EP1752935A1 - Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten - Google Patents

Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP1752935A1
EP1752935A1 EP05107078A EP05107078A EP1752935A1 EP 1752935 A1 EP1752935 A1 EP 1752935A1 EP 05107078 A EP05107078 A EP 05107078A EP 05107078 A EP05107078 A EP 05107078A EP 1752935 A1 EP1752935 A1 EP 1752935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
deposit
label
electromagnetically
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05107078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Mummenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adaxys SA
Original Assignee
Adaxys SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adaxys SA filed Critical Adaxys SA
Priority to EP05107078A priority Critical patent/EP1752935A1/de
Publication of EP1752935A1 publication Critical patent/EP1752935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/069Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books

Definitions

  • the invention relates to a deposit label, a delivery station for accepting items provided with the deposit label, and a method for using the deposit label.
  • Prior art systems include sensor systems that are capable of detecting PET bottles or boxes with a series of PET single bottles and then creating a deposit on them. The collected bottles are returned to the filling stations for reuse. Thus, the deposit label is formed by the bottle itself, whose characteristics can be recognized.
  • deposit can also be levied on cans, in particular aluminum cans, where it can be problematic here that the can is deformed or dented prior to entry into a dispensing station. Then conventional dispensing stations can not be used. Furthermore, deposit can also be levied on so-called composite packaging and a deposit system should also be suitable for the processing of glass returnable bottles.
  • the present invention thus relates to a method which the withdrawal of a container (eg PET beverage bottle, metal cans, composite packages, glass bottles, etc.) and after successful and successful examination, the payment of the pledge in any Form (amount of money, voucher etc) includes.
  • a container eg PET beverage bottle, metal cans, composite packages, glass bottles, etc.
  • the payment of the pledge in any Form includes.
  • the container itself in which the interesting for the consumer good, such as a drink, is so gets hit on his sale a monetary value, the pledge.
  • containers, such as bottles must be canceled on return, otherwise customers or employees of companies who have access to a dispensing station and entered containers may obtain a deposit several times for the same bottle.
  • the WO 2004/032071 discloses a system which starts the payout process due to the withdrawal of a bottle.
  • the customer has the option to choose between a lottery ticket or a voucher.
  • the system does not invalidate the bottle.
  • the WO 97/46985 works much like WO2004 / 032071 but here the user can choose to donate part of a charity.
  • the patent US 5,361,913 discloses a machine that takes back glass bottles and issues the customer a corresponding amount of money.
  • the bottles have a bar code which identifies the bottle color, the criteria of returning the bottle to the producer (in destroyed or undamaged form) and the right to the amount of money. After detection of the bottle, it is fed to the appropriate containers.
  • the present invention seeks to provide a deposit label, which is safe in its use and at the same time cost.
  • a further object of the invention is to provide a method for its production which is safe and, in particular, ensures that the deposit is paid out only to the claimant.
  • a dispensing station for use of such a deposit label is characterized by the features of claim 10.
  • An advantageous control electronics for such a dispensing station is laid down in claim 13.
  • a method for applying a label according to the invention is specified in claim 5.
  • the control of whether it is a container to be redeemed, is carried out using a pawn label that can be adapted to different products.
  • the present invention provides a method to perform the return of containers quickly, easily, inexpensively and above all safe.
  • the invention also includes delivery stations and an associated depository accounting system, preferably in the form of a magnetic memory (e.g., micro-wire) and a visual code (e.g., barcode), which tag is invalidated upon return relative to the magnetic storage.
  • a magnetic memory e.g., micro-wire
  • a visual code e.g., barcode
  • a batch activation of labels is used, wherein the labels are then used after use on the pawn essentially individually or in small groups, ie be devalued in dispensing stations.
  • an essential value for a batch of deposit labels arises only at a bottler, in which the pawn itself also receives a higher value by the filling.
  • the discipline of the bottling companies can be increased in meeting the conditions of the operator of the cycle.
  • the value position of the deposit label is decoupled from his physical carrier and can be easily checked and controlled.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a label 10 according to the invention.
  • This label 10 consists of two label areas 1 and 2, which are arranged on a common carrier 3 in FIG.
  • the carrier 3 may be, for example, a paper carrier, in particular a carrier 3, which is substantially coated on the back with adhesive in order to attach to a pawn 20 how to stick to a bottle or can.
  • the first label area 1 carries an optically readable code 4 only indicated in the drawing, for example a bar code, which may be a one- or two-dimensional code. It is also possible, as shown here in Fig. 2, the bar code 4 at several, here two locations of the label 10 provide.
  • the optically readable code 4 is printed on the paper carrier or plastic carrier 3.
  • the carrier 3 may also be a transparent film, provided that only the code information is optically readable. This can be achieved for example by a fluorescent code 4, which is to be read by a suitable light source of a dispensing station 30.
  • a barcode for example, the 3 of 9 barcode code 39 can be used.
  • any other visual code can be used, such as a color code.
  • the first label area is also designed with an electromagnetically readable code, for example an RFID element.
  • the first label area with its code 4 is used for the transmission of information (more information compared to the following code 5, this information being known in advance only in the control station 43).
  • the second label area 2 carries an electromagnetically readable code 5.
  • This second label area 2 can be formed in particular by passive electromagnetic elements such as so-called RFID elements or one or more elements as they are known from the WO 02/082475 are known.
  • FIG. 1 shows, in a schematic simplification, two microfosses as carriers of the electromagnetically readable code 5. It is essential that the readable code is destroyed by appropriate electromagnetic radiation of a dispensing station 30. Underneath is too understand that in a second pass of the tag 10 provided with the pawn 20, the dispensing station 30 no longer recognizes the electromagnetically readable code 5 of the second label area 2.
  • Passage of the pawn 20 by the delivery station 30 thus corresponds to a cancellation of the deposit label 10 if the readability of the electromagnetically readable code 5 is a condition for the validity of the deposit label 10. It will be described below that in an advantageous use of such a label 10, this readability of the electromagnetically readable code 5 is only a necessary but not sufficient condition for the validity of the deposit label 10. It may be that the article carrying the electromagnetically readable code 5, RFID element, microwire, etc. itself includes the device that allows erasure. However, it may also be that an additional magnetic strip is provided in the deposit label 10 for this purpose.
  • the code of the second label area serves in advance for security and usually comprises less information than the code of the first label area.
  • optically readable code 4 on the front side of the carrier 3 and the electromagnetically readable code on the back side of the carrier 3 with respect to the optically readable code 4, provided that a surrounding carrier area for adhering the label 10 to a pawn 20 is sufficient ,
  • a signet 6 may be provided as a further security feature or it may provide for the proper orientation of the pawn 20 in a dispensing station 30. It is also a security feature against counterfeiting, for example if it is a Metallex print.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a label 10 according to the invention according to a second embodiment, in which two optical codes 4 are arranged at two corners of the label 10 and two electromagnetically readable codes 5 in the two other corners of the label 10.
  • the optically readable codes 4 are configured identically.
  • the electromagnetically readable codes 5 may be, for example, several elements, as they are known from WO 02/082475 are known, which are arranged at the different locations.
  • different code information can be generated by the purely spatially different arrangement of, for example, microwires, which are also appropriately readable in the case of location-dependent detection and can yield an overall code in the evaluation.
  • the spatially different arrangement corresponds to a rotationally symmetrical pawn item 20, for example, the different height arrangement of the codes 5, resulting in the longitudinal direction of the pawn item 20.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a deposit station 30 for pawns according to an embodiment with an inserted pawn 20, which carries a label 10 according to FIG.
  • the dispensing station 30 has a receptacle 33 for the pawn 20.
  • the sensor 31 is an optical sensor capable of reading optical information such as the optical code 4.
  • the sensor 32 is an electromagnetic sensor capable of reading electromagnetic field information such as the electromagnetic code 5.
  • the sensors 31 and 32 may be provided close to each other or spatially separated. Here, the sensor 32 is arranged above the sensor 31.
  • the sensor 31 is able to read a deposit label 10 when the pawn 20 is standing on the bottom surface of the receptacle 33.
  • the sensor 32 is capable of reading out the electromagnetic part of the deposit label 10 when the pawn 20 passes through the receptacle 33, in particular before it stands on the ground, that is, before the optical code information is read out.
  • the dispensing station 30 has a switching electronics 34, which performs the following actions in interaction with various sensors.
  • a sensor not shown in the drawings recognizes that a can or bottle has been introduced as a pawn 20 into the delivery station 30. It may also report that the pawn 20 is properly oriented so that the optical sensor 31 is located opposite the pawn label 10. Optionally, the pawn 20 is rotated or the sensor 31 may be spatially misplaced.
  • the electromagnetically readable code 5 is read out by the electromagnetic sensor 32.
  • the optically readable code 4 is read out by the optical sensor 31. Both results are passed as signals to the control electronics. It is possible that one will take place before the other reading time, or both occur substantially simultaneously. Furthermore, deletion or destruction of the code by a corresponding deleting unit 35 can be delayed in time or directly after the reading of the electromagnetically readable code 5 respectively. The deletion or destruction of such codes is known per se to those skilled in the art for RFID tags.
  • Such an erase pulse could be caused by the control electronics regardless of how the result of the evaluation of the sensor signals.
  • the erase unit 35 can, as shown, be arranged between and with respect to the sensors 31 of the receptacle 33, which is rotationally symmetrical with respect to its longitudinal axis. It may be connected to the sensor 32 or placed near the sensor 31 to act on the resting pawn 20. However, it is also possible that the erase pulse, as well as the reading of the electromagnetic code 5 takes place in the movement of the pawn 20.
  • control electronics then considers the pawn to be covered and thus releases a repayment of the deposit if the sensor signal of the electromagnetic sensor 32 indicates a valid deposit label. It is possible that with deformed cans or scratched label 10, the optical code 4 in the first label area 1 is no longer legible. Of course, the rate of the read optical codes 4 should be as high as possible, for example 95 to 98 percent, its unsuccessful reading is not a reason for the non-return of the pledge with individual objects 20. However, such an event is noted in a log file of the dispensing station 30 and can trigger subsequent actions if such events occur frequently.
  • a first step for example by detecting the sign 6, the position of the pawn 20 is detected before a read attempt of the optical code 4 is made. Then it can be determined more reliably within a short time that a reading attempt has not been successful.
  • reading can also be done be successful, but the corresponding optical code 4 can not be released. Even then, the pledge is paid or not, if legally possible.
  • the dispensing station 30 can be locked as such, so that it performs up to a user intervention, for example, from the service, possibly also via data lines, no more actions.
  • a microfad as carrier of the electromagnetic code 5 can be acted upon by the sensor 32 with a sinusoidal magnetic field. Then, such a thread generates, for example, after the zero crossing of the magnetic field, a short voltage pulse.
  • a pulse length of 10 to 30 microseconds with an amplitude of 0.03 mV can be recognized, if a switching field is between 0, 1 and 10 Oersted is present.
  • This thread is connected to a deletion of the information carried by the thread provided magnetic tape, with a deletion, for example, according to the teaching of EP 0 197 076 is possible.
  • the sensor 32 can read the electromagnetic code 5, and immediately afterwards the pattern is deleted. If thereafter the electromagnetic code 5 of a another sensor 32 is taken up again and is unchanged, then it is another object, since the deletion process is also a validation step for the deposit label.
  • Each tag 10 forms a unit of the two codes.
  • the electromagnetic code 5 constitutes the indication of the validity of the deposit label 10 per se.
  • the optical code 4 forms the display of additional information to the deposit labels 10, such as the batch. It is also possible to store batch information in the electromagnetic code 5 itself, although the printing and optical reading of label information is preferred for reasons of cost. Thus, it is possible to provide various electromagnetic codes 5. These can be, for example, indications for various substances to be recycled.
  • One electromagnetic code 5 can be differentiated for transparent PET bottles, another for green PET bottles, a third for glass bottles, possibly also for color, another for aluminum cans and finally one for composite packaging.
  • control electronics 34 of the dispensing station 30 can program the output directly from the holder 33, so that identical items 20 can be placed in corresponding containers.
  • the direct separation of recyclable materials for example, according to material types (glass, aluminum, cardboard, PET) and / or in addition to material colors (especially in glass and PET) is possible.
  • land information may also be provided in the codes 4, 5 in order to suppress a pawn tourism, so that corresponding pawns 20 can only be returned in the corresponding land of purchase.
  • this information regarding the nature of the delivered pledges 20 exclusively in the optical Code 4 is encoded. If this optical code is unreadable, then the pawn 20 may be returned to the user to either manually read the optical code 4 into another external optical reader 36 located outside the dispensing station 30. If this is not successful, then - if so provided - the Pfandurgistand 20 can still be accepted as such and provided for a later triage.
  • the invention also relates to a method for using the labels. This is evident from FIG. 4, which shows a flow chart of the various steps involved in the manufacture and use of the labels 10 on a pawn 20.
  • the pawn label 10 as such is physically created by a manufacturer 40.
  • This comprises the steps of attaching the optically readable code 4 and the electromagnetically readable code 5 to the deposit label 10.
  • the carrier 3 of the label 10 itself can carry the electromagnetically readable code 5, for example in its fibers of the paper, or it can be arranged on the back between the carrier layer 3 and adhesive, for example as microwires, which adhere there.
  • the optically readable code 4 can be printed on a paper or plastic carrier material 3.
  • the erasing element may be a magnetic strip adjoining the electromagnetically readable code 5.
  • Such a deposit label 10 is made in series to order a bottling company 42. This means that when manufacturing the manufacturer 40 is known what kind of pawn 20 should be connected to this deposit label 10, which according to the preferred embodiment, the type of electromagnetically readable code 5 conditions.
  • the optically readable code 4 includes, for example, the planned bottling plant, the type of beverage and / or the nature of the future pawn item 20.
  • the produced deposit labels 10 can be delivered 41, for example, against payment of their production price to a filler 42 of pawns 20.
  • the latter can then feed in the deposit labels 10 in his production process and generate subsequent pawns 20 provided with these deposit labels 10.
  • the manufacturer of the labels can install these directly into the dispensing container and then deliver the container already provided with the deposit label 10 as pawns 20 to a filling operation.
  • Filler 42 pays the deposit amount, here in the example, 25'000 EUR for the 100'000 pledges that he wants to sell, to the clearing house and gives the necessary information about the deposit labels 10 and / or the products to be sold.
  • PET with color indication
  • glass with color information
  • composite packaging aluminum can, possibly also the size and / or contents of the containers
  • the manufacturer 40 of the deposit labels 10 can also provide the relevant information directly to the clearing house 43 and thus in particular to ensure that the clearing house 43 knows that labels with a specific optical code (batch) have been created and delivered to one or more fillers 42. The clearing house 43 then learns that a corresponding cash receipt is to be expected.
  • the clearing house 43 additionally and optionally the corresponding code, usually only the optical code 4, since the electromagnetic code, as long as no more complex RFID labels are used, only indicates the type of container, received so that they to the dispensing stations 30th can pass (reference numeral 47), so that they reject appropriate container for the time being, at least in larger quantities, since the pledge amount has not yet been paid.
  • the clearing house 43 transmits corresponding instructions 47 and thus an information corresponding to the (optical) code to the control electronics 34 of the dispensing station 30, so that from then release this code to trigger deposit payments. Meanwhile, the pawns reach the market (reference numeral 46) various delivery stations 30.
  • Reference numerals 40, 42 and 43 should be understood to mean, in particular, the control computers and electronic data processing systems which, independently of human intervention, handle the manufactured, delivered, processed deposit labels 10 in the data processing and can carry out the transfers 44, 45 and 47 automatically.
  • the present invention thus also relates in summary to a method for processing run data of deposit labels 10 of a take-back system for containers.
  • a deposit label is attached to the containers 20 and corresponding information are stored visually and magnetically.
  • a billing system adds value to the labels 10 at a particular time and invalidates the labels 10 after insertion into the dispensing station 30.
  • Such a station 30 is also called a reverse vending machine.
  • an electronic system is provided, which carries out the said validation.
  • the dispensing station 30 advantageously has a sorting device, for example a rotating base plate, so that recognized items 20 can be disposed of according to their composition, or collected.

Abstract

Ein Pfandetikett (10) umfasst einen ersten elektromagnetisch detektierbaren Code (5) und einen zweiten Code, der ein optisch erfassbarer Code (4) sein kann, die auf einem gemeinsamen Träger (3) angeordnet sind. Ein Verfahren zur Verwendung von solchen Pfandetiketten (10) setzt die Schritte ein: Es wird ein Pfandetikett (10) mit mindestens einem elektromagnetisch lesbaren und entwertbaren Code (5) hergestellt, welches auf Pfandgegenstände aufgebracht wird. Dieser Code wird an einen Steuerrechner übermittelt, der diesen Code oder Teile desselben an eine Steuerelektronik in Abgabestationen zur Freigabe der Pfandetiketten zum Zwecke der Auszahlung des Pfandes nach Entwertung des elektromagnetisch lesbaren und entwertbaren Codes (5) übermittelt. Damit ist die Wertstellung des Pfandetikettes von seinem körperlichen Träger entkoppelt und kann in einfacher Weise überprüft und gesteuert werden.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Pfandetikett, eine Abgabestation zur Annahme von mit dem Pfandetikett versehenen Gegenständen und ein Verfahren zur Verwendung des Pfandetiketts.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind Anstrengungen unternommen worden, bestehende Pfandflaschensysteme an die Erfordernisse der heutigen Zeit anzupassen. Dies betrifft den vermehrten Einsatz von sogenannten PET-Flaschen an Stelle von Glasflaschen. Systeme des Standes der Technik umfassen Sensorensysteme, die geeignet sind, PET-Einzelflaschen oder Kästen mit einer Reihe von PET-Einzelflaschen zu erkennen und darauf basierend einen Pfandbon zu erzeugen. Die gesammelten Flaschen werden an die Abfüllstationen zur Wiederverwendung zurückgegeben. Somit wird das Pfandetikett durch die Flasche selber gebildet, deren Merkmale erkannt werden können.
  • Pfand kann jedoch auch auf Dosen, insbesondere Aluminiumdosen erhoben werden, wobei es hier problematisch sein kann, dass die Dose vor der Eingabe in eine Abgabestation verformt oder zerbeult wird. Dann können herkömmliche Abgabestationen nicht eingesetzt werden. Weiterhin kann Pfand auch auf sogenannte Verbundverpackungen erhoben werden und ein Pfandsystem sollte auch zur Verarbeitung von Glas-Pfandflaschen geeignet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren, welche die Rücknahme eines Behälters (z.B. PET-Getränkeflasche, Metalldosen, Verbundpackungen, Glasflaschen etc) und nach erfolgter und erfolgreicher Prüfung die Auszahlung des Pfandes in irgendeiner Form (Geldbetrag, Gutschein etc) umfasst. Der Behälter an sich, in welchem sich das für den Konsumenten interessante Gut, beispielsweise ein Getränk, befindet, bekommt also bei seinem Verkauf einen Geldwert zu geschlagen, das Pfand. Um Missbrauch zu verhindern, müssen die Behälter, beispielsweise Flaschen, bei der Rücknahme entwertet werden, sonst ist es Kunden oder Mitarbeiter von Firmen, die Zugriff auf eine Abgabestation und eingegebene Behälter haben, möglich, für die gleiche Flasche mehrmals ein Pfand zu beziehen.
  • Die WO 2004/032071 offenbart ein System, welches den Auszahlungsvorgang aufgrund der Rücknahme einer Flasche startet. Der Kunde hat die Möglichkeit, zwischen einem Lotterieticket oder eines Gutscheins zu wählen. Jedoch entwertet das System die Flasche nicht.
  • Die WO 97/46985 funktioniert ähnlich wie WO2004/032071 , jedoch kann hier der Benutzer bestimmen, ob er einen Teilbetrag einer Wohltätigkeitsorganisation spenden möchte.
  • Die Patentschrift US 5,361,913 offenbart eine Maschine, welche Glasflaschen zurücknimmt und dem Kunden einen entsprechenden Geldbetrag ausgibt. Die Flaschen besitzen einen Strichcode, welcher die Flaschenfarbe, die Kriterien der Rückgabe der Flasche an den Produzenten (in zerstörter oder nicht zerstört Form) und das Anrecht auf den Geldbetrag feststellt. Nach der Erkennung der Flasche wird diese den entsprechenden Behältern zugeführt.
  • Ein Teil einer möglichen Etikette offenbart WO 02/082475 , welche einen Mikrodraht beschreibt, der ein Bit Information speichern kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pfandetikett anzugeben, welches in seiner Verwendung sicher und zugleich kostengünstig ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, das sicher ist und insbesondere sicherstellt, dass der Pfandwert nur an den Berechtigten ausgezahlt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Pfandetikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Abgabestation zur Verwendung eines solchen Pfandetiketts ist durch die Merkmale des Anspruchs 10 gekennzeichnet. Eine vorteilhafte Steuerelektronik für eine solche Abgabestation ist in Anspruch 13 niedergelegt. Ein Verfahren zur Anwendung eines erfindungsgemässen Etiketts ist in Anspruch 5 angegeben.
  • Die Kontrolle, ob es sich um einen rücknahmepflichtigen Behälter handelt, erfolgt über ein an verschiedene Produkte anpassbares Pfandetikett.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dabei ein Verfahren bereit, um die Rücknahme von Behältern schnell, einfach, kostengünstig und vor allem sicher durchzuführen. Die Erfindung umfasst auch Abgabestationen und ein Abrechnungssystem für das dazugehörige Pfandetikett, bevorzugt in Form eines magnetischen Speichers (z.B. Mikrodraht) und eines visuellen Codes (z.B. Barcode), welches Etikett bei der Rückgabe in Bezug auf den magnetischen Speicher entwertet wird.
  • Bei dem Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemässen Etiketts wird eine Chargen-Aktivierung von Etiketten eingesetzt, wobei die Etiketten dann nach dem Einsatz am Pfandgegenstand im wesentlichen einzeln oder in kleinen Gruppen benutzt, also in Abgabestationen entwertet werden. Somit entsteht ein wesentlicher Wert für eine Charge von Pfandetiketten erst bei einem Abfüller, bei dem der Pfandgegenstand selber durch das Befüllen auch einen höheren Wert erhält. Gleichzeitig lässt sich so die Disziplin der Abfüllbetriebe beim Erfüllen der Bedingungen des Betreibers des Kreislaufes erhöhen. Damit ist die Wertstellung des Pfandetikettes von seinem körperlichen Träger entkoppelt und kann in einfacher Weise überprüft und gesteuert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Etiketts gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Etiketts gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Abgabestation für Pfandgegenstände gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm der verschiedenen Schritte eines Verfahrens unter Verwendung von Etiketten nach Fig. 1.
    Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Etiketts 10. Dieses Etikett 10 besteht aus zwei Etikettbereichen 1 und 2, die in der Fig. 1 auf einem gemeinsamen Träger 3 angeordnet sind. Bei dem Träger 3 kann es sich beispielsweise um einen Papierträger handeln, insbesondere um einen Träger 3, der auf der Rückseite im wesentlichen mit Klebstoff belegt ist, um an einem Pfandgegenstand 20 wie einer Flasche oder Dose anhaften zu können.
  • Der erste Etikettbereich 1 trägt einen in der Zeichnung nur angedeuteten optisch lesbaren Code 4, beispielsweise einen Barcode, bei dem es sich um einen ein- oder zweidimensionalen Code handeln kann. Es ist auch möglich, wie hier in Fig. 2 dargestellt, den Barcode 4 an mehreren, hier zwei Stellen des Etiketts 10 vorzusehen. Vorteilhafterweise ist der optisch lesbare Code 4 auf dem Papierträger oder Kunststoffträger 3 aufgedruckt. Der Träger 3 kann ebenfalls ein durchsichtiger Film sein, sofern nur die Code-Information optisch ablesbar ist. Dies kann beispielsweise insbesondere durch einen fluoreszierenden Code 4 erreicht werden, der durch eine geeignete Lichtquelle einer Abgabestation 30 auszulesen ist. Als Barcode kann beispielsweise der 3 of 9 Barcode -Code 39 eingesetzt werden. Anstelle eines Barcodes kann auch jeder andere visuelle Code eingesetzt werden, so beispielsweise ein Farbcode. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der erste Etikettbereich auch mit einem elektromagnetisch lesbaren Code ausgestaltet, beispielsweise einem RFID-Element. Der erste Etikettenbereich mit seinem Code 4 dient der Übermittlung von Informationen (mehr Informationen im Vergleich zum nachgenannten Code 5, wobei diese Informationen vorab nur in der Steuerstelle 43 bekannt sind).
  • Der zweite Etikettbereich 2 trägt einen elektromagnetisch lesbaren Code 5. Dieser zweite Etikettbereich 2 kann insbesondere durch passive elektromagnetische Elemente gebildet werden wie sogenannte RFID-Elemente oder eines oder mehrere Elemente, wie sie aus der WO 02/082475 bekannt sind. In der Fig. 1 sind in schematischer Vereinfachung zwei Mikrofäden als Träger des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 dargestellt. Wesentlich ist, dass durch entsprechende elektromagnetische Strahlung einer Abgabestation 30 der lesbare Code zerstört wird. Darunter ist zu verstehen, dass bei einem zweiten Durchgang des mit dem Etikett 10 versehenen Pfandgegenstandes 20 die Abgabestation 30 den elektromagnetisch lesbaren Code 5 des zweiten Etikettbereichs 2 nicht mehr erkennt. Ein Durchgang des Pfandgegenstandes 20 durch die Abgabestation 30 entspricht somit einer Entwertung des Pfandetiketts 10, wenn die Lesbarkeit des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 eine Bedingung für die Gültigkeit des Pfandetiketts 10 ist. Es wird weiter unten beschrieben werden, dass bei einem vorteilhaften Einsatz eines solchen Etiketts 10 diese Lesbarkeit des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 nur eine notwendige aber keine hinreichende Bedingung für die Gültigkeit des Pfandetiketts 10 ist. Es kann sein, dass der den elektromagnetisch lesbaren Code 5 tragende Gegenstand, RFID-Element, Mikrodraht etc. selber die Einrichtung umfasst, die ein Löschen ermöglicht. Es kann aber auch sein, dass dafür ein zusätzlicher Magnetstreifen in dem Pfandetikett 10 vorgesehen ist. Der Code des zweiten Etikettbereichs dient vorab der Sicherheit und umfasst in der Regel gegenüber dem Code des ersten Etikettbereichs weniger Informationen.
  • Es ist insbesondere möglich, den optisch lesbaren Code 4 auf der Vorderseite des Trägers 3 und den elektromagnetisch lesbaren Code auf der Rückseite des Trägers 3 gegenüber dem optisch lesbaren Code 4 aufzubringen, sofern ein umgebender Trägerbereich zum Anhaften des Etiketts 10 an einem Pfandgegenstand 20 ausreichend ist.
  • Es ist auch möglich, den optisch lesbaren Code 4 direkt auf den Pfandgegenstand 20 aufzudrucken und den elektromagnetisch lesbaren Code 5 in den Pfandgegenstand 20 einzubringen, beispielsweise in einen Schraubverschluss (aus Kunststoff) oder in das Material (beispielsweise PET-Hülle, als Zwischenlage beim Verbundmaterial, etc.).
  • Ein Signet 6 kann als weiteres Sicherheitsmerkmal vorgesehen sein oder es kann für die richtige Orientierung des Pfandgegenstandes 20 in einer Abgabestation 30 sorgen. Es ist auch ein Sicherheitsmerkmal gegen Fälschungen, wenn es beispielsweise ein Metallex-Print ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Etiketts 10 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem zwei optische Codes 4 an zwei Ecken des Etiketts 10 angeordnet sind und zwei elektromagnetisch lesbare Codes 5 in den zwei anderen Ecken des Etiketts 10. Natürlich ist auch jede andere Kombination und Anordnung von einem oder mehreren Codes 4, 5 auf dem Etikett 10 möglich. Vorteilhafterweise sind die optisch lesbaren Codes 4 identisch ausgestaltet. Bei den elektromagnetisch lesbaren Codes 5 kann es sich beispielsweise um mehrere Elemente handeln, wie sie aus der WO 02/082475 bekannt sind, die an den verschiedenen Orten angeordnet sind. Damit sind für die elektromagnetisch lesbaren Codes 5 unterschiedliche Codeinformationen durch die reine räumlich unterschiedliche Anordnung der beispielsweise Mikrodrähte erzeugbar, die bei ortsabhängiger Detektion auch entsprechend auslesbar sind und in der Auswertung einen Gesamtcode ergeben können. Die räumlich unterschiedliche Anordnung entspricht bei einem rotationssymmetrischen Pfandgegenstand 20 beispielsweise die unterschiedliche Höhenanordnung der Codes 5, die sich in longitudinaler Richtung des Pfandgegenstandes 20 ergibt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Abgabestation 30 für Pfandgegenstände gemäss einem Ausführungsbeispiel mit einem eingesetzten Pfandgegenstand 20, der ein Etikett 10 nach Fig. 1 trägt. Die Abgabestation 30 verfügt über eine Aufnahme 33 für den Pfandgegenstand 20. Um die Aufnahme 33 herum sind zwei Sensoren 31 und 32 angeordnet. Der Sensor 31 ist ein optischer Sensor, der fähig ist, optische Informationen wie den optischen Code 4 zu lesen. Der Sensor 32 ist ein elektromagnetischer Sensor, der fähig ist, elektromagnetische Feld-Informationen wie den elektromagnetischen Code 5 zu lesen. Die Sensoren 31 und 32 können raumnah zueinander oder räumlich getrennt vorgesehen sein. Hier ist der Sensor 32 oberhalb des Sensors 31 angeordnet. Der Sensor 31 ist fähig, ein Pfandetikett 10 auszulesen, wenn der Pfandgegenstand 20 auf der Bodenfläche der Aufnahme 33 steht. Der Sensor 32 ist fähig, den elektromagnetischen Teil des Pfandetikettes 10 auszulesen, wenn der Pfandgegenstand 20 durch die Aufnahme 33 geht, insbesondere bevor er auf dem Boden steht, also zeitlich vor dem Auslesen der optischen Codeinformation.
  • Die Abgabestation 30 verfügt über eine Schaltelektronik 34, die im Zusammenspiel mit verschiedenen Sensoren die folgenden Handlungen durchführt. Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Sensor erkennt, dass eine Dose oder Flasche als Pfandgegenstand 20 in die Abgabestation 30 eingeführt worden ist. Sie kann auch melden, das der Pfandgegenstand 20 richtig orientiert steht, so dass der optische Sensor 31 gegenüber dem Pfandetikett 10 angeordnet ist. Gegebenenfalls wird der Pfandgegenstand 20 gedreht oder der Sensor 31 kann räumlich deplaziert werden.
  • Der elektromagnetisch lesbare Code 5 wird von dem elektromagnetischen Sensor 32 ausgelesen. Der optisch lesbare Code 4 wird von dem optischen Sensor 31 ausgelesen. Beide Ergebnisse werden als Signale an die Steuerelektronik weitergegeben. Es ist möglich, dass der eine zeitlich vor dem anderen Lesevorgang vonstatten geht, oder das beide im wesentlichen gleichzeitig erfolgen. Ferner kann zeitlich nach dem Lesen des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 ein Löschen oder Zerstörung des Codes durch eine entsprechende Löscheinheit 35 direkt oder zeitlich verzögert erfolgen. Das Löschen oder Zerstören von solchen Codes ist dem Fachmann für RFID-Etiketten aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Ein solcher Löschimpuls könnte von der Steuerelektronik unabhängig davon veranlasst werden, wie das Ergebnis der Auswertung der Sensorsignale ist. Die Löscheinheit 35 kann, wie dargestellt, zwischen und gegenüber den Sensoren 31 der gegenüber ihre Längsachse rotationssymmetrischen Aufnahme 33 angeordnet sein. Sie kann mit dem Sensor 32 verbunden oder in der Nähe des Sensors 31 angeordnet werden, um auf den ruhenden Pfandgegenstand 20 einzuwirken. Es ist jedoch auch möglich, dass der Löschimpuls, wie auch das Lesen des elektromagnetischen Codes 5 in der Bewegung des Pfandgegenstandes 20 stattfindet.
  • Wesentlich ist, dass die Steuerelektronik dann den Pfandgegenstand als bepfandet ansieht und damit eine Rückzahlung der Pfandgebühr freigibt, wenn das Sensorsignal des elektromagnetischen Sensors 32 ein gültiges Pfandetikett anzeigt. Es ist möglich, dass bei verformten Dosen oder zerkratztem Etikett 10 der optische Code 4 im ersten Etikettbereich 1 nicht mehr lesbar ist. Die Rate der gelesenen optischen Codes 4 sollte natürlich möglichst hoch sein, beispielsweise 95 bis 98 Prozent, sein erfolgloses Auslesen ist bei Einzelobjekten 20 kein Grund für die Nichtrückgabe des Pfandgeldes. Es wird in einer Log-Datei der Abgabestation 30 ein solches Ereignis allerdings vermerkt und kann nachfolgende Aktionen auslösen, wenn solche Ereignisse gehäuft auftreten. Vorteilhafterweise wird in einem ersten Schritt, beispielsweise durch Erkennung des Signets 6, die Lage des Pfandgegenstandes 20 festgestellt, bevor ein Leseversuch des optischen Codes 4 unternommen wird. Dann kann sicherer innerhalb von kurzer Zeit festgestellt werden, dass ein Leseversuch nicht erfolgreich gewesen ist.
  • Wie weiter unten dargestellt werden wird, kann das Auslesen auch erfolgreich sein, aber der entsprechende optische Code 4 kann nicht freigegeben sein. Auch dann wird das Pfand ausgezahlt oder gegebenenfalls nicht, falls dies rechtlich möglich ist. Als Notmassnahme kann die Abgabestation 30 als solches gesperrt werden, so dass sie bis zu einem Benutzereingriff, beispielsweise vom Service, gegebenenfalls auch über Datenleitungen, keine Aktionen mehr ausführt.
  • Durch das Löschen des elektromagnetischen Codes 5 ist sichergestellt, dass das Pfandobjekt 20 nicht erneut zur Auszahlung des Pfandgeldes oder der Erstellung einer entsprechenden Gutschrift verwendet werden kann, da ein erneuter Durchgang nicht erkannt wird.
  • Beispielsweise kann ein Mikrofaden als Träger des elektromagnetischen Codes 5 durch den Sensor 32 mit einem sinusoidalen magnetischen Feld beaufschlagt werden. Dann erzeugt ein solcher Faden beispielsweise nach dem Nulldurchgang des magnetischen Feldes einen kurzen Spannungspuls. Bei Eisen-basierten Mikrofäden sind bei einem Durchmesser von beispielsweise 10 bis 20 Mikrometer und einer Länge von 1 bis 3, insbesondere ungefähr 2 Zentimeter eine Pulslänge von 10 bis 30 Mikrosekunden mit einer Amplitude von 0,03 mV erkennbar, wenn ein Schaltfeld zwischen 0,1 und 10 Oersted vorliegt.
  • Dieser Faden ist mit einem zur Löschung der von dem Faden getragenen Information vorgesehenen magnetischen Band verbunden, mit dem eine Löschung beispielsweise nach der Lehre der EP 0 197 076 möglich ist.
  • Beispielsweise kann der Sensor 32 den elektromagnetischen Code 5 lesen, zeitlich unmittelbar anschliessend wird das Muster gelöscht. Wenn danach der elektromagnetischen Code 5 von einem weiteren Sensor 32 nochmals aufgenommen wird und unverändert ist, dann handelt es sich um einen anderen Gegenstand, da der Löschvorgang gleichzeitig einen Validierungsschritt für das Pfandetikett darstellt.
  • Jedes Etikett 10 bildet eine Einheit aus den beiden Codes. Der elektromagnetische Code 5 bildet die Anzeige für die Gültigkeit des Pfandetiketts 10 an sich. Der optische Code 4 bildet die Anzeige einer Zusatzinformation zu den Pfandetiketten 10, wie zur Charge. Es ist auch möglich Chargeninformation in den elektromagnetische Code 5 selber zu speichern, obwohl das Drucken und optische Auslesen von Etikettinformation aus Kostengründen bevorzugt ist. So ist es möglich, verschiedene elektromagnetische Codes 5 vorzusehen. Diese können beispielsweise Hinweise für verschiedene zu rezyklierende Stoffe sein. Ein elektromagnetischer Code 5 kann für durchsichtige PET-Flaschen, ein anderer für grüne PET-Flaschen, ein Dritter für Glasflaschen, eventuell auch nach Farben differenziert, ein weiterer für Aluminiumdosen und schliesslich ein letzter für Verbundverpackungen stehen. Damit kann erreicht werden, dass die Steuerelektronik 34 der Abgabestation 30 direkt den Ausgang aus der Aufnahme 33 programmieren kann, so dass gleiche Pfandgegenstände 20 in entsprechende Behälter verbracht werden können. Damit ist die direkte Trennung der recyclingfähigen Stoffe beispielsweise nach Materialarten (Glas, Aluminium, Karton, PET) und/oder zusätzlich nach Materialfarben (insbesondere bei Glas und PET) möglich. Neben der Charge können auch Landinformationen in den Codes 4, 5 vorgesehen sein, um einen Pfandgegenstandtourismus zu unterdrücken, so dass entsprechende Pfandgegenstände 20 nur im entsprechenden Kaufland zurückgegeben werden können.
  • Es ist auch möglich, dass diese Information bezüglich der Art der abgegebenen Pfandgegenstände 20 ausschliesslich in dem optischen Code 4 kodiert ist. Wenn dieser optische Code nicht lesbar ist, dann kann der Pfandgegenstand 20 dem Benutzer zurückgegeben werden, damit dieser entweder den optischen Code 4 manuell an einem ausserhalb der Abgabestation 30 angeordneten weiteren externen optischen Leser 36 einlesen kann. Sollte dies nicht erfolgreich sein, dann kann - falls so vorgesehen - der Pfandgegenstand 20 als solcher trotzdem entgegengenommen werden und eine spätere Triage vorgesehen sein.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Verwendung der Etiketten. Dies ergibt sich aus der Fig. 4, die ein Flussdiagramm der verschiedenen Schritte der Herstellung und Verwendung der Etiketten 10 an einem Pfandgegenstand 20 zeigt.
  • In einem ersten Schritt wird das Pfandetikett 10 als solches körperlich von einem Hersteller 40 erstellt. Dies umfasst die Schritte der Anbringung des optisch lesbaren Codes 4 und des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 auf das Pfandetikett 10. Dabei stehen verschiedene Herstellungsverfahren je nach gewählten optisch lesbaren 4 und elektromagnetisch lesbaren 5 Codes zur Verfügung. Beispielsweise kann der Träger 3 des Etiketts 10 selber den elektromagnetisch lesbaren Code 5 tragen, beispielsweise in seinen Fasern des Papiers, oder er kann auf der Rückseite zwischen der Trägerschicht 3 und Klebstoff angeordnet sein, beispielsweise als Mikrodrähte, die dort anhaften. Der optisch lesbare Code 4 kann auf einem Papier- oder Kunststoffträgermaterial 3 aufgedruckt werden. Als Löschelement kann ein, an den elektromagnetisch lesbaren Code 5 angrenzender Magnetstreifen vorgesehen sein.
  • Ein solches Pfandetikett 10 wird in Serie auf Bestellung eines Abfüllunternehmens 42 hergestellt. Dies bedeutet, dass bei der Herstellung dem Hersteller 40 bekannt ist, welche Art von Pfandgegenstand 20 mit diesem Pfandetikett 10 verbunden sein soll, was nach der bevorzugten Ausführungsform die Art des elektromagnetisch lesbaren Codes 5 bedingt. Der optisch lesbare Code 4 umfasst beispielsweise den geplanten Abfüllbetrieb, die Art des Getränkes und/oder auch die Art des späteren Pfandgegenstandes 20. Diese Pfandetiketten 10, die in hoher Stückzahl je Charge hergestellt werden, haben zunächst nur den Wert, den ihm der Befüller und der Ersteller des Etikettes zumisst. Es ist nun aber vorteilhaft, dass der Transport 41 der Etiketten 10 an sich keine wirtschaftliche Gefahr in dem Sinne darstellt, dass Etiketten 10 verschwinden oder entwendet werden. Denn eine Charge von beispielsweise 100.000 Pfandetiketten 10, die bei Abgabe in den Abgabestationen 30 einen Wert von beispielsweise 100.000 x 25 Eurocent = 25.000 EUR aufweisen, sind vorerst nutzlos, da die Abgabestationen 30 diese Etiketten 10 nicht kennen. Zwar würde im Einzelfall der elektromagnetisch lesbare Code 5 erkannt werden und demgemäss ein Pfand ausgezahlt werden. Da jedoch die Abgabestation den optischen Code 4 (noch) nicht kennt, sind Manipulationen durch Abgabe von grösseren Mengen von angeblichen Pfandgegenständen 20 an einer Station 30 nicht möglich.
  • Somit können die hergestellten Pfandetiketten 10 beispielsweise gegen Zahlung ihres Herstellungspreises an einen Befüller 42 von Pfandgegenständen 20 geliefert 41 werden. Dieser kann dann die Pfandetiketten 10 in seinem Produktionsprozess einspeisen und mit diesen Pfandetiketten 10 versehene spätere Pfandgegenstände 20 erzeugen. Alternativ kann auch der Hersteller der Etiketten diese direkt in die Abgabebehälter einbauen und dann die bereits mit dem Pfandetikett 10 versehenen Behälter als Pfandgegenstände 20 an einen Befüllbetrieb liefern.
  • Währenddessen, vorher oder kurz nachher, hat der Abfüller 42 sich an den Betreiber der Abgabestation 30 zu wenden. Dies könnte direkt geschehen. Üblicherweise existieren aber viele Betreiber von Abgabestationen 30, die über eine Clearingstelle zusammengeschlossen sind (Bezugszeichen 45). Der Befüller 42 bezahlt den Pfandbetrag, hier im Beispiel 25'000 EUR für die 100'000 Pfandgegenstände, die er in den Verkauf bringen möchte, an die Clearingstelle und nennt die notwendigen Informationen zu den Pfandetiketten 10 und/oder den zu verkaufenden Produkten. Dies umfasst die Art der Verpackung (PET [mit Farbangabe], Glas [mit Farbangabe], Verbundverpackung, Aluminiumdose; ggf. auch Grösse und/oder Inhalt der Behälter), was der Codierung des elektromagnetischen Codes 5 und/oder des optischen Codes 4 entspricht. Es ist prinzipiell auch möglich, diese Informationen bei Bestellung der Etiketten an den Hersteller zu liefern, der diese Informationen dann (unabhängig von der Bezahlung) an die Clearingstelle 43 liefert. Der Hersteller 40 der Pfandetiketten 10 kann auch direkt die entsprechenden Informationen an die Clearingstelle 43 liefern und damit insbesondere sicherstellen, dass die Clearingstelle 43 weiss, dass Etiketten mit einem bestimmten optischen Code (Charge) erstellt und an einen oder mehrere Befüller 42 geliefert worden sind. Damit erfährt dann die Clearingstelle 43, dass ein entsprechender Geldeingang zu erwarten ist. Bis dahin kann die Clearingstelle 43 zusätzlich und optional den entsprechenden Code, zumeist nur den optischen Code 4, da der elektromagnetische Code, solange keine komplexeren RFID-Etiketten eingesetzt werden, nur auf die Behälterart hinweist, erhalten, so dass sie diesen an die Abgabestationen 30 weitergeben kann (Bezugszeichen 47), damit diese entsprechende Behälter vorerst zurückweisen, zumindest in grösseren Stückzahlen, da der Pfandbetrag noch nicht entrichtet worden ist.
  • Ist der Pfandbetrag nun entrichtet, so übermittelt die Clearingstelle 43 entsprechende Instruktionen 47 und damit eine dem (optischen) Code entsprechende Information an die Steuerelektronik 34 der Abgabestation 30, so dass ab dann dieser Code freigeben ist, um Pfandzahlungen auszulösen. Währenddessen erreichen die Pfandgegenstände über den Markt (Bezugszeichen 46) verschiedene Abgabestationen 30.
  • Diese Datenübertragungen geschehen vorteilhafterweise über Modem- oder Internetleitungen, gegebenenfalls drahtlos, so dass diese Informationen zur Freigabe direkt und zeitlich unverzögert übermittelt werden können. Das gilt im umgekehrten Sinne auch für die Datenübertragung von einer Abgabestation 30 an dessen Betreiber oder die Clearingstelle in Bezug auf ausgegebenes Pfand, Art der aufgenommenen Pfandgegenstände, statistische Angaben und Fehlerberichte und Rapports. Unter den Bezugszeichen 40, 42 und 43 sind insbesondere die Steuerrechner und elektronischen Datenverarbeitungsanlagen zu verstehen, die unabhängig von menschlichem Eingriff die hergestellten, ausgelieferten, verarbeiteten Pfandetiketten 10 in der Datenverarbeitung behandeln und die Übertragungen 44, 45 und 47 automatisch bewerkstelligen können.
  • Es ist damit möglich, die Pfandetiketten 10 zur Vermeidung von Missbrauch und Fehlern bis zum tatsächlichen Inverkehrbringen "ohne (Pfand-)Wert" zu belassen, so dass dieser Pfandwert erst dann entsteht und mit dem Behälter des Pfandgegenstandes 20 verbunden wird, wenn dieser Pfandgegenstand 20 selber einen erhöhten Wert aufweist, nämlich weil der Pfandgegenstand 20 nun mit dem zu verkaufenden Produkt verbunden ist und somit einen inhärenten Wert darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit zusammenfassend auch ein Verfahren zur Bearbeitung von Laufdaten von Pfandetiketten 10 eines Rücknahmesystems für Behälter. Ein Pfandetikett ist an den Behältern 20 angebracht ist und entsprechende Informationen sind visuell und magnetisch gespeichert. Ein Abrechnungssystem gibt den Etiketten 10 zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Wert und entwertet die Etiketten 10 nach dem Einwerfen in die Abgabestation 30. Eine solche Station 30 nennt man auch einen Rücknahmeautomaten oder "revers vending machine". Dabei ist ein elektronisches System vorgesehen, das die besagte Entwertung vornimmt.
  • Wesentlich ist, dass die elektromagnetische Erfassung 5 nahezu 100% sicher und zuverlässig ist, da diese die notwendige Bedingung für die Pfandherausgabe ist. Es ist natürlich auch eine hohe Erkennungsrate für das Lesen des optischen Codes 4 wünschenswert, insbesondere, um das Konzept der "wertlosen" Pfandetiketten 10 vor dem Einsatz umzusetzen. Im praktischen Einsatz wird jedoch auch eine geringere Erkennungsrate akzeptabel sein. Das Löschen des elektromagnetischen Codes 5 muss ebenso 100% sicher ablaufen, was der Fachmann ohne Probleme umsetzen kann. Ein funktional nicht unwesentliches Merkmal ist das Fehlen von Interferenzen mit bestehenden Artikel-Überwachungssystemen (EAS). Die Abgabestation 30 hat vorteilhafterweise eine Sortiereinrichtung, beispielsweise eine rotierende Grundscheibe, so dass erkannte Pfandgegenstände 20 gemäss ihrer Zusammensetzung entsorgt, beziehungsweise gesammelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Etikettbereich
    2
    zweiter Etikettbereich
    3
    Träger
    4
    optisch lesbarer Code
    5
    elektromagnetisch lesbarer Code
    6
    Signet
    10
    Pfandetikett
    20
    Pfandgegenstand
    30
    Abgabestation
    31
    optischer Sensor
    32
    elektromagnetischer Sensor
    33
    Aufnahme
    34
    Schaltelektronik
    35
    Löscheinheit
    36
    externer optischer Leser
    40
    Pfandetikettenhersteller
    41
    Pfandetikettenlieferung
    42
    Abfüller
    43
    Steuerrechner der Clearingstelle
    44
    Datenübermittlung zu Pfandetiketten
    45
    Datenübermittlung zum Einsatz der Pfandetiketten
    46
    Weg von Pfandgegenständen über Dritte (Markt)
    47
    Datenübermittlung zur Freigabe der Pfandetiketten

Claims (14)

  1. Pfandetikett (10), umfassend einen ersten elektromagnetisch detektierbaren Code (5) und einen zweiten Code, der ein optisch erfassbarer Code (4) oder ein elektromagnetisch detektierbarer Code sein kann, die auf einem gemeinsamen Träger (3) angeordnet sind.
  2. Pfandetikett (10) nach Anspruch 1, bei dem der optisch erfassbare Code (4) von einer Vorderseite des Trägers (3) des Pfandetikettes (10) erkennbar ist, und wobei der elektromagnetisch detektierbare Code (5) in dem Träger (3) oder auf dessen Rückseite angeordnet ist.
  3. Pfandetikett (10) nach Anspruch 2, bei dem der Träger (3) auf seiner Rückseite mindestens teilweise anhaftend ausgestaltet ist, um auf einem Pfandgegenstand (20) befestigbar zu sein.
  4. Pfandetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der der elektromagnetisch detektierbare Code (5) zerstörungsfrei abfragbar und/oder veränderbar ist.
  5. Verfahren zur Verwendung von Pfandetiketten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit den folgenden Schritten:
    - Herstellung eines Pfandetikettes (10) mit mindestens einem elektromagnetisch lesbaren und entwertbaren Code (5),
    - Aufbringen der Pfandetiketten (10) auf Pfandgegenstände (20),
    - Übermittlung des mindestens einen Codes (4, 5) an einen Steuerrechner,
    - Übermittlung von Teilen oder dem ganzen des oder der Codes (4, 5) durch den Steuerrechner an eine Steuerelektronik (34) in Abgabestationen (30) zur Freigabe der Pfandetiketten (10) zum Zwecke der Auszahlung des Pfandes nach Entwertung des elektromagnetisch lesbaren und entwertbaren Codes (5).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codes (4, 5) auch einen optisch lesbaren Codes (4) und/oder einen weiteren elektromagnetisch lesbaren Code (5) umfassen, die in Teilen oder im ganzen durch den Steuerrechner an eine Steuerelektronik (34) in Abgabestationen (30) übermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (34) der Abgabestation (20) das Pfand generell dann auszahlt, wenn der elektromagnetisch lesbare Code (5) erkannt wird, und das Pfand in der Regel auszahlt, auch wenn der optische (4) oder weitere elektromagnetisch lesbare (5) Code nicht lesbar ist, sie aber das Pfand in der Regel nicht auszahlt, wenn der optische (4) oder weitere elektromagnetisch lesbare (5) Code als ein nicht freigegebener Code erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Pfandetiketten (10) räumlich getrennt von dem Aufbringen stattfindet, dass der Hersteller (10) die Übermittlung des optisch lesbaren Codes (4) und/oder des elektromagnetisch lesbaren Codes (5) an einen Steuerrechner über Telekommunikationsleitungen vornimmt, dass der Steuerrechner räumlich getrennt von den Abgabestationen angeordnet ist, und dass die Übermittlung von Teilen oder dem ganzen des optisch lesbaren Codes (4) und/oder des elektromagnetisch lesbaren Codes (5) durch den Steuerrechner an die Steuerelektronik (34) in Abgabestationen (30) über weitere Telekommunikationsleitungen vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerrechner die Freigabe der Pfandetiketten (10) zeitlich erst nach Übermittlung eines entsprechenden Steuersignals von dem Aufbringer der Pfandetiketten (10) übermittelt.
  10. Abgabestation (30) zur Verwendung für eingesetzte Pfandgegenstände (20), die jeweils über ein Pfandetikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verfügen, in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
  11. Abgabestation (30) nach Anspruch 10, mit einer Aufnahme (33) für den abzugebenden Pfandgegenstand (20), mit einem ersten Sensor (31), der fähig ist, optische Informationen in Gestalt eines optischen Codes (4) oder elektromagnetische Feld-Informationen des weiteren elektromagnetischen Codes zu lesen, und mit einem zweiten Sensor (32), der fähig ist, elektromagnetische Feld-Informationen des elektromagnetischen Codes (5) zu lesen.
  12. Abgabestation (30) nach Anspruch 11, bei der die Sensoren (31 und 32) raumnah zueinander oder räumlich getrennt vorgesehen sind.
  13. Steuerelektronik für eine Abgabestation (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, die mit den Sensoren (31 und 32) verbunden ist, um optische und/oder elektromagnetische Sensorinformation (4, 5) aufzunehmen und bei Übereinstimmung der elektromagnetischen Sensorinformation (5) die Auszahlung des Pfandbetrages zu veranlassen.
  14. Steuerelektronik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Auswahlmitteln verbunden ist, um die Pfandgegenstände (20) in Abhängigkeit von ihren recyclingfähigen Materialien entsprechenden Speicherbehältern für die Pfandgegenstände (20) zuzuführen.
EP05107078A 2005-07-30 2005-07-30 Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten Withdrawn EP1752935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107078A EP1752935A1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107078A EP1752935A1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752935A1 true EP1752935A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=35033632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107078A Withdrawn EP1752935A1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1752935A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972942A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Dade Behring Marburg GmbH Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
DE102007016329A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Embedded Innovation Gmbh & Co. Kg Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts
DE102008029025A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von Leergutgebinden
CN112381554A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 北京盈创高科新技术发展有限公司 标准包装物追溯码生成系统及方法
DE102020107207A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Krones Aktiengesellschaft Etikettensatz, Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Varianten von Etiketten

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197076A1 (de) 1984-10-08 1986-10-15 Durst Phototechnik Gmbh Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät.
US5361913A (en) 1993-04-06 1994-11-08 New England Redemption Of Connecticut, Inc. Reverse bottle vending, crushing and sorting machine
WO1997046985A1 (en) 1996-06-03 1997-12-11 Loevvik Lars Gunnar Donation redemption system
WO2002082475A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Fourwinds Group Inc Micro wires and process for their preparation
WO2002091313A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Trion Ag Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP1274061A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kennzeichnungssystem
EP1398738A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Trion AG Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
WO2004032071A1 (en) 2002-07-05 2004-04-15 Tomra Systems Asa Method, system, reverse vending machine and use thereof for handling empty packaging
US20040074963A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Pitney Bowes Incorporated Method for field programming radio frequency identification return forms
US20040134620A1 (en) * 2000-10-23 2004-07-15 Soeborg Jens La Cour Printer for preparing at least labels as destination information carriers for an article to be transported and a tag, a system and a method thereof
US20040257203A1 (en) * 1999-03-16 2004-12-23 Maltsev Pavel A. Data encoding in radio frequency identification transponders
DE20313617U1 (de) * 2003-09-02 2005-01-13 Ntg New Technologies Gmbh & Co Consult Kg System zum Entsorgen pfandpflichtiger Einwegverpackungen
US20050058483A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chapman Theodore A. RFID tag and printer system
EP1538552A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-08 Toray Engineering Co., Ltd. Drucksystem
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197076A1 (de) 1984-10-08 1986-10-15 Durst Phototechnik Gmbh Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät.
US5361913A (en) 1993-04-06 1994-11-08 New England Redemption Of Connecticut, Inc. Reverse bottle vending, crushing and sorting machine
WO1997046985A1 (en) 1996-06-03 1997-12-11 Loevvik Lars Gunnar Donation redemption system
US20040257203A1 (en) * 1999-03-16 2004-12-23 Maltsev Pavel A. Data encoding in radio frequency identification transponders
US20040134620A1 (en) * 2000-10-23 2004-07-15 Soeborg Jens La Cour Printer for preparing at least labels as destination information carriers for an article to be transported and a tag, a system and a method thereof
WO2002082475A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Fourwinds Group Inc Micro wires and process for their preparation
WO2002091313A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Trion Ag Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP1274061A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kennzeichnungssystem
WO2004032071A1 (en) 2002-07-05 2004-04-15 Tomra Systems Asa Method, system, reverse vending machine and use thereof for handling empty packaging
EP1398738A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-17 Trion AG Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene Objekte
US20040074963A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Pitney Bowes Incorporated Method for field programming radio frequency identification return forms
DE20313617U1 (de) * 2003-09-02 2005-01-13 Ntg New Technologies Gmbh & Co Consult Kg System zum Entsorgen pfandpflichtiger Einwegverpackungen
US20050058483A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chapman Theodore A. RFID tag and printer system
EP1538552A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-08 Toray Engineering Co., Ltd. Drucksystem
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1972942A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Dade Behring Marburg GmbH Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
DE102007016329A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Embedded Innovation Gmbh & Co. Kg Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts
DE102007016329B4 (de) * 2007-04-04 2012-08-30 Embedded Innovation Gmbh & Co. Kg Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts
DE102008029025A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von Leergutgebinden
DE102020107207A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Krones Aktiengesellschaft Etikettensatz, Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Varianten von Etiketten
CN112381554A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 北京盈创高科新技术发展有限公司 标准包装物追溯码生成系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386293B1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP1105861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten bargeldlosen entrichten des entgelts für die anbringung eines werbeträgers an einem fahrzeug, werbeträger
EP1417652A2 (de) Pfandrücknahmesystem für einwegverpackungen
EP1752935A1 (de) Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
DE2119491A1 (de) System zur Verteilung von Werteinheiten
EP2015263B1 (de) Warenauswahleinheit
DE10132848C1 (de) Kennzeichnungssystem
DE2005090B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation von gegenstaenden
EP1563474A1 (de) Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs
DE19964371B4 (de) Verfahren zum Absichern eines Pfandkreislaufs und Verfahren zur Herstellung eines zu bepfandeten Gegenstands sowie Vorrichtung zum Anbringen von Pfandmarken an zu verpfändende Gegenstände
EP2083382A1 (de) Verfahren zum Aufbewahren und Abrufen von verbotenen Gegenständen oder Waren
DE102005028635A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Abfällen, insbesondere von gebrauchten Verpackungen
DE102009023541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verfolgung eines Warenkreislaufes
EP2034460A1 (de) Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte
DE102017222319A1 (de) Verfahren und system zur logistischen erfassung und steuerung von materialien in transportbehältern
DE102007020635A1 (de) Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
WO1994001838A1 (de) Verfahren zum diebstahlssicheren verwahren und verkaufen von waren und vorrichtung hierzu
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0488952A2 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
WO2018141337A1 (de) Produkt-detektions-vorrichtung
DE102021122334A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Preisinformation sowie Produktverpackungskennzeichnungseinrichtung und Produktabfüllanlage
DE10261442A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zur Rücknahme und/oder Vergütung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, sowie dazugehörendes unterstützendes Verfahren zur Identifizierung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsbeinhaltenden Behältern, die gegen Pfandgebühr in den Handelskreislauf gebracht werden und/oder gebracht wurden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUMENTHALER, MAX

17P Request for examination filed

Effective date: 20070716

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080917