DE4414308A1 - Kondensationsvorrichtung - Google Patents

Kondensationsvorrichtung

Info

Publication number
DE4414308A1
DE4414308A1 DE4414308A DE4414308A DE4414308A1 DE 4414308 A1 DE4414308 A1 DE 4414308A1 DE 4414308 A DE4414308 A DE 4414308A DE 4414308 A DE4414308 A DE 4414308A DE 4414308 A1 DE4414308 A1 DE 4414308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
condensation
electromagnet
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4414308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414308C2 (de
Inventor
Jeong Myeong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4414308A1 publication Critical patent/DE4414308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414308C2 publication Critical patent/DE4414308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/148Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Kondensa­ tionsvorrichtung, die für Gefriergeräte, Kühlschränke und Klima­ anlagen zum Steuern einer Menge gekühlter Luft verwendet wird.
Herkömmlicherweise haben Gefriergeräte, Kühlschränke und Klimaan­ lagen eine Kondensationsvorrichtung zum Steuern der gekühlten Luft, die aus dem Auslaßabschnitt für gekühlte Luft ausgelassen wird. Die herkömmliche Kondensationsvorrichtung umfaßt einen Antriebsmotor zum Erzeugen einer Antriebskraft, einen Getriebe­ zug, der aus einer Vielzahl von Getriebeelementen zum Übertragen der Kraft besteht, eine starre Stange, die von dem Getriebezug betreibbar ist, mit einer vorbestimmten Elastizität, und einer Öffnungs/Schließplatte, die "Klappe" genannt wird, um über die starre Stange eine Abluftöffnung zu öffnen/zu schließen.
Wie oben beschrieben wird die Kondensationsvorrichtung so betrie­ ben, daß sie die Abluftöffnung durch die Einwirkung der Stange öffnet/schließt, die durch die Kraft aus dem Getriebezug betreib­ bar ist.
Jedoch hat die oben genannte herkömmliche Kondensationsvor­ richtung dahingehend Nachteile, daß sie einen so komplizierten Aufbau aufgrund der Verwendung des Antriebsmotors und des Getrie­ bezuges zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung hat, wodurch die Produktivität und Verarbeitbarkeit verschlechtert wird, und somit werden die Herstellungskosten erhöht. Zusätzlich, da es keine Funktion gibt, die Öffnungs/Schließplatte genau zu steuern, gibt es auch das Problem, daß man nicht in der Lage ist, eine Menge gekühlter Luft zu regeln, die aus der Abluftöffnung ausgelassen wird.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kondensations­ vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, eine Menge gekühlter Luft zu regeln, indem ein Öffnungs/Schließelement genau gesteuert wird.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfaßt die Kondensationsvorrichtung ein Kondensationsgehäuse mit einer Abluftöffnung, die an einer Seite eines unteren Abschnittes an diesem vorgesehen ist, ein Öffnungs/Schließelement, das gleitbar in dem Kondensationsgehäuse liegt, um die Abluftöffnung zu öff­ nen/zu schließen; eine Einrichtung, die an beiden Seiten des Öff­ nungs/Schließelementes vorgesehen ist, um das Öffnungs/Schließ­ element gleitend zu bewegen; einen Elektromagneten, der fest an einem Ende des Öffnungs/Schließelementes angebracht ist, mit Wicklungen, die um ihn herum gewickelt sind; einen Permanent­ magneten, der fest an einer Seite der rechten Innenwand des Kon­ densationsgehäuses angebracht ist; und eine Vielzahl elastischer Elemente zum elastischen Tragen des Öffnungs/Schließelementes, die fest an einer Seite einer linken Innenwand des Kondensations­ gehäuses angebracht sind.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine erste Ausführungs­ form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2A bis 2C jeweils eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand der ersten Ausführungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, entlang der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungs­ form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4A bis 4C jeweils eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand der zweiten Ausführungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, entlang der Linie C-C der Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht, die eine dritte Ausführungs­ form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6A bis 6C jeweils eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand der dritten Ausführungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, entlang der Linie E-E der Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht, die eine vierte Ausführungs­ form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 8A bis 8C jeweils eine Schnittansicht, die einen Betriebszustand der vierten Ausführungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, die eine erste Ausführungs­ form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt, und auf die Fig. 2A bis 2C, die einen Betriebszu­ stand der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei, wie darin gezeigt, die Kondensationsvorrich­ tung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kondensationsgehäuse 1 mit einer Abluftöffnung 2, die an einer Bodenfläche des Gehäuses vorgesehen ist, ein Öffnungs/ Schließelement 3, das von der Bauart einer Platte 1 ist, mit einer Vielzahl von Führungsschienen 9a, die an einem vorbe­ stimmten Abschnitt auf beiden Seiten des Kondensationsgehäuses 1 vorgesehen ist, zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung 2, eine Vielzahl von Walzen 9, die an beiden Seiten des Öffnungs/Schließ­ elementes 3 vorgesehen und damit verbunden sind, umfaßt, so daß die Walzen 9, die mit dem Öffnungs/Schließelement 3 verbunden sind, entlang der Führungsschienen 9a nach rechts/links gleiten können.
An einem Ende des Öffnungs/Schließelementes 3 ist ein Elektromagnet 4 fest daran angebracht, und eine Wicklung 5 ist um den Elektromagneten 4 gewickelt.
Zusätzlich ist ein Permanentmagnet 6 fest an einer Seite einer rechten Innenwand des Kondensationsgehäuses 1 vorgesehen, und eine Vielzahl elastischer Elemente 7 ist an einer Seite der linken Innenwand des Kondensationsgehäuses 1 vorgesehen, um das Öffnungs/Schließelement 3 elastisch zu tragen. Der Elektromagnet 4 und der Permanentmagnet 6 sind so ausgelegt, daß sie ihre Posi­ tion tauschen können.
Der Permanentmagnet 6 hat als einen ausschließlichen Pol entweder einen N-Pol oder einen S-Pol an einer seiner Seiten, jedoch kann der Elektromagnet 4 einen Pol haben, der zwischen N-Pol und S-Pol wechselt, je nach Richtung des Stromflusses, der auf dessen Wick­ lung 5 aufgegeben wird.
Da eine Vielzahl von Enden des elastischen Elementes 7 mit einer Innenfläche des Kondensationsgehäuses 1 verbunden sind und eine weitere Vielzahl von Enden davon mit einer Seite des Öffnungs/Schließelementes 3 verbunden sind, ist es bevorzugt, eine Zugfeder zum Sichern des Öffnungs/Schließelementes 3 zu verwenden, um eine Kraft aus einer Schließrichtung der Abluftöffnung 2 zu erhalten.
Jedoch sind die elastischen Elemente 7 nicht dahingehend einge­ schränkt, daß die Zugfeder benutzt werden muß, was immer auch das Öffnungs/Schließelement 3 elastisch trägt, so wie eine Druckfeder oder eine andere ähnliche, kann auch benutzt werden.
In dem Fall, daß man die Druckfeder als die elastischen Elemente 7 verwendet, wird deren Einbaurichtung entgegengesetzt der einer Zugfeder sein.
Der Betriebszustand der Kondensationsvorrichtung der ersten Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird hiernach beschrieben werden.
Es wird Bezug auf die Fig. 2A genommen, wobei in dem Fall des Schließens der Abluftöffnung 2 des Kondensationsgehäuses 1, beispielsweise, wenn der Permanentmagnet 6 der N-Pol ist, der Elektromagnet 4 ein N-Pol wird, indem eine elektrische Energie auf die Wicklung 5 aufgegeben wird.
Dadurch wird eine abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagneten 4 und dem Permanentmagneten 6 erzeugt, wodurch sich das Öffnungs/Schließelement 3 mit dem Elektromagneten 4 in die Richtung F bewegt (angezeigt als ein Pfeil), wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, wodurch die Abluftöffnung 2 geschlossen wird, wie es in Fig. 2A gezeigt ist. Somit bewegt sich das Öffnungs/Schließelement 3 so weit, wie der Wirkungsbereich der abstoßenden Kraft ist, die zwischen dem Elektromagneten 4 und dem Permanentmagneten 6 auftritt.
Wenn nun die Richtung des Stromflusses, der auf die Wicklung 5 aufgegeben wird, geändert wird, wird der Elektromagnet 4 ein S- Pol, wodurch eine anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten 4 und dem Permanentmagneten 6 erzeugt wird, so daß sich das Öff­ nungs/Schließelement 3 in die Richtung E (angezeigt als ein Pfeil) bewegt, und somit wird die Abluftöffnung 2 geöffnet.
Bei einer Öffnungs/Schließoperation der Abluftöffnung 2 entspre­ chend der Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 3, bewegt sich, wenn die Größe der Spannung, die auf die Wicklung 5 aufgegeben wird, abgesenkt wird, das Öffnungs/Schließelement 3 um eine kurze Entfernung, wenn sie erhöht wird, bewegt sich das Öffnungs/ Schließelement 3 in eine große Entfernung. Somit ist es möglich, die Fläche der Abluftöffnung 2 zu steuern, wodurch die Menge gekühlter Luft geregelt wird, die aus der Abluftöffnung 2 auf­ grund einer Kraft über die Spannung ausgelassen wird.
Da zusätzlich das Öffnungs/Schließelement 3 elastisch von dem elastischen Element 7 getragen und mit einer Vielzahl von Walzen 9 gekoppelt ist, ist dessen Bewegung gleichmäßig, und der Stoß entsprechend der Rechts/Linksbewegung tritt nicht auf.
Es wird Bezug auf Fig. 3 genommen, die die Vorderansicht der Kondensationsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und auf Fig. 4, die die Schnittan­ sicht des Betriebszustandes der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei die Kondensationsvorrichtung ein Kondensationsgehäuse 12 mit einer Vielzahl von Abluftöffnungen 11 und 11′, die an beiden Bodenflächen des Gehäuses 12 vorgesehen sind, ein Öffnungs/Schließelement 13, das von der Bauart einer Platte ist, mit einer Vielzahl von Führungsschienen 19a, das an einem vorbestimmten Abschnitt an beiden Seiten des Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen ist, um die Vielzahl von Abluftöffnungen 11 und 11′ zu öffnen/zu schließen, und eine Vielzahl von Stoppelementen 18 und 18′, die an einem vorbestimmten Abschnitt zwischen den Abluftöffnungen 11 und 11′ und den Elektromagneten 14 und 14′ zum Begrenzen der Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 13 nach rechts und links umfaßt. Die Stoppelemente 18 und 18′ sind nach innen gerichtet an beiden Innenwänden des Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen.
Und es sind an beiden Seiten des Öffnungs/Schließelementes 13, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, eine Vielzahl von Wal­ zen 17 vorgesehen. Die Walzen 17 sind mit dem Öffnungs/Schließelement 13 verbunden und sind für eine Bewegung nach rechts und links ausgelegt, gleitend entlang der Führungsschiene 19a.
Anders als bei der ersten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Permanentmagneten 16 und 16′ fest an beiden Enden des Öffnungs/Schließelementes 13 angebracht.
Währenddessen ist eine Vielzahl von Elektromagneten 14 und 14′ fest an einer Seite sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen, und die Vielzahl von Wicklungen 15 und 15′ ist um die Elektromagneten 14 und 14′ gewickelt. Die Elektromagnete 14 und 14′ und die Permanentmagnete 16 und 16′ können an miteinander ausgetauschten Positionen vorge­ sehen sein. Die Elektromagnete 14 und 14′ haben entweder einen N- oder S-Pol, wechselnd entsprechend einer Richtung des Stromflus­ ses, der auf die Wicklungen 15 und 15′ aufgegeben wird. Die Per­ manentmagnete 16 und 16′ sind jedoch so ausgelegt, daß sie nur einen Pol haben, entweder einen N-Pol oder einen S-Pol.
Da die Kondensationsvorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung die Abluftöffnungen 11 und 11′ durch den gleichen Vorgang wie eine der ersten Ausführungsform öff­ nen/schließen wird, wird somit auf deren Eigenschaften hingewie­ sen.
Wie es in der Fig. 3 und Fig. 4B gezeigt ist, lassen in einem Zustand, in dem beide Abluftöffnungen 11 und 11′ geöffnet sind, indem das Öffnungs/Schließelement 13 an einer Position des Kon­ densationsgehäuses 12 zwischen den Öffnungen 11, 11′ positioniert wird, die beiden Abluftöffnungen 11 und 11′ die gekühlte Luft aus.
In dem oben genannten Zustand, in dem Fall, daß es notwendig ist, nur die rechte Abluftöffnung 11′ zu öffnen, wie es in der Fig. 4A gezeigt ist, wobei angenommen wird, daß der rechte Permanentmagnet 16′ des Öffnungs/Schließelementes 13 einen N-Pol hat, hat der rechte Elektromagnet 14′ einen N-Pol, und die Spannung, die auf dessen Wicklung 15′ aufgegeben wird, wird größer als die der linken Wicklung 15, wodurch die abstoßende Kraft zwischen dem rechten Elektromagneten 14′ und dem Permanentmagneten 16′ auftritt. Zusätzlich, wenn die Pole bei dem linken Elektromagneten 14 und dem Permanentmagneten 16 einander entgegengesetzt sind, tritt eine anziehende Kraft zwischen ihnen auf und das Öffnungs/Schließelement 13 bewegt sich in eine Richtung nach links, wie es in der Fig. 4A gezeigt ist, wodurch die linke Abluftöffnung 11 geschlossen wird, so daß nur die rechte Abluftöffnung 11′ gekühlte Luft ausläßt.
Zusätzlich, in dem Fall des Auslassens gekühlter Luft durch beide Abluftöffnungen 11 und 11′ muß eine magnetische Kraft, entspre­ chend der auf den rechten Elektromagneten 14′ aufgegebenen Spannung, die an dem rechten Elektromagneten 14 vorliegt, auf den linken Elektromagneten 14 aufgegeben werden, damit er denselben Pol wie einer der linken Permanentmagnete 16 hat. Weiterhin, wobei so viel wie möglich der magnetischen Kraft, die an dem linken Magneten 14 vorliegt, an den rechten Elektromagneten 14′ gegeben wird, ist es notwendig, denselben Pol wie den des rechten Permanentmagneten 16′ zu haben. In dem oben genannten Zustand wird es eine vorbestimmte abstoßende Kraft zwischen dem rechten Elektromagneten 14′ und dem Permanentmagneten 16′ geben und es wird die abstoßende Kraft auftreten, die dieselbe ist, wie die vorbestimmte abstoßende Kraft, wodurch das Öffnungs/Schließ­ element 13 in einen zwischen den Öffnungen liegenden Abschnitt bewegt wird, wie es in Fig. 4B gezeigt ist.
Währenddessen, in dem Fall, daß nur die linke Abluftöffnung 11 geöffnet wird, beispielsweise, wenn der linke Permanentmagnet 16 des linken Elektromagneten 14 einen N-Pol hat, indem man bewirkt, daß der linke Elektromagnet 14 einen N-Pol hat, und die Spannung, die auf die Wicklung 15 des Elektromagneten 14 aufgegeben wird, größer ist, als die auf die Wicklung 15′, ist es möglich, eine abstoßende Kraft zwischen dem linken Elektromagneten 14 und dem Permanentmagneten 16 herzustellen, zusätzlich, indem man bewirkt, daß der rechte Elektromagnet 14′ und der Permanentmagnet 16′ ein­ ander entgegengesetzte Pole haben, wie es in Fig. 4C gezeigt ist, wird es auch eine anziehende Kraft zwischen ihnen geben, wodurch bewirkt wird, daß sich das Öffnungs/Schließelement 13 in die Richtung nach rechts bewegt und die rechte Abluftöffnung 11′ schließt, so daß nur die linke Abluftöffnung 11 die gekühlte Luft aus läßt.
Wie oben erwähnt ist die Kondensationsvorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Bewegungsentfernung des Öffnungs/Schließelementes 13 entsprechend der Größe der Spannung genau zu steuern, die auf die Wicklungen 15 und 15′ der Elektromagnete 14 und 14′ aufgegeben wird, wodurch die Menge der gekühlten Luft geregelt wird, die aus den Abluftöffnungen 11 und 11′ ausgelassen wird.
Das Öffnungs/Schließelement 13 hat das Merkmal des gleichmäßigen Bewegens durch eine Vielzahl von Walzen 13, die an beiden Seiten davon angekoppelt sind, und seine Vielzahl von Stoppelementen 18 und 18′ begrenzt, die innen an beiden Innenwänden des Kondensationsgehäuses 12 zwischen den beiden Abluftöffnungen 11 und 11′ und den Elektromagneten 14 und 14′ vorgesehen sind, wodurch einem Kontakt zwischen den Elektromagneten 14 und 14′ und den Permanentmagneten 16 und 16′ vorgebeugt wird.
Zusätzlich ist Fig. 5 eine Vorderansicht, die die dritte Ausfüh­ rungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und die Fig. 6A und 6C sind Schnittansichten, die eine Operation der Kondensationsvorrichtung der dritten Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie es hierin gezeigt ist, indem man sich auf die Kondensations­ vorrichtung der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht, sind ein Kondensationsgehäuse 20 mit einer Abluftöffnung 21, die an einem Mittelabschnitt der Seitenwand des Gehäuses vorgesehen ist, und ein Öffnungs/Schließelement 23 der Bauart einer Platte, das an einer linken Seite der Abluftöffnung 21 und in dem Kondensationsgehäuse 22 zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung 21 vorgesehen ist, gezeigt.
Zusätzlich ist ein Dichtelement, das aus Gummi oder Schaum-Poly­ styrol hergestellt ist, und durch einen Klebstoff an einer Innen­ fläche des Öffnungs/Schließelementes 23 angebracht ist, mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Abluftöffnung 21 zum genauen Abdichten der Abluftöffnung 21 gezeigt. Das Gehäuse des Elektromagneten 24 ist an einem Bodenabschnitt des Kondensationsgehäuses 22 vorgesehen. Der Elektromagnet 25 des Gehäuses 24 für den Elektromagneten ist auch dargestellt. Eine Wicklung 26 ist um den Elektromagneten 25 gewickelt.
Währenddessen ist ein Permanentmagnet 28, der in dem Gehäuse 24 für den Elektromagneten vorgesehen ist, durch eine Vielzahl von Stiften 27 und 27′ befestigt, die an den unteren Seiten einer Innenfläche des Öffnungs/Schließelementes 23 befestigt sind, und eine Seite der Stifte 27 und 27′ ist mit dem Öff­ nungs/Schließelemente 23 verbunden, und die andere Seite der Stifte 27 und 27′ ist mit dem Permanentmagneten 28 verbunden.
Zusätzlich ist an den Permanentmagneten 28 eine Vielzahl von Wal­ zen 39 sowohl an dessen unterer und oberer Seite gekoppelt. Und an den oberen und unteren Seiten des Gehäuses 14 für den Elektro­ magneten ist eine Vielzahl von Führungsschienen 29′ vorgesehen, um das Öffnungs/Schließelement 23 aufgrund einer Bewegung einer Vielzahl von Walzen zu bewegen, die mit dem Permanentmagneten 28 verbunden ist. Um eine Bewegung des Permanentmagneten in dem Gehäuse 24 für den Elektromagneten anzuhalten, wie es in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Stoppelemen­ ten 30 und 30′ an einem vorbestimmten oberen/unteren Abschnitt der inneren rechten Seite des Gehäuses 24 für den Elektromagneten vorgesehen. Zusätzlich ist zum Anhalten einer Bewegung des Öff­ nungs/Schließelementes 23 der haltende Träger 29 an einer Innen­ seite des Dämpfergehäuses 22 vorgesehen. Und ein Stoppelement 29a ist an dem linken Ende des Halteträgers 29 vorgesehen.
Ebenso wie bei den oben genannten Ausführungsformen hat der Per­ manentmagnet 28 einen Pol, entweder einen N-Pol oder einen S-Pol, und der Elektromagnet 25 hat einen Pol, der wechselnd zwischen einem N-Pol und einem S-Pol änderbar ist, je nach Richtung des Stromflusses, der auf dessen Wicklung 26 aufgegeben wird.
Eine Kondensationsvorrichtung der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform in dem Punkt, daß das Öffnungs/Schließ­ element 23 gegen das Kondensationsgehäuse 22 hin und her bewegt wird, darüberhinaus sind die weiteren Optionen dieselben wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform, und es wird darauf hingewiesen.
Bei einer Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 13 ist dessen Bewegung in rückwärtige Richtung durch das Stoppelement 29a des Halteträgers 29 begrenzt, der an dem Kondensationsgehäuse 22 befestigt ist, und dessen Vorwärtsbewegung ist durch die Stoppelemente 30 und 30′ begrenzt, die jeweils an einem oberen/unteren Abschnitt einer Innenseite des Elektromagneten 24 vorgesehen sind.
Es wird Bezug auf Fig. 7 genommen, die eine Vorderansicht einer Kondensationsvorrichtung der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und auf die Fig. 8A bis 8C, die Schnittansichten der Kondensationsvorrichtung zeigen, wobei die dargestellte Kondensationsvorrichtung ähnlich der der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist, mit der Ausnahme einer Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Verlagerungssensor 31, der an einer Seite des Öffnungs/Schließelementes 23 vorgesehen ist, einen Wandler 32, der mit der Wicklung 26 des Elektromagneten 25 verbunden ist, der an der rechten Seite des Gehäuses 24 für den Elektromagneten vorgesehen ist, und einen Mikrocomputer 33, der elektrisch mit dem Verlagerungssensor 31 und dem Wandler 32 ver­ bunden ist, um die Spannung des Elektromagneten 24 zu ändern.
Zusätzlich ist ein Dichtelement 34, so wie Gummi oder Schaum- Polystyrol mit festgelegten elastischen Eigenschaften daran befe­ stigt, um genau die Abluftöffnung 31 abzudichten.
Der Permanentmagnet 28 der Kondensationsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform weist eine Vielzahl von Walzen 39′ auf, die von der der dritten Ausführungsform unterschiedlich ist, für einen genaueren Betrieb der Kondensationsvorrichtung; es ist dabei vorgesehen, die Anzahl der Walzen 39′ zu vergrößern oder sie zu verkleinern.
Die Bezugsziffer 35, die in den Figuren nicht gezeigt ist, bezeichnet ein Kabel eines Wandlers, 36 bezeichnet ein Signal- Eingabe/Ausgabe-Kabel und 37 ein Kabel einer Verlagerungssensor- Rückkopplung. Die Bezugsziffern, die dieselben sind wie bei der dritten Ausführungsform, haben auch dieselbe Bedeutung.
Der Betriebszustand der Kondensationsvorrichtung der vierten Aus­ führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird hiernach beschrieben werden.
Als erstes erfaßt der Verlagerungssensor 31, der an einem vorbe­ stimmten Abschnitt des Öffnungs/Schließelementes 23 vorgesehen ist, dessen gegenwärtige Position und überträgt die erfaßten Signale zu dem Mikrocomputer 33 über das Verlagerungssensor-Rück­ kopplungskabel 37.
Danach sendet der Mikrocomputer 33 die Signale zu dem Wandler 32 über das Signal-Eingabe/Ausgabe-Kabel 36, und der Wandler 32 gibt eine Spannung, die den Signalen entspricht, an den Elektromagne­ ten 25.
Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Fall des Vergrößerns der Verlage­ rung des Öffnungs/Schließelementes 23, wie es in der Fig. 8C gezeigt ist, durch Aufgeben der elektrischen Energie auf den Elektromagneten 25, so daß er denselben Pol hat wie der Perma­ nentmagnet 28, einen abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagne­ ten 25 und dem Permanentmagneten 28 erzeugt. Somit, da der Elek­ tromagnet 25 sich durch die abstoßende Kraft bewegt, liegt das Öffnungs/Schließelement 23 weit von der Abdampföffnung 31 ent­ fernt. In dem Fall des Verringerns der Verlagerung jedoch, wie es in Fig. 8A gezeigt ist, durch Aufgeben der elektrischen Energie auf den Elektromagneten 25 derart, daß er einen Pol unterschied­ lich von dem des Permanentmagneten 28 hat, wird eine anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten 28 erzeugt. Durch diese anziehende Kräfte wird der Elektromagnet 25 gezogen, so daß das Öffnungs/Schließelemente 23 nahe bei der Abluftöffnung 31 liegt.
Nach der oben genannten Operation wird die Verlagerung des Öff­ nungs/Schließelementes 23 bestimmt, der Verlagerungssensor 31 erfaßt die Verlagerung und gibt sie an den Mikrocomputer 33. Und der Mikrocomputer 33 sendet die Stopsignale zu dem Wandler 32, um eine Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 23 anzuhalten.
Zusätzlich, in dem Fall, daß das Öffnungs/Schließelement 23 in einen Zustand gebracht wird, wie er in der Fig. 8C gezeigt ist, gibt der Mikrocomputer 23 die Signale an den Wandler 32, um den Pol des Elektromagneten 25 unterschiedlich zu dem den Permanent­ magneten 28 zu machen, wodurch bewirkt wird, daß sich das Öff­ nungs/Schließelement 23 in eine Richtung zum Schließen der Abluftöffnung 31 bewegt, durch eine anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten 28. Unterschiedlich davon, in dem Fall, daß das Öffnungs/Schließelement 23 in einen Zustand gebracht wird, der in der Fig. 8A gezeigt ist, indem bewirkt wird, daß der Mikrocomputer 33 die Signale auf den Wandler 32 gibt und der Pol des Elektromagneten 25 derselbe wird, wie der des Permanentmagneten 28, bewegt sich das Öff­ nungs/Schließelement 23 in eine Richtung zum Öffnen der Abluftöffnung 31 durch die abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten 28.
Mit der oben genannten Operation wird die Bewegung des Öff­ nungs/Schließelementes 23 somit exakt gesteuert, so daß eine Menge der gekühlten Luft, die aus der Abluftöffnung 31 des Kondensationsgehäuses 22 ausgelassen wird, exakt geregelt werden kann.
Wie es soweit beschrieben ist, ist die Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Bewegen des Öff­ nungs/Schließelementes ausgelegt, das die Abluftöffnung durch die abstoßende und/oder anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten und dem Permanentmagneten öffnet/schließt, so daß die Her­ stellungskosten gesenkt und die Produktivität vergrößert wird. Zusätzlich ist die Kondensationsvorrichtung in der Lage, die Menge der gekühlten Luft zu regeln, die durch die Abluftöffnung ausgelassen wird, indem exakt das Öffnungs/Schließelement gesteu­ ert wird, was somit den Wirkungsgrad der damit verbundenen Geräte vergrößert.

Claims (18)

1. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse (1), welches eine Abluftöffnung (2) hat, die an einer Seite eines unteren Abschnittes des Gehäuses angeordnet ist, einem Öff­ nungs/Schließelement (3), das gleitbar in dem Kondensationsge­ häuse (1) zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung (2) angebracht ist, mit einer Einrichtung (9), die an beiden Seiten des Öff­ nungs/Schließelementes (3) vorgesehen ist, um das Öff­ nungs/Schließelement (3) gleitbar zu bewegen, einem Elektromagne­ ten (4), der an einem Ende des Öffnungs/Schließelementes (3) vor­ gesehen ist, wobei er um sich gewickelte Wicklungen (5) aufweist, einem Permanentmagneten (6), der fest an einer Seite einer ersten Innenwand des Kondensationsgehäuses (1) befestigt ist, und einer Vielzahl elastischer Elemente (7) zum elastischen Tragen des Öff­ nungs/Schließelementes (3), die fest an einer zweiten Innenwand des Dämpfergehäuses (1), die der ersten Wand gegenüberliegt, vor­ gesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Vielzahl von Walzen (9) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (4) für einen Einbau ausgetauschter Position mit dem Permanentmagneten (6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element entweder mit einer Zugfeder oder einer Druckfeder versehen ist.
5. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse (12), welches wenigstens eines Abluftöffnung (11, 11′) aufweist, die an einer Seite eines unteren Abschnittes des Gehäuses vorgesehen ist, einem Öffnungs/Schließelement (13), das gleitbar in dem Kon­ densationsgehäuse (12) zum Öffnen/Schließen der wenigstens einen Abluftöffnung (11, 11′) angebracht ist, einer Einrichtung, die an beiden Seiten des Öffnungs/Schließelementes (13) vorgesehen ist, um das Öffnungs/Schließelement gleitbar zu bewegen; einer Viel­ zahl von Permanentmagneten (16, 16′), die fest an beiden Enden des Öffnungs/Schließelementes (13) angebracht sind; und einer Vielzahl von Elektromagneten (14, 14′), die fest an beiden Seiten einer Innenwand des Kondensationsgehäuses (12) angebracht sind, mit einer entsprechenden Vielzahl von Wicklungen (15, 15′), die um ihn gewickelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Stoppelelementen (18, 18′) vorgesehen ist, die an beiden Innenwänden des Kondensationsgehäuses (12) und zwischen der Abluftöffnung (11, 11′) und dem Elektromagneten (14, 14′) vorgesehen sind, um eine Bewegung des Öffnungs/Schließelementes (13) anzuhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Vielzahl von Walzen umfaßt.
8. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse (22), welches eine Abluftöffnung (21) aufweist, die an einer Zwischenposition des Gehäuses angeordnet ist, einem Halteträger (29), der fest an einer Innenseite des Kondensationsgehäuses (22) angebracht ist, einem Öffnungs/Schließelement (23), das innerhalb des Kondensationsgehäuses (22) zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung (21) vorgesehen ist, einem Gehäuse (24) für einen Elektromagneten, das an einem unteren Abschnitt des Kondensationsge­ häuses (22) vorgesehen ist, einem Elektromagneten (25), der an einem Ende der Innenseite des Gehäuses (24) für den Elektromagne­ ten vorgesehen ist; einem Permanentmagneten (28), der fest an beiden Seiten der inneren, unteren Fläche des Öff­ nungs/Schließelementes (23) vorgesehen ist, einer Einrichtung (39), die an beiden Seiten des Permanentmagneten (28) vorgesehen ist, um das Öffnungs/Schließelement (23) gleitbar zu bewegen und mit einer Vielzahl von Stappelementen (29a, 30, 30′), die, nach innen gerichtet, an einem oberen oder unteren Abschnitt einer Innenseite des Gehäuses (24) für den Elektromagneten vorgesehen sind, um eine Bewegung des Permanentmagneten (28) anzuhalten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungs/Schließelemente (23) ein Dichtelement (34) umfaßt, das an dessen Innenseite vorgesehen ist, um die Abluftöffnung (21) exakt abzudichten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungs/Schließelement (23) und der Permanentmagnet (28) durch eine Vielzahl von Stiften (27, 27′) miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteträger (29) ein hervorragendes Stoppelement (29a) auf­ weist, das an einem Ende des Halteträgers (29) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (28) mit einer Vielzahl von Walzen verkoppelt ist.
13. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse (22), das eine Abluftöffnung (21) aufweist, die an einem mittle­ ren Abschnitt des Gehäuses vorgesehen ist, einen Halteträger (29), der an einer Innenseite des Kondensationsgehäuses (22) vor­ gesehen ist, einem Öffnungs/Schließelement (23), das an einer Innenseite des Kondensationsgehäuses (22) zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung (21) vorgesehen istfeinem Gehäuse (24) für einen Elektromagneten, welcher an einem Bodenabschnitt des Kon­ densationsgehäuses (22) angeordnet ist, einem Elektromagneten (25), der an einem Ende der Innenseite des Gehäuses (24) des Elektromagneten angebracht ist, einem Permanentmagneten (28), der an beiden unteren Seiten des Öffnungs/Schließelementes (23) befe­ stigt ist, einer Einrichtung, die an beiden Seiten des Permanent­ magneten (28) vorgesehen ist, um das Öffnungs/Schließelement (23) gleitbar zu bewegen, einer Vielzahl von Stoppelelementen (30, 30′), die nach innen ragend an einem oberen oder unteren Abschnitt der Innenseite des Gehäuses (24) für den Elektromagneten (25) vorge­ sehen ist, an der auch der Elektromagnet (25) angeordnet ist, um eine Bewegung des Permanentmagneten (28) anzuhalten und einer Anhalteeinrichtung (29, 29a) zum präzisen Anhalten einer Bewegung des Öffnungs/Schließelementes (23).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche einen Verlagerungs­ sensor (31), der an einer Seite des Öffnungs/Schließelementes (23) angeordnet ist, einen Wandler (32), der mit einer Wicklung (26) des Elektromagneten (25) verbunden ist und an einer Seite des Gehäuses (24) für den Elektromagneten (25) angeordnet ist, und einen Mikrocomputer (33), der elektrisch mit dem Verlagerungssen­ sor (31) und dem Wandler (32) verbunden ist, um eine Spannung des Elektromagneten (25) zu ändern, aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungs/Schließelement (23) ein Dichtelement (34) aufweist, das an seiner Innenfläche angeordnet ist, um die Abluftöffnung (21) präzise abzudichten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungs/Schließelement (23) und der Permanentmagnet (28) durch eine Vielzahl von Stiften (27, 27′) miteinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteträger (29) an einem seiner Enden ein hervorragendes Stoppelement (29a) trägt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (28) gleitbar mit einer Vielzahl von Walzen gekoppelt ist.
DE4414308A 1993-04-24 1994-04-23 Kondensationsvorrichtung Expired - Fee Related DE4414308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930006936A KR960010661B1 (ko) 1993-04-24 1993-04-24 댐퍼장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414308A1 true DE4414308A1 (de) 1994-10-27
DE4414308C2 DE4414308C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=19354410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414308A Expired - Fee Related DE4414308C2 (de) 1993-04-24 1994-04-23 Kondensationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5544853A (de)
JP (1) JP3527283B2 (de)
KR (1) KR960010661B1 (de)
DE (1) DE4414308C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100371664C (zh) * 2003-10-30 2008-02-27 乐金电子(天津)电器有限公司 间接制冷式电冰箱的冷气供给装置
KR100579570B1 (ko) * 2004-06-14 2006-05-15 엘지전자 주식회사 일체형 공기조화기
JP2007157849A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Denso Corp 積層型圧電素子の製造方法
JP4720588B2 (ja) * 2006-04-10 2011-07-13 三菱マテリアルシ−エムアイ株式会社 冷蔵庫の冷気調整用ダンパ
CN104214917B (zh) * 2013-05-30 2017-06-06 海尔集团公司 一种立式空调器及其导风板机构
US9986822B2 (en) * 2014-05-01 2018-06-05 The Boeing Company Method and apparatus for cooling an airline galley cart using a skin heat exchanger
US20150314874A1 (en) 2014-05-01 2015-11-05 The Boeing Company Optimally configured air-flow galley cart
US10948215B2 (en) * 2014-10-13 2021-03-16 Arzel Zoning Technology, Inc. System and method for wireless environmental zone control
CN104296459B (zh) * 2014-10-21 2017-01-25 湖北美的电冰箱有限公司 风冷冰箱的风门组件和具有其的风冷冰箱
CN104764271B (zh) * 2015-04-22 2017-03-08 佛山市川东磁电股份有限公司 一种冰箱风门
CN106121452B (zh) * 2016-06-27 2017-12-26 青岛新诚志卓轨道交通装备股份有限公司 负压自锁推拉门
CN109803575A (zh) * 2016-07-22 2019-05-24 爱脉(知识产权)有限公司 一种用于测量生理信息的电子设备及其方法
CN109798723A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 合肥华凌股份有限公司 风门组件的控制方法和控制装置及设备
CN109798721A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 合肥华凌股份有限公司 风门组件的控制方法和控制装置及设备
CN109798722A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 合肥华凌股份有限公司 制冷设备的风门组件和具有其的制冷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232424B (de) * 1965-11-29 1967-01-12 Gerhard Wollank Dipl Phys Elektromagnetisches, schnell schliessendes Ventil
DE2614004A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bridon Engineering Ltd Betaetigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203628A (en) * 1963-04-16 1965-08-31 Gen Electric Cryogenic fluid valve
US4559971A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Eaton Corporation Single coil vacuum/vent valve
SU1255796A2 (ru) * 1984-05-31 1986-09-07 Savran Aleksandr V Электроуправл емое распределительное устройство
US4690371A (en) * 1985-10-22 1987-09-01 Innovus Electromagnetic valve with permanent magnet armature
US4681298A (en) * 1986-05-14 1987-07-21 Chevron Research Company Slidable electric valve device having a spring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232424B (de) * 1965-11-29 1967-01-12 Gerhard Wollank Dipl Phys Elektromagnetisches, schnell schliessendes Ventil
DE2614004A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bridon Engineering Ltd Betaetigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR960010661B1 (ko) 1996-08-07
JPH06323619A (ja) 1994-11-25
US5544853A (en) 1996-08-13
DE4414308C2 (de) 1996-08-14
JP3527283B2 (ja) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414308A1 (de) Kondensationsvorrichtung
EP1725418B1 (de) Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse
EP0922821A2 (de) Türöffner
DE2623211C3 (de) Verfahren zum Türvortrieb bei einer Automatiktüranordnung
DE102005032172A1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE3807132C2 (de)
EP2686854A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
DE102006009311A1 (de) Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors
DE129756T1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung zur erzeugung gleicher und gegensaetzlicher kraftvektoren.
EP1805385B1 (de) Schiebetür mit einem antriebssystem mit einer magnetreihe
EP2936665B1 (de) Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
DE102005002042A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und individuell öffnenden Türflügeln und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP3587312A1 (de) Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor
DE69924327T2 (de) Elektromechanischer Schlüsselsicherheitsschalter mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung
EP1746371A2 (de) Türöffnungsunterstützung für Geräte, vorzugsweise Kühl- und Gefriergeräte
DE2558260A1 (de) Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung
EP1016743B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
EP0175137B1 (de) Spuleinrichtung
DE10235049A1 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
EP2915775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102005002037B4 (de) Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Trag- und Antriebssystem
DE102006004891B4 (de) Transportsystem
DE2150244B2 (de) Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem
DE19930914A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine
DE102017208273A1 (de) Verfahren zum Umschalten eines Magnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee