WO2007076561A1 - Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2007076561A1
WO2007076561A1 PCT/AT2006/000545 AT2006000545W WO2007076561A1 WO 2007076561 A1 WO2007076561 A1 WO 2007076561A1 AT 2006000545 W AT2006000545 W AT 2006000545W WO 2007076561 A1 WO2007076561 A1 WO 2007076561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
permanent magnet
axis
pivot
leaf spring
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Jürgen PÖSEL
Original Assignee
Inventus Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering Gmbh filed Critical Inventus Engineering Gmbh
Priority to DE112006003522T priority Critical patent/DE112006003522A5/de
Priority to US12/159,669 priority patent/US8907533B2/en
Publication of WO2007076561A1 publication Critical patent/WO2007076561A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Definitions

  • the invention relates to a device for generating electrical energy with at least one permanent magnet and at least one induction coil, which are moved by shaking or vibrations relative to each other.
  • Such devices are already known several times, for example from WO 97/30308 or US 5,347,186, and are mainly used for power supply of movable devices or devices that only occasionally require electrical energy or are not permanently supplied.
  • the devices include a coil having an axis lying in the direction of movement and a permanent magnet which is reciprocated by the coil.
  • the sliding bearing linear reciprocating parts is more problematic because larger storage areas are necessary, larger friction surfaces are given, a possible lubrication is more difficult, etc.
  • These criteria are as well as the interaction between the coil and the permanent magnet responsible for the energy yield.
  • stiffness, unfavorable assignments, etc. do not result in small losses of a few percent of the energy yield, but in their massive reduction, in other words, the device delivers useful amounts of energy only under optimal conditions.
  • the invention now proposes to remedy this problem that the at least one between the pole faces of at least one pair of opposing permanent magnets is arranged, and that a pivot axis is provided, about which the coil or the permanent magnet pair are pivotable relative to each other.
  • the first-mentioned criteria can be largely met.
  • the friction surfaces are minimized, axle bearing lubrication can be easier, if necessary.
  • the air gap between the pole faces of the coil can be kept as low as possible, since there is no play, as is inevitable for a linear sliding bearing.
  • the oscillating between the pole faces coil or both sides of the coil oscillating permanent magnets also ensure that the windings of the coil can move with the highest possible speed through the magnetic field and the losses remain small in the reversal areas.
  • the coil has a coil axis extending perpendicular to the pole faces.
  • a substantially closed magnetic flux can be achieved in a further preferred embodiment by ferromagnetic parts, in particular iron caps, on which two pairs of permanent magnets with different polarity are provided in succession.
  • the individual permanent magnets and the coils can have approximately the same dimensions in one embodiment, so that the magnetic field constantly changes during the movement of one of the two parts.
  • a preferred embodiment in which the tension can be generated in particular by manual shaking, provides that the pairs of permanent magnets swing back and forth between resilient end stops about a pivot axis extending parallel to the spool axis, more than one depending on the length of the arc Coil can be provided one behind the other. Since a wiring of a pivoting about an axis coil no
  • the coil can swing between the rebound end stops back and forth.
  • Another preferred embodiment which can be advantageously used to generate the energy from shocks that occur in the movement of equipped with the device bodies, provides that the coil oscillates about a pivot axis which extends perpendicular to the coil axis.
  • the reversal is possible that the permanent magnet pair is moved and the coil is fixed to the housing.
  • the coil is preferably held on a pivoting body with lateral pivot arms and oscillates between two successively arranged in arc permanent magnet pairs, so that a compact construction is achieved. Nevertheless, two coils can be provided in a simple manner even in such an embodiment, when the arrangement is doubled and each one unit, which consists of a vibrating coil and two permanent magnets, are provided diametrically to the pivot axis.
  • a device can be adjusted by means of suspension and damping, and may have, for example, a leaf spring whose first end connected to the swivel body and the second end is guided or held fixed to the housing.
  • the leaf spring has a neutral center position, which can preferably be adjusted and is effective on both sides.
  • the housing-fixed connection is formed in a preferred embodiment by a headband or the like, which can be adjusted in the longitudinal direction of the leaf spring to change the effective spring length.
  • a servomotor may be provided which can be driven by a part of the energy generated.
  • the excess energy can preferably be deposited in an energy store, for example an accumulator, a condenser or the like, and an electronic control system can be provided for the adaptation and optimization. If a so-called intelligent control electronics are used, the energy yield from the excitation frequency (shaking or vibration frequency) can be improved by constant adaptation to the instantaneous excitation frequency in order to at least largely exploit the possible path of the oscillating part and not leave the resonance range.
  • FIG. 4 shows a section through the embodiment of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a detail in an oblique view
  • FIG. 6 is a schematic representation similar to FIG. 2 of a fourth embodiment of the device according to the invention.
  • the device has a housing 1, in which at least one induction coil 2 is provided.
  • the induction coil 2 is wound approximately rectangularly and extends in the longitudinal center of the housing 1 of a on the housing front side inwardly projecting rib 9 is not quite up to half.
  • a second induction coil 2 is provided in the same way in the other half of the housing, and between the two induction coils 2 is a separating central web
  • the immovable coils 2 can be wired without problems.
  • other elastic end stops could be provided, for example, permanent magnets with a corresponding repulsive polarity.
  • the coils 2, whose axes 3 are perpendicular to the pole faces of the permanent magnets 5 and parallel to the pivot axis 11, can also enclose an iron core.
  • FIGS. 2 to 6 there is a pivotal movement about an axis 11, which runs perpendicular to the axis 3 of the coil 2.
  • Both the permanent magnets 5 and the ferromagnetic parts 8 and the coil 2 are curved in a circular arc.
  • the wiring of the coil 2 can be guided over the axis 11, in Fig. 2, the coil 2 in the housing 1 is movable and the four permanent magnets 5 are fixed to the housing.
  • Plug contacts 14 are shown schematically in Fig. 2.
  • the coil 2 is held on a pivoting body which oscillates about laterally arranged pivot arms 12 during vibrations around the axis 11 back and forth.
  • Spring elements 13 for the rebounding end stop are provided in these embodiments on the enclosing the coils 2 enclosures of the swivel body.
  • the pivot arms 12 themselves may be elastic and formed for example as curved leaf springs. The energy conversion is good, since the coil 2 is pivotally mounted with only little friction, and thanks to the pivoting movement of the air gap between the coil 2 and the permanent magnet 5 is minimized, which increases the induced voltage.
  • the U-shaped or bow-shaped pivoting body is provided on the lateral pivoting arms 12 in each case with a curved guide slot 15.
  • An approximately U-shaped bracket (FIG. 5) has two side legs 16 mounted on the pivot axis 11 and a clamping plate 22 connecting them.
  • a provided in the side legs 16 locking screw 17 passes through the guide slot 15, so that the angle between the pivoting body and the side legs 16 can be adjusted over a range of for example 45 °, whereby on the one hand, the zero position of the coil 2 and on the other hand, the zero position of a clamp plate 22 fixed leaf spring 21 of a variable device 20 can be adjusted ,
  • the leaf spring 21 is loosely held at its other end in a slot of a retaining clip 23, the width of which can be changed by a screw 25.
  • the headband 23 has a longitudinal slot 24, which is penetrated by a further adjusting screw 26.
  • the retaining clip 23 can therefore be adjusted preferably continuously in the longitudinal direction of the leaf spring 21, for which purpose an adjusting screw, not shown in FIG.
  • an electric servomotor 30 shown in FIG. 4 can be used.
  • another actuator such as an electromagnet can be used.
  • the servo motor 30 or the actuator can be operated with the od generated by the device and in particular in an accumulator. The like. Energy stored.
  • the adjustment of the retaining clip 23 changes the distance between the clamping plate 22 and the screw 25, so the effective length of the leaf spring 21 and thus the spring properties, the damping properties, etc. For all elastic elements progressive characteristics are possible.
  • the embodiment of Fig. 6 is essentially a duplication of the embodiment of Fig. 2, i.
  • the reduced friction of the vibrating on the pivot axis 11 part, the minimized air gap between the pole faces of the two permanent magnets 5 and the coil 2 guided therebetween, and the adjustability of the device 20 allow a relatively high energy yield when a vibration in the resonance range is possible, and can be kept as far as possible in the resonance range by the adjustment of the device 10 and the influence of the energy dissipation.
  • FIG. 7 shows a diagram of the voltage profile, wherein an energy-generating device according to FIG. 3 is placed on a shaker device over a period of 20 Shaken for a few seconds.
  • the thickness of the leaf spring 21 was 1 mm and its fixed length, ie the distance between the clamping plate 22 and the screw 25 in the slot of the retaining clip 23 was 55 mm.
  • the shaker vibrated at a frequency of 8 Hz and the stroke was 9 mm.
  • the coil 2 was influenced by changing the spring properties or the current drain so that the oscillation of the coil 2 increased into the resonance range , As a result, the measured voltage jumped to a value of almost 30V.
  • Fig. 8 shows the corresponding measurement curve for the removable power P in watts. Again, the transfer of the oscillation into the resonance range means a considerable gain in performance, namely from about 0.2 W to about 0.7 W.
  • a so-called intelligent electronics can improve the energy yield by constantly tracking or adapting the natural frequency of the oscillating part to the instantaneous excitation frequency detected by at least one sensor, so that the resonance range is not deserted, if possible is reached again quickly. For this it is also important, the load resistance, that is the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mindestens einem Permanentmagneten (5) und mindestens einer Spule (2), die durch Schütteln oder Erschütterungen relativ zueinander um eine Achse (11) verschwenkt werden, ist jede Spule (2) zwischen den Polflächen mindestens eines Paares einander gegenüberliegender Permanentmagnete (5) angeordnet.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mindestens einem Permanentmagneten und mindestens einer Induktionsspule, die durch Schütteln oder Erschütterungen relativ zueinander bewegt werden. Derartige Vorrichtungen sind bereits mehrfach bekannt, beispielsweise aus der WO 97/30308 oder der US 5,347,186, und werden vor allem zur Stromversorgung von bewegbaren Geräten oder Einrichtungen verwendet, die nur gelegentlich elektrische Energie benötigen oder nicht dauerversorgbar sind. Die Vorrichtungen enthalten eine Spule, die eine in der Bewegungsrichtung liegende Achse aufweist, und einen Permanentmagneten, der durch die Spule hin und her bewegt wird. Diese Lösungen sind in der Dimensionierung der beiden zusammenwirkenden Teile beschränkt, da der innere Spulendurchmesser den Querschnitt des Permanentmagneten bestimmt, wobei ein Rohr einerseits als Träger der Windungen der Spule und andererseits als Gleitlager für den Permanentmagneten den Spulenquerschnitt nochmals verkleinert.
Im Vergleich mit einer Pendellagerung um eine Schwenkachse ist die Gleitlagerung linear hin und her schwingender Teile problematischer, da größere Lagerflächen notwendig sind, größere Reibungsflächen gegeben sind, eine eventuelle Schmierung schwieriger ist, usw. Diese Kriterien sind aber ebenso wie das Zusammenspiel zwischen der Spule und dem Permanentmagneten maßgeblich für die Energieausbeute verantwortlich. Schwergängigkeit, ungünstige Zuordnungen usw. wirken sich nämlich nicht in kleinen Verlusten von wenigen Prozenten der Energieausbeute sondern mit deren massiven Verringerung aus, mit anderen Worten, die Vorrichtung liefert nur unter optimalen Bedingungen brauchbare Mengen von Energie.
Hierzu gehören eine möglichst gut aufeinander abgestimmte Auslegung der Spulen der Permanentmagnete, oft- und längstmögliches Schwingen im Resonanzbereich, und nach Möglichkeit, wenn die Erregerfrequenz beim Schütteln oder durch Erschütterungen sich wesentlich ändert, auch eine Anpassmöglichkeit an die Änderungen, um so lange als möglich im Resonanzbereich zu bleiben, sowie eine Variationsmöglichkeit der Abführung der erzeugten Energie, da das Schwingen gebremst wird, wenn die Energieabführung steigt. Die Erfindung schlägt nun zur Behebung dieses Problems vor, dass die mindestens eine zwischen den Polflächen mindestens eines Paares einander gegenüberliegender Permanentmagnete angeordnet ist, und dass eine Schwenkachse vorgesehen ist, um die die Spule oder das Permanentmagnetpaar relativ zueinander verschwenkbar sind. In der Kombination der Anordnung der Spule zwischen den Polflächen zweier Permanentmagneten, wobei ein Nordpol und ein Südpol einander gegenüberliegen, und der Lagerung um eine Schwenkachse lassen sich die erstgenannten Kriterien weitgehend erfüllen. Die Reibungsflächen sind minimiert, eine Achslagerschmierung kann einfacher erfolgen, falls erforderlich. Des Weiteren kann der Luftspalt zwischen den Polflächen der Spule so gering als möglich gehalten werden, da kein Spiel bleiben muss, wie es für eine lineare Gleitlagerung unumgänglich ist. Die zwischen den Polflächen schwingende Spule bzw. die beiderseits der Spule schwingenden Permanentmagnete stellen weiters sicher, dass sich die Windungen der Spule mit möglichst hoher Geschwindigkeit durch das Magnetfeld bewegen können und die Verluste in den Umkehrbereichen klein bleiben.
Um eine kompakte Konstruktion zu erzielen, ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Spule eine sich senkrecht zu den Polflächen erstreckende Spulenachse aufweist.
Ein im Wesentlichen geschlossener Magnetfluss kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung durch ferromagnetische Teile, insbesondere Eisenkappen erreicht werden, an denen zwei Permanentmagnetpaare mit unterschiedlicher Polung hintereinander vorgesehen sind.
Die einzelnen Permanentmagnete und die Spulen können in einer Ausführung etwa gleiche Abmessungen aufweisen, sodass sich das magnetische Feld bei der Bewegung eines der beiden Teile ständig ändert.
Eine bevorzugte Ausführung, in der die Spannung insbesondere durch händisches Schütteln erzeugt werden kann, sieht vor, dass die Permanentmagnetpaare zwischen rückfedernden Endanschlägen um eine Schwenkachse hin und her schwingen, die sich parallel zur Spulenachse erstreckt, wobei je nach Länge des Bogens auch mehr als eine Spule hintereinander vorgesehen sein kann. Da eine Verdrahtung einer um eine Achse schwenkenden Spule keine
Schwierigkeiten bereitet, kann auch die Spule zwischen den rückfedemden Endanschlägen hin und her schwingen.
Eine andere bevorzugte Ausführung, die vorteilhaft zur Erzeugung der Energie durch Erschütterungen herangezogen werden kann, die bei der Fortbewegung von mit der Vorrichtung bestückten Körpern auftreten, sieht vor, dass die Spule um eine Schwenkachse schwingt, die sich senkrecht zur Spulenachse erstreckt. Selbstverständlich ist auch die Umkehrung möglich, dass das Permanentmagnetpaar bewegt wird und die Spule gehäusefest ist.
Die Spule ist bevorzugt an einem Schwenkkörper mit seitlichen Schwenkarmen gehalten und schwingt zwischen zwei nacheinander in Bogen angeordneten Permanentmagnetpaaren, sodass eine kompakte Konstruktion erreicht wird. Dennoch können in einfacher Weise auch in einer derartigen Ausführung zwei Spulen vorgesehen sein, wenn die Anordnung verdoppelt wird und je eine Einheit, die aus einer schwingenden Spule und zwei Permanentmagneten besteht, diametral zur Schwenkachse vorgesehen sind.
Für die Optimierung von Ausführungen, in denen die Energie durch Erschütterungen eines sich fortbewegenden Körpers z.B. eines Sportgerätes oder dergleichen erzeugt wird, sind rückfedernde Endanschläge meist nicht ausreichend, um die Schwingung überhaupt bzw. möglichst lange im Resonanzbereich zu halten. Bevorzugt ist daher eine Einrichtung vorgesehen, mittels der Federung und Dämpfung eingestellt werden kann, und die beispielsweise eine Blattfeder aufweisen kann, deren erstes Ende mit dem Schwenkkörper verbunden und deren zweites Ende gehäusefest geführt bzw. gehalten ist. Die Blattfeder weist eine neutrale Mittelstellung auf, die bevorzugt justiert werden kann und ist nach beiden Seiten wirksam. Die gehäusefeste Verbindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen Haltebügel oder dergleichen gebildet, der in Längsrichtung der Blattfeder verstellt werden kann, um die wirksame Federlänge zu verändern. Hierfür kann in einer weiteren Ausführung auch ein Stellmotor vorgesehen sein, der durch einen Teil der erzeugten Energie angetrieben werden kann. Die überschüssige Energie lässt sich bevorzugt in einem Energiespeicher ablagern, beispielsweise einem Akkumulator, einem Kondensator od. dgl., wobei für die Anpassung und Optimierung eine elektronische Steuerung vorgesehen sein kann. Wird eine sogenannte intelligente Steuerelektronik eingesetzt, so kann die Energieausbeute aus der Erregerfrequenz (Schüttel- bzw. Erschütterungsfrequenz) durch eine ständige Anpassung an die momentane Erregerfrequenz verbessert werden, um den möglichen Weg des schwingenden Teils zumindest weitgehend auszunutzen, und den Resonanzbereich nicht zu verlassen.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen gebogenen Schnitt durch eine erste Ausführung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung im Schnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Ausführung nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Detail in Schrägansicht, Fig. 6 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 2 einer vierten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 7 und 8 zwei Messkurven mit Spannungs- und Leistungsverlauf einer mittels einer Schüttelvorrichtung angeregten Ausführung nach Fig. 3.
In einer ersten Ausführung nach Fig. 1 weist die Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, in dem zumindest eine Induktionsspule 2 vorgesehen ist. Die Induktionsspule 2 ist etwa rechteckig gewickelt und erstreckt sich in der Längsmitte des Gehäuses 1 von einer an der Gehäusestirnseite nach innen vorstehenden Rippe 9 nicht ganz bis zur Hälfte. Eine zweite Induktionsspule 2 ist in gleicher Weise in der anderen Gehäusehälfte vorgesehen, und zwischen den beiden Induktionsspulen 2 ist ein trennender Mittelsteg
10 angeordnet. Zu beiden Seiten der Spulen 2 erstrecken sich gebogene Führungsbahnen für Permanentmagnete 5, deren Krümmungsmittelpunkt in der Achse
11 liegt, und die etwa zwei Drittel der Führungsbahnen einnehmen und zu beiden Stirnseiten hin über je eine Schraubenfeder 7 abgestützt sind. Insgesamt sind vier Permanentmagnete 5 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet, wobei jeweils ein Nord- und ein Südpol zueinander weisen, diese Anordnung aber paarweise vertauscht ist. Die Permanentmagnete 5 sind auf ferromagnetischen Teilen 8 (Eisenkappen) mit einem Abstand 6 zueinander angeordnet, die an in der Fig. 1 nicht ersichtlichen Armen auf der Schwenkachse 11 gelagert sind. Der von den vier Permanentmagneten 5 erzeugte magnetische Fluss fließt daher in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreis ohne nennenswerte Luftspalte zu überbrücken. Wird das Gehäuse 1 in Richtung des Doppelpfeiles A hin und her geschüttelt, so induziert das hin und her wandernde Magnetfeld eine Spannung in den Spulen 2. Die unbeweglichen Spulen 2 können problemlos verdrahtet werden. Anstelle der gezeigten Schraubenfedern 7 könnten auch andere elastische Endanschläge vorgesehen sein, beispielsweise auch Permanent-magnete mit entsprechend abstoßender Polung. Die Spulen 2, deren Achsen 3 senkrecht zu den Polflächen der Permanentmagnete 5 und parallel zur Schwenkachse 11 liegen, können auch einen Eisenkern umschließen.
Selbstverständlich können auch die Spulen 2 beweglich und die Permanentmagneten 5 gehäusefest angeordnet werden, da die Verdrahtung der um die Achse 11 schwenkbaren Spulen 2 ebenfalls keine Probleme ergibt.
In der Ausführung nach Fig. 2 bis 6 liegt eine Schwenkbewegung um eine Achse 11 vor, die senkrecht zur Achse 3 der Spule 2 verläuft. Sowohl die Permanentmagnete 5 und die ferromagnetischen Teile 8 als auch die Spule 2 sind kreisbogenförmig gekrümmt. Da auch in dieser Ausführung die Verdrahtung der Spulen 2 über die Achse 11 geführt werden kann, ist in Fig. 2 die Spule 2 im Gehäuse 1 beweglich und die vier Permanentmagneten 5 sind gehäusefest. Steckkontakte 14 sind in Fig. 2 schematisch gezeigt. Die Spule 2 ist an einem Schwenkkörper gehalten, der über seitlich angeordnete Schwenkarme 12 bei Erschütterungen um die Achse 11 hin und her schwingt. Federelemente 13 für den rückfedernden Endanschlag sind in diesen Ausführungen an den die Spulen 2 umgreifenden Einfassungen der Schwenkkörper vorgesehen. Anstelle der Federelemente 13 oder auch zusätzlich können die Schwenkarme 12 selbst elastisch und beispielsweise als gebogene Blattfedern ausgebildet sein. Die Energieumsetzung ist gut, da die Spule 2 mit nur geringer Reibung schwenkbar gelagert ist, und dank der Schwenkbewegung der Luftspalt zwischen den Spulen 2 und den Permanentmagneten 5 minimiert ist, was die induzierte Spannung erhöht.
In der Ausführung nach Fig. 3 bis 5 ist der U- oder bügeiförmige Schwenkkörper an den seitlichen Schwenkarmen 12 jeweils mit einem gebogenen Führungsschlitz 15 versehen. Ein etwa U-förmiger Bügel (Fig. 5) weist zwei an der Schwenkachse 11 gelagerte Seitenschenkel 16 und eine diese verbindende Klemmplatte 22 auf. Eine im Seitenschenkel 16 vorgesehene Feststellschraube 17 durchsetzt den Führungsschlitz 15, sodass der Winkel zwischen dem Schwenkkörper und dem Seitenschenkel 16 über einen Bereich von beispielsweise 45° eingestellt werden kann, wodurch einerseits die Nullstellung der Spule 2 und anderseits auch die Nullstellung einer von der Klemmplatte 22 fixierten Blattfeder 21 einer veränderbaren Einrichtung 20 justiert werden kann. Die Blattfeder 21 ist an ihrem anderen Ende in einem Schlitz eines Haltebügels 23 lose gehalten, dessen Breite durch eine Schraube 25 verändert werden kann. Der Haltebügel 23 weist einen Längsschlitz 24 auf, der von einer weiteren Justierschraube 26 durchsetzt wird. Der Haltebügel 23 kann daher in Längsrichtung der Blattfeder 21 vorzugsweise stufenlos verstellt werden, wofür eine in Fig. 3 nicht gezeigte Stellschraube oder auch ein in Fig. 4 gezeigter elektrischer Stellmotor 30 verwendet werden kann. Für die Verstellung zwischen zwei Positionen kann auch ein anderes Stellglied, beispielsweise ein Elektromagnet verwendet werden. Der Stellmotor 30 bzw. das Stellglied kann mit der von der Vorrichtung erzeugten und insbesondere in einem Akkumulator od. dgl. gespeicherten Energie betrieben werden. Die Verstellung des Haltebügels 23 ändert den Abstand zwischen der Klemmplatte 22 und der Schraube 25, also die wirksame Länge der Blattfeder 21 und damit auch der Federeigenschaften, der Dämpfungseigenschaften usw.. Bei allen elastischen Elementen sind progressive Kennlinien möglich.
Die Ausführung nach Fig. 6 stellt im Wesentlichen eine Verdoppelung der Ausführung nach Fig. 2 dar, d.h. es sind zwei Einheiten, die jeweils aus einer an einem Schwenkkörper gehaltenen Induktionsspule 2 und zwei Paaren von Permanentmagneten 5 diametral zur Schwenkachse 11 angeordnet, die voneinander unabhängig in Schwingungen versetzt werden können.
Die verringerte Reibung des auf der Schwenkachse 11 schwingenden Teiles, der minimierte Luftspalt zwischen den Polflächen der beiden Permanentmagnete 5 und der dazwischen geführten Spule 2, sowie die Einstellbarkeit der Einrichtung 20 ermöglichen eine relativ hohe Energieausbeute dann, wenn eine Schwingung im Resonanzbereich möglich ist, und durch die Verstellung der Einrichtung 10 und die Beeinflussung der Energieabfuhr weitestgehend im Resonanzbereich gehalten werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm über den Spannungsverlauf, wobei eine Energie erzeugende Vorrichtung nach Fig. 3 auf einer Schüttelvorrichtung über einen Zeitraum von 20 Sekunden geschüttelt wurde. Die Stärke der Blattfeder 21 war 1 mm und ihre feste Länge, d.h. der Abstand zwischen der Klemmplatte 22 und der Schraube 25 im Schlitz des Haltebügels 23 betrug 55 mm. Die Schüttelvorrichtung vibrierte mit einer Frequenz von 8 Hz und der Hub betrug 9 mm . Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wurde die Spule 2 nach den ersten 2 Sekunden, in denen die Spannung U etwa 11 bis 12 V betrug, durch Änderung der Federeigenschaften bzw. der Stromentnahme so beeinflusst, dass die Schwingung der Spule 2 in den Resonanzbereich anstieg. Dadurch schnellte die gemessene Spannung auf einen Wert von fast 30 V an. Nach etwa 10 Sekunden wurde die Resonanz händisch gestört, und die Spannung sank zuerst auf wenige Volt und stieg dann dank der gleichmäßigen Erregerschwingung der Schüttelvorrichtung wieder auf den Anfangswert von ca. 12 V. Ein nochmaliger Impuls nach etwa 17 Sekunden führte wieder zur Resonanzschwingung mit der hohen Spannung von ca. 30 V.
Fig. 8 zeigt die entsprechende Messkurve für die abnehmbare Leistung P in Watt. Auch hier bedeutet die Überführung der Schwingung in den Resonanzbereich einen beträchtlichen Gewinn an Leistung, nämlich von etwa 0,2 W auf etwa 0,7 W.
Wenn die Erschütterungen eines sich fortbewegenden Körpers, beispielsweise eines Sportgerätes, etwa eines Schis oder dergleichen, für die Energieerzeugung herangezogen werden sollen, ist eine gleichmäßige Erregung und ein längerer Bestand der Resonanzschwingung unwahrscheinlich. Eine in den Figuren nicht gezeigte, so genannte intelligente Elektronik kann die Energieausbeute dadurch verbessern, dass die Eigenfrequenz des schwingenden Teiles ständig der momentanen Erregerfrequenz nachgeführt bzw. angepasst wird, die mittels mindestens eines Sensors erfasst wird, sodass nach Möglichkeit der Resonanzbereich nicht verlassen oder möglichst rasch wieder erreicht wird. Hiefür ist es auch wichtig, den Lastwiderstand, das heißt die
Stromabführung zu verkleinern, falls die Schwingung so gebremst wird, das sie aus dem Resonanzbereich zu fallen droht, sowie, die freie Federlänge der Blattfeder 21 zu ändern, um die Federsteifigkeit zu beeinflussen.
Die Resonanz, also die Schwingungsaufschaukelung, wenn die Erregerfrequenz sich an die Eigenfrequenz annähert, ist in vielen Fällen zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sie hingegen wünschenswert, da sie sie Energieausbeute um ein Vielfaches verbessert.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mindestens einem Permanentmagneten (5) und mindestens einer Spule (2), die durch Schütteln oder Erschütterungen relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (2) zwischen den Polflächen mindestens eines Paares einander gegenüberliegender Permanentmagnete (5) angeordnet ist, und dass eine Schwenkachse (11) vorgesehen ist, um die die Spule (2) oder das Permanent-magnetpaar relativ zueinander verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) eine sich senkrecht zu den Polflächen erstreckende Spulenachse (3) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanent-magnetpaare mit ferromagnetischen Teilen (8) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem ferromagnetischen Teil (8) zwei Permanentmagnete (5) hintereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetpaar um eine Schwenkachse (11) schwingt, die sich parallel zur Spulenachse (3) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) um eine Schwenkachse (11) schwingt, die sich senkrecht zur Spulenachse (3) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) an einem Schwenkkörper mit seitlichen Schwenkarmen (12) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (12) durch eine Blattfeder gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einheiten, jeweils aus einer Spule (2) und zwei Permanentmagnetpaaren bestehend, diametral zur Schwenkachse (11) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem schwingenden Teil der Vorrichtung eine Einrichtung (20) zugeordnet ist, mittels der die Federung und/oder Dämpfung einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung
(20) ein elastisches Element umfasst, das aus einer neutralen, gegebenenfalls einstellbaren Mittelstellung nach beiden Seiten wirksam ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkarm (12) bildende Blattfeder das elastische Element der Einrichtung
(20) bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper mit einem Ende einer Blattfeder (21) verbunden ist, deren anderes Ende einem in Längsrichtung der Blattfeder (21) verstellbaren
Haltebügel (23) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (23) einen Stellmotor (30) aufweist, der mit von der Vorrichtung erzeugter elektrischer Energie betrieben wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerung zur Optimierung der Energieversorgung.
PCT/AT2006/000545 2005-12-30 2006-12-29 Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie WO2007076561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006003522T DE112006003522A5 (de) 2005-12-30 2006-12-29 Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
US12/159,669 US8907533B2 (en) 2005-12-30 2006-12-29 Device for producing electrical energy with oscillating magnet and coil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2094/2005 2005-12-30
AT20942005 2005-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076561A1 true WO2007076561A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37942127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000545 WO2007076561A1 (de) 2005-12-30 2006-12-29 Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8907533B2 (de)
CN (1) CN101390278A (de)
DE (1) DE112006003522A5 (de)
WO (1) WO2007076561A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138278A2 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Vysoke Uceni Technicke V Brne Electromagnetic vibratory generator for low frequencies of vibrations
DE102009021556A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-16 Eads Deutschland Gmbh Vibrationsenergieumwandlungsvorrichtung
WO2012140162A3 (de) * 2011-04-14 2013-12-27 Hahn-Schickard Gesellschaft Für Angewandte Forschung E. V. Vorrichtung zur umwandlung kinetischer energie in elektrische energie
DE102012220419A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Induktionsgenerator und Verfahren zum Generieren eines elektrischen Stroms unter Verwendung eines Induktionsgenerators
DE102014018488A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Airbus Defence and Space GmbH Energy-Harvesting-Einheit, damit versehenes Fahrzeugbauteil und Verfahren zum Energy-Harvesting

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100194117A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Schlumberger Technology Corporation Electromagnetic device having compact flux paths for harvesting energy from vibrations
WO2010101577A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Lumedyne Technologies Incorporated An apparatus for generating power responsive to mechanical vibration
US8476778B2 (en) * 2009-03-09 2013-07-02 Miw Associates, Llc Energy generator
US9206672B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Fastcap Systems Corporation Inertial energy generator for supplying power to a downhole tool
CN103647430A (zh) * 2013-12-13 2014-03-19 叶卫列 摇摆式发电装置及其系统
CN105098897A (zh) * 2015-07-30 2015-11-25 京东方科技集团股份有限公司 一种可穿戴设备及终端
CN107347242B (zh) * 2016-05-05 2019-08-20 华为技术有限公司 一种散热装置及通信设备
CN108075614B (zh) * 2018-01-15 2020-08-18 浙江煜焰工业设计有限公司 一种趣味牙签瓶

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620252A (en) * 1981-05-01 1986-10-28 Iomega Corporation Symmetrical coil actuator for a magnetic disk drive
GB2234637A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 Roy Smith Gravity operated electricity generator
US5347186A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Mcq Associates, Inc. Linear motion electric power generator
WO1997030308A2 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Pohl & Müller Gmbh Mess- Und Regeltechnik Sicherheitseinrichtung
US5847903A (en) * 1994-02-22 1998-12-08 Fujitsu Limited Magnetic circuit structure for a rotary actuator in a disk drive
DE19960024A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
EP1178590A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Elektrisches Gerät mit einem Aktuator
WO2002091552A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Trustees Of Tufts College Electromagnetic linear generator and shock absorber
WO2003075441A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Sarcos L.C. Resonant electrical generation system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316950A (en) * 1969-06-30 1973-05-16 Univ North Wales Electric generator
US4260901A (en) * 1979-02-26 1981-04-07 Woodbridge David D Wave operated electrical generation system
US4438343A (en) * 1982-11-12 1984-03-20 Marken John P Wave power generator
JPS6158977A (ja) * 1984-08-30 1986-03-26 Muroran Kogyo Daigaku 波力発電方法と装置
JPH06178524A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Hitachi Metals Ltd ボイスコイル型モータ
JP3382061B2 (ja) * 1995-05-31 2003-03-04 松下電工株式会社 リニア振動モータ
EP1466090B1 (de) * 2002-01-08 2007-03-14 Seabased AB Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620252A (en) * 1981-05-01 1986-10-28 Iomega Corporation Symmetrical coil actuator for a magnetic disk drive
GB2234637A (en) * 1989-08-05 1991-02-06 Roy Smith Gravity operated electricity generator
US5347186A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Mcq Associates, Inc. Linear motion electric power generator
US5847903A (en) * 1994-02-22 1998-12-08 Fujitsu Limited Magnetic circuit structure for a rotary actuator in a disk drive
WO1997030308A2 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Pohl & Müller Gmbh Mess- Und Regeltechnik Sicherheitseinrichtung
DE19960024A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
EP1178590A2 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Elektrisches Gerät mit einem Aktuator
WO2002091552A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Trustees Of Tufts College Electromagnetic linear generator and shock absorber
WO2003075441A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 Sarcos L.C. Resonant electrical generation system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138278A2 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Vysoke Uceni Technicke V Brne Electromagnetic vibratory generator for low frequencies of vibrations
WO2008138278A3 (en) * 2007-05-09 2009-01-08 Vut V Brne Electromagnetic vibratory generator for low frequencies of vibrations
DE102009021556A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-16 Eads Deutschland Gmbh Vibrationsenergieumwandlungsvorrichtung
DE102009021556B4 (de) * 2009-05-15 2011-04-14 Eads Deutschland Gmbh Vibrationsenergieumwandlungsvorrichtung
WO2012140162A3 (de) * 2011-04-14 2013-12-27 Hahn-Schickard Gesellschaft Für Angewandte Forschung E. V. Vorrichtung zur umwandlung kinetischer energie in elektrische energie
DE102012220419A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Induktionsgenerator und Verfahren zum Generieren eines elektrischen Stroms unter Verwendung eines Induktionsgenerators
US9985509B2 (en) 2012-11-09 2018-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Induction generator and method for generating an electric current using an induction generator
DE102014018488A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Airbus Defence and Space GmbH Energy-Harvesting-Einheit, damit versehenes Fahrzeugbauteil und Verfahren zum Energy-Harvesting
DE102014018488B4 (de) 2014-12-16 2023-05-17 Airbus Defence and Space GmbH Energy-Harvesting-Einheit und damit versehenes Fahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080303357A1 (en) 2008-12-11
DE112006003522A5 (de) 2009-02-26
CN101390278A (zh) 2009-03-18
US8907533B2 (en) 2014-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076561A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von electrischer energie
DE60116416T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem Magnetkreis
EP0658745B1 (de) Positionsdetektor
EP1359341B1 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
DE3410473A1 (de) Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102013107759B4 (de) Schwingungstilger und Schwingungstilgeranordnung
DE4342069C2 (de) Positionsdetektor
WO2014072197A2 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum generieren eines elektrischen stroms unter verwendung eines induktionsgenerators
DE60216778T2 (de) Magnetisch betätigte bewegungssteuervorrichtung und ihre verwendung bei der fahrdrahtaufhängung
DE19834672C1 (de) Elektromagnetischer Spannungsgenerator
EP2294679A1 (de) Elektromotorischer lineargenerator
EP2802931A1 (de) Fernoptische vorrichtung mit bildstabilisierung
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
DE10242094B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
DE3205576A1 (de) Vorrichtung zur umformung von elektrischen in pneumatische signale
DE102007034045A1 (de) Elektrodynamischer Erreger
DE102018214102A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
WO2022089698A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP1539438B1 (de) Antriebseinrichtung zum erzeugen einer oszillierenden bewegung für ein elektrisches kleingerät
DE896826C (de) Elektro-mechanisches Relais
DE855771C (de) Tonaufnahme- und Wiedergabegeraet fuer Sprechmaschinen
EP3217035B1 (de) Schwingerreger
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE2330288B2 (de) Frequenzbandfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159669

Country of ref document: US

Ref document number: 1120060035223

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680053514.7

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06827971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112006003522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P