DE636062C - Mahlverfahren - Google Patents

Mahlverfahren

Info

Publication number
DE636062C
DE636062C DEL83650D DEL0083650D DE636062C DE 636062 C DE636062 C DE 636062C DE L83650 D DEL83650 D DE L83650D DE L0083650 D DEL0083650 D DE L0083650D DE 636062 C DE636062 C DE 636062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
mill
grind
semolina
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL83650D priority Critical patent/DE636062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636062C publication Critical patent/DE636062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/08Cooling, heating, ventilating, conditioning with respect to temperature or water content

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schroten, Mahlen und Sichten von weichen Stoffen, wie Getreide, Hülsenfrüchten, Gewürzen, Erdnüssen usw. Bei den in neuerer Zeit immer mehr bekanntgewordenen sogenannten Luftstrommühlen hat man sich schon früher eine Erscheinung zunutze gemacht, die darin besteht, daß, wenn das Mahlgut aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt ist, z.B. aus Kohle und Pyriten, wobei die Pyrite nicht nur "schwerer mahlbar sind, sondern auch ein höheres spezifisches Gewicht haben, sich das schwerere Gut, also in diesem Falle die Pyrite, am Boden absetzen, indem man auf diese Weise eine Art Separation der beiden Stoffe durchführte und das abgesetzte Gut dauernd oder absatzweise aus der Anlage abzog. Das vorliegende Verfahren will diese bisher nur als Nebenwirkung
ao betrachtete Maßnahme, deren Anwendung in den meisten Fällen auch nur bedeutete, daß man aus der Not eine Tugend machte, bewußt für das Gebiet des Schrotens, Mahlens und Sichtens von Getreide oder Hülsenfrüch-
s5 ten anwenden, die ebenfalls aus Stoffen verschiedener Mahlbarkeit bestehen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Getreide oder die Hülsenfrüchte in einer Rollenmühle mit Luftstromsichtung behandelt werden. Als Rollenmühlen im Sinne der Erfindung sind alle Mühlen aufzufassen, bei denen eine oder mehrere Rollen zusammen mit einem Mahlring oder Mahlteller arbeiten, wobei die Mahlung zwischen der Rolle und dem Ring ο. dgl. erfolgt, während ein Luftstrom das genügend gemahlene Gut aus der Mühle herauszieht. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Benutzung solcher Mühlen, in denen zwei oder mehrere Rollen oder Walzen zusammenarbeiten.
Besonders vorteilhaft hat sich für die Zwecke der Erfindung die als Federrollenmühle mit Luftstromsichtung bezeichnete Untergruppe der Ringwalzenmühlen gezeigt, und von diesen Federollenmühlen wiederum diejenige Gruppe, die eine horizontale Mahlbahn in Form einer umlaufenden Schüssel oder Platte hat, auf welcher die stationär angeordneten Mahlwalzen abrollen. Der Mahldruck bei dieser Konstruktion ist durch Federn regelbar, daher der Name Federrollenmühle. Sie hat außerdem die Eigentümlichkeit, die für den vorliegenden Zweck wichtig ist, daß die Rollen nicht die Mahlbahn berühren müssen, sondern daß dazwischen ein Spalt, der gleichfalls geregelt werden kann, bestehen bleibt.
Eingehende Versuche "haben gezeigt, daß gerade die im vorstehenden beschriebene Untergruppe der Ringwalzenmühlen die Fähigkeit hat, das Getreide o. dgl. ähnlich so zu verarbeiten wie z. B. die Walzenstühle oder die Mahlgänge.
Zum besseren Verständnis sei auf die Abb. ι der Zeichnung verwiesen. Es ist dort als Beispiel eine Federrollenmühle, wie sie nach der Erfindung zweckmäßig benutzt werden soll, schematisch dargestellt. In einem
stillstehenden Gehäuse α läuft ein Tisch b um der in der Zeichnung als Platte gezeigt ist der aber nach' der: Erfindung^ebensogut etwas . schüsselartig ausgebildet sein kann. Gegen diese umlaufende Mahlfläche arbeiten zss oder mehrere Rollen c (in der Zeichnung ist nur eine dargestellt), die um eine schwingend angeordnete, sonst aber feststehende Achse d umlaufen. Mittels der Feder e kann ίο der Mahldruck eingestellt werden. Mittels der Stellschraube / kann der Spalt zwischen Rollen und Mahlbahn geregelt werden. Je breiter man die Rollen macht, desto größer wird die Differentialgeschwindigkeit zwisehen den Mahlteilen sein, die bei der Weichmüllerei bekanntlich eine wichtige Rolle spielt. Nur ein einziger Punkt der Rolle hat die gleiche Geschwindigkeit mit dem Tisch, während alle anderen Punkte eine ao mehr oder weniger große Nacheilung oder Voreilung gegenüber dem Tisch haben. Man kann aber auch andererseits die Differentialgeschwindigkeit heruntersetzen oder ganz beseitigen, wenn man den Rollen eine kegelige Form gibt. Mari kann sie auf der anderen Seite noch viel mehr erhöhen, indem man die Rollen für sich antreibt, was nach der Erfindung auch, ohne weiteres möglich ist, indem man statt einer festliegenden Achse d eine sich drehende Antriebswelle benutzt.
In dem Beispiel befindet sich in dem oberen Teil des Gehäuses der Sichter. Dieser besteht in bekannter Weise aus dem Siebkorb g, der gleichfalls umläuft, und dem Abzug h- Während das Mahlgut durch eine Aufgabevorrichtung i auf die Mahlbahn gelangt und hier zerkleinert wird, wird ein Luftstrom von k her durch die Mühle hindurchgeleitet, belädt sich im Mahlraum mit dem genügend Feinen, geht durch den drehenden Siebkorb hindurch, wobei das etwa vorhandene Überkorn zurückgewiesen wird, und verläßt bei h die Anlage. Die Trennung des Mehles von dem Luftstrom geschieht in der bekannten Weise, z. B. durch einen Zyklon. Die gereinigte Luft kann zur Mühle zurückgeführt werden, so daß die Luft also im Kreislauf arbeitet.
Bekanntlich ist es nicht erwünscht, die Rückstände, d. h. vo*r allen Dingen die Kleie, zu zermahlen, und sie soll, auch vom Mehl ferngehalten werden. Nach der Erfindung geschieht dies z. B. so, daß eine bestimmte Zeit z. B. Getreide, wie üblich, der Vermahlung unterworfen wird. Da das Mehl, wie Versuche festgestellt haben, ganz außerordentlich schnell sich ablöst und ausgetrieben wird, so wird mit der Zeit der Inhalt der Mühle immer mehr aus Rückständen, d. h. aus Kleie u. dgl., bestehen. Wenn weiter zweckmäßig nach einer gewissen Zeit die Beschickung mit frischem Mahlgut unterbunden wird, so kann man, je nachdem wie /lange man den Inhalt der Mühle weitermahlt, • eine mehr oder weniger große Ausmahlung erzielen. Wenn sie den gewünschten Grad erreicht hat, so wird nach der Erfindung umgeschaltet. Dieses Umschalten ist am besten an Hand der Abb. 2 der Zeichnung verständlich. Während der Mehlbetrieb, d. h. also der Hauptbetrieb, sich in der Weise vollzieht, daß der mit Mehl beladene Luftstrom durch die Abzugöffnung h geht, dann durch das Gebläse / und in einen Zyklon m, wird nach der Umschaltung, die durch einfache Klappen erfolgen kann, unter Umgehung des Sichters der Mahlraum unmittelbar durch die öffnung η mit dem Gebläse / verbunden, und der auf diese Weise abgezogene Inhalt der Mühle, der in erster Linie aus Kleie besteht, wird in dem zweiten Zyklon 0 abgeladen. Die Luft wird in üblicher Weise durch die Leitung p zur Mühle zurückgeführt. Die sogenannte Uberluft kann in den Stutzen qt oder ga zu Staubfiltern geleitet werden.
Nach dem Beispiel wird die Umschaltung durch das Umlegen der Klappen T1, r2, ra bewirkt. Mari kann aber natürlich auch das Gebläse auf die Saugseite der Zyklone legen, in welchem Falle unter Umständen das Umschalten mit nur einer einzigen Klappe bewirkt werden kann.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise wird im Zyklon m immer das Mehl anfallen, während im Zyklon 0 die Rückstände anfallen. Wie das auch sonst in der Weichmüllerei üblich ist, können diese Rückstände z. B. in einer zweiten gleichen Anlage wiederum zerlegt werden, und zwar wiederum in Mehl und Grieß. Der so entstandene Grieß kann in einer dritten Anlage ebenso weiterbehandelt werden, oder aber der erste Grieß kann auch über andere Mahl- oder Sichtmaschinen gehen (z.B. Plansichter). Man kann sich aber auch denken, daß der erste Grieß gespeichert wird, um dann periodisch einmal oder öfter in der gleichen Anlage weiterverarbeitet zu werden. Das würde den Vorteil haben, daß die Anlagekosten gering werden. Nach der Erfindung kann sowohl die Zuteilung, d. h. also Has An- und Abstellen der Beschickungsvorrichtung und die Regelung der Menge, ferner auch^das Umschalten vollkommen selbsttätig geschienen, indem es z. B. von einem Uhrwerk gesteuert wird.
Es können gemäß der Erfindung naturgemäß alle bekannten pneumatischen Sichter benutzt werden. Unter diesen nimmt aber der Sichter mit umlaufendem Sichtkorb, wie er hier dargestellt ist, eine bevorzugte Stel-
lung ein, weil er anders als die übrigen pneumatischen Sichter die Sichtung nicht nur nach der Schwere der einzelnen Körner vornimmt, sondern auch vor allen Dingen die Form der Körner berücksichtigt. Das ist wichtig, weil dadurch verhindert wird, daß die leichte Spreu zusammen mit dem Mehl aus dem Mahlraum herausgezogen wird.
Ein weiterer bedeutender Vorteil dieses
ίο neuartigen Verfahrens zum Schroten, Mahlen, Sichten von Getreide u. dgl. mit Hilfe einer Rollenmühle und eines Luftstromes ist der Umstand, daß man das Mahlen und Sichten auch noch in anderer Weise beeinflussen kann, und zwar kann man das Mahlgut trocknen, indem man z. B. den Luftstrom erhitzt, oder man kann das Mahlgut auch anfeuchten, indem man den Luftstrom mit Dampf versetzt; man kann es schließlich auch sterilisieren, indem man dem Luftstrom ein desinfizierendes Mittel, z. B. Formalingas, hinzusetzt.
Man kann die Rollen auch während des Betriebes nach Belieben von der Mahlbahn abheben, zumal wenn es z. B. hydraulisch bewirkt wird, auch die Einstellung der Rollen periodisch und gegebenenfalls selbsttätig steuern, um nach einer gewissen Zeit der Vermahlung möglichst keine Mahlwirkung mehr, sondern nur noch eine Sichtwirkung auszuüben; denn es liegt auf der Hand, daß, je weiter die Walzen abgehoben sind, desto geringer die Mahlwirkung wird und schließlich aufhören muß.
Der Arbeitsgang könnte dann z. B. der folgende sein: Der erste Teil des Arbeitsganges besteht aus der Mehlerzeugung. Daraufhin werden die Rollen abgehoben, und es folgt der zweite Teil des Arbeitsganges, während welchem nur noch gesichtet wird, d. h. versucht wird, das an den Kleieteilchen haftende Mehl herauszuholen, und erst dann folgt durch Umschalten auf die andere Leitung der dritte Teil, nämlich das Abziehen der Kleie.
Das beschriebene Verfahren ist zwar in erster Linie für die Vermahlung von Getreide, Hülsenfrüchten u. dgl. bestimmt; es eignet sich indessen auch für manche anderen Stoffe, die ebenso wie die oben geschilderten Stoffe nicht einheitlich sind, sondern im wesentlichen aus zwei oder mehreren vollkommen verschiedenen Bestandteilen verschiedener Mahlbarkeit zusammengesetzt sind. Als Beispiel sei Rohkalisalz genannt, wo oft an dem kristallinischen und harten Salz tonige amorphe und sehr weiche Verunreinigungen anhaften. Behandelt man ein solches Gut nach dem beschriebenen Verfahren, so kann man unter Umständen, was wichtig ist, den Ton in fein gemahlenem Zustand für sich erhalten und die Salze in nur gröblich zerkleinertem Zustand auch für sich gereinigt abziehen. Ähnliche .Möglichkeiten kann man sich für erdige und sandige Stoffe denken, die Metalle o. dgl. führen und davon getrennt werden sollen.
Im Rahmen der Erfindung können natürlich die Mahlteile einer solchen Rollenmühle, d. h. also die Panzerung der Schüssel oder des Ringes und die Mantel der Rollen, je nach dem Bedürfnis aus Eisen, Stahl, Bronze oder selbst aus Stein hergestellt werden. Ebenso kann die Oberfläche dieser Mahlteile entweder glatt sein oder aber auch geriffelt etwa in Form der aus der Werchmüllerei bekannten Riffelungen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mahlverfahren, bei dem Stoffe nur so lange der Mahlwirkung ausgesetzt werden, daß die schwer vermahlbaren Stoffe nicht die Feinheit der leicht zu vermählenden erhalten, und bei dem während oder nach der Vermahlung die leicht zu vermählenden Bestandteile durch Luftströmung abgeführt sowie die schwer zu vermählenden Bestandteile stetig oder satzweise aus der Mühle entfernt werden, gekennzeichnet durch seine Verwendung gQ zum Schroten, Mahlen, und Sichten von Getreide oder Hülsenfrüchten in einer wiederholte Mahlwirkung hervorrufenden Mühle mit einstellbarem Mahlspalt, z. B. einer Federrollenmühle mit senkrechter Welle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mühle durchstreichende Förderluftstrom gleichzeitig zum Desinfizieren, Trocknen oder Anfeuchten des Mahlgutes dient.
3. Mühle zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mühle eine Auslaßöffnung für feines Mehl und eine zweite für die Grieße hat.
4. Mühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auslaßöffnung für die Grieße sich eine die Auslaßöffnung für das Mehl umgehende, von der Förderleitung für das Fertiggut in der Mahlanlage abschaltbare Leitung anschließt.
5. Mühle nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab- und Einschaltang der Grießförderleitung die Mühle mit einer selbsttätigen, nach Zeitablauf arbeitenden Vorrichtung, z. B. einem Uhrwerk, ausgestattet ist, die auch mit der Beschickungsvorrichtung für frisches Mahlgut verbunden sein kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-
606062
durch gekennzeichnet, daß der zwischen den Walzen der Federrollenmühle und der Mahlbahn gebildete Mahlspalt während des Betriebes einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine selbsttätige, in Abhängigkeit von den sich ergebenden Betriebsgrößen die Einstellung des Mahlspaltes steuernde Einrichtung, z. B. einen hydraulischen Kolben,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL83650D 1933-05-03 1933-05-03 Mahlverfahren Expired DE636062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83650D DE636062C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Mahlverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83650D DE636062C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Mahlverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636062C true DE636062C (de) 1936-10-01

Family

ID=7285509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83650D Expired DE636062C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Mahlverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636062C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602932A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von feststoffen
DE3815218A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loesche Gmbh Luftstrom-mahlanlage
DE102005026425A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602932A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von feststoffen
DE3815218A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Loesche Gmbh Luftstrom-mahlanlage
DE102005026425A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Polysius Ag Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen und Desagglomerieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336939B3 (de) Verfahren zur herstellung eines stärkerohmateriales sowie stärkemühlenanlage
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
EP2464457B1 (de) Verfahren zur feinmahlung von mineralischen materialien
DE3707568C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Pflanzenschleim aus Psylliumsamen
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
DE2950756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen mahlen koernigen guts
DE4326836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mahlvorbereitung von Getreide
DE2100235B2 (de) Verfahren und Mahlanlage zum Trockenvermahlen von Rohmaterialien
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
DE636062C (de) Mahlverfahren
DE2546143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil, insbesondere fuer die behandlung von festem staedtischem muell
EP0994751B1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1763401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen und desagglomerieren
EP0887106A1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
EP0102645B1 (de) Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE3823271C2 (de)
DE863126C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Phenol-Kunstharzen nebst zugehoerigen Einrichtungen
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE895695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
AT147186B (de) Mahlanlage.
DE2631204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralien