EP1763401B1 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren Download PDF

Info

Publication number
EP1763401B1
EP1763401B1 EP06753752A EP06753752A EP1763401B1 EP 1763401 B1 EP1763401 B1 EP 1763401B1 EP 06753752 A EP06753752 A EP 06753752A EP 06753752 A EP06753752 A EP 06753752A EP 1763401 B1 EP1763401 B1 EP 1763401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
plate
feed material
roller
deagglomerating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06753752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763401A1 (de
Inventor
Andreas Halbleib
Karl Menzel
Pedro Guerrero Palma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of EP1763401A1 publication Critical patent/EP1763401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763401B1 publication Critical patent/EP1763401B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed

Definitions

  • the invention relates to a method for drying and deagglomerating moist feed material and to a method for converting a device for drying and deagglomerating into a mill-drying device.
  • the JP-A-03127637 discloses a roller mill with grinding rollers and means for detaching and rupturing the grinding bed forming on the plate. Furthermore, from the DE-A1-195 35 613 a roller mill known, wherein one or more units, consisting of Mahl- Vorverêtr- and deagglomeration, are provided.
  • wet processing is still commonly used in the processing of raw materials in the cement industry.
  • the raw material is wet ground and abandoned as sludge on long ovens.
  • Another solution is to pre-dry the wet material by filter presses and place on rack mills and then further process in a two- or three-stage heat exchanger.
  • Another option is to inject the sludge directly into a racket mill. The energy is generated here in a one- or two-stage heat exchanger to drive off the water.
  • the invention is based on the object to show a different way.
  • a feed material having a moisture content of 15 to 50% is processed, which has at least 70%, a particle size of less than 200 microns and kneaded under the action of at least one rolling on a driven plate roll, mixed and digested and is dried by means of supplied hot gas, wherein the forming on the plate material bed is detached and broken.
  • the process for drying and deagglomerating is characterized by a very efficient treatment of the material.
  • the apparatus required for the above drying and deagglomeration process consists essentially of a driven plate, at least one roll unit with a roll on the plate for kneading, mixing and digesting a feed material, means for supplying hot gas for drying the feed material and means for Detachment and breaking up of the bed of material forming on the plate.
  • the apparatus preferably comprises a stepped air supply in that first means for supplying hot gas in the region of the grinding plate and second means for supplying hot gas in a region above the at least one roller are provided.
  • a feed material with a humidity of 15 to 50% is easily processed.
  • the feed material has to 70% to a particle size of less than 200 microns. Possibly. It is advantageous if already finished feed material for mixing with the still moist feed material is returned to the grinding table.
  • the device described above has the further advantage that it can be converted in a corresponding embodiment at a later date in a simple manner in a grind-drying device.
  • the roller is already designed as a grinding roller for later modification of the device.
  • the plate can already be configured as a grinding table.
  • a foundation for the device for drying and deagglomerating is further provided in such a way is designed so that it can be used for a later conversion of the device in a grind-drying device.
  • the device is first operated according to the method described above and then converted into a grind-drying device, the roller (2a) being provided with a pressing device and the means for detaching and breaking up the plate forming on the plate Material bed to be removed
  • roller units are provided with pressing devices. Furthermore, it may be necessary for the plate drive and air supply device to be adapted to the conditions of a grind-drying device.
  • a device for drying and deagglomerating which essentially comprises a driven plate 1, a roller unit 2 with at least one rolling on the plate roller 2a for kneading, mixing and digesting a feed material, and means 3 for supplying hot gas 4 for drying the feed material having.
  • means 5 are provided for detaching and breaking up the material bed forming on the plate 1. These funds will be 5 in Embodiment according to Fig. 1a and 1b formed by a hammer roller 5a, which is optionally driven in opposite directions.
  • the plate 1 is supported on a foundation 7 and has a drive device, not shown, through which the plate can be driven about its vertical longitudinal axis 1 a.
  • the reel unit 2 is supported on a foundation 8 and the means 5 are supported on a foundation 9.
  • the roller 2a and the means 5 for detaching and rupturing the material bed forming on the plate are expediently arranged diagonally opposite one another, as is the case Fig. 1b is apparent.
  • other rollers and / or means for detaching and breaking up the material bed forming on the plate can also be provided within the scope of the invention.
  • Fig. 2a and 2b The means 5 for detaching and breaking up the material bed forming on the plate are formed by a tooth roller 5b.
  • Fig. 3a and 3b Another variant is in the Fig. 3a and 3b shown, in which the means are formed by a plow 5c, which can be attached directly to the housing 10 of the device.
  • the means 5 are formed by a plow 5 c, which is not attached to the housing 10, but on the foundation 9.
  • a plow for example, a rake 5d according to Fig. 5 be considered.
  • the feed material can be fed directly onto the plate 1, for example in the area of the center, via a feed 11.
  • Another or additional feeding point 12 may be provided in the upper region of the housing 10.
  • a stepped air supply can be provided by first means 3a for supplying hot gas 4 in the region of the grinding table 1 and second means 3b for Feeders of hot gas are provided in an area above the at least one roller 2a.
  • the temperature of the hot gas in the region of the grinding plate is less than 650 ° C, preferably about 450 to 550 ° C.
  • the upper air supply may operate at temperatures of at least 400 ° C, preferably in the range of 600 to 900 ° C.
  • Fig. 7 shows a variant in which the feed material is placed on a above the grinding table 1 arranged spreading plate 13. Expediently, hot air 4 'is also added in this area at the same time. The feed material is then thrown against the incoming air via the spreading disc 13 and the fine dried material is carried upwards with the gas flow and the coarse material falls down therefrom onto the grinding disc and is caught by the roller 2a.
  • Fig. 8 illustrated device for drying and deagglomerating has a sifter 14 formed in the upper region of the housing 10.
  • the feed material supplied via the means 11 passes under the roll 2a and is thereby kneaded, mixed and digested.
  • the falling over the edge of the plate 1 outwardly material is detected by the flowing from bottom to top of hot gas 4, wherein the material is carried upward and dried. Heavier particles immediately fall back onto the grinding table, while the other material passes into the sifter 14 arranged above.
  • the classifier which is designed as a static or dynamic classifier, separates the material into fine material, which is led out with the gas flow upwards and coarse material, which is guided via a line 15 back to the plate 1.
  • the fines pass together with the gas stream into a separator 16 which separates the gas from the fines.
  • the hot gas 4 is discharged upward, while the finished product can be discharged via a line 17. It is possible to lead a portion of the finished good via a line 18 back to the plate 1, thereby adjusting the humidity of the material located on the plate can.
  • the feed material consists of 70 to 100% of a particle size of less than 200 microns.
  • the roller 2a therefore does not have to perform essentially any grinding work. Therefore, no pressing device is required, since the weight of the roller 2a is sufficient for kneading, mixing and digesting the feed material.
  • the contact pressure of the roller 2a is preferably in the range of 0 to 500 kN / m 2 .
  • the above-described device for drying and deagglomerating is designed so that it can be rebuilt at a later time while maintaining some components in a grind-drying device.
  • the role for later conversion of the device in a grind-drying device is already designed as a grinding roller.
  • the plate is designed for later conversion as Mahlteller.
  • the foundations 7, 8 and 9 are expediently already designed so that they can be used in a subsequent conversion of the device in a grind-drying device on.
  • grinding drying device is then essentially only one indicated by an arrow 19 pressing device required with which the roller 2a can be pressed onto the plate 1 formed as a grinding plate.
  • the contact pressure of the roller 2a is usually in a range of 300 to 1000 kN / m 2 .
  • means 5 for detaching and rupturing the material bed forming on the plate were provided in the apparatus for drying and deagglomerating, they are removed or at least removed replaced another reel unit with pressing device. Preferably, up to four grinding rollers are provided on the plate 1.
  • Fig. 10 is the completely built grind-drying device to see.
  • the part of the housing 10 above the roller units is modified so that a dynamic sifter 14 'can be provided there. Since the material discharge is done down, a bucket elevator 20 is still provided.
  • the foundations 7, 8 and 9 of the grinding table 1 and the roller unit 2 can be adopted.
  • the device for drying and deagglomeration described above is characterized by a very efficient operation. Furthermore, there is the possibility of a relatively inexpensive conversion to a grind-drying device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren von feuchtem Aufgabematerial, wobei das Aufgabematerial unter Einwirkung wenigstens einer auf einem angetriebenen Teller abrollenden Rolle geknetet, gemischt und aufgeschlossen und mittels zugeführtem Heißgas getrocknet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umbau dieser Vorrichtung in einer Mahltrocknungsvorrichtung, wobei die wenigstens eine Rolle mit einer Andrückvorrichtung versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren von feuchtem Aufgabematerialf sowie ein Verfahren zum Umbauen einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren in eine Mahltrocknungsvorrichtung.
  • Die JP-A-03127637 offenbart eine Rollenmühle mit Mahlrollen und Mitteln zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Mahlbettes. Weiterhin ist aus der DE-A1-195 35 613 eine Rollenmühle bekannt, wobei ein oder mehrere Einheiten, bestehend aus Mahl- Vorverdichter- und Desagglomerationswalzen, vorgesehen sind.
  • Bei der Verarbeitung von Rohmaterialien in der Zementindustrie werden noch häufig Nassverfahren eingesetzt. Hierbei wird das Rohmaterial nass vermahlen und als Schlamm auf lange Öfen aufgegeben. Eine andere Lösung sieht vor, das Nassmaterial durch Filterpressen vorzutrocknen und auf Schlägermühlen aufzugeben und dann in einem zwei- oder dreistufigen Wärmetauscher weiterzuverarbeiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schlamm direkt in eine Schlägermühle einzuspritzen. Die Energie wird hierbei in einem ein- oder zweistufigen Wärmetauscher erzeugt, um das Wasser auszutreiben.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen anderen Weg aufzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren wird ein Aufgabematerial mit einer Feuchtigkeit von 15 bis 50% verarbeitet, das zu wenigstens 70% eine Korngröße von weniger als 200 µm aufweist und unter Einwirkung wenigstens einer auf einem angetriebenen Teller abrollenden Rolle geknetet, gemischt und aufgeschlossen und mittels zugeführtem Heißgas getrocknet wird, wobei das sich auf dem Teller ausbildende Materialbett abgelöst und aufgebrochen wird.
  • Das Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren zeichnet sich durch eine sehr effiziente Behandlung des Gutes aus.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die für das obige Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren erforderliche Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem angetriebenen Teller, wenigstens einer Rolleneinheit mit einer auf dem Teller abrollenden Rolle zum Kneten, Mischen und Aufschließen eines Aufgabematerials, Mitteln zum Zuführen von Heißgas zum Trocknen des Aufgabematerials und Mitteln zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise eine gestufte Luftzufuhr auf, indem erste Mittel zum Zuführen von Heißgas im Bereich des Mahltellers und zweite Mittel zum Zuführen von Heißgas in einem Bereich oberhalb der mindestens einen Rolle vorgesehen sind.
  • Mit dieser Vorrichtung wird ein Aufgabematerial mit einer Feuchte von 15 bis 50 % problemlos verarbeitet. Das Aufgabematerial weist dabei zu 70 % eine Korngröße von weniger als 200 µm auf. Ggf. ist es von Vorteil, wenn bereits fertig getrocknetes Aufgabematerial zur Mischung mit dem noch feuchten Aufgabematerial auf dem Mahlteller zurückgeführt wird.
  • Neben der effizienten Arbeitsweise mit feuchtem Aufgabematerial hat die oben beschriebene Vorrichtung den weiteren Vorteil, dass sie bei einer entsprechenden Ausgestaltung zu einem späteren Zeitpunkt auf einfache Art und Weise in eine Mahltrocknungsvorrichtung umgebaut werden kann. Für diesen Zweck ist insbesondere vorgesehen, dass die Rolle für einen späteren Umbau der Vorrichtung bereits als Mahlrolle ausgebildet ist. Auch der Teller kann bereits als Mahlteller ausgestaltet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ferner ein Fundament für die Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren vorgesehen, das derart ausgelegt ist, dass es für einen späteren Umbau der Vorrichtung in eine Mahltrocknungsvorrichtung verwendet werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben und Umbauen einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren mit einem angetriebenen Teller, wenigstens einer Rolleneinheit mit einer auf dem Teller abrollenden Rolle zum Kneten, Mischen und Aufschließen eines Aufgabematerials, Mitteln zum Zuführen von Heißgas zum Trockenen des Aufgabematerials und Mittel zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes, wird die Vorrichtung zunächst nach dem oben beschriebenen Verfahren betrieben und dann in eine Mahltrocknungsvorrichtung umgebaut, wobei die Rolle (2a) mit einer Andrückvorrichtung versehen und die Mittel zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes entfernt werden
  • Gegebenenfalls werden weitere Rolleneinheiten mit Andrückvorrichtungen vorgesehen. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass die Antriebsvorrichtung für den Teller und die Luftzufuhr an die Verhältnisse bei einer Mahltrocknungsvorrichtung angepasst werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1a und 1b
    eine schematische Seitenansicht und Aufsicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2a und 2b
    eine schematische Seitenansicht und Aufsicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3a und 3b
    eine schematische Seitenansicht und Aufsicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig.4
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6 und 7
    schematische Seitenansichten zweier Ausführungsbeispiele zum Zuführen des Aufgabematerials,
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren mit einem Sichter,
    Fig. 9a
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren vor dem Umbau in eine Mahltrocknungsvorrichtung,
    Fig. 9b
    eine schematische Seitenansicht einer Mahltrocknungsvorrichtung, die durch Umbau der Vorrichtung gemäß Fig. 9a entstanden ist,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht einer Mahltrocknungsvorrichtung, die durch einen Umbau der Vorrichtung gemäß Fig. 8 gebildet worden ist.
  • In den Fig. 1a und 1b ist eine Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren dargestellt, die im wesentlichen einen antreibbaren Teller 1, eine Rolleneinheit 2 mit wenigstens einer auf dem Teller abrollenden Rolle 2a zum Kneten, Mischen und Aufschließen eines Aufgabematerials, sowie Mittel 3 zum Zuführen von Heißgas 4 zum Trocknen des Aufgabematerials aufweist.
  • Weiterhin sind Mittel 5 zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller 1 ausbildenden Materialbetts vorgesehen. Diese Mittel 5 werden im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und 1b durch eine Hammerrolle 5a gebildet, die ggf. gegenläufig angetrieben wird.
  • Der Teller 1 stützt sich auf einem Fundament 7 ab und weist eine nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung auf, durch die sich der Teller um seine vertikale Längsachse 1 a antreiben lässt. Die Rolleneinheit 2 stützt sich auf ein Fundament 8 ab und die Mittel 5 sind auf einem Fundament 9 gehaltert. Die Rolle 2a und die Mittel 5 zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes sind zweckmäßigerweise diagonal gegenüberliegend angeordnet, wie das aus Fig. 1b ersichtlich ist. Im Rahmen der Erfindung können aber auch weitere Rollen und/oder Mittel zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes vorgesehen werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a und 2b werden die Mittel 5 zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes durch eine Zähnerolle 5b gebildet. Eine weitere Variante ist in den Fig. 3a und 3b gezeigt, bei der die Mittel durch einen Pflug 5c gebildet werden, der direkt am Gehäuse 10 der Vorrichtung befestigt sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 werden die Mittel 5 durch einen Pflug 5c gebildet, der nicht am Gehäuse 10, sondern auf dem Fundament 9 befestigt ist. Statt eines Pfluges könnte beispielsweise auch ein Rechen 5d gemäß Fig. 5 in Betracht kommen.
  • Gemäß Fig. 6 kann das Aufgabematerial beispielsweise über eine Zuführung 11 unmittelbar auf den Teller 1, etwa im Bereich des Zentrums, aufgegeben werden. Eine andere oder auch zusätzliche Aufgabestelle 12 kann im oberen Bereich des Gehäuses 10 vorgesehen werden.
  • Weiterhin kann eine gestufte Luftzufuhr vorgesehen werden, indem erste Mittel 3a zum Zuführen von Heißgas 4 im Bereich des Mahltellers 1 und zweite Mittel 3b zum Zufuhren von Heißgas in einem Bereich oberhalb der mindestens einen Rolle 2a vorgesehen sind. Die Temperatur des Heißgases im Bereich des Mahltellers beträgt weniger als 650°C, vorzugsweise etwa 450 bis 550°C. Die obere Luftzufuhr kann mit Temperaturen von wenigstens 400°C, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 900°C arbeiten.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der das Aufgabematerial auf einen oberhalb des Mahltellers 1 angeordneten Streuteller 13 aufgegeben wird. Zweckmäßigerweise wird in diesem Bereich gleichzeitig auch Heißluft 4' zugegeben. Das Aufgabematerial wird dann über den Streuteller 13 gegen die eintretende Luft geschleudert und das feine getrocknete Material wird mit dem Gasstrom nach oben getragen und das grobe Material fällt von dort nach unten auf den Mahlteller und wird von der Rolle 2a erfasst.
  • Die in Fig. 8 veranschaulichte Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren weist einen im oberen Bereich des Gehäuses 10 ausgebildeten Sichter 14 auf. Das über die Mittel 11 zugeführte Aufgabematerial gelangt unter die Rolle 2a und wird dadurch geknetet, gemischt und aufgeschlossen. Das über den Rand des Tellers 1 nach außen fallende Material wird von dem von unten nach oben strömenden Heißgas 4 erfasst, wobei das Material nach oben getragen und getrocknet wird. Schwerere Partikel fallen gleich wieder zurück auf den Mahlteller, während das andere Material in den oben angeordneten Sichter 14 gelangt.
  • Der Sichter, der als statischer oder dynamischer Sichter ausgebildet ist, trennt das Gut in Feingut, welches mit dem Gasstrom nach oben herausgeführt wird und grobes Gut, welches über eine Leitung 15 zurück auf den Teller 1 geführt wird. Das Feingut gelangt zusammen mit dem Gasstrom in einen Abscheider 16, der das Gas vom Feingut trennt. Das Heißgas 4 wird nach oben abgefiihrt, während das Fertiggut über eine Leitung 17 abgeleitet werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, einen Teil des Fertiggutes über eine Leitung 18 zurück auf den Teller 1 zu führen, um dadurch die Feuchtigkeit des sich auf dem Teller befindlichen Materials einstellen zu können. Mit der oben beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, relativ feuchtes Aufgabematerial, welches beispielsweise eine Feuchtigkeit von 15 bis 50 % aufweist, zu trocknen und zu desagglomerieren.
  • Das Aufgabematerial besteht zu 70 bis 100 % aus einer Korngröße von weniger als 200 µm. Die Rolle 2a muss daher im wesentlichen keine Mahlarbeit ausführen. Es ist daher auch keine Anpressvorrichtung erforderlich, da das Eigengewicht der Rolle 2a für das Kneten, Mischen und Aufschließen des Aufgabematerials ausreicht. Der Anpressdruck der Rolle 2a liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 500 kN/m2.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die oben beschriebene Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren so ausgebildet, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt unter Beibehaltung einiger Bauteile in eine Mahltrocknungsvorrichtung umgebaut werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher die Rolle für einen späteren Umbau der Vorrichtung in eine Mahltrocknungsvorrichtung bereits als Mahlrolle ausgebildet. Auch der Teller ist für den späteren Umbau als Mahlteller ausgebildet. Die Fundamente 7, 8 und 9 werden zweckmäßigerweise bereits derart ausgelegt, dass sie bei einem späteren Umbau der Vorrichtung in eine Mahltrocknungsvorrichtung weiter verwendet werden können. Für den Umbau der in Fig. 9a gezeigten Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren in eine in Fig. 9b gezeigte Mahltrocknungsvorrichtung ist dann im wesentlichen nur eine durch einen Pfeil 19 angedeutete Andrückvorrichtung erforderlich, mit der die Rolle 2a auf den als Mahlteller ausgebildeten Teller 1 angedrückt werden kann. Der Anpressdruck der Rolle 2a liegt dabei üblicherweise in einem Bereich von 300 bis 1000 kN/m2.
  • Sofern überhaupt Mittel 5 zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes bei der Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren vorgesehen waren, werden diese entfernt bzw. durch wenigstens eine weitere Rolleneinheit mit Anpressvorrichtung ersetzt. Vorzugsweise werden auf dem Teller 1 bis zu vier Mahlrollen vorgesehen.
  • Ggf. ist weiterhin die Antriebsvorrichtung für den Teller an die Verhältnisse bei einer Mahltrocknungsvorrichtung anzupassen.
  • Aus Fig. 10 ist die komplett aufgebaute Mahltrocknungsvorrichtung zu ersehen. Hierbei ist der Teil des Gehäuses 10 oberhalb der Rolleneinheiten so modifiziert, dass dort ein dynamischer Sichter 14' vorgesehen werden kann. Da der Materialaustrag nach unten erfolgt, ist weiterhin ein Becherwerk 20 vorgesehen. Beim Umbau der Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren gemäß Fig. 8 in die in Fig. 10 gezeigte Mahltrocknungsvorrichtung können daher die Fundamente 7, 8 und 9 der Mahlteller 1 und die Rolleneinheit 2 übernommen werden.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren zeichnet sich durch eine sehr effiziente Arbeitsweise aus. Des weiteren besteht die Möglichkeit eines relativ kostengünstigen Umbaus in eine Mahltrocknungsvorrichtung.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren von feuchtem Aufgabematerial, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufgabematerial mit einer Feuchtigkeit von 15 bis 50% verarbeitet wird, das zu wenigstens 70% eine Korngröße von weniger als 200 µm aufweist und unter Einwirkung wenigstens einer auf einem angetriebenen Teller (1) abrollenden Rolle (2) geknetet, gemischt und aufgeschlossen und mittels zugeführtem Heißgas getrocknet wird und wobei das sich auf dem Teller ausbildende Materialbett abgelöst und aufgebrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des fertig getrockneten Aufgabematerials auf den Mahlteller zurückgeführt wird.
  3. Verfahren zum Betreiben und Umbauen einer Vorrichtung zum Trocknen und Desagglomerieren mit
    a. einem angetriebenen Teller (1),
    b. wenigstens einer Rolleneinheit (2) mit einer auf dem Teller abrollenden Rolle (2a) zum Kneten, Mischen und Aufschließen eines Aufgabematerials,
    c. Mitteln (3) zum Zuführen von Heißgas (4) zum Trockenen des Aufgabematerials und
    d. Mittel (5) zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes,
    wobei die Vorrichtung zunächst nach Anspruch 1 oder 2 betriebenen wird und dann in eine Mahltrocknungsvorrichtung umgebaut wird, wobei die Rolle (2a) (2) mit einer Andrückvorrichtung versehen wird und die Mittel (5) zum Ablösen und Aufbrechen des sich auf dem Teller ausbildenden Materialbettes entfernt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Rolleneinheiten (2) mit Andrückvorrichtungen installiert werden.
EP06753752A 2005-06-08 2006-05-19 Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren Expired - Fee Related EP1763401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026425A DE102005026425A1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren
PCT/EP2006/004785 WO2006131198A1 (de) 2005-06-08 2006-05-19 Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763401A1 EP1763401A1 (de) 2007-03-21
EP1763401B1 true EP1763401B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=36691374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753752A Expired - Fee Related EP1763401B1 (de) 2005-06-08 2006-05-19 Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7757975B2 (de)
EP (1) EP1763401B1 (de)
JP (1) JP4944880B2 (de)
DE (1) DE102005026425A1 (de)
DK (1) DK1763401T3 (de)
EA (1) EA011208B1 (de)
UA (1) UA94040C2 (de)
WO (1) WO2006131198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018052403A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Arvos Raymond Bartlett Snow Llc Vertical bowl mill for producing coarse ground particles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106554A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
US9662657B2 (en) * 2014-01-21 2017-05-30 Mannarsamy Balasubramanian Multi-purpose food grinding machine
WO2015051925A1 (de) * 2014-03-21 2015-04-16 Loesche Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
CN107712978A (zh) * 2017-09-25 2018-02-23 苏州雷度生物科技有限公司 一种生物饲料的制备设备
CN107606878A (zh) * 2017-10-25 2018-01-19 天津宜诺医药工业设计有限公司 循环流化床及循环流化床系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205079C (de)
US1806077A (en) * 1928-10-10 1931-05-19 Clearfield Machine Company Grinding and mixing pan
DE636062C (de) * 1933-05-03 1936-10-01 Ernst Curt Loesche Mahlverfahren
DE1206287B (de) * 1960-04-01 1965-12-02 Loesche Kg Mahltrocknungsanlage
US3556419A (en) * 1968-08-21 1971-01-19 Combustion Eng Rake means for use in a grinding mill
GB2118457B (en) * 1982-04-13 1985-05-22 Smidth & Co As F L Edge runner mills
JPS63111951A (ja) * 1986-10-28 1988-05-17 川崎重工業株式会社 粉砕方法
JPH03127637A (ja) 1989-10-11 1991-05-30 Babcock Hitachi Kk 竪形ローラ式微粉砕機およびその運転方法
JP2681840B2 (ja) * 1990-07-17 1997-11-26 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
JPH06296886A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉水砕スラグ微粉末の製造方法
DE19535613A1 (de) 1995-09-25 1997-03-27 Krupp Polysius Ag Rollenmühle
DE69610703T2 (de) 1996-11-15 2001-05-23 Joseph E Doumet Verfahren und Rollenmühle zum Trocknen und Mahlen von feuchtem Mahlgut
DE19836323C2 (de) * 1998-08-11 2000-11-23 Loesche Gmbh Mahlanlage, Anlage zur Herstellung von Zement und Verfahren zur Vermahlung von Rohmaterialien
US7267293B2 (en) * 2005-05-13 2007-09-11 Alstom Technology Ltd High efficiency bowl mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018052403A1 (en) * 2016-09-14 2018-03-22 Arvos Raymond Bartlett Snow Llc Vertical bowl mill for producing coarse ground particles

Also Published As

Publication number Publication date
US20080189977A1 (en) 2008-08-14
EP1763401A1 (de) 2007-03-21
US7757975B2 (en) 2010-07-20
JP2008542682A (ja) 2008-11-27
JP4944880B2 (ja) 2012-06-06
UA94040C2 (en) 2011-04-11
EA011208B1 (ru) 2009-02-27
WO2006131198A1 (de) 2006-12-14
DK1763401T3 (da) 2011-10-31
EA200702521A1 (ru) 2008-04-28
DE102005026425A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921986C1 (de)
DE2341335C3 (de) Vorrichtung zum Bleichen von faserförmigen Materialien, Holzpulpe u.ä. Materialien mit Gasen
EP1763401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP2106301A2 (de) Sichtereinrichtung für körniges gut und kreisaufmahlanlage mit einer solchen sichtereinrichtung
DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
EP2903744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und trennen eines materials aus einem verbundenen mehrstoffsystem
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
DE3015250A1 (de) Verahren und einrichtung zur aufbereitung von mineralfaserschrott unterschiedlicher beschaffenheit
DE10156735C2 (de) Verfahren zum Heißgranulieren von metallhaltigen Stoffpartikeln, wie Eisenschwamm, Hüttenstäube, Hüttenreststoffe etc.
DE4302850B9 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2157158B1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE202008016663U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2013159966A1 (de) Anlage und verfahren zur wärmebehandlung von körnigem und stückigem material
CH689080A5 (de) Verwendung eines Granulators und entsprechend umgeruesteter Granulator.
AT521707B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pellets
DE202024101133U1 (de) Siebmechanismus und vollautomatische Pulverisierungsanlage für Kohlemühlen
DE3318826A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faserigen feinzerkleinerung von holz, rinde oder holzartigen pflanzenteilen
DE722887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Muell und aehnlichen Abfaellen
DE4233360C2 (de) Mühle mit Sortiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUERRERO PALMA, PEDRO

Inventor name: HALBLEIB, ANDREAS

Inventor name: MENZEL, KARL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110722

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110921

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110921

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110722

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110722

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20110921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130611

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009910

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602