WO2002091313A1 - Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes - Google Patents

Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes Download PDF

Info

Publication number
WO2002091313A1
WO2002091313A1 PCT/CH2002/000248 CH0200248W WO02091313A1 WO 2002091313 A1 WO2002091313 A1 WO 2002091313A1 CH 0200248 W CH0200248 W CH 0200248W WO 02091313 A1 WO02091313 A1 WO 02091313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deposit
identification
return
information
chip
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven-Erik Carlson
Original Assignee
Trion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trion Ag filed Critical Trion Ag
Priority to US10/476,953 priority Critical patent/US7316351B2/en
Priority to EP02721943A priority patent/EP1386293B1/de
Priority to DE50203090T priority patent/DE50203090D1/de
Priority to AT02721943T priority patent/ATE295587T1/de
Publication of WO2002091313A1 publication Critical patent/WO2002091313A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the present invention relates to a method for identifying an object which can be occupied with a return deposit, an object which must be identifiable, an application of the method and a use of the object.
  • a deposit is generally levied when the objects are returned. This ensures that the object returned is also returned, for example for environmental reasons or for reasons of order.
  • an issuing point such as ' a certain chain of stores
  • an element which can be switched or activated in or on the object is activated or described before or upon delivery of the object and / or a deposit for the object in such a way that the Object can be identified as having a deposit and that when the object is taken back and the property is returned
  • the element is activated or deactivated in such a way that the object can be identified as not having a deposit.
  • the element arranged on the object is preferably an identification chip, a circuit or magnetic strip, which is provided with the information when the object is handed in and a deposit is paid for the object that the object is occupied by a deposit.
  • the information on the chip or circuit or magnetic stripe is deleted or overwritten or reset to "not deposited".
  • additional information such as a chip, an integrated circuit or magnetic stripe can preferably be transferred to the element when the object is handed in, such as the delivery point, delivery date, identification of the content, identification number, etc., which further information depending on the return location of the
  • Object can be read upon return and deleted or changed in whole or in part.
  • This further information can also include information as to whether the object belongs to a specific "deposit system", ie that a deposit is only collected, for example, from a specific delivery point, such as a chain of stores, and accordingly only from a specific return point, such as the one mentioned Store chain, is also repaid again.
  • the method defined according to the invention can be used to prevent objects of the same type which are not entitled to a deposit from being introduced into this "deposit system".
  • the data is overwritten and / or deleted using infrared, magnetic recording technology or using RFID technology (radio frequency identification).
  • RFID technology radio frequency identification
  • the data is transferred to the object or between the objects on an identification chip by data transmission in the radio frequency range from a so-called interrogator (reader / writer) and the data from the chip can be read by a reader / writer and, if necessary, changed, overwritten or to be deleted.
  • the communication between the chip and the interrogator takes place, for example, by means of radio waves.
  • Another object of the present invention relates to the identification of a single-use or multi-use object.
  • a single-use or multiple-use object which must be easily and clearly identifiable, and which, if appropriate, preferably has an activatable or writable element, which is arranged in, on or on the object, and which can be written or written with information On or on which information can be applied, wherein this information can at least partially be deactivated, deleted or overwritten.
  • the element is preferably fixedly connected to the object or preferably arranged integrally on, on or in this.
  • a so-called RF identification chip, a magnetic stripe or an integrated circuit is particularly suitable as an identifiable element, which is preferably an activatable or writable element, and which is at least readable, optionally preferably actively writable and / or can be switched on and off and on stored data, if appropriate, are preferably at least partially overwritable and / or partially erasable.
  • an RFID chip is proposed as an element which can be written and read, overwritten and at least partially erased in the radio frequency range.
  • RFID chips radio frequency identification
  • Chips which can be applied to any object can be, for example, so-called “smart labels", ie wafer-thin, so-called “low cost data carriers” in label design, which are used as an alternative to so-called “bar codes”. Also known are self-adhesive flexible data carriers which, as a rule, can be used because of the higher-quality design than the "smart labels” mentioned under tougher operating conditions, such as, in particular, higher operating temperatures. Finally, rigid RFID chips or data carriers that can be applied to any carrier material are also known. Such RFID chips or tags are offered, for example, by Gemplus, Montgomeryville USA, or ID Systems AG in 2557 Studen, Switzerland. The transmission frequencies vary in a range from approx. 50 KHz to 2.5 GHz.
  • the further object is achieved in that an identification chip or semiconductor chip is arranged on the disposable or multiple-use object, which is readable in the radio wave frequency range, and if appropriate can preferably also be written to or erased again. It has been shown that identification chips of this type, which can only be read in the radio frequency wave range, can already essentially solve the problems or difficulties which arise with the EAN or UPC codes used today.
  • the method defined in accordance with the invention is particularly suitable for multiple-use objects, such as bottles, containers, barrels, canisters, etc., which are provided with a filling material and are returned in return for a deposit and are taken back empty when the deposit is returned.
  • the method according to the invention is also suitable for the identification of shopping carts or other objects, where an object is given, which is then to be returned again for regulatory or economic reasons.
  • the method is also suitable, for example, for deposit-bearing containers, such as trays, which are used for the sale of foods such as meat and cheese.
  • deposit-bearing containers such as trays
  • Such a process is operated, for example, by the company Eco Tray Systems in Holland.
  • the method according to the invention is also suitable for disposable objects, such as PET bottles, batteries, TV sets, refrigerators, etc., which have to be returned to an appropriately equipped or designated take-back point for correct disposal.
  • FIG. 2 schematically shows a preferred embodiment variant of a return station for objects with a deposit
  • 3 shows a further embodiment variant of a return station, shown schematically
  • FIG. 4 again schematically shows a further embodiment variant of a return station for objects with a deposit
  • Fig. 5 shows schematically, a return station, particularly suitable for the simultaneous withdrawal of several objects with a deposit.
  • a full bottle 1 is on the conveyor belt 3 at a cash register 5, where the bottle is to be paid.
  • an identification chip 11 which is, for example, in two parts, on the one hand having an area 13 which is reserved for object-related data and an area 15 which is reserved for data relating to the deposit system.
  • This chip can be, for example, a magnetic stripe or an identification chip based on semiconductors. It is essential that this chip must be at least legible, preferably writable and preferably at least partially erasable or rewritable.
  • a chip is preferably used which can be read or written in the radio frequency range.
  • RFID Radio Frequency Identification Technology
  • Such chips have a miniaturized radio antenna and are applied, for example, to a thin polyester film, which chips are permanently on the bottle surface can be arranged, for example provided with a laminated protective layer.
  • a laminated protective layer it is also possible to pour such a chip directly into the bottle wall, especially if it is a plastic bottle.
  • the area 13 can contain information such as a clear product identification (e.g. an EAN or UPC code) and information about the filling goods, filling date, production batch, and the like.
  • a clear product identification e.g. an EAN or UPC code
  • information about the filling goods, filling date, production batch, and the like can be applied when paying and paying the deposit by means of a so-called interrogator 17, the transmission being carried out by means of radio waves.
  • Such read / write devices or interrogators are offered, for example, by the American company "Escort Memory Systems” in Scotts Valley, 95066 California, which is a subsidiary of the "Datalogic Group Co any".
  • This interrogator in the area of a cash register 5 is primarily a writing device, which, however, may also be a reading device when it comes to reading the data in the area 13.
  • the interrogator 17 only has to be a writing device if the identification chip 11 is to be written, for example with regard to the band information mentioned above.
  • a disposable or reusable object such as the bottle 1
  • An identification chip at least legible in the radio wave range, has important advantages over the identification elements based on bar codes, such as EAN or UPC codes, which are common and known today.
  • bar codes such as EAN or UPC codes
  • the bottle now rotates in the direction of the arrow to get into a slot-like opening 25, at the entrance of which an interrogator 31 is again provided, which is at least one reading device, preferably a reading / writing device.
  • the interrogator 31 determines whether the deposit information in the area 15 of the identification chip 11 fulfills the requirements, ie whether, for example, the deposit was paid when the bottle that was still full was purchased. This can be the case, for example, in that the identification chip 11 is activated. If this is the case, a counting pulse is generated in order to either return the money directly to the consumer
  • the interrogator 31 also preferably works by means of radio frequency data communication.
  • the great advantage of radio frequency data communication is that there is not necessarily a visual contact between the interrogator and the identification chip.
  • the identification chip 11 can be read by the interrogator 31 and then deleted, for example.
  • the reader must identify and evaluate the number of bottles of a full Harrass identification chip. This problem of simultaneous multiple return of pawn objects will be discussed later with reference to FIG. 5.
  • the method according to the invention or the disposable or multiple-use object defined according to the invention can also be used to determine which deposit system or to which chain of stores the object belongs. It is also possible in this way to encourage at least one consumer to bring an object back to a specific location if so desired.
  • the identification chip is activated in such a way that the deposit is only returned at a certain issuing point. If the object is returned to another issuing point, the interrogator 31 identifies the corresponding information on the chip and refuses to repay the deposit or to accept the object or objects.
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment variant of a return station, which has advantages over the return device 21 from FIG. 1 insofar as misuse can be at least partially excluded.
  • the return station 35 consists of the following essential elements: An input opening 47 into which a user can place or place objects on a conveyor belt 40.
  • the transport system 49 is preferably designed such that it is optimally adapted to the properties such as dimensions, weight and material of the objects 38 to be taken back.
  • An interrogator 50 or preferably specifically an RFID reader / writer or reader, which is placed at the input opening 47.
  • the placement can take place on the side of the transport system 49 or above or below, depending on the properties of the objects 38 to be taken back regarding dimensions, weight, material and the placement of the RFID label 46 on the object 38.
  • Another interrogator 51 or preferably a concrete one RFID reader / writer, which is placed at the output opening 48.
  • the placement can again take place on the side of the transport system 49 or above or below it, depending on the properties of the objects 38 to be taken back, regarding dimensions, weight, material and the placement of the RFID label 46.
  • the placement of the interrogator 51 relative to the transport system 49 is preferably the same as that of the interrogator 50 at the entrance.
  • a display 62 for communication with a user or the operator.
  • the interrogator 50 recognizes the presence of a valid object 38 on which a valid RFID label 46 is affixed and in which the deposit system identification is valid and the deposit payment authorization is still activated. In this case, the conveyor system 49 starts and leads the object 38 to the interrogator 51, which deactivates the deposit payment authorization and increases the customer credit. This process can be repeated until either the user interrupts the operation of the system or until no more objects are recognized by the interrogator 50 during the input. A receipt is then printed and the process is finished. If the interrogator 50 now reads an RFID label that is not part of the current deposit system, this is reported to the user or a customer by the display 62. The conveyor system 49 is then stopped if it is still running. After removing the wrong object, the conveyor system starts again if it was stopped by the wrong detection.
  • the interrogator 50 reads an RFID label, which is part of the current deposit system, but has an already deactivated deposit payment authorization, this is reported on the display 62 and a signal, such as a theft alarm on the machine, is triggered. This can also be a silent alarm, for example to an employee with a pager or similar.
  • the conveyor system 49 is stopped in the event that it is running. After removing the the wrong object, the information on the display 62 goes out and any alarm is switched off immediately, after a certain time or after a manual acknowledgment at the machine. The conveyor system 49 starts running again, provided that it was previously stopped by the false detection.
  • an object 38 If an object 38 has successfully passed the interrogator 50, it arrives at the interrogator 51, which reads the RFID labels 46 from the objects conveyed past and, like the interrogator 50, again checks the deposit system identification and the deposit payment authorization. If it is determined that the deposit system identification is in order and the deposit payment authorization is activated, the object is registered by the machine as accepted. This means that the deposit payment authorization is deactivated or deleted and that relevant information for the later deposit payment, e.g. Product identification and deposit value, read and saved. This, if necessary, together with further data for statistical and / or reporting purposes. Possibly. new information can also be written on the memory chip 46 and / or old information can be deleted.
  • the interrogator 51 reads an RFID label 46, which is not part of the current deposit system, this is reported to the customer on the display and on the deposit ticket. In this case, the content of the RFID label is not manipulated. Information may be read and stored for statistical and reporting purposes. If the interrogator 51 reads an RFID label 46, which is part of the current deposit system but with a deactivated deposit payment authorization, this is reported on the display 62 and a signal, such as theft alarm, is triggered on the machine and / or a silent alarm ; possibly also remotely, for example to an employee with a pager. At the same time, the conveyor system 49 is stopped in the event that it is running.
  • the information on the display 62 goes out and any alarm, either immediately, after a certain time or after manual acknowledgment at the machine, is deactivated.
  • the conveyor system 49 starts running again, provided that it was previously stopped by the false detection. If the user or a customer presses the receipt button 63, the machine checks, for example, whether a certain period of time has passed since the interrogator 50 read the last RFID label with a valid deposit system identification and activated deposit payment authorization. A certain time is also waited after the interrogator 51 has registered the last valid object. This time should preferably be waited until the receipt voucher is printed so that any objects in the system have time to be recorded by the interrogator 51 and are thus also recorded on the receipt.
  • the receipt can also contain other relevant information about the accepted objects. Such 'information has been added for each object from the interrogator 51 and stored. However, does a user or customer have a theft alarm during the Operation triggered, the output of a receipt is of course suspended until a machine operator at the machine has acknowledged the alarm.
  • the transport system 49 preferably runs a certain preprogrammed time after the interrogator 50 has read the last RFID label with a valid deposit system identification and activated deposit payment authorization, and also a certain time after the interrogator 51 registers the last valid object 38 has, so that all objects 38 are safely transported away in the output opening 48 before the transport system 49 is parked and, for example, have been fed to a sorting system.
  • FIG. 3 A further embodiment variant of a return device 35 is shown schematically in FIG. 3. At this The device or automat 35 according to FIG. 3, the following precautions are additionally provided with respect to FIG. 2:
  • the automat 35 has arranged a door or lock 60 at the dispensing opening 48, which can be implemented in any form, such as a trap door, swinging door, slide, etc.
  • the functioning of the automat 35 is as follows:
  • the door 60 is closed when the machine is not in use, i.e. it is prevented that a user can pull back an object 38 that has already been entered and is subject to a deposit, by hand or by means of a cord. Only when the transport system 49 has started up and a first object is accepted by the interrogator 51 does the door 60 open and close as soon as all the objects entered have been safely transported out of the dispensing opening 48 and are fed to a collection system or sorting system. The receipt of the receipt from the machine 35 only takes place when the door 60 is closed again.
  • the door 60 is mounted at the exit of the machine 35, which is only open during customer service and is closed after each operation. It is also necessary for the receipt to be issued that all objects have been transported out of the machine and the door is closed again. There are hardly any manipulations here. If the thief tries to keep the door artificially open after the entry, his receipt is never printed - an alarm may even be triggered.
  • the door or lock 60 can be opened in two ways, for example:
  • the former method is very unfavorable since a thief can only hold a lien object at the entry opening 47 in order to open the door. Therefore, the first solution is equivalent to the solution shown in Fig. 2.
  • the second method is very efficient because the object 38 that is used to open the door is itself deactivated so that the door opens. This means that a thief lost at least the deposit for an object when leaving the machine. In addition, the time in which the door 60 is open is kept to a minimum in this way.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of a take-back device 36, which practically completely prevents misuse.
  • An object 2, provided with the RFID label 11, is inserted through a reclosable opening 22 in a processing plane 24 into a chamber 10, whereupon the reclosable wall 22 is closed.
  • the label 11 is read by the interrogator 31 and, for example, the deposit authorization is activated.
  • a second wall, which can be closed again, such as door 26, is opened and the object 2 is removed from the chamber 10.
  • the door 26 is closed and the former can be closed again Wall or door 22 is opened again for the entry of a further object 2 into the chamber 10.
  • the return device 36 from FIG. 4 in particular, is suitable, for example, for taking back books in libraries and the like.
  • FIG. 5 shows a take-back device 32, particularly suitable for the simultaneous take-back of several objects entitled to a deposit.
  • several objects 4 provided with an RFID label 11, are entered on a conveyor belt 8 and passed past an interrogator 31.
  • This can be, for example, food trays which are stacked one on the other on the conveyor belt 8. Or it can be a bottle harrass that contains several bottles.
  • the RFID labels 11 are read again by the interrogator 31 and it is determined how many of the objects entered belong to the deposit system on the one hand and additionally how many of these objects are entitled to a deposit.
  • the number of objects whose labels 11 meet both requirements is shown on a display 65 and the user or customer can check whether the number detected by the interrogator corresponds to his ideas.
  • a further problem is that objects are occasionally already offered in sales rooms that have a deposit-entitled label. This means that the deposit authorization is not activated at the checkout when the object is paid for, but rather for reasons of saving, for example, in order to be able to move to a writing instrument at the checkout, the labels are already activated. So there is a possibility that a customer can still fill full bottles to the return facility and thus receive a deposit for a full bottle, which he never paid for or whose contents he never consumed. To counter this problem, there is the possibility that, for example, a scale is arranged at the input opening 47 on the return device in order to weigh the input object. If this is much too heavy, the conveyor belt 49 is stopped.
  • FIGS. 1 to 5 serve only to explain the inventive idea.
  • the present invention is by no means restricted to the relationships shown in the figures, and both the acceptance and return points can be designed completely differently than those shown in the figures described.
  • it does not have to be a reusable object, but the present method is also suitable for one-way objects, which should be returned to a suitable location for environmental reasons, for example.
  • the method according to the invention can also be used to prevent objects that are no longer used from being dumped wildly by introducing waste charges. Because of the deposit, it is worthwhile in any case to return an object to the appropriate place instead of a wild disposal. For example, when a television set is sold, a deposit can be levied at the same time, which is at least partially repaid if the television set is returned to the appropriate location and disposed of if the television set is no longer used.
  • a certain amount will not be paid out or credited when the objects are taken back, but that there is also the possibility of crediting the use directly to a non-profit institution. ben, or to use as a bet. It is also possible to pay an additional bonus, such as a loyalty voucher, if 10 or another number of objects are returned at the same time.
  • a keyboard can be provided at the return station, on which the customer can enter how the deposit is to be paid out or used.
  • the present invention is in no way limited to any specific object or to a specific type of deposit, but can be used wherever a clear identification or designation of a one-way or reusable object is necessary, as well as return, correct disposal or Recycling of a given object is desirable, sensible or necessary.

Abstract

Zur Identifikation eines Objektes (1), welches mit einem Rücknahmepfand belegbar ist, wird am Objekt (1) ein im Radiofrequenzbereich mindestens lesbares und/oder gegebenenfalls ein schaltbares bzw. aktivierbares Element (11) vorgesehen, welches gegebenenfalls vor oder bei Abgabe des Objektes und/oder Entrichtung eines Pfandes für das Objekt derart aktiviert wird, dass das Objekt als mit einem Pfand belegt identifizierbar ist. Vor oder bei Rücknahme des Objektes (1) wird das Element gelesen und gegebenenfalls bei Vergütung des Pfandes wird das Element (11) derart aktiviert oder deaktiviert, dass das Objekt als nicht mit einem Pfand belegt identifizierbar ist.

Description

MARKING AN DEPOSIT ITEM
Bezeichnen eines mit Pfand belegten Objektes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation eines Objektes, welches mit einem Rücknahmepfand belegbar ist gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Objekt, welches identifizierbar sein muss, eine Anwendung des Verfahrens sowie eine Verwendung des Objektes.
Bei Gegenständen, Produkten, Behältnissen, wie Flaschen, Containern und dgl., bei welchen eine Rückgabe/Rücknahme erwünscht wird, wird in der Regel bei der Abgabe der Gegenstände ein Pfand erhoben. Damit wird erreicht, dass das abgegebene Objekt auch wieder zurückgebracht wird, sei dies beispielsweise aus umwelttechnischen Gründensoder aus ordnungstechnischen Gründen. Zum einen ist es oft schwierig mit Pfand belegte Objekte, wie Flaschen, von solchen ohne Pfand in Umlauf gebracht werden zu unterscheiden und zudem besteht- oft das Bedürfnis nur "eigene" Objekte von einer Ausgabestelle, wie z.B.' einer bestimmten Ladenkette, gegen Pfandauszahlung zurückzu- nehmen. Hinzu möchte man sicherstellen, " dass für ein zurückgebrachtes mit Pfand belegtes Objekt nur einmal das Pfand ausbezahlt wird und somit Missbrauch und Manipulationen mit mehrmaliger unberechtigter Auszahlung ausgeschlossen werden kann. Aus diesen Gründen hat es sich bis jetzt als äusserst schwierig erwiesen, festzustellen, ob ein re- tourniertes Objekt bei einer Ausgabe- bzw. Rücknahmestelle mit Sicherheit hierzu einer Pfandauszahlung berechtigt ist. Bis anhin kennt man neben der manuellen Rücknahme, getätigt durch Mitarbeiter, mechanische und elektronische Formerken- nungssysteme und Systeme, die einen Strichcode, wie z.B. einen EAN- oder UPC-Code, lesen können. Diese Systeme haben den Nachteil, dass sie ungenau und/oder manipulierbar sind und/oder eine Identifikation nicht oder nur mit grosser Un- genauigkeit vornehmen können, falls das Objekt in einem Behältnis wie einem Container oder einer Harasse enthalten ist. Hierzu kommt bei derartigen Einrichtungen, dass vom Personal der Ausgabe- bzw. Rücknahmestelle Missbrauch getrieben werden kann, indem pfandberechtigte Gegenstände vom Personal selbst gleich mehrmals durch derartige Einrichtungen geführt werden, und das Pfand somit mehrfach einkassiert wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren sowie damit verbundene Einrichtungen vorzuschla- gen, mittels welchem die obenerwähnte Problematik einfach und kostengünstig gelöst werden kann.
Die erwähnte Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird, dass zur Identifikation eines Objektes, welches mit einem Rücknahmepfand belegbar ist, ein im oder am Objekt schaltbares bzw. aktivierbares Element vor oder bei Abgabe des Objektes und/oder Entrichten eines Pfandes für das Objekt derart aktiviert bzw. beschrieben wird, dass das Objekt als mit einem Pfand belegt identifizierbar ist und dass bei Zurücknahme des Objektes und Rückgabe des
Pfandes das Element derart aktiviert oder deaktiviert gelöscht oder überschrieben wird, dass das Objekt als nicht mit einem Pfand belegt identifizierbar ist. Beim am Objekt angeordneten Element handelt es sich vorzugsweise um einen Identifikationschip, einen Schaltkreis oder Magnetstreifen, welcher bei Abgabe des Objektes und Entrichtung eines Pfandes für das Objekt mit der Informati- on versehen wird, dass das Objekt mit einem Pfand belegt ist. Bei Rücknahme des Objektes und Rückgabe des Pfandes wird die Information auf dem Chip bzw. Schaltkreis oder Magnetstreifen wieder gelöscht oder überschrieben bzw. auf "nicht mit Pfand belegt" zurückgestellt. Vorzugsweise können nebst der Pfandinformation weitere Informationen auf das Element, wie einen Chip, einen integrierten Schaltkreis oder Magnetstreifen bei Abgabe des Objektes übertragen werden, wie Abgabestelle, Abgabedatum, Identifikation des Inhaltes, Identifikationsnummer, etc., welche weitere Informationen je nach Rücknahmestelle des
Objektes bei Rücknahme gelesen werden können und gesamthaft oder nur partiell gelöscht oder geändert werden. Diese weiteren Informationen können auch Angaben darüber beinhalten, ob das Objekt einem bestimmten "Pfandsystem" zugehörig ist, d.h., dass ein Pfand beispielsweise nur von einer bestimmten Abgabestelle, wie einer Ladenkette, erhoben wird, und entsprechend nur von einer bestimmten Rücknahmestelle, wie der erwähnten Ladenkette, auch wieder zurückbezahlt wird. Mittels dem erfindungsgemäss definierten Verfahren kann verhindert werden, dass an sich gleichartige Objekte, welche nicht pfandberechtigt sind, in dieses "Pfandsystem" eingeschleust werden.
Die Aktivierung, Datenübertragung bzw. das Schreiben bei Abgabe des Objektes resp. das Lesen, Deaktivieren, üe- berschreiben und/oder Löschen der Daten erfolgt gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante mittels Infrarot, Magnetaufzeichnungstechnik oder mittels RFID-Technologie (Ra- diofrequency Identification) . Speziell in letzterem Falle erfolgt die Datenübertragung an das Objekt oder zwischen den Objekten auf einen Identifikationschip durch Datenübertragung im Radiofrequenzbereich von einem sogenannten Interrogator (Lese/Schreibgerät) und die Daten von Chip können von einem Lese/Schreibgerät gele- sen und gegebenenfalls geändert, überschrieben oder gelöscht werden.
Mit anderen Worten erfolgt die Kommunikation zwischen Chip und Interrogator beispielsweise mittels Radiowellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft die Identifikation eines Einweg- oder Mehrfachgebrauchobjektes .
Für die Lösung dieser weiteren Aufgabe wird ein Einwegoder Mehrfachgebrauchsobjekt vorgeschlagen, welches einfach und eindeutig identifizierbar sein muss, und welches gege- benenfalls vorzugsweise ein aktivierbares oder beschreibbares Element aufweist, welches in, auf oder am Objekt angeordnet ist, und welches mit Informationen beschreibbar ist bzw. auf oder an welchem Informationen aufgebracht werden können, wobei diese Informationen wenigstens teilweise wie- der deaktiviert, gelöscht oder überschrieben werden können.
Vorzugsweise ist das Element fest mit dem Objekt verbunden bzw. vorzugsweise integral an, auf oder in diesem angeordnet. Als identifizierbares Element, welches vorzugsweise ein aktivierbares oder beschreibbares Element ist eignet sich insbesondere ein sogenannter RF-Identifikationschip, ein Magnetstreifen oder eine integrierte Schaltung, welcher bzw. welche mindestens lesbar, gegebenenfalls vorzugsweise aktiv beschreibbar und/oder ein- oder ausschaltbar ist und die darauf abgelegten Daten gegebenenfalls vorzugsweise wenigstens teilweise überschreibbar und/oder teilweise löschbar sind. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante wird als Element ein RFID-Chip vorgeschlagen, welcher beschreibbar und lesbar, überschreibbar sowie mindestens teilweise löschbar ist im Radiofrequenzbereich.
Derartige sogenannte RFID-Chips (Radiofrequency Identifica- tion) sind an sich bereits bestens bekannt. Bei diesen
Chips, welche auf irgendein Objekt aufgebracht werden können, kann es sich beispielsweise um sogenannte "smart Labels" handeln, d.h. um hauchdünne, sogenannte "low cost- Datenträger" in Etikettenausführung, welche als Alternative zu sogenannten "bar codes" verwendet werden. Bekannt sind auch selbstklebende flexible Datenträger, welche in der Regel aufgrund der hochwertigeren Ausführung als die erwähnten "smart Labels" bei härteren Betriebsbedingungen, wie insbesondere höheren Betriebstemperaturen verwendet werden können. Schliesslich bekannt sind auch starre RFID-Chips bzw. -Datenträger, welche auf irgendein Trägermaterial aufgebracht werden können. Derartige RFID-Chips oder auch Tags werden beispielsweise angeboten von der Firma Gemplus, Montgomeryville U.S.A., oder der Firma ID Systems AG in 2557 Studen, Schweiz. Die Übertragungsfrequenzen variieren in einem Bereich von ca. 50 KHz bis zu 2,5 GHz. An sich denkbar ist auch die Verwendung von Mikrowellen. Die zur Zeit handelsüblich verwendeten RFID-Systeme arbeiten bevor- zugt in einem Bereich von 125 KHz bis 13,5 MHz. In Entwicklung sind aber auch Systeme bis zu 800 MHz, und bereits spricht man von noch höheren Frequenzbereichen. Die Herstellkosten von den erwähnten 800 MHz-Tags sollen gemäss verlässlichen Quellen nur ein paar wenige Eurocents kosten. Eine eigentlicher Industriestandard für diese Identifikationssysteme unter Verwendung der erwähnten RFID-Chips ist an sich noch nicht festgelegt, zur Zeit sind die gebräuchlichsten Standards der sogenannte I-Code von Philips und der Tag-It-Standard von Motorola. Aber auch andere Lösungen sind bekannt. Derartige Identifikationslösungen werden z.T. bereits bei Bibliotheken verwendet, wo Bücher und Videota- pes mit derartigen RFID-Chips versehen sind. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die Internationale Patentanmeldung WO 99/64974 verwiesen. Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird die weitere Aufgabe dadurch gelöst, dass am Einweg- oder Mehrfachgebrauchsob ekt ein Identifikationschip bzw. Halbleiterchip angeordnet ist, welcher im Radiowellenfrequenzbereich lesbar ist, gegebenenfalls vorzugsweise auch wieder beschreib- bar bzw. löschbar ist. Es hat sich gezeigt, dass derartige Identifikationschips, welche im Radiofrequenzwellenbereich lediglich lesbar sind, bereits im wesentlichen die bei den heute verwendeten EAN- oder UPC-Codes auftretenden Probleme bzw. Schwierigkeiten lösen können. Das erfindungsgemäss definierte Verfahren eignet sich insbesondere für Mehrfachgebrauchsobjekte, wie Flaschen, Behältnisse, Fässer, Kanister, etc., welche mit einem Füllgut versehen gegen Pfand abgegeben werden und leer gegen Zu- rückgabe des Pfandes zurückgenommen werden.
Aber auch für die Kennzeichnung von Einkaufswagen oder anderen Objekten ist das erfindungsgemässe Verfahren geeignet, wo ein Objekt abgegeben wird, welches anschliessend aus ordnungstechnischen oder wirtschaftlichen Gründen wie- der zurückzugeben ist.
Das Verfahren eignet sich aber auch beispielsweise für pfandbelegte Behältnisse, wie beispielsweise Schalen, die für den Verkauf von Lebensmitteln wie Fleisch und Käse verwendet werden. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise von der Firma Eco Tray Systems in Holland betrieben.
Wiederum geeignet ist das erfindungsemässe Verfahren auch für Einweg-Objekte, wie beispielsweise PET-Flasc en, Batterien, TV-Geräte, Kühlschränke usw., welche zwecks richtiger Entsorgung an eine entsprechend ausgerüstete oder dazu vor- gesehene Rücknahmestelle zurückzugeben sind.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch das Grundprinzip der vorliegenden Er- findung;
Fig. 2 schematisch dargestellt eine bevorzugte Ausführungsvariante einer Rücknahmestation für mit einem Pfand belegte Objekte; Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante einer Rücknahmestation, schematisch dargestellt;
Fig. 4 wiederum schematisch dargestellt eine weitere Ausführungsvariante einer Rücknahmestation für mit ei- nem Pfand belegte Objekte, und
Fig. 5 schematisch dargestellt, eine Rücknahmestation, speziell geeignet für die gleichzeitige Zurücknahme mehrerer mit einem Pfand belegter Objekte.
Eine volle Flasche 1 befindet sich auf dem Fliessband 3 bei einer Kasse 5, wo die Flasche zu bezahlen ist. Im unteren Bereich der Flasche 1 ist eine erfindungsgemässe Etikette mit einem Identifikationschip 11 angeordnet, welcher beispielsweise zweiteilig ausgebildet ist, aufweisend einerseits einen Bereich 13, welcher für Objekt-bezogene Daten reserviert ist und einen Bereich 15, welcher für Daten bezüglich des Pfandsystems reserviert ist. Bei diesem Chip kann es sich beispielsweise um einen Magnetstreifen handeln oder einen Identifikationschip auf Basis Halbleiter. Wesentlich ist, dass dieser Chip mindestens lesbar sein muss, vorzugsweise beschreibbar und vorzugsweise wenigstens teilweise wieder löschbar oder überschreibbar. Vorzugsweise wird dafür ein Chip verwendet, welcher im Radiofrequenzbereich lesbar bzw. beschreibbar ist. In diesem Zusammenhang sei auf die neuerdings verwendete RFID (Radio Frequency Identification Technology) -Technologie hingewiesen, welche als für den beschriebenen Anwendungsbereich besonders geeignet erscheint. Derartige Chips besitzen eine miniaturisierte Radioantenne, und sind beispielsweise auf einem dünnen Polyesterfilm aufgebracht, welche Chips permanent auf der Flaschenoberfläche angeordnet werden können, beispielsweise versehen mit einer auflaminierten Schutzschicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen derartigen Chip direkt in die Flaschenwandung einzugiessen, insbeson- dere dann, wenn es sich um eine Kunststoffflasche handelt.
Der Bereich 13 kann Informationen enthalten, wie eine eindeutige Produkteidentifikation (z.B. einen EAN- oder UPC- Code) und Angaben über das Füllgut, Abfülldatum, Produktionscharge, und dgl . , währenddem im Bereich 15 Angaben zu finden sind, wie Pfandsystem, Ladenkette, ob mit einem Pfand versehen oder nicht sowie Verkaufsdatum. Speziell letztere Informationen können beim Bezahlen und Entrichten des Pfandes mittels eines sogenannten Interrogators 17 aufgebracht werden, wobei die Uebertragung mittels Radiowellen erfolgt. Derartige Lese/Schreibgeräte bzw. Interrogatoren werden beispielsweise von der amerikanischen Firma "Escort Memory Systems" in Scotts Valley, 95066 California, angeboten, welche eine Tochtergesellschaft der "Datalogic Group Co any" ist. Bei diesem Interrogator im Bereich einer Kasse 5 handelt es sich primär um ein Schreibgerät, welches aber gegebenenfalls auch gleichzeitig ein Lesegerät ist, wenn es um das Lesen der Daten im Bereich 13 geht.
Selbstverständlich muss es sich beim Interrogator 17 nur dann primär um ein Schreibgerät handeln, falls der Identi- fikationschip 11 zu beschreiben ist, wie beispielsweise bezüglich der oben erwähnten Bandinformation. Grundsätzlich ist es bereits vorteilhaft, wenn ein Ein- oder Mehrwegobjekt, wie die Flasche 1, einen Identifikationschip 11 aufweist, welcher mindestens im Radiowellenbereich lesbar ist. Ein Identifikationschip, mindestens lesbar im Radiowellenbereich weist gewichtige Vorteile auf, gegenüber den heute gebräuchlichen und bekannten Identifikationselementen auf Basis Strichcode, wie beispielsweise EAN- oder UPC-Code. Nun erfolgt ein sogenannter Lebenszyklus der Flasche 1, indem sie zum Konsumenten gelangt, dort der Inhalt, beispielsweise getrunken wird, und schliesslich endet der Zyklus indem die Flasche wieder zurückgebracht wird. Zu diesem Zweck sind in Verkaufsläden spezielle Einrichtungen ange- ordnet, in welche die leeren Flaschen eingegeben werden können. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine turmartige Einrichtung 21, welche eine kreisrunde, rotierbare Scheibe 23 aufweist, auf welche die leere Flasche 1 eingegeben wird. Nun rotiert die Flasche in Pfeilrichtung um in eine schlitzartige Oeffnung 25 zu gelangen, bei deren Eingang wiederum ein Interrogator 31 vorgesehen ist, bei welchem es sich um mindestens ein Lese-, vorzugsweise um ein Lese/Schreibgerät handelt. Zum einen stellt der Interrogator 31 fest, ob die Pfandinformation im Bereich 15 des Identifikationschips 11 die Vorgaben erfüllt, d.h. ob beispielsweise das Pfand beim Erwerb der noch vollen Flasche entrichtet worden ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, indem der Identifikationschip 11 aktiviert ist. Ist dies der Fall, so wird ein Zählimpuls generiert, um entwe- der dem Konsumenten das Geld direkt zu retournieren, dem
Konsumenten einen Bon auszustellen in der Höhe des Pfandes, oder dem Konsumenten auf eine andere Weise das Pfand zu vergüten (Kreditkarte, Kundenkonto, usw.). Nach erfolgter Registrierung der Pfandinformation durch den Interrogator 31 muss diese Pfandinformation gelöscht werden, damit nicht ein weiteres Pfand für die Flasche 1 vergütet wird. Daneben ist es aber selbstverständlich auch möglich weitere Informationen zu löschen, wie solche im Identifikationsbereich 13, da ja die Flasche nun geleert ist. Nach Durchlaufen der schlitzartigen Oeffnung 25 gelangt schliesslich die Flasche 1 über ein Fliessband 27 in ein dafür vorgesehenes Akkumulierungssystem.
Auch der Interrogator 31 arbeitet vorzugsweise mittels Radiofrequenz-Datenkommunikation. Der grosse Vorteil von Ra- diofrequenz-Datenkommunikation liegt darin, dass nicht zwingend ein Sichtkontakt zwischen dem Interrogator und dem Identifikationschip vorhanden sein muss. Somit spielt es auch keine Rolle, wenn eine Flasche um 180° verdreht auf die Scheibe 23 eingegeben wird, oder, sofern die Oeffnung 25 grösser gestaltet wird damit auch Harasse eingegeben werden können, ob Flaschen in einem Harass enthalten sind, da auch so Informationen auf dem Identifikationschip 11 durch den Interrogator 31 gelesen und anschliessend beispielsweise gelöscht werden können. Allerdings besteht bei der Rückgabe von mehreren Flaschen in einem Harrass das Problem der Kollision zwischen den verschiedenen Identifikationschips. So kann es notwendig sein, dass beispielsweise vor der Identifikation festzustellen ist, wieviele Flaschen sich in einem Harrass befin- den. Ist ein Harrass voll, so müssen entsprechend der Anzahl Flaschen eines vollen Harrasses Identifikationschips vom Lesegerät identifiziert und beurteilt werden. Auf dieses Problem der gleichzeitigen Mehrfach-Rückgabe von Pfandobjekten wird später unter Bezug auf Fig. 5 eingegangen. Nebst der Beurteilung, ob ein Objekt mit Pfand behaftet ist oder nicht, kann mittels des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäss definierten Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekts auch festgestellt werden, zu welchem Pfandsystem oder zu welcher Ladenkette das Objekt gehört. Es ist auf die Art und Weise auch möglich, zumindest einen Konsumenten dazu zu ermutigen, ein Objekt an eine bestimmte Stelle zurückzubringen, wenn dies erwünscht wird. In diesem Falle wird der Identifikationschip derart aktiviert, dass das Pfand nur an einer bestimmten Ausgabestelle wieder re- tourniert wird. Wird das Objekt an einer anderen Ausgabestelle retourniert, identifiziert der Interrogator 31 die entsprechende Information auf dem Chip und verweigert eine Rückzahlung des Pfandes bzw. die Annahme des Objektes bzw. der Objekte.
Damit kann aber auch verhindert werden, dass Fremdobjekte retourniert werden und irrtümlicherweise ein Pfand ausbezahlt wird.
In Fig. 2 ist schematisch eine weitere Ausführungsvariante einer Rücknahmestation dargestellt, welche gegenüber der Rücknahmeeinrichtung 21 aus Fig. 1 insofern Vorteile mit sich bringt, als Missbräuche wenigstens teilweise ausgeschlossen werden können. Die Rücknahmestation 35 besteht dabei aus den folgenden wesentlichen Elementen: - Eine Eingabeöffnung 47, in die ein Benutzer Objekte auf ein Förderband 40 stellen bzw. legen kann.
- Eine Ausgabeöffnung 48, aus der angenommene Objekte 38 einem Sammelsystem bzw einem Sortiersystem zugeführt werden können. - Ein Transportsystem bzw. eine Transportbahn 49, durch welches bzw. mittels welcher Objekte 38 von der Eingabeöffnung 47 zur Ausgabeöffnung 48 transportiert werden. Das Transportsystem 49 wird vorzugsweise so ausgelegt, dass es den Eigenschaften wie Abmessungen, Gewicht und Material der zurückzunehmenden Objekte 38 optimal ange- passt ist.
- Ein Interrogator 50 oder vorzugsweise konkret ein RFID Lese/Schreibgerät oder Lesegerät, welches bei der Einga- beöffnung 47 plaziert ist. Die Platzierung kann seitlich am Transportsystem 49 erfolgen oder aber oben oder unten, je nach den Eigenschaften der zurückzunehmenden Objekte 38 betr. Abmessungen, Gewicht, Material und die Platzierung vom RFID-Label 46 am Objekt 38. - Ein weiterer Interrogator 51 oder vorzugsweise konkret ein RFID Lese/Schreibgerät, welches bei der Ausgabeöffnung 48 plaziert ist. Die Platzierung kann erneut seitlich am Transportsystem 49 erfolgen oder aber oben oder unten davon, je nach den Eigenschaften der zurückzuneh- enden Objekten 38 betr. Abmessungen, Gewicht, Material und die Platzierung vom RFID-Label 46. Die Platzierung des Interrogator 51 relativ zum Transportsystem 49 ist vorzugsweise gleich wie diejenige des Interrogators 50 am Eingang. - Eine Anzeige 62 für Kommunikation mit einem Benutzer oder dem Bedienungspersonal.
- Ein Bonknopf 63 zur Auslösung der Quittung und schliess- lich
-eine Quittungsausgabe 64 für „Pfandbons". Die Funktionsweise der Anlage gemäss Fig. 2 ist die folgende:
Der Interrogator 50 erkennt die Präsenz eines gültigen Objektes 38, auf welchem ein gültiges RFID-Label 46 ange- bracht ist und in welchem die Pfandsystem-Identifikation gültig ist und die Pfandauszahlungsberechtigung nach wie vor aktiviert ist. In diesem Fall startet das Fördersystem 49 und führt das Objekt 38 zum Interrogator 51. Dieser deaktiviert die Pfandauszahlungsberechtigung und erhöht das Kundenguthaben. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis entweder die Benutzerperson den Betrieb der Anlage unterbricht, oder bis keine Objekt mehr vom Interrogator 50 bei der Eingabe erkannt wird. Anschliessend wird eine Quittung gedruckt, und der Vorgang ist beendet. Liest nun der Interrogator 50 ein RFID-Label, welches nicht Teil des aktuellen Pfandsystems ist, wird dies dem Benutzer bzw. einem Kunden durch die Anzeige 62 gemeldet. Das Fördersystem 49 wird dann gestoppt, falls es noch läuft. Nach Entfernen des falschen Objektes fängt das Fördersystem wie- der an zu laufen, wenn es vorher durch die Falschdetektion angehalten worden ist.
Liest der Interrogator 50 ein RFID-Label, welches Teil des aktuellen Pfandsystems ist, aber eine bereits deaktivierte Pfandauszahlungsberechtigung aufweist, wird dies auf der Anzeige 62 gemeldet und ein Signal, wie beispielsweise ein Diebstahlalarm am Automaten ausgelöst. Dies kann auch ein stiller Alarm sein, z.B. zu einem Mitarbeiter mit Pager oder ähnlich. Gleichzeitig wird das Fördersystem 49 im Falle, dass es am Laufen ist, angehalten. Nach Entfernung des falschen Objektes erlischt die Information an der Anzeige 62 und jeglicher Alarm wird sofort, nach einer gewissen Zeit oder nach einem manuellen Quittieren beim Automaten abgestellt. Das Fördersystem 49 fängt wieder an zu laufen, vorausgesetzt, es wurde vorher durch die Falschdetektion angehalten.
Falls ein Objekt 38 erfolgreich den Interrogator 50 passiert hat, gelangt es zum Interrogator 51, welcher die RFID-Labels 46 von den vorbei geförderten Objekten liest und kontrolliert analog wie Interrogator 50 nochmals die Pfandsystem-Identifikation und die Pfandauszahlungs- Berechtigung. Wird festgestellt, dass die Pfandsystemidentifikation in Ordnung ist und die Pfandauszahlungs- Berechtigung aktiviert ist, wird das Objekt vom Automaten registriert als angenommen. Das heisst, dass die Pfandaus- zahlungs-Berechtigung deaktiviert oder gelöscht wird und dass relevante Informationen für die spätere Pfandauszahlung, z.B. Produkteidentifikation und Pfandwert, gelesen und gespeichert werden. Dies ggf. zusammen mit weiteren Da- ten für statistische und/oder reporting-Zwecke. Ggf. können auch Neuinformationen auf dem Speicherchip 46 geschrieben werden und/oder alte Informationen gelöscht werden.
Liest der Interrogator 51 ein RFID-Label 46, welches nicht Teil des aktuellen Pfandsystems ist, wird dies dem Kunden auf der Anzeige und auf dem Pfandbon gemeldet. Es werden in diesem Falle keine Manipulationen am Inhalt des RFID-Labels vorgenommen. Für statistische und reporting-Zwecke werden ggf. Informationen gelesen und gespeichert. Liest der Interrogator 51 ein RFID-Label 46, welches Teil des aktuellen Pfandsystems ist, aber mit einer deaktivierten Pfandauszahlungs-Berechtigung ist, wird dies auf der Anzeige 62 gemeldet und ein Signal, wie beispielsweise Diebstahlalarm, am Automaten und/oder ein stiller Alarm ausgelöst; möglicherweise auch remote z.B. zu einem Mitarbeiter mit Pager. Gleichzeitig wird das Fördersystem 49, im Falle, dass es am Laufen ist, angehalten. Nach Entfernen des falschen Objektes erlischt die Information an der An- zeige 62 und jeglicher Alarm, entweder sofort, nach einer gewissen Zeit oder nach einem manuellen Quittieren beim Automaten wird deaktiviert. Das Fördersystem 49 fängt wieder an zu laufen, vorausgesetzt, es wurde vorher durch die Falschdetektion angehalten. Wenn der Benutzer bzw. ein Kunde den Bonknopf 63 drückt, kontrolliert der Automat beispielsweise, ob eine gewisse Zeitspanne vergangen ist, seitdem der Interrogator 50 das letzte RFID-Label mit gültiger Pfandsystem-Identifikation und aktivierter Pfandauszahlungs-Berechtigung gelesen hat. Ebenso wird eine gewisse Zeit gewartet, nachdem der Interrogator 51 das letzte gültige Objekt registriert hat. Diese Zeit sollte vorzugsweise abgewartet werden, bis das Drucken des Quittungsbons erfolgt, damit im System eventuelle weilende Objekte Zeit für die Erfassung beim Interrogator 51 haben und so auf der Quittung miterfasst werden. Die Quittung kann neben Angaben von Pfandwerten auch weitere relevante Informationen über die angenommenen Objekte enthalten. Solche ' Informationen wurden für jedes Objekt vom Interrogator 51 aufgenommen und gespeichert. Hat jedoch ein Benutzer bzw. ein Kunde einen Diebstahlalarm während der Bedienung ausgelöst, wird selbstverständlich die Ausgabe einer Quittung ausgesetzt, bis ein Betreuer des Automaten beim Automaten den Alarm quittiert hat.
Das Transportsystem 49 läuft vorzugsweise eine gewisse vor- programmierte Zeit, nachdem der Interrogator 50 das letzte RFID-Label mit gültiger Pfandsystem-Identifikation und aktivierter Pfandauszahlungs-Berechtigung gelesen hat, und ebenso eine gewisse Zeit, nachdem der Interrogator 51 das letzte gültige Objekt 38 registriert hat, damit vor dem Ab- stellen des Transportsystems 49 alle Objekte 38 sicher in der Ausgabeöffnung 48 wegtransportiert sind und beispielsweise einem Sortiersystem zugeführt wurden.
Bei der unter Bezug auf Figur 2 beschriebenen Rücknahmeeinrichtung ist ein Missbrauch des Pfandsystems nur noch sehr reduziert möglich. Wohl ist ein Zurückziehen von bereits verwerteten Objekten physisch jederzeit möglich, aber ein Alarm wird in der Regel ausgelöst. D.h., wenn ein Diebstahlversuch geschieht, bevor eine Quittung gedruckt ist, wird die Quittungsabgabe angehalten, bis das Bedienungsper- sonal einen ausgelösten Alarm deblockiert. In diesem Falle hat also ein Dieb nichts gewonnen. Wartet der Kunde jedoch, bis eine Quittung gedruckt ist, kann er wohl anschliessend beginnen, bereits registrierte und deaktivierte Objekte zurückzuziehen bzw. beim Sammelsystem zu entwenden, doch sind auf diese Weise gestohlene Objekte in bezug auf Pfand wertlos, da die Pfandberechtigung bereits in der Rücknahmeeinrichtung bzw. im Automaten deaktiviert wurde.
Theoretisch ist es natürlich auch möglich, dass ein Benutzer versucht, das Erkennungssystem durch äussere Einwir- kung, wie beispielsweise durch Einführen einer Metallplatte in die Eingabeöffnung 47, zu stören. Oder aber es könnte versucht werden, durch sehr schnelles Zurückziehen des Objektes durch ein vom Messsystem nicht oder nur schlecht ab- gedecktes Gebiet die Erkennung zu umgehen. Als Gegenmass- nahme wäre es in diesem Falle sinnvoll, dass entlang dem Transportsystem 49 optische Sensoren, wie Fotozellen, angebracht werden, welche die Bewegungsrichtung der eingegebenen Objekte überwachen. So kann eine Rückwärtsbewegung ei- nes Objektes festgestellt werden und ein Alarm ausgelöst werden. Oder aber es kann ein Metalldetektor bei der Eingabeöffnung 47 angeordnet werden, welcher detektiert, ob Metallgegenstände in die Eingabeöffnung eingegeben werden. Dies kann beispielsweise durch Induktivitätsmessung bei. der Eingabeöffnung 47 erfolgen. Werden aussergewöhnliche Werte festgestellt, wird ein Alarm ausgelöst und gemäss obigem Beschrieb das Transportsystem 49 angehalten und die Ausgabe einer Quittung ausgesetzt.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wäre es durchaus denkbar, den Interrogator 50 wegzulassen und durch die bereits erwähnten optischen Sensoren wie Fotozellen entlang dem Transportystem 49 zu ersetzen. Diese Lösung hat zur Folge, dass das Fördersystem 49 durch Betätigen einer optischen Lichtschranke in Bewegung gesetzt wird, und nicht durch positives Erkennen von einem pfandberechtigten Objekt .
In Fig. 3 wird eine weitere Ausführungsvariante einer Rücknahmeeinrichtung 35 schematisch dargestellt. Bei dieser Einrichtung bzw. Automaten 35 gemäss Fig. 3 sind in bezug auf Fig. 2 zusätzlich folgende Vorkehrungen vorgesehen:
Der Automat 35 hat bei der Ausgabeöffnung 48 eine Tür oder Schleuse 60 angeordnet, welche in irgendeiner Form reali- siert werden kann, wie als Falltüre, Schwenktüre, Schieber, usw. Die Funktionsweise des Automaten 35 ist die folgende:
Die Türe 60 ist bei Nichtverwenden des Automaten geschlossen, d.h., dass verhindert wird, dass ein Benutzer ein bereits eingegebenes und pfandvergütetes Objekt 38 mit der Hand oder mittels einer Schnur zurückziehen kann. Erst wenn das Transportsystem 49 angelaufen ist und ein erstes Objekt vom Interrogator 51 akzeptiert wird, öffnet die Tür 60 und schliesst, sobald alle eingegebenen Objekte sicher aus der Ausgabeöffnung 48 wegtransportiert sind und einem Sammel- System oder Sortiersystem zugeführt sind. Die Quittungsabgabe geschieht beim Automaten 35 erst, wenn die Türe 60 wieder zu ist.
Beim Automatentyp 35 gemäss Fig. 3 wird das Problem mit dem Zurückziehen von Objekten nach der Quittungsausgabe gelöst. Zu diesem Zweck wird die Türe 60 beim Ausgang des Automaten 35 montiert, welche nur während der Kundenbedienung offen ist und nach jeder Bedienung geschlossen wird. Bedingt für die Quittungsausgabe ist zusätzlich, dass alle Objekte aus dem Automaten transportiert sind und die Türe wieder ge- schlössen ist. Manipulationsmöglichkeiten gibt es hier kaum. Wenn der Dieb nach der Eingabe versucht, die Türe künstlich offen zu halten, wird seine Quittung nie gedruckt - ggf. wird gar ein Alarm ausgelöst. Das Öffnen der Türe bzw. Schleuse 60 kann beispielsweise auf zwei Arten geschehen:
- Entweder, wenn der Interrogator 50 bei der Eingabe ein pfandberechtigtes Objekt sieht oder - wenn Interrogator 51 bei der Ausgabe 48 ein pfandberechtigtes Objekt sieht und registriert.
Erstere Methode ist sehr ungünstig, da dabei ein Dieb lediglich ein pfandberechtigtes Objekt bei der Eingabeöffnung 47 halten kann, um die Türe zu öffnen. Deshalb ist die ers- te Lösung äquivalent der Lösung, dargestellt in Fig. 2. Die zweite Methode dagegen ist sehr effizient, weil das Objekt 38, das verwendet wird, um die Türe zu öffnen, selbst deaktiviert wird, damit die Türe aufgeht. D.h., dass ein Dieb beim Verlassen des Automaten mindestens das Pfandgeld für ein Objekt verloren hat. Ausserdem ist die Zeit, in der die Türe 60 offen ist, auf diese Weise minimal gehalten.
In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsvariante einer Rücknahmeeinrichtung 36 dargestellt, welche einen Missbrauch praktisch gänzlich verunmöglicht . Dabei wird ein Objekte 2, versehen mit dem RFID-Label 11, durch eine wieder ver- schliessbare Öffnung 22 in einer Bearbeitungsebene 24 in eine Kammer 10 eingegeben, worauf die wieder verschliessba- re Wandung 22 verschlossen wird. Nun wird das Label 11 vom Interrogator 31 gelesen und beispielsweise die Pfandberech- tigung aktiviert. Sind Zugehörigkeit zum Pfandsystem und Pfandberechtigung einwandfrei, wird eine zweite wiederum verschliessbare Wandung wie Tür 26 geöffnet und das Objekt 2 aus der Kammer 10 entfernt. Abschliessend wird die Tür 26 verschlossen und die erstgenannte wieder verschliessbare Wandung bzw. Tür 22 wird erneut geöffnet, für die Eingabe eines weiteren Objektes 2 in die Kammer 10. Bei dieser Einrichtung 36 ist Missbrauch praktisch gänzlich unmöglich. Speziell die Rücknahmeeinrichtung 36 aus Fig. 4 ist bei- spielsweise geeignet für die Rücknahme von Büchern in Bibliotheken und dergleichen.
Fig. 5 schliesslich zeigt eine Rücknahmeeinrichtung 32, speziell geeignet für die gleichzeitige Rücknahme mehrerer pfandberechtigter Objekte. Wiederum werden mehrere Objekte 4, versehen mit RFID-Label 11, auf ein Förderband 8 eingegeben und vorbei an einem Interrogator 31 geführt. Dabei kann es sich beispielsweise um Lebensmittelschalen handeln, welche ineinander gestapelt auf das Förderband 8 gelegt werden. Oder aber es kann sich um einen Flaschenharrass handeln, welcher mehrere Flaschen enthält. Durch den Interrogator 31 werden erneut die RFID-Labels 11 gelesen, und es wird festgestellt, wie viele der eingegebenen Objekte einerseits dem Pfandsystem zugehörig sind und zusätzlich, wie viele dieser Objekte pfandberechtigt sind. Die Anzahl Ob- jekte, deren Labels 11 beiden Anforderungen genügen, wird an einem Display 65 angezeigt und der Benutzer bzw. Kunde kann überprüfen, ob die vom Interrogator detektierte Anzahl mit seinen Vorstellungen übereinstimmt. Falls ja, kann er die detektierte Anzahl bestätigen und entsprechend wird ei- ne Quittung ausgestellt. Falls seine Vorstellung nicht mit der Angabe übereinstimmt, hat er die Möglichkeit, nicht zu bestätigen, worauf alle Objekte bzw. der ganze Harrass aus dem System entfernt wird bzw. worauf das Förderband 8 angehalten wird. Die Problematik bei dieser Mehrfachrückgabe besteht im Deaktivieren der Labels, indem entweder die RFID-Labels bzw. die Pfandberechtigung erst deaktiviert werden nach der O.K. -Bestätigung durch den Kunden, wodurch eine gewisse Diebstahl- bzw. Fehlmanipulations-Anfälligkeit der Rücknahmeeinrichtung 32 gegeben ist. Wird die Pfandberechtigung bereits vor dem Bestätigen durch den Kunden deaktiviert, besteht die Problematik darin, dass bei Nichtbestätigung durch den Kunden die Labels deaktiviert sind und somit der Kunde gänzlich leer ausgeht.
Ein weiteres Problem schliesslich besteht darin, dass gele- gentlich bereits in Verkaufsräumen Objekte angeboten werden, welche ein pfandberechtigtes Label aufweisen. D.h. die Pfandberechtigung wird nicht erst an der Kasse beim Bezahlen des Objektes aktiviert, sondern beispielsweise aus Einsparungsgründen, um auf ein Schreibgerät an der Kasse ver- ziehten zu können, sind die Labels bereits aktiviert. Es besteht also die Möglichkeit, dass ein Kunde noch volle Flaschen an die Rücknahmeeinrichtung eingeben kann und so ein Pfand erhält für eine noch volle Flasche, welche er gar nie bezahlt bzw. deren Inhalt er gar nie konsumiert hat. Um diesem Problem zu entgegnen, besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise bei der Eingabeöffnung 47 an der Rücknahmeeinrichtung eine Waage angeordnet ist, um das eingegebene Objekt zu wägen. Ist dieses viel zu schwer, wird das Förderband 49 angehalten. Schliesslich ist es auch möglich, am Label ein zusätzliches Feld vorzusehen, um festzustellen, ob sich das Objekt im "Konsumentenkreislauf" befindet oder aber im "Produzenten/Lieferanten"-Kreislauf. Beide Labelabschnitte können aktiviert oder deaktiviert werden. Selbstverständlich ist ein gleichzeitiges Aktivieren der beiden Labelfelder nicht erwünscht, sondern es ist immer klar zu definieren, in welchem Kreislaufsegment sich ein Objekt befindet.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der erfinderischen Idee. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die in den Figuren dargestellten Verhältnisse eingeschränkt, und sowohl Annahme- wie Rücknahmestellen können gänzlich verschieden ausgestaltet sein als diejenigen, dar- gestellt in den beschriebenen Figuren. Auch muss es sich nicht um einen Mehrweggegen-stand handeln, sondern das vorliegende Verfahren ist auch geeignet für Einwegobjekte, welche beispielsweise aus umwelttechnischen Gründen an eine geeignete Stelle zurückgegeben werden sollten. Mit dem er- findungsgemässen Verfahren kann aber auch verhindert werden, dass durch Einführen von Abfallgebühren nicht mehr gebrauchte Gegenstände wild deponiert werden. Aufgrund des erhobenen Pfandes lohnt es sich in jedem Falle, statt wilder Entsorgung ein Objekt an die entsprechende, dafür vor- gesehene Stelle zurückzubringen. So kann beispielsweise bei Verkauf eines Fernsehgerätes gleichzeitig ein Pfand erhoben werden, welches mindestens teilweise zurückbezahlt wird, falls das Fernsehgerät an der entsprechenden Stelle zurückgegeben und entsorgt wird, falls das Fernsehgerät nicht mehr verwendet wird.
Weiter ist denkbar, dass bei Rücknahme der Objekte nicht ein bestimmter Betrag ausbezahlt oder gutgeschrieben wird, sondern dass gleichzeitig die Möglichkeit besteht, den Einsatz direkt einer gemeinnützigen Institution gutzuschrei- ben, oder aber als Wetteinsatz zu verwenden. Auch ist es möglich, bei gleichzeitiger Rückgabe von jeweils 10 oder einer anderen Anzahl Objekten einen zusätzlichen Bonus zu entrichten, wie beispielsweise einen Treuebon. So kann bei der Rücknahmestation beispielsweise eine Tastatur vorgesehen sein, bei welcher der Kunde eingeben kann, wie das Pfand auszubezahlen bzw. zu verwenden ist.
Mit anderen Worten ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf irgendein bestimmtes Objekt oder auf eine be- stimmte Pfandart beschränkt, sondern kann überall dort zur Anwendung gelangen, wo eine eindeutige Identifikation bzw. Bezeichnung eines Ein- oder Mehrwegobjektes notwenig ist sowie gegebenenfalls Rückgabe, richtige Entsorgung oder Re- zyklisierung eines abgegebenen Objektes erwünscht bzw. sinnvoll oder notwendig ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Identifikation eines Objektes (1), welches mit einem Rücknahmepfand belegbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass ein am Objekt (1, 38) schaltbares bzw. aktivierbares Element (11, 13, 15, 46) vor oder bei Abgabe des Objektes und/oder bei Entrichtung eines Pfandes für das Objekt derart aktiviert wird, dass das Objekt als mit einem Pfand belegt identifizierbar ist, und dass bei Zurücknahme des Objektes und Vergütung des Pfandes das Element (11, 13, 15, 46) derart aktiviert oder deaktiviert wird, dass das Objekt als nicht mit einem Pfand belegt identifizierbar ist .
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein am Objekt angeordneter Identifikationschip (11, 13, 15, 46) oder Magnetstreifen bei Abgabe des Objektes und Entrichtung eines Pfandes für das Objekt mit der Information versehen wird, dass das Objekt mit einem Pfand belegt ist, und dass bei Rücknahme des Objektes und Rückgabe des Pfandes die Information auf dem Chip (11, 13, 15) bzw. Magnetsteifen wieder gelöscht oder überschrieben wird bzw. auf "nicht mit Pfand belegt" zurückgestellt wird.
3. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebst der Pfandinformation weitere Informationen auf das Element (11, 13, 15, 46) bzw. den Chip oder Magnetstreifen bei Abgabe des Objektes (1, 38) übertragen werden, wie Abgabestelle, Abgabedatum, Identifikation des Inhalts, Identifikationsnummer, Pfandsystem, etc., welche weitere Informationen je nach Rücknahmestelle des Objektes bei Rückgabe des Objektes gesamthaft oder nur partiell gelöscht oder geändert werden.
4. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Daten- Übertragung bei der Abgabe des Objektes resp. beim Entrichten eines Pfandes und das Lesen, Deaktivieren und/oder Ue- berschreiben oder Löschen der Daten mittels Infrarot, Magnetaufzeichnungstechnik oder mittels Radiofrequenz- Identifikationstechnologie (RFID) erfolgt.
5. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass am Objekt ein Identifikationschip durch Datenübertragung im Radiofrequenzbereich von einem sogenannten Interrogator (Lese/Schreibgerät) beschrieben wird, bzw. die Daten von Chip von einem Interro- gator (Lese/Schreibgerät) (17, 31, 30, 51) gelesen und gegebenenfalls verändert und/oder gelöscht werden.
6. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt, welches identifizierbar sein muss, gekennzeichnet durch ein aktivierbares oder beschreibbares Element (11, 13, 15, 46), welches am Objekt (1, 38) angeordnet ist, und welches mit Informationen beschreibbar ist bzw. auf oder an welchem Informationen angeordnet werden können, welche Informationen wenigstens teilweise wieder deaktivierbar, löschbar oder wieder überschreibbar sind.
7. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare oder beschreibbare Element (11, 13, 15, 46) mit dem Objekt (1, 38) fest verbunden ist, wie vorzugsweise integral an oder in diesem angeordnet ist.
8. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare oder beschreibbare Element (11, 13, 15, 46) ein auf oder am Objekt (1, 38) anzuordnendes Element wie eine Etikette ist, wie beispielsweise ein sogenanntes "smart Label", ein flexibler Datenträger oder ein starrer Datenträger, welcher beispielsweise haftend bzw. geklebt auf oder am Objekt angeordnet ist.
9. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare oder beschreibbare Element ein Identifikationschip, eine integrierte Schaltung oder ein Magnetstreifen ist, welcher aktivierbar, beschreibbar, ein- /ausschaltbar, lesbar, mindestens teilweise überschreibbar und/oder mindestens teilweise wieder löschbar ist.
10. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare oder schreibbare Element ein sogenannter RFID (radio frequency identification technology) -Chip ist.
11. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare oder schreibbare Element ausgewählt aus einem Frequenzbereich von ca. 50 KHz bis 1 GHz, vorzugsweise 125 KHz bis 800 MHz, lesbar bzw. beschreibbar ist.
12. Einweg- oder Mehrfachgebrauchsobjekt, das eindeutig identifizierbar sein muss, gekennzeichnet durch einen mindestens lesbaren Identifikationschip, welcher ein sogenannter RFID (radio frequency identification technology) -Chip ist, welcher mindestens im Radiofrequenzbereich lesbar ist.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bezeichnen eines Ein- oder Mehrwegobjektes, wie ein Behältnis, Flasche, Fass, Kanister oder dgl., welches bzw. welche mit einem Füllgut versehen gegen Pfand abgegeben wird, und leer gegen Rückgabe des Pfandes zurückgenommen wird.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kennzeichnung von Einkaufswagen bei Abgabe für die Benützung durch einen Konsumenten gegen Pfand und Rücknahme des Einkaufswagens gegen gleichzeitige Rückgabe des Pfandes .
15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kennzeichnung von mit Pfand zu belegenden Behältnissen, wie beispielsweise Schalen für den Verkauf von Lebens- mittein wie z.B. Fleisch und Käse, welche Behältnisse für den ggf. erneuten Gebrauch zu retournieren sind.
16. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kennzeichnung von Einwegartikeln, wie PET-Flaschen, Batterien, Kühlgeräten, Fernsehgeräten etc., welche Objekte "artgerecht" zu entsorgen und/oder an eine speziell dafür vorgesehene bzw. geeignete Rücknahmestelle zurückzugeben sind.
17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bezeichnen/Kennzeichnen eines Ein- oder Mehrweg- Objektes zu dessen Identifikation, wie Zugehörigkeit zu einem Pfandsystem, Pfand belegt oder Pfand frei, Zugehörigkeit zu einer Verteilerorganisation, wie einer Ladenkette, Angaben über Inhalt, Abfülldatum, Gefahrenklasse, etc.
18. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Rücknahme von mit einem Pfand belegbaren Objekten (1, 2, 4, 38), aufweisend: - einen Bereich (47) für die Eingabe bzw. Rückgabe der zurückzuführenden Objekte (1, 2, 4, 38),
- eine Transporteinrichtung (49) zum Fördern der Objekte (1, 2, 4, 38),
- mindestens ein Detektionsmittel (31, 50, 51) wie eine Le- se/Schreibeinrichtung zum Lesen der auf dem Objekte angeordneten Elemente (11, 46) und ggf. zum Löschen oder Ändern der auf dem Element gespeicherten Daten, wie der Pfandauszahlungsberechtigung,
- eine Schaltung zum Auswerten der vom Detektionsmittel ge- lesenen Daten, wie Zugehörigkeit zu einem bestimmten
Pfandsystem und/oder Berechtigung der Pfandauszahlung, und
- mindestens eine Anzeige (62) , welche den Pfandbetrag und/oder die Pfandberechtigung anzeigt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Detektionseinrichtung (50) vorgesehen ist, wie vorzugsweise ein Lesegerät, angeordnet zwischen Eingabe (47) und dem einen Detektionsmittel (31, 51), vorgesehen zum Detektieren der Zugehörigkeit zum Pfandsystem und/oder der Pfandauszahlungsberechtigung, wobei die weitere Detektionseinrichtung ggf. gekoppelt ist mit dem Antrieb der Transporteinrichtung und diese bei Nichterfüllen der Zugehörigkeit zum Pfandsystem und/oder der Pfandauszah- lungsberechtigung den Antrieb unterbricht bzw. das Transportsystem anhält.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Detektionsmittel bzw. der weiteren Detektionseinrichtung um sogenannte RFID- Interrogatoren handelt, geeignet zum Lesen bzw. Lesen/Schreiben von RFID-Labels.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nachgeschaltet zum Ausgabebereich (48) eine Sortierstelle und/oder Sammelstelle vorgesehen ist, zum Aufnehmen der vom TransportSystem (49) abgegebenen Objekte (1, 2, 4, 38), falls die Detektionsmittel (31, 50, 51) bzw. die weitere Detektionseinrichtung sowohl im positiven Sinne Zugehörigkeit zum Pfandsystem wie auch Pfand- auszahlungsberechtigung am Objekt detektiert haben.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber oder Alarmgeber (64) vorgesehen ist für das akustische und/oder visuelle Anzeigen einer von der weiteren Detektionseinrichtung und/oder dem Detektionsmittel erfassten Objekt, welches entweder als nicht dem Pfandsystem zugehörig detektiert wurde oder als nicht pfandauszahlungsberechtigt detektiert wurde.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienungsorgan (63) vorgesehen ist, damit ein Benutzer nach erfolgreich abgeschlossener
Pfandrückgabe die Pfandauszahlung auslösen kann, die Pfandauszahlung anzeigen oder den Ausdruck einer Quittung auslösen kann.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass nachgeschaltet zum Detektionsmittel eine verschiebbare Wandung (26, 60) , wie eine Tür, ein Schieber oder dergleichen, angeordnet ist, welche mit dem Detektionsmittel und/oder der weiteren Detektionseinrichtung derart gekoppelt ist, dass bei positiver Identifikation des Elementes in bezug auf Zugehörigkeit zum Pfandsystem und Pfandauszahlungsberechtigung die Wandung geöffnet wird und nach Durchlauf des oder der entsprechend detektierten Objekte (s) (1, 2, 4, 38) die Tür wieder verschlossen wird.
PCT/CH2002/000248 2001-05-07 2002-05-07 Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes WO2002091313A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/476,953 US7316351B2 (en) 2001-05-07 2002-05-07 Marking a deposit item
EP02721943A EP1386293B1 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
DE50203090T DE50203090D1 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
AT02721943T ATE295587T1 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110966A EP1256910A1 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Bezeichnen eines mit Pfand belegten Objektes
EP01110966.7 2001-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002091313A1 true WO2002091313A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=8177337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000248 WO2002091313A1 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7316351B2 (de)
EP (2) EP1256910A1 (de)
AT (1) ATE295587T1 (de)
DE (1) DE50203090D1 (de)
WO (1) WO2002091313A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302853A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Klaus Kabella Verfahren und Markierung zur Kennzeichnung und Identifizierung von Behältern
EP1515280A2 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Eudeposit AG Pfandmarkierung, Pfandgut und Rücknahmegerät für Pfandgut sowie Verfahren zur gerätetechnischen Pfandkontrolle und Pfandrückgabe
WO2005118435A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Envac Centralsug Ab Means and method for waste collection
DE102005005115B3 (de) * 2005-02-04 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Verarbeiten von Sendungen mit Funktranspondern
EP1752935A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-14 Adaxys SA Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
DE202007001682U1 (de) * 2007-02-06 2008-03-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergutrücknahmeautomat
EP2264674A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Wincor Nixdorf International GmbH Sperrvorrichtung für Leergutautomat und entsprechender Leergutautomat

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527198B2 (en) * 2002-03-18 2009-05-05 Datalogic Scanning, Inc. Operation monitoring and enhanced host communications in systems employing electronic article surveillance and RFID tags
EP1588333A1 (de) * 2003-01-21 2005-10-26 Michael Zoche - Antriebstechnik Dosen für pfandsystem und methode zur abwicklung des pfandsystems
DE10303913A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Quiss Gmbh Identifizierungsvorrichtung
JP2005108076A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 商品管理システム
EP1640896B1 (de) * 2004-09-28 2016-03-09 Swisscom AG Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
US7619527B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-17 Datalogic Scanning, Inc. Integrated data reader and electronic article surveillance (EAS) system
EP1755090A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-21 Adaxys SA Vorrichtung zur Identifikation und Überprüfung von Objekten mit Pfand
US20080011771A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 The Coca-Cola Company Flexible Vending Machine
US8242915B2 (en) * 2007-11-26 2012-08-14 Access Business Group International Llc Closure assembly
US8384521B2 (en) * 2008-08-28 2013-02-26 The Boeing Company Systems, methods, and apparatus for RFID tag detection
DE102010013657A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Khs Gmbh Ortungseinheit und Ortungsverfahren
FR3059448B1 (fr) * 2016-11-29 2019-05-17 Wid Systeme de gestion, installation et procede de montage associes
EP3549075A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 innogy Innovation GmbH Rohmaterial und/oder recyclingsystem
US11294091B1 (en) * 2020-10-01 2022-04-05 Yu Sheng Technology Co., Ltd. Detecting machine for detecting a metal foreign object
AT524800B1 (de) * 2021-03-12 2022-10-15 Saubermacher Dienstleistungs Ag Bereitstellen und Beziehen eines Pfandguts mit einem Identifizierer
DE102022001396A1 (de) 2022-04-23 2023-10-26 Buena Vista Media GmbH Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung von Pfandwerten
EP4361979A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 RE DEPOSIT Solutions GmbH Verarbeitungsvorrichtung und computerlesbares medium mit instruktionen für eine verarbeitungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812629A (en) * 1985-03-06 1989-03-14 Term-Tronics, Incorporated Method and apparatus for vending
US5361913A (en) * 1993-04-06 1994-11-08 New England Redemption Of Connecticut, Inc. Reverse bottle vending, crushing and sorting machine
US5777884A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article inventory tracking and control system
EP0923055A1 (de) * 1997-12-14 1999-06-16 Prokent AG Automatisiertes System mit Ladefunktion für wiederverwendbare Stromquellen
US5947256A (en) * 1997-01-21 1999-09-07 Sensormatic Electronics Corporation Tag for identifying recyclable materials and method and apparatus for same
WO1999064974A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 St Logitrack Pte Ltd A monitoring system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248334A (en) * 1978-03-13 1981-02-03 Pepsico Inc. Recycling apparatus
US4449042A (en) * 1982-03-01 1984-05-15 Can And Bottle Systems, Inc. Redeemable container with end closure redemption code
US4492295A (en) * 1982-03-05 1985-01-08 Environmental Products Corporation Automated redemption center for metal containers
US4579216A (en) * 1984-09-17 1986-04-01 Environmental Products Company Returnable container redemption method
US4713532A (en) * 1985-11-21 1987-12-15 Metrologic Instruments, Inc. Compact omnidirectional laser scanner
US4717026A (en) * 1986-04-03 1988-01-05 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
US5161661A (en) * 1991-04-02 1992-11-10 Hammond Nathan J Reverse vending apparatus having improved article rotating mechanism
EP0585243A1 (de) * 1991-04-29 1994-03-09 Environmental Products Corporation Mehrzweckartikelsammel- und speichersystem
US5317135A (en) * 1991-05-24 1994-05-31 Richard Finocchio Method and apparatus for validating instant-win lottery tickets
US5921373A (en) * 1994-09-15 1999-07-13 Smart Carte, Inc. Cart management system
US5963134A (en) * 1997-07-24 1999-10-05 Checkpoint Systems, Inc. Inventory system using articles with RFID tags
US6164551A (en) * 1997-10-29 2000-12-26 Meto International Gmbh Radio frequency identification transponder having non-encapsulated IC chip
US6577861B2 (en) * 1998-12-14 2003-06-10 Fujitsu Limited Electronic shopping system utilizing a program downloadable wireless telephone
ES2351549T3 (es) * 2000-03-21 2011-02-07 Mikoh Corporation Una etiqueta de identificación por radiofrecuencia con indicación de manipulación indebida.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812629A (en) * 1985-03-06 1989-03-14 Term-Tronics, Incorporated Method and apparatus for vending
US5361913A (en) * 1993-04-06 1994-11-08 New England Redemption Of Connecticut, Inc. Reverse bottle vending, crushing and sorting machine
US5777884A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article inventory tracking and control system
US5947256A (en) * 1997-01-21 1999-09-07 Sensormatic Electronics Corporation Tag for identifying recyclable materials and method and apparatus for same
EP0923055A1 (de) * 1997-12-14 1999-06-16 Prokent AG Automatisiertes System mit Ladefunktion für wiederverwendbare Stromquellen
WO1999064974A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 St Logitrack Pte Ltd A monitoring system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302853A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Klaus Kabella Verfahren und Markierung zur Kennzeichnung und Identifizierung von Behältern
EP1515280A2 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Eudeposit AG Pfandmarkierung, Pfandgut und Rücknahmegerät für Pfandgut sowie Verfahren zur gerätetechnischen Pfandkontrolle und Pfandrückgabe
EP1515280A3 (de) * 2003-09-15 2006-01-11 Eudeposit AG Pfandmarkierung, Pfandgut und Rücknahmegerät für Pfandgut sowie Verfahren zur gerätetechnischen Pfandkontrolle und Pfandrückgabe
WO2005118435A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Envac Centralsug Ab Means and method for waste collection
DE102005005115B3 (de) * 2005-02-04 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Verarbeiten von Sendungen mit Funktranspondern
EP1752935A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-14 Adaxys SA Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
DE202007001682U1 (de) * 2007-02-06 2008-03-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergutrücknahmeautomat
EP2264674A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Wincor Nixdorf International GmbH Sperrvorrichtung für Leergutautomat und entsprechender Leergutautomat

Also Published As

Publication number Publication date
US7316351B2 (en) 2008-01-08
EP1386293A1 (de) 2004-02-04
EP1256910A1 (de) 2002-11-13
ATE295587T1 (de) 2005-05-15
US20040195306A1 (en) 2004-10-07
EP1386293B1 (de) 2005-05-11
DE50203090D1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386293B1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
EP1625554B1 (de) Selbstbedienungskasseneinrichtung
US6032127A (en) Intelligent shopping cart
WO2013153204A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
WO2005073935A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE2627782C2 (de) Verkaufsautomat
DE19921748A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme
DE19619851A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Geldübergabetresoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3940605A1 (de) Verkaufssystem
WO2011154213A1 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
DE202005005915U1 (de) Rücknahmegerät für Pfandgut
EP1752935A1 (de) Pfandetikett und Abgabestation für Pfandetiketten
EP2034460A1 (de) Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE102009003988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
DE10218584A1 (de) Sammelstation zur Rücknahme von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Gewerbeabfall
EP0488952B1 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
EP1657688A1 (de) Warenwirtschaftssystem eines Gastronomiebetriebes
DE10303041A1 (de) Einfaches Pfandrücknahmesystem für Einwegverpackungen
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002721943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476953

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002721943

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002721943

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP