EP2294679A1 - Elektromotorischer lineargenerator - Google Patents

Elektromotorischer lineargenerator

Info

Publication number
EP2294679A1
EP2294679A1 EP08774663A EP08774663A EP2294679A1 EP 2294679 A1 EP2294679 A1 EP 2294679A1 EP 08774663 A EP08774663 A EP 08774663A EP 08774663 A EP08774663 A EP 08774663A EP 2294679 A1 EP2294679 A1 EP 2294679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnets
linear generator
magnet
pair
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08774663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max BÉDERT
Diego Bono
Erich VON NIEDERHÄUSERN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lightlite GmbH
Original Assignee
Lightlite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lightlite GmbH filed Critical Lightlite GmbH
Publication of EP2294679A1 publication Critical patent/EP2294679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Definitions

  • the present invention relates to an electromotive linear generator according to the preamble of claim 1. Furthermore, this invention relates to a use of such an electromotive linear generator.
  • Electromotive generators also referred to as dynamos, are based on the long-known phenomenon that a voltage is induced in a movement of a magnet across an electrical conductor in this.
  • Claim 1 are known per se.
  • published US patent application no. 2003/0197433 A1 discloses an electric power generator with coupled permanent magnets movable inside wire windings. In this case, pairs of permanent magnets between pairs of coils are linearly moved. The two magnets of a pair are arranged at a fixed distance from each other and secured together by means of a non-magnetic or magnetic spacer. From the publication, nothing can be learned about the influence of the material of the spacer.
  • the two magnets of a pair can be arranged opposite to each other or the same pole.
  • gegenpoliger arrangement is the north pole N of a magnet of the south pole S of the other magnet opposite, and at gleichpoliger arrangement each of the same poles are facing each other, i. SN-NS or NS-SN.
  • the present invention has set itself the task to fundamentally improve the described solutions of the linear generators and to provide a very powerful generator that is universally applicable, ranging from extremely small designs to large-scale power generation.
  • it should be achieved that the machine to be created loses as little energy as possible, i. It is desirable that the magnetic field propagates as little as possible into the environment of the generator.
  • inventive generator is defined in the characterizing part of claim 1. Particular and preferred embodiments form the subject of the dependent claims. The inventive use forms the subject of the second independent claim.
  • FIG. 10 Another important feature is the material of the optionally present spacer between the magnet pairs of the same polarity of a pair of magnets, which will be described in more detail below. It is necessary to use a magnetically non-conductive material for this purpose. The reason for this measure can be taken from Fig. 10 of the accompanying drawings. In this drawing, on the left side, a system of two magnets 18 and 18 'connected in the same pole via a spacer 3ON is shown. On the right side, the two magnets 18 and 18 'are separated by a spacer 3OL of magnetically conductive material, e.g. Soft iron or mumetal, connected.
  • a spacer 3OL of magnetically conductive material
  • the invention further makes it possible to use the linear generator according to the invention universally without causing magnetic or electrical disturbances in the environment. Now, the use of a linear generator as a voltage and current source in magnetically sensitive environment is possible, for example in mobile phones, magnetic bank cards, access baths, etc.
  • the simplest form of the generator according to the invention is a single-coil linear generator.
  • a double permanent magnet in which either the north pole or the south poles of two bar magnets are attached to each other
  • has the shape of an optionally flattened cylinder inside a correspondingly shaped cylindrical tube which carries a wire winding on the outer circumference, which forms a coil
  • the said electrical conductor is thus designed as a coil.
  • Another form is that of a multi-magnet arrangement and / or multi-coil arrangement in which two or more permanent Magnet pairs are connected by a yoke-like component, so that a comb-like structure is formed.
  • Each of these magnet pairs can move linearly in both directions inside the coils along a limited, predetermined path.
  • each coil can be composed of a plurality of individual coils, which are arranged along the displacement path of the permanent magnet pairs.
  • inventive linear generator when the electrical conductor is realized as a printed circuit in a plurality of superimposed planes; such "printed" coils are known per se. Here a particularly crowded construction is achieved.
  • the generator can also be designed as a ring arrangement, which is presented in detail in the following description. Such arrangements are the most preferred implementation of the invention because they provide far the highest performance.
  • Magnets - which is understood in this document in each case a pair of permanent magnets composed of the same polarity - are variable within wide limits. Very small magnets are needed if you want to use them for power generation in cell phones ("cell phones"), in car keys, in small flashlights, etc. Medium-sized magnets can be used in shock absorbers of automobiles and other vehicles. Such magnetic shock absorbers, which are known per se, can generate power when driving a vehicle on uneven ground, see e.g. U.S. Patent Application No. 2006/0125325. Deviating from these shock absorbers can also be used to support the shock absorption by the coils are short-circuited.
  • Rotary generators according to the invention can replace all currently known rotary generators (dynamos), which provides the advantages of a simple design, freedom from maintenance and higher efficiency everywhere.
  • dynamos rotary generators
  • a great advantage of the present invention is the fact that the magnetic shield remains permanently effective, so that there is no longer a danger that the magnetic fields act on the environment and cause disturbances there.
  • Wire coils must interact with the magnets, basically the same thing that has already been done on the magnets.
  • the wire coils are arranged so that they lie as far as possible in the combined magnetic field of the magnet pairs during the linear movement of these magnets.
  • the coils may surround the bar magnets in a cylindrical shape or be designed as cylindrically arranged partial coils. It is also possible to form the coils centrally and cylindrically and to use pairs of ring magnets, which are movable axially and perpendicular to the coils.
  • the shielding constitutes an important feature of the invention. As already mentioned, in the prior art there is no
  • the invention now provides, along the displacement path of the magnet pairs, in accordance with the invention with the same pole with each other are arranged to arrange shields which surround the generator and which protect the environment from the magnetism of the permanent magnets and the wire spools.
  • Magnetic shields are known per se.
  • certain metals have proven useful, in particular soft iron and iron-nickel alloys, which may contain other alloying constituents such as molybdenum.
  • the so-called mumetal is an effective magnetic shielding material.
  • the magnetic shielding of the linear generator according to the invention does not only function as intended, but additionally a concentration of the magnetic field lines within the shield, i. a gain of the magnetic field causes. It has been found that in linear generators, in which simple permanent magnets or pairs of antipolar connected magnets move (ie in corresponding linear generators of the prior art), and which are insulated with Mumetallhülsen, gradually enters a polarization of the Mumetalls. At the same time the shielding effect decreases and can be completely lost. These undesirable phenomena do not occur in the case of the linear generator according to the invention. For details, see below.
  • the magnetic shielding of a linear generator is usually carried out in the form of a cylindrical sleeve whose wall thickness is adapted to the strength of the magnetic field to be shielded. This can be determined by simple experiments that also take into account the desired degree of shielding. In this case, the sleeve casing does not need to be completely closed and can leave those areas open where shielding is not required.
  • Linear generators should be adapted to the intended use. Of course, first of all the dimensions and the required or desired performance are to be set. It is then necessary to consider whether a single Linear element or a group arrangement is more suitable, wherein a group consists of a plurality of independently operating linear generators or magnetic pairs, which can sit on a yoke and are moved in this case together. For details, see below.
  • the end stop of the magnets that move in the coils can be designed as a mechanical suspension or as the same direction polarized end magnet, which may be a permanent magnet or an electromagnet.
  • the field strength of the end magnets must be matched to the speed, mass and dimensions of the working magnets. All this can be determined by simple experiments and lies in the knowledge and ability of the skilled person.
  • the magnets are rod-shaped, straight permanent magnets, cylindrical
  • composition of two or more magnets with poles of the same name is not easy, as continuous high repulsive
  • the magnets can be interconnected by overcoming these forces. So you can use high performance adhesive and / or mechanical aids for connection.
  • the magnets can be drilled longitudinally and a threaded bolt inserted into each bore. The magnets can be riveted together. It is possible to settle the two end regions to be joined and to strengthen the connection with the adhesive by means of a sleeve which extends over both offset end regions and is glued or welded there. Very important is the connection of the two poles of the same name with the interposition of a spacer made of a non-magnetic material; this facilitates assembly. In addition, this intermediate layer protects the two magnets from mutual weakening or demagnetization. A negative effect on the external magnetic forces was not detected, rather a slight increase, since the interaction of the two homonymous magnetic poles is reduced.
  • the present invention relates to a relative movement between the magnet and coil; so the magnets can also be fixed, in which case the coils are movable; this is e.g. in the case of shock absorbers or other similar arrangements. Also, it is not necessary for the magnets to move inside the coils; Namely, it is possible to use annular magnets in which coils move linearly, or in that the ring magnets execute linear movements via fixed coils.
  • FIG. 1 shows schematically a vertical axial section of the simplest type of a linear generator according to the invention
  • Fig. 2 a linear generator according to the prior art with a single magnet in a schematic sectional view as in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows schematically a vertical axial section of a simple design of the linear generator according to the invention with the pair of magnets at the top;
  • FIG. 4 shows schematically a vertical axial section of a simple design of the linear generator according to the invention, analogous to FIG. 3, but with the magnet pair in the middle position;
  • FIG. 5 shows schematically a vertical axial section of a simple design of the linear generator according to the invention analogously to FIG. 3, but with the pair of magnets below;
  • FIG. 6 shows schematically a vertical axial section of an arrangement with a plurality of magnet pairs on a yoke.
  • FIG. 7A and 7B show a first embodiment of a linear generator with ring magnets and toroidal coils in longitudinal section (FIG. 7A) and in cross section (FIG. 7B) along the line VIIB-VIIB in FIG. 7A;
  • FIG. 8 shows schematically a longitudinal section of a second
  • FIG. 10 shows a schematic representation of two permanent magnets connected in the same pole with spacers made of different materials.
  • a longitudinal section of an inventive linear generator 10 is shown schematically, and in this case the section is guided axially.
  • the individual parts of the generator are not true to scale.
  • a hollow cylindrical sleeve 14 which is made of Mumetall and acts as a magnetic shield, there is a wire winding coil 12, the lead wires, not shown, lead to the outside.
  • a further hollow cylindrical sleeve is provided inside the coil 12, in which a pair of magnets 18 can swing in the direction of the double arrow 28.
  • the sleeve 16 is made for example of plastic or other magnetically totally permeable material.
  • the pair of magnets 18 consists of a lower magnet 22 and an upper magnet 20.
  • the two magnets which consist of a highly magnetic permanent magnet material, are connected at their two north poles N, N with insertion of an intermediate layer 30 of a magnetic nonconductor fixedly and over the entire surface.
  • the sleeve 16 is provided at the bottom with a lower braking and holding magnet 26.
  • the magnet pair 18 ie the working magnet
  • it is braked at one end by one of the two brake magnets 24, 26 and forced to stop and reverse.
  • the two fixed end magnets are mounted with pole change, when in Fig. 1, the working magnet is inserted with the north pole upwards.
  • the linear generator according to Fig. 1 - and also after the other following figures - is shown vertically. But it can also be operated horizontally and at any other angle.
  • FIG. 2 shows a linear generator according to the prior art in a very similar sectional view as in FIG. 1.
  • the sleeve 16 around which the coil 12 is placed, oscillates the permanent magnet 18 'along the double arrow 28.
  • the here also present end magnets for braking and stopping the magnet 18' are not shown.
  • a linear generator according to the invention in section and schematically analogous Fig. 1 and 2 is shown.
  • the double magnet 18 is in its upper end position.
  • the magnetic lines of force are compressed and much denser and almost all run inside the shield 14, in which the elementary magnets have randomly arranged, whereby the shielding effect of the sleeve 14 is still intact. Since the coil 12 is cut by much more lines of force in the movement of the double magnet 18, a much higher voltage in the coil 12 can be induced, and it can also take the coil 12, a higher current; not only the voltage, but also the power of the linear generator are greater by a factor than in the device according to FIG. 2. This factor was determined by measurements of at least 5 in the realized generators. It is expected that much higher factors can be achieved.
  • FIG. 4 in which the device according to the present invention is reproduced quite analogously to FIG. 3, the double magnet 18 being approximately in the middle of the sleeve 16.
  • FIG. 5 in an analogous representation to Figs. 3 and 4, the lower end position of the working magnet 18 is shown.
  • the elementary magnets 34 in the metal of the mumetal shielding sleeve 14 are permanently depolarized during movement and always remain disordered, so that complete and effective shielding of the magnetic field of the double magnet 18 is achieved.
  • power line stagnation causes more lines of force to be passed through the winding 12 than in the prior art linear generator, i. the induced voltage is multiplied and the available current is increased.
  • a second embodiment of the inventive linear generator is shown schematically in section. Also designate here the same reference numerals as in the preceding figures, the same or similar elements.
  • three working magnets 18A to 18C each consisting of two rod-shaped permanent magnets having a rectangular or square cross section, which are gleichpolig with an intermediate layer 30 composed of a non-magnetic material is provided.
  • These working magnets 18 sit axially parallel and in Fig. 6 with the north poles up and down at the same height on a yoke 34, for example made of plastic.
  • the whole is surrounded by a shield 14 of mummy metal or soft iron, which is not a circular cylindrical sleeve, but a sleeve with an oval cross-section in this embodiment.
  • the whole arrangement with the three working magnets 18 acts on a movement of the latter on the coil 12 and induces a very strong current there.
  • the magnets 18 are shown as standing in a plane next to each other. They can also be arranged on a closed path, such as a circle circumference.
  • Figs. 7A and 7B show such an embodiment with a circular cross-section.
  • a ring magnet pair 18R is attached to a yoke 34.
  • a ring winding 12 In the ring 19 is a ring winding 12.
  • the center of the generator is occupied by a cylindrical pair of permanent magnets 18Z.
  • the annular arrangement is surrounded by a ring-cylindrical shield 14. Again, all magnet pairs can move together in two directions in the sense of the double arrow 28. Also, in this structure, it is conceivable that the ring magnet 18R is actually formed of an array of a plurality of bar magnets.
  • a substantially annular structure can be formed, which basically has similar properties as the illustrated ring magnet 18R.
  • the embodiment of the linear generator shown in FIG. 7A is shown in cross-section in FIG. 7B, the sectional plane being defined by the line VIIB-VIIB in FIG. 7A.
  • a further very advantageous embodiment of the invention is shown in longitudinal section, which is particularly suitable for small and very inexpensive to produce generators, since it requires only a few parts.
  • This embodiment is basically an annular generator. Inside a hollow cylindrical shield 14, a first outer ring magnet 50 and at a distance equal sized second outer ring magnet 52 is arranged. Inside the annular space of the two outer ring magnets at least one annular wire coil 12 is attached; in Fig. 8, only one such coil is shown, although of course several such coils can be provided as needed.
  • a cylindrical permanent magnet pair consisting of the magnets 18 and 18 ', which are connected to each other via a spacer 30 of a magnetic non-conductor with the same pole.
  • This pair of magnets moves in the directions indicated by the double arrow 28.
  • the inner magnets 18, 18 ' can be omitted, since the diametrically opposed magnetic poles (from right to left: SNS, NSN, NSN, SNS) by attraction and repulsion always perfect alignment of the inner magnets 18 and 18' cause.
  • this embodiment of the linear generator also works satisfactorily and without interference when the outer ring magnets 50, 52 are replaced by a hollow cylinder of soft iron. Due to its properties, this hollow cylinder of soft iron immediately becomes magnetically conductive, so that the magnetic field emanating from the inner magnets 18, 18 'can propagate over it. Over time, this material is also slightly magnetized, so that the effect of the magnetic field emanating from the inner magnets 18, 18 'is thereby slightly enhanced. Finally, in an equivalent way, the two inner magnets 18, 18 'are replaced by elements made of soft iron, wherein the effect of the generator would not change significantly as described above.
  • the air gap between the magnets and the winding or windings can be much smaller than with "flat"
  • the individual magnets should also be relatively long in comparison to their diameters, in order to minimize stray losses due to field lines extending from one pole of a magnet to the other pole of the same magnet.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of a further embodiment of the linear generator according to the invention. Again, this is a ring generator in which - with the exception of end magnets - only ring magnets are used. Basically, the embodiment of FIG. 9 may be viewed as a juxtaposition of the individual elements shown in FIG. 8.
  • the outer shell of the generator consists of a shield 14, which is designed as a hollow cylinder and is attached to a disk-shaped base plate 40. Another disc 42 is provided at a distance from the base plate 40 and parallel thereto; between the two discs 40, 42 are end magnets 24A as a ring magnet and 24B as a rod or disc magnet.
  • a plurality of outer ring magnets 44 are mounted, in such a way that the same magnetic poles face each other; in Fig. 9 follow the poles of the five ring magnets shown after the arrangement SN-NS-SN-NS-SN successive.
  • Between each pair of ring magnets 44 is a spacer ring 30 made of a magnetic non-conductor, which is attached to the yoke 34.
  • the yoke 34 has a central cylindrical bolt 35, to which in turn five ring magnets 46 are fastened, the outer diameter of which is substantially smaller than the inner diameter of the ring magnets 44, leaving room for wire windings 12.
  • nine coils 12 are provided. These coils 12 are attached to a coil holder 48 which is annular cylindrical and is fixedly connected to the disc 42 and the base plate 40.
  • the five inner ring magnets 46 are arranged as the outer ring magnets 44 with gleichpoliger sequence, but which is offset from the sequence of outer magnets 44: NS-SN-NS-SN-NS. This results in the movement of the arrangement of 10 ring magnet relative to the nine coils 12 a favorable field line course and an even higher performance.
  • this embodiment also has the advantage that a simplified circuit of the coil outputs is possible due to the synchronicity of the movement of the magnets.
  • a rectifier would be necessary for each coil before these coil outputs could be switched together. Thanks to the synchronous movement of all magnets, the voltages of several coils can be rectified by a rectifier. Thus, the price of a circuit is significantly reduced, which in turn allows a wider use of the inventive generators.
  • an alternating voltage is produced whose period is equal to the frequency of the magnetic movement.
  • the amplitude of the AC voltage is a function of the particular design and the length of the travel of the working magnets with respect to the length of the coil. It will be required in the use of the linear generators described usually a rectifier and a voltage and current buffer in the form of a Provide capacitor. Of course, the generated power can naturally be collected in a charge storage such as battery or supercapacitor.
  • the new linear generator according to the invention can be used in a variety of ways, wherever a device requires power and at the same time is moved mechanically. Its field of application extends from the smallest device, such as a wristwatch and a mobile phone, over medium-sized applications such as shock absorbers on vehicles to the largest installations such as wave power plants and dynamos for ships. In this case, the cylindrical shape shown in the above examples can be left in favor of better suitable shapes; in mobile phones, for example, you will eventually plate this described cylinder for reasons of space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromotorischer Lineargenerator beschrieben, bei dem mindestens ein Arbeitsmagnet (18) in mindestens einer Drahtspule (12) eine hin und her gerichtete Bewegung (28) ausführen kann. Der Arbeitsmagnet ist aus zwei Permanentmagneten (20, 22) zusammengesetzt, wobei gleichnamige Pole flächig aneinander befestigt sind und gegebenenfalls durch eine Scheibe (30) aus einem magnetischen Nichtleiter voneinander getrennt sind. Die Vorrichtung aus Magneten und Spule (n) ist aussen von einer Abschirmung aus Mumetall umgeben. Eine besonders hohe Leistung wird erzielt, wenn die gleichpolig angeordneten Permanentmagnete im Generator - und auch die Drahtspulen - ringförmige Gestalt haben, wobei die Ringmagnete die Ringspulen übergreifen. Es wird eine mehrfache Erhöhung der induzierten Spannung und Stromstärke erzielt, weil das magnetische Feld des oder der Arbeitsmagnete verstärkt und auf die Spule konzentriert wird.

Description

Elektromotorischer Lineargenerator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromotorischen Lineargenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ausserdem bezieht sich diese Erfindung auf eine Verwendung eines solchen elektromotorischen Lineargenerators.
Elektromotorische Generatoren, auch als Dynamos bezeichnet, beruhen auf der schon lange bekannten Erscheinung, dass bei einer Bewegung eines Magneten quer über einen elektrischen Leiter in diesem eine Spannung induziert wird.
Elektromotorische Generatoren nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 sind an sich bekannt. So offenbart beispielsweise die veröffentlichte USA-Patentanmeldung Nr. 2003/0197433 A1 einen elektrischen Leistungsgenerator mit gekoppelten Permanentmagneten, die im Inneren von Drahtwicklungen bewegbar sind. Dabei werden jeweils Paare aus Permanentmagneten zwischen Paaren von Spulen linear bewegt. Die beiden Magnete eines Paares sind in festem Abstand voneinander angeordnet und mittels eines nichtmagnetischen oder magnetischen Abstandhalters aneinander befestigt. Aus der Veröffentlichung ist nichts über den Einfluss des Materials des Abstandhalters zu entnehmen.
Die beiden Magneten eines Paars können gegenpolig oder gleichpolig zueinander angeordnet sein. Bei gegenpoliger Anordnung steht dem Nordpol N eines Magneten der Südpol S des anderen Magneten gegenüber, und bei gleichpoliger Anordnung sind jeweils die gleichnamigen Pole einander zugekehrt, d.h. SN-NS oder NS-SN.
In dieser Veröffentlichung wird bereits beschrieben, dass die gleichpolige Anordnung ("anti") bei einer Linearbewegung im Inneren einer Drahtspule eine höhere Spannung als die gegenpolige Konfiguration ("para") induziert. Als Beispiel wird angegeben, dass gegenüber gegenpoligen Paaren unter sonst rigoros gleichen Bedingungen von gleichpoligen Paaren die vierfache Spannung erzeugt wird; allerdings ist nichts über die Stärke des erzeugten Stroms und über die Abmessungen der Magnete zu erfahren, insbesondere was ihren Abstand voneinander betrifft, und zwar absolut und auch relativ in Bezug auf den Durchmesser.
Weiterhin ist diesem Dokument zum Stand der Technik zu entnehmen, dass die dort beschriebenen Lineargeneratoren auch in
Mobiltelefonen ("Handys") als Stromquelle einsetzbar seien. Die Anmelderin hat festgestellt, das dies nicht zutrifft, da die vom Generator erzeugten Magnetfelder in der Umgebung des Lineargenerators Störungen verursachen, die den Betrieb des Geräts unmöglich machen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die beschriebenen Lösungen der Lineargeneratoren grundlegend zu verbessern und einen sehr leistungsfähigen Generator zu schaffen, der universell anwendbar ist, angefangen von äusserst kleinen Ausführungen bis zur grosstechnischen Stromerzeugung. Ausserdem soll erreicht werden, dass die zu schaffende Maschine möglichst wenig Energie verliert, d.h. es wird angestrebt, dass sich das Magnetfeld möglichst wenig in die Umgebung des Generators ausbreitet.
Der erfindungsgemässe Generator ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definiert. Besondere und bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die erfindungsgemässe Verwendung bildet den Gegenstand des zweiten unabhängigen Patentanspruches.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des neuen Generators wird nun eine kräftige Steigerung des Wirkungsgrades von Generatoren erreicht, die im zitierten Dokument zum Stand der Technik beschrieben sind. Dies war nicht zu erwarten, da im Dokument kein Hinweis vorhanden ist, wie sich eine eventuelle Änderung des Abstandes der beiden gepaarten Magnete auswirken könnte. Es wäre ohne weiteres möglich, ja sogar wahrscheinlich gewesen, dass der Effekt der Verstärkung der induzierten Spannung in Abhängigkeit vom Abstand der Magnete, deren gleichnamige Pole einander gegenüberstehen, durch ein Maximum gehen könnte, und dass die Leistung bei weiterer Annäherung der beiden Magnete wieder absinkt, weil die beiden gleichnamigen Pole einander schwächen könnten. Die Erfindung hat gezeigt, dass dies überraschenderweise nicht der Fall ist, wenn besondere Vorkehrungen getroffen werden, die nicht auf der Hand liegen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Material des gegebenenfalls vorhandenen Abstandhalters zwischen den gleichpolig angeordneten Magneten eines Magnetpaars, das weiter unten näher beschrieben wird. Es ist erforderlich, dafür ein magnetisch nichtleitendes Material zu verwenden. Der Grund für diese Massnahme lässt sich aus Fig. 10 der beigelegten Zeichnung entnehmen. In dieser Zeichnung ist auf der linken Seite ein System aus zwei gleichpolig über einen Abstandhalter 3ON verbundenen Magneten 18 und 18' gezeigt. Auf der rechten Seite sind die beiden Magnete 18 und 18' über einen Abstandhalter 3OL aus magnetisch leitendem, Material, z.B. Weicheisen oder Mumetall, verbunden.
Aus den beiden schematischen Darstellungen ist sofort ersichtlich, dass die magnetischen Feldlinien A bei einem magnetisch nicht leitendem Abstandhalter (linkes Bild) relativ schnell aus dem Abstandhalter 3ON austreten, während die magnetischen Feldlinien B im rechten Bild mit dem magnetisch leitenden Abstandhalter 3OL viel länger im diesem verbleiben und nach ihrem Austritt ein kompaktes Bündel bilden. Es wurde gefunden, dass dies zu folgenden Erscheinungen führt, die für die Erfindung nachteilig sind:
- der wirksame Luftspalt im magnetischen Kreis wird auf ein Minimum reduziert, und eine Leistungssteigerung des Generators kann nicht erzielt werden;
- die dargestellte und auch verifizierte Konzentration der magnetischen Feldlinien beeinträchtigt die Leistung des Dynamos;
- eine längerfristige gegenseitige Abschwächung der Magnete wird verstärkt und beschleunigt. Die Erfindung macht es weiterhin möglich, den erfindungsgemässen Lineargenerator universell einzusetzen, ohne dass magnetische oder elektrische Störungen in der Umgebung verursacht werden. Nun ist die Verwendung eines Lineargenerators als Spannungs- und Stromquelle in magnetisch empfindlicher Umgebung möglich, beispielsweise in Mobiltelefonen, magnetischen Bankkarten, Zugangsbadges usw.
Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens kann auf äusserst verschiedene Weise geschehen. Dabei sind die folgenden Variablen im Spiel:
Form der Magnete und der elektrischen Leiter
■ Abmessungen der Permanentmagnetpaare
Anzahl der Permanentmagnetpaare
Gegenseitige Anordnungen mehrerer Permanentmagnetpaare
Anzahl, Abmessungen und Anordnungen der als Drahtspulen ausgebildeten Leiter
■ Abschirmung
Verwendungsparameter usw.
Formparameter. Die einfachste Form des erfindungsgemässen Generators ist ein Einspulen-Lineargenerator. Dabei bewegt sich ein doppelter Permanentmagnet (bei dem entweder die Nordpole oder die Südpole zweier Stabmagnete aneinander befestigt sind), der die Form eines gegebenenfalls abgeplatteten Zylinders hat, im Inneren eines entsprechend geformten zylindrischen Rohres, das am Aussenumfang eine Drahtwicklung trägt, die eine Spule bildet. Der genannte elektrische Leiter ist also als Spule ausgeführt.
Eine andere Form ist diejenige einer Mehrmagnetanordnung und/oder Mehrspulenanordnung, bei der zwei oder mehrere Permanent- Magnetpaare durch ein jochartiges Bauteil miteinander verbunden sind, so dass eine kammartige Struktur entsteht. Jedes dieser Magnetpaare kann sich im Inneren der Spulen längs eines begrenzten, vorgegebenen Weges linear in beiden Richtungen bewegen. Dabei kann sich jede Spule aus mehreren Einzelspulen zusammensetzen, die längs des Verschiebungswegs der Permanentmagnetpaare angeordnet sind.
Eine noch andere Form des erfindungsgemässen Lineargenerators liegt vor, wenn der elektrische Leiter als gedruckte Schaltung in mehreren übereinander liegenden Ebenen verwirklicht ist; solche "gedruckte" Spulen sind an sich bekannt. Hier wird eine besonders gedrängte Bauweise erreicht.
Schliesslich kann der Generator auch als Ringanordnung ausgeführt werden, was in der folgenden Beschreibung in allen Einzelheiten vorgestellt wird. Solche Anordnungen stellen die am meisten bevorzugte Verwirklichung der Erfindung dar, weil sie weitaus die höchsten Leistungen erbringen.
Abmessungen. Die Abmessungen der erfindungsgemässen
Magnete - darunter wird im vorliegenden Dokument jeweils ein Paar gleichpolig zusammengesetzter Permanentmagnete verstanden - sind in weiten Grenzen veränderlich. Sehr kleine Magnete werden benötigt, wenn man sie zur Stromerzeugung in Mobiltelefonen ("Handys"), in Autoschlüsseln, in kleinen Taschenlampen usw. benutzen will. Mittelgrosse Magnete können in Stossdämpfern von Automobilen und anderen Fahrzeugen eingesetzt werden. Solche Magnetstossdämpfer, die an sich bekannt sind, können beim Fahren eines Fahrzeuges auf unebenem Untergrund Strom erzeugen, siehe z.B. die USA-Patentanmeldung Nr. 2006/0125325. Abweichend davon können diese Stossdämpfer auch zur Unterstützung der Stossdämpfung eingesetzt werden, indem die Spulen kurzgeschlossen werden.
Noch grossere Lineargeneratoren werden zur Stromerzeugung in Wellenkraftwerken eingesetzt. Erfindungsgemässe Rotationsgeneratoren können sämtliche derzeit bekannten Rotationsgeneratoren (Dynamos) ersetzen, was überall die Vorteile einfacher Bauart, Wartungsfreiheit und höherem Wirkungsgrad erbringt. Wie schon kurz erwähnt, ist ein grosser Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass die magnetische Abschirmung dauernd wirksam bleibt, so dass keine Gefahr mehr besteht, dass die Magnetfelder auf die Umgebung einwirken und dort Störungen verursachen.
Eine weitere sehr wichtige Verwendbarkeit ist die Stromerzeugung in
Schiffen, wobei die Wellenbewegung und die Neigungsbewegungen des Schiffs durch entsprechende Lineargeneratoren ausgenutzt werden.
Anzahl der Magnete. Hier besteht überhaupt keine Einschränkung nach oben; die Mindestzahl ist natürlich 1 Magnetpaar.
Mehrere Permanente. Die Wirkung eines Magnetpaares wird verstärkt, wenn mehr als zwei Permanentmagnete verwendet werden. Diese weiteren Permanentmagnete werden natürlich in der Translationsrichtung des Generators angeordnet. Diese Anordnungen können koaxial oder achsparallel mit oder ohne Versetzungen sein.
Anzahl, Abmessungen und Anordnungen der Drahtspulen. Da die
Drahtspulen mit den Magneten zusammenwirken müssen, gilt im Grunde das Gleiche, was bereits über die Magnete ausgeführt wurde. Die Drahtspulen werden so angeordnet, dass sie während der Linearbewegung dieser Magnete so weit wie möglich im kombinierten Magnetfeld der Magnetpaare liegen. Dabei können die Spulen die Stabmagnete zylinderförmig umgeben oder als zylindrisch angeordnete Teilspulen ausgeführt sein. Es ist auch möglich, die Spulen zentral und zylindrisch auszubilden und Paare von Ringmagneten zu verwenden, die axial und senkrecht zu den Spulen bewegbar sind.
Abschirmung. Die Abschirmung stellt ein wichtiges Merkmal der Erfindung dar. Wie schon erwähnt wurde, ist im Stand der Technik keine
Abschirmung von Permanentmagnetpaaren bekannt geworden, seien es Paare mit ungleichnamigen oder gleichnamigen Endpolen.
Die Erfindung sieht nun vor, längs des Verschiebungsweges der Magnetpaare, bei denen erfindungsgemäss gleichnamige Pole miteinander verbunden sind, Abschirmungen anzuordnen, die den Generator umgeben und welche die Umgebung vor dem Magnetismus der Permanentmagnete und der Drahtspulen schützen.
Magnetische Abschirmungen sind an sich bekannt. Zu diesem Zweck haben sich bestimmte Metalle bewährt, insbesondere Weicheisen und Eisen-Nickel-Legierungen, die weitere Legierungsbestandteile wie Molybdän enthalten können. Das sogenannte Mumetall ist ein wirksames Magnet- Abschirmmaterial.
Die Anmelderin hat gefunden, dass die magnetische Abschirmung des erfindungsgemässen Lineargenerators nicht nur bestimmungsgemäss wirkt, sondern zusätzlich eine Konzentration der magnetischen Feldlinien innerhalb der Abschirmung, d.h. eine Verstärkung des magnetischen Feldes, bewirkt. Es wurde festgestellt, dass bei Lineargeneratoren, in denen sich einfache Permanentmagnete oder Paare bzw. Serien gegenpolig verbundener Magnete bewegen (also in entsprechenden Lineargeneratoren nach dem Stand der Technik), und welche mit Mumetallhülsen isoliert werden, nach und nach eine Polarisierung des Mumetalls eintritt. Gleichzeitig sinkt die Abschirmwirkung und kann ganz verloren gehen. Diese unerwünschten Erscheinungen treten beim erfindungsgemässen Lineargenerator nicht auf. Näheres wird weiter unten beschrieben.
Die magnetische Abschirmung eines Lineargenerators wird meist in Form einer zylindrischen Hülse ausgeführt, deren Wanddicke der Stärke des abzuschirmenden Magnetfeldes angepasst ist. Dies kann durch einfache Versuche ermittelt werden, die auch den gewünschten Grad der Abschirmung berücksichtigen. Dabei braucht der Hülsenmantel nicht völlig geschlossen zu sein und kann diejenigen Bereiche offen lassen, wo eine Abschirmung nicht erforderlich ist.
Verwendungsparameter. Einige Parameter der neuen
Lineargeneratoren sollten an die beabsichtigte Verwendung angepasst werden. Selbstverständlich sind zunächst die Abmessungen sowie die geforderte bzw. gewünschte Leistung festzusetzen. Sodann ist zu überlegen, ob ein einziges Linearelement oder eine Gruppenanordnung besser geeignet ist, wobei eine Gruppe aus mehreren unabhängig voneinander arbeitenden Lineargeneratoren oder aus Magnetpaaren besteht, die auf einem Joch sitzen können und in diesem Fall miteinander bewegt werden. Näheres wird weiter unten beschrieben.
Sodann wird das Dimensionsverhältnis zwischen den einzelnen Arbeitsmagneten, der Art ihrer Befestigung (direkte Verbindung der Pole oder Einsetzen einer Zwischenscheibe), die Dimensionen der Spule(n) als Durchmesser des Drahtes, Anzahl der Wicklungen) festgelegt. Dabei kann der Endanschlag der Magneten, die sich in den Spulen bewegen, als mechanische Federung oder als gleichsinnig gepolter Endmagnet ausgeführt werden, der ein Permanentmagnet oder auch ein Elektromagnet sein kann. In diesem Falle entsteht im Generator selbst wegen der Magnetfeldstauchung am Ende der Bewegungsstrecke des Arbeitsmagneten eine Mehrleistung, und es muss geprüft werden, ob diese Mehrleistung nicht von der Leistung der Brems- Elektromagneten aufgezehrt wird. Auf jeden Fall muss die Feldstärke der Endmagnete auf die Geschwindigkeit, Masse und Abmessungen der Arbeitsmagnete abgestimmt werden. All dies lässt sich durch einfache Versuche ermitteln und liegt im Wissen und Können des Fachmanns.
Die Bremsung und Stillsetzung der Arbeitsmagnete am Ende der
Bewegungsstrecke durch Gegenmagnete ist an sich bereits bekannt, ohne dass in der betreffenden Dokumentation nähere Angaben über Natur und Auslegung gemacht wurden.
Wie oben schon beschrieben wurde, handelt es sich bei den Magneten um stabförmige, gerade Permanentmagnete, um zylindrische
Ausführungen oder aber um Ringmagnete. Solche Magnete sind bekannt, und daher soll auf ihre Zusammensetzung, ihre physikalische Eigenschaften sowie ihre Herstellung hier nicht eingegangen werden.
Die Zusammensetzung zweier oder mehrerer Magnete mit gleichnamigen Polen ist nicht einfach, da dauernde hohe abstossende
Magnetkräfte vorliegen. Trotzdem können die Magnete miteinander verbunden werden, indem diese Kräfte überwunden werden. So kann man zur Verbindung Hochleistungs-Klebstoff und/oder mechanische Hilfsmittel verwenden. Beispielsweise können die Magnete in Längsrichtung durchbohrt und in jede Bohrung ein Gewindebolzen eingesetzt werden. Die Magnete können miteinander vernietet werden. Es ist möglich, die beiden zu verbindenden Endbereiche abzusetzen und die Verbindung mit dem Klebstoff durch eine Hülse, die sich über beide abgesetzte Endbereiche erstreckt und dort verklebt oder verschweisst wird, zu verstärken. Sehr wichtig ist das Verbinden der beiden gleichnamigen Pole unter Zwischenlage eines Abstandhalters aus einem nichtmagnetischen Werkstoff; dadurch wird der Zusammenbau erleichtert. Ausserdem schützt diese Zwischenlage die beiden Magnete vor gegenseitiger Schwächung oder auch Entmagnetisierung. Eine negative Wirkung auf die äusseren Magnetkräfte wurde nicht festgestellt, eher eine leichte Erhöhung, da die Wechselwirkung der beiden gleichnamigen Magnetpole verringert wird.
Schliesslich sei noch hervorgehoben, dass sich die vorliegende Erfindung auf eine Relativbewegung zwischen Magneten und Spulen bezieht; also können die Magnete auch fest sein, wobei dann die Spulen beweglich sind; dies ist z.B. bei Stossdämpfern oder anderen ähnlichen Anordnungen der Fall. Auch ist es nicht erforderlich, dass sich die Magnete im Inneren der Spulen bewegen; es können nämlich ringförmige Magnete verwendet werden, in denen sich Spulen linear bewegen, oder indem die Ringmagneten über feststehenden Spulen Linearbewegungen ausführen.
Auch nicht zuletzt sei hier erwähnt, das sich eine erfindungsgemässe Anordnung sehr gut eignen würde als ein präziser Sensor für die Detektierung der Erderschütterungen. So würde jede Erderschütterung zu einer Relativbewegung der frei schwebenden Magneten führen, welche als Stromsignal detektiert werden könnte. Da die Erderschütterungswellen sich durch sehr kleine Amplituden auszeichnen, müssten solche Anordnungen selbsverständlich sehr kurze Spulen aufweisen, so dass eine Detektierung erfolgreich durchgeführt werden könnte. Es sollen nun experimentelle Befunde sowie Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben werden. Dabei wird auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 : schematisch einen senkrechten axialen Schnitt der einfachsten Bauart eines erfindungsgemässen Lineargenerators;
Fig. 2: einen Lineargenerator nach dem Stand der Technik mit einem einzelnen Magneten in schematischer Schnittdarstellung wie in Fig. 1 ;
Fig. 3: schematisch einen senkrechten axialen Schnitt einer einfachen Bauart des erfindungsgemässen Lineargenerators mit oben stehendem Magnetpaar;
Fig. 4: schematisch einen senkrechten axialen Schnitt einer einfachen Bauart des erfindungsgemässen Lineargenerators analog Fig. 3, aber mit dem Magnetpaar in Mittelstellung;
Fig. 5: schematisch einen senkrechten axialen Schnitt einer einfachen Bauart des erfindungsgemässen Lineargenerators analog Fig. 3, aber mit untenstehendem Magnetpaar;
Fig. 6: schematisch einen senkrechten axialen Schnitt einer Anordnung mit mehreren Magnetpaaren auf einem Joch.
Fig. 7A und 7B: eine erste Ausführungsform eines Lineargenerators mit Ringmagneten und Ringspulen im Längsschnitt (Fig. 7A) und im Querschnitt (Fig. 7B) längs der Linie VIIB-VIIB in Fig. 7A;
Fig. 8: schematisch einen Längsschnitt einer zweiten
Ausführungsform eines Lineargenerators einfacher Bauart mit Ringmagneten und Ringspulen; und Fig. 9: einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform eines Lineargenerators sehr hoher Leistung mit zwei Grossen von jeweils fünf Ringmagneten und mit neun Ringspulen;
Fig. 10: eine schematische Darstellung von zwei gleichpolig verbundenen Permanentmagneten mit Abstandhaltern aus unterschiedlichen Materialien.
In Fig. 1 ist schematisch ein Längsschnitt eines erfindungsgemässen Lineargenerators 10 dargestellt, und dabei ist der Schnitt axial geführt. Die einzelnen Teile des Generators sind nicht massstabsgetreu. In einer hohlzylindrischen Hülse 14, die aus Mumetall gefertigt ist und als magnetische Abschirmung wirkt, befindet sich eine Drahtwickelspule 12, deren nicht gezeigte Anschlussdrähte nach aussen führen. Im Inneren der Spule 12 ist eine weitere hohlzylindrische Hülse vorgesehen, in der ein Magnetpaar 18 in Richtung des Doppelpfeils 28 schwingen kann. Die Hülse 16 ist beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen magnetisch total durchlässigen Material gefertigt. Das Magnetpaar 18 besteht aus einem unteren Magnet 22 und einem oberen Magnet 20. Die beiden Magnete, die aus einem hochmagnetischen Permanentmagnetmaterial bestehen, sind an ihren beiden Nordpolen N, N unter Einschub einer Zwischenlage 30 aus einem magnetischen Nichtleiter fest und ganzflächig miteinander verbunden.
Am oberen Ende der Hülse 16 ist ein Brems- und Haltemagnet 24, auch als Endmagnet bezeichnet, fest angebracht, und zwar in einer solchen Lage, dass sein Südpol S dem oberen Südpol S des Magnetpaares 18 gegenübersteht. Auf analoge Weise ist die Hülse 16 unten mit einem unteren Brems- und Haltemagnet 26 versehen. Beim Schwingen des Magnetpaares 18 (d.h. des Arbeitsmagneten) in der Hülse wird es jeweils an einem Ende durch einen der beiden Bremsmagnete 24, 26 abgebremst und zum Anhalten und zur Umkehr gezwungen. Selbstverständlich werden die beiden festen Endmagnete mit Polwechsel angebracht, wenn in Fig. 1 der Arbeitsmagnet mit dem Nordpol nach oben eingesetzt ist. Der Lineargenerator nach Fig. 1 - und auch nach den anderen folgenden Figuren - ist senkrecht stehend dargestellt. Er kann aber auch waagerecht und in jedem anderen Winkel betrieben werden.
Fig. 2 zeigt nun in ganz ähnlicher Schnittdarstellung wie in Fig. 1 einen Lineargenerator nach dem Stand der Technik. In der Hülse 16, um welche die Spule 12 gelegt ist, schwingt der Permanentmagnet 18' längs des Doppelpfeils 28. Die auch hier vorhandenen Endmagnete zum Bremsen und Anhalten des Magnets 18' sind nicht dargestellt. In dieser Figur sind die Kraftlinien 33 des Magnets 18' dargestellt. Man sieht, dass diese Kraftlinien 32 die Abschirmung 14 durchdringen und weit in den Raum ausgreifen, denn der Magnet 18' hat im Laufe seiner zahlreichen Schwingungen die Abschirmung 14 polarisiert, was durch die gerichtete Anordnung der Elementarmagnete 34 veranschaulicht wird; die Abschirmung 14 ist daher ziemlich wirkungslos geworden.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemässer Lineargenerator im Schnitt und schematisch analog Fig. 1 und 2 dargestellt. Hierbei befindet sich der Doppelmagnet 18 in seiner oberen Endstellung.
Die magnetischen Kraftlinien sind gestaucht und viel dichter und verlaufen fast alle im Inneren der Abschirmung 14, in der sich die Elementar- magnete regellos angeordnet haben, wodurch die Abschirmwirkung der Hülse 14 noch intakt ist. Da die Spule 12 bei der Bewegung des Doppelmagneten 18 von sehr viel mehr Kraftlinien geschnitten wird, kann eine viel höhere Spannung in der Spule 12 induziert werden, und es lässt sich der Spule 12 ausserdem ein höherer Strom entnehmen; nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung des Lineargenerators sind um einen Faktor grösser als bei der Vorrichtung nach Fig. 2. Dieser Faktor wurde bei den realisierten Generatoren durch Messungen zu mindestens 5 bestimmt. Es steht zu erwarten, dass noch viel höhere Faktoren erreicht werden können.
Auch in dieser Figur sind die Endmagnete 24, 26 (Fig. 1 ) nicht gezeichnet. Es wird nun zu Fig. 4 übergegangen, in der ganz analog zu Fig. 3 die Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung wiedergegeben ist, wobei der Doppelmagnet 18 etwa in der Mitte der Hülse 16 steht.
Hier befinden sich alle magnetischen Kraftlinien im Raum im Inneren der hülsenförmigen Abschirmung 14 aus Mu-Metall. Die Elementarmagnete im Metall werden durch die besondere Form des Arbeitsmagneten 18 bei dessen Bewegung dauernd entpolarisiert und bleiben stets ungeordnet, so dass eine perfekte Abschirmung des magnetischen Feldes des Doppelmagneten 18 erreicht wird. Die Zahl der magnetischen Kraftlinien, welche die Spule 12 durchsetzen, ist hoch, und es herrschen die Verhältnisse vor, die in Fig. 3 gezeigt sind.
Auch in dieser Figur sind die Endmagnete 24, 26 (Fig. 1 ) nicht eingezeichnet.
Schliesslich ist in Fig. 5 in analoger Darstellung zu den Fig. 3 und 4 die untere Endstellung des Arbeitsmagneten 18 gezeigt. Zur Erklärung der Fig. 5 wird auf die oben zu den Fig. 3 und 4 gemachten Erläuterungen verwiesen. Auch in dieser Stellung sind die Elementarmagnete 34 im Metall der Mumetall- Abschirmhülse 14 durch die besondere Form des Arbeitsmagneten 18 bei dessen Bewegung dauernd entpolarisiert und bleiben stets ungeordnet, so dass eine vollständige und wirksame Abschirmung des magnetischen Feldes des Doppelmagneten 18 erreicht wird. Gleichzeitig werden durch Kraftlinienstauung mehr Kraftlinien als beim Lineargenerator des Standes der Technik durch die Wicklung 12 geführt, d.h. die induzierte Spannung wird vervielfacht und die verfügbare Stromstärke erhöht.
Nach Erreichen der in Fig. 5 gezeigten Endstellung kehrt sich die
Bewegungsrichtung des Arbeitsmagneten gemäss des oberen Pfeils im Doppelpfeil 28 um.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Lineargenerators schematisch im Schnitt dargestellt. Auch hier bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren gleiche oder ähnliche Elemente.
Bei dieser Ausführungsform sind drei Arbeitsmagnete 18A bis 18 C, jeweils aus zwei stabförmigen Permanentmagneten mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt bestehend, die gleichpolig mit einer Zwischenlage 30 aus einem nichtmagnetischen Material zusammengesetzt sind, vorgesehen. Diese Arbeitsmagnete 18 sitzen achsparallel und in Fig. 6 mit den Nordpolen nach oben und unten auf gleicher Höhe auf einem Joch 34, beispielsweise aus Kunststoff. Das Ganze wird von einer Abschirmung 14 aus Mumetall oder Weicheisen umgeben, die bei dieser Ausführungsform keine kreiszylindrische Hülse, sondern eine Hülse mit ovalem Querschnitt ist. Die ganze Anordnung mit den drei Arbeitsmagneten 18 wirkt bei einer Bewegung der letzteren auf die Spule 12 ein und induziert dort einen sehr kräftigen Strom.
In Fig. 6 sind die Magnete 18 als in einer Ebene nebeneinander stehend gezeichnet. Sie können auch auf einem geschlossenen Weg, etwa einem Kreisumfang, angeordnet sein.
Die Fig. 7A und 7B zeigen eine solche Ausführungsform mit kreisförmigem Querschnitt. In Fig. 7A, die einen senkrechten Schnitt des Lineargenerators zeigt, ist ein Ringmagnetpaar 18R an einem Joch 34 befestigt. Im Ring 19 liegt eine Ringwicklung 12. Das Zentrum des Generators wird von einem zylindrischen Permanentmagnetpaar 18Z eingenommen. Die ringförmige Anordnung ist von einer ringzylindrischen Abschirmung 14 umgeben. Auch hier können sich alle Magnetpaare zusammen in zwei Richtungen im Sinne des Doppelpfeils 28 bewegen. Auch ist es bei dieser Struktur denkbar, dass das Ringmagnet 18R tatsächlich aus einer Anordnung von mehreren Stabmagneten gebildet wird. So kann beispielsweise mit vier, sechs, acht oder mehreren Stabmagneten eine im Wesentlichen ringförmige Struktur gebildet werden, welche grundsätzlich ähnliche Eigenschaften aufweist, wie das dargestellte Ringmagnet 18R. Die in Fig. 7A gezeigte Ausführungsform des Lineargenerators ist in Fig. 7B im Querschnitt dargestellt, wobei die Schnittebene durch die Linie VIIB-VIIB in Fig. 7A definiert ist.
In Fig. 8 ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt dargestellt, die sich besonders für kleine und sehr preisgünstig herzustellende Generatoren eignet, da sie mit nur wenigen Einzelteilen auskommt. Diese Ausführungsform ist grundsätzlich ein ringförmiger Generator. Im Inneren einer hohlzylindrischen Abschirmung 14 ist ein erster äusserer Ringmagnet 50 und im Abstand ein gleich grosser zweiter äusserer Ringmagnet 52 angeordnet. Im Inneren des Ringraums der beiden äusseren Ringmagnete ist mindestens eine ringförmige Drahtspule 12 befestigt; in Fig. 8 ist nur eine solche Spule dargestellt, obwohl selbstverständlich auch mehrere solche Spulen nach Bedarf vorgesehen werden können.
Im Zentrum des Generators schwebt ein zylindrisches Permanentmagnetpaar, bestehend aus den Magneten 18 und 18', die über einen Abstandhalter 30 aus einem magnetischen Nichtleiter gleichpolig miteinander verbunden sind. Dieses Magnetpaar bewegt sich in den Richtungen, die vom Doppelpfeil 28 angegeben sind. Auf eine besondere Halterung der inneren Magnete 18, 18' kann verzichtet werden, da die diametral einander gegenüberliegenden Magnetpole (von rechts nach links: SNS, NSN, NSN, SNS) durch Anziehung und Abstossung eine stets perfekte Ausrichtung der inneren Magnete 18 und 18' bewirken.
Es wurde ausserdem gefunden, dass diese Ausführungsform des Lineargenerators auch dann befriedigend und störungsfrei arbeitet, wenn die äusseren Ringmagneten 50, 52 durch einen Hohlzylinder aus Weicheisen ersetzt werden. Aufgrund seiner Eigenschaften wird dieser Hohlzylinder aus Weicheisen sofort magnetisch leitend, so dass sich das von den inneren Magneten 18, 18' auskommende Magnetfeld darüber fortpflanzen kann. Mit der Zeit wird dieses Material ebenfalls leicht magnetisiert, so dass die Wirkung des von den inneren Magneten 18, 18' ausgehenden Magnetfelds dadurch leicht verstärkt wird. Schliesslich könnten in äquivalenter Weise auch die beiden inneren Magnete 18, 18' durch Elemente aus Weicheisen ersetzt werden, wobei sich die Wirkung des Generators wie oben beschrieben nicht wesentlich verändern würde.
Bei dieser Ausführungsform kann der Luftspalt zwischen den Magneten und der oder den Wicklungen viel kleiner als bei "flachen"
Generatoren gemacht werden, was einer Leistungssteigerung zugute kommt. Die einzelnen Magnete sollten im Vergleich zu ihren Durchmessern ausserdem relativ lang sein, um Streuverluste durch Feldlinien, die von einem Pol eines Magneten zum anderen Pol des gleichen Magneten verlaufen, möglichst klein zu halten.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Lineargenerators im Längsschnitt dargestellt. Auch hier handelt es sich um einen Ringgenerator, bei dem - mit Ausnahme von Endmagneten - nur Ringmagneten zum Einsatz kommen. Grundsätzlich kann die Ausführungsform aus Fig. 9 als eine Aneinanderreihung der einzelnen Elemente, welche in Fig. 8 dargestellt sind, angeschaut werden.
Die äussere Hülle des Generators besteht aus einer Abschirmung 14, die als Hohlzylinder ausgebildet ist und an einer scheibenförmigen Grundplatte 40 angebracht ist. Eine weitere Scheibe 42 ist im Abstand zur Grundplatte 40 und parallel zu dieser vorgesehen; zwischen den beiden Scheiben 40, 42 befinden sich Endmagnete 24A als Ringmagnet und 24B als Stab- oder Scheibenmagnet. An einem Joch 34 sind mehrere äussere Ringmagneten 44 angebracht, und zwar so, dass sich gleichnamige Magnetpole einander gegenüberstehen; in Fig. 9 folgen die Pole der fünf dargestellten Ringmagnete nach der Anordnung SN-NS-SN-NS-SN aufeinander. Zwischen je zwei Ringmagneten 44 liegt ein Abstandsring 30 aus einem magnetischen Nichtleiter, welcher am Joch 34 befestigt ist.
Das Joch 34 weist einen zentralen zylindrischen Bolzen 35 auf, an welchen wiederum fünf Ringmagnete 46 befestigt sind, deren Aussen- durchmesser wesentlich geringer als der Innendurchmesser der Ringmagnete 44 ist, so dass Raum für Drahtwicklungen 12 bleibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind neun Spulen 12 vorgesehen. Diese Spulen 12 sind an einem Spulenhalter 48 angebracht, der ringzylindrisch ausgebildet ist und fest mit der Scheibe 42 und der Grundplatte 40 verbunden ist.
Die fünf inneren Ringmagnete 46 sind wie die äusseren Ringmagnete 44 mit gleichpoliger Folge angeordnet, die jedoch gegenüber der Folge der Aussenmagnete 44 versetzt ist: NS-SN-NS-SN-NS. Dadurch ergibt sich bei der Bewegung der Anordnung aus 10 Ringmagneten gegenüber den neun Spulen 12 ein günstigerer Feldlinienverlauf und eine noch höhere Leistung.
Diese Ausführungsform hat insbesondere auch den Vorteil, dass durch die Synchronität der Bewegung der Magnete eine vereinfachte Schaltung der Spulenausgänge möglich ist. Im Allgemeinfall wäre nämlich ein Gleichrichter für jede Spule notwendig, bevor diese Spulenausgänge miteinander geschaltet werden könnten. Dank der synchronen Bewegung aller Magnete können die Spannungen mehrerer Spulen durch einen Gleichrichter gleich gerichtet werden. Somit wird der Preis einer Schaltung wesentlich verkleinert, was wiederum einen breiteren Einsatz der erfindungsgemässen Generatoren ermöglicht.
Bei den Versuchen, die mit den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Lineargenerators gemacht wurden, hat sich ergeben, dass Anordnungen mit Ringmagneten bedeutend höhere Leistungen (bei gleichen Abmessungen bzw. bei gleichem Gewicht) erbringen als "flache" Generatoren. Wenn es die Platzverhältnisse gestatten, verdient der Ring- Lineargenerator den Vorzug
Beim Betrieb der erfindungsgemässen Lineargeneratoren entsteht eine Wechselspannung, deren Periode gleich der Frequenz der Magnetbewegung ist. Die Amplitude der Wechselspannung ist eine Funktion der jeweiligen Konstruktion und der Länge des Bewegungsweges der Arbeitsmagnete in Bezug auf die Länge der Spule. Es wird beim Gebrauch der beschriebenen Lineargeneratoren in der Regel erforderlich sein, einen Gleichrichter und einen Spannungs- und Strompuffer in Gestalt eines Kondensators vorzusehen. Auch kann der erzeugte Strom natürlich in einem Ladungsspeicher wie Batterie oder Superkondensator gesammelt werden.
Der neue, erfindungsgemässe Lineargenerator kann vielseitig eingesetzt werden, und zwar überall dort, wo ein Gerät Strom benötigt und gleichzeitig mechanisch bewegt wird. Sein Verwendungsgebiet reicht vom kleinsten Gerät, beispielsweise einer Armbanduhr und einem Mobiltelefon, über mittelgrosse Anwendungen wie Stossdämpfer an Fahrzeugen bis zu grössten Anlagen wie Wellenkraftwerken und Dynamos für Schiffe. Dabei kann die in den obigen Beispielen gezeigte zylindrische Form zugunsten besser geeigneter Formen verlassen werden; in Mobiltelefonen beispielsweise wird man eventuell diesen beschriebenen Zylinder aus Platzgründen abplatten.
Die Erfindung wurde in der obigen Beschreibung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Sie ist auf diese Beispiele nicht eingeschränkt, und im Rahmen des Beanspruchten können Änderungen, Verbesserungen und Weiterentwicklungen vorgenommen werden, ohne dass der Geltungsbereich des Patentes verlassen wird. Insbesondere ist es auch denkbar, eine ähnliche Anorndung mit entgegen gesetzter Wirkungsweise als Linearmotor zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischer Lineargenerator, bei dem mindestens ein Paar von Permanentmagneten gegenüber mindestens einer Anordnung elektrischer Leiter linear verschiebbar ist und gleichnamige Pole der Magnete eines Paares einander zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Permanentmagnete jedes Magnetpaars Pol an Pol unmittelbar oder über einen magnetisch nicht leitenden Abstandhalter miteinander verbunden sind, und dass der Generator mindestens im Verschiebungsbereich des oder der Magnetpaare von einer Vorrichtung umgeben ist, die zur Abschirmung magnetischer Felder geeignet ist.
2. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur magnetischen Abschirmung aus einer Hülse aus Weicheisen oder einer Eisen-Nickel-Legierung, insbesondere Mumetall, besteht.
3. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichnamigen Pole des mindestens einen Magnetpaars über eine Scheibe oder einen Block aus einem magnetischen Nichtleiter aneinander befestigt sind.
4. Elektromotorischer Lineargenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des linearen
Verschiebungswegs des mindestens einen Magnetpaars Endmagnete angebracht sind, deren Pole so angeordnet sind, dass sie gleichnamigen Polen des mindestens einen beweglichen Magnetpaars gegenüberliegen.
5. Elektromotorischer Lineargenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabförmiges Magnetpaar (18) vorgesehen ist, welches sich im Inneren einer nichtmagnetischen zylindrischen Hülse (16) in zwei Richtungen (28) bewegen kann, dass eine oder mehrere Drahtspulen (12) um die Hülse gelegt sind, und dass über die Drahtspule(n) (12) als Abschirmung eine Hülse (14) aus Mumetall gestülpt ist.
6. Elektromotorischer Lineargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetpaare (18) achsparallel und auf gleicher Höhe an einem Joch (34) eines nichtmagnetischen Materials nebeneinander in einer Ebene befestigt sind.
7. Elektromotorischer Lineargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetpaare (18A - 18C) achsparallel und auf gleicher Höhe an einem Joch (34) eines nichtmagnetischen Materials auf der Peripherie einer geschlossenen Kurve, insbesondere eines Kreises, befestigt sind.
8. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Paar von gleichpolig verbunden Permanentmagneten als Ringmagnete ausgeführt ist und sich relativ zu mindestens einer im Inneren des oder der Magnete befindlichen Spule linear hin und her bewegen können.
9. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Anordnung ein zylinderförmiger Magnetstab aus mindestens einem Paar Permanentmagnete, deren gleichnamige Pole einander zugekehrt sind, vorgesehen ist.
10. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er als Ringgenerator ausgeführt ist, wobei mindestens ein äusserer, linear verschiebbarer Ring aus einem Paar ringförmiger, mit gleichnamigen Polen einander zugekehrter Permanentmagnete gegenüber mindestens einer ringförmigen Drahtwicklung linear verschiebbar angeordnet ist.
11. Elektromotorischer Lineargenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der mindestens einen ringförmigen Drahtspule mindestens ein weiterer ringförmiger, linear verschiebbarer Permanentmagnet angeordnet ist, dessen Magnetpole gleichnamigen Polen des äusseren Magnetrings gegenüberstehen, und der über ein Joch mit dem äusseren Magnetring mechanisch starr verbunden ist.
12. Verwendung des elektromotorischen Lineargenerators nach einem der vorstehenden Ansprüche als stromerzeugendes Element in Vorrichtungen, die einer mechanischen wechselseitig gerichteten Bewegung ausgesetzt sind.
EP08774663A 2008-07-02 2008-07-02 Elektromotorischer lineargenerator Withdrawn EP2294679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/058529 WO2010000316A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Elektromotorischer lineargenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294679A1 true EP2294679A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=40445197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774663A Withdrawn EP2294679A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Elektromotorischer lineargenerator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2294679A1 (de)
WO (1) WO2010000316A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033934B4 (de) 2010-05-28 2018-05-09 Roland Stieb Energieumwandlungssystem
US8907505B2 (en) * 2011-08-03 2014-12-09 Energy Harvesters Llc Method and apparatus for generating electrical energy
DE102012020436B4 (de) 2012-10-18 2018-09-20 Audi Ag Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
AU2014203708B1 (en) 2014-07-07 2015-06-18 Paul Vincent Hampton Movement generating device
KR102640659B1 (ko) * 2017-01-19 2024-02-26 엘지전자 주식회사 카메라 모듈 및 카메라 장치
CN109217731A (zh) * 2018-08-01 2019-01-15 昆明理工大学 一种基于液滴振荡的发电装置
DE102018133002A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Generator
AT523096B1 (de) * 2019-11-12 2021-11-15 Speech Proc Solutions Gmbh Spannungserzeugungsvorrichtung
CN113270986A (zh) * 2021-05-28 2021-08-17 南京金崎新能源动力研究院有限公司 一种螺旋形动子磁场调制横向磁通永磁直线发电机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048011A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-13 Alexander Kashkarov Magneto-electric machine of linear type
US6798090B2 (en) * 2002-04-18 2004-09-28 Rockwell Scientific Licensing, Llc Electrical power generation by coupled magnets
DE10242141A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
JP2005143281A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Akimori Taniguchi スライド磁石式回転発電装置
EP1841049B1 (de) * 2006-03-28 2012-08-15 Infineon Technologies AG Elektromagnetischer Mikrogenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010000316A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000316A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294679A1 (de) Elektromotorischer lineargenerator
DE3409047A1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen lagerstabilisierung von koerpern
EP2753907B1 (de) Lonisations - vakuummesszelle
DE3447061A1 (de) Luftpumpe
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
WO2016096190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE10296891T5 (de) Selbst-zentrierender Linear-Motor
DE4342069A1 (de) Positionsdetektor
EP0451375B1 (de) Elektrodynamischer Ultraschallwandler
DE10211588B4 (de) Linearmotor
DE2901554C2 (de)
DE69929507T2 (de) Hybrid-Wiggler
DE102018214102A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
WO2021116433A1 (de) Molch, insbesondere inspektions- oder reinigungsmolch
DE2024746A1 (de) Feder
DE10246719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrpolig orientierten gesinterten Seltenerd-Ringmagnets
DE927588C (de) Aus einem Magneten und zwei Polschuhen bestehendes Magnetgestell
DE112016004289T5 (de) Steife rotorstrukturen für elektrodynamische maschinen mit konischem luftspalt
DE4325026A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE3412902A1 (de) Geraet zum vertreiben von nagern im boden oder ueber dem boden, insbesondere von wuehlmaeusen
AT381204B (de) Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer
EP0026196A1 (de) Permanentmagnetischer stromerzeuger
DE102021132806A1 (de) Induktive Magnetanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, Radaufhängung und Kraftfahrzeug
DE102014203528A1 (de) Magnetanordnung, insbesondere für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine mit einer Magnetanordnung
DE102018133002A1 (de) Generator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20111028

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20111028

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210901

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 08.03.2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 19/07/2022)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220302