EP1790777A2 - Schleusentor - Google Patents

Schleusentor Download PDF

Info

Publication number
EP1790777A2
EP1790777A2 EP06020224A EP06020224A EP1790777A2 EP 1790777 A2 EP1790777 A2 EP 1790777A2 EP 06020224 A EP06020224 A EP 06020224A EP 06020224 A EP06020224 A EP 06020224A EP 1790777 A2 EP1790777 A2 EP 1790777A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
lock
support columns
gate
sluice gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06020224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790777A3 (de
EP1790777B1 (de
Inventor
Erhard Nickchen
Heinz-Joachim Erdmann
Horst Von Der Osten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg)
AUG PRIEN BAUUNTERNEHMUNG GmbH
HEINRICH ROENNER GmbH
Heinrich Ronner GmbH
Kraeft Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg)
AUG PRIEN BAUUNTERNEHMUNG GmbH
HEINRICH ROENNER GmbH
Heinrich Ronner GmbH
Kraeft Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg), AUG PRIEN BAUUNTERNEHMUNG GmbH, HEINRICH ROENNER GmbH, Heinrich Ronner GmbH, Kraeft Systemtechnik GmbH filed Critical Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg)
Publication of EP1790777A2 publication Critical patent/EP1790777A2/de
Publication of EP1790777A3 publication Critical patent/EP1790777A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790777B1 publication Critical patent/EP1790777B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/28Vertical-lift gates with sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/36Elevating mechanisms for vertical-lift gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/38Rolling gates or gates moving horizontally in their own plane, e.g. by sliding

Definitions

  • the invention relates to a lock gate.
  • Sluice gates are well known in the art. In many waterways locks are established to overcome differences in level of the water level. These locks can be closed against the course of the water with lock gates.
  • a lock consists of a section of the waterway (channel, river or the like.) Which is closed at a front and a rear end each with a lock gate (lock chamber).
  • a watercraft approaching from one side of the lock enters the lock through a lock gate, open in his view, in the lock, a rear lock gate being closed.
  • the first open floodgate is closed, and in the lock water is introduced or drained water from the lock to accomplish the required level compensation.
  • the initially closed, rear lock gate is opened and the vessel can continue its journey on the waterway.
  • known sluice gates can be laterally moved in a horizontal direction in order to be moved into or out of the area of the sluice.
  • the sluice gates in the region of their door leaf usually have one or, as a rule, a plurality of openings which can be individually opened and closed for leveling the water level.
  • the lock gate itself remains unchanged in its position during this process.
  • the purpose of the invention is to specify a sluice gate, which in particular has a simple and hydrodynamically favorable filling and emptying a lock chamber allowed, in particular, the formation of the adversely affecting in the prior art turbulence should be reduced in any case.
  • the lock gate includes a frame in which the door leaf is movably suspended for movement in a substantially vertical direction.
  • the frame contains as essential elements two vertical support columns, which are movable in total in the horizontal direction. At the support columns, the door leaf is suspended movable in the vertical direction.
  • the lock gate according to the invention can be dispensed with openings contained in the door leaf for filling or emptying the lock chamber.
  • the door leaf is raised in the frame as a whole instead. Due to the large width of the lock gate is usually sufficient lifting by a few centimeters to bring about a leveling of the lock chamber within a reasonable period of time.
  • the large width of the lock chamber means that even when lifting the door leaf to only a few millimeters already a comparatively large opening area is present, the strong flow velocities, as occurs when opening the existing in known lock gates compensation holes, reduces. Overall, results in a hydraulically much more favorable behavior of the floodgate, resulting in a quieter water level in the lock chamber during leveling.
  • the raising or lowering of the door leaf is effected by the present invention applied to the support columns and acting on the door leaf drive means.
  • These drive means may be electric motors, hydraulic drives, pneumatic drives or the like.
  • the drives can also be mechanical drives provided for a manual drive.
  • hydraulic drives the invention is not set to such drives.
  • the usual travel of the door leaf in the vertical direction is about 0-850 mm, without the invention being limited to such a travel path.
  • the support columns rest with one lower end on a common or each on a car.
  • the car (s) is / are movable on a ground.
  • the lock gate can be moved out of the area of the lock or driven into it onto this carriage.
  • the support columns are connected to a device for transmitting a substantially horizontally extending driving force for horizontal displacement of the sluice gate.
  • a device for transmitting a substantially horizontally extending driving force for horizontal displacement of the sluice gate may be a substantially horizontally extending push rod, which is connected to a further end with a drive.
  • the lock gate can be moved in total in the horizontal direction, without this requires a vertical displacement of this device (eg push rod).
  • the drive means in an area of the lock gate are arranged, which is located in operation above the water surface.
  • Such an arrangement of the drive means simplifies their maintenance or possible repair, since the maintenance or repair personnel can simply work above the water surface without it being necessary for this purpose to completely empty the lock chamber or possibly even to expand the lock gate.
  • sliding bearings are preferred, in which particular sliding bushes can be selected (claim 5).
  • the door leaf is formed in the manner of a folding work of trapezoidal profiles.
  • This type of training of the door leaf allows a lightweight yet stable construction of the door leaf.
  • This and also the construction claimed according to claim 6 allows the construction of a lightweight and thus with correspondingly low-dimension drives movable door leaf.
  • the formation of trapezoidalkulturselschutz devisen on the side edges of the door leaf is preferred.
  • a lock gate according to the invention is designated by 1.
  • the same embodiment of the lock gate 1 is shown, in Fig. 1 in the vertical direction "closed”, raised in Fig. 2 in the vertical direction by a gap S.
  • the lock gate 1 contains a door leaf 2, which is constructed in the manner of a folding work of trapezoidal profiles. This type of formation of the door leaf 2 has the advantage that the latter applies a comparatively low weight.
  • the trapezoidal profiles have at their lateral edges trapezoidal bevels, which are referred to as Treibselabweiser 13. By this Treibselabweiser 13 befindliches in the lock flotsam is rejected by the lock gate 1. These structures also cause an increased strength of the door leaf second
  • the door leaf 2 is suspended in a frame formed essentially of the support columns 3 and 4.
  • the support columns 3 and 4 extend substantially in the vertical direction and are fixedly mounted with their lower end on a respective carriage 5, 6.
  • the carriages 5, 6 serve for the horizontal movement of the entire lock gate 1, for which purpose they run on a base 12.
  • the carriages 5, 6 can be guided on rails, for example.
  • the door leaf 2 is, as already mentioned along the support columns 3, 4 mounted vertically movable.
  • fixed hydraulic drives 8 are arranged in each case with the support columns 3, 4, which are connected via a respective suspension 9 with the door leaf 2.
  • two hydraulic drives 8 per support column 3.4 are provided in the drawing plane behind each other. These cause a redundancy of the overall drive.
  • the hydraulic drives 8 consist essentially of hydraulic cylinders, which can be acted upon by hydraulic pressure to move a piston.
  • the cylinder is connected to the support column 3 and 4, the piston with the suspension 9.
  • the hydraulic drives 8 are arranged at the lock gate so that they are all above the level of compensation in the lock chamber to be closed with the lock gate 1. So the hydraulic drives 8 are easily accessible for maintenance or repair work.
  • the support columns in particular the support column 4 are connected to a substantially horizontally extending push rod 10.
  • the support column 4 is fixed for this purpose with a fixation 11 on the push rod 10.
  • the push rod 10 in turn is connected to a drive, which can move it in the vertical direction for lateral displacement of the lock gate.
  • the lock gate for closing the lock chamber is moved vertically, with sealing surfaces are provided, against which the lock gate, to close the lock chamber substantially watertight.
  • the door leaf 2 For a leveling of the lock chamber by means of the hydraulic drives 8, the door leaf 2 is guided in total on the support columns 3, 4 raised. As a result, a gap S, through which the lock chamber can be filled or emptied, forms in the lower region of the lock gate 1. Due to the comparatively large width of the gap (corresponding to the width of the entire door leaf), even at a small opening height it already has a comparatively large cross-sectional area, so that the flow velocity of the incoming or outgoing water is comparatively low and correspondingly disturbances of the water surface within the lock chamber prevented or significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Schleusentor (1) angegeben, welches insbesondere eine einfache und hydrodynamisch günstige Befüllung und Entleerung einer Schleusenkammer erlaubt, wobei insbesondere die Bildung der bei Schleusentoren nach dem Stand der Technik sich nachteilig auswirkenden Turbulenzen beim Öffnen des Tores jedenfalls vermindert werden soll. Das erfindungsgemäße Schleusentor (1) hat einen Rahmen und ein in dem Rahmen aufgehängtes Torblatt (2), wobei der Rahmen zwei in horizontaler Richtung verlagerbare, im wesentlichen vertikal verlaufende Stützsäulen (3, 4) aufweist, an denen das Torblatt (2) in Längsrichtung der Stützsäulen (3, 4) beweglich gelagert ist, und wobei an den Stützsäulen (3, 4) an dem Torblatt (2) angreifende Antriebsmittel (8) festgelegt sind zum Bewegen des Torblattes (2) in Längsrichtung der Stützsäulen (3, 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleusentor.
  • Schleusentore sind im Stand der Technik weithin bekannt. In vielen Wasserstraßen sind zur Überwindung von Niveauunterschieden des Wasserstandes Schleusen eingerichtet. Diese Schleusen sind gegenüber dem Wasserverlauf mit Schleusentoren verschließbar. Vereinfacht gesagt besteht eine Schleuse aus einem Abschnitt der Wasserstraße (Kanal, Flusslauf oder dgl.), der an einem vorderen und einem hinteren Ende jeweils mit einem Schleusentor verschließbar ist (Schleusenkammer). Im Betrieb fährt ein sich von einer Seite der Schleuse näherndes Wasserfahrzeug durch ein aus seiner Sicht vorderes, geöffnetes Schleusentor in die Schleuse ein, wobei ein hinteres Schleusentor geschlossen ist. Nun wird auch das zunächst offene Schleusentor geschlossen, und in die Schleuse wird Wasser eingelassen bzw. Wasser aus der Schleuse abgelassen, um den erforderlichen Niveauausgleich zu bewerkstelligen. Im Anschluss an einen Niveauausgleich wird das zunächst verschlossene, hintere Schleusentor geöffnet und das Wasserfahrzeug kann seine Fahrt auf der Wasserstraße fortsetzen.
  • Bekannte Schleusentore sind hierzu zum einen in einer horizontalen Richtung seitlich verfahrbar, um in den Bereich der Schleuse hinein bzw. aus diesem heraus verfahren zu werden. Zum anderen besitzen die Schleusentore im Bereich ihres Torblattes üblicherweise eine oder in der Regel mehrere Öffnungen, die zum Niveauausgleich des Wasserpegels einzeln angesteuert geöffnet und geschlossen werden können. Das Schleusentor selbst bleibt bei diesem Vorgang unverändert in seiner Position.
  • Diese bekannte Gestaltung von Schleusentoren birgt zweierlei Schwierigkeiten in sich. Zum einen müssen für die in dem Torblatt zum Befluten bzw. Entleeren der Schleusenanlage vorgesehenen Öffnungen zum Verschließen derselben mit Klappen versehen werden, die naturgemäß unterhalb der Wasseroberfläche in der Schleuse liegen. Dies ist bei Wartungsarbeiten nachteilig. Darüber hinaus sind mehrere Antriebe und vergleichsweise komplexe Steuerungen zum Ansteuern üblicherweise in einer Zahl von mehr als einer vorhandenen Öffnungen bzw. Öffnungsklappen vorzusehen.
  • Ein weiteres Problem der vorbekannten Schleusentore besteht darin, dass durch die vergleichsweise kleinen Öffnungen, insbesondere beim Fluten der Schleusenkammer ein lokal scharf eingegrenzter und in seiner Strömungsgeschwindigkeit beachtlicher Wasserstrahl in die Schleusenkammer gelangt. Dieser Wasserstrahl bzw. bei mehreren Öffnungen diese Wasserstrahlen sorgen für eine erhebliche Turbulenz und Unruhe an der Wasseroberfläche der Schleusenkammer. Hiervon sind insbesondere kleinere Boote, wie Sportboote, Segelboote oder gar Kanus und Ruderboote betroffen. Dieses Problem geht sogar soweit, dass bei einem zu schnellen Fluten der Schleuse durch die genannten Öffnungen die Gefahr von Unfällen der in der Schleuse befindlichen Wasserfahrzeuge, insbesondere der kleinen Wasserfahrzeuge, besteht.
  • Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an. Mit der Erfindung soll nämlich angegeben werden ein Schleusentor, welches insbesondere eine einfache und hydrodynamisch günstige Befüllung und Entleerung einer Schleusenkammer erlaubt, wobei insbesondere die Bildung der im Stand der Technik sich nachteilig auswirkenden Turbulenzen jedenfalls vermindert werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Schleusentor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Erfindungsgemäß enthält das Schleusentor einen Rahmen, in dem das Torblatt beweglich aufgehängt ist für eine Bewegung in im wesentlichen vertikaler Richtung. Der Rahmen enthält als wesentliche Elemente zwei vertikale Stützsäulen, die insgesamt in horizontaler Richtung bewegbar sind. An den Stützsäulen ist das Torblatt in vertikaler Richtung verfahrbar aufgehängt.
  • Anders als bei Schleusentoren gemäß dem Stand der Technik kann bei dem erfindungsgemäßen Schleusentor auf in dem Torblatt enthaltene Öffnungen zum Befüllen oder Entleeren der Schleusenkammer verzichtet werden. Zum Befüllen bzw. Entleeren der Schleusenkammer, also zum Schaffen eines Niveauausgleichs, wird stattdessen das Torblatt in dem Rahmen insgesamt angehoben. Aufgrund der großen Breite des Schleusentores genügt üblicherweise ein Anheben um wenige Zentimeter, um einen Niveauausgleich der Schleusenkammer innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zu bewirken. Die große Breite der Schleusenkammer führt dazu, dass selbst bei einem Anheben des Torblattes um nur weniger Millimeter schon eine vergleichsweise große Öffnungsfläche vorhanden ist, die starke Strömungsgeschwindigkeiten, wie sei beim Öffnen der in vorbekannten Schleusentoren vorhandenen Ausgleichsöffnungen auftreten, mindert. Insgesamt ergibt sich ein hydraulisch wesentlich günstigeres Verhalten des Schleusentores, was zu einem ruhigeren Wasserstand in der Schleusenkammer während eines Niveauausgleichs führt.
  • Das Anheben bzw. Absenken des Torblattes wird durch die durch erfindungsgemäß an den Stützsäulen angelagerten und an dem Torblatt angreifenden Antriebsmittel bewirkt. Diese Antriebsmittel können Elektromotoren, hydraulische Antriebe, pneumatische Antriebe oder dgl. sein. Im einfachsten Fall können die Antriebe auch für einen manuellen Antrieb vorgesehene mechanische Antriebe sein. Bevorzugt werden derzeit hydraulische Antriebe, wobei die Erfindung nicht auf derartige Antriebe festgelegt ist. Der übliche Verfahrweg des Torblattes in vertikaler Richtung beträgt etwa 0-850 mm, ohne dass die Erfindung auf einen solchen Verfahrweg beschränkt wäre.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ruhen die Stützsäulen mit je einem unteren Ende auf einem gemeinsamen oder auf je einem Wagen. Der/die Wagen ist/sind auf einem Untergrund verfahrbar. Auf diesen Wagen kann das Schleusentor insgesamt aus dem Bereich der Schleuse verfahren bzw. in diesen hinein gefahren werden. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass das Schleusentor auch mit einem beliebig weit angehobenen Torblatt aus der Schleuse hinaus bzw. in diese hinein gefahren werden kann, so dass sich insgesamt eine sehr flexible Handhabung der Schleuse ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 3) ist vorgesehen, dass die Stützsäulen mit einer Einrichtung zum Übertragen einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Antriebskraft zum horizontalen Verschieben des Schleusentores verbunden sind. Eine derartige Einrichtung kann eine im wesentlichen horizontal verlaufende Schubstange sein, die mit einem weiteren Ende mit einem Antrieb verbunden ist. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann das Schleusentor insgesamt in horizontaler Richtung verfahren werden, ohne dass es hierzu einer vertikalen Verlagerung dieser Einrichtung (bspw. Schubstange) bedarf.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn, wie gemäß Anspruch 4 vorgesehen, die Antriebsmittel in einem Bereich des Schleusentores angeordnet sind, welcher sich im Betrieb oberhalb der Wasseroberfläche befindet. Eine solche Anordnung der Antriebsmittel vereinfacht deren Wartung oder mögliche Instandsetzung, da hier das Wartungs- oder Reparaturpersonal einfach oberhalb der Wasseroberfläche arbeiten kann, ohne dass es hierzu erforderlich wäre, die Schleusenkammer vollständig zu entleeren bzw. das Schleusentor ggf. sogar auszubauen.
  • Für die Lagerung des Schleusentores an den Stützsäulen werden Gleitlager bevorzugt, wobei hier insbesondere Gleitbuchsen gewählt werden können (Anspruch 5).
  • Schließlich wird bevorzugt, dass das Torblatt nach Art eines Faltwerkes aus Trapezprofilen gebildet ist. Diese Art der Ausbildung des Torblattes erlaubt eine leichte und dennoch stabile Bauweise des Torblattes. Die Tatsache, dass in dem Torblatt keine Leitungen oder Aggregate für die Antriebe zum Öffnen der aus dem Stand der Technik vorbekannten Ausgleichsöffnungen mehr untergebracht werden müssen, ermöglicht die vergleichsweise dünne Bauweise des Torblattes. Dies und auch die gemäß Anspruch 6 beanspruchte Bauweise ermöglicht die Konstruktion eines leichten und damit mit entsprechend gering ausgelegten Antrieben verfahrbaren Torblattes. Zudem wird die Ausbildung von trapezförmigen Treibselschutzstrukturen an den Seitenrändern des Torblattes bevorzugt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schleusentores mit abgesenktem Torblatt; und
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 vergleichbare Ansicht mit angehobenem Torblatt des Schleusentores.
  • Die beigefügten Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgerecht. Sie dienen lediglich der Erläuterung und dem besseren Verständnis der Erfindung. In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßes Schleusentor mit 1 bezeichnet. In beiden Figuren ist dasselbe Ausführungsbeispiel des Schleusentores 1 gezeigt, in Fig. 1 in vertikaler Richtung "geschlossen", in Fig. 2 in vertikaler Richtung um einen Spalt S angehoben.
  • Das Schleusentor 1 enthält ein Torblatt 2, welches nach Art eines Faltwerkes aus Trapezprofilen aufgebaut ist. Diese Art der Bildung des Torblattes 2 hat den Vorteil, dass letzteres ein vergleichsweise geringes Gewicht aufbringt. Die Trapezprofile haben an ihren seitlichen Kanten trapezförmige Schrägen, die als Treibselabweiser 13 bezeichnet werden. Durch diese Treibselabweiser 13 wird in der Schleuse befindliches Treibgut von dem Schleusentor 1 abgewiesen. Diese Strukturen bewirken zudem eine erhöhte Festigkeit des Torblattes 2.
  • Das Torblatt 2 ist in einem im wesentlichen aus den Stützsäulen 3 und 4 gebildeten Rahmen aufgehängt. Die Stützsäulen 3 und 4 verlaufen im wesentlichen in vertikaler Richtung und sind mit ihrem unteren Ende fest auf je einem Wagen 5, 6 montiert. Die Wagen 5, 6 dienen dem horizontalen Verfahren des gesamten Schleusentores 1, wozu sie auf einem Untergrund 12 laufen. Die Wagen 5, 6 können hierzu beispielsweise auf Schienen geführt sein.
  • Das Torblatt 2 ist, wie bereits erwähnt entlang der Stützsäulen 3, 4 vertikal beweglich gelagert. Hierzu dienen Gleitbuchsen 7, die auf entsprechenden Gleit-FührungsAbschnitten der Stützsäulen 3, 4 laufen. Im oberen Bereich der Stützsäulen 3, 4 sind jeweils mit den Stützsäulen 3, 4 fest verbundene Hydraulikantriebe 8 angeordnet, welche über je eine Aufhängung 9 mit dem Torblatt 2 verbunden sind. In der Figur nicht zu erkennen, sind in der Zeichenebene hinter einander je zwei Hydraulikantriebe 8 pro Stützsäule 3,4 vorgesehen. Diese bewirken eine Redundanz des Gesamtantriebes.
  • Die Hydraulikantriebe 8 bestehen im wesentlichen aus Hydraulikzylindern, welche mit Hydraulikdruck beaufschlagbar sind, um einen Kolben zu verschieben. Der Zylinder ist mit der Stützsäule 3 bzw. 4 verbunden, der Kolben mit der Aufhängung 9. Die Hydraulikantriebe 8 sind an dem Schleusentor so angeordnet, dass sie insgesamt oberhalb des Ausgleichniveaus in der mit dem Schleusentor 1 zu verschließenden Schleusenkammer liegen. So sind die Hydraulikantriebe 8 einfach zugänglich für Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten.
  • Im oberen Bereich des Schleusentores 1 sind die Stützsäulen, insbesondere die Stützsäule 4 mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Schubstange 10 verbunden. Die Stützsäule 4 ist hierzu mit einer Fixierung 11 an der Schubstange 10 festgelegt. Die Schubstange 10 wiederum ist mit einem Antrieb verbunden, der diese in vertikaler Richtung verfahren kann zum seitlichen Verschieben des Schleusentores 1.
  • In der Praxis wird das Schleusentor zum Verschließen der Schleusenkammer vertikal verfahren, wobei Dichtflächen vorgesehen sind, an denen das Schleusentor anliegt, um die Schleusenkammer im wesentlichen wasserdicht zu verschließen.
  • Für einen Niveauausgleich der Schleusenkammer wird mittels der Hydraulikantriebe 8 das Torblatt 2 insgesamt geführt an den Stützsäulen 3, 4 angehoben. Dadurch bildet sich im unteren Bereich des Schleusentores 1 ein Spalt S, durch den hindurch die Schleusenkammer befüllt bzw. entleert werden kann. Durch die vergleichsweise große Breite des Spaltes (entsprechend der Breite des gesamten Torblattes) weist dieser auch bei einer geringen Öffnungshöhe bereits eine vergleichsweise große Querschnittsfläche auf, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden bzw. auslaufenden Wassers vergleichsweise gering ist und entsprechend Störungen der Wasseroberfläche innerhalb der Schleusenkammer verhindert bzw. deutlich verringert werden können.
  • Aus der obigen Beschreibung des Ausführungsbeispieles werden die weiteren Vorteile und Merkmale der Erfindung deutlich, es soll allerdings verstanden werden, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung lediglich erläutert, nicht jedoch begrenzt. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleusentor
    2
    Torblatt
    3
    Stützsäule
    4
    Stützsäule
    5
    Wagen
    6
    Wagen
    7
    Gleitbuchse
    8
    Hydraulikantrieb
    9
    Aufhängung
    10
    Schubstange
    11
    Fixierung
    12
    Untergrund
    13
    Treibselabweiser
    S
    Spalt

Claims (6)

  1. Schleusentor mit einem Rahmen und einem in dem Rahmen aufgehängten Torblatt (2), wobei der Rahmen zwei in horizontaler Richtung verlagerbare, im wesentlichen vertikal verlaufende Stützsäulen (3, 4) aufweist, an denen das Torblatt (2) in Längsrichtung der Stützsäulen (3, 4) beweglich gelagert ist, und wobei an den Stützsäulen (3, 4) an dem Torblatt (2) angreifende Antriebsmittel (8) festgelegt sind zum Bewegen des Torblattes (2) in Längsrichtung der Stützsäulen (3, 4).
  2. Schleusentor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen (3, 4) mit je einem unteren Ende auf (je) einem Wagen (5, 6) angeordnet sind, welcher Wagen / welche Wagen (5, 6) verfahrbar auf einem Untergrund (12) aufsitzt/aufsitzen.
  3. Schleusentor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen (3, 4) mit einer Einrichtung (10) zum Übertragen einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Antriebskraft zum horizontalen Verschieben des Schleusentores (1) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (8) in einem Bereich des Schleusentores (1) angeordnet sind, welcher sich im Betrieb oberhalb der Wasseroberfläche befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (2) an den Stützsäulen (3, 4) über Gleitlager (7) beweglich gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (2) nach Art eines Faltwerkes aus Trapezprofilen gebildet ist.
EP06020224.9A 2005-11-23 2006-09-27 Schleusentor Not-in-force EP1790777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018414 DE202005018414U1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Schleusentor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790777A2 true EP1790777A2 (de) 2007-05-30
EP1790777A3 EP1790777A3 (de) 2012-10-03
EP1790777B1 EP1790777B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=36002048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020224.9A Not-in-force EP1790777B1 (de) 2005-11-23 2006-09-27 Schleusentor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1790777B1 (de)
DE (1) DE202005018414U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110593218A (zh) * 2019-09-18 2019-12-20 中铁第五勘察设计院集团有限公司 一种双向挡水闸
CN112030892A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 王燕 一种便于收纳的分体式河道安全闸门及其实施方法
CN113006008A (zh) * 2021-03-23 2021-06-22 邯郸市亿润工程咨询有限公司 一种水利工程用提高安全性能的水闸及其施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000000487A1 (it) * 2020-01-13 2021-07-13 Deal S R L Chiusa o conca di navigazione e procedimento per la sua chiusura ed apertura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214349C (de) *
BE389448A (de) *
JPS6138009A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Daido Kiko Kk 横引き式防水扉装置
WO2002016698A1 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Rubicon Research Pty Ltd Control gates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE376125A (de) *
DE10314372A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-28 Horst Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Durchlassöffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214349C (de) *
BE389448A (de) *
JPS6138009A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Daido Kiko Kk 横引き式防水扉装置
WO2002016698A1 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Rubicon Research Pty Ltd Control gates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110593218A (zh) * 2019-09-18 2019-12-20 中铁第五勘察设计院集团有限公司 一种双向挡水闸
CN112030892A (zh) * 2020-09-08 2020-12-04 王燕 一种便于收纳的分体式河道安全闸门及其实施方法
CN112030892B (zh) * 2020-09-08 2022-02-01 广东盛禹水务科技有限公司 一种便于收纳的分体式河道安全闸门及其实施方法
CN113006008A (zh) * 2021-03-23 2021-06-22 邯郸市亿润工程咨询有限公司 一种水利工程用提高安全性能的水闸及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018414U1 (de) 2006-02-16
EP1790777A3 (de) 2012-10-03
EP1790777B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556262A1 (de) Ankerpfahlsystem
EP1790777B1 (de) Schleusentor
EP1878685B1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE3046570C2 (de) Umschlagvorrichtung für Strebausbaugestelle von einer Grundstrecke in einen Streb bzw. aus einem Streb in die Grundstrecke
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE1481336B2 (de) Fördervorrichtung für Rundholzsortieranlagen od.dgl
DE2606699A1 (de) Antriebskopf eines kettenkratzfoerderers
DD201715A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE1963641A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Erde und anderen Materialien
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE1939689A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3216023A1 (de) Steuerhaus fuer schiffe
DE3513631A1 (de) Falttor
DE2011084C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2152344C3 (de) Hubsenktor, insbesondere Obertor von Schleusen
DE2945016C2 (de) Segmentverschluß mit einer Segmentschütze und einer Aufsatzklappe
DE731458C (de) Kurbelantrieb fuer heb- und senkbare Verschlusskoerper, insbesondere Rollkeilschuetze
DE956030C (de) Hubsenktor mit Aufsetzdichtung, vorzugsweise fuer das Oberhaupt einer Schiffsschleuse
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern
AT241358B (de) Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE1509222C (de) Vorrichtung zum geregelten Einlaß von in einen Bunker drangenden Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 7/26 20060101AFI20120828BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006015123

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02B0007260000

Ipc: E02B0007280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 7/36 20060101ALI20160210BHEP

Ipc: E02B 7/28 20060101AFI20160210BHEP

Ipc: E02B 7/38 20060101ALI20160210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015123

Country of ref document: DE

Owner name: KRAEFT GMBH SYSTEMTECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUG. PRIEN BAUUNTERNEHMUNG (GMBH & CO.KG), 21079 HAMBURG, DE; KRAEFT GMBH SYSTEMTECHNIK, 27568 BREMERHAVEN, DE; HEINRICH ROENNER GMBH, 23966 WISMAR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401