EP4301479A1 - Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfell - Google Patents
Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfellInfo
- Publication number
- EP4301479A1 EP4301479A1 EP22706577.8A EP22706577A EP4301479A1 EP 4301479 A1 EP4301479 A1 EP 4301479A1 EP 22706577 A EP22706577 A EP 22706577A EP 4301479 A1 EP4301479 A1 EP 4301479A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support surface
- poles
- climbing
- partial
- velor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims abstract description 51
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 210000000050 mohair Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/02—Skins; Substitutes for skins
Definitions
- the invention relates to a support surface sold by the meter for the production of climbing skins with a velor side and an opposite rear side, with bristle-like poles protruding on the velor side, which are configured individually or as a bundle and parallel to one another at a predetermined angle a to the surface orientation of the support surface are aligned.
- the invention also relates to a climbing skin for mounting on the underside of skis or other snow sports equipment as a climbing aid or as a kickback aid.
- Climbing skins also known as ski skins
- ski skins are used as climbing aids or rebound aids when walking uphill on the snow by being mounted on the undersides of skis, split snowboards, cross-country skis, sleds or other snow sports equipment. They should have as little resistance as possible when gliding, e.g. when a ski with a skin is pushed forward.
- the poles pointing backwards should prevent the snow sports equipment from slipping backwards, on the one hand in steep terrain uphill, on the other hand when recoiling, for example when cross-country skiing or climbing.
- the poles that form the restraint aids are the hairs on natural skins, which grow parallel to each other into the leather.
- the poles are attached to a carrier surface, for example according to the scale principle, as plates, as is known from EP3437701.
- EP 2167204 describes a method of anchoring the poles in a layer of glue by flocking.
- velor-like fabrics can be produced in a weaving process and their fibers can be fixed in the desired layers. For this purpose, they are reshaped resp. folded, for example under the influence of heat. The fibers are finished by impregnation to reduce water vapor penetration.
- a climbing skin is known from DE 4309488 A1 in which the skin layer extends only in the edge regions of the climbing skin in order to reduce the frictional resistance when sliding.
- the object of the present invention is to describe a support surface for creating climbing skins with a velor side which slides better than conventional support surfaces for this purpose without having to accept losses in grip when slipping backwards.
- Another task is to describe lighter such carrier surfaces. In preferred configurations, they should also be more flexible when rolled up and take up less space.
- the freedom of design should preferably be increased in order to improve the recognition of the manufacturer.
- the carrier surface should be able to be used economically over the entire width of the piece of goods in order to cut out climbing skins.
- the invention is achieved in that on the velor side, a partial area of 10 to 50% of the total support area, preferably about 15 to 35%, is designed, which is free of poles or in which the poles in their free-standing length are at least 1 /3 are shorter than the poles outside of this partial area.
- This free-standing length is called the pole length.
- the sub-area is distributed on the support surface in small units in relation to the size of a climbing skin. This eliminates the need to align the climbing skin on the backing surface after the partial area.
- the partial area can be divided into a large number of individual areas or can be continuous.
- the climbing skin according to the invention is manufactured in one piece from the supporting surface as a piece of goods and does not have to be assembled from individual strips of different types.
- This has the advantage that climbing skins can be cut out of the piece goods in any desired contours and dimensions without having to assemble different fur-covered parts with non-fur parts, for example by sewing or gluing.
- all climbing skins cut out of the support surface according to the invention have the same qualities, regardless of whether they are cut for a narrow cross-country ski or for a wide split snowboard. Therefore, the entire width of the carrier surface can be optimally utilized.
- the width of the climbing skins can range from a few centimeters for cross-country skis or sleds to well over 10 cm for split snowboards.
- the pole-free or pole-shortened sub-area consists of connected or non-connected areas that are distributed over the support area in such small units that they appear homogeneous in a climbing skin area.
- the proportion of the partial surface to the total support surface of a climbing skin is therefore not dependent on the selected position on the support surface from which the climbing skin was cut out. Depending on this position, the deviation is hardly more than 3%, at most 5%.
- climbing skins can be produced with practically the same qualities, whereby the entire width of the yard goods can be used well. Alignment to the partial area is not necessary.
- Such a small structure can be achieved, for example, by the smallest distance from any point from the carrier surface to the edge of the next sub-area being at most 6 mm, preferably at most 4 mm, and/or by the sub-area consisting of parallel strips which are at most 4 mm, preferably at most 2 mm wide. Such uniformity in the distribution of the sub-area ensures the scope for any desired cuts.
- the partial area should always consist of one or a large number of connected areas. Only a thinner distribution of the poles, as it were, does not lead to partial areas that are free of poles. It has been shown that such support surfaces have a lower hold proportional to the thinning, while the support surfaces according to the invention approximately have the same hold as carrier surfaces which, with the same coverage density of poles, do not have any vacancies. This has to do with the fact that a pole that lacks a lateral neighbor when backed up in snow can spread laterally into the void and achieve good locking action while being supported by the neighbors on the other sides. Therefore, a large number of parallel stiffeners running in the direction of travel from empty spaces or shortened poles particularly well.
- the strips can also be inclined by up to 45° to the direction of travel, which is defined by the projection of the direction of the pole inclination, and can form a zigzag shape or a checkered pattern, for example. Lettering with a narrow font thickness or ornaments are also conceivable. At most, minor losses are accepted in order to form a desired design.
- An overlay of, for example, parallel lines of about 25% and widely offset minor design elements is visually appealing while ensuring a good grip, with at most minor sacrifices.
- the erection angle ⁇ of the poles is inclined, for example, between 10 and 60° to the surface alignment of the support surface, preferably between 15 and 45°.
- a typical pole length is about 2-6 mm, preferably 3-5 mm.
- the poles are always aligned in such a way that they are aligned at an obtuse angle to the subsequent direction of travel, in particular at an angle between 120 and 170°. Thus, the pole tips point against the direction of travel.
- the sliding properties of the support surface are improved by the design according to the invention.
- the sliding resistance of climbing skins made from it is reduced by the smaller contact surface of the climbing skin, namely by reducing the number of poles that touch the snow when gliding. Surprisingly, this does not reduce the grip, which is supposed to prevent slipping backwards.
- the 50-90%, preferably 65-85%, of the remaining poles can properly assume the required adhesion. If the poles are shortened, their retaining force also remains almost unrestricted. Reducing the number of poles or shortening the pole lengths in the sub-areas also reduces the weight per unit area and the volume of the climbing skin and at the same time increases its flexibility when it is rolled up.
- the free sub-areas can also be designed as geometric patterns. Spikes or arrow patterns are just as possible as the design of patterns into which logos can be integrated, for example. Since the individual poles resp. Bundles of poles can be of any color, any graphic design is possible. The freedom of design is further expanded by the free arrangement of the sub-areas. For example, logos can be separated from the background by the partial areas.
- Another possibility for producing the carrier surfaces according to the invention is to produce a knitted fabric from knitted fabric, for example with a Raschei warp knitting machine.
- a third possibility for producing the carrier surfaces according to the invention consists in weaving a fabric surface from warp and weft threads into which the bristle-like poles protruding on the velor side are woven.
- dobby velor machines or jacquard velor machines are used.
- Pile chains running in the direction of the warp are used to form pile tufts, which are cut off after weaving and form the piles protruding on one side with the specified pile length.
- the poles are given the desired angle a by a tensioning chain.
- the poles can be designed as covered or uncovered monofilaments, multifilaments or fiber yarns. Each tuft is visible as a tuft on the back of the backing sheet.
- Such fabric surfaces can be divided into regular grid positions, of which according to the invention 50-90% (preferably 65-85%) are occupied by poles and correspondingly 10 to 50% (preferably 15-35%) are unoccupied by poles.
- the unoccupied grid positions lie in a row, preferably aligned in the warp direction.
- the poles can each completely occupy three rows of grid locations, while every fourth row of grid locations is unoccupied by poles. Or two out of three or four out of five rows of the grid positions can be fully occupied, the others are free.
- the weight is correspondingly saved by omitting individual pile warps. If every fifth pile chain is left out, 20% of the pile chain weight is saved, if every fourth pile chain is left out 25% and if every third pile chain is left out 33%. Every fourth pile warp is preferably left out.
- the pile warps can also run in places in the fabric surface and thus not form any pile tufts in predetermined grids.
- the pile warps can also form a pile nub offset by a grid in their transverse position, which means that any pattern can be created.
- the support surface can also be completely occupied by poles, with the pole length of the poles being reduced by at least one third in the sub-surfaces, for example by milling, shearing or etching. Poles can also be completely cut off or otherwise shortened, reducing pole length to zero.
- the backing surface can be provided with an adhesive on its back to reduce slipping on the snow sports equipment and/or to fix the poles firmly to the backing surface.
- only synthetic or vegetable raw materials are used for the production of the carrier surfaces according to the invention and no animal products. This creates purely vegan carrier surfaces.
- Climbing skins for mounting on the underside of skis, split snowboards, cross-country skis, sleds or other snow sports equipment can be made from all the carrier surfaces mentioned here will. This these as a climbing aid and / or as a recoil aid, especially in cross-country skis or sledges.
- FIG. 1 a shows a schematic perspective view of a support surface according to the invention, b) in an alternative embodiment
- FIG. 2 shows a schematic representation in cross section of a carrier surface according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic representation of a rear side of an embodiment of a carrier surface according to the invention
- Fig. 4 is a photograph of a climbing skin made from a sheet according to the invention
- FIG. 5 shows a photograph of a rear side of a carrier surface according to the invention according to FIG. 3.
- Figures 1a and 1b show schematically two variants of a support surface 2 according to the invention as a piece of goods for the production of climbing skins 1 with a view of a velor side 3, which is opposite a back 4.
- Bristle-like poles 6 stand out on the velor side 3, which are configured individually or as a bundle.
- Fig. 2 shows a cross section through such a support surface 2.
- the poles 6 are aligned parallel to each other at a predetermined set-up angle a to the surface orientation of the support surface 2.
- a partial surface 5 of 10 to 50% of the entire support surface 2 is designed, which is free of poles 6 in a first variant.
- the free-standing length 1 of the poles 7 in the sub-area 5 is at least 1/3 shorter than the poles 6 outside of this sub-area 5.
- the sub-area 5 is arranged distributed over the support area 2 in one piece in relation to the size of a climbing skin 1 .
- the carrier surface 2 can be sheared or milled into furrows of any desired pattern, for example, before it is finally processed into climbing skins 1 .
- the shortened poles 7 are arranged in a row 9 in FIG. They are shown with dashed lines for better identification.
- the erection angle a of the poles 6 or shortened poles 7 is, for example, between 10 and 60°, preferably between 15 and 45°.
- the poles are aligned against the future direction of travel.
- the sub-areas 5 are configured in parallel rows 9 in this example, which are in the direction of the installation angle of the poles 6, 7, respectively. in the later
- the partial areas 5 can also be designed in geometric patterns such as jagged patterns, arrows or circles, or as logos.
- Such carrier surfaces 2 can be produced in various ways.
- a layer of glue can be applied to the velor side 3, in which the poles 6 are inserted as a oriented flock, or the carrier surface 2 can comprise a fabric made of knitted fabric, which was produced, for example, with a Raschei warp knitting machine. These variants were not shown.
- the preferred backing surface 2 comprises a fabric surface 10 made of warp threads 11 and weft threads 12, in which the velor side 3 was created by protruding, bristle-like poles 6 being woven into it. All of Figures 1-4 can represent such a tissue surface 10. Warp threads 11 and weft threads 12 are indicated schematically in FIGS. 2 and 3 by dashed lines or, if they run perpendicular to the plane of the paper, as circles.
- FIG. 2 one of the poles 6 is shown somewhat larger in cross-sectional area, so that the course within the fabric surface 10 is also shown as a pile chain 13 .
- One of the weft threads 12 tensions the pole 6 in the desired inclination, so that the intended installation angle a is reached.
- On the back 4 a pile 14 is visible in each case.
- An adhesive 15 can be applied to the back 4 in order to better attach the poles 6 .
- Such fabrics can be made using dobby velor machines or jacquard velor machines.
- FIG. 3 shows the rear side 4 of a carrier surface 2 according to the invention, here a fabric surface 10 . 4 shows a photograph of such a rear side 4.
- the poles 6 resp. Pile tufts 14 of adjacent rows 9 are each offset from one another.
- the three rows 9 on the right are accordingly completely occupied, whereas the fourth row 9 from the right is completely unoccupied 8 by poles and thus belongs to the partial area 5 .
- the partial area 5 is 25% of the total area of the carrier area 2, since every fourth row 9 is unoccupied 8 by poles.
- FIG. 5 shows a photograph of a section of a climbing skin 1 which was cut from a support surface 2 according to the invention.
- the partly lighter stripes of the pole-free partial areas 5 are clearly visible.
- the stripe pattern is repeated about every 3-5 mm.
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Trägerfläche (2) als Meterware zur Erstellung von Steigfellen (1) mit einer Velours-Seit (3) und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite (4), wobei auf der Velours-Seite (3) borstenartige Pole (6) abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sind. Sie sind parallel zueinander in einem vorgegebenen Aufstellwinkel (α) zur Flächenausrichtung der Trägerfläche (2) ausgerichtet. Erfindungsgemäss ist auf der Velours-Seite (3) eine Teilfläche (5) von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche (2) ausgestaltet, die frei von Polen (8) ist oder in denen die Pole (7) in ihrer freistehenden Länge (l) um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole (6) ausserhalb dieser Teilfläche (5). Diese Teilfläche (5) ist kleingliedrig im Verhältnis zur Grösse eines Steigfells (1) auf der Trägerfläche (2) verteilt angeordnet. Die Erfindung betrifft auch ein Steigfell (1) umfassend eine solche Trägerfläche (2).
Description
Trägerfläche zur Erstellung von Steigfellen mit einer Velours-Seite und Steigfell
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Trägerfläche als Meterware zur Erstellung von Steigfellen mit einer Velours-Seite und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite, wobei auf der Velours-Seite borstenartige Pole abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet und parallel zueinander in einem vorgegebenen Aufstellwinkel a zur Flächenausrichtung der Trägerfläche ausgerichtet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Steigfell zur Montage an Unterseiten von Skis oder anderen Schneesportgeräten als Steighilfe oder als Rückstosshilfe.
Stand der Technik Steigfelle, auch Skifelle genannt, werden als Steighilfen oder Rückstosshilfen beim Bergaufgehen auf den Schnee verwendet, indem sie an Skis, Split-Snowboards, Langlaufskis, Schlitten oder anderen Schneesportgeräten auf deren Unterseiten montiert werden. Sie sollen einen möglichst geringen Widerstand beim Gleiten aufweisen, wenn z.B. ein mit dem Fell versehenen Ski nach vorne gestossen wird. Andererseits sollen sie durch die nach hinten gerichteten Pole verhindern, dass das Schneesportgerät zurückrutscht, einerseits in steilem Gelände bergauf, andererseits beim Rückstossen, beispielsweise beim Langlaufen oder Aufsteigen.
Während früher ausschliesslich Naturfelle, wie Ziegen- oder Seehundfelle für diesen Zweck verwendet wurden, werden heute vermehrt auch synthetische Materialien und pflanzliche Naturfasern dafür verwendet, wobei die Verwendung von Mohair für diese Zwecke noch immer sehr verbreitet ist.
Als Pole, welche die Rückhaltehilfen bilden, dienen bei den natürlichen Fellen die Haare, die gerichtet, parallel zueinander ins Leder eingewachsen sind. Bei den künstlich hergestellten Fellen werden die Pole beispielsweise nach dem Schuppenprinzip als Platten auf eine Trägerfläche angebracht, wie aus der EP3437701 bekannt. In der EP 2167204 wird eine Methode beschrieben, wie die Pole durch Beflockung in einer Leimschicht verankert werden.
Zudem können veloursartige Stoffe im Webverfahren hergestellt und deren Fasern in den gewünschten Lagen fixiert werden. Dazu werden sie umgeformt resp. umgelegt, beispielsweise
unter Wärmeeinwirkung. Die Fasern werden durch Imprägnierung veredelt, um ein Eindringen von Wasserdampf zu verringern.
Aus Rücksicht auf die Tiere werden mehr und mehr vegane Steigfelle verlangt. Auch das Gewicht von Steigfellen spielt eine Rolle, da diese beim Betreiben des Sports mitgetragen werden, wenn nicht an den Skiern, dann aufgerollt im Rucksack.
Aus der DE 4309488 Al ist ein Steigfell bekannt, bei dem sich die Fellschicht nur in den Randbereichen der Steigfelle erstreckt, um den Reibungswiderstand beim Gleiten zu verringern.
Ebenso werden in der US 3178194 Steigfelle beschrieben, welche seitlich je einen Fellbereich aufweisen, während der breitere Mittelbereich frei von Fell ist.
Beim Steigfell gemäss CH 700590 Bl sind ebenfalls die seitlichen Randbereiche mit Fell bedeckt. Im mittleren Bereich ist auf das Grundgewebe eine gleitfähige Schicht so vertieft aufgebracht, dass diese beim Aufstieg die Steigfähigkeit des Steigfells im Wesentlichen nicht mindert. Darstellung der Erfindung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trägerfläche zur Erstellung von Steigfellen mit einer Velours-Seite zu beschreiben, welche gegenüber herkömmlichen Trägerflächen für diese Zwecke besser gleiten, ohne gleichzeitig Einbussen bei der Haftung beim Rückwärtsrutschen hinnehmen zu müssen. Eine weitere Aufgabe ist es, leichtere solche Trägerflächen zu beschreiben. In bevorzugten Ausgestaltungen sollen sie zudem flexibler sein beim Zusammenrollen und weniger Platz beanspruchen. Bevorzugt soll die Gestaltungsfreiheit erhöht werden, um die Wiedererkennung der Hersteller zu verbessern. Zudem soll die Trägerfläche über die gesamte Breite der Meterware ökonomisch ausgenutzt werden können, um daraus Steigfelle auszuschneiden.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf der Velours-Seite eine Teilfläche von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche, vorzugsweise etwa 15 bis 35%, ausgestaltet ist, die frei von Polen ist oder in denen die Pole in ihrer freistehenden Länge um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole ausserhalb dieser Teilfläche. Diese freistehende Länge wird als Pollänge bezeichnet. Die Teilfläche ist kleingliedrig im Verhältnis zur Grösse eines Steigfells auf der Trägerfläche verteilt angeordnet. Dadurch erübrigt sich eine Ausrichtung des Steigfells auf der Trägerfläche
nach der Teilfläche. Zudem kann die Teilfläche auf eine Vielzahl von Einzelteilflächen aufgeteilt oder zusammenhängend sein.
Im Unterschied zu den Ausführungen nach dem Stand der Technik ist das erfindungsgemässe Steigfell aus der Trägerfläche als Meterware einstückig hergestellt und muss nicht aus einzelnen, verschiedenartigen Streifen zusammengesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass aus der Meterware Steigfelle in beliebig gewünschten Konturen und Dimensionen ausgeschnitten werden können, ohne dass verschiedene befellte Teilstücke mit unbefellten Teilstücken zusammengesetzt werden müssen, beispielsweise durch Nähen oder Kleben. Somit weisen alle aus der erfmdungsgemässen Trägerfläche ausgeschnittenen Steigfelle dieselben Qualitäten auf, ungeachtet dessen, ob sie für einen schmalen Langlaufski oder für ein breites Split-Snowboard zugeschnitten werden. Daher kann die gesamte Breite der Trägerfläche optimal ausgenutzt werden. Die Breite der Steigfelle können von wenigen Zentimetern bei Langlauf skiern oder Schlitten bis weit über 10 cm bei Split-Snowboards betragen.
Insbesondere besteht die polfreie oder Pol-gekürzte Teilfläche aus zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Flächen, die derart kleingliedrig über die Trägerfläche verteilt sind, dass diese in einer Steigfellfläche homogen wirken. Der Anteil der Teilfläche zur Gesamt- Trägerfläche eines Steigfells ist somit nicht abhängig von der gewählten Position auf der Trägerfläche, auf der das Steigfell ausgeschnitten wurde. Die Abweichung ist in Abhängigkeit dieser Position kaum mehr als 3%, allerhöchstens höchstens 5%. Dadurch lassen sich Steigfelle mit praktisch gleichen Qualitäten hersteilen, wobei die gesamte Breite der Meterware gut ausgenutzt werden kann. Eine Ausrichtung auf die Teilfläche erübrigt sich.
Eine solche Kleingliedrigkeit kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der kleinste Abstand von jedem beliebigen Punkt von der Trägerfläche aus bis zum Rand der nächsten Teilfläche höchstens 6 mm, vorzugsweise höchstens 4 mm beträgt, und/oder indem die Teilfläche aus parallelen Streifen besteht, die höchstens 4 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm breit sind. Durch eine solche Gleichmässigkeit der Verteilung der Teilfläche wird der Spielraum für beliebige Zuschnitte gewährleistet.
Die Teilfläche soll aber stets aus einer oder einer Vielzahl von zusammenhängenden Flächen bestehen. Lediglich eine gleichsam dünnere Verteilung der Pole führt nicht zu Teilflächen, die frei von Polen sind. Es hat sich gezeigt, dass solche Trägerflächen einen proportional zur Ausdünnung geringeren Halt aufweisen, während die erfmdungsgemässen Trägerflächen etwa
denselben Halt aufweisen wie Trägerflächen, die bei gleicher Belegungsdichte von Polen keine Leerstellen aufweisen. Dies hat damit zu tun, dass sich ein Pol, dem ein seitlicher Nachbar fehlt, beim Rückhalt im Schnee seitlich in den Leerraum ausspreizen und eine gute Sperrwirkung erzielen kann, während er auf den anderen Seiten von den Nachbarn abgestützt wird. Daher eignet sich eine Vielzahl von parallelen, in Fahrtrichtung verlaufende Steifen von Leerstellen resp. verkürzten Polen besonders gut. Die Streifen können auch bis 45° zur Fahrtrichtung, welche durch die Projektion der Richtung der Polneigung definiert ist, geneigt sein und beispielsweise eine Zick-Zack Form oder ein Karomuster bilden. Auch Schriftzüge mit schmaler Schriftdicke oder Ornamente sind denkbar. Allenfalls werden kleinere Einbussen in Kauf genommen, um ein gewünschtes Design auszubilden. Eine Überlagerung, beispielsweise von parallelen Linien im Umfang von etwa 25% und weit versetzten, untergeordneten Designelementen, ist optisch ansprechend und gewährleistet gleichzeitig einen guten Halt, wobei höchstens untergeordnete Einbussen anfallen.
Es wäre auch denkbar, einzelne Streifen von herkömmlichem, gerichteten Velours auf eine Unterlage zu applizieren und daraus Steigfelle herzustellen. Im Gegensatz dazu ist die erfindungsgemässe Trägerfläche bereits einstückig als Meterware hergestellt und lässt sich bequem auf die gewünschte Kontur ausschneiden. Kein zusätzliches Grundmaterial ist dafür erforderlich, womit erneut Gewicht und Arbeit eingespart wird.
Der Aufstellwinkel a der Pole ist beispielsweise zwischen 10 und 60° zur Flächenausrichtung der Trägerfläche geneigt, vorzugsweise zwischen 15 und 45°. Eine typische Pollänge beträgt etwa 2-6 mm, vorzugsweise 3-5 mm. Die Pole sind stets so gerichtet, dass sie in einem stumpfen Winkel zur späteren Fahrtrichtung ausgerichtet sind, insbesondere im Winkel zwischen 120 und 170° Somit zeigen die Polspitzen entgegen der Fahrtrichtung.
Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Ausführung die Gleiteigenschaften der Trägerfläche verbessert werden. Der Gleitwiderstand von daraus hergestellten Steigfellen wird reduziert durch die geringere Auflagefläche des Steigfells, namentlich durch die Verringerung der Pole, die beim Gleiten den Schnee berühren. Erstaunlicherweise reduziert sich dadurch allerding die Haftung nicht, die ein Rückwärtsrutschen verhindern soll. Die 50-90%, vorzugsweise 65-85% der verbleibenden Pole können die erforderliche Haftung einwandfrei übernehmen. Bei verkürzten Polen verbleibt deren Rückhalte-Kraft ebenfalls in fast uneingeschränktem Mass bestehen.
Die Reduktion der Anzahl Pole oder die Verkürzung der Pollängen in den Teilflächen reduziert auch das Flächengewicht und das Volumen des Steigfells und erhöht gleichzeitig deren Flexibilität beim Einrollen.
Die freien Teilflächen können zudem als geometrische Muster ausgestaltet werden. Zacken oder Pfeilmuster sind genauso möglich wie Ausgestaltung von Mustern, in die beispielsweise Logos integriert werden können. Da die einzelnen Pole resp. Bündel von Polen beliebige Farben haben können, ist jede grafische Gestaltung möglich. Durch die freie Anordnung der Teilflächen ist die Gestaltungsfreiheit zusätzlich erweitert. So können Beispielsweise Logos vom Hintergrund durch die Teilflächen beabstandet werden.
Allerdings hat es sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die Teilflächen in parallelen Reihen auszugestalten, die in der späteren Fahrtrichtung verlaufen. Somit entstehen Pol-freie oder kurzpolige, durchgehende Kanäle, während der Rest der Fläche vollständig mit normalen, langen Polen besetzt ist. Der Rückhalt von diesen Ausführungsformen ist besonders gross, weil alle Pole durch andere, benachbarte Pole, die in Fahrtrichtung vor-, neben und/oder hinter ihnen liegen, gestützt werden.
Zur Herstellung der Trägerflächen ist es einerseits möglich, auf der Velours-Seite eine Leimschicht aufzubringen, in welcher die Pole als gerichteter Flock eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfmdungsgemässen Trägerflächen besteht darin, ein Gewirk aus Maschenware herzustellen, beispielsweise mit einer Raschei- Kettenwirkmaschine.
Eine dritte Möglichkeit zur Herstellung der erfmdungsgemässen Trägerflächen besteht darin, eine Gewebefläche aus Kett- und Schussfäden zu weben, in welchem die auf die Velours-Seite abstehende, borstenartigen Pole eingewebt sind. Dazu werden beispielsweise Schaft- Veloursmaschine oder Jacquard-Veloursmaschinen verwendet. Aus in Kettrichtung verlaufenden Polketten werden Polnoppen gebildet, die nach dem Weben abgeschnitten werden und die einseitig abstehenden Pole mit der vorgegebenen Pollänge bilden. Den gewünschten Aufstellwinkel a erhalten die Pole schliesslich durch eine Spannkette. Die Pole können als umspannte oder nicht umspannte Monofile, Multifile oder Fasergarne ausgestaltet sein. Jede Polnoppe ist auf der Rückseite der Trägerfläche als Polnoppe sichtbar.
Solche Gewebeflächen sind in gleichmässige Rasterstellen einteilbar, von denen erfindungsgemäss 50-90% (vorzugsweise 65-85%) mit Polen besetzt und entsprechend 10 bis 50% (vorzugsweise 15-35%) unbesetzt von Polen sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen die unbesetzten Rasterstellen in einer Reihe, vorzugsweise in Kettrichtung ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Polfäden, die mit ins Gewebe eingewebt werden, ausgelassen werden können. So können beispielsweise die Pole jeweils drei Reihen der Rasterstellen vollständig belegen, während jede vierte Reihe der Rasterstellen von Polen unbesetzt ist. Oder es können jeweils zwei von drei oder vier von fünf Reihen der Rasterstellen vollständig belegt sein, die anderen sind jeweils frei. Durch Auslassen einzelner Polketten wird das Gewicht entsprechend eingespart. Bei Auslassung jeder fünften Polkette werden 20% des Gewichts der Polketten gespart, bei Auslassung jeder vierten Polkette 25% und bei Auslassung jeder dritten Polkette 33%. Bevorzugt wird jede vierte Polkette ausgelassen.
Alternativ dazu können die Polketten auch stellenweise in der Gewebefläche verlaufen und somit in vorgegebenen Rastern keine Polnoppe bilden. Die Polketten können auch in ihrer Querlage um ein Raster versetzt eine Polnoppe bilden, wodurch beliebige Muster geschaffen werden können.
Alternativ zum Auslassen einzelner Polketten kann die Trägerfläche auch vollständig mit Polen besetzt sein, wobei die Pollänge der Pole in den Teilflächen um mindestens einen Drittel gekürzt wird, beispielsweise durch Fräsen, Scheren oder Ätzen. Die Pole können auch vollständig abgeschnitten oder auf andere Art gekürzt werden, sodass die Pollänge auf null reduziert wird.
Die Trägerfläche kann auf seiner Rückseite mit einem Haftstoff versehen sein, um ein Rutschen auf dem Schneesportgerät zu verringern und/oder um die Pole fest an der Trägerfläche zu fixieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden ausschliesslich synthetische oder pflanzliche Rohstoffe für die Herstellung der erfindungsgemässen Trägerflächen verwendet und keine tierischen Produkte. Somit entstehen rein vegane Trägerflächen.
Aus allen hier genannten Trägerflächen können Steigfelle zur Montage an Unterseiten von Skis, Split-Snowboards, Langlaufskis, Schlitten oder anderen Schneesportgeräten hergestellt
werden. Diese diesen als Steighilfe und/oder als Rückstosshilfe, insbesondere bei Langlaufskis oder Schlitten.
Kurze Beschreiung der Zeichnungen
In der Folge wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich jeweils auf denselben Sachverhalt. Es zeigen:
Fig. 1 a) eine schematische Darstellung in perspektivischer Ansicht einer erfindungsgemässen Trägerfläche, b) in einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung im Querschnitt einer erfindungsgemässen Trägerfläche;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Rückseite einer Ausführung einer erfindungsgemässen Trägerfläche;
Fig. 4 eine Fotographie eines Steigfells, hergestellt aus einer erfindungsgemässen
Trägerfläche; Fig. 5 eine Fotographie einer Rückseite einer erfindungsgemässen Trägerfläche gemäss Fig. 3.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren la und lb zeigen schematisch zwei Varianten einer erfindungsgemässen Trägerfläche 2 als Meterware zur Erstellung von Steigfellen 1 mit Sicht auf eine Velours-Seite 3, der eine Rückseite 4 gegenüberliegt. Auf der Velours-Seite 3 stehen borstenartige Pole 6 ab, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet sind. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Trägerfläche 2. Die Pole 6 sind parallel zueinander in einem vorgegebenen Aufstell winkel a zur Flächenausrichtung der Trägerfläche 2 ausgerichtet. Auf der Velours-Seite 3 ist erfmdungsgemäss eine Teilfläche 5 von 10 bis 50% der gesamten Trägerfläche 2 ausgestaltet, die in einer ersten Variante frei von Polen 6 ist. In Fig. la ist eine solche Teilfläche 5 zur besserer Kennzeichnung der Stellen 8 ohne Pole grau hinterlegt dargestellt. In einer alternativen Ausgestaltung, dargestellt in Fig. lb, sind in der Teilfläche 5 die Pole 7 in ihrer freistehenden Länge 1 um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole 6 ausserhalb dieser Teilfläche
5. Die Teilfläche 5 ist kl eingliedrig im Verhältnis zur Grösse eines Steigfells 1 auf der Trägerfläche 2 verteilt angeordnet. Die Trägerfläche 2 kann dazu beispielsweise in Furchen von beliebigen Mustern geschert oder gefräst werden, bevor sie schliesslich zu Steigfellen 1 verarbeitet wird. In Fig. lb sind die verkürzten Pole 7 in einer Reihe 9 angeordnet. Zur besseren Kennzeichnung sind sie gestrichelt dargestellt.
Der Aufstellwinkel a der Pole 6 oder verkürzten Pole 7 beträgt beispielsweise zwischen 10 und 60°, vorzugsweise zwischen 15 und 45Die Pole sind entgegen der späteren Fahrtrichtung ausgerichtet.
Wie in den Figuren 1 ersichtlich, sind die Teilflächen 5 in diesem Beispiel in parallelen Reihen 9 ausgestaltet, die in Richtung der Aufstellwinkel der Pole 6, 7 resp. in der späteren
Fahrtrichtung verlaufen. Alternativ dazu, nicht dargestellt, können die Teilflächen 5 auch in geometrischen Mustern wie Zackenmustern, Pfeilen oder Kreisen ausgestaltet sein, oder als Logos.
Solche Trägerflächen 2 können auf verschiedene Arten hergestellt sein. Insbesondere kann auf der Velours-Seite 3 eine Leimschicht aufgebracht sein, in welcher die Pole 6 als gerichteter Flock eingesetzt sind, oder die Trägerfläche 2 kann ein Gewirk aus Maschenware umfassen, die beispielsweise mit einer Raschei -Kettenwirkmaschine hergestellt wurde. Diese Varianten wurden nicht dargestellt.
Die bevorzugte Trägerfläche 2 umfasst eine Gewebefläche 10 aus Kettfäden 11 und Schussfäden 12, in welchem die Velours-Seite 3 geschaffen wurde, indem abstehende, borstenartige Pole 6 eingewebt sind. Alle Figuren 1-4 können eine solches Gewebefläche 10 darstellen. Kettfäden 11 und Schussfäden 12 sind schematisch in den Figuren 2 und 3 durch gestrichelte Linien oder, wenn sie senkrecht zur Papierebene verlaufen, als Kreise angedeutet.
In Fig. 2 ist eine der Pole 6 etwas stärker in der Querschnittsfläche dargestellt, sodass auch der Verlauf innerhalb der Gewebefläche 10 als Polkette 13 dargestellt ist. Eine der Schussfäden 12 spannt den Pol 6 in die gewünschte Neigung, sodass der vorgesehene Aufstellwinkel a erreicht ist. Auf der Rückseite 4 ist jeweils eine Polnoppe 14 sichtbar. Auf der Rückseite 4 kann ein Haftstoff 15 aufgetragen werden, um die Pole 6 besser zu befestigen. Solche Gewebe können mittels Schaft- Veloursmaschinen oder Jacquard-Veloursmaschinen hergestellt werden.
In Fig. 3 ist die Rückseite 4 einer erfmdungsgemässen Trägerfläche 2, hier einer Gewebefläche 10, dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Fotographie einer solchen Rückseite 4. Sie ist in gleichmässige Rasterstellen 16 einteilbar, von denen 75% mit Polen besetzt und 25% unbesetzt von Polen sind. Eine der Teilflächen 5, die von Polen 6 unbesetzte Reihen 8 bilden, ist zur Verdeutlichung grau hinterlegt. Als Rasterstelle 16 gilt j eweils nur j edes zweite gezeichnete Quadrat, da in einer
Reihe 9, welche in Kettrichtung 11 verläuft, jeweils höchstens jedes zweite Quadrat besetzt werden kann. Die Pole 6 resp. Polnoppen 14 benachbarter Reihen 9 sind jeweils versetzt zueinander angeordnet. Die rechten drei Reihen 9 sind demnach vollständig besetzt, wogegen die vierte Reihe 9 von rechts vollständig unbesetzt 8 von Polen ist und somit zur Teilfläche 5 zählt. In diesem Beispiel beträgt die Teilfläche 5 25% von der gesamten Fläche Trägerfläche 2, da jede vierte Reihe 9 unbesetzt 8 von Polen ist.
Fig. 5 zeigt eine Fotographie eines Ausschnitts eines Steigfells 1, das aus einer erfmdungsgemässen Trägerfläche 2 zugeschnitten wurde. Die teilweise helleren Streifen der polfreien Teilflächen 5 sind gut sichtbar. Das Streifenmuster wiederholt sich etwa alle 3-5 mm.
Bezugszeichenliste
1 Steigfell
2 Trägerfläche
3 Velours- Seite 4 Rückseite
5 Teilfläche
6 Pol
7 Verkürzter Pol
8 Stelle ohne Pol 9 Reihe
10 Gewebefläche
11 Kettfaden
12 Schussfaden
13 Polkette 14 Polnoppe
15 Haftstoff
16 Rasterstelle a Aufstellwinkel 1 Pollänge
Claims
1. Trägerfläche (2) als Meterware zur Erstellung von Steigfellen (1) mit einer Velours-Seit (3) und einer dieser gegenüberliegenden Rückseite (4), wobei auf der Velours-Seite (3) borstenartige Pole (6) abstehen, welche einzeln oder als Bündel ausgestaltet und parallel zueinander in einem vorgegebenen Aufstellwinkel (a) zur Flächenausrichtung der
Trägerfläche (2) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Velours-Seite (3) eine Teilfläche (5) von 10 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 35% der gesamten Trägerfläche (2) ausgestaltet ist, die frei von Polen (8) ist oder in denen die Pole (7) in ihrer freistehenden Länge (1) um mindestens 1/3 kürzer sind als die Pole (6) ausserhalb dieser Teilfläche (2), wobei diese Teilfläche (5) kleingliedrig im Verhältnis zur Grösse eines Steigfells (1) auf der Trägerfläche (2) verteilt angeordnet ist, sodass sich eine Ausrichtung des Steigfells (1) auf der Trägerfläche nach der Teilfläche (2) erübrigt.
2. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) aus zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Flächen besteht, die derart kleingliedrig über die Trägerfläche (2) verteilt sind, dass der Anteil der Teilfläche (5) von daraus ausgeschnittenen Steigfellen, ungeachtet ihrer Kontur, Dimension und Lage auf der Trägerfläche, stets höchstens 5% voneinander abweichen.
3. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand von jedem beliebigen Punkt von der Trägerfläche (2) aus bis zum Rand der nächsten Teilfläche (5) höchstens 6 mm, vorzugsweise höchstens 4 mm beträgt.
4. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) aus Streifen besteht, die höchstens 4 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm breit sind.
5. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellwinkel (a) zwischen 10 und 60°, vorzugsweise zwischen 15 und 45° beträgt.
6. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) in einer Vielzahl von parallelen Reihen (9) ausgestaltet ist, die in Richtung der Aufstellwinkel der Pole (6) verlaufen.
7. Trägerfläche (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (5) in geometrische Muster, beispielsweise in Zackenmuster, ausgestaltet ist.
8. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Velours-Seite (3) eine Leimschicht aufgebracht ist, in welcher die Pole (6, 7) als gerichteter Flock eingesetzt sind.
9. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ein Gewirk aus Maschenware, vorzugsweise mit einer Raschel-Kettenwirkmaschine hergestellt.
10. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Gewebefläche (10) aus Kett- und Schussfäden (11, 12), in welchem die auf die Velours-Seite (3) abstehenden, borstenartigen Pole eingewebt sind.
11. Trägerfläche (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Schaft- Veloursmaschine oder mit einer Jacquard-Veloursmaschine hergestellt ist.
12. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebefläche (10) in gleichmässige Rasterstellen (16) einteilbar ist, von denen 65 bis 85% mit Polen (6) besetzt und 15 bis 35% entweder unbesetzt (8) von Polen oder mit verkürzten Polen (7) besetzt sind.
13. Trägerfläche (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unbesetzten Rasterstellen (8) in parallelen Reihen (9) liegen, vorzugsweise in Kettrichtung ausgerichtet.
14. Trägerfläche (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pole (6) jeweils drei Reihen (9) der Rasterstellen (16) vollständig belegen und eine vierte Reihe (9) der Rasterstellen (16) von Polen unbesetzt (8) sind.
15. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschliesslich aus synthetischen oder pflanzlichen Rohstoffen besteht und keine tierischen Produkte umfasst.
16. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (4) mit einem Haftstoff (15) versehen ist, um ein Rutschen auf dem
Schneesportgerät zu verringern und/oder um die Pole (6) fest an der Trägerfläche (2) zu fixieren.
17. Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ungekürzten Pole (6) 2-6 mm, vorzugsweise 3-5 mm beträgt.
18. Steigfell (1) zur Montage an Unterseiten von Skis oder anderen Schneesportgeräten als
Steighilfe und/oder als Rückstosshilfe, umfassend eine Trägerfläche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00233/21A CH718407A1 (de) | 2021-03-03 | 2021-03-03 | Trägerfläche zur Erstellung von Skifellen mit einer Velours-Seite und Skifell. |
PCT/EP2022/053688 WO2022184418A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-02-15 | Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4301479A1 true EP4301479A1 (de) | 2024-01-10 |
Family
ID=75172859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22706577.8A Pending EP4301479A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-02-15 | Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfell |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4301479A1 (de) |
CH (1) | CH718407A1 (de) |
WO (1) | WO2022184418A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178194A (en) * | 1962-10-04 | 1965-04-13 | Lawrence Oscar Pearson | Training ski |
DE4309488A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Gerhard Dipl Ing Liebau | Steigfell für Ski |
DE20220713U1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-02-12 | Velotex Gmbh | Skisteigfell |
PL2167204T3 (pl) | 2007-06-20 | 2012-02-29 | Ferfil Multifils Sa | Foka do nart z ukierunkowanym flokiem |
CH700590B1 (de) * | 2008-03-17 | 2010-09-30 | Toedi Sport Ag Glarus | Skihaftfell. |
EP2110165A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-21 | Tödi Sport AG | Verfahren zum Herstellen eines Steigfells, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Steigfell hergestellt nach diesem Verfahren |
SI3437701T1 (sl) | 2017-08-03 | 2021-09-30 | Pomoca S.A. | Material za enosmerno trenje |
-
2021
- 2021-03-03 CH CH00233/21A patent/CH718407A1/de unknown
-
2022
- 2022-02-15 EP EP22706577.8A patent/EP4301479A1/de active Pending
- 2022-02-15 WO PCT/EP2022/053688 patent/WO2022184418A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022184418A1 (de) | 2022-09-09 |
CH718407A1 (de) | 2022-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60319296T2 (de) | Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben | |
DE69430215T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben | |
WO1991005896A1 (de) | Flexibles schleifwerkzeug | |
DE60008694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem | |
DE60124813T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
DE1535808A1 (de) | Doppelseitiges Frottegewebe mit Reliefmuster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69915234T2 (de) | Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben | |
EP4301479A1 (de) | Trägerfläche zur erstellung von steigfellen mit einer velours-seite und steigfell | |
DE2930528A1 (de) | Baugeruest und bekleidung fuer dieses geruest | |
EP1375715B1 (de) | Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe | |
DE4000686A1 (de) | Steg-ladensohle fuer eine greifer-webmaschine | |
WO1994017232A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde | |
DD254035A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben | |
EP2248947B1 (de) | Kunstrasenbahn und Verfahren zum Bilden einer Kunstrasenlinie | |
EP0943711B1 (de) | Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19609492C2 (de) | Gewebe | |
EP2414572A1 (de) | Textiles flächengebilde und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0612876B1 (de) | Bodenbelag | |
DE60007009T2 (de) | Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
DE2814483C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2354283B1 (de) | Textiler Wand- oder Bodenbelag | |
DE2805954C2 (de) | ||
DE20215361U1 (de) | Rutenteppich | |
DE2119474C3 (de) | Gemustertes Florgewebe | |
DE10244544A1 (de) | Schattenveloursgewebe und Verfahren zum Weben Desselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231002 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |