EP1770043A1 - Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks - Google Patents

Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks Download PDF

Info

Publication number
EP1770043A1
EP1770043A1 EP06121402A EP06121402A EP1770043A1 EP 1770043 A1 EP1770043 A1 EP 1770043A1 EP 06121402 A EP06121402 A EP 06121402A EP 06121402 A EP06121402 A EP 06121402A EP 1770043 A1 EP1770043 A1 EP 1770043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
sword
folding
sheet
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06121402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1770043B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Schreiber
Markus Belmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1770043A1 publication Critical patent/EP1770043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1770043B1 publication Critical patent/EP1770043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a sword folder according to the preamble of patent claim 1 and to a method for automatically setting the folding blade height in a sword folder according to claim 6.
  • Schwertfalzwerke are known from the prior art in large numbers. Such Schwertfalzwerke usually have a folding blade, which is substantially vertically movable by a drive and a Falzwalzencru is associated.
  • the mode of action of a sword folder is such that a sheet-shaped printing material, which is arranged between the folding blade and the folding rollers, is pushed through the Schwerthub between the folding rollers so far that they capture the sheet, fold and transport on.
  • the immersion depth of the folding blade in the area between the folding rollers and the inclination of the folding blade to the plane in which the axes of the folding rollers are important are important.
  • the folding rollers do not capture the sheet-shaped printing material as desired, if the depth of immersion is too great, the folding blade itself can fall between the folding rollers and lead to a machine stop. Therefore, it is important to set the optimum depth of insertion of the folding blade in the area between the folding rollers.
  • the Falzthroter the known technique consist of mass-rich moving components, which are adjustable either in the folding operation with high technical effort or at a standstill of the machine by means of tools in height and inclinations. Examples of this can be found in the German patent DE 102 14 911 , of the German Offenlegungsschrift DE 102 29 468 , of the German patent application DE 40 18 707 , of the German patent application DE 40 18 709 the European patent application EP 987 210 , of the European Patent Application EP 1 354 835 and the US Pat. No. 4,568,319 ,
  • a folding blade is typically arranged on a tactically moving guide tube, which runs in plain bearing bushes which are rigidly connected to the frame.
  • the mechanism for a manual or mechanical height adjustment unit of the folding blade is integrated in the guide tube.
  • the disadvantage of this is that due to the complex technology ofmaynverstellein whatsoever the folding blades the sword folder is limited in power and speed. Since the mechanism for the height adjustment is integrated in the moving part, this leads to system vibrations with considerable noise at high cycle rates and the parts wear out relatively quickly.
  • a Schwertfalztechnik would be desirable, which allows for quiet-running folding processes quiet and low-closing operation and with the adjustment of the height and inclination of the folding blade relative to the material to be folded when the machine is running easy.
  • a height adjustment for the folding blade is known, in which the drive shaft of the folding blade driving shaft is mounted in a bearing plate which is vertically adjustable in the leadership of the housing.
  • the associated changes in position of wheels of the spur gear are ensured by means of support rollers, a connecting lever and the action of a prestressed compression spring.
  • the drive device is quite complicated due to the separation into stationary and height-adjustable parts of the drive and still has many wear parts. Furthermore, this drive device lacks the possibility of adjusting the inclination of the folding blade relative to the folded material.
  • This object is achieved according to the invention with a sword folder with a device-fixed frame, a sword and a drive, wherein the drive is adapted to cause a Schwerthub substantially vertically along a guide unit to produce a sword blade in a sheet-shaped substrate, with the features of the characterizing Part of claim 1 solved.
  • the object is also achieved by a method with the steps of claim 6.
  • the entire drive is arranged vertically adjustable with respect to the device-fixed frame.
  • the drive of the sword folder is arranged on a pivot plate, wherein the pivot plate has a device fixed pivot point about which the pivot plate for adjusting the height of the folding blade rotatable is arranged.
  • the height adjustment of the folding blade thus works by the pivoting of the drive itself, so that upper and lower dead center of the Schwerthubs is moved along the guide unit for height adjustment.
  • This pivoting is very easy to automate.
  • the guide unit is rotatably mounted on the frame in order to be able to carry out a tilt adjustment of the folding blade relative to the plane of the sheet-shaped printing material.
  • the drive comprises a drive pulley with an eccentric push rod, wherein the push rod moves the folding blade along the guide unit in a substantially vertical direction.
  • the axis of rotation of the guide unit is substantially on the axis of the drive pulley.
  • the drive disk axis is moved by the pivoting of the pivot plate with the drive, so that the axis of rotation and drive pulley axis are slightly away from each other.
  • step d) of the checking comprises automatic checking, in particular with a sensor.
  • a sensor for example a light scanner.
  • the method comprises the step of an automatic inclination adjustment of the sword, so that the sword remains substantially horizontal at each Schwerthub.
  • the step of triggering is done automatically.
  • the entire procedure runs automatically. For example, based on the known thickness or material of the sheet substrate, a controller may calculate the position to which the folding blade must be brought at least in step b) to ensure that the sword stroke is unlikely to cause folding of the sheet substrate. It is of course conceivable to run the process also backwards, so to choose a position in which the sheet-shaped substrate is folded securely, and then an automatic incremental lifting of the lower reversal point is performed until just no longer folded.
  • Figs. 1 and 2 show a first embodiment.
  • a pivot plate 4 On a device-fixed frame in the form of a bearing plate 1 which is fixedly connected to the housing of the sword folder 20, not shown, a pivot plate 4 is arranged such that it can be pivoted relative to the bearing plate 1 about the pivot point 10.
  • a drive 18 serves to pivot the pivot plate 4 about the pivot point 10 on the instructions of a controller 17.
  • the controller 17 also controls the motor 3 of the folding blade drive and is advantageously also in communication with a higher folding machine control, from which they, for example, information about the Thick and Material quality and the dimensions of a sheet-shaped substrate 2 receives.
  • the motor 3 drives via a toothed belt 13 to a gear 12, which rotates about a disc axis 19 of a driving plate 5.
  • the push rod 6 is arranged on an eccentric, which in turn is attached to the sword bearing 7, which carries the folding blade 15.
  • the sword bearing 7 comprises guide bushes which run on two guide tubes 8.
  • the guide tubes 8 are in turn fixedly connected to a receiving bracket 9 which is rotatably mounted on the device-fixed frame in the form of a bearing plate.
  • the receiving angle 9 can be rotated about an axis of rotation 11 with the guide tubes 8 for adjusting the inclination of the folding blade 15.
  • the axis of rotation 11 and the disc axis 19 are coaxially.
  • the height settings of the folding blade 15 are small distances as a function of the format and type of the sheet-shaped substrate 2 in comparison to the dimensions of the blade folder 20, so that the disc axis 19 and the axis of rotation 11 of the receiving angle 9 are also in the case of a pivoted pivot plate 4 remain substantially co-axial.
  • a drive, not shown, is associated with the receiving angle 9, so that the inclination adjustment of the folding blade 15 can also be done automatically.
  • FIGS. 3 to 5 show a further embodiment.
  • the drive of the sword folder 20' is arranged vertically adjustable.
  • the housing 22 can be adjusted vertically by means of a spindle 23 along the guide pin 24.
  • a motor 3 ' is fixed, which drives a driving plate 5'.
  • a push rod 6' arranged eccentrically, which in turn is attached to the sword bearing 7, which carries the folding blade 15.
  • the sword bearing 7 is firmly connected to the guide tubes 8 '.
  • the guide tubes 8 ' move vertically in the bracket 21 provided with bearings.
  • the folding blade 15' can be additionally pivoted about the axis of rotation 25 relative to the device-fixed frame 1 '.
  • the setting, in particular fully automatic setting of the optimal folding blade height is now as follows: First, a position of the folding blade 15 is precalculated, in particular from the data obtained by the controller 17 in terms of format, material quality and the type of folding of the sheet-shaped substrate 2, so that on the one hand itself the folding blade 15 is at the top dead center of the lifting movement as far above the level of the sheet-shaped substrate 2, so that it can run smoothly between the folding blade 15 and the folding rollers. On the other hand, the folding blade does not hit the sheet-shaped printing material 2 between the folding rollers at the bottom dead center of the swerving stroke, so that they do not catch the sheet-shaped printing substrate 2 and do not fold.
  • the inclination of the sword is during this process advantageously parallel to the plane of the sheet-shaped substrate 2.
  • the Schwerthub is triggered and checked in the connection, if the sheet-shaped substrate was folded. According to the invention, this should not be the case, otherwise the position of at least the bottom dead center of the swerving must be raised and the process be carried out again. As a rule, however, the sheet-shaped substrate 2 is not folded during the first triggering of the swerving stroke, and accordingly the lower reversal point is automatically lowered by one increment following the inspection. Now the Schwerthub is again triggered, checked whether the sheet-shaped substrate 2 has been folded and automatically lowered again until the Schwerthub has caused the folding of the sheet-shaped substrate 2. Then the process ends and the sword 15 is now +/- 1 ⁇ 2 increment in the optimal height setting.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwertfalzwerk (20, 20') mit einem gerätefesten Gestell (1, 1'), einem Schwert (15) und einem Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14), wobei der Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14) geeignet ist, einen Schwerthub im Wesentlichen vertikal entlang einer Führungseinheit (8, 8', 9, 21) zu verursachen, um in einen blattförmigen Bedruckstoff (2) einen Schwertfalz zu erzeugen, wobei der Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14)in seiner Gesamtheit bezüglich des gerätefesten Gestells (1, 1') vertikal verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwertfalzwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum automatischen Einstellen der Falzschwerthöhe in einem Schwertfalzwerk gemäß Patentanspruch 6.
  • Schwertfalzwerke sind aus dem Stand der Technik in großer Anzahl bekannt. Derartige Schwertfalzwerke weisen in der Regel ein Falzschwert auf, das von einem Antrieb im Wesentlichen vertikal bewegbar ist und dem ein Falzwalzenpaar zugeordnet ist. Die Wirkungsweise eines Schwertfalzwerkes ist derart, dass ein blattförmiger Bedruckstoff, der zwischen dem Falzschwert und den Falzwalzen angeordnet ist, durch den Schwerthub soweit zwischen die Falzwalzen geschoben wird, dass diese den Bogen erfassen, falzen und weitertransportieren. Dabei sind die Eintauchtiefe des Falzschwerts in dem Bereich zwischen den Falzwalzen sowie die Neigung des Falzschwerts zur Ebene, in der die Achsen der Falzwalzen liegen, wichtig. Ist die Eintauchtiefe zu gering, erfassen die Falzwalzen den blattförmigen Bedruckstoff nicht wunschgemäß, ist die Eintauchtiefe zu groß, kann das Falzschwert selbst zwischen die Falzwalzen geraten und zu einem Maschinenstopp führen. Daher ist es wichtig, die optimale Eintauchtiefe des Falzschwerts in den Bereich zwischen den Falzwalzen einzustellen.
  • Die Falzschwerter der bekannten Technik bestehen aus massenreichen bewegten Bauteilen, welche entweder im Falzbetrieb mit hohem technischem Aufwand oder im Stillstand der Maschine mittels Werkzeugen in Höhe und Neigungen verstellbar sind. Beispiele dafür finden sich in der deutschen Patentschrift DE 102 14 911 , der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 29 468 , der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 18 707 , der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 18 709 der europäischen Patentanmeldung EP 987 210 , der europäischen Patentanmeldung EP 1 354 835 und dem US-Patent US 4,568,319 .
  • Ein Falzschwert ist dabei typischerweise an einem taktmäßig bewegten Führungsrohr angeordnet, das in Gleitlagerbuchsen läuft, die mit dem Gestell starr verbunden sind. Je nach technischer Ausführung der Falzschwerteinheit ist in dem Führungsrohr die Mechanik für eine manuelle bzw. mechanische Höhenverstelleinheit des Falzschwerts integriert. Nachteilig daran ist, dass durch die aufwendige Technik der Höhenverstelleinheiten der Falzschwerter das Schwertfalzwerk in Leistung und Geschwindigkeit begrenzt ist. Da der Mechanismus für die Höhenverstellung im bewegten Teil integriert ist, führt dies bei hohen Taktzahlen zu Systemschwingungen mit erheblicher Geräuschentwicklung und die Teile verschleißen verhältnismäßig schnell.
  • Insofern wäre ein Schwertfalzwerk wünschenswert, das auch für schnell laufende Falzprozesse einen leisen und verschließarmen Betrieb ermöglicht und mit dem die Verstellung der Höhe und Neigung des Falzschwerts relativ zum Falzgut bei laufender Maschine einfach ist. Aus der DE 40 18 707 A1 ist eine Höhenverstellung für das Falzmesser bekannt, bei der die den Kurbeltrieb des Falzmessers treibende Welle in einer Lagerplatte gelagert ist, die in der Führung des Gehäuses vertikal verstellbar ist. Die damit verbundenen Positionsänderungen von Rädern des Stirnradgetriebes sind mittels Stützrollen, einem Verbindungshebel und der Einwirkung einer vorgespannten Druckfeder gewährleistet. Die Antriebseinrichtung ist aufgrund der Trennung in stationäre und höhenverstellbare Teile des Antriebs recht kompliziert und weist nach wie vor viele Verschleißteile auf. Weiterhin fehlt bei dieser Antriebseinrichtung die Möglichkeit, die Neigung des Falzschwertes relativ zum Falzgut zu verstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Schwertfalzwerk zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schwertfalzwerk mit einem gerätefesten Gestell, einem Schwert und einem Antrieb, wobei der Antrieb geeignet ist, einen Schwerthub im Wesentlichen vertikal entlang einer Führungseinheit zu verursachen, um in einem blattförmigen Bedruckstoff einen Schwertfalz zu erzeugen, mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Demgemäß ist der gesamte Antrieb bezüglich des gerätefesten Gestells vertikal verstellbar angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Antrieb des Schwertfalzwerks an einer Schwenkplatte angeordnet, wobei die Schwenkplatte einen gerätefesten Drehpunkt aufweist, um den die Schwenkplatte zur Höhenanpassung des Falzschwerts drehbar angeordnet ist. Die Höhenanpassung des Falzschwerts funktioniert also durch die Verschwenkung des Antriebs selbst, so dass oberer und unterer Totpunkt des Schwerthubs entlang der Führungseinheit zur Höhenanpassung verschoben wird. Dadurch dass der ganze Antrieb auf nur einer Schwenkplatte angeordnet ist, ergeben sich alle Höhenänderungen automatisch durch diese einzige Schwenkbewegung der Schwenkplatte. Dieses Verschwenken ist sehr leicht automatisierbar. Außerdem entfällt die gesamte mitbewegte Mechanik zur Höhenverstellung, da die Höhenverstellung selbst und auch der Antrieb nicht am Schwerthub des Falzschwerts teilhaben. Dadurch werden die Anzahl der Teile, die für den Schwerthub erforderlich sind, verringert. Entsprechend können kleinere Motoren für den Antrieb genutzt werden, die Herstellungskosten sinken und der Betrieb des Schwertfalzwerks wird auch wirtschaftlicher.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks ist die Führungseinheit drehbar am Gestell gelagert, um eine Neigungsanpassung des Falzschwerts relativ zur Ebene des blattförmigen Bedruckstoffs durchführen zu können. Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft sowohl die Neigung als auch die Höhe des Falzschwertes beeinflussen, ohne dass zusätzliche bewegte Teile verwendet werden müssen und auch die Mittel zur Neigungsanpassung des Falzschwerts müssen nicht mitbewegt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerkes umfasst der Antrieb eine Antriebsscheibe mit einer exzentrischen Schubstange, wobei die Schubstange das Falzschwert entlang der Führungseinheit in im Wesentlichen vertikaler Richtung bewegt. Vorteilhafterweise liegt die Drehachse der Führungseinheit im Wesentlichen auf der Achse der Antriebsscheibe. Da allerdings die Drehachse der Führungseinheit gerätefest ist, wird durch das Verschwenken der Schwenkplatte mit dem Antrieb die Antriebsscheibenachse verschoben, so dass Drehachse und Antriebsscheibenachse etwas voneinander entfernt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Schwertfalzwerks mit einem Schwert und einem Antrieb, wobei der Antrieb geeignet ist, einen Schwerthub im Wesentlichen vertikal entlang einer Führungseinheit zu verursachen, um in einem blattförmigen Bedruckstoff einen Schwertfalz zu erzeugen,
    2. b) Bewegen des Schwerts in eine Position, so dass das Schwert wahrscheinlich nicht während eines Schwerthubs das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs bewirkt, insbesondere durch Verschieben des unteren Totpunkts des Schwerthubs,
    3. c) Auslösen eines Schwerthubs,
    4. d) Überprüfen, ob der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs bewirkt,
    5. e) automatisches, inkrementelles Absenken des unteren Umkehrpunkts des Schwertes,
    6. f) automatische Wiederholung der Schritte c) bis e) bis der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs bewirkt. Das Bewirken des Falzens des blattförmigen Bedruckstoffs geschieht durch das Einschieben des blattförmigen Bedruckstoffs zwischen die gegenläufigen Falzwalzen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt d) des Überprüfens ein automatisches Überprüfen, insbesondere mit einem Sensor. Zwar wäre es auch möglich, dass die Überprüfung, ob der blattförmige Bedruckstoff tatsächlich gefalzt wird, auch durch einen Bediener erfolgt, vorteilhafterweise geschieht dies aber durch einen Sensor, etwa einen Lichttaster.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt einer automatischen Neigungsanpassung des Schwertes, so dass das Schwert bei jedem Schwerthub im Wesentlichen horizontal bleibt. Besonders vorteilhaft, erfolgt auch der Schritt des Auslösens automatisch. In diesem Fall läuft das gesamte Verfahren automatisch ab. Beispielsweise kann eine Steuerung aufgrund der bekannten Dicke bzw. des Materials des blattförmigen Bedruckstoffs die Position berechnen, in die das Falzschwert im Schritt b) wenigstens gebracht werden muss, um zu gewährleisten, dass der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs wahrscheinlich nicht bewirkt. Es ist natürlich denkbar, das Verfahren auch rückwärts ablaufen zu lassen, also eine Position zu wählen, in der der blattförmige Bedruckstoff sicher gefalzt wird, und dann ein automatisches inkrementelles Anheben des unteren Umkehrpunkts durchgeführt wird, bis gerade nicht mehr gefalzt wird. Aufgrund der Gefahr, dass das Falzschwert zwischen die Falzwalzen gerät, ist diese Herangehensweise nicht besonders vorteilhaft. Außerdem würde in einer derartigen Betriebsform jedes Mal ein neuer Bogen gefalzt, während in der erfindungsgemäßen vorteilhaften Betriebsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Verfahren mit einem einzigen Bogen durchlaufen werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks,
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückenansicht des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks.
    Fig. 3
    eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform
    Fig. 4
    eine perspektivische Vorderansicht der Ausführungsform von Fig. 3 aus anderem Blickwinkel
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht der Ausführungsform von Fig. 3 mit gerätefestem Gestell
  • Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks sind nur schematisch dargestellt. Weitere zum Betrieb erforderliche Elemente, wie Lagerung, Antriebe, Steuerung, Gehäuse usw., die nicht erfindungsrelevant sind, sind nur schematisch oder gar nicht gezeigt, da sie sich für den Fachmann von alleine ergeben. Insbesondere wurden die übrigen zum Schwertfalzwerk gehörigen Gehäuseteile sowie die Falzwalzen, die sich unterhalb des Falzschwerts befinden, weggelassen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform. An einem gerätefesten Gestell in Form einer Lagerplatte 1, die fest mit dem nicht gezeigten Gehäuse des Schwertfalzwerks 20 verbunden ist, ist eine Schwenkplatte 4 angeordnet, derart, dass diese relativ zur Lagerplatte 1 um den Drehpunkt 10 verschwenkt werden kann. Ein Antrieb 18 dient dazu, die Schwenkplatte 4 um den Drehpunkt 10 zu verschwenken auf Anweisung einer Steuerung 17. Die Steuerung 17 steuert auch den Motor 3 des Falzschwertantriebs an und steht vorteilhafterweise überdies mit einer übergeordneten Falzmaschinensteuerung in Verbindung, von der sie beispielsweise Informationen über die Dicke und Materialbeschaffenheit sowie die Abmessungen eines blattförmigen Bedruckstoffes 2 erhält.
  • Der Motor 3 treibt über einen Zahnriemen 13 ein Zahnrad 12 an, das sich um eine Scheibenachse 19 einer Mitnahmescheibe 5 dreht. An der Mitnahmescheibe 5 ist an einem Exzenter die Schubstange 6 angeordnet, die wiederum an dem Schwertlager 7 befestigt ist, das das Falzschwert 15 trägt. Das Schwertlager 7 umfasst Führungsbuchsen, die auf zwei Führungsrohren 8 laufen. Die Führungsrohre 8 sind wiederum fest mit einem Aufnahmewinkel 9 verbunden, der drehbar an dem gerätefesten Gestell in Form einer Lagerplatte angeordnet ist. Dabei lässt sich der Aufnahmewinkel 9 mit den Führungsrohren 8 zur Neigungseinstellung des Falzschwerts 15 um eine Drehachse 11 drehen. In Fig. 2 sind die Drehachse 11 und die Scheibenachse 19 achsgleich. Dies ist aber lediglich in einem besonderen Fall so, da die Achslage der Scheibenachse 19 von der Höheneinstellung des Falzschwerts durch die Verschwenkung der Schwenkplatte 4 um den Drehpunkt 10 abhängt. Allerdings handelt es sich bei den Höheneinstellungen des Falzschwerts 15 in Abhängigkeit von Format und Art des blattförmigen Bedruckstoffs 2 im Vergleich zu den Abmessungen des Schwertfalzwerks 20 um geringe Distanzen, so dass auch bei einer verschwenkten Schwenkplatte 4 die Scheibenachse 19 und die Drehachse 11 des Aufnahmewinkels 9 im Wesentlichen achsgleich bleiben. Ein nicht gezeigter Antrieb ist dem Aufnahmewinkel 9 zugeordnet, so dass die Neigungsanpassung des Falzschwerts 15 ebenfalls automatisch erfolgen kann. Auf diese Art und Weise sind alle Teile, die dem Antrieb des Falzschwerts dienen, auf der Schwenkplatte 4 gelagert und werden entsprechend mit einer Verschwenkung der Schwenkplatte 4 um den Drehpunkt 10 so bewegt, dass der untere und obere Totpunkt des Exzenters 14 und damit des Falzschwerts 15 in der Höhe verstellt. Das Falzschwert 15 folgt dabei dieser Höhenverstellung entlang der Führungsrohre 8.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform.
    In dem gerätefesten Gestell 1' ist der Antrieb des Schwertfalzwerks 20' vertikal verstellbar angeordnet. Das Gehäuse 22 kann mittels einer Spindel 23 entlang der Führungsbolzen 24 vertikal verstellt werden. An dem Gehäuse ist ein Motor 3' befestigt, der eine Mitnahmescheibe 5' antreibt. An der Mitnahmescheibe 5' ist eine Schubstange 6' exzentrisch angeordnet, die wiederum an dem Schwertlager 7 befestigt ist, das das Falzschwert 15 trägt. Das Schwertlager 7 ist fest mit den Führungsrohren 8' verbunden.
  • Die Führungsrohre 8' bewegen sich vertikal in der mit Gleitlagern versehenen Halterung 21. Das Falzschwert 15' kann zusätzlich um die Drehachse 25 relativ zum gerätefesten Gestell 1' geschwenkt werden.
  • Das Einstellen, insbesondere vollautomatische Einstellen der optimalen Falzschwerthöhe erfolgt nun wie folgt: Zunächst wird eine Position des Falzschwerts 15 vorberechnet, insbesondere aus den von der Steuerung 17 gewonnenen Daten hinsichtlich des Formats, der Materialbeschaffenheit und der Falzart des blattförmigen Bedruckstoffs 2, so dass einerseits sich das Falzschwert 15 im oberen Totpunkt der Hubbewegung soweit über der Ebene des blattförmigen Bedruckstoffs 2 befindet, so dass dieser problemlos zwischen das Falzschwert 15 und die Falzwalzen einlaufen kann. Andererseits stößt das Falzschwert im unteren Totpunkt des Schwerthubs den blattförmigen Bedruckstoff 2 nicht zwischen die Falzwalzen, so dass diese den blattförmigen Bedruckstoff 2 nicht erfassen und nicht falzen. Die Neigung des Schwertes ist während dieses Vorganges vorteilhafterweise parallel der Ebene des blattförmigen Bedruckstoffes 2. Liegt der blattförmige Bedruckstoff 2 bereit, wird der Schwerthub ausgelöst und im Anschluss überprüft, ob der blattförmige Bedruckstoff gefalzt wurde. Erfindungsgemäß sollte dies nicht der Fall sein, ansonsten muss die Position wenigstens des unteren Totpunkts des Schwerthubs angehoben werden und das Verfahren erneut durchgeführt werden. In der Regel wird aber beim ersten Auslösen des Schwerthubs der blattförmige Bedruckstoff 2 nicht gefalzt und entsprechend wird im Anschluss an die Überprüfung automatisch der untere Umkehrpunkt um ein Inkrement abgesenkt. Nun wird wieder der Schwerthub ausgelöst, überprüft, ob der blattförmige Bedruckstoff 2 gefalzt wurde und wieder automatisch abgesenkt, bis der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs 2 bewirkt hat. Dann endet das Verfahren und das Schwert 15 befindet sich nun +/- ½ Inkrement in der optimalen Höheneinstellung.
  • Die Überprüfung, ob der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs 2 bewirkt hat, erfolgt über einen Sensor 16, der im Bereich der Falzwalzen angeordnet ist und detektiert, ob der blattförmige Bedruckstoff 2 durch die Falzwalzen kommt. Ermittelt die Steuerung 17 am Sensor 16, dass dies nicht der Fall ist, steuert die Steuerung 17 den Antrieb 18 an, die Schwenkplatte 4 um ein Inkrement zu verschwenken und im Anschluss den Motor 3 um einen weiteren Schwerthub durchzuführen. Alternativ steuert die Steuerung den Antrieb der Spindel 23 entsprechend. Es kann auch vorgesehen sein, nach dem Erreichen der Höheneinstellung, bei der erstmals der blattförmige Bedruckstoff 2 gefalzt wird, den unteren Totpunkt des Schwerthubs noch einmal um ein bestimmtes Maß abzusenken, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass alle blattförmigen Bedruckstoffe 2 auch tatsächlich von dem Falzschwert 15 zwischen die Falzwalzen eingeschoben werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1, 1'
    gerätefestes Gestell
    2
    blattförmiger Bedruckstoff
    3, 3'
    Motor
    4
    Schwenkplatte
    5, 5'
    Mitnahmescheibe
    6, 6'
    Schubstange
    7
    Schwertlager
    8, 8'
    Führungsrohr
    9
    Aufnahmewinkel
    10
    Drehpunkt
    11
    Drehachse
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnriemen
    14
    Exzenter
    15
    Schwert
    16
    Sensor
    17
    Steuerung
    18
    Antrieb
    19
    Scheibenachse
    20, 20'
    Schwertfalzwerk
    21
    Halterung
    22
    Gehäuse
    23
    Spindel
    24
    Führungsbolzen
    25
    Drehachse

Claims (10)

  1. Schwertfalzwerk (20, 20') mit einem gerätefesten Gestell (1, 1'), einem Schwert (15) und einem Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14), wobei der Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14) geeignet ist, einen Schwerthub im Wesentlichen vertikal entlang einer Führungseinheit (8, 8', 9, 21) zu erzeugen, um in einen blattförmigen Bedruckstoff (2) einen Schwertfalz zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der gesamte Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14) bezüglich des gerätefesten Gestells (1, 1') vertikal verstellbar angeordnet ist.
  2. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinheit (8, 8', 9, 21) drehbar am Gestell (1, 1') gelagert ist, zur Neigungsanpassung des Falzschwerts (15) relativ zur Ebene des blattförmigen Bedruckstoffs (2).
  3. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14) eine Mitnahmescheibe (5, 5') mit einer exzentrischen Schubstange (6, 6') umfasst, wobei die Schubstange (6, 6') das Falzschwert (15) entlang der Führungseinheit (8, 8', 9, 21) in im Wesentlichen vertikaler Richtung bewegt.
  4. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (3, 5, 6, 12, 13, 14) an einer Schwenkplatte (4) angeordnet ist, wobei die Schwenkplatte (4) einen gerätefesten Drehpunkt (10) aufweist, um den die Schwenkplatte (4) zur Höhenanpassung des Falzschwerts (15) drehbar angeordnet ist.
  5. Schwertfalzwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehachse (11) der Führungseinheit (8, 9) im Wesentlichen auf der Mitnahmescheibenachse (19) der Mitnahmescheibe (5) liegt.
  6. Verfahren zum Einstellen der Falzschwerthöhe in einem Schwertfalzwerk (20, 20') gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines Schwertfalzwerks (20) mit einem Schwert (15) und einem Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14), wobei der Antrieb (3, 3', 5, 5', 6, 6', 12, 13, 14) geeignet ist, einen Schwerthub im Wesentlichen vertikal entlang einer Führungseinheit (8, 8', 9, 21) zu verursachen, um in einen blattförmigen Bedruckstoff (2) einen Schwertfalz zu erzeugen,
    b) Bewegen des Schwertes (15) in eine Position, so dass das Schwert (15) wahrscheinlich nicht während eines Schwerthubs das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs (2) bewirkt,
    c) Auslösen eines Schwerthubs,
    d) Überprüfen ob der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs (2) bewirkt,
    e) automatisches inkrementelles Absenken des unteren Umkehrpunkts des Schwertes (15),
    f) automatische Wiederholung der Schritte c) bis e), bis der Schwerthub das Falzen des blattförmigen Bedruckstoffs (2) bewirkt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt des Überprüfens ein automatisches Überprüfen, insbesondere mit einem Sensor (16) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren eine automatische Neigungsanpassung des Schwertes (15) umfasst, so dass das Schwert (15) bei jedem Schwerthub im Wesentlichen horizontal ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schritt des Auslösens automatisch erfolgt
  10. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Schwertfalzwerk (20, 20') um ein Schwertfalzwerk (20, 20') gemäß Anspruch 1 handelt.
EP06121402A 2005-09-29 2006-09-28 Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks Active EP1770043B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046688A DE102005046688A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1770043A1 true EP1770043A1 (de) 2007-04-04
EP1770043B1 EP1770043B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=37497006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121402A Active EP1770043B1 (de) 2005-09-29 2006-09-28 Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1770043B1 (de)
JP (1) JP4969975B2 (de)
CN (1) CN1939829B (de)
AT (1) ATE493360T1 (de)
DE (2) DE102005046688A1 (de)
PT (1) PT1770043E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340747A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 上海乔力雅洗衣器材有限公司 设有直刀式折叠机构的折叠机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102639420B (zh) * 2009-12-10 2015-05-13 好利用国际株式会社 刀式折页装置
JP5511446B2 (ja) * 2010-03-11 2014-06-04 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018709A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Polygraph Brehmer Leipzig Veb Einstelleinrichtung fuer falzmesser und falzwalzen
EP1354835A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-22 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Falzschwertantriebsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019662A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Shoei Kikai Seisakusho:Kk 紙折機のベルト駆動ユニツト式紙折ナイフ装置
US4568319A (en) * 1985-02-27 1986-02-04 Shoei Machine Manufacturing Co., Ltd. Paper folding knife device of belt drive unit type for paper folder
DD286560B5 (de) * 1989-06-30 1994-06-16 Brehmer Buchbindereimaschinen Antriebseinrichtung fuer Falzmesser
DE4109897A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Stahl Gmbh & Co Maschf Antrieb fuer ein falzschwert einer falzmaschine
EP0987210A3 (de) * 1998-09-17 2000-09-27 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Falzschwertantrieb
DE20006369U1 (de) * 2000-04-06 2000-08-10 Binder & Co Masch Oppenweiler Falzschwertantrieb
JP3433800B2 (ja) * 2000-10-04 2003-08-04 株式会社東京機械製作所 輪転機のチョッパー折り装置
DE10214911C1 (de) * 2002-04-04 2003-08-14 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Falzschwertantrieb
DE10229468A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Einstellung eines Falzschwertes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018709A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Polygraph Brehmer Leipzig Veb Einstelleinrichtung fuer falzmesser und falzwalzen
EP1354835A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-22 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Falzschwertantriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340747A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 上海乔力雅洗衣器材有限公司 设有直刀式折叠机构的折叠机
CN104340747B (zh) * 2013-08-08 2019-04-30 上海乔力雅洗衣器材有限公司 设有直刀式折叠机构的折叠机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008594D1 (de) 2011-02-10
CN1939829A (zh) 2007-04-04
PT1770043E (pt) 2011-02-08
EP1770043B1 (de) 2010-12-29
ATE493360T1 (de) 2011-01-15
CN1939829B (zh) 2012-06-20
JP2007091473A (ja) 2007-04-12
JP4969975B2 (ja) 2012-07-04
DE102005046688A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715229C2 (de)
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE102012106845B4 (de) Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
EP1443858A2 (de) Dentales rötgengerät mit bewegbarer trägerstruktur
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
EP1770043B1 (de) Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks
DE2318970A1 (de) Fliegende schere oder stanze fuer laufendes material
DE102020103991A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2658068B2 (de) Besäum-Wälzschere
DE60019936T2 (de) Plattensäge
DE3240587C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
EP0585613B1 (de) Blechwalzmaschine
EP0562159B1 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung in Laengs- und Querrichtung der Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DD299970A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken aus faserballen
DE102006032443B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Adapter zum Anschließen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks
DE4104632C2 (de)
DE10143042A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
DE3615771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen
DE2714554A1 (de) Innenschleifmaschine
EP0334016B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine
DE4109897A1 (de) Antrieb fuer ein falzschwert einer falzmaschine
EP1378474B1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Falzschwertes
DE182005C (de)
DE260364C (de)
DE2211884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110201

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008594

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008594

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 18