EP1794398B1 - Vorrichtung zur lagerung von verschiebbaren trennelementen - Google Patents
Vorrichtung zur lagerung von verschiebbaren trennelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1794398B1 EP1794398B1 EP05777536.3A EP05777536A EP1794398B1 EP 1794398 B1 EP1794398 B1 EP 1794398B1 EP 05777536 A EP05777536 A EP 05777536A EP 1794398 B1 EP1794398 B1 EP 1794398B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- carriage
- drive
- magnet
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 93
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 229920005176 Hostaform® Polymers 0.000 description 4
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000002889 diamagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ERTALON®PA Polymers 0.000 description 1
- 229910001047 Hard ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006074 Nylatron® Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N [B].[Fe].[Nd] Chemical compound [B].[Fe].[Nd] QJVKUMXDEUEQLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007528 sand casting Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0647—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D2015/0695—Magnetic suspension or supporting means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a device for the storage of displaceable separating elements, in particular sliding doors, sliding shutters or windows, according to the preamble of patent claim 1.
- Separators used to close and / or divide spaces are usually suspended from a drive which is guided in a track, as shown in below FIG. 34 is shown.
- FIG. 34 shows a sectioned rail 2000, in which a drive 1000 is guided, which is connected by means of a connecting screw 32 with a fastening device 31, by means of which a separating element 3 is held.
- the drive 1000 which has a drive body 1100 and two wheels 8 rolling on running surfaces 2100 of the rail 2000 and mounted by means of shafts 80, is located on the right stop of the travel path formed by a buffer device 9000.
- FIG. 34 It can be seen that the weight forces emanating from the separating element 3 are transferred to the running surfaces 2100 of the rail 2000 via the connecting screw 32, the drive body 1100, the shafts 80 and the wheels 8 along a line on which wheels 8 are respectively located.
- the said parts of the drives 1, in particular the wheels 8 Due to the often very high weight forces of the separating elements 3, the said parts of the drives 1, in particular the wheels 8 to design accordingly, ie to manufacture and dimension of suitable material. Due to the high weight forces, wear on the parts of the drives 1000 may nevertheless occur after a longer period of operation, as a result of which running noise of the drives 1000 can normally increase significantly.
- a device for the storage of displaceable separating elements is to be specified, which can be realized in smaller dimensions and which works practically free of wear and noise.
- the device which serves to mount a displaceable separating element, in particular a sliding door or a window, has a guided by a rail provided with a drive body drive, which is mechanically stored by means of rollers or by means of at least one sliding element within the rail, the Middle part and two side parts, on which mutually facing rail feet are provided, which serve the mechanical storage of the drive.
- the drive body is provided with at least one hard-magnetic drive magnet which exerts a force on at least one ferromagnetic, possibly hard-magnetic rail magnet connected to the rail, which counteracts the weight force exerted by the separation element on the drive, preferably axially parallel.
- rail magnet includes ferromagnetic materials of any kind, provided they have the required permeability. A noticeable remanence is not required because the magnetic effect is always provided by the hard magnetic at least one drive magnet 12.
- the rolling or sliding elements serving for the mechanical support are therefore subject to a reduced load during operation of the drive, which results in a longer service life of the mechanical bearing elements, reduced maintenance and reduced running noise. Due to the reduced load of the mechanical bearing elements, these can be constructed more cost-effectively and realized in smaller dimensions. Furthermore, results in a reduced frictional resistance, which is why the required driving force is reduced accordingly.
- the drive and rail magnets are arranged to exert an attractive force or a repulsive force (only when using hard magnetic rail magnets) to each other.
- a normally sufficiently high attraction force is achieved cost-effectively by a ferromagnetic, typically soft magnetic rail magnet interacts with the drive magnet. With this arrangement, no pole transitions occur during the displacement and thus no disturbing force effects that could cause a jerky run of the separating element.
- a stronger mutual attraction can be achieved with greater effort by using a hard-magnetic rail magnet with corresponding polar alignment.
- the magnetic force never completely compensates for the force of the load, so that the mechanical bearing is always in operation.
- the rail magnet (s) are arranged above the drive, it is pulled upwards and remains in contact with the rail only because of the preferably one-quarter higher force which is exerted on the drive by the separating element.
- At least one pair of unequal magnetic poles face each other, or a high-permeability, preferably ferromagnetic, rail magnet is used, which is located on the drive body and the drive magnet differently shaped magnetic poles connects to each other, wherein the pole axes can be preferably oriented vertically, inclined or horizontally.
- the pole axes can be preferably oriented vertically, inclined or horizontally.
- at least two pairs of identical magnetic poles face each other, wherein the pole axes can be oriented perpendicularly or preferably inclined relative to one another, so that a magnetic force vector results, which runs antiparallel to the load vector. As the pole axes tilt, the drive is automatically centered and aligned.
- both pole pairs of the magnets can be arranged close to each other, which is why in this solution smaller dimensions of the drive and the rail can be achieved.
- plastic-bonded, for example in the form of ribbons present magnets are advantageously used. It should also be noted that in this arrangement of the magnetic elements of the magnetic circuit is formed almost exclusively by the same, so a high force effect is achieved. Due to the spaced-apart pole pairs also stabilizes the drive or a further relief of the mechanical bearing.
- the tapes may also contain only highly permeable, preferably ferromagnetic materials, which interact with the drive magnets.
- the attractive force can advantageously be achieved by arranging the rail magnet (s) over the drive at the middle of the rail, preferably on holding ribs and the drive magnets on the upper side of the drive body.
- the repulsive force can be advantageously achieved by integrating the rail magnet (s) below the drive into the rail feet and locating the drive magnets on the underside of the drive body.
- the drive is floating, ie rotatably mounted and displaceable, in particular to realize cornering in curved or curved rails, it is preferably held in a central position by means of guide magnets (see also the comment to FIG. 33 , in which the guide function is described by the drive and rail magnets), which are arranged, for example, on the side parts of the rail such that their magnetic axes parallel or perpendicular to the magnetic axis of corresponding drive magnets, each with at least one pair of same magnetic poles lie opposite.
- a plurality of drives according to the invention are preferably coupled to one another by means of coupling elements in such a way that the load of the separating element is uniformly distributed to the drives.
- the drives are provided with elastically mounted and only vertically displaceable elements which are connected to a coupling axis. A load acting on the coupling axle therefore causes identical deflections of the displaceable elements.
- a single-axis drive is advantageously used, which is connected on both sides by means of flanges and preferably magnetic coupling elements in such a way at least one uniaxial carriage that the drive and the carriage, sharing the load of the separating element and drive and Forward rail magnets, can only be rotated in one plane.
- connection of the rail magnets with the rail or with the drives can be done by means of fixed or mountable holding elements, for example provided on the side parts of the rail holding ribs or by means of an adhesive.
- the recording of the magnetic elements serving recesses are provided, which can be locked, for example, based on preferably non-magnetic locking elements.
- Plastic-bound, elastic magnets, including plastic-bound high-energy magnets can therefore be quickly and easily inserted and fixed in the recesses and optionally replaced at a later date. If the hard magnets are installed in recesses of the drive body they are held there automatically.
- the drive magnet or drives provided on the drive in a vertically displaceable manner.
- the drive magnets in the recesses in the drive body can be supported by bolts or even provided with a thread.
- the drive body longitudinally or transversely, e.g. Provide T-shaped retaining grooves in which one or more rail magnets in the desired number can be inserted.
- the drive and / or the rail is provided with at least one coil, detected by the magnetic fields of the magnetic elements in passing and converted into electrical currents for charging a battery, to power a control unit, to determine the position or the movement, the acceleration or speed of the separating element is usable.
- control unit for example, a switch located parallel to the coil and / or a variable resistor lying parallel to the coil, or a brake unit can be actuated in order to influence the movement of the separating element or even to stop and lock it.
- the switches of coils in the range of the end position of Separator closed if this has too high a speed. After falling below a minimum speed, for example, these are reopened so as not to hinder slow driving to the end position.
- an optical output unit and / or an acoustic output unit can also be actuated by means of the control unit in order to signalize the drive of the separating element and to avoid collisions.
- an electric lock can be actuated, for example, as soon as the end position is reached.
- Data concerning the condition, the movement and / or the position of the separating element can be transmitted by the control unit, preferably wirelessly or by wire, to a receiving unit in order to coordinate the running of different separating elements.
- control signals which are transmitted wirelessly or by wire in the control unit can be processed by a manually or automatically actuated input unit and the switch; the variable resistance; the optical output unit; the acoustic output unit; and / or the electrical lock controllable according to the control signals, the position data and / or the movement data.
- the input unit may be, for example, a distance warning device, which indicates the distance to a stop or to an adjacent separating element.
- the inventive solution therefore allows the expansion of the movable separating elements to autonomous and intelligent units.
- the separating elements can also be provided with drive units.
- electric motors are used, which are the roles of drives drive or engage via a shaft and a gear in a toothed belt.
- FIG. 34 the above-discussed known drive 100th
- FIGS. 1 to 19 solutions are described in which the body 10 of the drive 1 by means of sliding elements 11, 110 is mechanically mounted on the feet 21 of the rail 2.
- FIGS. 20 to 28 solutions are described in which the drive body 1 is mechanically supported by means of shafts 80 and rollers or wheels 8 on the feet 21 of the rail 2.
- the described use of the drive and rail magnets 12, 120 and 22 22 ', 22', 220, 220 ', 2200 is, subject to the embodiment of FIG. 17 , interchangeable for both types of solutions; ie the drive body 10 of the drives described can be provided with any rolling or sliding material.
- plain bearings or ball bearings can be provided for the storage of the rollers 8 plain bearings or ball bearings can be provided. With regard to the required smoothness of the drives 1 rollers with plain bearings are preferred.
- FIG. 1 shows a with a ferromagnetic, such as soft magnetic rail magnet 22 "provided track 2 with a central part 2 'and two side parts 2", in which a provided with a drive body 10 drive 1 is inserted, which is connected to a separating element 3.
- a ferromagnetic such as soft magnetic rail magnet 22 "provided track 2 with a central part 2 'and two side parts 2"
- the rails 2 are preferably made of aluminum with a good surface quality [eg N6 (0.8-1.0 .mu.m)] and finished, for example, with an anodized layer in the range of 10 to 12 .mu.m. Possibilities for mounting the rail 2 are for example in [4], EP 1 197 624 A1 described.
- the drive body 10 is provided on its sides with mutually parallel grooves 16, in which U-shaped sliding elements 11 are fitted.
- the side parts 2 " the rail 2 are each provided at the lower ends with mutually facing rail feet 21, which serve as sliding ribs and at least partially engage in the drive body 10 and in the associated sliding member 11.
- the rail feet 21 are provided on the underside and the top, preferably also on the front side, with sliding surfaces, so that they are 11 virtually frictionless sliding on all inner sides of the preferably self-lubricating sliding elements.
- the sliding elements 11 are preferably provided with a solid or dry lubricant, which ensures a lifetime lubrication of the sliding bearing.
- self-lubricating sliding elements provided with a solid or dry lubricant are used.
- sliding elements 11 with a high mechanical strength, rigidity and hardness, with a low and constant Gleitreibungsiere, with a very high wear resistance and a very high dimensional stability.
- Suitable are hard plastics such as Teflon or commercially available engineering plastics such as ERTALON®PA, NYLATRON®, ERTACETAL®POM, ERTALYTE®PET or the solid lubricant ERTALYTE®TX or materials with comparable properties.
- Sliding-modified POM types such as Hostaform are particularly advantageous, which optimally interacts with anodized rails 2 and also for the production of the wheels or wheels of the drives 1 of FIGS. 20 to 28 is best suited.
- the preferably ferromagnetic drive body 10 has at its upper side further a recess 18, in which a hard magnetic drive magnet 12 is fitted, the field lines of the rail magnet 22 "through which is connected below the middle part 2 'of the rail 2 with this.
- the drive magnet 12 and the rail magnet 22 are preferably positively connected to the drive body 10 and the rail 2 (see FIG. 1 ) or with these glued, screwed, wedged or connected to each other in a different way. If the drive magnet 12 is largely enclosed in the recess 18 from the ferromagnetic drive body 10, this is held firmly in the recess 18 without further aids and can in the embodiment of FIG. 13 or FIG. 20 practically only be solved by a passageway 181 is provided, through which a tool from the opposite side into the example cylindrical recess 18 can be inserted.
- plastic-bonded magnets 220, 220 ' as in FIG. 6 are shown, in the drive body 10 or in the rail 2, for example, fit into a curved rail 2 for cornering.
- plastic strip can be processed with conventional milling, in particular cut to length.
- FIG. 2 shows the drive 1 and the rail 2 of FIG. 1 in a sectional view.
- FIG. 3 shows the drive 1 and provided with a hard magnetic rail magnet 22 rail 2 of FIG. 2 ,
- the rail magnet 22 is not a hard magnet, it is essential that it has a high permeability (u r >> 1), which is the case with known ferromagnetic but not paramagnetic materials.
- the magnetic axes mx12, mx22 of the two hard magnetic elements 12, 22 are in the device of FIG. 4 parallel and in the device of FIG. 5 aligned perpendicular to the heavy axis x of the support element, wherein in FIG. 4 a pair of unequal poles and in FIG. 5 two pairs of unequal poles face each other.
- Hard ferrite magnets are the most widely used materials worldwide. Barium ferrite and strontium ferrite are sintered materials of the metal oxides BaO2 and SrO2 in combination with Fe2O3. These raw materials are available in large quantities and are cheap.
- the magnets are made isotropic and anisotropic. Isotropic magnets have approximately the same magnetic values in all directions and can thus be magnetized in all axial directions. They have a low energy density and are relatively cheap.
- Anisotropic magnets are produced in a magnetic field and thereby obtain a preferred direction of magnetization. Compared with isotropic magnets, the energy density is about 300% higher. Coercivity is high relative to remanence.
- AlNiCo magnets which are typically anisotropically produced, are metallic alloy magnets made of aluminum, nickel, cobalt, and iron, copper, and titanium. They are manufactured by sand casting, chill casting, vacuum investment casting and sintering. AlNiCo magnets have a low coercivity with a high remanence, which is why they have a must have long magnetization direction in order to have a good demagnetization resistance.
- High-energy magnets are called permanent magnets from the rare earths. These materials are characterized by their high energy product of more than 300 kJ per cubic meter. Of practical importance are materials of the lanthanide group, in particular samarium cobalt (SmCO) and neodymium iron boron (NdFeB).
- SmCO samarium cobalt
- NdFeB neodymium iron boron
- a barium ferrite magnet must be 25 times larger than a samarium cobalt magnet for the same effect (eg 100mT induction at 1 mm from the pole face).
- the energy product of NdFeB is even about 50% higher.
- the production of SmCo and NdFeB magnets takes place by melting the alloy.
- the blocks of material are broken and ground to a fine powder, pressed in the magnetic field and then sintered.
- the shaped magnets are cut out of the ingots with the diamond saw under water. For large quantities, the powder is pressed into molds and then sintered. After shaping, the magnetization takes place until saturation. This requires high magnetic field strengths.
- charged capacitor batteries are pulse-discharged in an air-core coil.
- the magnetic body lying in the inner hole of the low-resistance air coil is magnetized to saturation by the pulse discharge. In principle, magnetization is possible only in the preferred direction embossed during production. SmCo magnets are very hard and brittle, NdFeB magnets are hard and less brittle.
- the hard magnets used are therefore sealed or coated with metals.
- the recesses 18 are sealed, for example by means of a lacquer.
- plastic-bonded magnets are available. For their production, magnetic materials are pulverized, mixed with suitable plastics and processed by Kalendrieren, extruding, pressing or injection molding into finished magnets. As in FIG. 6 High-energy magnet segments can also be incorporated into a plastic in order to realize an elastic, yet powerful, long-drawn magnet.
- the switch 50a or the controllable resistor 50b or an electromechanical brake device 50f can be actuated.
- the input unit 50i can also be suitable for measuring the distance to obstacles or an end stop, so that corresponding braking maneuvers can be initiated.
- a display unit 50c and a speaker 50d may be provided, by means of which the behavior of the separating element 3 can be signaled. For example, a red signal flashing while driving, a green signal during standstill and a blue signal in the closed state while driving. If appropriate instructions are present, the separating element 3 can be completed automatically in the end position by means of an electric lock 50e.
- the in FIG. 7 Control device 5 shown a control unit 50 which is connected to one or more coils 15, 25 and connected to the accumulator 52, which is connected via a diode 51 with one or more coils 15, 25.
- an electric drive 50g can be actuated, which is fed by an external power source 5000.
- Corresponding drive and control devices which are arranged within the separating element 3 or connected to the drive 1 within the rail 2, are for example in the WO 2004/005656 A1 described.
- device parts 50a, ..., 50i can therefore be realized either individually or as a whole in the rail 2 or in the separating element 3, for example within the profile parts thereof.
- the local control units 50 are connected wireless or wired to a central control unit 5001.
- a drive 1 is provided with sliding elements 11, which is held by the rail 2 and the sliding ribs 21 in a plane rotatable and / or displaceable.
- side-mounted hard-magnetic guide magnets 23 are provided for the centered guidance of the rotatably and / or displaceably held drive 1, of which at least one pole interacts with a rectified pole of the drive magnets 12, 12 ', so that these interact with the drive 1 of FIG Both sides are pressed into a central position.
- both sides of the rail magnets 22 'deep slots 29 are incorporated in the middle part 2' of the rail 2, which are preferably filled with a magnetically non-conductive or hardly conductive, preferably diamagnetic material 290.
- FIG. 10 shown that the sliding ribs 21 only partially enter the sliding elements 11, so that the drive 1 is displaceable between the side parts 11; However, the guide magnet 23 is always pushed back into a central position.
- the rail 2 For receiving the rail magnets 22 'and the guide magnets, 23, the rail 2 is provided with recesses 27a, 27b, in which the same can be inserted or inserted.
- the rail 2 For holding the optionally plastic-bonded magnets 22 ', 23 holding elements 28 and / or preferably magnetically non-conductive or diamagnetic locking elements 280 are provided, by means of which the recesses 27a, 27b are lockable.
- the drive body 10 is shown schematically with two parts 10A, 10B, the mutual distance of which is adjustable by means of screws 10C, which at the same time results in a suitable air gap between the first and second magnetic elements 12, 12 'and 22, 22', 22 " 1 of FIG. 21 succeeds with simpler measures.
- the effective magnetic forces can therefore be adapted to the existing load conditions or the weight of the separating element by changing the air gap. Additionally or alternatively, the corresponding use of other magnetic materials or an adapted number of magnetic elements or a volume adjustment of the magnetic elements may be provided.
- FIG. 10 Furthermore, a further device is shown, by means of which drive body 10 can be connected to the separating element 3.
- an adjustable connecting screw 32 which holds the separating element 3 by means of a fastening device 31, is screwed into a threaded bore 13 provided in the drive body 10.
- the drive body 10 on the other hand, a flange 19 which is connected to the separating element 3.
- FIG. 11 shows in two layers a rotatably mounted in the rail 2 drive 1, which has parabolically extending outer sides of the sliding elements 11th are preferably projected so that they form a sliding bearing with the inner sides of the side parts 2 "of the rail 2, if they come into contact .
- These drives 1 are equipped as described above with magnetic elements, but can also be used without them.
- FIG. 12 shows two rotatably mounted in the rail 2 drives 1A and 1B, which are coupled to each other by means of a coupling device 100 and on both sides provided connection or storage devices 101, 102.
- the coupling device 100 is for example a metal profile with a threaded bore into which the connecting screw 32 can be inserted.
- FIG. 13 shows a drive according to the invention 1 with a cuboid drive body 10, which has a threaded bore 13 and six recesses 18, of which both sides of the threaded bore 13 are each equipped with two drive magnets 12.
- the drive magnet 12 and the recesses 18 are dimensioned such that the outer pole of the drive magnet 12 projects beyond the drive body and is exposed, so that on the one hand no direct inference of the two poles on the drive body 10 can be done while controlling the distance to the rail magnet 22. .. is simplified. For controlled reduction of the inference between the drive magnet 12 and the drive body 10, which pulls the drive magnet 12 into the recess 18, can further, as in FIG.
- an annular recess 185 are provided at the outer end of the recess 18, by which the respective pole is insulated from the drive body.
- the drive magnets 12 can all be inserted into the drive body 10 with the same polar orientation.
- the drive magnets 12 can also be used with preferably 90 ° or 180 ° changing polar alignment, so that, for example, a Halbach magnet array or a similar acting magnetic system results. By means of this technique, for example, more directional fields and reduced pole values and thus a quieter run of the drive 1 can be achieved.
- FIG. 28 shows, for example, an inventive drive 1 with a drive body 10, which is equipped with two rows of drive magnets 12 with alternating polarity.
- the positioning of the recesses 18 and the orientation of the magnetic axes of the drive magnets 12 is preferably determined individually, in particular rectangular, triangular, extending in sawtooth and honeycomb-shaped positioning of the recesses 18 have been found to be well suited.
- the appropriate number of recesses 18 and the number of assembly of the drive magnet 12 is selected.
- the above-mentioned positioning of the recesses 18 can also be selected in the case of a uniform orientation of the magnetic axes.
- the ferromagnetic for example made of iron drive body 10, which is easy to produce with small dimensions, serves as iron yoke body in which the drive magnets 12 can be stably mounted and embedded by simply inserting.
- the recesses 18 are preferably designed such that their Inner surface tight against the drive magnet 12 rests and this holds at least laterally stable. If the inner surface of the recess 18 also bears laterally on the drive magnet 12 results in an arbitrary inference of the magnetic field lines through which the drive magnet 12 is held in the recess.
- the drive magnet 12 can be inserted with simple measures in the drive body 10 and surface-refined, for example, polished to achieve a low surface roughness. With minimal manufacturing and assembly costs, therefore, a drive body 10 can be made, which fits optimally into the magnetic system. Due to the small dimensions of the drive body 10, the resulting drive 1 can be inserted in rails 2 with a minimum diameter, which is particularly advantageous when used in the furniture sector. Due to the magnetic bearing, however, high loads can still be mounted even with small dimensions. Furthermore, the drive body can optionally be equipped with a load number selected corresponding to the number of drive magnets 12, so that a broad scope for a drive 1 results. If a higher number of drive magnets 12 is required, a longer drive body 10 is selected with a correspondingly higher number of recesses 18. Overall, results for the entrusted with the installation of these systems exceptionally advantageous modularity, which makes minimal demands on the warehouse management.
- the drive body 10 is used without play in a U-shaped sliding element 110, the flat bottom 110 U in the edge regions 110 L, 110 R can slide on the running surfaces 2100 of the rail feet 21, as shown in the FIGS. 15 and 16 is shown (see also the FIGS. 18 and 19 ).
- the preferably made of Hostaform Sliding element 110 also has an opening 113, through which a connecting screw 32 can be inserted into the threaded bore 13 provided in the drive body 10 in order to mount the separating element 3 (see FIG FIG. 10 ).
- the side walls 110S of the sliding element 110 have two wave-shaped bulges 111 which are guided on the inner sides of the side elements 2 ', 2 "of the rail 2 and which only cause a slight frictional resistance when they come into contact with the rail 2.
- FIG. 14 shows the drive 1 from FIG. 13 with a buffering and parking elastic end piece 190 elastically held by an intermediate buffer 191 into which two buffer magnets 129 are inserted in the manner described for the drive magnets 12.
- the buffer magnets 129 which have a different polarity, meet a thin elastic edge element which covers an iron backing plate, which connects the different poles of the two buffer magnets 129 and holds the drive 1.
- the intermediate buffer 191 serves as a shock absorber when entering the parking position.
- FIG. 15 shows the drive 1 from FIG. 13 inserted in a rail 2.
- FIG. 16 shows the drive 1 and the rail 2 of FIG. 15 in section along the section BB.
- FIG. 17 shows a drive 1 with a in the FIGS. 18 and 19 from below and from above spatially illustrated drive body 10, which is provided on the bottom 10U in the inclined edge regions 10L, 10R each with a series of recesses 18L, 18R, are inserted into the drive magnets 12L, 12R.
- the drive body 1 is inserted without play into a, for example made of Hostaform, U-shaped sliding element 110 whose underside 110U in the inclined edge regions 110L, 110R on the likewise inclined Running surfaces 2100 of the rail feet 21 can slide, as shown in FIG. 17 is shown.
- openings 118 are provided, through which the drive magnets 12L, 12R can optionally pass through and partially into a receiving channel 210 in the rail foot 21.
- Hard-magnetic rail magnets 2200L, 2200R and 2200L ', 2200R' are inserted into the receiving channel 210 of each rail foot 21 in such a way that identical poles of the drive magnets 12 and the rail magnets 2200 lie opposite each other, so that repelling forces acting on the drive 1 arise whose resulting vector is parallel , but opposite to the load vector of the connected to the drive 1 separating element 3 runs.
- By only preferably inclination of both edge regions 10L, 10R; 110L, 110R of the drive body 10 and the sliding element 110 results in simultaneous action of the load vector, a centric positioning of the drive 1, which is simultaneously aligned along the axis of the rail 2.
- the rail magnets 2200, 2200 inserted into the T-shaped receiving channel 210 of each rail foot 21 may be of different shapes.
- plastic bonded band magnets 2200L ', 2200R' can be used.
- round magnets 2212 can be inserted into ferromagnetic profiles 2210, which in turn are inserted into the receiving channel 210 and, like the drive bodies 10, serve as return bodies.
- FIG. 20 shows a drive according to the invention 1 with a cuboid drive body 10, which has a threaded bore 13 and six recesses 18, four of which are equipped with drive magnets 12 and at the ends of shafts 80 are provided with rollers 8.
- the arrangement and mounting of the drive magnets 12 in the drive body 10 corresponds to that of FIG. 13 .
- FIG. 20 is additionally shown that the distance between the centers of two adjacent recesses 18 is greater by a factor of 1.2 than the diameter of a recesses 18 and a drive magnet 12.
- the said factor can also be chosen differently from the specified value and can, for example, be significantly higher than 1.2 if this allows the dimensions of the drive 1.
- the bottom or base 182 of the recess 18, which is preferably surface treated (eg, by grinding, honing, reaming) and / or surface finished (eg, by coating or by incorporation of suitable materials), is directed to a passageway 181 opened on both sides connects it, which allows liquid, moisture or air to escape from the recess 18, in particular when the drive magnet 12 is used. Further, a tool may be inserted into the passageway 181 to remove an inserted drive magnet 12 from the recess 18.
- the recess 18 can be completely drilled through and threaded, into which a bolt 185 can be screwed to adjust the drive magnet 12 thereon. It is also possible to use a hard-magnetic threaded bolt 185, which in turn forms the drive magnet 12. Another advantage of using threaded bolts 185 is that they can be produced by specialized manufacturers with a desired surface finish or refinement.
- FIG. 21 It is further shown that the outer edge of the recess 18 can be provided with an annular bore 188 which separates the adjacent pole of the drive magnet 12 from the drive body. As a result, a disturbing direct inference from this pole to the drive body 10 is prevented, that is, the inference takes place virtually completely via the rail magnet 22; ....
- the drive body 10 is provided at each end with a shaft 80 which is held firmly, and on which the mounted rollers 8 slide, which are made for example of Hostaform.
- the rollers 8 have a first roller part 82, which rolls on the sliding surface 2100 of a rail foot 21, and a second roller part 81, which laterally projects beyond the rail foot 21 and guides the drive 1.
- the drive body 1 also has termination elements 190, which can be used for coupling or buffering purposes.
- FIG. 24 shows in a spatial representation of the drive 1 of FIG. 20 , wherein only four equipped with drive magnets 12 recesses 18 are provided.
- FIG. 25 shows in a spatial representation of the drive 1 and provided with a ferromagnetic rail magnet 22 Rail 2 of FIG. 22 in section along the section AA.
- FIG. 26 shows an inventive drive 1 with preferably ausgestaltetem drive body 10, the end piece 190 is held by a buffer 9.
- the drive body 10 is designed such that it optimally bundles the field lines of the inserted drive magnets 12.
- FIG. 27 shows the buffer 9 of FIG. 26 comprising a resilient buffer member 92 and a bracket 91 by means of which a parked partition member 3 can be held.
- FIG. 28 shows a drive according to the invention 1 with a drive body 10, which is equipped with two rows of drive magnets 12.
- the arrangement and the design of the drive magnet 12 is therefore not limited to the examples given and can be optimized in particular depending on the load and the rail and drive dimensions, with symmetrical arrangements with respect to at least one major axis of the drive 1 are preferred.
- FIG. 29 shows a segment of the rail 2 of FIG. 16 or FIG. 23 in spatial representation.
- FIG. 30 shows a segment of the rail 2 of FIG. 17 in spatial representation.
- the preferred arrangement of the receiving channel 210 for the rail magnets 2200 is clearly visible. Since these take up the larger load proportion, they are arranged close to the side members of the rail 2, the running surfaces 2100, which receive a much lower load, are offset inwards. Overall, the moment acting on each rail foot 21 is thereby reduced to a minimum.
- FIG. 31 shows a drive according to the invention 1X, which has only one preferably by means of an elastic member 85 mounted shaft 80 with two wheels 8, whose Drive body 10X on both sides by means of flange 106X and a preferably magnetic hinge pin 120 is connected in each case with a single-axis carriage 1Y that connectable by means of a connecting screw 32 with the separator 3 drive 1X and the carriage 1Y are rotatable against each other in one plane only.
- the magnetic hinge pin 120 is preferably inserted in the manner described for the drive magnets 12 in a recess 1800 in the drive body 10X or one of the flange 1060X thereof.
- FIG. 32 shows the drive 1 from FIG. 1 , in the drive body 10, as in FIG. 13 shown, cylindrical drive magnets 12 are embedded.
- FIG. 33 shows the drive 1 from FIG. 32 and a ferromagnetic rail magnet 22 are embedded in the hard magnetic cylindrical drive magnets 2212.
- the novel technologies described above can therefore be combined. Using this solution also automatically centers the drive.
- FIG. 31 shows the previously discussed known drive 100th
- the shapes, configurations, materials and positioning of the recesses 18 and the drive magnets 12 are chosen differently from the embodiments.
- a drive 1 can be pulled upwards by a first rail magnet 22, 220,... And simultaneously pushed upwards by a second rail magnet 2200.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von verschiebbaren Trennelementen, insbesondere Schiebetüren, Schiebeläden oder Fenstern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Trennelemente, die zum Abschliessen und/oder Unterteilen von Räumen dienen, sind normalerweise an einem Laufwerk aufgehängt, das in einer Laufschiene geführt ist, wie dies nachstehend in
Figur 34 gezeigt ist. -
Figur 34 zeigt eine im Schnitt dargestellte Schiene 2000, in der ein Laufwerk 1000 geführt ist, das mittels einer Verbindungsschraube 32 mit einer Befestigungsvorrichtung 31 verbunden ist, mittels der ein Trennelement 3 gehalten ist. Das Laufwerk 1000, das einen Laufwerkskörper 1100 sowie zwei auf Laufflächen 2100 der Schiene 2000 abrollende und mittels Wellen 80 gelagerte Räder 8 aufweist, befindet sich am rechten, durch eine Puffervorrichtung 9000 gebildeten Anschlag des Laufweges. AusFigur 34 ist ersichtlich, dass die vom Trennelement 3 ausgehenden Gewichtskräfte über die Verbindungsschraube 32, den Laufwerkskörper 1100, die Wellen 80 und die Räder 8 entlang einer Linie, auf der Räder 8 jeweils stehen, auf die Laufflächen 2100 der Schiene 2000 übertragen werden. - Aufgrund der oft sehr hohen Gewichtskräfte der Trennelemente 3 sind die genannten Teile der Laufwerke 1, insbesondere die Laufräder 8 entsprechend auszugestalten, d.h. aus geeignetem Material zu fertigen und zu dimensionieren. Aufgrund der hohen Gewichtskräfte kann nach längerer Betriebsdauer trotzdem eine Abnutzung an den Teilen der Laufwerke 1000 auftreten, wodurch sich Laufgeräusche der Laufwerke 1000 normalerweise deutlich erhöhen können.
- Bei der beschriebenen Technologie zur Lagerung von verschiebbaren Trennelementen bestehen daher folgende Nachteile. Es werden relativ grosse Laufwerke benötigt, die nur in Laufschienen mit entsprechend grossen Innenabmessungen verwendbar sind. Aufgrund der punktuellen Übertragung hoher Kräfte können eine relativ starke Abnutzung und störende Laufgeräusche resultieren. Die letztgenannten Nachteile treten verstärkt bei Kurvenfahrten in Erscheinung. Zur Realisierung von Fahrten in Kurven mit kleinen Kurvenradien wurde daher bereits vorgeschlagen, Laufwerke mit nur einem Laufrad zu verwenden, das jedoch entsprechend höher belastet wird.
- Ein mechanischer Verschleiss von Vorrichtungsteilen kann hingegen vermieden werden, wenn das gehaltene Trennelement, beispielsweise ein Türflügel, mittels zusammenwirkender Magnete berührungsfrei schwebend gehalten wird, wie dies in [1],
DE 40 16 948 A1 beschrieben ist. Bei dieser Lösung resultiert jedoch eine aufwendige und voluminöse Konstruktion, bei der viele Spezialteile erforderlich sind. Standardteile wie konventionelle Schienen sind hingegen nicht verwendbar. Diese Problematik der aufwendigen Magnetlagerung ist mit ein Grund, dass sich diese Technologie in diesem Anwendungsbereich bei der bekannten Preisentwicklung bisher nicht durchgesetzt hat. - Aus [2],
US 2003/0110696 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Lifttür bekannt, bei der Elmente zur magnetischen Lagerung der Tür durch eine Platte 3 vollständig getrennt von Elementen zur mechanischen Lagerung der Tür vorgesehen sind, weshalb eine grossvolumige und entsprechend aufwendige Lösung mit vielen speziellen Konstruktionselementen resultiert. - Aus [3],
GB 1 089 605 A - Insbesondere ist eine Vorrichtung zur Lagerung von verschiebbaren Trennelementen anzugeben, die in kleineren Dimensionen realisierbar ist und die praktisch verschleiss- und geräuschfrei arbeitet.
- Ferner sollen für diese Vorrichtung konventionelle Konstruktionselemente in einfacher Weise verwendbar sein, so dass die erfindungsgemässe Vorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
- Die Vorrichtung, die der Lagerung eines verschiebbaren Trennelements, insbesondere einer Schiebetür oder eines Fensters, dient, weist ein mittels einer Schiene geführtes mit einem Laufwerkskörper versehenes Laufwerk auf, das das mittels Rollen oder mittels wenigstens eines Gleitelements innerhalb der Schiene mechanisch gelagert ist, die ein Mittelteil und zwei Seitenteile aufweist, an denen gegeneinander gerichtete Schienenfüsse vorgesehen sind, die der mechanischen Lagerung des Laufwerks dienen.
- Erfindungsgemäss ist der Laufwerkskörper mit wenigstens einem hartmagnetischen Laufwerksmagneten versehen, der eine Kraft auf wenigstens einen mit der Schiene verbundenen ferromagnetischen, gegebenenfalls hartmagnetischen Schienenmagneten ausübt, welche der vom Trennelement auf das Laufwerk ausgeübten Gewichtskraft vorzugsweise achsparallel entgegen wirkt.
- Der Begriff Schienenmagnet umfasst ferromagnetische Materialien jeglicher Art, sofern sie die erforderliche Permeabilität aufweisen. Eine spürbare Remanenz ist nicht erforderlich, da die Magnetwirkung durch den stets hartmagnetischen wenigstens einen Laufwerksmagneten 12 erbracht wird.
- Die der mechanischen Lagerung dienenden Roll- oder Gleitelemente sind während des Betriebs des Laufwerks daher einer reduzierten Belastung unterworfen, weshalb eine höhere Lebensdauer der mechanischen Lagerelemente, ein reduzierter Wartungsaufwand und reduzierte Laufgeräusche resultieren. Aufgrund der reduzierten Belastung der mechanischen Lagerelemente können diese kostengünstiger aufgebaut und in kleineren Dimensionen realisiert werden. Ferner resultiert ein reduzierter Reibungswiderstand, weshalb sich die erforderliche Antriebskraft entsprechend reduziert.
- Besonders vorteilhaft ist, dass bekannte Schienen mit kleinen Querschnitten, gegebenenfalls nur mit geringfügigen Profilanpassungen, und bekanntes Roll- und Gleitmaterial verwendbar sind, so dass die Erfindung einfach und kostengünstig realisierbar ist. Die Erfindung stellt daher eine optimale Synthese der Technologien der mechanischen Lagerung und der magnetischen Lagerung dar, weshalb diese Technologien nicht nur einfach, Platz sparend und kostengünstig, sondern auch funktional vorteilhaft umgesetzt werden.
- Bei der Wahl hochwertiger magnetischer Elemente und entsprechender Materialien kann die Belastung der mechanischen Lagerelemente auf ein Minimum reduziert werden. In den letzten Jahren wurden immer leistungsfähigere Materialien gefunden und Legierungen entwickelt, wie Ferrit, AlNiCo, SmCo, NdFeB. Ferner wurden kunststoffgebundene Magnete entwickelt.
- Die Laufwerks- und Schienenmagnete werden derart angeordnet, dass sie eine Anziehungskraft oder eine Abstossungskraft (nur bei Verwendung hartmagnetischer Schienenmagnete) aufeinander ausüben. Eine normalerweise genügend hohe Anziehungskraft wird kostengünstig erzielt, indem ein ferromagnetischer, typischerweise weichmagnetischer Schienenmagnet mit dem Laufwerksmagnet zusammenwirkt. Bei dieser Anordnung entstehen bei der Verschiebung keine Polübergänge und somit keine störenden Krafteinwirkungen, die einen ruckartigen Lauf des Trennelements verursachen könnten.
- Eine stärkere gegenseitige Anziehungskraft kann mit höherem Aufwand erzielt werden, indem ein hartmagnetischer Schienenmagnet mit entsprechender Polausrichtung verwendet wird. Dabei wird jedoch vorgesehen, dass die magnetische Kraft die Kraft der Last nie vollständig kompensiert, so dass die mechanische Lagerung stets in Betrieb ist.
- Sofern der oder die Schienenmagnete oberhalb des Laufwerks angeordnet sind, wird dieses nach oben gezogen und verbleibt nur aufgrund der um vorzugsweise ein Viertel höheren Kraft, die vom Trennelement auf das Laufwerk ausgeübt wird, in Verbindung mit der Schiene.
- Bei der Verwendung von hartmagnetischen Laufwerks- und Schienenmagneten kann eine Abstossungskraft erzielt werden, die vorteilhaft einsetzbar ist. Sofern der oder die Schienenmagnete mit entsprechender Polaritätsausrichtung unterhalb des Laufwerks angeordnet sind, wird dieses nach oben gedrückt und verbleibt wiederum nur aufgrund der höheren Kraft, die vom Trennelement auf das Laufwerk ausgeübt wird, in Verbindung mit der Schiene.
- Zur Realisierung einer Anziehungskraft liegt wenigstens ein Paar ungleicher magnetischer Pole einander gegenüber oder es wird ein hochpermeabler vorzugsweise ferromagnetischer Schienenmagnet verwendet, der die auf dem Laufwerkskörper und den Laufwerksmagneten unterschiedlich ausgebildeten magnetischen Pole miteinander verbindet, wobei die Polachsen vorzugsweise senkrecht, geneigt oder auch waagrecht ausgerichtet sein können. Zur Realisierung einer Abstossungskraft liegen wenigstens zwei Paare gleicher magnetischer Pole einander gegenüber, wobei die Polachsen senkrecht oder vorzugsweise gegeneinander geneigt ausgerichtet sein können, so dass ein magnetischer Kraftvektor resultiert, der antiparallel zum Lastvektor verläuft. Bei der Neigung der Polachsen wird das Laufwerk automatisch zentriert und ausgerichtet.
- Durch die Ausrichtung der magnetischen Achsen der Laufwerks- und Schienenmagnete senkrecht zur Schwerachse des Trennelements und senkrecht zu der durch das Trennelement definierten Ebene können beide Polpaare der Magneten nahe beieinander liegend angeordnet werden, weshalb bei dieser Lösung kleinere Dimensionen des Laufwerks und der Schiene erzielt werden. Ferner sind insbesondere bei dieser Ausgestaltung kunststoffgebundene, beispielsweise in Form von Bändern vorliegende Magnete vorteilhaft einsetzbar. Zu beachten ist ferner, dass bei dieser Anordnung der magnetischen Elemente der magnetische Kreis fast ausschliesslich durch dieselben gebildet wird, weshalb eine hohe Kraftwirkung erzielt wird. Aufgrund der voneinander beabstandeten Polpaare erfolgt ferner eine Stabilisierung des Laufwerks bzw. eine weitere Entlastung des mechanischen Lagers. Sofern die Laufwerksmagnete und/oder die Schienenmagnete durchgehend magnetisierte Bänder sind, können Polübergänge und somit ein ruckartiger Lauf des Trennelements vermieden werden. Die Bänder können ferner lediglich hochpermeable, vorzugsweise ferromagnetische Stoffe enthalten, die mit den Laufwerksmagneten zusammenwirken.
- Für die Laufwerksmagnete, gegebenenfalls auch für die Schienenmagnete, werden vorzugsweise topf-, pillen- oder zylinderförmige, hartmagnetische Rundmagnete verwendet, die über das gesamte Volumen sehr gute magnetische Eigenschaften aufweisen und einfach montiert werden können. Durch die Einbettung eines Rundmagneten in eine entsprechend angepasste, zylindrische Ausnehmung des Laufwerkskörpers, die als Eisenrückschlussplatte dient, wird der in die Ausnehmung eingesenkte Pol über den vernachlässigbar kleinen magnetischen Widerstand des Laufwerkskörpers ringförmig und konzentrisch zum zweiten Pol mit der Oberfläche des Laufwerkskörpers verbunden, so dass eine optimale Wechselwirkung mit einem ferromagnetischen oder hartmagnetischen Schienenmagnet erzielt wird, der entweder die beiden an der Oberfläche des Laufwerkskörpers vorhandenen Pole des Laufwerksmagneten magnetisch miteinander oder mit seinen ungleichen oder gleichen magnetischen Polen verbindet, um die gewünschte Anziehungs- oder Abstossungskraft zu erzielen. Die Kontaktstellen in der Ausnehmung des Laufwerkskörpers sind geometrisch an den anliegenden Pol des Laufwerksmagneten angepasst und vorzugsweise oberflächenvergütet und/oder metallisch veredelt, um eine möglichst glatte und/oder korrosionsresistente Oberfläche zu gewährleisten, an die der anliegende Magnetpol optimal ankoppelbar ist.
- Die Anziehungskraft kann vorteilhaft erzielt werden, indem der oder die Schienenmagneten über dem Laufwerk beim Mittelstück der Schiene vorzugsweise auf Halterippen und die Laufwerksmagnete an der Oberseite des Laufwerkskörpers angeordnet werden.
- Die Abstossungskraft kann vorteilhaft erzielt werden, indem der oder die Schienenmagneten unterhalb des Laufwerks in die Schienenfüsse integriert und die Laufwerksmagnete an der Unterseite des Laufwerkskörpers angeordnet werden.
- Sofern das Laufwerk schwimmend, d.h. dreh- und verschiebbar gelagert ist, insbesondere um Kurvenfahrten in gekrümmten bzw. gebogenen Schienen zu realisieren, wird es vorzugsweise mittels Führungsmagneten in einer Mittenposition gehalten (siehe auch den Kommentar zu
Figur 33 , in dem die Führungsfunktion durch die Laufwerks- und Schienenmagnete beschrieben ist), die beispielsweise an den Seitenteilen der Schiene derart angeordnet sind, dass deren magnetische Achsen parallel oder senkrecht zur magnetischen Achse dazu korrespondierender Laufwerksmagnete vorlaufen, wobei sich jeweils wenigstens ein Paar gleicher magnetischer Pole gegenüber liegen. - In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung sind mehrere erfindungsgemässe Laufwerke mittels Kopplungselementen vorzugsweise derart miteinander gekoppelt, dass die Last des Trennelements gleichmässig auf die Laufwerke verteilt wird. Beispielsweise sind die Laufwerke mit elastisch gelagerten und nur senkrecht verschiebbaren Elementen versehen, die mit einer Kopplungsachse verbunden sind. Eine auf die Kopplungsachse einwirkende Last bewirkt daher identische Auslenkungen der verschiebbaren Elemente.
- Für die Realisierung von Kurvenfahrten ist ferner ein einachsiges Laufwerk vorteilhaft einsetzbar, das beidseits mittels Flanschen und vorzugsweise magnetischen Kopplungselementen derart mit wenigstens je einem einachsigen Laufwagen verbunden ist, dass das Laufwerk und die Laufwagen, die sich die Last des Trennelements teilen und über Laufwerks- und Schienenmagnete weiterleiten, nur in einer Ebene drehbar sind.
- Die Verbindung der Schienenmagnete mit der Schiene oder mit den Laufwerken kann mittels fest vorgesehenen oder montierbaren Halteelementen, beispielsweise an den Seitenteilen der Schiene vorgesehenen Halterippen oder mittels eines Klebstoffs erfolgen. Vorzugsweise sind der Aufnahme der magnetischen Elemente dienende Ausnehmungen vorgesehen, die beispielsweise anhand von vorzugsweise nicht-magnetischen Arretierelementen abschliessbar sind. Kunststoffgebundene, elastische Magnete, einschliesslich in Kunststoff gebundene Hochenergie-Magnete, können daher rasch und einfach in die Ausnehmungen eingelegt und fixiert und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht werden. Sofern die Hartmagnete in Ausnehmungen des Laufwerkskörpers installiert sind werden sie dort selbsttätig gehalten.
- Um eine Optimierung der Vorrichtung bzw. eine Reduktion des Luftspalts zwischen den magnetischen Elementen zu erlauben, können diese verschiebbar gelagert sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, den oder die auf dem Laufwerk vorgesehenen Laufwerksmagneten senkrecht verschiebbar zu lagern. Zu diesem Zweck können die Laufwerksmagnete in den Ausnehmungen im Laufwerkskörper durch Schraubenbolzen gestützt oder selbst mit einem Gewinde versehen sein.
- Zur Änderung der magnetischen Kraftwirkung ist es ferner möglich auf dem Laufwerkskörper längs oder quer verlaufende, z.B. T-Profil-förmige Haltenuten vorzusehen in die ein oder mehrere Schienenmagneten in gewünschter Anzahl einführbar sind.
- In weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungen ist das Laufwerk und/oder die Schiene mit wenigstens einer Spule versehen, mittels der Magnetfelder der magnetischen Elementen bei der Vorbeifahrt erfasst und in elektrische Ströme gewandelt werden, die zum Laden eines Akkumulators, zur Stromversorgung einer Steuereinheit, zur Ermittlung der Position oder der Bewegung, der Beschleunigung oder Geschwindigkeit des Trennelements verwendbar ist.
- Mittels der Steuereinheit kann beispielsweise ein parallel zur Spule liegender Schalter und/oder ein parallel zur Spule liegender variabler Widerstand, oder eine Bremseinheit betätigt werden, um den Lauf des Trennelements zu beeinflussen oder dieses gar zu stoppen und zu arretieren. Beispielsweise werden die Schalter von Spulen im Bereich der Endlage des Trennelements geschlossen, sofern dieses eine zu hohe Geschwindigkeit aufweist. Nach Unterschreiten einer Minimalgeschwindigkeit werden diese beispielsweise wieder geöffnet um das langsame Fahren in die Endlage nicht zu behindern.
- In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist mittels der Steuereinheit ferner eine optische Ausgabeeinheit und/oder eine akustische Ausgabeeinheit betätigbar, um die Fahrt des Trennelements zu signalisieren und Kollisionen zu vermeiden.
- Vorzugsweise kann mittels der Steuereinheit ferner ein elektrisches Schloss betätigt werden, beispielsweise sobald die Endlage erreicht ist.
- Daten, welche den Zustand, die Bewegung und/oder die Position des Trennelements betreffen, sind von der Steuereinheit vorzugsweise drahtlos oder drahtgebunden zu einer Empfangseinheit übertragbar, um den Lauf verschiedener Trennelemente zu koordinieren.
- In vorzugsweiser Ausgestaltung sind in der Steuereinheit von einer manuell oder automatisch betätigten Eingabeeinheit drahtlos oder drahtgebunden übertragene Steuersignale verarbeitbar und der Schalter; der variable Widerstand; die optische Ausgabeeinheit; die akustische Ausgabeeinheit; und/oder das elektrische Schloss entsprechend den Steuersignalen, den Positionsdaten und/oder den Bewegungsdaten steuerbar. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise ein Distanzwarngerät sein, das den Abstand zu einem Anschlag oder zu einem benachbarten Trennelement anzeigt.
- Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt daher den Ausbau der verschiebbaren Trennelemente zu autonomen und intelligenten Einheiten. Die Trennelemente können ferner mit Antriebsaggregaten versehen werden. Beispielsweise sind Elektromotoren einsetzbar, die die Rollen der Laufwerke antreiben oder über eine Welle und ein Zahnrad in einen Zahnriemen eingreifen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine mit einem ferromagnetischen gegebenenfalls weichmagnetischen Schienenmagneten 22" versehene Laufschiene 2 mit einem teilweise ausgezogenen Laufwerk 1, das einen hartmagnetischen Laufwerksmagneten 12 trägt und mit einem Trennelement 3 verbunden ist;
- Figur 2
- das Laufwerk 1 und die Schiene 2 von
Figur 1 in einer Schnittdarstellung; - Figur 3
- das Laufwerk 1 und die mit einem hartmagnetischen Schienenmagneten 22 versehene Schiene 2 von
Figur 2 ; - Figur 4
- das Laufwerk 1 und die Schiene 2 von
Figur 3 mit magnetischen Elementen 12, 22, deren magnetische Achsen mx senkrecht ausgerichtet sind; - Figur 5
- das Laufwerk 1 und die Schiene 2 von
Figur 3 mit magnetischen Elementen 12', 22', deren magnetische Achsen mx parallel zueinander horizontal ausgerichtet sind; - Figur 6
- kunststoffgebundene Schienenmagnete 22; 220 entweder mit eingeschlossenen Hochenergie-Magnet-Segmenten (220) oder mit konventionellen ferromagnetischen Materialien;
- Figur 7
- das Laufwerk 1 und die mit einer Spule 25 versehene Schiene 2 von
Figur 4 oder Figur 5 mit einem Stromversorgungsteil 51, 52 und einer Steuereinheit 50 sowie verschiedenen Steuereinheiten 50a, ... 50g; - Figur 7a
- das mit einer Spule 15 versehene Laufwerk 1 mit einer Spule 15, die ebenfalls mit einer Schaltungsanordnung verbindbar ist, wie sie in
Figur 7 gezeigt ist; - Figur 8
- das mittels eines Flanschs 19 mit einem Trennelement 3 verbundene mit wenigstens zwei Laufwerksmagneten versehene Laufwerk 1 von
Figur 4 ; - Figur 9
- das Laufwerk 1 von
Figur 5 mit wenigstens zwei Laufwerksmagneten 12' und einem Induktionsmagneten 14 mittels dessen ein Strom in der inFigur 7 gezeigten Spule induziert werden kann; - Figur 10
- das mittels einer Verbindungsschraube 32 mit einem Trennelement 3 verbundene Laufwerk 1 von
Figur 9 , das an der Schiene 2 verschiebbar gelagert ist; - Figur 11
- ein in der Schiene 2 drehbares Laufwerk 1, das für den Betrieb in gebogenen Schienen 2 geeignet ist;
- Figur 12
- zwei in der Schiene 2 drehbare Laufwerke 1, die miteinander gekoppelt sind;
- Figur 13
- ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem in ein U-Profil-förmiges Gleitelement 110 eingesetzten quaderförmigen Laufwerkskörper 10, der eine Gewindebohrung 13 und sechs Ausnehmungen 18 aufweist, von denen vier mit Laufwerksmagneten 12 bestückt sind;
- Figur 14
- das Laufwerk 1 von
Figur 13 mit einem der Pufferung und Parkierung dienenden, mittels eines Zwischenpuffers 191 elastisch gehaltenen Endstücks 190, in das zwei Puffermagnete 129 eingesetzt sind; - Figur 15
- das Laufwerk 1 von
Figur 13 eingesetzt in eine Schiene 2; - Figur 16
- das Laufwerk 1 und die Schiene 2 von
Figur 15 in Schnittdarstellung entlang dem Schnitt B-B; - Figur 17
- ein Laufwerk 1 mit einem in ein U-Profil-förmiges Gleitelement 110 eingesetzten Laufwerkskörper 10, der an der Unterseite 10U in den Randbereichen 10L, 10R je mit einer Reihe von Laufwerksmagneten 12L, 12R bestückt ist, die von Schienenmagneten 2200L-R, 2200L'-R' abgestossen werden, die in einer Öffnung 210 in den Füssen 21 der Schiene 2 vorgesehen sind;
- Figur 18
- das Laufwerk 1 von
Figur 17 von oben gesehen; - Figur 19
- das Laufwerk 1 von
Figur 17 von unten gesehen; - Figur 20
- ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem quaderförmigen Laufwerkskörper 10, der eine Gewindebohrung 13 und sechs Ausnehmungen 18 aufweist, von denen vier mit Laufwerksmagneten 12 bestückt sind und an dessen Enden Wellen 80 mit Laufrollen 8 vorgesehen sind;
- Figur 21
- das Laufwerk 1 von
Figur 20 mit einem Seitenschnitt durch die Gewindebohrung 13 und die sechs Ausnehmungen 18; - Figur 22
- das Laufwerk 1 von
Figur 20 eingesetzt in eine Schiene 2; - Figur 23
- das Laufwerk 1 und die mit einem hartmagnetischen Schienenmagneten 22 versehene Schiene 2 von
Figur 22 in Schnittdarstellung entlang dem Schnitt A-A; - Figur 24
- in räumlicher Darstellung das Laufwerk 1 von
Figur 20 mit nur vier Ausnehmungen 18; - Figur 25
- in räumlicher Darstellung das Laufwerk 1 und die mit einem ferromagnetischen Schienenmagneten 22 versehene Schiene 2 von
Figur 22 in Schnittdarstellung entlang dem Schnitt A-A; - Figur 26
- ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit vorzugsweise ausgestaltetem Laufwerkskörper 10, dessen Endstück 190 von einem Puffer 9 gehalten ist;
- Figur 27
- den Puffer 9 von
Figur 26 in räumlicher Darstellung; - Figur 28
- ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem Laufwerkskörper 10, der mit zwei Reihen von Laufwerksmagneten 12 mit alternierender Polarität bestückt ist;
- Figur 29
- ein Segment der Schiene 2 von
Figur 16 oderFigur 23 in räumlicher Darstellung; - Figur 30
- ein Segment der Schiene 2 von
Figur 17 in räumlicher Darstellung; - Figur 31
- ein erfindungsgemässes Laufwerk 1X, das nur eine vorzugsweise mittels eines elastischen Elements 85 gelagert Welle 80 mit zwei Laufrädern 8 aufweist, dessen Laufwerkskörper 10X beidseits mittels Flanschelementen 106X und einem vorzugsweise magnetischen Gelenkbolzen 120 derart mit je einem einachsigen Laufwagen 1Y) verbunden ist, dass das mittels einer Verbindungsschraube 32 mit dem Trennelement 3 verbindbare Laufwerk 1X und die Laufwagen 1Y nur in einer Ebene gegeneinander drehbar sind;
- Fig. 31a
- das mit einer Aufhängeschraube 32 versehene Laufwerk 1X von unten gesehen;
- Figur 32
- das Laufwerk von
Figur 1 , in dessen Laufwerkskörper 10, wie inFigur 13 gezeigt, zylinderförmige Laufwerksmagnete 12 eingebettet sind; - Figur 33
- das Laufwerk von
Figur 32 und einen ferromagnetischen Schienenmagneten 22 in den hartmagnetische, zylinderförmige Laufwerksmagnete 2212 eingebettet sind; und -
Figur 34 das eingangs besprochene bekannte Laufwerk 100. - In den
Figuren 1 bis 19 sind Lösungen beschrieben, bei denen der Körper 10 des Laufwerks 1 mittels Gleitelementen 11, 110 auf den Füssen 21 der Schiene 2 mechanisch gelagert ist. In denFiguren 20 bis 28 sind Lösungen beschrieben, bei denen der Laufwerkskörper 1 mittels Wellen 80 und Rollen oder Rädern 8 auf den Füssen 21 der Schiene 2 mechanisch gelagert ist. Der beschriebene Einsatz der Laufwerks- und Schienenmagnete 12, 120 bzw. 22. 22', 22', 220, 220', 2200 ist, vorbehaltlich der Ausgestaltung vonFigur 17 , für beide Lösungsarten austauschbar; d.h. der Laufwerkskörper 10 der beschriebenen Laufwerke kann beliebig mit Roll- oder Gleitmaterial versehen werden. Für die Lagerung der Rollen 8 können Gleitlager oder Kugellager vorgesehen werden. Hinsichtlich der geforderten Laufruhe der Laufwerke 1 sind Rollen mit Gleitlager bevorzugt. -
Figur 1 zeigt eine mit einem ferromagnetischen, beispielsweise weichmagnetischen Schienenmagneten 22" versehene Laufschiene 2 mit einem Mittelteil 2' und zwei Seitenteilen 2", in die ein mit einem Laufwerkskörper 10 versehenes Laufwerk 1 eingeführt ist, das mit einem Trennelement 3 verbunden ist. - Die Schienen 2 sind vorzugsweise aus Aluminium mit einer guten Oberflächenqualität [z.B. N6 (0,8 -1,0 µm)] gefertigt und z.B. mit einer Eloxalschicht im Bereich von 10 bis 12µm veredelt. Möglichkeiten zur Montage der Schiene 2 sind beispielsweise in [4],
EP 1 197 624 A1 beschrieben. - Der Laufwerkskörper 10 ist an dessen Seiten mit parallel zueinander verlaufenden Nuten 16 versehen, in die U-Profilförmige Gleitelemente 11 eingepasst sind. Die Seitenteile 2" der Schiene 2 sind an den unteren Enden je mit gegeneinander gerichteten Schienenfüssen 21 versehen, die als Gleitrippen dienen und zumindest teilweise in den Laufwerkskörper 10 bzw. in das zugehörige Gleitelement 11 eingreifen. Die Schienenfüsse 21 sind an der Unterseite und der Oberseite, vorzugsweise auch an der Frontseite, mit Gleitflächen versehen, so dass sie an allen Innenseiten der vorzugsweise selbstschmierenden Gleitelemente 11 praktisch reibungsfrei gleitend gelagert sind. Die Gleitelemente 11 sind vorzugsweise mit einem Fest- oder Trockenschmiermittel versehen, das für eine lebenslange Schmierung des Gleitlagers sorgt. Vorzugsweise werden mit einem Fest- oder Trockenschmiermittel versehene selbstschmierende Gleitelemente verwendet. Es werden daher vorzugsweise Gleitelemente 11 mit einer hohen mechanischen Festigkeit, Steifigkeit und Härte, mit einer niedrigen und konstanten Gleitreibungszahl, mit einem sehr hoher Verschleisswiderstand und einer sehr hohen Dimensionsstabilität eingesetzt. Geeignet sind harte Kunststoffe wie Teflon oder im Handel erhältliche technische Kunststoffe wie ERTALON®PA, NYLATRON®, ERTACETAL®POM, ERTALYTE®PET oder das mit Festschmiermittel versehene ERTALYTE®TX oder Werkstoffe mit vergleichbaren Eigenschaften. Besonders vorteilhaft sind gleitmodifizierte POM-Typen wie Hostaform verwendbar, das optimal mit eloxierten Schienen 2 zusammenwirkt und auch für die Produktion der Rollen bzw. Räder der Laufwerke 1 der
Figuren 20 bis 28 bestens geeignet ist. - Der vorzugsweise ferromagnetische Laufwerkskörper 10 weist an dessen Oberseite ferner eine Ausnehmung 18 auf, in die ein hartmagnetischer Laufwerksmagnet 12 eingepasst ist, dessen Feldlinien den Schienenmagneten 22" durchlaufen, der unterhalb des Mittelteils 2' der Schiene 2 mit dieser verbunden ist.
- Der Laufwerksmagnet 12 und der Schienenmagnet 22" sind vorzugsweise mit dem Laufwerkskörper 10 bzw. der Schiene 2 formschlüssig verbunden (siehe
Figur 1 ) oder mit diesen verleimt, verschraubt, verkeilt oder in einer anderen Art miteinander verbunden. Sofern der Laufwerksmagnet 12 in der Ausnehmung 18 vom ferromagnetischen Laufwerkskörper 10 weitgehend umschlossen ist, wird dieser ohne weitere Hilfsmittel fest in der Ausnehmung 18 gehalten und kann bei der Ausgestaltung vonFigur 13 oderFigur 20 praktisch nur gelöst werden, indem ein Durchlasskanal 181 vorgesehen wird, durch den ein Werkzeug von der Gegenseite in die beispielsweise zylinderförmige Ausnehmung 18 einführbar ist. - Besonders vorteilhaft lassen sich kunststoffgebundene Magnete 220, 220', wie sie in
Figur 6 gezeigt sind, in den Laufwerkskörper 10 oder in die Schiene 2, beispielsweise in eine für Kurvenfahrten gebogene Schiene 2 einpassen. Ein solcher mit eingeschlossenen Magneten oder ferromagnetischen Stoffen versehener Kunststoffstreifen kann mit konventionellen Fräsen bearbeitet, insbesondere abgelängt werden. -
Figur 2 zeigt das Laufwerk 1 und die Schiene 2 vonFigur 1 in einer Schnittdarstellung.Figur 3 zeigt das Laufwerk 1 und die mit einem hartmagnetischen Schienenmagneten 22 versehene Schiene 2 vonFigur 2 . In denFiguren 2 und 3 ist schematisch gezeigt, dass durch die Verwendung von zwei hartmagnetischen Elementen 12, 22 ein höherer magnetischer Fluss und somit eine stärkere Wechselwirkung bzw. eine höhere magnetische Kraft resultiert, mittels der die beiden hartmagnetischen Elemente 12, 22 bzw. das Laufwerk 1 und die Schiene 2 gegeneinander gezogen werden. Sofern der Schienenmagnet 22 nicht ein Hartmagnet ist, ist wesentlich, dass er eine hohe Permeabilität (ur >> 1) aufweist, was bei bekannten ferromagnetischen, jedoch nicht bei paramagnetischen Stoffen der Fall ist. - Die magnetischen Achsen mx12, mx22 der beiden hartmagnetischen Elemente 12, 22 sind in der Vorrichtung von
Figur 4 parallel und in der Vorrichtung vonFigur 5 senkrecht zur Schwerachse x des Tragelements ausgerichtet, wobei inFigur 4 ein Paar ungleicher Pole und inFigur 5 zwei Paare ungleicher Pole gegenüber liegen. Die Vorteile dieser Anordnungen wurden oben erläutert. - Wie oben erwähnt kann die Belastung der verwendeten mechanischen Lager bei der Wahl hochwertiger magnetischer Elemente und entsprechender Materialien auf ein Minimum reduziert werden. In den letzten Jahren wurden immer leistungsfähigere Materialien gefunden und Legierungen entwickelt, wie Ferrit, AlNiCo, SmCo, NdFeB. Ferner wurden kunststoffgebundene Magnete entwickelt.
- Hartferrit-Magnete sind die weltweit am häufigsten eingesetzten Werkstoffe. Bariumferrit und Strontiumferrit sind Sinterwerkstoffe der Metalloxyde BaO2 bzw. SrO2 in Verbindung mit Fe2O3. Diese Rohstoffe stehen in grossen Mengen zur Verfügung und sind günstig. Die Magnete werden isotrop und anisotrop hergestellt. Isotrope Magnete haben in allen Richtungen etwa gleiche magnetische Werte und können so in allen Achsrichtungen magnetisiert werden. Sie haben eine geringe Energiedichte und sind vergleichsweise günstig. Anisotrope Magnete werden in einem Magnetfeld hergestellt und erhalten dadurch eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung. Gegenüber isotropen Magneten ist die Energiedichte um ca. 300% höher. Die Koerzitivfeldstärke ist im Verhältnis zur Remanenz hoch.
- AlNiCo-Magnete, die normalerweise anisotrop hergestellt werden, sind metallische Legierungsmagnete aus Aluminium, Nickel, Cobalt sowie Eisen, Kupfer und Titan. Deren Herstellung erfolgt durch Sandguss, Kokillenguss, Vaküüm-Feinguss und Sintern. AlNiCo-Magnete haben eine geringe Koerzitivfeldstärke bei einer hohen Remanenz, weshalb sie eine grosse Länge in Magnetisierungsrichtung aufweisen müssen, um eine gute Entmagnetisierungbeständigkeit zu haben.
- Als Hochenergie-Magnete werden Dauermagnete aus den seltenen Erden bezeichnet. Diese Materialien zeichnen sich durch ihr hohes Energieprodukt von über 300 kJ pro Kubikmeter aus. Von praktischer Bedeutung sind dabei Materialien der Lanthanidengruppe, insbesondere Samarium-Cobalt (SmCO) und Neodymium-Eisen-Bor (NdFeB). Ein Bariumferritmagnet muss bei gleicher Wirkung (z.B. 100mT Induktion in 1 mm Entfernung von der Polfläche) 25x grösser sein, als ein Samarium-Cobalt-Magnet. Das Energieprodukt von NdFeB ist sogar noch einmal ca. 50% höher. Die Herstellung von SmCo- und NdFeB-Magneten erfolgt durch Einschmelzen der Legierung. Danach werden die Materialblöcke zerbrochen und zu einem feinen Pulver gemahlen, im Magnetfeld gepresst und anschliessend gesintert. Aus den Rohblöcken werden mit der Diamantsäge unter Wasser die Formmagnete zugeschnitten. Für grosse Stückzahlen wird das Pulver in Formen gepresst und anschliessend gesintert. Nach der Formgebung erfolgt die Magnetisierung bis zur Sättigung. Dazu werden hohe magnetische Feldstärken benötigt. Zur Erzeugung dieser hohen Feldstärken werden aufgeladene Kondensator-Batterien in einer Luftspule impulsentladen. Der im Innenloch der niederohmigen Luftspule liegende Magnetkörper wird durch die Impulsentladung bis zur Sättigung magnetisiert. Grundsätzlich ist eine Magnetisierung nur in der bei der Herstellung eingeprägten Vorzugsrichtung möglich. SmCo-Magnete sind sehr hart und spröde, NdFeB-Magnete sind hart und weniger spröde. Auch starke Magnetfelder bewirken keine Schwächung des Magnetfeldes. Beide Materialien sind gegen anorganische Säuren und Laugen nicht beständig. Auch ein ständiger Kontakt mit Wasser führt zur Korrosion (bei NdFeB bewirkt bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit eine Oberflächenoxydation) (aus Permanentmagnet-Grundlagen, Institut für Elektrische Energietechnik, Fachbereich Elektrotechnik, TU Berlin, 1.7.1998 (siehe http://www.iee.tu-berlin.de/forschung/permmag/grundlagen.html). Vorzugsweise werden die verwendeten Hartmagnete daher versiegelt oder mit Metallen beschichtet. Vorzugsweise werden die Ausnehmungen 18 beispielsweise mittels eines Lacks dicht abgeschlossen.
- Ferner sind heute kunststoffgebundene Magnete erhältlich. Zu deren Herstellung werden Magnetwerkstoffe pulverisiert, mit geeigneten Kunststoffen vermischt und durch Kalendrieren, Extrudieren, Pressen oder Spritzgiessen zu fertigen Magneten verarbeitet. Wie in
Figur 6 gezeigt können auch Hochenergiemagnet-Segmente in einen Kunststoff eingebunden werden, um einen elastischen und trotzdem leistungsfähigen, lang gezogenen Magneten zu realisieren. - Die Verwendung von magnetischen Elementen zur Entlastung der mechanischen hat weitere Vorteile. Mittels Spulen 15, 25 (siehe die
Figuren 7 und 7a ), die auf dem Laufwerk 1 oder innerhalb der Schiene 2 befestigt sind, können bei Relativbewegungen zwischen Laufwerk 1 und Schiene 2 Feldänderungen erfasst und in elektrische Ströme gewandelt werden, die einerseits zur Ermittlung der Position oder von kinematischen Daten des Laufwerks 1 bzw. des Trennelements 3 und andererseits zum Laden eines Akkumulators 52 geeignet sind. Durch das Kurzschliessen oder niederohmige Abschliessen der Spulen 15, 25 mittels eines Schalters 50a bzw. mittels eines steuerbaren Widerstands 50b können in der Spule 15, 25 magnetische Felder erzeugt werden, die den Feldern der vorbei fahrenden Magneten entgegenwirken, so dass der Lauf des Trennelement 3 wahlweise gebremst oder bedämpft werden kann. Wie in denFiguren 7a und9 gezeigt, werden für die Wechselwirkung mit der Spule 15 bzw. 25 gesonderte vorzugsweise vierte magnetische Elemente 14, 24 verwendet, deren Polarität senkrecht zu den Polaritäten der weiteren magnetischen Elemente steht. Dies erlaubt die präzise Lokalisierung des Laufwerks 1 innerhalb der Schiene 2. Vorzugsweise sind entlang des Laufwegs des Laufwerks 1 mehrere Spulen 25 oder Magnete 24 vorgesehen, mittels denen weitere Positionsdaten und kinematische Daten, Daten betreffend die Geschwindigkeit und die Beschleunigung, für das Trennelement 3 ermittelt werden können. Anhand dieser Daten und vorliegenden Instruktionen, gegebenenfalls in einer Speichereinheit 500 permanent abgelegten oder über eine Eingabeeinheit 50i zugeführten Steuerdaten, sind verschiedene Steuerfunktionen vorteilhaft realisierbar. Beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten, insbesondere im Bereich einer Endlage können der Schalter 50a oder der steuerbare Widerstand 50b oder eine elektromechanische Bremsvorrichtung 50f betätigt werden. Die Eingabeeinheit 50i kann auch zur Messung der Distanz zu Hindernissen oder eines Endanschlags geeignet sein, so dass entsprechende Bremsmanöver eingeleitet werden können. Ferner können eine Anzeigeeinheit 50c und ein Lautsprecher 50d vorgesehen sein, mittels derer das Verhalten des Trennelements 3 signalisierbar ist. Beispielsweise wird während der Fahrt ein rotes Signal blinkend, während des Stillstands ein grünes Signal und im abgeschlossenen Zustand ein blaues Signal gezeigt. Sofern entsprechende Instruktionen vorliegen kann das Trennelement 3 in der Endlage automatisch mittels eines elektrischen Schlosses 50e abgeschlossen werden. Zur Realisierung dieser Funktionen weist die inFigur 7 gezeigte Steuervorrichtung 5 eine Steuereinheit 50 auf, die mit einer oder mehreren Spulen 15, 25 verbunden und an den Akkumulator 52 angeschlossen ist, der über eine Diode 51 mit einer oder mehreren Spulen 15, 25 verbunden ist. - Mittels der Steuereinheit 50 kann auch ein elektrischer Antrieb 50g betätigt werden, der von einer externen Stromquelle 5000 gespeist wird. Entsprechende Antriebs- und Steuervorrichtungen, die innerhalb des Trennelements 3 oder verbunden mit dem Laufwerk 1 innerhalb der Schiene 2 angeordnet sind, sind beispielsweise in der
WO 2004/005656 A1 beschrieben. - Die in
Figur 7 gezeigten Vorrichtungsteile 50a, ..., 50i können daher wahlweise einzeln oder gesamthaft in der Schiene 2 oder im Trennelement 3, beispielsweise innerhalb der Profilteile derselben realisiert werden. Zur Steuerung eines Systems mit mehreren Trennelementen 3, werden die lokalen Steuereinheiten 50 drahtlos oder drahtgebunden mit einer zentralen Steuereinheit 5001 verbunden. - Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung bei geraden oder für Kurvenfahrten gebogenen Schienen 2 eingesetzt werden. Zur Realisierung von Fahrten in einer gebogenen Schiene 2 wird ein Laufwerk 1 mit Gleitelementen 11 vorgesehen, das von der Schiene 2 bzw. den Gleitrippen 21 in einer Ebene drehbar und/oder verschiebbar gehalten wird. Wie in 10 gezeigt, werden zur zentrierten Führung des drehbar und/oder verschiebbar gehaltenen Laufwerks 1 seitlich montierte hartmagnetische Führungsmagneten 23 vorgesehen, von denen wenigstens ein Pol mit einem gleichgerichteten Pol der Laufwerksmagnete 12, 12' zusammenwirkt, so dass diese mit dem Laufwerk 1 von beiden Seiten in eine Mittellage gedrückt werden. Besonders Platz sparend kann dies mit Führungsmagneten 23 geschehen, deren magnetische Achsen mx23 senkrecht zu den magnetischen Achsen mx12 der Laufwerksmagnete 12' liegen. Dabei ist es von Vorteil, die magnetischen Pole der Schienenmagnete 22' und der Führungsmagnete 23 voneinander zu entkoppeln. Dazu sind beidseits der Schienenmagnete 22' tiefe Schlitze 29 in das Mittelteil 2' der Schiene 2 eingearbeitet, die vorzugsweise mit einem magnetisch nicht- bzw. kaum leitenden, vorzugsweise diamagnetischen Material 290 gefüllt werden.
- Weiter ist in
Figur 10 gezeigt, dass die Gleitrippen 21 nur teilweise in die Gleitelemente 11 eintreten, so dass das Laufwerk 1 zwischen den Seitenteilen 11 verschiebbar ist; von den Führungsmagneten 23 jedoch stets zurück in eine Mittellage gestossen wird. - Zur Aufnahme der Schienenmagnete 22' und der Führungsmagnete, 23 ist die Schiene 2 mit Ausnehmungen 27a, 27b versehen, in die dieselben einsetzbar oder einschiebbar sind. Zum Halten der gegebenenfalls kunststoffgebundenen Magnete 22', 23 sind Halteelemente 28 und/oder vorzugsweise magnetisch nichtleitende bzw. diamagnetische Arretierelemente 280 vorgesehen, mittels derer die Ausnehmungen 27a, 27b abschliessbar sind.
- In
Figur 10 ist der Laufwerkskörper 10 schematisch mit zwei Teilen 10A, 10B gezeigt, deren gegenseitiger Abstand mittels Schrauben 10C einstellbar ist, wodurch gleichzeitig ein passender Luftspalt zwischen den ersten und zweiten magnetischen Elementen 12, 12' und 22, 22', 22" resultiert. Beim Laufwerk 1 vonFigur 21 gelingt dies mit einfacheren Massnahmen. - Die wirksamen magnetischen Kräfte können daher durch Änderung des Luftspalts den vorliegenden Lastverhältnissen bzw. dem Gewicht des Trennelements angepasst werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch die entsprechende Verwendung anderer magnetischer Materialien oder eine angepasste Anzahl magnetischer Elemente oder eine Volumenanpassung der magnetischen Elemente vorgesehen werden.
- In
Figur 10 ist ferner eine weitere Vorrichtung gezeigt, mittels der sich Laufwerkskörpers 10 mit dem Trennelement 3 verbinden lässt. Dabei ist eine justierbare Verbindungsschraube 32, die mittels einer Befestigungsvorrichtung 31 das Trennelement 3 hält, in eine im Laufwerkskörper 10 vorgesehene Gewindebohrung 13 eingedreht. In der Vorrichtung vonFigur 8 weist der Laufwerkskörper 10 hingegen einen Flansch 19 auf, der mit dem Trennelement 3 verbunden ist. -
Figur 11 zeigt in zwei Lagen ein in der Schiene 2 drehbar gelagertes Laufwerk 1, das parabolisch verlaufende Aussenseiten aufweist, die von den Gleitelementen 11 vorzugsweise überragt werden, damit diese mit den Innenseiten der Seitenteile 2" der Schiene 2 ein Gleitlager bilden, sofern sie in Kontakt geraten. Diese Laufwerke 1 werden wie oben beschrieben mit magnetischen Elementen bestückt, können jedoch auch ohne dieselben verwendet werden. -
Figur 12 zeigt zwei in der Schiene 2 drehbar gelagerte Laufwerke 1A bzw. 1B, die anhand einer Kopplungsvorrichtung 100 und daran beidseitig vorgesehenen Verbindungs- oder Lagervorrichtungen 101, 102 miteinander gekoppelt sind. Die Kopplungsvorrichtung 100 ist beispielsweise ein Metallprofil mit einer Gewindebohrung, in die die Verbindungsschraube 32 einführbar ist. -
Figur 13 zeigt ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem quaderförmigen Laufwerkskörper 10, der eine Gewindebohrung 13 und sechs Ausnehmungen 18 aufweist, von denen beidseits der Gewindebohrung 13 je zwei mit Laufwerksmagneten 12 bestückt sind. Die Laufwerksmagneten 12 und die Ausnehmungen 18 sind derart bemessen, dass der äussere Pol des Laufwerksmagneten 12 den Laufwerkskörper überragt und freiliegt, so dass einerseits kein direkter Rückschluss der beiden Pole über den Laufwerkskörper 10 erfolgen kann und gleichzeitig die Kontrolle des Abstands zum Schienenmagneten 22;... vereinfacht wird. Zur kontrollierten Reduktion des Rückschlusses zwischen dem Laufwerksmagneten 12 und dem Laufwerkskörper 10, welcher den Laufwerksmagneten 12 in die Ausnehmung 18 zieht, kann ferner, wie inFigur 21 gezeigt, eine ringförmige Ausnehmung 185 am äusseren Ende der Ausnehmung 18 vorgesehen werden, durch die der betreffende Pol gegenüber dem Laufwerkskörper isoliert wird. Wie eingangs erwähnt ist die Verwendung von topf- oder zylinderförmigen, hartmagnetische Rundmagneten besonders vorteilhaft, da diese gute magnetische Eigenschaften aufweisen, mechanisch einfach montiert werden können. Die Laufwerksmagnete 12 können alle mit derselben Polausrichtung in den Laufwerkskörper 10 eingesetzt werden. Für eine gegebenenfalls bevorzugte Ausbildung des Magnetfeldes können die Laufwerksmagnete 12 jedoch auch mit um vorzugsweise 90° oder 180° ändernder Polausrichtung eingesetzt werden, so dass beispielsweise ein Halbach-Magnet-Array oder eine ähnlich wirkendes Magnetsystem resultiert. Mittels dieser Technik lassen sich beispielsweise stärker gerichtete Felder und reduzierte Polausprägungen und somit ein ruhigerer Lauf des Laufwerks 1 erzielen. - Möglich Ausrichtungen der Magneten sind beispielsweise in http://www.powerditto.de/magnetsystem.html und in http://www.wondermagnet.com/halbach.html gezeigt und beschrieben.
Figur 28 zeigt beispielsweise ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem Laufwerkskörper 10, der mit zwei Reihen von Laufwerksmagneten 12 mit alternierender Polarität bestückt ist. Die Positionierung der Ausnehmungen 18 und die Ausrichtung der Magnetachsen der Laufwerksmagnete 12 wird dabei vorzugsweise individuell bestimmt, wobei sich insbesondere rechteckige, dreieckige, in Sägezahnlinien verlaufende und bienenwabenförmige Positionierungen der Ausnehmungen 18 als gut geeignet erwiesen haben. Ebenso wird die geeignete Anzahl der Ausnehmungen 18 und die Bestückungszahl der Laufwerksmagneten 12 gewählt. Die genannten Positionierungen der Ausnehmungen 18 können natürlich auch bei uniformer Ausrichtung der Magnetachsen in so gewählt werden. - Die in
Figur 13 gezeigte Ausgestaltung des Laufwerkskörpers 10, ob mit Verwendung von Gleitmaterial (sieheFig. 13 ) oder mit Verwendung von Rollmaterial (sieheFig. 20 ) hat zahlreiche Vorteile. Der ferromagnetische, beispielsweise aus Eisen gefertigte Laufwerkskörper 10, der mit geringen Abmessungen einfach herstellbar ist, dient als Eisenrückschlusskörper, in dem die Laufwerksmagneten 12 durch einfaches Einsetzen stabil montiert und eingebettet werden können. Die Ausnehmungen 18 sind dabei vorzugsweise derart Ausgestaltet, dass deren Innenfläche dicht am Laufwerksmagneten 12 anliegt und diesen zumindest seitlich stabil hält. Sofern die Innenfläche der Ausnehmung 18 auch seitlich am Laufwerksmagneten 12 anliegt resultiert ein beliebig wählbarer Rückschluss der Magnetfeldlinien, durch den der Laufwerksmagnet 12 in der Ausnehmung gehalten wird. - die den Laufwerksmagneten 12 können mit einfachen Massnahmen in den Laufwerkskörper 10 eingefügt und oberflächenveredelt, beispielsweise poliert werden, um eine geringe Oberflächenrauheit zu erzielen. Mit minimalem Herstellungs- und Montageaufwand kann daher ein Laufwerkskörper 10 gefertigt werden, der sich optimal in das magnetische System einfügt. Aufgrund der geringen Abmessungen des Laufwerkskörpers 10 kann das resultierende Laufwerk 1 in Schienen 2 mit minimalem Durchmesser eingefügt werden, was insbesondere bei der Verwendung im Möbelbereich besonders vorteilhaft ist. Aufgrund der magnetischen Lagerung sind selbst bei geringen Abmessungen jedoch trotzdem hohe Lasten montierbar. Ferner kann der Laufwerkskörper wahlweise mit einer entsprechend der Last gewählten Anzahl von Laufwerksmagneten 12 bestückt werden, so dass ein breiter Anwendungsbereich für ein Laufwerk 1 resultiert. Sofern eine höhere Anzahl von Laufwerksmagneten 12 benötigt wird, wird ein längerer Laufwerkskörper 10 mit einer entsprechend höheren Anzahl von Ausnehmungen 18 gewählt. Insgesamt resultiert eine für den mit der Installation dieser Systeme betrauten Anwender ausserordentlich vorteilhafte Modularität, die minimale Anforderungen an die Lagerverwaltung stellt.
- In
Figur 13 ist der Laufwerkskörper 10 spielfrei in ein U-Profil-förmiges Gleitelement 110 eingesetzt, dessen ebene Unterseite 110U in den Randbereichen 110L, 110R auf den Laufflächen 2100 der Schienenfüsse 21 gleiten kann, wie dies in denFiguren 15 und 16 gezeigt ist (siehe auch dieFiguren 18 und 19 ). Das vorzugsweise aus Hostaform gefertigte Gleitelement 110 weist ferner eine Öffnung 113 auf, durch die hindurch eine Verbindungsschraube 32 in die im Laufwerkskörper 10 vorgesehene Gewindebohrung 13 eingeführt werden kann, um das Trennelement 3 zu montieren (sieheFigur 10 ). Die Seitenwände 110S des Gleitelements 110 weisen zwei wellenförmige Ausbuchtungen 111 auf, die an den Innenseiten der Seitenelemente 2', 2" der Schiene 2 geführt sind und die bei Kontaktaufnahme mit der Schiene 2 nur einen geringen Reibungswiderstand verursachen. -
Figur 14 zeigt das Laufwerk 1 vonFigur 13 mit einem der Pufferung und Parkierung dienenden, mittels eines Zwischenpuffers 191 elastisch gehaltenen Endstücks 190, in das zwei Puffermagnete 129 in der Weise eingesetzt sind, wie dies für die Laufwerksmagnete 12 beschrieben wurde. In der Parkposition treffen die Puffermagnete 129, die eine unterschiedliche Polarität aufweisen, auf ein dünnes elastisches Randelement, das eine Eisenrückschlussplatte abdeckt, welche die unterschiedlichen Pole der beiden Puffermagnete 129 miteinander verbindet und das Laufwerk 1 festhält. Durch einen Ruck oder durch Verschieben der Eisenrückschlussplatte können die Puffermagnete 129 wieder gelöst werden. Der Zwischenpuffer 191 dient beim Einfahren in die Parkposition hingegen als Stossdämpfer. -
Figur 15 zeigt das Laufwerk 1 vonFigur 13 eingesetzt in eine Schiene 2.Figur 16 zeigt das Laufwerk 1 und die Schiene 2 vonFigur 15 in Schnittdarstellung entlang dem Schnitt B-B. -
Figur 17 zeigt ein Laufwerk 1 mit einem in denFiguren 18 und 19 von unten und von oben räumlich dargestellten Laufwerkskörper 10, der an der Unterseite 10U in den geneigten Randbereichen 10L, 10R je mit einer Reihe von Ausnehmungen 18L, 18R versehen ist, in die Laufwerksmagnete 12L, 12R eingesetzt sind. Der Laufwerkskörper 1 ist spielfrei in ein beispielsweise aus Hostaform gefertigtes, U-Profil-förmiges Gleitelement 110 eingesetzt, dessen Unterseite 110U in den geneigten Randbereichen 110L, 110R auf den ebenfalls geneigten Laufflächen 2100 der Schienenfüsse 21 gleiten kann, wie dies inFigur 17 gezeigt ist. In den Randbereichen 110L, 110R des Gleitelements 110 sind Öffnungen 118 vorgesehen, durch die die Laufwerksmagnete 12L, 12R gegebenenfalls hindurch und teilweise in einen Aufnahmekanal 210 im Schienenfuss 21 eintreten können. - In den Aufnahmekanal 210 jedes Schienenfusses 21 werden hartmagnetische Schienenmagnete 2200L, 2200R bzw. 2200L', 2200R' derart eingesetzt, dass sich gleiche Pole der Laufwerksmagneten 12 und der Schienenmagneten 2200 gegenüberliegen, so dass auf das Laufwerk 1 einwirkende Abstossungskräfte entstehen, deren resultierender Vektor parallel, aber entgegengesetzt zum Lastvektor des mit dem Laufwerk 1 verbundenen Trennelements 3 verläuft. Durch die lediglich vorzugsweise Neigung beider Randbereiche 10L, 10R; 110L, 110R des Laufwerkskörpers 10 und des Gleitelements 110 resultiert bei gleichzeitiger Einwirkung des Lastvektors eine zentrische Positionierung des Laufwerks 1, das gleichzeitig entlang der Achse der Schiene 2 ausgerichtet wird.
- Die in den T-Profil-förmigen Aufnahmekanal 210 jedes Schienenfusses 21 eingefügten Schienenmagnete 2200, 2200 können unterschiedlich beschaffen sein. Einerseits sind kunststoffgebundene Bandmagneten 2200L', 2200R' einsetzbar. Andererseits können Rundmagnete 2212 in ferromagnetische Profile 2210 eingesetzt werden, die ihrerseits in den Aufnahmekanal 210 eingeschoben werden und die, wie die Laufwerkskörper 10, als Rückschlusskörper dienen.
- Mit den in den
Figuren 1 bis 19 gezeigten Laufwerken 1 lassen sich bei Einsatz der erfindungsgemässen Lösung daher sehr gute Resultate erzielen. Das in denFiguren 20 bis 28 gezeigte Rollmaterial ist zur Lagerung der Laufwerke 1 ebenfalls vorteilhaft verwendbar. Die Gleit- und Rolltechnologien weisen dabei verschiedene Eigenschaftsprofile auf, so dass der Anwender oder der Hersteller die eine oder die andere Technologie bevorzugen wird. Interessant ist, dass die erfindungsgemässe Lösung bei beiden Technologien besonders vorteilhaft anwendbar ist, so dass in jedem Fall ausserordentlich leistungsfähige Vorrichtungen zur Lagerung von verschiebbaren Trennelementen resultieren, die gleichzeitig reduzierte Abmessungen aufweisen. -
Figur 20 zeigt ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem quaderförmigen Laufwerkskörper 10, der eine Gewindebohrung 13 und sechs Ausnehmungen 18 aufweist, von denen vier mit Laufwerksmagneten 12 bestückt sind und an dessen Enden Wellen 80 mit Laufrollen 8 vorgesehen sind. Die Anordnung und Montage der Laufwerksmagneten 12 im Laufwerkskörper 10 entspricht derjenigen vonFigur 13 . InFigur 20 ist zusätzlich eingezeichnet, dass der Abstand zwischen den Mittelpunkten von zwei benachbarten Ausnehmungen 18 etwa um den Faktor 1,2 grösser ist als der Durchmesser einer Ausnehmungen 18 bzw. eines Laufwerksmagneten 12. Dadurch wird unter weitgehender Vermeidung störender Wechselwirkungen eine optimale Wirkung der eingesetzten Laufwerksmagneten 12 erzielt. Der genannte Faktor kann natürlich auch abweichend vom angegebenen Wert gewählt werden und kann beispielsweise deutlich höher sein als 1,2 sofern dies die Abmessungen des Laufwerks 1 erlauben. - In den
Figuren 20 und 21 ist ferner gezeigt, dass der Boden oder die Basis 182 der Ausnehmung 18, die vorzugsweise oberflächenbehandelt (z.B. durch Schleifen, Honen, Reiben) und/oder oberflächenveredelt (z.B. durch Beschichten oder durch Einlagerung von geeigneten Materialien) wird, an einen beidseitig geöffneten Durchlasskanal 181 anschliesst, der es Flüssigkeit, Feuchtigkeit oder Luft erlaubt, aus der Ausnehmung 18 zu entweichen, insbesondere wenn der Laufwerksmagnet 12 eingesetzt wird. Ferner kann ein Werkzeug in den Durchlasskanal 181 eingeführt werden, um einen eingesetzten Laufwerksmagneten 12 aus der Ausnehmung 18 zu entfernen. - In
Figur 21 ist ferner gezeigt, dass die Ausnehmung 18 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung vollständig durchgebohrt und mit einem Gewinde versehen werden kann, in das ein Schraubenbolzen 185 eingedreht werden kann, um den darauf liegenden Laufwerksmagneten 12 zu justieren. Möglich ist auch die Verwendung eines hartmagnetischen Gewindebolzens 185, der seinerseits den Laufwerksmagneten 12 bildet. Vorteilhaft bei der Verwendung von Gewindebolzen 185 ist ferner, dass diese durch spezialisierte Hersteller mit einer gewünschten Oberflächenvergütung oder Veredelung herstellbar sind. - In
Figur 21 ist ferner gezeigt, dass der äussere Rand der Ausnehmung 18 mit einer Ringbohrung 188 versehen werden kann, die den anliegenden Pol des Laufwerksmagneten 12 vom Laufwerkskörper trennt. Dadurch wird ein störender direkter Rückschluss von diesem Pol auf den Laufwerkskörper 10 verhindert, d.h. der Rückschluss erfolgt praktisch vollständig über den Schienenmagneten 22; .... - Der Laufwerkskörper 10 ist an jedem Ende mit einer Welle 80 versehen, die fest gehalten ist, und auf der die aufgesetzten Rollen 8 gleiten, die beispielsweise aus Hostaform gefertigt sind. In den
Figuren 22 und23 ist gezeigt, dass die Rollen 8 ein erstes Rollenteil 82, das auf der Gleitfläche 2100 eines Schienenfusses 21 abrollt, und ein zweites Rollenteil 81 aufweisen, das den Schienenfusses 21 seitlich überragt und das Laufwerk 1 führt. - Der Laufwerkskörper 1 weist ferner Abschlusselemente 190 auf, die für Kopplungs- oder Pufferzwecke einsetzbar sind.
-
Figur 24 zeigt in räumlicher Darstellung das Laufwerk 1 vonFigur 20 , wobei nur vier mit Laufwerksmagneten 12 bestückte Ausnehmungen 18 vorgesehen sind. -
Figur 25 zeigt in räumlicher Darstellung das Laufwerk 1 und die mit einem ferromagnetischen Schienenmagneten 22 versehene Schiene 2 vonFigur 22 in Schnittdarstellung entlang dem Schnitt A-A. -
Figur 26 zeigt ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit vorzugsweise ausgestaltetem Laufwerkskörper 10, dessen Endstück 190 von einem Puffer 9 gehalten ist. Der Laufwerkskörper 10 ist derart ausgestaltet, dass er die Feldlinien der eingesetzten Laufwerksmagneten 12 optimal bündelt. -
Figur 27 zeigt den Puffer 9 vonFigur 26 , der ein elastische Pufferelement 92 und eine Klammer 91 aufweist, mittels dessen ein parkiertes Trennelement 3 gehalten werden kann. -
Figur 28 zeigt ein erfindungsgemässes Laufwerk 1 mit einem Laufwerkskörper 10, der mit zwei Reihen von Laufwerksmagneten 12 bestückt ist. Die Anordnung und auch die Ausgestaltung der Laufwerksmagneten 12 ist daher keineswegs auf die angegebenen Beispiele beschränkt und kann insbesondere in Abhängigkeit der Last und der Schienen- und Laufwerksabmessung optimiert werden, wobei symmetrische Anordnungen hinsichtlich wenigstens einer Hauptachse des Laufwerks 1 bevorzugt werden. -
Figur 29 zeigt ein Segment der Schiene 2 vonFigur 16 oderFigur 23 in räumlicher Darstellung. -
Figur 30 zeigt ein Segment der Schiene 2 vonFigur 17 in räumlicher Darstellung. Hier ist die bevorzugte Anordnung des Aufnahmekanals 210 für die Schienenmagnete 2200 gut ersichtlich. Da diese den grösseren Lastanteil aufnehmen sind sie nahe an den Seitenelementen der Schiene 2 angeordnet, die Laufflächen 2100, die eine weitgeringere Last aufnehmen, sind nach innen versetzt. Insgesamt wird das auf jeden Schienenfuss 21 einwirkende Moment dadurch auf ein Minimum reduziert. -
Figur 31 zeigt ein erfindungsgemässes Laufwerk 1X, das nur eine vorzugsweise mittels eines elastischen Elements 85 gelagert Welle 80 mit zwei Laufrädern 8 aufweist, dessen Laufwerkskörper 10X beidseits mittels Flanschelementen 106X und einem vorzugsweise magnetischen Gelenkbolzen 120 derart mit je einem einachsigen Laufwagen 1Y verbunden ist, dass das mittels einer Verbindungsschraube 32 mit dem Trennelement 3 verbindbare Laufwerk 1X und die Laufwagen 1Y nur in einer Ebene gegeneinander drehbar sind. Der magnetischen Gelenkbolzen 120 wird vorzugsweise in der für die Laufwerksmagneten 12 beschriebenen Art in eine Ausnehmung 1800 im Laufwerkskörper 10X oder einem der Flanschelemente 1060X davon eingesetzt. Durch die Verwendung elastischer Elemente 85 wird gewährleistet, dass die über das Laufwerk 1X einwirkende Last gleichmässig auf alle Kettenglieder 1X, 1Y1, 1Y2, ... verteilt wird und mittels Laufwerksmagneten 12, 120 auf Schienenmagnete 22; ... abgeleitet werden kann. Zusätzliche Laufwagen 1Y2, 1Y3, ... können daher bedarfsweise in Abhängigkeit der zu tragenden Last beidseitig an das Laufwerk X1 angehängt werden. Aufgrund der gelenkigen Verbindung des Laufwerk 1X und der Laufwagen 1, Y1, 1Y2, 1Y3, ... sind Fahrten in gekrümmten Schienen 2 durchführbar. -
Figur 32 zeigt das Laufwerk 1 vonFigur 1 , in dessen Laufwerkskörper 10, wie inFigur 13 gezeigt, zylinderförmige Laufwerksmagnete 12 eingebettet sind. -
Figur 33 zeigt das Laufwerk 1 vonFigur 32 und einen ferromagnetischen Schienenmagneten 22 in den hartmagnetische, zylinderförmige Laufwerksmagnete 2212 eingebettet sind. Die erfindungsgemässen Technologien, die oben beschrieben wurden, sind daher kombinierbar. Bei Anwendung dieser Lösung wird das Laufwerk zudem automatisch zentriert. -
Figur 31 zeigt das eingangs besprochene bekannte Laufwerk 100. - Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Anhand der offengelegten Erfindungslehre sind in fachmännischer Weise weitere Ausgestaltungen der Erfindung realisierbar. Insbesondere sind verschiedene weitere Arten der mechanischen Lagerung realisierbar. Beispielsweise können auch Gleit- und Rollenelemente kombiniert zur Anwendung kommen. Wie in
Figur 11 schematisch gezeigt, kann mittels Gleitelementen 11 die Last partiell aufgenommen werden, während Rollelemente 800 für die Kurvenführung verantwortlich sind. - Ferner sind natürlich auch die Formen, Ausgestaltungen, Materialien und Positionierungen der Ausnehmungen 18 und der Laufwerksmagnete 12 abweichend von den Ausführungsbeispielen gewählt werden.
- Besonders vorteilhaft kann auch die Kombination verschiedener Magnetkräfte eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Laufwerk 1 von einem ersten Schienenmagneten 22, 220, ... nach oben gezogen und gleichzeitig von zweiten Schienenmagneten 2200 nach oben gedrückt werden.
-
- [1]
-
DE 40 16 948 A1 - [2]
-
US 2003/0110696 A1 - [3]
-
GB 1 089 605 A - [4]
-
EP 1 197 624 A1 -
- 1
- Laufwerk
- 1A, 1B
- gekoppelte Laufwerke 1
- 1X, 1Y
- Laufwerksglieder
- 10
- Laufwerkskörper, Eisenrückschlussplatte
- 10X, 10Y
- Körper der Laufwerksglieder 1X, 1Y
- 10A, 10B
- Teile des zweiteiligen Laufwerkskörpers 10
- 10C
- Justierschrauben für den zweiteiligen Laufwerkskörper 10
- 10L, 10R
- gegebenenfalls geneigte Randbereiche der Unterseite des Laufwerkskörpers 10
- 10M
- Mittelbereich der Unterseite des Laufwerkskörpers 10
- 100
- Oberseite des Laufwerkskörpers 10
- 10U
- Unterseite des Laufwerkskörpers 10
- 100
- Kopplungselement für die Laufwerke 1A, 1B
- 101, 102
- Lagerelemente für das Kopplungselement 100
- 104
- Induktionsmagnet
- 105
- Zwischenflansch
- 1050
- Öffnung im Zwischenflansch 105
- 106
- Doppelflansch
- 1060
- Öffnungen im Doppelflansch
- 11
- mit dem Laufwerk 1 verbundene Gleitelemente
- 110
- mit dem Laufwerk 1 verbundenes Gleitelement
- 111
- seitliche Kontaktzonen des Gleitelements 110
- 113
- Öffnung im Gleitelement 110 zur Durchführung der Verbindungsschraube 32
- 118
- Öffnung im Gleitelement 110 zur Durchführung eines Laufwerksmagneten 12L; 12R
- 12, 12'
- Laufwerksmagnet
- 12L, 12R
- Laufwerksmagnet an den Unterseiten 10, 10b des Laufwerkskörpers 10
- 120
- Kopplungselement oder Laufwerkskopplungsmagnet
- 129
- Puffermagnet am Abschlussstück 190
- 13
- Gewindebohrung im Laufwerkskörper 10
- 130
- Bohrung im Laufwerkskörper 10 für die Aufnahme der Welle 80 und gegebenenfalls des Dämpfungselements 85
- 14
- Induktionsmagnet im Laufwerk 1
- 15
- Laufwerksspule
- 16
- Nutenkanäle zur Aufnahme der Gleitemente 11
- 18
- Ausnehmung für einen Laufwerksmagneten 12
- 180, 1800
- Ausnehmungen für Schrauben- bzw. Gelenkbolzen
- 181
- Durchlasskanal in der Ausnehmung 18
- 182
- Basis der Ausnehmung 18
- 185
- Schraubenbolzen in der Ausnehmung 180
- 1850
- veredeltes Endstück des Schraubenbolzens 185
- 188
- Ringbohrung
- 19
- Flanschelemente am Laufwerkskörper 10
- 190
- Abschlussstück
- 191
- elastischer Zwischenpuffer
- 2
- Schiene zur Aufnahme des Laufwerks 1
- 2'
- Schienenmittelteil
- 2"
- Schienenseitenteile
- 21
- Gleitrippen, Schienenfuss
- 210
- Aufnahmekanal
- 2100
- Gleitflächen bzw. Laufflächen
- 22, 22', 22"
- ferromagnetischer, gegebenenfalls weich oder hartmagnetischer, Schienenmagnet 2
- 220, 220'
- kunstoffgebundener, elastischer und bandförmiger Schienenmagnet mit und ohne Hartmagnet-Segmente
- 2200A, B
- zusammengesetzter Schienenmagnet im Schienenfuss
- 2200A', B'
- kunstoffgebundener Schienenmagnet im Schienenfuss 21
- 2210
- Rückschlusskörper des zusammengesetzten Schienenmagneten 2200A, 2200B
- 2212
- Hartmagnet für den Rückschlusskörper 2210
- 2218
- Aufnahmeöffnung im Rückschlusskörper 2210
- 23
- Führungsmagnet
- 24
- Induktionsmagnet in der Schiene
- 25
- Schienenspule
- 27a
- erste Ausnehmung in der Schiene zur Einpassung der zweiten magnetischen Elemente 22, 22'
- 27b
- zweite Ausnehmungen in der Schiene zur Einpassung des Schienenseitenmagneten 23
- 28
- Halterippe
- 280
- Arretierelement
- 29
- Spalt, gefüllt oder ungefüllt
- 290
- diamagnetisches Material
- 3
- Trennelement wie Schiebetür oder Fenster
- 31
- Montagevorrichtung
- 32
- Verbindungsschraube
- 5
- Steuervorrichtung
- 50
- Steuereinheit
- 50a
- steuerbarer Schalter
- 50b
- steuerbarer Widerstand
- 50c
- Anzeigeeinheit, Warnsignal
- 50d
- Lautsprecher
- 50e
- elektrisches Schloss
- 50f
- elektromechanische Bremsvorrichtung
- 50g
- elektromechanische Antriebsvorrichtung
- 50h
- Antenne
- 5Öi
- Eingabeeinheit, Distanzmessvorrichtung
- 51
- Diode
- 52
- Akkumulator
- 500
- Speichereinheit mit Steuerdaten
- 501
- Sende- / Empfangsvorrichtung
- 5000
- externe Stromversorgung
- 5001
- Steuereinheit
- 8, 800
- Laufrad, Laufrolle; Führungsrolle
- 80
- Welle für die Laufräder 8
- 81
- Führungsteil des Laufrads 8
- 82
- Abrollteil des Laufrads 8
- 85
- Dämpfungselement
- 9
- Puffer
- 91
- Klammerteil
- 92
- Pufferteil
Claims (15)
- Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Trennelements (3), insbesondere einer Schiebetür, aufweisend eine Schiene (2), die ein Mittelteil (2') und zwei Seitenteile (2") aufweist und mit einem in der Schiene (2) geführten Laufwerk (1), der einen mit dem Trennelement (3) verbindbaren Laüfwerkskörper (10) aufweist, welcher mit wenigstens einem hartmagnetischen Laufwerksmagneten (12, 120) versehen ist, der eine Kraft auf wenigstens einen mit der Schiene (2) verbundenen ferromagnetischer, gegebenenfalls hartmagnetischen Schienenmagneten (22, 22', 22", 220, 2200) ausübt, welche der vom Trennelement (3) auf das Laufwerk (1) ausgeübten Gewichtskraft vorzugsweise achsparallel entgegen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (10) Rollen (8) und/oder wenigstens ein Gleitelement (11; 110) aufweist, welche innerhalb der Schiene (2), mechanisch auf an den Seitenteilen (2") vorgesehenen, gegeneinander gerichteten Schienenfüssen (21) derart abgestützt sind, dass sie die Gewichtskraft des Trennelements (3) aufnehmen können, wobei der Laufwerksmagnet (12, 120), gegebenenfalls jeder einzelne einer oder mehrerer Reihen von Laufwerksmagneten (12, 120), je in einer Ausnehmung (18) des ferromagnetischen Laufwerkskörpers (10) eingebetet und, vorbehaltlich der gegen den Schienenmagnet (22, 22', 22" , 220, 2200) gerichteten Polfläche vom Laufwerkskörper (10) teilweise oder vollständig umschlossen ist, wobei die Magneten mit gleicher oder um vorzugsweise 90° schriftweise ändernder Polausrictung eingesetzt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (10) eine Gewindebohrung (13) aufweist, in die eine dem Halten des Trennelements (3) dienende Verbindungsschraube (32) eingesetzt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Trennelement (3) abgewandten Oberseite (100) des Laufwerkskörpers (10) mehrere Laufwerksmagnete (12, 120) angeordnet sind, die mit dem wenigstens einen innerhalb der Schiene (2) darüber angeordneten Schienenmagneten (22, 22', 22", 220) zusammenwirken und/oder dass an jedem Rand (10L, 10R) der dem Trennelement (3) zugewandten Unterseite (10U) des Laufwerkskörpers (10) je wenigstens eine Reihe von in Ausnehmungen (18L; 18R) angeordneten Laufwerksmagneten (12L; 12R) vorgesehene ist, die je mit dem darunter angeordneten, vom zugehörigen Schienenfuss (21) gehaltenen oder darin integrierten Schienenmagnet (2200) zusammenwirken.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Laufwerksmagnet (12, 120) formschlüssig oder ausschliesslich durch magnetische Kraft in der Ausnehmung (18) des Laufwerkskörpers (10) gehalten ist, wobei die freiliegende Polfläche die umgebende Fläche des Laufwerkskörpers (10) vorzugsweise überragt und/oder durch eine Ringausnehmung (1850) vom Laufwerkskörper (10) getrennt ist und/oder dass die Fläche des Laufwerkskörpers (10), gegebenenfalls die Basis (182) der Ausnehmung (18), an der die Polfläche des Laufwerksmagneten (12, 120) anliegt, dieser Polfläche angepasst und vorzugsweise derart bearbeitet ist, dass sie eine reduzierte Oberflächenrauheit aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Polfläche des Laufwerksmagneten (12, 120) anliegende Basis (182) der Ausnehmung (18) einen nach aussen offenen Kanal (181) aufweist oder durch einen justierbaren Schraubenbolzen (185) aufweist und/oder dass der wenigstens eine Laufwerksmagnet (12, 120) versiegelt, gegebenenfalls mittels eines Metalls wie Nickel, Gold, Zink, etc. beschichtet ist und/oder dass der Laufwerksmagnet (12, 120) in Rundform oder Topfform vorliegt und die Ausnehmung (18) entsprechend ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer bestimmten magnetischen Kraft der Luftspalt zwischen dem Laufwerksmagneten (12, 120) und dem Schienenmagneten (22, 22', 220, 2200) gegebenenfalls durch Justierung des Schraubenbolzens (185) einstellbar ist und/oder dass die Abmessungen, die Materialien und/oder die Anzahl der eingesetzten Laufwerksmagnete und/oder Schienenmagnete (12, 12L, 12R; 120; 22', 220, 2200, 2212) entsprechend gewählt ist und/oder dass die Oberflächengüte der Kontaktflächen entsprechend gewählt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Aufnahme der Laufwerksmagnete (12) dienende, zylinderförmige Ausnehmungen (18) in einer Reihe vorzugsweise entlang einer Gerade und vorzugsweise symmetrische zur Gewindebohrung (13) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa 15-25 % des Durchmessers einer Ausnehmung (18) entspricht, wobei die Ausnehmungen (18) entsprechend der Last des Trennelements (3) mit Laufwerksmagneten (12) bestückt sind, um durch die resultierende Magnetkraft vorzugsweise etwa 75% - 90% der Last des Trennelements (3) aufzunehmen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Laufwerkskörper (10) auf beiden Seiten mit Nuten (16) versehen ist, in die vorzugsweise U-Profilförmige Gleitelemente (11) eingesetzt sind, in denen je ein Laufwerksfuss (21) gelagert ist; oderb) dass der Laufwerkskörper (10) in ein zumindest annähernd U-Profilförmiges Gleitelement (110) eingefügt ist, dessen gegebenenfalls geneigte und gegebenenfalls mit Durchführungsöffnungen (118) versehene Randbereiche (11L, 11R) der Unterseite (11U), aufweist, die auf den gegebenenfalls entsprechend geneigten und gegebenenfalls mit Schienenmagneten (2200) versehenen Schienenfüssen (21) gleiten; oderc) dass der Laufwerkskörper (10) mit wenigstens einer Welle (80) versehen ist, die je zwei Laufrollen (8) trägt, welche auf den Schienenfüssen (21) abrollen.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (11; 110) derart ausgestaltet sind, dass das Laufwerk (1) quer zur Schiene (2) verschiebbar oder innerhalb der Schiene (2) drehbar ist und/oder dass die Gleitelemente (11; 110) aus einem metallischen oder nicht-metallischen, vorzugsweise selbstschmierenden Material gefertigt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassa) der wenigstens eine Schienenmagnet (22, 22', 22") ein als Rückschlussplatte dienendes ferromagnetisches oder ein hartmagnetisches Stabelement (22") ist; oderb) dass der wenigstens eine Schienenmagnet (22", 2200, 2212) aus einem ferromagnetischen Stab (22") oder Körper (2210) besteht, in den Hartmagnete (2212) eingebettet sind; oderc) dass der wenigstens eine vorzugsweise bandförmig ausgestaltete Schienenmagnet (220, 2200') aus flexiblem Material besteht, in das vorzugsweise hochpermeable und/oder hartmagnetische Segmente oder Materialien eingebunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenmagnet (22, 22', 22", 220, 2200) mittels Halterippen (28) oder einem Arretierelement (280) formschlüssig oder mittels eines Klebstoffs vom Mittelteil (2') oder von wenigstens einem der Seitenteile (2") der Schiene (2) gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (8) ein auf der Lauffläche (2100) des Schienenfusses (21) abrollendes erstes Rollenteil (82) und ein zweites Rollenteil (81) aufweisen, welches die Lauffläche (2100) nach unten überragt und das erste Rollenteil (82) entlang der Lauffläche (2100) führt und/oder dass die Laufrollen (8), gegebenenfalls deren erstes oder zweites Rollenteil (82, 81) als Distanzhalter dienen, indem sie derart bemessen sind, dass sie an ein Vorrichtungsteil, gegebenenfalls die Halterippe (28), anstossen, bevor der Laufwerksmagnet (12) den Schienenmagnet (22, 22', 22", 202) kontaktiert.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laufwerke (1; 1A, 1B) miteinander koppelbar oder gekoppelt sind oder dass das Laufwerk (1X), das nur eine vorzugsweise mittels eines elastischen Elements (85) elastisch gelagert Welle (80) mit zwei Laufrädern (8) aufweist, beidseits mittels Flanschelementen (106X) und einem vorzugsweise magnetischen Gelenkbolzen (120) derart mit je einem einachsigen Laufwagen (1Y) verbunden ist, dass das mittels einer Verbindungsschraube (32) mit dem Trennelement (3) verbindbare Laufwerk (1X) und die Laufwagen (1Y) nur in einer Ebene gegeneinander drehbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (1) und/oder die Schiene (2) mit wenigstens einer Spule (15; 25) versehen ist, mittels der Magnetfelder der Laufwerks- oder Schienenmagneten bei der Vorbeifahrt erfasst und in elektrische Ströme gewandelt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzteil mit einem Akkumulator (52) vorgesehen ist, der mittels den in der Spule (15; 25) induzierten Strömen aufladbar ist und/oder dass eine gegebenenfalls an den Akkumulator (52) angeschlossene Steuereinheit (50) vorgesehen ist, mittels dera) ein parallel zur Spule (15; 25) liegender Schalter (50a) betätigbar ist; und/oderb) ein parallel zur Spule (15; 25) liegender variabler Widerstand (50b) betätigbar ist; und/oderc) wenigstens eine optische Ausgabeeinheit (50c) betätigbar ist; und/oderd) wenigstens eine akustische Ausgabeeinheit (50d) betätigbar ist; und/odere) ein elektrisches Schloss (50e) betätigbar ist; und/oderf) eine Bremseinheit (50f) betätigbar ist; und/oderg) Daten, welche den Zustand, die Bewegung und/oder die Position des Trennelements (3) betreffen, drahtlos oder drahtgebunden zu einer Empfangseinheit übertragbar sind; und/oderh) die von der Spule (15; 25) zugeführten Signale in Positions- oder Bewegungsdaten wandelbar sind; und/oderi) von einer Eingabeeinheit (50h) drahtlos oder drahtgebunden übertragene Steuersignale oder Systeminformationen verarbeitbar und der Schalter (50a); der variable Widerstand (50b); die optische Ausgabeeinheit (50c); die akustische Ausgabeeinheit (50d); und/oder das elektrische Schloss (50e) entsprechend den Steuersignalen, den Positionsdaten und/oder den Bewegungsdaten steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH15342004 | 2004-09-20 | ||
PCT/CH2005/000541 WO2006032157A1 (de) | 2004-09-20 | 2005-09-09 | Vorrichtung zur lagerung von verschiebbaren trennelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1794398A1 EP1794398A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1794398B1 true EP1794398B1 (de) | 2016-05-11 |
Family
ID=34973938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05777536.3A Not-in-force EP1794398B1 (de) | 2004-09-20 | 2005-09-09 | Vorrichtung zur lagerung von verschiebbaren trennelementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7752810B2 (de) |
EP (1) | EP1794398B1 (de) |
JP (1) | JP5126831B2 (de) |
CN (1) | CN101061286B (de) |
AU (1) | AU2005287844B2 (de) |
CA (1) | CA2580549C (de) |
WO (1) | WO2006032157A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1647657B1 (de) * | 2004-10-17 | 2017-09-20 | dormakaba Deutschland GmbH | Schiebetür mit einer magnetischen Trageeinrichtung mit Tragkraftverstellung |
TWI271087B (en) * | 2005-10-24 | 2007-01-11 | Asustek Comp Inc | Mobile phone with slidable cover |
EP1916370B1 (de) * | 2006-10-19 | 2015-12-23 | Hawa Ag | Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von verschiebbaren Platten und Trennelement |
DE102007032474A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schiebetüraufhängung mit integriertem Linearantrieb |
DE102007032476A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mitnehmervorrichtung für eine Schiebetür |
US8020346B2 (en) * | 2007-08-16 | 2011-09-20 | Joseph Singiser | Magnetically supported sliding track system |
DE102007038841A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Linearmotor-Anordnung |
DE102008023511A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinrichtung in Form einer Tür oder eines Tores oder einer Schleuse oder einer Abdeckung oder dergleichen |
US8881460B2 (en) * | 2009-06-04 | 2014-11-11 | Groupe Vfg Inc. | Sliding door system for glass doors |
DE102009048388A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Airbus Operations Gmbh | Schiebetürsystem |
DE202010004307U1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-08-26 | Rehau Ag + Co. | Verschlussanordnung |
US8707626B2 (en) * | 2012-08-13 | 2014-04-29 | Matthew H. Martin | Magnetic system for supporting a sliding closure |
JP6185491B2 (ja) * | 2013-01-30 | 2017-08-23 | Ykk Ap株式会社 | 戸車ユニット及び建具 |
PT106928B (pt) * | 2013-05-06 | 2019-05-06 | Hiperjanelas Lda | Sistema de levitação magnética para portas e janelas |
ITRE20130070A1 (it) * | 2013-09-30 | 2015-03-31 | Label Spa | Porta scorrevole |
EP3094801B1 (de) * | 2014-01-17 | 2019-09-04 | Mypro Research S.r.l. | Schiebetür mit einem magnetischen träger |
US20170051549A1 (en) * | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Magna Closures Inc. | Electromagnetically driven automotive sliding door |
ES2857555T3 (es) * | 2015-10-23 | 2021-09-29 | Savio Spa | Un sistema de elevación para una hoja corredera elevable |
WO2017132762A1 (en) * | 2016-02-01 | 2017-08-10 | Technologies Lanka Inc. | Door actuators, integrated door actuator and method of operating a door actuator of a transit vehicle |
IL244162A0 (en) * | 2016-02-16 | 2016-07-31 | Mordechai Harari | Stop mechanism for sliding door |
CN105649455A (zh) * | 2016-03-23 | 2016-06-08 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种磁浮式门机装置 |
US10113348B2 (en) * | 2016-11-28 | 2018-10-30 | Tony Lam | Magnetic levitating door |
CN106837044B (zh) * | 2017-03-31 | 2017-12-08 | 重庆工业职业技术学院 | 一种吊滑门无接触式限位装置及其使用方法 |
TWI629404B (zh) * | 2017-09-22 | 2018-07-11 | 量子精密工業有限公司 | 電動門之驅動裝置 |
RU2738069C1 (ru) * | 2018-02-02 | 2020-12-07 | Чжуншань Опике Хардвэа Продактс Ко., Лтд | Телескопическая конструкция линейного двигателя для раздвижной двери |
IT201800008268A1 (it) * | 2018-08-31 | 2020-03-02 | Ironbox Srl | “Dispositivo di supporto scorrevole” |
CN109806926B (zh) * | 2019-03-19 | 2024-03-26 | 张丽敏 | 一种风琴式加速核对标本架 |
CN109854112A (zh) * | 2019-04-12 | 2019-06-07 | 重庆工业职业技术学院 | 一种用磁力为滚轮减压的轨道及滚轮结构 |
US10597920B1 (en) * | 2019-05-10 | 2020-03-24 | Tony Lam | Magnetic levitating door |
US11021900B2 (en) | 2019-05-10 | 2021-06-01 | Tony Lam | Magnetic levitating door |
IT201900023004A1 (it) * | 2019-12-04 | 2021-06-04 | Ironbox S R L | “Dispositivo di supporto scorrevole” |
TWI727614B (zh) * | 2020-01-17 | 2021-05-11 | 茂旭資訊股份有限公司 | 具有彈性推抵件以消除殘磁現象的磁力鎖 |
AU2020100168B4 (en) * | 2020-02-01 | 2020-10-15 | Campbell, Robert Kenneth MR | Solid and sectional panel, roller door and curtain opener utilising embedded linear motor technology |
US20220120045A1 (en) * | 2020-10-20 | 2022-04-21 | Vmag, Llc | System for Moving a Barrier with Warning Devices Thereon |
KR102542633B1 (ko) * | 2020-12-29 | 2023-06-14 | 조항찬 | 슬라이딩 도어용 슬라이더 |
JP7031052B1 (ja) | 2021-09-23 | 2022-03-07 | 壽義 梶田 | 磁石の斥力を利用した静音型カーテンレール |
CN118318088A (zh) * | 2021-12-07 | 2024-07-09 | 马特·卡勒顿 | 滑动门系统 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1001005A (en) * | 1910-06-11 | 1911-08-22 | Sekiichi Enomoto | Apparatus for casting metal under pressure. |
US1881014A (en) * | 1931-05-27 | 1932-10-04 | Dahlstrom Metallic Door Compan | Supporting and operating means for doors |
US3195192A (en) * | 1962-11-16 | 1965-07-20 | Ray H Neisewander | Suspended wall partition |
GB1089605A (en) * | 1965-09-17 | 1967-11-01 | Weather Seal Inc | Magnetically supported sliding doors and panels |
EP0195585B1 (de) * | 1985-03-20 | 1989-05-17 | Shinko Electric Co. Ltd. | Vorrichtung für Türen |
JPH02104882A (ja) * | 1988-02-10 | 1990-04-17 | Comany Kk | パネルの釣設走行装置 |
JPH03217572A (ja) * | 1989-12-09 | 1991-09-25 | Comany Kk | 可動間仕切りの吊設移動装置 |
DE9007639U1 (de) * | 1990-05-25 | 1993-07-08 | Geze GmbH & Co, 7250 Leonberg | Schiebeführung |
JPH0569278U (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | コマニー株式会社 | 間仕切り用吊車 |
NL9202053A (nl) * | 1992-11-26 | 1994-06-16 | Stator B V | Statorelement voor een lineaire elektrische aandrijving, deur voorzien van een dergelijk statorelement. |
US5577348A (en) * | 1993-05-25 | 1996-11-26 | Rosconi Ag | Partition wall with sliding termination panel |
SE513747C2 (sv) * | 1998-03-04 | 2000-10-30 | Benth Loennberg | Anordning för vridbar och skjutbar upphängning av skivor |
US6507160B2 (en) | 1999-08-12 | 2003-01-14 | Linear Millenium Products, Inc. | Horizontally movable portal closure system |
ATE371795T1 (de) | 2000-10-13 | 2007-09-15 | Hawa Ag | Befestigungsvorrichtung für eine schiene |
JP2002220179A (ja) * | 2000-12-22 | 2002-08-06 | Inventio Ag | ドアサスペンションシステム |
CN2460693Y (zh) * | 2001-01-11 | 2001-11-21 | 北京海乐福建筑五金有限公司 | 滑动门的悬挂式滑轮结构 |
US6799393B2 (en) * | 2001-09-12 | 2004-10-05 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Double trolley overhead door operator |
JP2003206670A (ja) * | 2002-01-15 | 2003-07-25 | Howa Mach Ltd | 吊下げ装置付走行扉 |
DE10212011C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-10-09 | Dorma Gmbh & Co Kg | Mittels Tragrollen an einer Laufschiene hängend geführtes Schiebeelement |
WO2004005656A1 (de) | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Hawa Ag | Vorrichtung für verschiebbare trennelemente, laufwerk und trennelement |
DE10257582A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-09-30 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Stabilisierung für einen Führungsschlitten, insbesondere für eine von einem Linearantrieb bewegbare Schiebetür oder dergleichen |
JP2004204483A (ja) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Zenji Tsuchikawa | 引戸装置 |
EP1805386A1 (de) * | 2004-10-17 | 2007-07-11 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Schiebetür mit einem magnetischen trag- und/oder antriebssystem mit einer magnetreihe |
-
2005
- 2005-09-09 AU AU2005287844A patent/AU2005287844B2/en not_active Ceased
- 2005-09-09 JP JP2007531565A patent/JP5126831B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-09 EP EP05777536.3A patent/EP1794398B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-09 WO PCT/CH2005/000541 patent/WO2006032157A1/de active Application Filing
- 2005-09-09 US US11/575,497 patent/US7752810B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-09 CA CA2580549A patent/CA2580549C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-09-09 CN CN2005800396972A patent/CN101061286B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2580549A1 (en) | 2006-03-30 |
JP5126831B2 (ja) | 2013-01-23 |
US7752810B2 (en) | 2010-07-13 |
CA2580549C (en) | 2011-11-08 |
EP1794398A1 (de) | 2007-06-13 |
JP2008513631A (ja) | 2008-05-01 |
AU2005287844A1 (en) | 2006-03-30 |
CN101061286A (zh) | 2007-10-24 |
US20080209813A1 (en) | 2008-09-04 |
AU2005287844B2 (en) | 2010-11-11 |
CN101061286B (zh) | 2013-10-23 |
WO2006032157A1 (de) | 2006-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1794398B1 (de) | Vorrichtung zur lagerung von verschiebbaren trennelementen | |
EP2616704B1 (de) | Magnetorheologische übertragungsvorrichtung | |
EP1359341B1 (de) | Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit | |
WO2014040587A2 (de) | Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür | |
DE2100839A1 (de) | Durch magnetische Kräfte entlang einer Tragbahn geführtes und im Schwebezustand gehaltenes Fahrzeug | |
DE9007639U1 (de) | Schiebeführung | |
DE2723140A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden | |
WO2017042273A1 (de) | Magnetanordnung für einen elektrischen motor | |
WO2007076561A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie | |
EP0011149B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen | |
WO2011116853A1 (de) | Verschlussanordnung | |
DE102016212444A1 (de) | Pipettiervorrichtung mit verlagerbarem Pipettierkanal mit vergrößertem Lagerortabstand | |
EP1681425A2 (de) | Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem | |
DE4414308A1 (de) | Kondensationsvorrichtung | |
DE102004057275A1 (de) | Lineargleitvorrichtung | |
EP1805384A1 (de) | Schiebetür mit einem magnetischen trag- und antriebssystem | |
EP1647656A2 (de) | Schiebetür mit rollengelagerter Trageinrichtung | |
DE102005046868A1 (de) | Türfeststellvorrichtung | |
EP1647657B1 (de) | Schiebetür mit einer magnetischen Trageeinrichtung mit Tragkraftverstellung | |
DE4020275C2 (de) | Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen | |
DE102011051020B4 (de) | Gleichstromlinearantrieb | |
DE102008011735A1 (de) | Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1258646A2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten | |
DE19935554B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines variabel einstellbaren Magnetfeldes für Fahrradzubehörteile | |
DE102004050336B4 (de) | Schiebetür mit einer magnetischen Trageinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070420 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HAAB, GREGOR Inventor name: BECK, RETO Inventor name: HAGGER, STEFAN Inventor name: FUEGLISTALLER, CORNEL |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 798827 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005015221 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PETER RUTZ, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160912 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160812 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005015221 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160909 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20170922 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH Free format text: FORMER OWNER: HAWA AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050909 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 798827 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210920 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210920 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005015221 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220930 |