DE102007034045A1 - Elektrodynamischer Erreger - Google Patents

Elektrodynamischer Erreger Download PDF

Info

Publication number
DE102007034045A1
DE102007034045A1 DE200710034045 DE102007034045A DE102007034045A1 DE 102007034045 A1 DE102007034045 A1 DE 102007034045A1 DE 200710034045 DE200710034045 DE 200710034045 DE 102007034045 A DE102007034045 A DE 102007034045A DE 102007034045 A1 DE102007034045 A1 DE 102007034045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
housing
ball bearing
electrodynamic exciter
exciter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710034045
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034045B4 (de
Inventor
Dennis Dr.-Ing. Göge
Holger Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200710034045 priority Critical patent/DE102007034045B4/de
Publication of DE102007034045A1 publication Critical patent/DE102007034045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034045B4 publication Critical patent/DE102007034045B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Bei einem elektrodynamischen Erreger (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer in dem Gehäuse (2) in ihrer Haupterstreckungsrichtung (5) linear verschieblich gelagerten Führungsstange (9), die einen Läufer (4) gegenüber einem Stator (3) des Erregers (1) führt, ist die Führungsstange (9) über mindestens ein Linearkugellager (12) in dem Gehäuse (2) gelagert, in dem ein Kugelkäfig (14) die Führungsstange (9) innerhalb einer Führungsbuchse (12) umschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrodynamischen Erreger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Elektrodynamische Erreger werden zum Beispiel zur Anregung von Schwingungen in Schwingungsmessungen eingesetzt. Bei den Schwingungsmessungen kann es sich um Standschwingungsversuche an einem Flugzeug handeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die meisten bekannten elektrodynamischen Erreger weisen die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 auf. Dabei umfasst üblicherweise der Stator des Erregers eine Spule, die koaxial zu der Führungsstange gewickelt ist, während der Stator des Erregers ortsfest in dem Gehäuse gelagerte Permanentmagnete umfasst. Indem ein Strom durch die Spule geleitet wird, werden Kräfte zwischen dem Läufer und dem Stator des Erregers erzeugt, die auf die Führungstange des Stators übertragen werden. Von dort führt eine Verbindung zur anzuregenden Struktur. Diese Verbindung kann beispielsweise biegeweich über einen Draht oder einen sogenannten Stößel aus Kohlefaserverbundmaterial hergestellt sein, der an der Führungsstange und der Struktur typischerweise durch Schraubverbindungen befestigt wird.
  • Bei einem elektrodynamischen Erreger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist es bekannt, die Führungsstange über zwei voneinander beabstandete Membranen verschieblich an dem Gehäuse zu lagern und linear gegenüber dem Gehäuse zu führen. Um mit einem elektrodynamischen Erreger größere Kräfte bereitstellen zu können, weist seine Spule notwendigerweise selbst dann, wenn sie aus einem Leichtmetall ausgebildet ist, ein gewisses Gewicht auf. Um dieses Gewicht abzustützen, sind Membranen zur Lagerung der Führungsstange vielfach nicht ausreichend.
  • Bei einem anderen elektrodynamischen Erreger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist es daher bekannt, die Führungsstange durch zwei in der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstange voneinander beabstandete Gleitlager aus Kunststoff an dem Gehäuse des Erregers zu lagern. Diese Kunststoffgleitlager weisen selbst bei regelmäßiger Wartung und regelmäßigem Austausch im Falle auftretenden Verschleißes eine nicht unerhebliche Reibung, insbesondere eine signifikante Haftreibung auf, so dass mit dem bekannten Erreger kein über der Verschiebung aufgetragenes lineares Kraftsignal erzeugt werden kann. Überdies ist es ein Nachteil des bekannten Erregers, dass im Falle einer Beschädigung der Führungsstange diese als Ganzes mit großem Aufwand ausgetauscht werden muss. Dies ist besonders nachteilig, weil es sich bei der Führungsstange des bekannten Erregers um ein die Aufnahmen für den Stator und die den Kunststoffgleitlagern gegenüberliegenden Gleitflächen umfassendes Spezialteil handelt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrodynamischen Erreger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, mit dem ein über der Verschiebung aufgetragenes lineares Kraftsignal bereitgestellt werden kann. Weiterhin soll der elektromagnetische Erreger auch im Falle einer Beschädigung seiner Führungsstange mit möglichst geringem Aufwand wiederherstellbar sein.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrodynamischen Erreger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen elektrodynamischen Erregers sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen elektrondynamischen Erreger ist die Führungsstange über mindestens ein Linearkugellager in dem Gehäuse gelagert, in dem ein Kugelkäfig die Führungsstange innerhalb einer Führungsbuchse umschließt. Linearkugellager weisen allenfalls eine vernachlässigbar kleine Haftreibung auf, so dass sich die Führungsstange bereits bei kleinen auf sie über den Stator einwirkenden Kräften gegenüber dem Gehäuse in Bewegung setzen kann. Damit wird trotz einer steifen linearen Führung der Führungsstange gegenüber dem Gehäuse, die eine für hohe Gewichtskräfte und andere Kräfte auf die Führungsstange ausreichende Abstützung bereitgestellt, ein linearer Kraftverlauf des neuen elektrodynamischen Erregers über der Verschiebung ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht der Kugelkäfig des Linearkugellagers des neuen elektrodynamischen Erregers aus Kunststoff. Der Kugelkäfig weist damit ein geringes eigenes Gewicht auf, so dass er die Trägheit der Führungsstange nur wenig erhöht. Zudem sind die Kugeln eines Linearkugellagers in einem Kugelkäfig aus Kunststoff besonders reibungsarm gelagert.
  • Da bereits ein einziges Linearkugellager bei größerer Längserstreckung des Kugelkäfigs eine hohe Führungssteifigkeit aufweist, kann der neue elektrodynamische Erreger mit einem einzigen Linearkugellager ausgebildet sein. Dabei weist der Kugelkäfig mehrere längs der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstange hintereinander angeordnete Kugeln auf.
  • Wenn der neue elektrodynamische Erreger ein einziges Linearkugellager aufweist, ist dessen Führungsbuchse vorzugsweise im Zentrum des Gehäuses des Erregers angeordnet, so dass es die Führungsstange etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung führt.
  • Um die Trägheit der Führungsstange bzw. des Stators des neuen elektrodynamischen Erregers möglichst gering zu halten, weist typischerweise sein Läufer eine stromdurchflossene Spule und sein Stator Permanentmagnete auf. Die Spule kann im Gegensatz zu den Permanentmagneten aus einem Leichtmetall ausgebildet sein.
  • Auch ein die Spule tragender Spulenträger, der an der Führungsstange unmittelbar gelagert ist, kann aus einem Leichtmetall bestehen. Als geeignete Leichtmetalle kommen insbesondere Aluminium und Magnesium in Frage, wobei Magnesium für den Spulenträger und Aluminium für die Spule bevorzugt ist. Spulenträger und Spule können aber auch beide aus Magnesium oder Aluminium ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es bei dem neuen elektrodynamischen Erreger, wenn die Führungsstange mehrteilig ausgebildet ist und dabei mindestens einen in dem Linearkugellager geführten Teil und einen den Läufer tragenden Teil aufweist. So kann beispielsweise nur der den Läufer tragende Teil, wenn an diesem ein Stößel zur Übertragung von Kräften auf eine anzuregende Struktur angebunden ist und eine Beschädigung dieser Anbindung auftritt, ausgetauscht werden, ohne dass dazu der gesamte elektrodynamische Erreger demontiert werden muss.
  • Ein weiterer Teil der Führungsstange, der ebenfalls separat ausgebildet ist, kann z. B. als austauschbarer unterer Anschlag der Führungsstange an dem Gehäuse oder einem Teil des Linearkugellagers ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Teile einer Führungsstange miteinander verschraubt.
  • Die einzelnen Teile der Führungsstange können, um sie an ihre jeweilige Funktion optimal anzupassen, aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. So kann der Teil der Führungsstange, auf dem der Kugelkäfig läuft, aus Stahl ausgebildet sein und eine gehärtete Oberfläche aufweisen, während andere Teile der Führungsstange aus einem Leichtmetall oder einem Kohlefaserverbundwerkstoff ausgebildet sein können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch den neuen elektrodynamischen Erreger; und
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung der Führungsstange des neuen elektrodynamischen Erregers mit darauf angeordnetem Kugelkäfig und daran befestigtem Stößel.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in 1 schematisch dargestellte elektrodynamische Erreger 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dem ein Stator des Erregers 1 ortsfest und ein Läufer 4 des Erregers 1 in einer vertikalen Richtung 5 verschieblich gelagert ist. Dabei weist der Stator 3 Permanentmagnete 6 auf, und der Läufer 4 umfasst eine Spule 7. Indem von einem hier nicht dargestellten Funktionsgenerator ein Strom durch die Spule 7 hervorgerufen wird, werden magnetische Kräfte zwischen dem Stator 3 und dem Läufer 4 erzeugt, die über einen Spulenträger 8 auf eine Führungsstange 9 übertragen werden. An der Führungsstange 9 ist ein Stößel 10 befestigt, über den die Kräfte von der Führungsstange 9 auf eine Struktur übertragen werden, zu deren Schwingungserregung der Erreger 1 vorgesehen ist. Die Führungsstange 9 dient aber nicht nur zur Übertragung von auf den Läufer 4 einwirkenden Kräften sondern auch zu dessen linearer Führung in der Richtung 5, die mit der Haupterstreckungsrichtung der Führungsstange 9 identisch ist. Hierzu weist die Führungsstange 9 einen Teil 11 auf, der über ein Linearkugellager 12 an dem Gehäuse 2 geführt ist. Das Linearkugellager 12 umfasst eine Führungsbuchse 13 in der ein Kugelkäfig 14 läuft, in dem wiederum der Teil 11 der Führungsstange 9 angeordnet ist. Dabei führen die hier nicht gezeigten Kugeln des Kugelkäfigs 14 den Teil 11 der Führungsstange 9 in der Richtung 5 mit hoher Steifigkeit bezüglich Verkippungen der Führungsstange 9 gegenüber der Richtung 5. Mit jeder Bewegung der Führungsstange 9 gegenüber dem Gehäuse 2 erfolgt auch eine Bewegung des Kugelkäfigs 5 gegenüber dem Gehäuse 2, aber nur über die halbe Strecke, die andere Hälfte der Strecke bewegt sich der Kugelkäfig 14 in der Richtung 5 gegenüber dem Teil 11 der Führungsstange 9. Oben an den Teil 11 ist ein weiterer Teil 15 der Führungsstange 9 angeschraubt, an dem der Spulenträger 8 befestigt und in den der Stößel 10 eingeschraubt ist. Unten an den Teil 11 ist ein Teil 16 der Führungsstange 9 angeschraubt, der als unterer Anschlag an das Gehäuse 2 dient, wenn die Auslenkung der Führungsstange 9 in der Richtung 5 zu groß wird.
  • 2 zeigt in einer Explosionszeichnung die Teile 11, 15 und 16 der Führungsstange 9 sowie den Stößel 10 und den Kugelkäfig 14. Hierbei ist zu erkennen, dass die Teile 11, 15 und 16 wechselseitig mit Außengewinden 18, 19 und Innengewinden 20, 21 versehen sind, um sie zu der Führungsstange 9 zusammenzuschrauben. Weiterhin ist zu sehen, dass der Kugelkäfig 14 eine Vielzahl von Kugeln 17 umfasst, von denen in der Richtung 5 mehrere hintereinander angeordnet sind, woraus die steife lineare Führung der Führungsstange 9 durch das Linearkugellager 12 gemäß 1 resultiert.
  • 1
    elektrodynamischer Erreger
    2
    Gehäuse
    3
    Stator
    4
    Läufer
    5
    Richtung
    6
    Permanentmagnet
    7
    Spule
    8
    Spulenträger
    9
    Führungsstange
    10
    Stößel
    11
    Teil
    12
    Linearkugelführung
    13
    Führungshülse
    14
    Kugelkäfig
    15
    Teil
    16
    Teil
    17
    Kugel
    18
    Außengewinde
    19
    Außengewinde
    20
    Innengewinde
    21
    Innengewinde

Claims (13)

  1. Elektrodynamischer Erreger mit einem Gehäuse und mit einer in dem Gehäuse in ihrer Haupterstreckungsrichtung linear verschieblich gelagerten Führungsstange, die einen Läufer gegenüber einem Stator des Erregers führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (9) über mindestens ein Linearkugellager (12) in dem Gehäuse (2) gelagert ist, in dem ein Kugelkäfig (14) die Führungsstange (9) innerhalb einer Führungsbuchse (13) umschließt.
  2. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (14) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Linearkugellager (12) mit längs der Haupterstreckungsrichtung (5) der Führungsstange (9) hintereinander angeordneten Kugeln (17) vorgesehen ist.
  4. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (13) des einzigen Linearkugellagers (12) im Zentrum des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
  5. Elektrodynamischer Erreger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (4) eine stromdurchflossene Spule (7) und der Stator (3) Permanentmagnete (6) aufweist.
  6. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) aus einem Leichtmetall ausgebildet ist.
  7. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein an der Führungsstange (9) gelagerter Spulenträger (8) aus einem Leichtmetall ausgebildet ist.
  8. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) aus Aluminium und der Spulenträger (8) aus Magnesium ausgebildet ist.
  9. Elektrodynamischer Erreger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (9) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens einen in dem Linearkugellager (12) geführten Teil (11) und einen den Läufer (4) tragenden Teil (15) aufweist.
  10. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil (16) der Führungsstange (9) als unterer Anschlag der Führungsstange (9) an dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  11. Elektrodynamischer Erreger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (11, 15, 16) der Führungsstange miteinander verschraubt sind.
  12. Elektrodynamischer Erreger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (16) der Führungsstange (9) aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
  13. Elektrodynamischer Erreger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (10) des Erregers (1) an die Führungsstange (9) angeschraubt ist.
DE200710034045 2007-07-20 2007-07-20 Elektrodynamischer Erreger Expired - Fee Related DE102007034045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034045 DE102007034045B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Elektrodynamischer Erreger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034045 DE102007034045B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Elektrodynamischer Erreger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034045A1 true DE102007034045A1 (de) 2009-01-22
DE102007034045B4 DE102007034045B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=40149064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034045 Expired - Fee Related DE102007034045B4 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Elektrodynamischer Erreger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034045B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032909A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Reinhausen Plasma Gmbh Vorratsbehälter zur Aufnahme von feinen Pulvern
CN103157592A (zh) * 2013-02-28 2013-06-19 中国科学院声学研究所 一种惯性式执行器
CN103934188A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 王建喜 一种激振器偏心块偏心距调节机构
CN110624807A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 刘云轩 一种全数字式电磁振动台系统及其工作方法
US11219755B2 (en) * 2015-10-09 2022-01-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Blood pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507760A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Barden Corp Linearkugellager
US5317221A (en) * 1991-09-04 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Linear driving device
US20050057101A1 (en) * 2001-12-03 2005-03-17 Hiroshi Nakagawa Linear actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507760A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Barden Corp Linearkugellager
US5317221A (en) * 1991-09-04 1994-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Linear driving device
US20050057101A1 (en) * 2001-12-03 2005-03-17 Hiroshi Nakagawa Linear actuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032909A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 Reinhausen Plasma Gmbh Vorratsbehälter zur Aufnahme von feinen Pulvern
CN103157592A (zh) * 2013-02-28 2013-06-19 中国科学院声学研究所 一种惯性式执行器
CN103934188A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 王建喜 一种激振器偏心块偏心距调节机构
CN103934188B (zh) * 2014-05-08 2016-01-13 王建喜 一种激振器偏心块偏心距调节机构
US11219755B2 (en) * 2015-10-09 2022-01-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Blood pump
US11826501B2 (en) 2015-10-09 2023-11-28 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Blood pump
CN110624807A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 刘云轩 一种全数字式电磁振动台系统及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034045B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158629B1 (de) Linearaktor, hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager bzw. linearaktor
DE102005039279B4 (de) Linearführung
DE102011117838A1 (de) Linearstellglied
DE112006002312T5 (de) Mikrostellglied
DE102015116881B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Schmiedehammer
DE3410473A1 (de) Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102007034045B4 (de) Elektrodynamischer Erreger
DE60216778T2 (de) Magnetisch betätigte bewegungssteuervorrichtung und ihre verwendung bei der fahrdrahtaufhängung
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102013101671A1 (de) Adaptiver Drehschwingungstilger mit einer über Blattfedern an einer Nabe elastisch gelagerten ringförmigen Tilgermasse
WO2015197391A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102015105172A1 (de) Schmiedehammer
WO2017140760A1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
EP0961393A1 (de) Linearmotor für eine Textilmaschine sowie Vorrichtung mit einem Linearmotor und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
EP3093965B1 (de) Kurzhubiger linearmotor
EP2782229A2 (de) Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
DE102006000055A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
DE102010031107B4 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb
DE19723515C2 (de) Elastische Anordnung zum Führen von zwei elastisch verbundenen Bauteilen in einer Bewegungsrichtung
EP3217035B1 (de) Schwingerreger
DE19830386C5 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Positionieren und/oder Fügen oder Trennen von Bauteilen
EP0943834B1 (de) Dynamisches System mit einem Aktuator zur dynamischen Anregung einer Struktur und Verfahren zur Vergrösserung der dabei erzielbaren dynamischen Verformung der Struktur
DE102016115117B4 (de) Linearführung
DE677169C (de) Langsiebpapiermaschine mit Resonanzschwingungssystem fuer die Siebschuettelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee