlichen voluminöser und weniger griffig sind.
  • Aus der EP 1 801 272 A1 ist ein Webteppich mit Polfäden und Bindekettfäden bekannt, bei dem neben den Polfäden auch Flottier-Schussfäden mit in das Grundgewebe eingewebt werden. Durch die quer verlaufenden Flottier-Schussfäden und die Polfäden wird hierbei eine strukturierte Oberfläche gebildet, bei der die Flottier-Schussfäden und die Polfäden eine unterschiedliche Fadenstärke aufweisen. Die Flottier-Schussfäden werden mithilfe von Haltefäden und die Polfäden mithilfe eines Oberschussfadens und eines Unterschussfadens in das Grundgewebe eingewebt. Die verwendeten Haltefäden treten hierbei nach außen nicht sichtbar in Erscheinung.
  • Aus dem US-Patent 3,004,564 ist ebenfalls ein Webteppich bekannt, bei dem Polfäden mithilfe einer Bindekette und einem Oberschuss- und einem Unterschussfaden in das Grundgewebe eingewebt werden. In diesem Fall werden zwei Polkettfäden gleicher Fadenstärke eingesetzt, die aber eine unterschiedliche Höhe aufweisen, wobei im Weiteren auch ein Aufschneiden der Polkettfäden im Bereich der Polnoppen vorgesehen ist.
  • Um die erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten zu erfüllen, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen neuartigen Wand- oder Bodenbelag nach der Rutenweb-Technologie herzustellen, welcher eine wesentlich verbesserte Haptik und Optik aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehenen, dass Polkettfäden mit unterschiedlichen Fadenstärken vorgesehen sind, welche in derart verwebt werden, dass zumindest zwei Polnoppen eines Polkettfadens gleicher Fadenstärke in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind, und die Polnoppen zwischen jeweils zwei benachbarten Schussfäden einer Ebene eingewebt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Zur Verbesserung der Optik und Haptik von Wand- oder Bodenbelägen wird erfindungsgemäß mit Polkettfäden gearbeitet, die eine unterschiedliche Fadenstärke aufweisen, wobei die Polkettfäden mit unterschiedlicher Fadenstärke alternierend als Polnoppe ausgebildet werden. Hierzu besteht eine Vielzahl von vergleichbaren Möglichkeiten. Im einfachsten Fall kann in Längsrichtung des Wand- oder Bodenbelags, dass heißt in Richtung der Polkette, durch einen Wechsel der unterschiedlichen Fadenstärken eine Polnoppe mit voluminöser oder deutlich reduzierter Fülligkeit ausgebildet werden. Dies führt dazu, dass einige Bereiche der Oberfläche des Wand- oder Bodenbelags tiefer liegend angeordnet sind, und zwar immer dann, wenn ein Polkettfaden geringerer Fadenstärke als Polnoppe gegenüber einem Polkettfaden mit stärkerer Fadenstärke als Polnoppe ausgebildet ist. Im Zusammenspiel der ausgebildeten Polnoppen einer Fadenstärke und insbesondere in Kombination mit den weiteren Fadenstärken kann somit nicht nur ein gewünschtes Farbspiel erzielt werden, sondern darüber hinaus eine Höhenstruktur ausgebildet werden, wie sie vom Kunden individuell gewünscht wird. Hierbei kommt es darauf an, wie oft ein einzelner Polkettfaden einer bestimmten Fadenstärke als Polnoppe ausgebildet wird oder im unteren Fach der Bindekette liegen bleibt. Durch einen stetigen Wechsel einer bestimmten Anzahl von Polnoppen einer Fadenstärke und einem Ãœbergang zu Polnoppen einer hiervon abweichenden Fadenstärke wird somit ein Höhenprofil in Längsrichtung erzielt, welches davon abhängt, wie viele Polnoppen einer Fadenstärke gebildet werden. Ebenso kann die Ausgestaltung des Wand- oder Bodenbelags quer zur Längsrichtung erfolgen in dem die benachbarten Polkettfäden unterschiedlicher Fadenstärke ebenfalls als Polnoppe ausgebildet werden. Somit ist ein Höhenprofil erzielbar, welches sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Wand- oder Bodenbelags erstreckt.
  • Konkret besteht hierbei die Möglichkeit, dass (n1 +1) - Polnoppen einer ersten Fadenstärke und (n2 +1) - Polnoppen zumindest einer zweiten Fadenstärke in Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Hierbei ist n1, n2 eine natürliche Zahl, woraus sich ergibt, dass beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, ... Polnoppen einer ersten Fadenstärke und 1, 2, 3, 4, ... Polnoppen einer zweiten Fadenstärke in Längsrichtung alternierend ausgebildet sein können. Bei dieser Betrachtungsweise wird davon ausgegangen, dass die erste und zweite Fadenstärke unmittelbar nebeneinander liegt und sich in der Querrichtung zur Längserstreckung des Wand- oder Bodenbelags ebenfalls alternierend angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine dritte oder weitere Fadenstärke hinzugenommen werden, sodass (n1 +1) - Polnoppen einer ersten Fadenstärke und (n2 +1) - Polnoppen einer zweiten Fadenstärke und (n3 + 1) - Polnoppen einer dritten Fadenstärke in Längsrichtung aufeinanderfolgen angeordnet sind. Auch hierbei ist n1, n2 und n3 eine natürliche Zahl.
  • Durch die Anordnung der Polnoppen unterschiedlicher Fadenstärken ergibt sich eine Struktur, die in Längsrichtung besonders ausgeprägt ist, sich jedoch auch über die gesamte Breite des Wand- oder Bodenbelags erstreckt. Die Anzahl der Polnoppen einer bestimmten Fadenstärke beeinflusst hierbei wesentlich sowohl die Haptik als auch Optik des Wand- oder Bodenbelags. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Polkettfäden farblich zueinander abgesetzt werden können, sodass eine besondere Bemusterung sowohl farblich als auch in Strukturen mit klaren grafischen Linien oder jede Art von Formenmustern erfolgen kann.
  • Durch die vorliegende neuartige Webtechnologie besteht somit die Möglichkeit in Abhängigkeit der Fadenstärke sowohl gröbere Strukturen als auch feinere Strukturen herzustellen, welche eine besonders ausgeprägte Haptik aufweisen, wobei diese Haptik besonders durch die Anordnung unterschiedlicher Fadenstärken der Polkettfäden nebeneinander und hintereinander beeinflussbar ist.
  • Soweit die Polkettfäden als Polnoppe ausgebildet werden, liegen diese schlingenförmig vor, könnten aber im Bedarfsfall ebenso zumindest durch Einsatz von Messerruten teilweise aufgeschnitten werden, sodass ein teilstrukturierter Velous-/Schlingenbelag mit einem Höhenprofil entsteht.
  • Zur Durchführung des Webprozesses wird vorzugsweise eine zwei- oder mehrchorige Bindungstechnik eingesetzt. Die Oberfläche des hergestellten Wand- oder Bodenbelags wird hierbei wesentlich dadurch bestimmt, dass die Polkettfäden, soweit sie nicht als Polnoppe ausgebildet sind, Bestandteil des Grundgewebes werden und somit gegenüber den hochgezogenen Polnoppen tiefer liegend angeordnet sind. Der Webprozess kann ferner in zwei- oder Mehrschlussbindung durchgeführt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der textile Wand- oder Bodenbelag in zwei- oder mehrchoriger Bindungstechnik gewebt wird, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Polnoppen der Polkettfäden unterschiedlicher Garnstärke entsprechend eingebunden werden.
  • Für die Polkettfäden kommen hierbei glatte Garne oder geschlossene glatte Garne infrage, welche zu dem multikantig und/oder hohlkörpertörmig ausgebildet sein können. Bevorzugt bestehen die Polkettfäden aus synthetischen Garnen hergestellt, aber ebenso können andere Materialien, beispielsweise Naturfasern, Tierhaare oder Wollen, eingesetzt werden oder es können unterschiedliche Materialien als Polkettfäden verwendet werden, um besondere Effekte durch die unterschiedlichen Stoffe zu erzielen. Hierbei besteht unter anderem die Möglichkeit Materialien einzuweben, welche beispielsweise gummielastische Eigenschaften aufweisen, die dazu führen, dass die Polnoppen bei gleicher Rutenverwendung eine unterschiedliche Höhe aufweisen, weil durch die gummielastische Eigenschaft die Polnoppen zusammengezogen werden. Alternativ können Metallfäden oder mit Metallfäden umwickelte Garne eingesetzt werden, um über eine Bodenleitfähigkeit eine Erdung zu ermöglichen. Sämtliche der vorgenannten Garne oder Ausgestaltungsmöglichkeiten sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Zur Herstellung des Wand- oder Bodenbelags wird für die Polkettfäden eine Garnstärke von cirka 2.000 bis 4.000 dtex, insbesondere 2.700 dtex einerseits und cirka 8.000 bis 12.000 dtex, insbesondere 10.800 dtex, andererseits verwendet. Ãœber die unterschiedlichen Garnstärken wird hierbei sichergestellt, dass die Voluminösität der einzelnen Polkettfäden für die Struktur und Haptik des Wand- oder Bodenbelags entscheidend zur Geltung kommt. Polnoppenzahl bei derartigen Wand- oder Bodenbelägen liegt zwischen 100.000 bis 250.000 Polnoppen je Quadratmeter, kann jedoch hiervon auch individuell abweichen. Die Rutendichte der Polkettfäden beträgt demgegenüber >34 Ruten pro 10 cm, wobei auch bei besonderen Wünschen oder besonderen Gestaltungen hiervon Abweichungen möglich sind. In Querrichtung des Wand- oder Bodenbelags werden bevorzugt mindestens 30 Reihen von Polnoppen pro 10 cm eingesetzt. Sämtliche Webparameter können jedoch nach oben oder unten variieren.
  • Zur farblichen Gestaltung der Wand- der Bodenbeläge können hierbei die Polkettfäden farblich abgesetzt sein, beispielsweise angefärbt oder durchgefärbt, sodass nicht nur ein Höhenprofil durch die Art der Webung entsteht, sondern darüber hinaus durch die farbliche Absetzung ein gewünschtes Muster, wobei im Zusammenspiel mit der Farbgebung und dem Höhenunterschied eine Vielzahl von Mustern herstellbar ist. Zur Ausbildung unterschiedlicher Polnoppen können zum Weben Ruten mit unterschiedlichen Stärken und Abmessungen in runder oder flach ausgebildeter Form in unterschiedlicher Reihenfolge eingesetzt werden, wobei an ihrem Ende zusätzlich ein Schneidmesser verwendet werden kann, sodass zumindest teilweise die Polnoppen aufgeschnitten werden und partiell ein Veloursteppich entsteht.
  • Der wesentliche Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, unterschiedliche Fadenstärken als Polkettfäden zu verwenden und diese in einem bestimmten Wechsel als Polnoppe auszubilden, um ein Höhenprofil in Längs- und Querrichtung des Wand- und Bodenbelags mit einer besonderen Haptik herzustellen.
  • Die Erfindung wird nochmals anhand der Zeichnungsfiguren erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer Prinzipskizze eine Ausbildung von Polnoppen mit unterschiedlicher Fadenstärke,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht einen strukturierten Verlauf der Polnoppen bei einem erfindungsgemäßen Wand- oder Bodenbelag in einer ersten beispielhaften Ausführung,
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht einen strukturierten Verlauf der Polnoppen bei einem erfindungsgemäßen Wand- oder Bodenbelag in einer zweiten beispielhaften Ausführung und
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Ansicht einen strukturierten Verlauf der Polnoppen bei einem erfindungsgemäßen Wand- oder Bodenbelag in einer dritten beispielhaften Ausführung.
  • Figur 1 zeigt in einer Prinzipskizze die Art und Weise, wie ein Wand- oder Bodenbelag hergestellt werden kann, in dem unterschiedliche Fadenstärken zur Ausbildung einer Polnoppe herangezogen werden. Eine in Längsrichtung verlaufende Polkette 1 besteht hierbei zumindest aus zwei Polkettfäden 2, 3, welche eine unterschiedliche Fadenstärke aufweisen. Die Polkettfäden 2, 3 werden in einem Grundgewebe 5 eingewebt, welches aus einer Grundkette 6 und zumindest einer Bindekette 7, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, besteht. Hinzu kommen rechtwinklig verlaufende Schussfäden 8, 9, welche eine Verbindung zwischen der Grundkette 6 und Bindekette 7 sowie den Polkettfäden 2, 3 ermöglichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe einer Bindekette 7 und einer Grundkette 6 der Faden der Polkettfäden 2, 3 dadurch eingewebt, dass abwechselnd unter Ausbildung eines Unterschusses durch den Schussfaden 8 und eines Oberschusses durch den Schussfaden 9 eine Verwebung der Polkettfäden 2, 3 mit dem Grundgewebe 5 erfolgt, wobei eine Schlingenbildung durch die ebenfalls rechtwinklig eingetragene Rute 14 erfolgt.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt zwei Polnoppen 12 einer ersten Fadenstärke sowie drei Polnoppen 13 einer weiteren Fadenstärke, sodass in Längsrichtung zwei Polnoppen 12 der ersten Fadenstärke und drei Polnoppen 13 der zweiten Fadenstärke aufeinander folgen. Die Variationsmöglichkeiten sind hierbei äußert vielfältig, beispielsweise kann nur eine einzelne Polnoppe 12 der ersten Fadenstärke von einer Vielzahl von Polnoppen 13 der zweiten Fadenstärke gefolgt werden. Grundsätzlich ist es hierbei möglich n1 + 1 Polnoppen 12 einer ersten Fadenstärke und n2 + 1 Polnoppen 13 einer zweiten Fadenstärke derart miteinander zu kombinieren, dass in Längsrichtung der Polkettfäden eine Höhenstruktur aufgrund der unterschiedlichen Fadenstärken entsteht. Diese Höhenstruktur setzt sich im Weiteren quer zur Längsrichtung fort, da eine Vielzahl von einzelnen Polkettfäden 2, 3 unterschiedlicher Fadenstärke nebeneinander angeordnet sind. Somit besteht im Weiteren die Möglichkeit in einer ersten Reihe einige Polnoppen 12 durch die erste Fadenstärke und im Anschluss daran einige Polnoppen 13 der zweiten Fadenstärke auszubilden, während in der dritten und vierten Reihe, und zwar quer zur Längsrichtung eine hiervon abweichende Strukturierung vorliegt. Konkret bedeutet dies, dass sowohl eine farbliche als auch eine strukturierte Gestaltung des Wand- oder Bodenbelages vorgenommen werden kann, wobei die Auflösung einer solchen Anordnung sich letztendlich auf zumindest eine Polnoppe 12, 13 begrenzt.
  • Hierbei kommt es darauf an, welche Fadenstärke diese Polnoppe 12, 13 aufweist, um eine entsprechende Voluminösität gegenüber den hiervon abweichenden Fadenstärken darzustellen. Selbstverständlich ist es hierbei auch möglich nicht nur mit zwei unterschiedlichen, sondern gegebenenfalls mit mehreren, vorzugsweise drei, Fadenstärken einen Wand- oder Bodenbelag herzustellen.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Fadenstärken, unterschiedlicher Materialien der Polkettfäden 2, 3, unterschiedlicher Farbgestaltungen und gegebenenfalls zusätzlicher Einbindungen von besonderen, beispielsweise gummielastischen Materialien, kann zusätzlich der optische und teilweise der strukturierte Effekt beeinflusst werden.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Wand- oder Bodenbelag 30 als erste Ausführungsvariante dargestellt. Der Wand- oder Bodenbelag 30 ist in einer perspektivischen Teilansicht dargestellt, wobei in Längsrichtung 35 einzelne Polkettfäden 31, 32, angeordnet sind, welche die Polkette bilden. In dieser Teilansicht eines Wand- oder Bodenbelags 30 ist ersichtlich, wie beispielhaft eine Anordnung der einzelnen Polkettfäden 31, 32 durch Ausbildung von Noppen gestaltet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Polkettfäden 31 in Längsrichtung 35 in einer Reihe angeordnet, wobei parallel zu diesem ersten Polkettfaden 31 ein zweiter Polkettfaden 32 mit einer geringeren Fadenstärke zu einer deutlichen Reduzierung der Polnoppenhöhe führt. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel folgt jeweils ein Polkettfaden 31 alternierend zu einem Polkettfaden 32 in Querrichtung 36, wobei die einzelnen Reihen der Polnoppen ein gleichartiges Höhenprofil aufweisen.
  • Figur 3 zeigt einen Wand- oder Bodenbelag 40 als weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem Polkettfäden 41 und 42 jeweils als Polnoppen in Längsrichtung 45 derart ausgebildet sind, dass auf zwei Reihen eines Polkettfadens 41 eine Reihe eines Polkettfadens 42 mit geringerer Fadenstärke in Querrichtung 46 folgt. Diese Anordnung setzt sich symmetrisch quer zur Polkette fort.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante eines Wand- oder Bodenbelags 50, der aus einzelnen Polkettfäden 51 und 52 in Längsrichtung 55 gebildet wird. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen variiert bei dieser Lösung die Ausbildung der Polnoppen der Polkettfäden 51 und 52 nicht nur in Querrichtung 56, sondern auch in Längsrichtung 55 der Polkette. Diese Ausgestaltung entspricht einer Ausführungsvariante gemäß Figur 1. Die Anzahl der einzelnen Polnoppen der Polkettfäden 51, 52 und zwar gleicher Fadenstärke kann hierbei sowohl in Längsrichtung 55 als auch in Querrichtung 56 variiert werden, sodass eine Möglichkeit besteht n1 + 1 Polkettfäden 51 mit n2+1 Polkettfäden 52 zu variieren, wobei n1 und n2 natürliche Zahlen sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass unter Verwendung beispielsweise eines dritten Polkettfadens weitere höhenmäßig unterschiedliche Polnoppen gebildet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polkette
    2
    Polkettfäden
    3
    Polkettfäden
    5
    Grundgewebe
    6
    Grundkette
    7
    Bindekette
    8
    Schussfäden
    9
    Schussfäden
    12
    Polnoppen
    13
    Polnoppen
    14
    Rute
    30
    Wand- oder Bodenbelag
    31
    Polkettfäden
    32
    Polkettfäden
    35
    Längsrichtung
    36
    Querrichtung
    40
    Wand- oder Bodenbelag
    41
    Polkettfäden
    42
    Polkettfäden
    45
    Längsrichtung
    46
    Querrichtung
    50
    Wand- oder Bodenbelag
    51
    Polkettfäden
    52
    Polkettfäden
    55
    Längsrichtung
    56
    Querrichtung

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages nach der Rutenweb-Technologie, umfassend eine in Längsrichtung (35, 45, 55) verlaufende Polkette (1) bestehend aus Polkettfäden (2; 3) und ein Grundgewebe (5) aus einer Grundkette (6) und zumindest einer Bindekette (7), sowie hierzu rechtwinklig verlaufende Schussfäden (8, 9), welche eine Verbindung zwischen der Grundkette (6) und Bindekette (7) sowie den Polkettfäden (2,3) ermöglichen,
    gekennzeichnet durch Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) mit unterschiedlichen Fadenstärken, welche in derart verwebt werden, dass zumindest zwei Polnoppen (12, 13) eines Polkettfadens (1) gleicher Fadenstärke in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind und die Polnoppen (12, 13) zwischen jeweils zwei benachbarten Schussfäden (9) einer Ebene eingewebt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass (n1+1) - Polnoppen (12, 13) einer ersten Fadenstärke und (n2+1) - Polnoppen (12, 13) zumindest einer zweiten Fadenstärke in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind, wobei n1, n2 eine natürliche Zahl ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass (n1+1) - Polnoppen (12, 13) einer ersten Fadenstärke und (n2+1) - Polnoppen (12, 13) einer zweiten Fadenstärke und (n3+1) - Polnoppen (12, 13) einer dritten Fadenstärke in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind, wobei n1 n2, n3 eine natürliche Zahl ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unterschiedlichen Fadenstärken der Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einen der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unterschiedlichen Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) als Polnoppe (12, 13) partiell schlingenförmig hochgezogen werden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) zumindest partiell in Längsrichtung nicht als Polnoppe (12, 13) ausgebildet, sondern ins Grundgewebe eingearbeitet werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zwei oder mehrchorige Bindungstechnik eingesetzt wird und/oder dass dieser in zwei- oder Mehrschussbindung gewebt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) ein glattes Garn oder ein geschlossenes glattes Garn verwendet wird, welches multikantig und/oder hohlkörperförmig ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines textilen Wand- oder Bodenbelages, nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) nach dem Weben teilweise aufgeschnitten werden, durch Einsatz von Messerruten.
  10. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50), hergestellt nach einem der Verfahrensansprüche 1 bis 9, umfassend eine in Längsrichtung (35, 45, 55) verlaufende Polkette (1) bestehend aus Plokettfäden (2; 3) und ein Grundgewebe (5) aus einer Grundkette (6) und zumindest einer Bindekette (7) sowie hierzu rechtwinklig verlaufende Schussfäden (8,9), welche eine Verbindung zwischen der Gundkette (6) und Bindekette (7) sowie den Pollketfäden (2, 3) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) unterschiedliche Fadenstärken aufweisen, wobei zumindest zwei Polnoppen (12, 13) eines Polkettfadens (1) gleicher Fadenstärke in Längsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind und die Polnoppen (12, 13) zwischen jeweils zwei benachbarten Schussfäden (9) einer Ebene liegen.
  11. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unterschiedlichen Fadenstärken der Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unterschiedlichen Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) als Polnoppe (12, 13) partiell schlingenförmig hochgezogen sind.
  13. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) zumindest partiell in Längsrichtung nicht als Polnoppe (12, 13) ausgebildet, sondern ins Grundgewebe eingearbeitet sind.
  14. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) ein glattes Garn oder ein geschlossenes glattes Garn verwendet wird, welches multikantig und/oder hohlkörperförmig ausgebildet ist.
  15. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) aus synthetischen Garnen oder anderen Materialien, wie Wollen, Naturfasern, pflanzliche Fasern oder Tierhaare bestehen.
  16. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) eine Garnstärke von cirka 2.000 bis 4.000 dtex einerseits oder cirka 8.000 bis 12.000 dtex andererseits aufweisen.
  17. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Polnoppenzahl zwischen 100.000 bis 250.000 Polnoppen je m2 vorliegt.
  18. Textiler Wand- oder Bodenbelag (1, 30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser eine Rutendichte der Polkettfäden (2, 3, 31, 32, 41, 42, 51, 52) >34 Ruten/10cm aufweist.
  19. Textiler Wand- oder Bodenbelag (30, 40, 50) nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens 30 Reihen von Polnoppen (12, 13) pro 10 cm in Querrichtung angeordnet sind.
EP10000795.4A 2010-01-27 2010-01-27 Textiler Wand- oder Bodenbelag Active EP2354283B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10000795T PL2354283T3 (pl) 2010-01-27 2010-01-27 Tekstylna wykładzina ścienna lub podłogowa
HUE10000795A HUE025744T2 (en) 2010-01-27 2010-01-27 Textile wall or floor coverings
EP10000795.4A EP2354283B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Textiler Wand- oder Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000795.4A EP2354283B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Textiler Wand- oder Bodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354283A1 EP2354283A1 (de) 2011-08-10
EP2354283B1 true EP2354283B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=42111624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000795.4A Active EP2354283B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Textiler Wand- oder Bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2354283B1 (de)
HU (1) HUE025744T2 (de)
PL (1) PL2354283T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731433A (en) * 1902-08-27 1903-06-23 Richard S Cookson Woven pile fabric.
US1749551A (en) * 1926-08-02 1930-03-04 James P Stroud Pile fabric
US2575029A (en) * 1947-02-15 1951-11-13 Mohawk Carpet Mills Inc Method of making pile fabrics
US3004564A (en) * 1960-06-02 1961-10-17 Lees & Sons Co James Pile fabric and method
JPH01192849A (ja) * 1988-01-22 1989-08-02 Nisshin Kk パイル織物
BE1013299A3 (nl) * 2000-02-25 2001-11-06 Wiele Michel Van De Nv Lussenpoolweefsel en werkwijze voor het weven ervan.
DE102006013790B3 (de) * 2005-12-24 2007-08-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Webteppich

Also Published As

Publication number Publication date
PL2354283T3 (pl) 2015-10-30
EP2354283A1 (de) 2011-08-10
HUE025744T2 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE11706485T1 (de) Webstoff mit Aussehen und Verhalten wie Strickstoff sowie Herstellungsverfahren dafür
DE1785688C2 (de) Gewirktes Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1042548B1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE1815965A1 (de) Gewebe
EP1949810B1 (de) Ein aus Garnen hergestelltes Flächenhaftverschlussteil als verkaufsfähiges Flächenware-Endprodukt
EP2354283B1 (de) Textiler Wand- oder Bodenbelag
EP2451305B1 (de) Haftverschlussteil
DE3414993C2 (de)
EP2248933A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
EP1801272A1 (de) Webteppich
WO2020094260A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE102017116709B4 (de) Webstoff
DE3419934A1 (de) Rechts/rechts-gestrick mit kordrippeneffekt
DE19854397A1 (de) Velours und Verfahren zur Herstellung des Velours
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
DE2202806A1 (de) Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe
DE1535794C (de) Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor
DE1817624C3 (de) Künstlicher Rasen
DE10009648A1 (de) Velours und Verfahren zur Herstellung des Velours
EP4301479A1 (de) Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfell
DE202017003689U1 (de) Webvorrichtung, deren Komponenten und mit dieser Vorrichtung erhaltenes textiles Flächengebilde
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009091

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0027060000

Ipc: D03D0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/00 20060101AFI20131121BHEP

Ipc: D03D 27/06 20060101ALI20131121BHEP

Ipc: D06N 7/00 20060101ALI20131121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20131101

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20141201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20141001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009091

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025744

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200114

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 715404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127