EP0334016B1 - Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0334016B1 EP0334016B1 EP89102601A EP89102601A EP0334016B1 EP 0334016 B1 EP0334016 B1 EP 0334016B1 EP 89102601 A EP89102601 A EP 89102601A EP 89102601 A EP89102601 A EP 89102601A EP 0334016 B1 EP0334016 B1 EP 0334016B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding
- point
- support
- pivot
- folding blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/18—Oscillating or reciprocating blade folders
Definitions
- the invention relates to a device for moving a folding blade of a folding machine with a support held on the folding machine side, with a sword suspension, consisting of a first pivoting element driven for pivoting back and forth and a second pivoting element, which are spaced apart from one another with the folding blade in the longitudinal direction of the folding blade are each connected to a pivot point and are pivotally held on the carrier at a pivot point provided at a distance from the pivot point, with a coupling member which engages at a pivot point on each pivoting element to bring about an up and down movement of the folding sword with respect to the folding gap between two assigned folding rollers, the angles and distances between the articulation point, the pivot point and the coupling point are the same on both swivel members, and with a positive guidance for the movement path specification of the folding sword.
- the folding sword is suspended from two drive cranks rotating at the same speed, from which it is moved up and down.
- the folding knife is suspended from the drive crank by means of an additional crank, which in turn is mounted coaxially with its pivot on the crank pin of the drive crank.
- the additional crank is driven by a gear transmission at the same speed as the drive crank, but in the opposite direction of rotation.
- the pivot of the additional crank carries a gear that rolls in an internal toothing that is fixed in the center of the drive pin of the drive crank.
- the total stroke of the folding knife corresponds to the pitch circle diameter of the internal toothing. If the crank radius of the drive crank corresponds to the crank radius of the additional crank, the folding knife executes a straight vertical lifting movement.
- the movement for the folding sword is predetermined by a positive guide.
- a pin mounted on the folding sword engages in a cam groove formed on a driven cam.
- two guide pins mounted on the folding sword engage in scenes arranged in parallel.
- the guide groove in the drive must be made so precisely that the folding blade does not jam when the drive rotates.
- a new movement specification of the folding sword can only be achieved by arranging new scenes and by replacing the cam disc. This is structurally very complex.
- DE-C-261 144 shows a device for moving a folding sword, in which two uniform swivel members are mounted on the frame at a distance from one another in the longitudinal direction of the folding sword.
- One of the swivel members is driven by a drive mounted on the folding machine and transmits its movement to the second swivel member via a coupling rod.
- the folding sword is articulated on both swivel members in such a way that when the swivel members rotate, it performs a positively guided, purely translatory movement, that is to say that the sword edge remains parallel to a sheet to be folded during its movement.
- each point of the folding sword describes part of a circular path during the oscillating movement of the swivel members, the edge of the folding sword moves not only vertically to it after hitting the arch. This means that the sheet is not guided purely tangentially between the folding rollers, but that the movement also has an axial portion relative to the folding rollers, which can lead to displacements and compression of the sheet.
- the object on which the invention is based is to design the device for moving a folding sword so that the movement of the folding sword can be specified precisely in accordance with the requirements to achieve high folding performance with stable folding sword suspension and small masses to be moved.
- the swivel members are each connected to the folding sword by means of a link which is articulated on the folding sword in a pivot point and on the respective pivot member in the articulation point in that the positive guidance is fastened to the carrier is and that the carrier is guided on the folding machine side in its longitudinal direction.
- the pivoting members are each connected to the folding sword via a link guide.
- the link guide can either be formed by a sliding block attached to the folding sword and a link formed in the respective pivot link in which the sliding block is guided, or by a sliding block attached to the respective pivot link and a link formed in the folding link in which the sliding link is guided is.
- the moments of inertia of the moving elements are small, the tendency of the folding blade to vibrate is reduced, a low overall height is achieved and the movement of the folding blade can be adapted to the respective requirements.
- the forced guidance is usually a straight guide of the folding sword, which enables a straight up and down movement of the folding sword.
- the positive guidance expediently consists of a guide bar guided between rollers in order to keep the friction low.
- rollers are held in bearings on the folding sword. Straight guidance is guaranteed by the bearing tolerances and also when the folding blade is adjusted at an angle.
- the folding blade can be guided by at least one side guide segment arranged on the carrier, each of which can have guide surfaces provided with a sliding coating, in order to reduce the friction of the folding blade on the guide surfaces.
- each side guide segment is detachably arranged on the carrier.
- the coupling member can expediently be a longitudinally adjustable coupling rod with which an adjustment of the second pivoting member with respect to the first pivoting member can be carried out, which is equivalent to an inclined height adjustment of the folding sword.
- the connecting lines between the bearing point, the swivel point and the pivot point form a triangle on the swivel plate.
- a longitudinally adjustable adjustment element held on the folding machine acts on an end face of the carrier. This enables the girder to be adjusted vertically parallel to the machine in its longitudinal direction and thereby the folding blade during operation from outside a soundproofing hood attached to the folding machine.
- the carrier is held on the folding machine so as to be tiltable about a pivot axis extending in its longitudinal direction, whereby it can have a cantilever arm arranged essentially perpendicular to its longitudinal direction, which can be caused by a Biasing device is pressed against an adjustable stop fixed to the folding machine.
- the distance between the contact point of the cantilever arm and the stop and the pivot axis of the carrier is twice as large as the distance between the pivot axis of the carrier and the folded edge of the folding sword, only a sheet with the thickness of the sheets to be folded between the stop and the To be inserted cantilever arm, whereby the folding edge of the folding blade moves exactly into the position in the middle above the two folding rollers arranged below.
- the folding machine is provided with a device which shifts one of the folding rollers to adjust the gap width between the folding rollers interacting with the folding blade
- an automatic adjustment of the folding blade to the respective center of the folding gap can be achieved in that the device for adjusting the gap width by Actuating elements are coupled to the center adjustment device formed by the cantilever arm, carrier, pretensioning device and stop so that half the amount of the folding nip adjustment is transferred to the latter.
- the folding sword can consist of a longer longitudinal part and a shorter longitudinal part, which are detachably connected to one another and laterally guided by side guide segments, the links being articulated on the longer longitudinal part of the folding sword in the articulation points.
- a drive 13 is provided on a folding machine 10.
- a drive rod 14 coupled to the drive 13 is articulated at an engagement point 53 of a first pivot member 15.
- a coupling rod 21 is articulated on a second pivoting member 16 at a coupling point 20 and is also articulated on a coupling point 20 of the first pivoting member 15.
- the swivel members 15, 16 are connected at a distance from each other to the folding sword 12 via a link 24, which is articulated at a hinge point 54 of each swivel member 15, 16 and at an articulation point 55 on the folding sword 12.
- the pivot members 15, 16 are pivotally held on a support 11 at a pivot point 19 provided at a distance from the articulation point 54 on each pivot member 15, 16.
- the pivoting members 15, 16 each consist of a plate which essentially has the shape of a triangle, the pivot point 54, the pivot point 19 and the coupling point 20 being provided in the region of the corners of the triangle.
- the drive rod 14 articulated on the drive 13 is articulated at the point of application 53 on an extension 22 of the first pivot member 15.
- the extension 22 extends on the extension of the connecting line between the pivot point 19 and the coupling point 20 to which the coupling rod 21 is articulated.
- a rotating movement of the drive 13 causes the first pivot member 15 to pivot back and forth about the pivot point 19 on the carrier 11 via the drive rod 14.
- the second pivot member 16, in which the coupling point, the pivot point and the articulation point are geometrically the same as on the first pivot member are arranged, is pivoted about the pivot point 19 on the carrier 11 via the coupling rod 21 synchronously with the movement of the first pivot member 15.
- a straight guide 25 which is explained in more detail with reference to FIG. 2, and lateral guide segments 26, which are described in more detail with reference to FIG. 3, are provided, which are detachably attached to the carrier 11.
- the straight guide 25 makes it possible, together with the articulated levers 24, to predetermine the movement of the folding sword 12.
- the side guide segments 26 guide the folding sword 12 laterally in its up and down movement, as a result of which the tendency of the folding sword 12 to oscillate is reduced.
- the second pivoting member 16 has a pivoting plate 27 which is pivotably held on the support 11 at a pivoting point 29, to which the second pivoting member 16 is articulated at a pivot point 30 and a rod 33 which is adjustable in length in a bearing point 28 are, on the other hand, articulated on the support 11 in a hinge point 37 for an inclined height adjustment of the folding sword 12.
- the bearing point 28 moves on a circular arc piece around the pivot point 29, at which the pivot plate 27 is pivotally held on the carrier 11.
- the fulcrum 30, on which the second pivot member 16 is articulated moves on an arc around the pivot point 29.
- the displacement of the pivot point 30 of the second pivot member 16 causes an inclined height adjustment of the folding sword 12.
- the longitudinally adjustable rod 33 can be attached on the folding machine side so that it can be operated outside the protective hood of the folding machine during operation.
- a modified inclined height adjustment is shown, in which the second pivoting member 16 is mounted at a pivot point 101 on a bearing device 100 guided vertically in the carrier 11.
- the bearing device 100 has an L-shaped bearing block 102 and a counter block 104 which is arranged on the opposite side of the carrier 11 and which are connected to one another by guide bolts 105 and 107.
- the guide bolts 105 and 107 then have a shaft part on their head and a threaded part on this.
- the shaft parts pass through vertical elongated holes 110, 112 formed in the carrier, the inner diameter of which is somewhat larger than the outer diameter of the corresponding shaft part.
- the bearing block 102 and the counter block 104 are connected to one another by the guide bolts 105 and 107 in such a way that they can be adjusted vertically on the support 11 with almost no play.
- the bearing block 102 has on its web facing the carrier a projection 106 which is guided in a vertical guide groove 108 formed in the carrier 11.
- the second pivoting member 16 is articulated between the bearing block 102 and the carrier 11 on the bearing block 102 in a bearing point 101 in such a way that it can carry out its pivoting movement without hindrance.
- a lower part 124 of an adjusting spindle 120 which is provided with a left-hand thread, is screwed vertically into the counter block 104.
- the upper part 122 of the adjusting spindle 120 is provided with a right-hand thread and screwed into a threaded opening of the holder 118, which is fastened to the cantilever arm 35.
- a handwheel 140 is attached to the upper end thereof, which can be rotated outside of the noise protection hood (not shown) attached to the folding machine.
- the height incline adjustment works as follows: A rotation of the handwheel 140 moves the adjusting spindle 120 upward or downward due to its thread guidance in the threaded opening 123. Since the lower part 124 of the movement spindle 120 is screwed into the counter block 104, this and thereby the vertically guided bearing block 102 is moved up and down.
- the height of the pivot point 101 arranged on the bearing block can be adjusted vertically, thereby making it possible to adjust the height of the folding sword.
- a cantilever arm 35 is also arranged on the carrier 11 and serves as a stop for a central adjustment 36, the construction of which is discussed in more detail in the explanation of FIG. 4.
- the carrier 11 is also longitudinally displaceable and tiltable about its longitudinal axis 31 by two pivot pins 32 on the folding machine 10.
- a longitudinally adjustable adjusting element 34 which is held in a machine-fixed manner, engages on one of the pivot pins 32, as a result of which the carrier 11 can be displaced in its longitudinal direction.
- the pivoting movement of the pivot members 15, 16 changes, as a result of which the stroke of the folding blade 12 also changes accordingly.
- the height of the folding sword 12 can be adjusted in parallel by the adjusting element 34.
- the adjusting element 34 can be operated from outside the protective hood of the folding machine 10 during the operation of the folding machine.
- the straight guide 25 shown in FIG. 2 consists of a guide bar 42 fastened to the carrier 11, the guide surfaces 58 of which are provided with a sliding coating 57, and of rollers 38 mounted on the folding blade 12.
- the rollers 38 are attached to the folding blade 12 by means of screws 60 with nuts 61 attached, spacers 39 being arranged between the head of the screw 60 and the folding blade 12 and the rollers 38 and the folding blade 12.
- the rollers 38 rest on the side surfaces of the guide bar 42.
- a side guide segment 26 consists of a part 62 fastened to the carrier 11 and of a part 63 flanged to the carrier-fixed part 62 by screws 43, the guide surfaces 41 of which are provided with a sliding coating 40 in order to and moving the folding blade 12 to reduce the friction.
- the side guide segments 26 laterally guide the folding sword 12 during the up and down movement, as a result of which the tendency of the folding sword 12 to oscillate is reduced.
- FIG. 4 shows the structure of the center adjustment 36 from FIG. 2.
- the carrier 11 is held on the folding machine 10 by the pivot pin 32 so as to be pivotable about its longitudinal axis 31.
- the cantilever 35 on the carrier 11 is pressed against a machine-fixed stop 48 via a pretensioning device 49.
- the distance between the contact point of the cantilever arm 35 and stop 48 to the pivot axis 31 of the carrier 11 is dimensioned such that it is twice the distance between the pivot axis 31 of the carrier 11 and the folded edge 47 of the folded sword 12. With this dimensioning, when a folding sheet with a certain thickness is inserted between the contact point of the cantilever 35 and the stop 48, the folding edge 47 moves by the distance of half the sheet thickness. This simplifies the setting of the folding blade edge 47 to the center of folding rollers 70 and 71 provided below the folding blade 12.
- the two-part folding sword 12 shown in FIG. 5 has a shorter longitudinal part 51 and a longer longitudinal part 50, which are connected to one another by screw connections 52 and are guided laterally through lateral guide segments 26.
- the articulated lever 24 is articulated on the longer longitudinal part 50 of the folding sword 12 in the articulation point 55.
- the sheet spacing from the next sheet can be kept small using a shorter folding blade 12, as a result of which a higher folding performance can be achieved.
- the side guide segment 26, which leads a shorter longitudinal part 51 is first removed from the carrier, not shown in FIG. 5. Then the screw connections 52 connecting the two longitudinal parts 50 and 51 are loosened and the shorter longitudinal part 51 of the folding sword 12 is removed.
- a sliding block 155 is attached to the folding sword 12 instead of the articulation point 55 of the first embodiment and is guided in an elongated hole guide 154 formed on the respective swivel member which is provided instead of the hinge point 54.
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine mit einem falzmaschinenseitig gehaltenen Träger, mit einer Schwertaufhängung, bestehend aus einem für ein Hin- und Herschwenken angetriebenen ersten Schwenkglied und einem zweiten Schwenkglied, die in Längsrichtung des Falzschwertes im Abstand zueinander mit dem Falzschwert in je einem Gelenkpunkt verbunden und an dem Träger in einem im Abstand von dem Gelenkpunkt vorgesehenen Drehpunkt schwenkbar gehalten sind, mit einem Koppelglied, das an jedem Schwenkglied an einem Koppelpunkt zur Herbeiführung einer Auf-und Abbewegung des Falzschwertes bezüglich des Falzspalts zwischen zwei zugeordneten Falzwalzen angreift, wobei die Winkel und Abstände zwischen Gelenkpunkt, Drehpunkt und Koppelpunkt auf beiden Schwenkgliedern gleich sind, und mit einer Zwangsführung für die Bewegungsbahnvorgabe des Falzschwertes.
- Bei einer aus der DE-A-30 46 051 bekannten Anordnung ist das Falzschwert an zwei mit gleicher Drehzahl rotierenden Antriebskurbeln aufgehängt, von denen es auf und ab bewegt wird. Dabei erfolgt die Aufhängung des Falzmessers an der Antriebskurbel über eine Zusatzkurbel, die ihrerseits mit ihrem Drehzapfen am Kurbelzapfen der Antriebskurbel koaxial gelagert ist. Die Zusatzkurbel wird über ein Zahnradgetriebe mit gleicher Drehzahl wie die Antriebskurbel, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung zu dieser angetrieben. Dabei trägt der Drehzapfen der Zusatzkurbel ein Zahnrad, das in einer zentrisch zum Antriebszapfen der Antriebskurbel feststehend gelagerten Innenverzahnung abrollt. Der Gesamthub des Falzmessers entspricht dem Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung. Entspricht dabei der Kurbelradius der Antriebskurbel dem Kurbelradius der Zusatzkurbel, führt das Falzmesser eine geradlinige senkrechte Hubbewegung aus.
- Bei einer solchen Anordnung sind die zu bewegenden Massen groß. Der Aufbau der Anordnung ist sehr aufwendig. Außerdem ist nur eine einzige unveränderbare Bewegung des Falzschwertes möglich.
- Bei einer aus der US 259 978 bekannten Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes wird die Bewegung für das Falzschwert durch eine Zwangsführung vorgegeben. Für den Antrieb des Falzschwertes greift ein auf dem Falzschwert gelagerter Zapfen in eine auf einer angetriebenen Kurvenscheibe ausgebildete Kurvennut ein. Für die Bewegungsvorgabe des Falzschwertes greifen dabei zwei auf dem Falzschwert gelagerte Führungszapfen in parallel angeordnete Kulissen ein. Dabei muß jedoch die Führungsnut in dem Antrieb so genau gefertigt werden, daß das Falzschwert bei Drehung des Antriebes nicht klemmt. Eine neue Bewegungsvorgabe des Falzschwertes läßt sich nur durch Anordnung neuer Kulissen und durch Ersatz der Kurvenscheibe erreichen. Dies ist konstruktiv sehr aufwendig.
- In der DE-C-261 144 ist eine Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes gezeigt, bei der zwei gleichförmige Schwenkglieder in Längsrichtung des Falzschwertes im Abstand zueinander am Rahmen gelagert sind. Eines der Schwenkglieder wird von einem an der Falzmaschine gelagerten Antrieb angetrieben und überträgt seine Bewegung über eine Koppelstange auf das zweite Schwenkglied. Das Falzschwert ist an beiden Schwenkgliedern so angelenkt, daß es bei Drehung der Schwenkglieder eine zwangsgeführte, rein translatorische Bewegung ausführt, das heißt, daß die Schwertkante bei ihrer Bewegung parallel zu einem zu falzenden Bogen bleibt.
- Da jeder Punkt des Falzschwertes während der oszillierenden Bewegung der Schwenkglieder einen Teil einer Kreisbahn beschreibt, bewegt sich die Falzschwertkante nach Auftreffen auf den Bogen nicht nur vertikal zu ihm. Dies führt dazu, daß der Bogen nicht rein tangential zwischen die Falzwalzen geführt wird, sondern daß die Bewegung auch einen zu den Falzwalzen axialen Anteil besitzt, was zu Verschiebungen und Stauchungen des Bogens führen kann.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes so auszubilden, daß zur Erzielung hoher Falzleistung bei stabiler Falzschwertaufhängung und geringen zu bewegenden Massen die Bewegung des Falzschwertes vorgegebenen Anforderungen entsprechend genau festgelegt werden kann.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Schwenkglieder jeweils über einen Lenker mit dem Falzschwert verbunden sind, der am Falzschwert in einem Anlenkpunkt und an dem jeweiligen Schwenkglied in dem Gelenkpunkt angelenkt ist, daß die Zwangsführung am Träger befestigt ist und daß der Träger falzmaschinenseitig in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist.
- Die Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art weiterhin dadurch gelöst, daß die Schwenkglieder jeweils über eine Kulissenführung mit dem Falzschwert verbunden sind. Die Kulissenführung kann dabei entweder von einem am Falzschwert angebrachten Gleitstein und einer in dem jeweiligen Schwenkglied ausgebildeten Kulisse, in der der Gleitstein geführt ist, oder von einem am jeweiligen Schwenkglied angebrachten Gleitstein und einer in dem Falzschwert ausgebildeten Kulisse gebildet werden, in der der Gleitstein geführt ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Trägheitsmomente der bewegten Elemente klein, ist die Schwingungsneigung des Falzschwertes verringert, wird eine geringe Bauhöhe erreicht und kann die Bewegung des Falzschwertes den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
- Die Zwangsführung ist in der Regel eine Geradführung des Falzschwertes, die eine geradlinige Auf- und Abbewegung des Falzschwertes ermöglicht.
- Die Zwangsführung besteht zweckmäßigerweise aus einer zwischen Rollen geführten Führungsleiste, um die Reibung gering zu halten.
- Die Rollen sind dabei in Lagern am Falzschwert gehalten. Die Geradführung ist durch die Lagertoleranzen und auch bei einer Höhenschrägverstellung des Falzschwertes gewährleistet.
- Zur Erhöhung der Schwingungsstablität des Falzschwertes kann dieses von wenigstens einem am Träger angeordneten Seitenführungssegment geführt werden, von denen jedes mit einem Gleitbelag versehene Führungsflächen aufweisen kann, um die Reibung des Falzschwertes an den Führungsflächen zu vermindern.
- Zur Erleichterung des Ein- und Ausbaus des Falzschwertes ist jedes Seitenführungssegment lösbar am Träger angeordnet.
- Zweckmäßigerweise kann das Koppelglied eine längsverstellbare Koppelstange sein, mit der eine Verstellung des zweiten Schwenkgliedes bezüglich des ersten Schwenkgliedes vorgenommen werden kann, was gleichbedeutend mit einer Höhenschrägverstellung des Falzschwertes ist.
- Weitere Höhenschrägverstellungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn der Drehpunkt eines Schwenkgliedes auf einer am Träger in einem Schwenkpunkt gehaltenen Schwenkplatte angeordnet ist, an der eine in ihrer Länge verstellbare Stange einerseits in einem Lagerpunkt und andererseits am Träger in einem Gelenkpunkt angelenkt ist, oder wenn der Drehpunkt des Schwenkgliedes auf einer am Träger vertikal geführten Lagereinrichtung angeordnet ist, die für ihre vertikale Verstellung bezüglich des Trägers mit einer am Träger gelagerten Verstelleinrichtung vebunden ist. Mit diesen Anordnungen kann das Falzschwert im laufenden Betrieb und außerhalb einer an der Falzmaschine angebrachten Schallschutzhaube höhenschrägverstellt werden.
- Um eine ausreichende Bewegung der Schwenkplatte zu gewährleisten, bilden die Vebindungslinien zwischen dem Lagerpunkt, dem Schwenkpunkt und dem Drehpunkt auf der Schwenkplatte ein Dreieck.
- Für eine Höhenparallelverstellung des Falzschwertes greift ein längsverstellbares, falzmaschinenfest gehaltenes Verstellelement an einer Stirnseite des Trägers an. Dies ermöglicht es, den Träger in seiner Längsrichtung zur Maschine und dadurch das Falzschwert im laufenden Betrieb von außerhalb einer an der Falzmaschine angebrachten Schallschutzhaube höhenparallel zu verstellen.
- Für die Einstellung des Falzschwertes auf die Mitte des Spalts der mit ihm zusammenwirkenden Falzwalzen ist ist der Träger an der Falzmaschine um eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Schwenkachse neigbar gehalten, wobei er einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Längsrichtung angeordneten Kragarm aufweisen kann, der durch eine Vorspanneinrichtung gegen einen falzmaschinenfesten einstellbaren Anschlag gedrückt ist.
- Wenn dabei der Abstand zwischen der Kontaktstelle von Kragarm und Anschlag und der Schwenkachse des Trägers doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der Schwenkachse des Trägers und der Falzkante des Falzschwerts, braucht lediglich ein Bogen mit der Dicke der zu falzenden Bogen zwischen den Anschlag und den Kragarm eingelegt zu werden, wodurch sich die Falzkante des Falzschwertes genau in die Stellung in der Mitte über den beiden darunter angeordneten Falzwalzen bewegt.
- Wenn die Falzmaschine mit einer Einrichtung, die zur Einstellung der Spaltbreite zwischen den mit dem Falzschwert zusammenwirkenden Falzwalzen eine der Falzwalzen verschiebt, versehen ist, läßt sich eine automatische Einstellung des Falzschwerts auf die jeweilige Mitte des Falzspalts dadurch erreichen, daß die Einrichtung für die Spaltbreiteneinstellung durch Betätigungselemente mit der durch Kragarm, Träger, Vorspanneinrichtung und Anschlag gebildeten Mittenverstelleinrichtung so gekoppelt ist, daß auf letztere der halbe Betrag der Falzwalzenspaltverstellung übertragen wird.
- Bei der Falzung von kurzen Falzbogen wäre ein langes Falzschwert nachteilig, da dadurch der Abstand zum nächsten Bogen größer als nötig gehalten werden müßte. Deshalb kann das Falzschwert aus einem längeren Längsteil und einem kürzeren Längsteil bestehen, die lösbar miteinander verbunden und seitlich durch Seitenführungssegmente geführt sind, wobei die Lenker an dem längeren Längsteil des Falzschwertes in den Anlenkpunkten angelenkt sind.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes,
- Fig. 2
- im Schnitt eine Draufsicht auf eine Zwangsführung,
- Fig. 3
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Seitenführungssegmentes,
- Fig. 4
- eine Mittenverstellung in der Ansicht A-A von Fig. 2,
- Fig. 5
- in einer Seitenansicht eine modifizierte Vorrichtung mit einer zweigeteilten Schwertklinge,
- Fig. 6
- eine modifizierte Höhenschrägverstellung des Falzschwertes,
- Fig. 7
- den Schnitt VII-VII von Fig. 6, und
- Fig. 8
- schematisch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes.
- Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes 12 ist ein Antrieb 13 an einer Falzmaschine 10 vorgesehen. Eine mit dem Antrieb 13 gekoppelte Treibstange 14 ist an einem Angriffspunkt 53 eines ersten Schwenkgliedes 15 angelenkt. An einem zweiten Schwenkglied 16 ist an einem Koppelpunkt 20 eine Koppelstange 21 angelenkt, die auch an einem Koppelpunkt 20 des ersten Schwenkgliedes 15 angelenkt ist. Die Schwenkglieder 15, 16 sind in einem Abstand voneinander mit dem Falzschwert 12 jeweils über einen Lenker 24 verbunden, der an einem Gelenkpunkt 54 jedes Schwenkgliedes 15, 16 und an einem Anlenkpunkt 55 an dem Falzschwert 12 angelenkt ist. Die Schwenkglieder 15, 16 sind in einem im Abstand von dem Gelenkpunkt 54 an jedem Schwenkglied 15, 16 vorgesehenen Drehpunkt 19 verschwenkbar an einem Träger 11 gehalten. Die Schwenkglieder 15, 16 bestehen jeweils aus einer Platte, die im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, wobei der Gelenkpunkt 54, der Drehpunkt 19 und der Koppelpunkt 20 im Bereich der Ecken des Dreiecks vorgesehen sind. Die am Antrieb 13 angelenkte Treibstange 14 ist an dem Angriffspunkt 53 an einem Fortsatz 22 des ersten Schwenkgliedes 15 angelenkt. Der Fortsatz 22 erstreckt sich auf der Verlängerung der Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt 19 und dem Koppelpunkt 20 an dem die Koppelstange 21 angelenkt ist.
- Eine rotierende Bewegung des Antriebs 13 bewirkt über die Treibstange 14 ein Hin- und Herschwenken des ersten Schwenkgliedes 15 um den Drehpunkt 19 am Träger 11. Das zweite Schwenkglied 16, bei dem der Koppelpunkt, der Drehpunkt und der Gelenkpunkt geometrisch gleich wie auf dem ersten Schwenkglied angeordnet sind, wird über die Koppelstange 21 synchron zur Bewegung des ersten Schwenkgliedes 15 um ihren Drehpunkt 19 am Träger 11 geschwenkt.
- Zur Vorgabe einer vertikalen Auf- und Abbewegung des Falzschwertes 12 sind eine anhand von Fig. 2 noch näher erläuterte Geradführung 25 sowie anhand von Fig. 3 näher beschriebene Seitenführungssegmente 26 vorgesehen, die lösbar am Träger 11 befestigt sind.
- Die Geradführung 25 ermöglicht es, zusammen mit den Gelenkhebeln 24 die Bewegung des Falzschwertes 12 vorherzubestimmen. Die Seitenführungssegmente 26 führen das Falzschwert 12 in seiner Auf- und Abbewegung seitlich, wodurch die Schwingungsneigung des Falzschwertes 12 verringert wird.
- Anstelle des Drehpunktes 19 von Fig. 1 weist das zweite Schwenkglied 16 eine am Träger 11 in einem Schwenkpunkt 29 schwenkbar gehaltene Schwenkplatte 27 auf, an der das zweite Schwenkglied 16 in einem Drehpunkt 30 und eine in ihrer Länge verstellbare Stange 33 in einem Lagerpunkt 28 angelenkt sind, die andererseits am Träger 11 in einem Gelenkpunkt 37 für eine Höhenschrägverstellung des Falzschwertes 12 gelenkig gehalten ist.
- Durch Änderung der Länge der verstellbaren Stange 33 bewegt sich der Lagerpunkt 28 auf einem Kreisbogenstück um den Schwenkpunkt 29, an dem die Schwenkplatte 27 schwenkbar am Träger 11 gehalten ist. Gleichzeitig wird auch der Drehpunkt 30, an dem das zweite Schwenkglied 16 angelenkt ist, auf einem Kreisbogen um den Schwenkpunkt 29 bewegt. Die Verschiebung des Drehpunktes 30 des zweiten Schwenkgliedes 16 bewirkt eine Höhenschrägverstellung des Falzschwertes 12. Die längsverstellbare Stange 33 läßt sich falzmaschinenseitig so anbringen, daß sie außerhalb der Schutzhaube der Falzmaschine während des Betriebes bedient werden kann.
- In den Fig. 6 und 7 ist eine modifizierte Höhenschrägverstellung gezeigt, bei der das zweite Schwenkglied 16 in einem Drehpunkt 101 auf einer vertikal im Träger 11 geführten Lagereinrichtung 100 gelagert ist. Die Lagereinrichtung 100 weist einen L- förmigen Lagerklotz 102 und einen auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 11 angeordneten Gegenklotz 104 auf, die durch Führungsbolzen 105 und 107 miteinander verbunden sind. Die Führungsbolzen 105 und 107 weisen anschließend an ihren Kopf einen Schaftteil und an diesen anschließend einen Gewindeteil auf. Die Schaftteile gehen durch in dem Träger ausgebildete vertikale Langlöcher 110, 112 hindurch, deren Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des entsprechenden Schaftteils ist. Der Lagerklotz 102 und der Gegenklotz 104 sind durch die Führungsbolzen 105 und 107 so miteinander verbunden, daß sie nahezu spielfrei am Träger 11 vertikal verstellt werden können. Der Lagerklotz 102 weist an seinem dem Träger zugewandten Steg einen Vorsprung 106 auf, der in einer in dem Träger 11 ausgebildeten vertikalen Führungsnut 108 geführt ist. Das zweite Schwenkglied 16 ist zwischen dem Lagerklotz 102 und dem Träger 11 so an dem Lagerklotz 102 in einem Lagerpunkt 101 angelenkt, daß es ungehindert seine Schwenkbewegung ausführen kann. In den Gegenklotz 104 ist vertikal ein mit einem Linksgewinde versehener unterer Teil 124 einer Verstellspindel 120 eingeschraubt. Der obere Teil 122 der Verstellspindel 120 ist mit einem Rechtsgewinde versehen und in eine Gewindeöffnung des Halters 118 geschraubt, der am Kragarm 35 befestigt ist.
- Für eine Drehung der Verstellspindel 120 ist an deren oberen Ende ein Handrad 140 angebracht, das außerhalb der an der Falzmaschine angebrachten, nicht gezeigten Schallschutzhaube gedreht werden kann.
- Die Höhenschrägverstellung funktioniert folgendermaßen:
Eine Drehung des Handrades 140 bewegt die Verstellspindel 120 aufgrund ihrer Gewindeführung in der Gewindeöffnung 123 nach oben bzw. nach unten. Da der untere Teil 124 der Bewegungsspindel 120 in den Gegenklotz 104 eingeschraubt ist, wird dieser und dadurch auch der vertikal geführte Lagerklotz 102 nach oben bzw. nach unten bewegt. - Dadurch läßt sich der auf dem Lagerklotz angeordnete Drehpunkt 101 vertikal in seiner Höhe verstellen, wodurch eine Höhenschrägverstellung des Falzschwertes ermöglicht wird.
- An dem Träger 11 ist ferner ein Kragarm 35 angeordnet, der als Anschlag einer Mittenverstellung 36 dient, auf deren Aufbau bei der Erklärung von Fig. 4 näher eingegangen wird.
- Der Träger 11 ist außerdem längsverschieblich und um seine Längsachse 31 neigbar durch zwei Schwenkbolzen 32 an der Falzmaschine 10 gehalten. An einem der Schwenkbolzen 32 greift ein längsverstellbares maschinenfest gehaltenes Verstellelement 34 an, wodurch sich der Träger 11 in seiner Längsrichtung verschieben läßt.
- Verringert sich der Abstand des Drehpunktes 19 des ersten Schwenkgliedes 15 zur Lagerung des Antriebs 13 bei gleichbleibender Länge der Treibstange 14, verändert sich die Schwenkbewegung der Schwenkglieder 15, 16, wodurch sich der Hub des Falzschwertes 12 ebenfalls entsprechend verändert. Auf diese Weise läßt sich das Falzschwert 12 parallel in seiner Höhe durch das Verstellelement 34 verstellen. Das Verstellelement 34 läßt sich von außerhalb der Schutzhaube der Falzmaschine 10 während des Betriebs der Falzmaschine bedienen.
- Die in Fig. 2 gezeigte Geradführung 25 besteht aus einer am Träger 11 befestigten Führungsleiste 42, deren Führungsflächen 58 mit einem Gleitbelag 57 versehen sind, und aus am Falzschwert 12 gelagerten Rollen 38. Die Rollen 38 sind über Schrauben 60 mit Muttern 61 am Falzschwert 12 befestigt, wobei zwischen dem Kopf der Schraube 60 und dem Falzschwert 12 sowie den Rollen 38 und dem Falzschwert 12 Distanzscheiben 39 angeordnet sind. Die Rollen 38 liegen an den Seitenflächen der Führungsleiste 42 an. Bei der Auf- und Abbewegung des Falzschwertes 12 wird das Falzschwert 12 durch die Rollen 38 entlang der Führungsleiste 42 vertikal geführt.
- Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht ein Seitenführungssegment 26 aus einem am Träger 11 befestigten Teil 62 und aus einem durch Schrauben 43 am trägerfesten Teil 62 angeflanschten Teil 63, deren Führungflächen 41 mit einem Gleitbelag 40 versehen sind, um bei einer Auf- und Abbewegung des Falzschwertes 12 die Reibung zu vermindern. Die Seitenführungssegmente 26 führen das Falzschwert 12 während der Auf- und Abbewegung seitlich, wodurch die Schwingungsneigung des Falzschwertes 12 herabgesetzt wird.
- In Fig. 4 ist der Aufbau der Mittenverstellung 36 von Fig. 2 gezeigt. Der Träger 11 ist durch die Schwenkbolzen 32 um seine Längsachse 31 schwenkbar an der Falzmaschine 10 gehalten. Der Kragarm 35 am Träger 11 wird über eine Vorspanneinrichtung 49 an einen maschinenfesten Anschlag 48 gedrückt. Der Abstand zwischen der Kontaktstelle von Kragarm 35 und Anschlag 48 zur Schwenkachse 31 des Trägers 11 ist so bemessen, daß er das Doppelte des Abstandes zwischen der Schwenkachse 31 des Trägers 11 und der Falzkante 47 des Falzschwertes 12 beträgt. Bei dieser Bemessung bewegt sich die Falzkante 47 bei Einlegen eines Falzbogens mit einer bestimmten Dicke zwischen der Kontaktstelle von Kragarm 35 und Anschlag 48 um den Weg der halben Bogendicke. Dies vereinfacht die Einstellung der Falzschwertkante 47 auf die Mitte von unterhalb des Falzschwertes 12 vorgesehenen Falzwalzen 70 und 71.
- Das in Fig. 5 gezeigte zweiteilige Falzschwert 12 weist einen kürzeren Längsteil 51 und einen längeren Längsteil 50 auf, die durch Schraubenverbindungen 52 miteinander verbunden sind und seitlich durch Seitenführungssegmente 26 geführt werden. Der Gelenkhebel 24 ist an dem längeren Längsteil 50 des Falzschwertes 12 in dem Anlenkpunkt 55 angelenkt.
- Wenn die zu falzenden Bogen kleinere Abmessungen haben, kann bei Verwendung eines kürzeren Falzschwertes 12 der Bogenabstand zum nächsten Bogen klein gehalten werden, wodurch eine höhere Falzleistung erzielt werden kann. Zur Verkürzung des Falzschwertes 12 wird zuerst das einen kürzeren Längsteil 51 führende Seitenführungssegment 26 vom in Fig. 5 nicht gezeigten Träger abgenommen. Dann werden die die beiden Längsteile 50 und 51 verbindenden Schraubenverbindungen 52 gelöst und der kürzere Längsteil 51 des Falzschwertes 12 abgenommen.
- Bei der Gelenkverbindung zwischen Schwenkglied 16 und Falzschwert 12 der in Fig. 8 gezeigten zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwerts ist am Falzschwert 12 anstatt des Anlenkpunktes 55 der ersten Ausführungsform ein Gleitstein 155 angebracht, der in einer an dem jeweiligen Schwenkglied ausgebildeten Langlochführung 154 geführt ist, die anstatt des Gelenkpunktes 54 vorgesehen ist.
- Diese Anordnung kann auch umgekehrt erfolgen, d. h., die Langlochführung 154 kann im Falzschwert 12 ausgebildet sein, während der Gleitstein am Schwenkglied 16 angebracht ist.
Claims (19)
- Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes (12) einer Falzmaschine (10) mit einem falzmaschinenseitig gehaltenen Träger (11), mit einer Schwertaufhängung, bestehend aus einem für ein Hin- und Herschwenken angetriebenen ersten Schwenkglied (15) und einem zweiten Schwenkglied (16), die in Längsrichtung des Falzschwertes (12) im Abstand zueinander mit dem Falzschwert (12) in je einem Gelenkpunkt (54) verbunden und an dem Träger (11) in einem im Abstand von dem Gelenkpunkt (54) vorgesehenen Drehpunkt (19, 30, 101) schwenkbar gehalten sind, mit einem Koppelglied (21), das an jedem Schwenkglied (15, 16) an einem Koppelpunkt (20) zur Herbeiführung einer Auf- und Abbewegung des Falzschwertes (12) bezüglich des Falzspalts zwischen zwei zugeordneten Falzwalzen (70, 71) angreift, wobei die Winkel und Abstände zwischen Gelenkpunkt (54), Drehpunkt (19, 30, 101) und Koppelpunkt (20) auf beiden Schwenkgliedern (15, 16) gleich sind, und mit einer Zwangsführung (25,26) für die Bewegungsbahnvorgabe des Falzschwertes (12), dadurch gekennzeichnet,daß die Schwenkglieder (15, 16) jeweils über einen Lenker (24) mit dem Falzschwert (12) verbunden sind, der am Falzschwert (12) in einem Anlenkpunkt (55) und an dem jeweiligen Schwenkglied in dem Gelenkpunkt (54) angelenkt ist, daß die Zwangsführung am Träger (11) befestigt ist und daß der Träger (11) falzmaschinenseitig in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist.
- Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes (12) einer Falzmaschine (10) mit einem falzmaschinenseitig gehaltenen Träger (11), mit einer Schwertaufhängung, bestehend aus einem für ein Hin- und Herschwenken angetriebenen ersten Schwenkglied (15) und einem zweiten Schwenkglied (16), die in Längsrichtung des Falzschwertes (12) im Abstand zueinander mit dem Falzschwert (12) in je einem Gelenkpunkt (54) verbunden und an dem Träger (11) in einem im Abstand von dem Gelenkpunkt (54) vorgesehenen Drehpunkt (19,30,101) schwenkbar gehalten sind, mit einem Koppelglied (21), das an jedem Schwenkglied (15, 16) an einem Koppelpunkt (20) zur Herbeiführung einer Auf- und Abbewegung des Falzschwertes (12) bezüglich des Falzspalts zwischen zwei zugeordneten Falzwalzen (70, 71) angreift, wobei die Winkel und Abstände zwischen Gelenkpunkt (54), Drehpunkt (19, 30, 101) und Koppelpunkt (20) auf beiden Schwenkgliedern (15, 16) gleich sind, und mit einer Zwangsführung für die Bewegungsbahnvorgabe des Falzschwertes (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkglieder (15, 16) jeweils über eine Kulissenführung (154, 155) mit dem Falzschwert (12) verbunden sind, daß die Zwangsführung am Träger (11) befestigt ist und daß der Träger (11) falzmaschinenseitig in seiner Längsrichtung verschieblich geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung von einem am Falzschwert angebrachten Gleitstein (155) und einer in dem jeweiligen Schwenkglied (15, 16) ausgebildeten Kulisse (154) gebildet wird, in der der Gleitstein (155) geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung von einem am jeweiligen Schwenkglied angebrachten Gleitstein und einer in dem Falzschwert ausgebildeten Kulisse gebildet wird, in der der Gleitstein geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung eine Geradführung (25) für das Falzschwert (12) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung aus einer zwischen Rollen (38) geführten Führungsleiste (42) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (38) in Lagern (39) am Falzschwert (12) gehalten sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens ein am Träger (11) angeordnetes Seitenführungssegment (26) für das Falzschwert (12).
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenführungssegment (26) mit einem Gleitbelag (40) versehene Führungsflächen (41) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenführungssegment (26) lösbar am Träger (11) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied eine längsverstellbare Koppelstange (21) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (30) eines Schwenkgliedes (16) auf einer am Träger (11) in einem Schwenkpunkt (29) gehaltenen Schwenkplatte (27) angeordnet ist, an der eine in ihrer Länge verstellbare Stange (33) einerseits in einem Lagerpunkt (28) und andererseits am Träger (11) in einem Gelenkpunkt (37) für eine Höhenschrägverstellung des Falzschwertes (12) angelenkt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien zwischen dem Lagerpunkt (28), dem Schwenkpunkt (29) und dem Drehpunkt (30) auf der Schwenkplatte (27) ein Dreieck bilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (101) des Schwenkgliedes (16) auf einer am Träger (11) vertikal geführten Lagereinrichtung (100) angeordnet ist, die für ihre vertikale Verstellung bezüglich des Trägers (11) mit einer am Träger (11) gelagerten Vestelleinrichtung (120) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein längsverstellbares, falzmaschinenfest gehaltenes Verstellelement (34) an einer Stirnseite (44) des Trägers (11) angreift.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) an der Falzmaschine (10) um eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Schwenkachse (31) neigbar gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Längsrichtung angeordneten Kragarm (35) aufweist, der durch eine Vorspanneinrichtung (49) gegen einen falzmaschinenfesten einstellbaren Anschlag (48) gedruckt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Kontaktstelle von Kragarm (35) und Anschlag (48) und der Schwenkachse (31) des Trägers (11) doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der Schwenkachse (31) des Trägers (11) und der Falzkante (47) des Falzschwertes (12).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzschwert (12) aus einem längeren Längsteil (50) und einem kürzeren Längsteil (51) besteht, die lösbar miteinander verbunden und seitlich durch die Seitenführungssegmente (26) geführt sind, wobei die Lenker (24) an dem längeren Längsteil (50) des Falzschwertes (12) in den Anlenkpunkten (55) angelenkt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3809449 | 1988-03-21 | ||
DE3809449A DE3809449C1 (de) | 1988-03-21 | 1988-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0334016A2 EP0334016A2 (de) | 1989-09-27 |
EP0334016A3 EP0334016A3 (en) | 1990-05-23 |
EP0334016B1 true EP0334016B1 (de) | 1993-09-01 |
Family
ID=6350285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89102601A Expired - Lifetime EP0334016B1 (de) | 1988-03-21 | 1989-02-15 | Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0334016B1 (de) |
DE (2) | DE3809449C1 (de) |
ES (1) | ES2042820T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114309A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Brehmer Buchbindereimaschinen | Vorrichtung zum verschwenken des falzmessers an messerfalzmaschinen hinsichtlich seiner laengsachse |
DE4329681C1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-01-05 | Binder & Co Masch Oppenweiler | Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine |
DE4329688C1 (de) * | 1993-09-02 | 1994-10-27 | Binder & Co Masch Oppenweiler | Falzschwertanordnung für Schwertfalzwerke |
DE20006369U1 (de) | 2000-04-06 | 2000-08-10 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co., 71570 Oppenweiler | Falzschwertantrieb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE261144C (de) * | ||||
US259978A (en) * | 1882-06-20 | Machine | ||
US2751222A (en) * | 1952-06-19 | 1956-06-19 | Barkley & Dexter Inc | Sheet-folding machine |
FR1348935A (fr) * | 1963-02-28 | 1964-01-10 | Leipziger Buchbindereimaschine | Dispositif de réglage des cylindres de pliage |
DD136821A1 (de) * | 1978-06-22 | 1979-08-01 | Christian Grueger | Antrieb fuer falzmesser an bogenverarbeitenden maschinen |
DE3027342C2 (de) * | 1980-07-18 | 1982-08-19 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum Verschwenken des Schwertes in seiner Längsachse und zum Einstellen der Schwerttiefe an Schwertfalzmaschinen |
DE3046051C2 (de) * | 1980-12-06 | 1983-12-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Falzvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen |
-
1988
- 1988-03-21 DE DE3809449A patent/DE3809449C1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-15 DE DE89102601T patent/DE58905408D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-15 ES ES89102601T patent/ES2042820T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-15 EP EP89102601A patent/EP0334016B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2042820T3 (es) | 1993-12-16 |
DE58905408D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3809449C1 (de) | 1989-05-18 |
EP0334016A3 (en) | 1990-05-23 |
EP0334016A2 (de) | 1989-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915901A1 (de) | Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge | |
DE19516825A1 (de) | Drahtliefervorrichtung | |
DE3526846C2 (de) | ||
EP0647283A1 (de) | Fachbildevorrichtung für eine webmaschine | |
DE69102731T2 (de) | Oszillierende Falzvorrichtung für einen Falzer. | |
CH648264A5 (de) | Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen. | |
EP0334016B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Falzschwertes einer Falzmaschine | |
DE3249539C2 (de) | Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung | |
DE2636174C3 (de) | Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine | |
EP2296857B1 (de) | Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes | |
DE2835185B1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb des Fadengebers an Mehrkopf-Stickmaschinen | |
DE3303106C2 (de) | ||
DE2718793C3 (de) | Trommelschere | |
DE10035001B4 (de) | Leitwalze | |
DE2932679C2 (de) | ||
DE3048725A1 (de) | Greiferwerk fuer eine filmaufnahmekamera | |
CH676369A5 (de) | ||
CH677328A5 (de) | ||
DE3908873A1 (de) | Bandabstreifer | |
DE19822779C1 (de) | Ansetzmaschine | |
DE3900721C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Sägeblatts an einer Sägeblattbearbeitungsmaschine | |
DE3529598A1 (de) | Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE4109897A1 (de) | Antrieb fuer ein falzschwert einer falzmaschine | |
DE3136851A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen der schleifscheibe von schleifmaschinen, insbesondere innenschleifmaschinen | |
EP3572568B1 (de) | Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920817 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905408 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931007 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2042820 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89102601.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010126 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010213 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010214 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010215 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010228 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20010228 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010426 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89102601.5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050215 |