EP1681425A2 - Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem - Google Patents

Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1681425A2
EP1681425A2 EP20050027510 EP05027510A EP1681425A2 EP 1681425 A2 EP1681425 A2 EP 1681425A2 EP 20050027510 EP20050027510 EP 20050027510 EP 05027510 A EP05027510 A EP 05027510A EP 1681425 A2 EP1681425 A2 EP 1681425A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
roller
support
door according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050027510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1681425A2 publication Critical patent/EP1681425A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D2015/0695Magnetic suspension or supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/422Protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a roller-mounted sliding door with a magnetic support and drive system for at least one door leaf, with a linear drive unit with at least one row of magnets.
  • the term magnet series also includes elongated individual magnets.
  • the magnet series can be arranged stationary or mobile.
  • a combined storage and drive system for an automatically operated door in which a permanently energized magnetic support system is symmetrical and has stationary and movable magnet rows, which are each arranged in a plane, wherein the support system is in a labile equilibrium, and in which the support system has symmetrically arranged lateral guide elements, which can be stored in a roll shape. Due to the thus achieved laterally stable track results in a simple design and arrangement of the stator and rotor of a housed in a common housing linear motor, namely, the ability to arbitrarily arrange the stator and rotor of the linear motor with respect to the support system and not be limited by the support system with respect to the shape of the stator and rotor.
  • an electromagnetic drive system for magnetic levitation and support systems is further known in which a stable suspension and support state is achieved by a suitable arrangement of permanent magnet and ferromagnetic material.
  • the permanent magnet puts the ferromagnetic material in the state of a magnetic partial saturation.
  • Electromagnets are arranged so that the permanent magnets are moved solely by a change in the saturation in the support rail, and the coil cores are included in the permanent magnetic partial saturation, which leads to the floating and wearing state.
  • WO 94/13055 shows a stator drive for an electric linear drive and a door provided with such a stand, which is suspended by means of magnets in the lintel of a frame.
  • a plurality of magnets or magnet groups are arranged on the door panel, the magnetic field strength is so large that an attraction force is achieved to a guide plate, which is arranged on the underside of the lintel, wherein the attraction is sufficient to lift the weight of the door.
  • the sliding door comprises a magnetic support and drive system for at least one door leaf, with a magnet array arranged in the drive direction, the magnetization of which changes sign in its longitudinal direction at certain intervals, a coil arrangement consisting of a plurality of individual coils and coil cores, which with appropriate control of the individual coils Interaction with the magnetic series causes the feed forces, a support carriage which is movably suspended on a support profile and on which the door can be attached, and connected to the support carriage roller assembly which fulfills a supporting function in a supporting direction with respect to the door leaf, wherein the Roll arrangement by a longitudinal profile of at least one of the individual rollers in interaction with at least one provided on the support profile tread prevents migration of the roller assembly in a transverse direction, the perpendicular extends to the drive direction and the supporting direction.
  • the longitudinal profile of a roller here is the embodiment of its tread in the unwinding of the roller, so the design of their tread in the cross section of the roller, which is formed by a section of the roller perpendicular to the direction.
  • the magnet array on the support carriage and the coil assembly on the support profile which can be attached to a wall to which the sliding door according to the invention is to be attached, be attached, whereby the coil assembly form a stator and the magnet array a rotor, or it can then the rotor forming coil assembly on the support carriage and then forming the stator magnet series to be attached to the support profile.
  • the roller arrangement is preferably in the transverse direction, ie generally in the direction perpendicular to the plane of the door leaf, arranged on both sides of the magnet row.
  • the roll arrangement is preferably further prevented in the transverse direction by at least one roller arranged on each side of the magnet row, the longitudinal profile of which is conical, the at least two rollers having a conical longitudinal profile, of which at least one is arranged on each side of the magnet array, are aligned opposite to each other.
  • the two rollers are preferably directly opposite each other and outwardly, ie, pointing away from the lying between them magnetic series, arranged in a tapered manner.
  • the present invention profiled rollers are not arranged directly opposite one another, for example, if on one side two identically aligned conical rollers and on the other side therebetween an oppositely oriented conical roller are provided.
  • the tapered rollers may be tapered inwardly, that is, facing the row of magnets between them, or two conical rollers may be disposed on one side of the row of magnets, one tapering outwardly and the other tapering inwardly. All these possibilities can also be combined.
  • the rollers profiled in accordance with the invention in each case preferably run on a crowned, ie convex, running surface.
  • the roller arrangement has at least one roller which has a groove-shaped longitudinal profile.
  • the rollers profiled in accordance with the invention in each case preferably run on a correspondingly inversely configured running surface, which therefore has projections engaging in the grooves.
  • the roller arrangement has at least one roller which has a concave longitudinal profile.
  • the rollers profiled according to the invention in each case preferably run on a convex, ie. convex, tread.
  • the radii of the tread and the longitudinal profile of the roll need not be equal.
  • the roller contacts the tread at two points on the outer edges of the profile of the roller and at a radius of the tread less than that of the longitudinal profile of the roller.
  • the roller touches the tread at a point in the middle of the profile of the roller.
  • the roller arrangement has at least one roller which has a convex longitudinal profile.
  • the rollers profiled in accordance with the invention in each case preferably run on an inwardly curved, ie concave, running surface.
  • the radii of the tread and the longitudinal profile of the roll need not be equal.
  • the pulley touches the tread at two points on the outer edges of the tread and at a radius of the tread larger than that of the longitudinal profile of the pulley touches Roll the tread at a point in the middle of the tread.
  • the roller arrangement has single rollers acting in the direction of support and individual rollers acting against the direction of support.
  • the carrying carriage is configured so as to be rigid.
  • the horizontal positioning according to the invention is particularly facilitated in cases where this is achieved by provided on both sides of the magnet row according to the invention profiled rollers, as in a rigid or provided with a relatively large bending stiffness supporting carriages of the support carriage are negligible.
  • the support slide is guided by the roller arrangement in the carrying direction and / or in the transverse direction free of play or virtually free of play, i. with little play, led.
  • the at least one running surface provided on the carrying profile is configured or mounted elastically.
  • the sliding door according to the invention further alternatively or additionally preferably at least the running surfaces of the rollers of the roller assembly consist of a low-wear material.
  • This preferred embodiment according to the invention ensures the greatest possible freedom from maintenance of the sliding door according to the invention.
  • the roller arrangement has a specific gap-shaped spacing between the magnet row and the coil cores.
  • a gap-like distance in the sense of this invention is a distance between two parallel or slightly inclined surfaces.
  • the magnet row is preferably magnetized parallel to the supporting direction and transversely to the drive direction.
  • the magnet series preferably consists of one or more high-performance magnets, preferably rare-earth high-performance magnets, more preferably neodymium-iron-boron (NeFeB) or samarium-cobalt (Sm 2 Co) or plastic-bonded magnet materials.
  • high-performance magnets preferably rare-earth high-performance magnets, more preferably neodymium-iron-boron (NeFeB) or samarium-cobalt (Sm 2 Co) or plastic-bonded magnet materials.
  • the drive system according to the invention or combined support and drive system is used to drive at least one door leaf of a sliding door, which is preferably designed as a curved sliding door or horizontal sliding wall. In addition to this insert, it can also be used to drive gate leaves or in feed devices, handling devices or transport systems.
  • FIG. 1 shows a schematic basic representation of two drive segments of a drive system preferably used according to the invention, here as a combined magnetic support and drive system, in a longitudinal section, in which the magnetic linear drive used according to the invention acts on the row of magnets 1, which is fastened to a support carriage 4 , which holds a door 5.
  • the magnet array 1 is attached to a support profile 6 and has in each case alternately polarized individual magnets.
  • coils 2 are arranged with a certain gap-shaped distance so that a respective coil core 3 in the supporting direction, i. z-direction, extends.
  • the coil cores are in attractive force with the magnetic series 1 and thus bring a portion of a load capacity for the door 5 on.
  • stator coils 2 are arranged with their respective coil cores 3 in different relative positions to the grid of the permanent magnets.
  • each relative position is attributable to an electrical phase of a drive system required for the linear drive, as few electrical phases as possible should be used. Due to the available three-phase three-phase network, a three-phase system, as shown by way of example in FIG. 2, is very easy to set up.
  • FIG. 2 shows the interconnection of the coils of the two drive segments shown in FIG. 1 of the linear drive unit preferably used in accordance with the invention.
  • a first coil 2a is connected to a first coil core 3a between a first phase and a second phase of a three-phase three-phase system whose three phases are uniformly distributed, ie the second phase at 120 ° and a third phase at 240 °, when the first phase is at 0 °.
  • the positive drive direction i. + x-direction
  • next to the first coil 2a with a bobbin 3a lying second coil 2b with bobbin 3b of a drive segment of the linear drive unit is connected between the second phase and the third phase and in the positive drive direction, i.
  • FIG. Such a circular phase diagram with drawn coils is shown in FIG.
  • the electric potential is given in V and on the abscissa the magnetic potential.
  • phase pass of 180 ° corresponds to a displacement of the rotor by the distance between the centers of two adjacent magnets, ie the magnetic grid R M. Due to the alternating polarization of the magnets in the rotor, a pole change is carried out when shifting around the magnetic grid R M. After a 360 ° phase pass, the rotor displacement is two R M. In this case, the magnets are again in the starting position relative to the grid R S of the stator coils, comparable to a 360 ° rotation of the rotor of a two-pole DC motor.
  • the ordinate is considered, on which the applied electrical voltage potential is shown.
  • the maximum potential at 180 °, the minimum potential and at 90 ° or 270 °, an average voltage potential.
  • the coils are represented in the diagram by arrows whose start and end points represent the contacts.
  • the respectively applied coil voltage can be read by projection from start and end point of the arrows to the potential axis. By the direction of the arrow, the current direction and thereby the magnetization direction of the coil is set.
  • a controller with a rectangular characteristic can also be used for cost reasons.
  • the rectangular characteristic is represented by switching thresholds.
  • the Phase connections in each case assume the three states plus potential, minus potential and potential-free.
  • the positive potential is for example in a range between 300 ° and 60 ° and the negative potential in a range of 120 ° to 240 ° and the ranges between 60 ° and 120 ° and 240 ° and 300 ° represent the potential-free state in which the coils are not connected.
  • the more uneven thrust compared to sinusoidal control is disadvantageous.
  • FIG. 6 shows a cross-section of a carrying and driving device of a sliding door according to a first preferred embodiment of the invention.
  • a basically U-shaped support profile 6 has a bottom 9 and two perpendicular thereto side portions 10, each having recesses 11, in which on the support carriage 4 mounted arrangements 7, 8 run by individual rollers, which cause a vertical guide.
  • two identical arrangements 7, 8 are selected from single roles, of which a left arrangement 7 lies in the positive transverse direction y to the left of a right arrangement 8.
  • the left-hand arrangement 7 is fastened on the supporting carriage 4 in the positive transverse direction y on the left and the right-hand arrangement 8 is fastened on the supporting carriage 4 on the right in the positive transverse direction y.
  • roller assemblies 7, 8 effect by the configuration of their longitudinal profile and a horizontal guide, since the rollers are outwards, ie away from the support carriage 4, tapered conical and run respectively on crowned running surfaces 15.
  • the support carriage 4 "runs between" the running surfaces on which the left roller assembly 7 and the right roller assembly 8 each run, with a breaking to the left or to the right by the load of the door leaf and by (not here, but in the figure 7 shown) against the supporting direction supporting rollers is prevented.
  • the magnet row 1 is arranged on the bottom 13 of the support carriage 4.
  • a coil arrangement consisting of coils 2 and coil cores 3 is arranged with a gap-shaped spacing a to the magnet array 1, which is fastened to the bottom 9 of the support profile 6.
  • the support profile 6 may be made of non-magnetic material, e.g. Aluminum, is arranged between the coil assembly 2, 3 and the support section 6, a soft magnetic return rail 14 having holes through which the coil cores 3 are fixed to the bottom 9 of the support section 6.
  • the coil cores 3 and the soft magnetic return rail 18 may also be integrally formed.
  • the recesses 11 are provided with spherical treads 15, which are designed so that a rolling of the individual rollers of the assemblies 7, 8 of the roller assembly is quiet.
  • the treads 15 may for this purpose consist of two or more material components, e.g. from a soft cushioning layer provided on the support profile 6, and a hard running layer on which the single rollers run.
  • a scale 16 of a displacement measuring system is mounted on the outside of the bottom 13, which cooperates with a provided in the support section 6 transducer 17 to determine the position of the running in the support section 6 support carriage 4.
  • a panel 19 is provided, within which a circuit arrangement 18 is included for driving the linear drive unit, which is electrically connected to the transducer 17 of the position measuring system, with the coil 2 of the coil assembly, with a (not shown) power supply and is connected to a (not shown) sensor for initiating the opening and closing of the sliding door according to the invention.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the support and drive device of the sliding door according to the invention shown in FIG.
  • a stator which corresponds to the entire length of the support profile 6.
  • the stator cooperates with a magnet row 1 fastened to the support slide 4, on which the door leaf 5 is suspended, and which has approximately half the length of the stator. In this way, an overlap of the stator and the magnetic row 1 is given in each position of serving as a runner support carriage 4.
  • the left-hand arrangement 7 of the roller arrangement of the two identically constructed arrangements 7, 8, consists of four individual rollers 7a, 7b, 7c, 7d, two of which are substantially in the front part and two substantially in the rear part of the door leaf 5 are arranged.
  • the four individual rollers 7a, 7b, 7c, 7d run the two outer single rollers 7a, 7d, ie in the direction of travel, the front and the rear single role on a lower tread 15, ie the outer single rollers 7a, 7d take the part of the to wear Door leaf 5 and the support carriage 4 needed force that is not absorbed by the magnetic series 1 and the coil cores 2.
  • the two middle single rollers 7b, 7c run against an upper tread 15, ie they support the support carriage 4 (with or without attached door leaf 5) upwards, ie in the negative supporting direction, from, so that the gap-shaped distance a between the magnetic row 1 and the Spool cores 3 is maintained, so that the magnetic series 1 does not caking on the coil cores 3.
  • the orientation of the individual coils may also be reversed, i. the outer individual rollers 7a, 7d can be supported upwards and the middle individual rollers 7b, 7c downwards. Further, the upwardly and downwardly supporting single roles may also be arranged alternately. However, the embodiment shown in FIG. 7 is preferred because of its particularly stabilizing properties for sliding doors.
  • FIG. 8 shows a cross-section of a carrying and driving device of a sliding door according to a second preferred embodiment of the invention.
  • rollers of the roller assembly 7, 8 not provided with a conically outwardly tapered longitudinal profile, but with a concave, ie curved inward to the roller hub, longitudinal profile .
  • Both the rollers of the right-hand arrangement 8 and those of the left-hand arrangement 7 of the roller arrangement have this longitudinal profile.
  • the rollers 7, 8 designed in this way run on cross-sectionally circular, that is to say altogether cylindrical, running surfaces 15, which are formed halfway into corresponding recesses in the support profile 6 and half out of these projecting round rods.
  • the radius of the concave longitudinal profile of the rollers 7, 8 is slightly larger than that of the provided on the support section 6 treads 15.
  • the round rods can be made of an elastic material, such as rubber with a certain hardness, or of an inelastic material, such as a hard plastic, be made.
  • the material of the round bars is selected according to the desired running characteristics, such as according to the smoothness or ease of movement.
  • FIG. 9 shows a cross-section of a carrying and driving device of a sliding door according to a third preferred embodiment of the invention.
  • rollers of the roller assembly 7, 8 In contrast to the second preferred embodiment according to the invention shown in FIG. 8, those with a concave, i. curved to the roller hub, longitudinal profile provided rollers of the roller assembly 7, 8, not circular in cross-section, so a total cylindrical, running surfaces 15 which are formed from half in corresponding recesses in the support section 6 recessed round rods, but on convex running surfaces 15, the are formed integrally with the support profile 6. Furthermore, only the rollers of the left-hand arrangement 7 run on such convex running surfaces 15 arranged in the carrying direction at the top and bottom, while the rollers of the right-hand arrangement 8 run on flat running surfaces, that is to say they do not permit any guidance in the transverse direction y.
  • FIG. 10 shows a cross-section of a carrying and driving device of a sliding door according to a fourth preferred embodiment of the invention.
  • rollers of the roller arrangement 7, 8 provided with a concave, ie inwardly curved roller hub, do not run on running surfaces 15 which are circular in cross-section, that is to say altogether cylindrical , which are formed from half sunken directly into corresponding recesses on the support profile 6 round rods, but on stored in the support profile 6 recessed round rods formed treads 15, ie each a round rod 15a and arranged between the round rod 15a and the support section 6 damping layer 15b exhibit.
  • both the material of the round rods 15a as well as the damping layer 15b are selected according to desired running properties, whereby a more diverse adaptation to the desired running properties can be made, such as the smoothness and the ease by a hard round rod 15a and a soft damping layer 15b are selected ,
  • FIG. 11 shows a cross-section of a carrying and driving device of a sliding door according to a fifth preferred embodiment of the invention.
  • rollers of the roller arrangement 7, 8 provided with a concave, ie inwardly curved roller hub, do not run on convex running surfaces 15 which are formed integrally with the support profile 6 are but on from stored in the support section 6 embedded to the rollers convex shaped bar profiles formed treads 15, which thus each have a convex to the rollers bar profile 15a and arranged between the bar profile 15a and the support section 6 damping layer 15b.
  • both the material of the bar profile 15a and that of the cushioning layer 15b can be selected according to desired running characteristics, thereby providing a more versatile adaptation to the desired running characteristics can be done, such as, for example, the smoothness and ease by a hard bar profile 15a and a soft damping layer 15b are selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, mit einer in Antriebsrichtung angeordneten Magnetreihe, deren Magnetisierung in ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, einer aus mehreren Einzelspulen und Spulenkernen bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, einem Tragschlitten, der beweglich an einem Tragprofi aufgehängt ist und an dem der Türflügel befestigt werden kann, und einer mit dem Tragschlitten verbundenen Rollenanordnung, die bezüglich des Türflügels eine Tragfunktion in einer Tragrichtung erfüllt, wobei die Rollenanordnung durch ein Längsprofil von zumindest einer von deren Einzelrollen im Zusammenspiel mit wenigstens einer an dem Tragprofil vorgesehenen Laufbahn ein Auswandern der Rollenanordnung in einer Querrichtung verhindert wird, die senkrecht zur Antriebsrichtung und zur Tragrichtung verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, mit einer Linear-Antriebseinheit mit mindestens einer Magnetreihe. Der Begriff der Magnetreihe umfasst auch längliche Einzelmagneten. Die Magnetreihe kann ortsfest oder ortsveränderlich angeordnet sein.
  • Aus der DE 40 16 948 A1 ist eine Schiebetürführung bekannt, bei der miteinander zusammenwirkende Magnete bei normaler Belastung eine berührungsfreie schwebende Führung eines in einer Schiebeführung gehaltenen Türflügels oder dergleichen bewirken, wobei neben den stationär angeordneten Magneten der Schiebeführung ein Ständer eines Linearmotors angeordnet ist, dessen Läufer an der Schiebetür angeordnet ist. Durch die gewählte V-förmige Anordnung der Permanentmagnete der offenbarten permanent erregten magnetischen Trageinrichtung kann keine seitlich stabile Führungsbahn realisiert werden, weswegen eine relativ komplizierte Anordnung und Ausgestaltung von Ständer und Läufer erforderlich ist.
  • Aus der WO 00/50719 A1 ist ein kombiniertes Lager- und Antriebssystem für eine automatisch betriebene Tür bekannt, bei der ein permanent erregtes magnetisches Tragsystem symmetrisch aufgebaut ist und ortsfeste und ortsveränderbare Magnetreihen aufweist, die jeweils in einer Ebene angeordnet sind, wobei sich das Tragsystem in einem labilen Gleichgewicht befindet, und bei dem das Tragsystem symmetrisch angeordnete seitliche Führungselemente aufweist, die rollenförmig gelagert sein können. Aufgrund der hierdurch erreichten seitlich stabilen Führungsbahn ergibt sich eine einfache Ausgestaltung und Anordnung von Ständer und Läufer eines in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Linearmotors, nämlich die Möglichkeit, Ständer und Läufer des Linearmotors in Bezug auf das Tragsystem beliebig anordnen zu können und hinsichtlich der Formgebung von Ständer und Läufer nicht durch das Tragsystem beschränkt zu sein.
  • Diesen beiden Lagersystemen gemeinsam ist, dass sie nach dem Prinzip der abstoßenden Kraftwirkung arbeiten, welches Wirkprinzip einen stabilen Schwebezustand ohne aufwendige elektrische Regeleinrichtung ermöglicht. Nachteilig hieran ist jedoch, dass sowohl mindestens eine ortsfeste als auch mindestens eine ortsveränderbare Magnetreihe vorhanden sein müssen, d.h., über den gesamten Weg der Schiebeführung bzw. des Lagers der automatisch betriebenen Tür und an dem entlang dieser Führung beweglichen Tragschlitten für die Tür Magnete angeordnet sein müssen, wodurch sich ein solches System, das sich aufgrund des Wegfalls der mechanischen Reibung zum Tragen der Tür durch extreme Leichtgängigkeit und geräuschlose Arbeitsweise auszeichnet und nahezu verschleiß- und wartungsfrei ist, in der Herstellung sehr teuer wird.
  • Aus der DE 196 18 518 C1 ist weiter ein elektromagnetisches Antriebssystem für magnetische Schwebe- und Tragsysteme bekannt, bei dem durch eine geeignete Anordnung von Dauermagnet und ferromagnetischem Material ein stabiler Schwebe- und Tragzustand erreicht wird. Hierzu versetzt der Dauermagnet das ferromagnetische Material in den Zustand einer magnetischen Teilsättigung. Elektromagnete sind so angeordnet, dass die Dauermagneten allein durch eine Änderung der Sättigung in der Tragschiene bewegt werden, und die Spulenkerne sind in die dauermagnetische Teilsättigung, die zum Schwebe- und Tragezustand führt, mit einbezogen.
  • Weiter zeigt die WO 94/13055 einen Ständerantrieb für einen elektrischen Linearantrieb und eine mit einem solchen Ständer versehene Tür, die mittels Magneten im Türsturz eines Rahmens aufgehängt ist. Hierfür sind an der Türfüllung mehrere Magnete oder Magnetgruppen angeordnet, deren magnetische Feldstärke so groß ist, dass eine Anziehungskraft zu einer Führungsplatte erreicht wird, die an der Unterseite des Türsturzes angeordnet ist, wobei die Anziehungskraft ausreicht, um das Gewicht der Tür anzuheben.
  • Den beiden in diesen Druckschriften beschriebenen Systemen ist gemeinsam, dass ein Anbacken der Magnete an dem ferromagnetischen Material mittels Rollen verhindert wird, also ein Luftspalt zwischen den Magneten und dem ferromagnetischen Material mittels Rollen eingestellt wird. Diese Rollen müssen bei den gewählten Anordnungen große Kräfte aufnehmen, da die magnetische Feldstärke nicht so gewählt werden kann, dass lediglich die jeweilige magnetisch aufgehängte Tür gehalten wird, sondern aufgrund von Sicherheitsbestimmungen eine bestimmte zusätzliche Tragkraft vorhanden sein muss, damit die Tür nicht ungewollt abfällt. Demzufolge müssen die Rollen ähnlich ausgelegt werden, wie bei rein rollengelagerten Schiebetüren, was dazu führt, dass eine mechanische Reibung zum Einstellen des Luftspalts vorhanden ist. Diese hebt die extreme Leichtgängigkeit und geräuschlose Arbeitsweise der nach dem abstoßenden Kraftprinzip arbeitenden Lagerung auf und führt zu Verschleiß und Wartung. Dazu kommt, dass die magnetische Anziehungskraft schon während der Herstellung präzise auf die jeweilige zu tragende Last eingestellt werden muss, wodurch diese Systeme für den praktischen Einsatz ungeeignet oder zu teuer sind.
  • Weiter führen diese Druckschriften zwar die Verwendung eines mit einer magnetischen Trageinrichtung gekoppelten oder integrierten Linearantriebs auf, die Ausgestaltung eines solchen Linearantriebs ist jedoch nicht beschrieben.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, das eine Linear-Antriebseinheit mit mindestens einer Magnetreihe aufweist, so weiterzuentwickeln, dass die zuvor genannten Vorteile bei geringen Herstellungskosten bestehen bleiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür umfasst ein magnetisches Trag- und Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, mit einer in Antriebsrichtung angeordneten Magnetreihe, deren Magnetisierung in ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, einer aus mehreren Einzelspulen und Spulenkernen bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, einem Tragschlitten, der beweglich an einem Tragprofil aufgehängt ist und an dem der Türflügel befestigt werden kann, und einer mit dem Tragschlitten verbundenen Rollenanordnung, die bezüglich des Türflügels eine Tragfunktion in einer Tragrichtung erfüllt, wobei die Rollenanordnung durch ein Längsprofil von zumindest einer von deren Einzelrollen im Zusammenspiel mit wenigstens einer an dem Tragprofil vorgesehenen Lauffläche ein Auswandern der Rollenanordnung in einer Querrichtung verhindert, die senkrecht zur Antriebsrichtung und zur Tragrichtung verläuft.
  • Durch eine solche Auslegung des magnetischen Antriebssystems als magnetisches Trag- und Antriebssystem, bei dem die erforderliche Tragkraft teilweise von dem magnetischen Trag- und Antriebssystem und teilweise von der Rollenanordnung aufgenommen wird, wird gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil erzielt, dass die Rollenanordnung weder die gesamte Last des Türflügels tragen muss, noch eine aufgrund von Sicherheitsbestimmungen erforderliche große Tragkraft bei rein mittels Magneten aufgehängten Türflügeln aufnehmen muss. Hierdurch werden gegenüber einer reinen Rollenlagerung bzw. einer durch Rollen abgestützten Magnetaufhängung die folgenden Vorteile erreicht:
    • größere Lebensdauer der Rollen,
    • Reduzierung der Rollengröße und damit eine Bauraumreduktion bezüg lich der Rollenlagerung,
    • und eine Reduzierung der Rollengeräusche,
    • Reduzierung des Rollwiderstandes bzw. der Rollreibung.
  • Weiter ergeben sich bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiebetür gegenüber einer mit einem rein magnetischen Trag- und Führungssystem die Vorteile, dass die Tragkraftkennlinien-Steifigkeit bei der Auslegung des Systems nicht berücksichtigt werden braucht, beim Beschleunigen und Abbremsen keine Wankbewegungen der getragenen Last, z.B. des Türflügels, entstehen, und dass unterschiedlichen Auslenkungen bei unterschiedlichen Türflügelgewichten nicht zwingend berücksichtigt bzw. kompensiert werden müssen. Weiter kann das so ausgestaltete erfindungsgemäße magnetische Trag- und Antriebssystem für mindestens einen Türflügel ohne Berücksichtigung der tatsächlichen späteren Verwendung ohne Unterschiede in Serie gefertigt werden, d.h. ohne einen bei der Fertigung erforderlichen Abgleich an das später zu tragende Gewicht.
  • Weiter ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Längsprofils von wenigstens einer der Rollen, dass an dem Tragschlitten kein weiteres horizontales Führungselement vorgesehen zu werden braucht, das den Tragschlitten in einer stabilen Position in der Querrichtung hält. Das Längsprofil einer Laufrolle ist hier die Ausgestaltung ihrer Lauffläche in der Abrollrichtung der Laufrolle, also die Ausgestaltung ihrer Lauffläche im Querschnitt der Rolle, welcher durch einen Schnitt der Rolle senkrecht zu der Laufrichtung entsteht. Das Ersetzen des sonst notwendigen horizontalen Führungselements durch eine besondere Ausgestaltung des Längsprofils von wenigstens einer Laufrolle, das auf einer angepassten Lauffläche an dem Tragprofil läuft, bewirkt eine Materialeinsparung und aufgrund der inhärenten Leichtgängigkeit der Laufrollen eine in der Reibung reduzierte oder ohne zusätzliche Reibung erfolgende horizontale Führung.
  • Aus diesen Gründen ist erfindungsgemäß bei einer solchen nach dem anziehenden Kraftprinzip arbeitenden Lagerung eine sehr gute Leichtgängigkeit und geräuschlose Arbeitsweise gegeben.
  • Erfindungsgemäß kann die Magnetreihe an dem Tragschlitten und die Spulenanordnung an dem Tragprofil, das an einer Wand befestigt werden kann, an der die erfindungsgemäße Schiebetür anzubringen ist, befestigt sein, wodurch die Spulenanordnung einen Stator und die Magnetreihe einen Läufer bilden, oder es kann die dann den Läufer bildende Spulenanordnung an dem Tragschlitten und die dann den Stator bildende Magnetreihe an dem Tragprofil befestigt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür ist die Rollenanordnung vorzugsweise in Querrichtung, d.h. in der Regel in der Richtung senkrecht zur Ebene des Türflügels, auf beiden Seiten der Magnetreihe angeordnet. Durch einen solchen symmetrischen Aufbau ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung realisiert, mittels der eine Montage der erfindungsgemäßen Schiebetür vor, hinter oder in einem Türsturz erfolgen kann, ohne dass andere das Türblatt abstützende oder tragende Elemente nötig sind.
  • Alternativ zu oder zusätzlich in dieser bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiebetür wird weiter vorzugsweise das Auswandern der Rollenanordnung in der Querrichtung durch wenigstens eine auf jeder Seite der Magnetreihe angeordnete Rolle verhindert, deren Längsprofil konisch ist, wobei die wenigstens zwei Rollen mit konischem Längsprofil, von denen wenigstens eine auf jeder Seite der Magnetreihe angeordnet ist, entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind. Hierbei sind die beiden Laufrollen vorzugsweise einander direkt gegenüberliegend und sich nach außen, d.h. von der zwischen ihnen liegenden Magnetreihe wegzeigend, verjüngend angeordnet. Natürlich ist auch eine Anordnung möglich, bei der die erfindungsgemäß profilierten Laufrollen nicht direkt gegenüberliegend angeordnet sind, z.B. wenn auf einer Seite zwei gleich ausgerichtete konische Rollen und auf der anderen Seite dazwischen liegend eine entgegengesetzt ausgerichtete konische Rolle vorgesehen sind. Auch können die konischen Laufrollen sich nach innen, also zu der zwischen ihnen liegenden Magnetreihe zeigend, verjüngend angeordnet sein oder es können zwei konische Laufrollen auf einer Seite der Magnetreihe angeordnet werden, wobei sich eine nach außen und die andere nach innen verjüngt. All diese Möglichkeiten können auch kombiniert werden. Die erfindungsgemäß profilierten Laufrollen laufen in diesem Fall jeweils vorzugsweise auf einer ballig ausgestalteten, d.h. konvexen, Lauffläche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür weist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die Rollenanordnung wenigstens eine Rolle auf, die ein rillenförmiges Längsprofil aufweist. Die erfindungsgemäß profilierten Laufrollen laufen in diesem Fall jeweils vorzugsweise auf einer entsprechend invers ausgestalteten Lauffläche, die also in die Rillen eingreifende Vorsprünge aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür weist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die Rollenanordnung wenigstens eine Rolle auf, die ein konkaves Längsprofil aufweist. Die erfindungsgemäß profilierten Laufrollen laufen in diesem Fall jeweils vorzugsweise auf einer ballig ausgestalteten, d.h. konvexen, Lauffläche. Die Radien der Lauffläche und des Längsprofils der Rolle brauchen nicht gleich zu sein. Bei einem Radius der Lauffläche, der größer ist, als der des Längsprofils der Laufrolle, berührt die Laufrolle die Lauffläche an zwei Punkten an den Außenkanten des Profils der Laufrolle und bei einem Radius der Lauffläche, der kleiner ist, als der des Längsprofils der Laufrolle, berührt die Laufrolle die Lauffläche an einem Punkt in der Mitte des Profils der Laufrolle.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür weist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die Rollenanordnung wenigstens eine Rolle auf, die ein konvexes Längsprofil aufweist. Die erfindungsgemäß profilierten Laufrollen laufen in diesem Fall jeweils vorzugsweise auf einer nach innen gewölbt ausgestalteten, d.h. konkaven, Lauffläche. Die Radien der Lauffläche und des Längsprofils der Rolle brauchen nicht gleich zu sein. Bei einem Radius der Lauffläche, der kleiner ist, als der des Längsprofils der Laufrolle, berührt die Laufrolle die Lauffläche an zwei Punkten an den Außenkanten der Lauffläche und bei einem Radius der Lauffläche, der größer ist, als der des Längsprofils der Laufrolle, berührt die Laufrolle die Lauffläche an einem Punkt in der Mitte der Lauffläche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür weist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die Rollenanordnung in Tragrichtung wirkende Einzelrollen und gegen die Tragrichtung wirkende Einzelrollen auf. Mittels einer solchen Rollenanordnung kann leicht eine Montage unterschiedlichster Türflügel erfolgen, wobei trotz eines für alle Türflügel einheitlichen Trag-und Antriebssystems eine optimale an individuelle Türflügel angepasste Einstellung gegeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür ist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise der Tragschlitten biegesteif ausgestaltet. Durch eine solche Ausgestaltung des Tragschlittens wird die erfindungsgemäße horizontale Positionierung insbesondere in den Fällen erleichtert, wo diese durch auf beiden Seiten der Magnetreihe vorgesehene erfindungsgemäß profilierte Laufrollen erreicht wird, da bei einem biegesteif oder mit einer relativ großen Biegesteifigkeit versehenen Tragschlitten Verwindungen des Tragschlittens vernachlässigbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür wird weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise der Tragschlitten durch die Rollenanordnung in Tragrichtung und/oder in Querrichtung spielfrei oder nahezu spielfrei, d.h. mit wenig Spiel, geführt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür ist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die wenigstens eine am Tragprofil vorgesehene Lauffläche elastisch ausgestaltet oder gelagert. Durch diese bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung erfolgt eine Dämpfung und somit eine Verringerung der Ablaufgeräusche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür bestehen weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise zumindest die Laufflächen der Rollen der Rollenanordnung aus einem verschleißarmen Material. Durch diese bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine weitestgehende Wartungsfreiheit der erfindungsgemäßen Schiebetür gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür gewährleistet weist weiter alternativ oder zusätzlich vorzugsweise die Rollenanordnung einen bestimmten spaltförmigen Abstand zwischen der Magnetreihe und den Spulenkernen.
  • Durch eine solche Auslegung braucht in dieser erfindungsgemäß bevorzugten Ausgestaltung aufgrund der eingesetzten Rollenanordnung, welche den bestimmten spaltförmigen Abstand zwischen der Magnetreihe und der Spulenanordnung gewährleistet, trotz Ausnutzung eines instabilen Gleichgewichtszustandes keine elektrische oder elektronische Regeleinrichtung vorgesehen zu werden. Ein spaltförmiger Abstand im Sinne dieser Erfindung ist ein Abstand zwischen zwei parallelen oder wenig gegeneinander geneigten Flächen. Hier insbesondere zwischen einer Polfläche einer der (mindestens einen) Magnetreihe und einer dieser gegenüberliegend im Wesentlichen parallel dazu angeordneten Fläche der Spulenkerne der Spulenanordnung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trageinrichtung ist die Magnetreihe vorzugsweise parallel zur Tragrichtung und quer zur Antriebsrichtung magnetisiert.
  • Nach der Erfindung besteht die Magnetreihe vorzugsweise aus einem oder mehreren Hochleistungsmagneten, vorzugsweise Seltenenerden-Hochleistungsmagneten, weiter vorzugsweise aus Neodym-Eisen-Bor (NeFeB) bzw. Samarium-Cobalt (Sm2Co) oder kunststoffgebundenen Magnetwerkstoffen. Durch die Verwendung von solchen Hochleistungsmagneten lassen sich wegen der höheren Remanenzinduktion wesentlich höhere Kraftdichten erzeugen als mit Ferrit-Magneten. Demzufolge lässt sich das Magnetsystem bei gegebener Tragkraft mit Hochleistungsmagneten geometrisch klein und damit platzsparend aufbauen. Die gegenüber Ferrit-Magneten höheren Materialkosten der Hochleistungsmagnete werden durch das vergleichsweise geringe Magnetvolumen zumindest kompensiert.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem oder kombinierte Trag- und Antriebssystem wird zum Antrieb mindestens eines Türflügels einer Schiebetür eingesetzt, die vorzugsweise als Bogenschiebetür oder Horizontal-Schiebewand ausgebildet ist. Es kann neben diesem Einsatz auch zum Antrieb von Torflügeln oder in Zuführeinrichtungen, Handlingseinrichtungen oder Transportsystemen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäß prinzipiell verwendeten kombinierten Trag- und Antriebssystems,
    Fig. 2
    eine elektrische Verschaltung der Spulen der Linear-Antriebseinheit des in Fig. 1 gezeigten kombinierten Trag-und Antriebssystems,
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Erläuterung einer ersten Möglichkeit des Spannungsverlaufs an den wie in Fig. 2 gezeigt verschalteten Spulen des erfindungsgemäß verwendeten Antriebssystems,
    Fig. 4
    ein Diagramm zur Erläuterung einer zweiten Möglichkeit des Spannungsverlaufs an den wie in Fig. 2 gezeigt verschalteten Spulen des erfindungsgemäß verwendeten Antriebssystems,
    Fig. 5
    ein Diagramm zur Erläuterung einer dritten Möglichkeit des Spannungsverlaufs an den wie in Fig. 2 gezeigt verschalteten Spulen des erfindungsgemäß verwendeten Antriebssystems,
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung einer Schiebetür nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Längsschnittsdarstellung einer Schiebetür nach der ersten bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung
    Fig. 8
    eine Querschnittsdarstellung einer Schiebetür nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fig. 9
    eine Querschnittsdarstellung einer Schiebetür nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fig. 10
    eine Querschnittsdarstellung einer Schiebetür nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und
    Fig. 11
    eine Querschnittsdarstellung einer Schiebetür nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung von zwei Antriebssegmenten eines erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Antriebssystems, hier als kombiniertes magnetisches Trag- und Antriebssystem, in einem Längsschnitt, bei der der erfindungsgemäß verwendete magnetische Linearantrieb auf die Magnetreihe 1 wirkt, die an einem Tragschlitten 4 befestigt ist, welcher einen Türflügel 5 hält. Die Magnetreihe 1 ist an einem Tragprofil 6 befestigt und weist jeweils abwechselnd polarisierte Einzelmagnete auf. In Tragrichtung oberhalb der Magnetreihe 1 sind mit einem bestimmten spaltförmigen Abstand Spulen 2 so angeordnet, dass sich ein jeweiliger Spulenkern 3 in Tragrichtung, d.h. z-Richtung, erstreckt. Die Spulenkerne stehen in Anziehender Kraftwirkung mit der Magnetreihe 1 und bringen somit einen Teil einer Tragkraft für den Türflügel 5 auf.
  • Um einen kontinuierlichen Vorschub der Magnetreihe 1 zu gewährleisten, sind die Stator-Spulen 2 mit ihren jeweiligen Spulenkernen 3 in unterschiedlichen relativen Positionen zum Raster der Dauermagnete angeordnet. Je mehr unterschiedliche Relativpositionen ausgebildet werden, umso gleichmäßiger lässt sich die Schubkraft über den Verfahrweg realisieren. Da andererseits jede Relativposition einer elektrischen Phase eines für den Linearantrieb benötigten Ansteuersystems zuzuordnen ist, sollten möglichst wenig elektrische Phasen zum Einsatz kommen. Aufgrund des zur Verfügung stehenden dreiphasigen Drehstromnetzes ist ein dreiphasiges System, wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, sehr einfach aufzubauen.
  • Hierbei besteht ein jeweiliges Antriebssegment und somit ein Spulenmodul der Linear-Antriebseinheit aus drei Spulen, die eine Ausdehnung von drei Längeneinheiten in Antriebsrichtung, d.h. x-Richtung, aufweisen, wobei also zwischen den Mittelpunkten benachbarter Spulenkerne 3 ein Raster RS = 1 Längeneinheit liegt. Die Länge eines Magneten der Magnetreihe 1 in Antriebsrichtung und die Länge der zwischen den Einzelmagneten der Magnetreihe 1 liegenden Lücke ist hier so gewählt, dass Länge eines Magneten LMagnet + Länge einer Lücke LLücke = Magnetraster RM = 3/4 Längeneinheit (= 3/4 RS).
  • Fig. 2 zeigt die Verschaltung der Spulen der in Fig. 1 gezeigten beiden Antriebssegmente der erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Linear-Antriebseinheit. Hier ist eine erste Spule 2a mit einem ersten Spulenkern 3a zwischen eine erste Phase und eine zweite Phase eines aus drei Phasen bestehenden Drehstromsystems angeschlossen, dessen drei Phasen gleichmäßig verteilt sind, also die zweite Phase bei 120° und eine dritte Phase bei 240° liegen, wenn die erste Phase bei 0° liegt. Die in positiver Antriebsrichtung, d.h. +x-Richtung, neben der ersten Spule 2a mit Spulenkern 3a liegende zweite Spule 2b mit Spulenkern 3b eines Antriebssegments der Linear-Antriebseinheit ist zwischen die zweite Phase und die dritte Phase geschaltet und die in positiver Antriebsrichtung, d.h. +x-Richtung neben der zweiten Spule 2b mit Spulenkern 3b liegende dritte Spule 2c mit Spulenkern 3c ist zwischen die dritte Phase und die erste Phase geschaltet. Neben einem solchen Antriebssegment der Linear-Antriebseinheit liegende Antriebssegmente der Linear-Antriebseinheit sind in gleicher Weise an die drei Phasen des Drehstromsystems angeschlossen.
  • Ordnet man dem durch die Dauermagnete gebildeten Polraster, analog zur Anordnung in einem zweipoligen Gleichstrommotor, Phasenwinkel zu, so lassen sich die linearen Spulenanordnungen in einem kreisförmigen Phasendiagramm abbilden. Da sich dieses sowohl magnetisch als Antriebswirkung auf die Dauermagnete als auch elektrisch als Ansteuerung der Spulen interpretieren lässt, kann durch dieses Diagramm der Zusammenhang zwischen Schaltzuständen und Antriebswirkung einheitlich beschrieben werden.
  • Ein solches kreisförmiges Phasendiagramm mit eingezeichneten Spulen ist in Fig. 3 gezeigt. Hier ist auf der Ordinate das elektrische Potential in V und auf der Abszisse das magnetische Potential angegeben. Ein Kreis um den Ursprung dieses Koordinatensystems, der ein Nullpotential sowohl für das elektrische Potential als auch das magnetische Potential darstellt, repräsentiert die Phasenlagen der an den jeweiligen Spulen anliegenden Spannung, wobei eine 0°-Phasenlage bei dem Schnittpunkt des Kreises mit der positiven Ordinate gegeben ist und sich die Phase im Uhrzeigersinn zu einer 90°-Phasenlage in dem Schnittpunkt des Kreises mit der negativen Abszisse, der das magnetische Potential des Südpols darstellt, eine 180°-Phasenlage in dem Schnittpunkt des Kreises mit der negativen Ordinate, der das minimale Spannungspotential darstellt, einer 270°-Phasenlage in dem Schnittpunkt des Kreises mit der positiven Abszisse, der das magnetische Potential des Nordpols darstellt, bis zu einer 360°-Phasenlage, die gleich der 0°-Phasenlage ist, in dem Schnittpunkt des Kreises mit der positiven Ordinate, der das maximale Spannungspotential darstellt, ändert.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Beziehung gegeben, bei der die erste Spule 2a mit Spulenkern 3a zwischen einer 0°-Phasenlage und einer 120°-Phasenlage, die zweite Spule 2b mit Spulenkern 3b zwischen einer 120°-Phasenlage und einer 240°-Phasenlage und die dritte Spule 2c mit Spulenkern 3c zwischen einer 240°-Phasenlage und einer 360°-Phasenlage liegen. Bei Drehstrombetrieb drehen sich nun die Zeiger dieser Spulen entsprechend der Wechselfrequenz des Drehstroms im Uhrzeigersinn, wobei jeweils eine der elektrischen Potentialdifferenz zwischen den auf die Ordinate projizierten Anfangs- und Endpunkten des Zeigers entsprechende Spannung an den Spulen anliegt.
  • Bei der magnetischen Interpretation des Phasendiagramms entspricht ein Phasendurchlauf von 180° einer Verschiebung des Läufers um den Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Magnete, also dem Magnetraster RM. Durch die abwechselnde Polarisierung der Magnete im Läufer wird bei einer Verschiebung um das Magnetraster RM ein Polwechsel ausgeführt. Nach einem 360°-Phasendurchlauf beträgt die Läuferverschiebung zwei RM. Hierbei befinden sich die Magnete relativ zum Raster RS der Statorspulen wieder in Ausgangsposition, vergleichbar mit einer 360°-Umdrehung des Rotors eines zweipoligen Gleichstrommotors.
  • Für die elektrische Interpretation des Phasendiagramms wird die Ordinate betrachtet, auf der das anliegende elektrische Spannungspotential dargestellt ist. Bei 0° liegt das maximale Potential, bei 180°, das minimale Potential und bei 90° bzw. 270° ein mittleres Spannungspotential an. Wie zuvor erwähnt, werden die Spulen im Diagramm durch Pfeile dargestellt, deren Anfangs- und Endpunkte die Kontaktierungen darstellen. Die jeweils anliegende Spulenspannung kann durch Projektion von Start- und Endpunkt der Pfeile auf die Potentialachse abgelesen werden. Durch die Pfeilrichtung wird die Stromrichtung und hierdurch die Magnetisierungsrichtung der Spule festgelegt.
  • Anstelle einer kontinuierlichen sinusförmigen Spannungsquelle, die ein Phasendiagramm gemäß Fig. 3 aufweist, kann aus Kostengründen auch eine Steuerung mit Rechteck-Charakteristik eingesetzt werden. In einem entsprechenden Phasendiagramm, das in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Rechteck-Charakteristik durch Schaltschwellen dargestellt. Hierbei können die Phasenanschlüsse jeweils die drei Zustände Pluspotential, Minuspotential und potentialfrei einnehmen. Dabei liegen das Pluspotential z.B. in einem Bereich zwischen 300° und 60° und das Minuspotential in einem Bereich von 120° bis 240° an und die Bereiche zwischen 60° und 120° sowie 240° und 300° stellen den potentialfreien Zustand dar, in dem die Spulen nicht angeschlossen sind. Bei der Rechteckspannung-Ansteuerung ist der im Vergleich zur Sinus-Steuerung ungleichmäßigere Schub nachteilig.
  • Es lässt sich natürlich noch eine große Zahl weiterer Spulenkonfigurationen und Potentialverteilungen aufbauen, z.B. die in Fig. 5 gezeigte Potentialverteilung, bei der ein minimales Potential von 0 V in einem Bereich zwischen 105° und 255°, ein maximales Potential von 24 V in einem Bereich von 285° bis 75° und potentialfreie Bereiche von 75° bis 105° und von 255° bis 285° vorliegen.
  • Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt einer Trag- und Antriebseinrichtung einer Schiebetür nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Ein prinzipiell U-förmiges Tragprofil 6 weist einen Boden 9 und zwei senkrecht auf diesem stehende Seitenbereiche 10 auf, die jeweils Aussparungen 11 aufweisen, in denen an dem Tragschlitten 4 befestigte Anordnungen 7, 8 von Einzelrollen laufen, die eine vertikale Führung bewirken. Hier sind zwei identische Anordnungen 7, 8 von Einzelrollen gewählt, von denen eine linke Anordnung 7 in positiver Querrichtung y links von einer rechten Anordnung 8 liegt. Die linke Anordnung 7 ist in positiver Querrichtung y links an dem Tragschlitten 4 befestigt und die rechte Anordnung 8 ist in positiver Querrichtung y rechts an dem Tragschlitten 4 befestigt. Die Rollenanordnungen 7, 8 bewirken durch die Ausgestaltung ihres Längsprofils auch eine horizontale Führung, da die Rollen sich nach außen, d.h. von dem Tragschlitten 4 weg, verjüngend konisch ausgestaltet sind und jeweils auf ballig ausgestalteten Laufflächen 15 laufen. Durch diese Ausgestaltung läuft der Tragschlitten 4 "zwischen" den Laufflächen, auf denen die linke Rollenanordnung 7 und die rechte Rollenanordnung 8 jeweils laufen, wobei ein Ausbrechen nach links oder nach rechts durch die Traglast des Türflügels und durch (hier nicht, aber in der Figur 7 gezeigte) entgegen der Tragrichtung abstützende Laufrollen verhindert wird.
  • Innerhalb des hier prinzipiell u-förmigen Tragschlittens 4, an dessen Seitenbereichen 12 die Anordnungen 7, 8 von Einzelrollen befestigt sind, ist an dem Boden 13 des Tragschlittens 4 die Magnetreihe 1 angeordnet. Zwischen den Seitenbereichen 12 des Tragschlittens 4 ist mit einem spaltförmigen Abstand a zu der Magnetreihe 1 eine aus Spulen 2 und Spulenkernen 3 bestehende Spulenanordnung angeordnet, die an dem Boden 9 des Tragprofils 6 befestigt ist. Da das Tragprofil 6 aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehen kann, z.B. Aluminium, ist zwischen der Spulenanordnung 2, 3 und dem Tragprofil 6 eine weichmagnetische Rückflussschiene 14 angeordnet, die Bohrungen aufweist, durch die die Spulenkerne 3 an dem Boden 9 des Tragprofils 6 befestigt sind. Die Spulenkerne 3 und die weichmagnetische Rückflussschiene 18 können auch integral ausgebildet sein.
  • Zur Stabilisierung weist der prinzipiell nach oben, d.h. in die negative Tragrichtung, also die -z-Richtung, offene u-förmige Tragschlitten 4 an den Oberkanten seiner Seitenbereiche 12 in Querrichtung, d.h. positive und negative y-Richtung, abstehende Rippen auf, die im Bereich der Einzelrollen der Anordnungen 7, 8 der Rollenanordnung unterbrochen sind.
  • In dieser Ausführungsformen der Erfindung sind die Aussparungen 11 des Tragprofils 6 in vertikaler Richtung neben den Spulen 2 und Spulenkernen 3 angeordnet, weswegen der Tragschlitten 4 so ausgestaltet ist, dass nicht nur die an diesem befestigte Magnetreihe 1 innerhalb seiner Seitenbereiche 12 angeordnet ist, sondern auch Teile der an dem Tragprofil 6 befestigten Spulen 2 und Spulenkerne 3. Hierdurch ergibt sich eine besonders flache Bauweise.
  • Weiter sind die Aussparungen 11 mit balligen Laufflächen 15 versehen, die so ausgestaltet sind, dass ein Abrollen der Einzelrollen der Anordnungen 7, 8 der Rollenanordnung geräuscharm erfolgt. Die Laufflächen 15 können hierzu aus zwei oder mehr Materialkomponenten bestehen, z.B. aus einer weichen Dämpfungsschicht, die an dem Tragprofil 6 vorgesehen ist, und einer harten Laufschicht, auf der die Einzelrollen laufen.
  • Unterhalb des Tragschlittens 4 ist an der Außenseite von dessen Boden 13 noch eine Skala 16 eines Wegmesssystems angebracht, die mit einem in dem Tragprofil 6 vorgesehenen Messwertaufnehmer 17 kooperiert, um die Position des in dem Tragprofil 6 laufenden Tragschlittens 4 festzustellen.
  • Weiter ist um das Tragprofil 6 eine Verkleidung 19 vorgesehen, innerhalb der auch eine Schaltungsanordnung 18 zur Ansteuerung der Linear-Antriebseinheit aufgenommen ist, die elektrisch mit dem Messwertaufnehmer 17 des Wegmesssystems, mit den Spulen 2 der Spulenanordnung, mit einer (nicht gezeigten) Energieversorgung und mit einer (nicht gezeigten) Sensorik zur Initiierung des Öffnens und Schließens der erfindungsgemäßen Schiebetür verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß können natürlich auch die Magnetreihe 1 an dem Gehäuse 6 und die aus Spulen 2, Spulenkernen 3 und ggf. einer weichmagnetischen Rückflussschiene 14 bestehende Spuleneinheit an dem Tragschlitten 4 befestigt sein.
  • Die Figur 7 zeigt einen Längsschnitt der in Figur 6 gezeigten Trag- und Antriebseinrichtung der erfindungsgemäßen Schiebetür.
  • In einem die doppelte Länge der Türflügelbreite aufweisendes Tragprofil 6 ist ein Stator vorgesehen, der der gesamten Länge des Tragprofils 6 entspricht. Der Stator wirkt mit einer an dem Tragschlitten 4, an dem der Türflügel 5 aufgehängt ist, befestigten Magnetreihe 1 zusammen, die etwa die halbe Länge des Stators aufweist. Auf diese Weise ist in jeder Position des als Läufer dienenden Tragschlittens 4 eine Überlappung des Stators und der Magnetreihe 1 gegeben.
  • Weiter ist gezeigt, dass die linke Anordnung 7 der Rollenanordnung, der beiden gleich aufgebauten Anordnungen 7, 8 aus vier Einzelrollen 7a, 7b, 7c, 7d besteht, von denen zwei im Wesentlichen im vorderen Teil und zwei im Wesentlichen im hinteren Teil des Türflügels 5 angeordnet sind. Von den vier Einzelrollen 7a, 7b, 7c, 7d laufen die beiden äußeren Einzelrollen 7a, 7d, d.h. in Fahrtrichtung die vordere und die hintere Einzelrolle, auf einer unteren Lauffläche 15, d.h. die äußeren Einzelrollen 7a, 7d nehmen den Teil der zum Tragen des Türflügels 5 und des Tragschlittens 4 benötigten Kraft auf, der nicht von der Magnetreihe 1 und den Spulenkernen 2 aufgenommen wird. Die beiden mittleren Einzelrollen 7b, 7c laufen gegen eine obere Lauffläche 15, d.h. sie stützen den Tragschlitten 4 (mit oder ohne daran befestigtem Türflügel 5) nach oben, d.h. in negative Tragrichtung, ab, damit der spaltförmige Abstand a zwischen der Magnetreihe 1 und den Spulenkernen 3 eingehalten wird, also damit die Magnetreihe 1 keinesfalls an den Spulenkernen 3 anbackt.
  • Die Ausrichtung der Einzelspulen kann natürlich auch umgekehrt sein, d.h. die äußeren Einzelrollen 7a, 7d können nach oben und die mittleren Einzelrollen 7b, 7c nach unten abstützen. Weiter können die nach oben und die nach unten abstützenden Einzelrollen auch abwechselnd angeordnet sein. Die in der Figur 7 gezeigte Ausführungsform ist aber aufgrund ihrer besonders stabilisierenden Eigenschaften für Schiebetüren bevorzugt.
  • Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt einer Trag- und Antriebseinrichtung einer Schiebetür nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Im Unterschied zu der in der Figur 6 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind hier die Rollen der Rollenanordnung 7, 8, nicht mit einem sich nach außen verjüngend konisch ausgestalteten Längsprofil versehen, sondern mit einem konkaven, d.h. nach innen zur Rollennabe gewölbten, Längsprofil. Sowohl die Rollen der rechten Anordnung 8 als auch die der linken Anordnung 7 der Rollenanordnung weisen dieses Längsprofil auf. Die so ausgestalteten Laufrollen 7, 8 laufen auf im Querschnitt kreisförmigen, also insgesamt zylindrischen, Laufflächen 15, die aus zur Hälfte in entsprechende Aussparungen am Tragprofil 6 eingelassenen und zur Hälfte aus diesen hervorstehenden Rundstangen gebildet sind. Der Radius des konkaven Längsprofils der Laufrollen 7, 8 ist etwas größer, als der der an dem Tragprofil 6 vorgesehenen Laufflächen 15. Die Rundstangen können aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi mit einer bestimmten Härte, oder aus einem unelastischen Material, wie z.B. einem harten Kunststoff, gefertigt sein. Das Material der Rundstangen wird entsprechend der gewünschten Laufeigenschaften gewählt, wie z.B. entsprechend der Laufruhe oder der Leichtgängigkeit.
  • Die Figur 9 zeigt einen Querschnitt einer Trag- und Antriebseinrichtung einer Schiebetür nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Im Unterschied zu der in der Figur 8 gezeigten zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung laufen hier die mit einem konkaven, d.h. nach innen zur Rollennabe gewölbten, Längsprofil versehenen Rollen der Rollenanordnung 7, 8, nicht auf im Querschnitt kreisförmigen, also insgesamt zylindrischen, Laufflächen 15, die aus zur Hälfte in entsprechende Aussparungen am Tragprofil 6 eingelassenen Rundstangen gebildet sind, sondern auf konvexen Laufflächen 15, die integral mit dem Tragprofil 6 gebildet sind. Weiter laufen lediglich die Rollen der linken Anordnung 7 auf solchen in Tragrichtung oben und unten angeordneten konvexen Laufflächen 15, während die Rollen der rechten Anordnung 8 auf ebenen Laufflächen laufen, also keine Führung in Querrichtung y ermöglichen.
  • Die Figur 10 zeigt einen Querschnitt einer Trag- und Antriebseinrichtung einer Schiebetür nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Im Unterschied zu der in der Figur 8 gezeigten zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung laufen hier die mit einem konkaven, d.h. nach innen zur Rollennabe gewölbten, Längsprofil versehenen Rollen der Rollenanordnung 7, 8, nicht auf im Querschnitt kreisförmigen, also insgesamt zylindrischen, Laufflächen 15, die aus zur Hälfte direkt in entsprechende Aussparungen am Tragprofil 6 eingelassenen Rundstangen gebildet sind, sondern auf aus gelagert in das Tragprofil 6 eingelassenen Rundstangen gebildeten Laufflächen 15, die also jeweils eine Rundstange 15a und eine zwischen der Rundstange 15a und dem Tragprofil 6 angeordnete Dämpfungsschicht 15b aufweisen. Auf diese Weise können sowohl das Material der Rundstangen 15a als auch das der Dämpfungsschicht 15b entsprechend von gewünschten Laufeigenschaften gewählt werden, wodurch eine vielfältigere Anpassung an die gewünschten Laufeigenschaften erfolgen kann, wie z.B. entsprechend der Laufruhe und der Leichtgängigkeit, indem eine harte Rundstange 15a und eine weiche Dämpfungsschicht 15b gewählt werden.
  • Weiter laufen lediglich die unteren Rollen der Rollenanordnung 7, 8 auf solchen in Tragrichtung unten angeordneten Laufflächen 15, während die oberen Rollen der Rollenanordnung 7, 8 auf ebenen aber ebenfalls durch einen zweischichtigen Aufbau gedämpften Laufflächen laufen, also keine Führung in Querrichtung y ermöglichen.
  • Die Figur 11 zeigt einen Querschnitt einer Trag- und Antriebseinrichtung einer Schiebetür nach einer fünften bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Im Unterschied zu der in der Figur 9 gezeigten dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung laufen hier die mit einem konkaven, d.h. nach innen zur Rollennabe gewölbten, Längsprofil versehenen Rollen der Rollenanordnung 7, 8 nicht auf konvexen Laufflächen 15, die integral mit dem Tragprofil 6 gebildet sind, sondern auf aus gelagert in das Tragprofil 6 eingelassenen zu den Rollen konvex geformten Stangenprofilen gebildeten Laufflächen 15, die also jeweils ein zu den Rollen konvex geformtes Stangenprofil 15a und eine zwischen dem Stangenprofil 15a und dem Tragprofil 6 angeordnete Dämpfungsschicht 15b aufweisen. Auf diese Weise können entsprechend der vierten bevorzugten Ausführungsform sowohl das Material des Stangenprofils 15a als auch das der Dämpfungsschicht 15b entsprechend von gewünschten Laufeigenschaften gewählt werden, wodurch eine vielfältigere Anpassung an die gewünschten Laufeigenschaften erfolgen kann, wie z.B. entsprechend der Laufruhe und der Leichtgängigkeit, indem ein hartes Stangenprofil 15a und eine weiche Dämpfungsschicht 15b gewählt werden.
  • Weiter laufen sowohl die unteren als auch die oberen Rollen der linken Anordnung 7 und der rechten Anordnung 8 der Rollenanordnung auf solchen in Tragrichtung oben und unten sowie in Querrichtung rechts und links von der Magnetreihe 1 angeordneten Laufflächen 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetreihe
    2a, b, c
    Spule
    3a, b, c
    Spulenkern
    4
    Tragschlitten
    5
    Türflügel
    6
    Tragprofil
    7; 7a - 7d
    Rollenanordnung, linke Anordnung
    8
    Rollenanordnung, rechte Anordnung
    9
    Boden des Tragprofils
    10
    Seitenbereich des Tragprofils
    11
    Aussparungen in den Seitenbereichen des Tragprofils
    12
    Seitenbereich des Tragschlittens
    13
    Boden des Tragschlittens
    14
    Rückflussschiene
    15
    Laufflächen
    15a
    Profil der Laufflächen
    15b
    Dämpfungsschicht der Laufflächen
    16
    Skala eines Wegmesssystems
    17
    Messwertaufnehmer des Wegmesssystems
    18
    Schaltungsanordnung
    19
    Verkleidung
    a
    Abstand
    x
    Antriebsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Tragrichtung
    RM
    Magnetraster
    LLücke
    Lücke
    LMagnet
    Magnetlänge

Claims (15)

  1. Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem für mindestens einen Türflügel (5), mit einer in Antriebsrichtung (x) angeordneten Magnetreihe (1), deren Magnetisierung in ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, einer aus mehreren Einzelspulen (2a, 2b, 2c) und Spulenkernen (3a, 3b, 3c) bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen (2a, 2b, 2c) eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe (1) bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, einem Tragschlitten (4), der beweglich an einem Tragprofil (6) aufgehängt ist und an dem der Türflügel (5) befestigt werden kann, und einer mit dem Tragschlitten (4) verbundenen Rollenanordnung (7, 8), die bezüglich des Türflügels (5) eine Tragfunktion in einer Tragrichtung (z) erfüllt, wobei die Rollenanordnung (7, 8) durch ein Längsprofil von zumindest einer von deren Einzelrollen (7a, 7b, 7c, 7d) im Zusammenspiel mit wenigstens einer an dem Tragprofil (6) vorgesehenen Lauffläche (15) ein Auswandern der Rollenanordnung (7, 8) in einer Querrichtung (y) verhindert, die senkrecht zur Antriebsrichtung (x) und zur Tragrichtung (z) verläuft.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) in Querrichtung (y) auf beiden Seiten der Magnetreihe (1) angeordnet ist.
  3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswandern der Rollenanordnung (7, 8) in der Querrichtung (y) durch wenigstens eine auf jeder Seite der Magnetreihe (1) angeordnete Rolle verhindert wird, deren Längsprofil konisch ist, wobei die wenigstens zwei Rollen mit konischem Längsprofil, von denen wenigstens eine auf jeder Seite der Magnetreihe (1) angeordnet ist, entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind.
  4. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) wenigstens eine Rolle aufweist, die ein rillenförmiges Längsprofil aufweist.
  5. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) wenigstens eine Rolle aufweist, die ein konkaves Längsprofil aufweist.
  6. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) wenigstens eine Rolle aufweist, die ein konvexes Längsprofil aufweist.
  7. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) in Tragrichtung (z) wirkende Einzelrollen (7a, 7d) und gegen die Tragrichtung (z) wirkende Einzelrollen (7b, 7c) aufweist.
  8. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschlitten (4) biegesteif ausgestaltet ist.
  9. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschlitten (4) durch die Rollenanordnung (7, 8) in Tragrichtung (z) und/oder in Querrichtung (y) spielfrei geführt wird.
  10. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine am Tragprofil vorgesehene Lauffläche (15) elastisch ausgestaltet oder gelagert ist.
  11. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Laufflächen der Rollen der Rollenanordnung (7, 8) aus einem verschleißarmen Material bestehen.
  12. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenanordnung (7, 8) einen bestimmten spaltförmigen Abstand (a) zwischen der Magnetreihe (1) und den Spulenkernen (3) gewährleistet.
  13. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetreihe (1) parallel zur Tragrichtung (z) und quer zur Antriebsrichtung (x) magnetisiert ist.
  14. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetreihe (1) aus einem oder mehreren Hochleistungsmagneten, vorzugsweise Seltenenerden-Hochleistungsmagneten, weiter vorzugsweise vom Typ NeFeB oder Sm2Co besteht.
  15. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür als Bogenschiebetür oder Horizontal-Schiebewand ausgebildet ist.
EP20050027510 2005-01-14 2005-12-15 Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem Withdrawn EP1681425A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002036 DE102005002036A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1681425A2 true EP1681425A2 (de) 2006-07-19

Family

ID=36190608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050027510 Withdrawn EP1681425A2 (de) 2005-01-14 2005-12-15 Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681425A2 (de)
DE (1) DE102005002036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021627A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und aufhängesystem unter nutzung von laufwagen
US10053900B2 (en) * 2016-01-27 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Center track design for a sliding door
JP2018204270A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 株式会社猪建装 移動式パネルの支持構造
EP3411551A4 (de) * 2016-02-01 2019-11-06 Technologies Lanka Inc. Türbetätiger, integrierter türbetätiger und verfahren zum betrieb eines türbetätigers eines transitfahrzeugs
WO2021224396A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türöffnungsmodul zum antreiben und führen einer tür für ein schienenfahrzeug, türflügel, türsystem mit einem türflügel und einem türöffnungsmodul und verfahren zum betreiben eines türsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103216180B (zh) * 2013-03-28 2015-07-01 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种淋浴房移动门装置
CN105909118A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种声控电动门式淋浴房

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016948A1 (de) 1990-05-25 1991-11-28 Geze Gmbh & Co Schiebefuehrung
WO1994013055A1 (en) 1992-11-26 1994-06-09 Stator B.V. Stator-element for a linear-electrical-drive, door provided with a stator-element as such
DE19618518C1 (de) 1996-05-08 1998-03-05 Schuster Heinz Peter Elektromagnetisches Antriebssystem für magnetische Schwebe- und Tragesysteme
WO2000050719A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Kombiniertes lager- und antriebssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016948A1 (de) 1990-05-25 1991-11-28 Geze Gmbh & Co Schiebefuehrung
WO1994013055A1 (en) 1992-11-26 1994-06-09 Stator B.V. Stator-element for a linear-electrical-drive, door provided with a stator-element as such
DE19618518C1 (de) 1996-05-08 1998-03-05 Schuster Heinz Peter Elektromagnetisches Antriebssystem für magnetische Schwebe- und Tragesysteme
WO2000050719A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Kombiniertes lager- und antriebssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021627A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und aufhängesystem unter nutzung von laufwagen
US20100139037A1 (en) * 2007-08-16 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Carriage and Suspension System Utilizing Carriages
US8857015B2 (en) * 2007-08-16 2014-10-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Carriage and suspension system utilizing carriages
US10053900B2 (en) * 2016-01-27 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Center track design for a sliding door
EP3411551A4 (de) * 2016-02-01 2019-11-06 Technologies Lanka Inc. Türbetätiger, integrierter türbetätiger und verfahren zum betrieb eines türbetätigers eines transitfahrzeugs
US11001277B2 (en) 2016-02-01 2021-05-11 Technologies Lanka Inc. Door actuators, integrated door actuator and method of operating a door actuator of a transit vehicle
JP2018204270A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 株式会社猪建装 移動式パネルの支持構造
WO2021224396A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türöffnungsmodul zum antreiben und führen einer tür für ein schienenfahrzeug, türflügel, türsystem mit einem türflügel und einem türöffnungsmodul und verfahren zum betreiben eines türsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002036A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681425A2 (de) Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem
EP1805385B1 (de) Schiebetür mit einem antriebssystem mit einer magnetreihe
EP1805384B1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen trag- und antriebssystem
DE102005002038B4 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einem Linearmotor-Stator
DE102005002042B4 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und individuell öffnenden Türflügeln und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102005002037B4 (de) Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem
DE102005002039B3 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einer Fluchtwegfunktionalität
EP1805878B1 (de) Schiebetür mit einem linearmotor-antrieb
DE102004050338B4 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102004050342B4 (de) Schiebetür mit einem kombinierten magnetischen Trag- und Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102005002048A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einer Fluchtwegfunktionalität
EP1688576B1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einer Fluchtwegfunktionalität
DE102004050328B3 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einer Magnetreihe
EP1647657A2 (de) Schiebetür mit einer magnetischen Trageeinrichtung mit Tragkraftverstellung
DE102004050327B3 (de) Teleskopschiebetür mit einem Linearmotor-Antrieb
DE202004020969U1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem
DE102004050313A1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102004050341B4 (de) Schiebetürsystem mit einem magnetischen Trag- und Anttriebssystem mit einer Magnetreihe sowie eine Schiebetür mit einem solchen System
DE102005002041A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einem mechanischen Hilfsantrieb
WO2006040099A1 (de) Schiebetür mit einem kombinierten magnetischen trag- und antriebssystem mit einer magnetreihe
DE102005002061A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einer Spuleneinheit
WO2006074782A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen antriebssystem und steuerung
DE102004050335A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem
DE102005002051A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und einer Fluchtwegfunktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060802